WO2007076761A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2007076761A1
WO2007076761A1 PCT/DE2006/002172 DE2006002172W WO2007076761A1 WO 2007076761 A1 WO2007076761 A1 WO 2007076761A1 DE 2006002172 W DE2006002172 W DE 2006002172W WO 2007076761 A1 WO2007076761 A1 WO 2007076761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tab
link chain
chain
tabs
toothed
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Junig
Anton Simonov
Olga Ispolatova
Michael Pichura
Martin Vornehm
Aurel Vietoris
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to JP2008546101A priority Critical patent/JP2009521649A/ja
Priority to EP06828622A priority patent/EP1969253A1/de
Priority to DE112006003204T priority patent/DE112006003204A5/de
Publication of WO2007076761A1 publication Critical patent/WO2007076761A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the present invention relates to a link chain of a plurality of tabs, each forming tab packs which are connected by a hinge in each case with adjacent tab packs.
  • Tab chains are used, for example, in continuously variable transmission (CVT) transmissions between variable pitch pulleys or as toothed link chains in conjunction with gears.
  • CVT continuously variable transmission
  • chain Trumschwingungen arise from force effects on the chain links when entering or leaving the chain in a sprocket of the toothed link chain transmission or a pulley set of a CVT transmission.
  • Trumschwingungen here transverse oscillations of the chain between the disc sets or sprockets understood.
  • the impact of the tooth flanks in a toothed link chain in connection with the Poligon cement the link chain stimulates the chain center to vibrate.
  • link chains in CVT transmissions between the cradle end pads and pulley sets are used, for example, in continuously variable transmission (CVT) transmissions between variable pitch pulleys or as toothed link chains in conjunction with gears.
  • the bending of the link chain is limited in the bending direction against the bend when looping a sprocket or pulley set, so the bend required for wrapping is not limited.
  • the link chain can also be a toothed link chain.
  • the stop means may be a fold, which is supported on buckling of the link chain on an adjacent plate back.
  • the tabs provided with the stop means have a recess between the joints.
  • the stop means may comprise at least one nose which engages in a recess of a guide tab.
  • the stop means is a side edge of the tab.
  • the joint comprises a bolt and the stop means comprises a wing which is supported on buckling of the link chain on a bolt of an adjacent joint.
  • the stop means is a folded wing of a tab which is supported on buckling of the link chain on a tab backing of an adjacent tab.
  • the tab packages comprise at least one guide tab.
  • the guide tab can be arranged within the tab package, but can also be arranged in each case at the outer ends of the tab package.
  • the problem mentioned above is also solved by a tab for a link chain with a directed to a tab feature of the chain according to the invention and a transmission with a link chain according to the invention.
  • the transmission may be a gear transmission or a transmission variable in its transmission, in particular a CVT transmission.
  • the link chain can also be a toothed link chain.
  • a toothed plate chain has guide tabs as a rule.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a guide tab according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail of a toothed link chain with a guide strap according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a denticulated toothed chain according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a toothed plate according to the invention
  • FIG. 6 shows a detail of a toothed link chain with a toothed plate according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a toothed link chain with a toothed plate according to FIG. 5 in a first bent position
  • FIG. 8 shows a detail of a toothed plate chain according to the illustration of FIG. 7 in a second bent position
  • FIG. 9 shows a second embodiment of a toothed plate according to the invention.
  • FIG. 10 shows a detail of a toothed plate chain with a toothed plate according to FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a detail of a toothed plate chain according to FIG. 10 in the extended position
  • FIG. 12 shows the representation of FIG. 11 with a folded-in position of the toothed plate chain
  • FIG. 13 shows a third exemplary embodiment of a toothed plate according to the invention
  • FIG. 14 shows a section of a toothed link chain with a toothed plate according to FIG. 13;
  • Fig. 15 is a side view of a toothed plate chain in a folded state
  • FIG. 16 is an enlarged detail of FIG. 15; FIG.
  • FIG. 17 shows a fourth exemplary embodiment of a toothed plate according to the invention.
  • FIG. 18 shows the toothed plate according to the invention according to FIG. 17 in a further view
  • FIG. 19 shows a detail of a toothed link chain with a toothed plate according to FIG. 17 and FIG. 18;
  • FIG. 19 shows a detail of a toothed link chain with a toothed plate according to FIG. 17 and FIG. 18;
  • FIG. 20 shows a detail of a toothed link chain in a bent position
  • Fig. 22 is a toothed plate chain in plan view.
  • Fig. 21 shows a side view
  • Fig. 22 is a plan view of a prior art link chain with Zweilaschenvious.
  • the basic structure of link chains and toothed link chains and the terms used in the exemplary embodiments according to the invention will be explained with reference to FIGS. 21 and 22.
  • the exemplary embodiments are described using the example of a link chain with a two-strap connection, but are also applicable to a link chain with a three-link bandage.
  • the link chain 1 comprises a plurality of tabs 2 and counter-tabs 2 '.
  • the tabs 2 and opposing tabs 2 ' are each arranged alternately and connected to hinge pin 4 as a joint.
  • Both ends of a tab 2 are thus connected by means of a joint with one or two opposing tabs 2 ', correspondingly both ends of a counter-tab 2' are connected by means of a hinge with one or two tabs 2.
  • the hinge pins 4 may be in one piece, but are preferably in two parts, wherein a rocker 5 is associated with each of the tab 2 and on one of the counter-flap 2 'associated with the swinging piece 5' unrolls.
  • the rocker pieces 5, 5 'each have a rolling profile 7 or T, with which they can roll or slide on one another.
  • the Rolling profiles 7, T can be identical or different.
  • the lug packets thus formed (also referred to as latches) of lugs 2 each form a chain link 8 in packets, correspondingly the (counter) lug packets of counter lugs 2 'form a chain link 8' in packets.
  • the tabs 2 and counter-tabs 2 ' are identical components in the present embodiment, a distinction between tabs 2 and 2 opposite tabs can be seen only by the arrangement. Therefore, only tabs 2 are discussed below, since they are identical to the counter-tabs except for the packet-wise arrangement.
  • a tab packs of three tabs 2 and two opposing tabs 2 ' is shown, but also lug packets with any other number of tabs 2 and 2 opposite tabs can be provided here.
  • the tabs 2 are each provided with tab teeth 9 in the case of a toothed link chain.
  • the tab teeth 9 With the tab teeth 9, the tab chain 1 with a toothing, z. B. a gear, comb.
  • the division between tabs 2 and counter-tabs 2 ' is designed so that there is a uniform division between the tab teeth 9 in total when the chain is stretched.
  • the counter-tabs 2 ' are provided with tab teeth 9, so that all tabs and counter-tabs are each provided with tab teeth 9.
  • the tab packages are closed on both sides by guide tabs 10.
  • FIG. 1 shows a erfi ⁇ dungsdorfe guide plate 10 with a receiving bore 11 for receiving a rocker 5 and 5 '.
  • the guide plate 10 includes a spine 12, on which a fold 13 is arranged. Between the receiving bores 11 a recess 14 through the fold 13, the rocker spine 12 and a part of a base body 15 is introduced.
  • the main body 15 comprises on its side facing away from the rocker spine 12 a wing 16.
  • FIG. 2 shows the guide rail according to the invention.
  • the guide lug 10 is part of a lug packet 8 or 8 'as explained in FIGS. 21 and 22 and is firmly connected to the associated lug 5 or 5'.
  • FIG. 3 shows a section of the toothed link chain 1 in a side view in a position bent or bent towards the back of the spade 12.
  • the fold 13 touches with its respective front and rear ends with the underside of the back plate 17 of an adjacent flap. 2
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment 2.1 of a toothed plate 2 according to the invention.
  • the main body 15 of the toothed plate 2.1 comprises locating bores 11 for each of the two interacting with each other rockers 5, 5 'of two different plate packs.
  • a nose 19 and 19' are arranged, which protrude laterally relative to the base body 15 on the chain running direction L.
  • FIG. 6 shows a detail of a link chain with a toothed link 2.1 according to FIG. 5.
  • the row of toothed plates 2. 1 arranged one behind the other in the chain running direction L is arranged directly beside the row of guide plates 10.
  • FIG. 7 shows a bent position of a section of the toothed link chain 1 according to FIG. 6, the toothed link chain 1 being bent in the direction of the teeth.
  • the lugs 19 do not abut the guide tab 10. 7 in the opposite direction, thus in the direction of the tab back 17.
  • the tabs 19 abut in the recess 14 of the guide plates and thus hinder further buckling or bending ,
  • FIG. 9 shows a second exemplary embodiment 2.2 of a toothed plate 2 according to the invention.
  • the toothed lug 2.2 is explained here only with respect to the differences with respect to the representation of FIG. 5.
  • the toothed flap 2.2 side flanks 20 and 20' on. 10 shows a section of a link chain 1 with toothed lugs 2.2 according to FIG. 9.
  • FIGS. 10 and 11 show the mode of action of the side edges.
  • the extended position of the chain is shown, in FIG. 12 a folded-in position with buckling in the direction of the link back 17.
  • the side flanks 20 and 20 'of adjacent toothed plates abut each other and thus hinder another one Bending or bending the link chain 1.
  • FIG. 13 shows a third embodiment 2.3 of a toothed plate 2 according to the invention.
  • the wings 21 and 21 'extending in chain running direction L are arranged here as stop means.
  • the wings 21 and 21 ' are based on buckling of the link chain 1 to adjacent Bolt 4 or rocker 5, 5 'from.
  • 14 shows a section of a link chain 1 with toothed plates 2.3 according to the invention.
  • the toothed tabs 2.3 are each arranged within the tab composite in such a way that in the row in which the toothed tabs 2.3 are arranged in each case a bolt or a combination of rocker pieces 5 and 5 '(which together can be referred to as bolts 4 according to FIG. 1) remains free.
  • FIG. 16 shows how the lugs 21 and 21 'of adjacent toothed lugs 2.3 are supported on the rocker pieces 5, 5' when the toothed lug chain 1 buckles.
  • FIGS. 17 and 18 show a fourth exemplary embodiment 2.4 of a toothed tongue 2.4 according to the invention.
  • a stop means here a folded wing 22 on the back plate 17 is arranged.
  • the folded wing 21 extends only over a part of the length of the tab back 17 and has an initial width 23 which corresponds to the width 23 of the base body 15 of the toothed flap 2.4.
  • To a stop side 24 of the bent wing 22 widens so that its width 26 in the region of the stop side 24, the width 25 of the toothed flap 2.4 surmounted.
  • FIG. 19 shows a section of a toothed link chain 1 with toothed latches 2.4 according to FIG. 17 and FIG. 18.
  • the toothed latches 2.4 are all installed in the same orientation in the toothed link chain 1.
  • FIG. 20 illustrates the mode of action of the stop means of the embodiments of FIGS. 17 and 18. If the toothed link chain is bent in the direction of the link back 17, the folded wings 22 strike the stop surface 27 of the respectively adjacent toothed plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Laschenkette (l) aus einer Mehrzahl von Laschen(2, 2' ) , die jeweils Laschenpakete (8, 8' ) bilden, die mit einem Gelenk (4,5,5' ,H) jeweils mit einem benachbarten Laschenpaket verbunden sind. Zumindest ein Teil der Laschen weist ein Anschlagmittel (13, 19, 19' , 20, 20' , 21, 21' , 22) auf , das eine Biegung der Laschenkette in eine Biegerichtung um das Gelenk begrenzt.

Description

Laschenkette
Die vorliegende betrifft eine Laschenkette aus einer Mehrzahl von Laschen, die jeweils Laschenpakete bilden, die mit einem Gelenk jeweils mit benachbarten Laschenpaketen verbunden sind.
Laschenketten werden beispielsweise in Getrieben mit kontinuierlich verstellbarem Übersetzungsverhältnis (Continously Variable Transmission, CVT) zwischen Kegelscheiben mit veränderbarem Abstand oder als Zahnlaschenketten in Verbindung mit Zahnrädern verwendet. So genannte (Ketten-) Trumschwingungen entstehen dabei durch Krafteinwirkungen auf die Kettenglieder bei Ein- oder Auslaufen der Kette in ein Kettenrad des Zahnlaschenkettengetriebes bzw. einen Scheibensatz eines CVT-Getriebes. Unter Trumschwingungen werden hier Transversalschwingungen der Kette zwischen den Scheibensätzen bzw. Kettenrädern verstanden. Das Auftreffen der Zahnflanken bei einer Zahnlaschenkette in Zusammenhang mit dem Poligoneffekt der Gliederkette regt das Kettentrum zu Schwingungen an. Ähnliches passiert bei Laschenketten in CVT-Getrieben zwischen den Wiegestück-Stimflächen und den Scheibensätzen. Durch den Einlaufimpuls beim Einlaufen der Zahnlaschen beim Einkämmen in ein Zahnrad bei einer Zahnlaschenkette können Schwingungen auftreten, die abhängig von der Kettendrehzahl verschiedener Frequenzen erreichen können. Diese Schwingungen können sich negativ auf das Akustikverhalten eines solchen Kettengetriebes auswirken. Um diese nicht erwünschten Auswirkungen auf das akustische Verhalten des Getriebes zu vermeiden ist es möglich, zusätzliche Abhilfemaßnahmen wie zum Beispiel Gleitschienen oder Dämpfungselemente innerhalb des Getriebes zu installieren, derartige Maßnahmen benötigen jedoch zusätzlichen Bauraum und erhöhen die Produktionskosten.
Es ist bekannt, die Kettentrumschwingungen durch Maßnahmen an den Ketten zu vermindern. In der US 1 ,780,040 wird beispielsweise eine Zahnlasche mit einer Kröpfung auf der Rückseite beschrieben. Diese sperrt das Durchschwingen der Kette in einer Richtung. Die Lasche kann auch als Führungslasche ausgeführt sein. Ein Nachteil dieser Lösung ist die sehr steife Ausführung der Laschen besonders im Rückenbereich, woraus eine Erhöhung der La- schensteifigkeit und als Folge eine Steigerung der Zugspannungen in den Laschenbohrungen resultiert. Ein weiterer Nachteil ist der erhöhte Bauraumbedarf der Kette durch die Kröpfung sowie eine teure Herstellung der Einzellaschen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einfach und kostengünstig herstellbare Laschenketten anzugeben, die Kettentrumschwingungen vermindern. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Laschenkette anzugeben, bei der auf zusätzliche Dämpfungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Gleitschienen oder Dämpfungselemente verzichtet werden kann, so dass der benötigte Bauraum und die Kosten zur Herstellung eines Getriebes verringert werden können.
Dieses Problem wird gelöst durch eine Laschenkette aus einer Mehrzahl von Laschen, die jeweils Laschenpakete bilden, die mit einem Gelenk jeweils mit einem benachbarten Laschenpaket verbunden sind, wobei zumindest ein Teil der Laschen ein Anschlagmittel aufweist, das eine Biegung der Laschenkette in eine Biegerichtung um das Gelenk begrenzt. Vorzugsweise wird die Biegung der Laschenkette in die Biegerichtung entgegen der Biegung bei Umschlingung eines Kettenrades oder Scheibensatzes begrenzt, die zur Umschlingung notwendige Biegung wird also nicht begrenzt. Die Laschenkette kann auch eine Zahnlaschenkette sein.
Das Anschlagmittel kann eine Abkantung sein, die sich bei Einknicken der Laschenkette auf einem benachbarten Laschenrücken abstützt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die mit dem Anschlagmittel versehenen Laschen eine Aussparung zwischen den Gelenken aufweisen.
Alternativ kann das Anschlagmittel mindestens eine Nase umfassen, die in eine Aussparung einer Führungslasche eingreift. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anschlagmittel eine Seitenflanke der Lasche ist. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gelenk einen Bolzen umfasst und das Anschlagmittel einen Flügel umfasst, der sich bei Einknicken der Laschenkette auf einen Bolzen eines benachbarten Gelenkes abstützt. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anschlagmittel ein abgekanteter Flügel einer Lasche ist, der sich bei Einknicken der Laschenkette auf einem Laschenrücken einer benachbarten Lasche abstützt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jeweils ein Wiegestück eines Gelenkes mit den Laschen eines Laschenpaketes durch eine Befestigungsöffnung verbunden ist und zwei Wiegestücke benachbarter Laschenpakete das Gelenk bilden, wobei die Wiegestücke mit je einem Wälzprofil aufeinander abrollen und/oder abgleiten können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Laschenpakete mindestens eine Führungslasche umfassen. Die Führungslasche kann innerhalb des Laschenpaketes angeordnet sein, kann aber auch jeweils an den äußeren Enden des Laschenpaketes angeordnet sein. Das eingangs genannte Problem wird auch durch eine Lasche für eine Laschenkette mit einem auf eine Lasche gerichteten Merkmal der erfindungsgemäßen Kette sowie ein Getriebe mit einer erfindungsgemäßen Laschenkette gelöst. Das Getriebe kann ein Zahnradgetriebe oder ein in seiner Übersetzung veränderbares Getriebe, insbesondere ein CVT-Getriebe sein. Entsprechend kann die Laschenkette auch eine Zahnlaschenkette sein. Eine Zahnlaschenkette weist dabei in der Regel Führungslaschen auf.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungslasche;
Fig. 2 eine Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette mit einer Führungslasche gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine eingeknickte Zahnlaschenkette gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3;
Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zahnlasche;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette mit einer Zahnlasche gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Zahnlaschenkette mit einer Zahnlasche gemäß Fig. 5 in einer ersten geknickten Stellung;
Fig. 8 einen Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette gemäß der Darstellung der Fig. 7 in einer zweiten geknickten Stellung;
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zahnlasche;
Fig. 10 einen Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette mit einer Zahnlasche gemäß Fig. 9;
Fig. 11 einen Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette gemäß Fig. 10 in gestreckter Stellung;
Fig. 12 die Darstellung der Fig. 11 mit einer eingeknickten Stellung der Zahnlaschenkette; - A - Fig. 13 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zahnlasche;
Fig. 14 einen Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette mit einer Zahnlasche gemäß Fig. 13;
Fig. 15 eine Seitenansicht einer Zahnlaschenkette in eingeknicktem Zustand;
Fig. 16 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 15;
Fig. 17 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zahnlasche;
Fig. 18 die erfindungsgemäße Zahnlasche gemäß Fig. 17 in einer weiteren Ansicht;
Fig. 19 einen Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette mit einer Zahnlasche gemäß Fig. 17 und Fig. 18;
Fig. 20 einen Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette in einer geknickten Stellung;
Fig. 21 eine Zahnlaschenkette in Seitenansicht;
Fig. 22 eine Zahnlaschenkette in der Draufsicht.
Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 22 eine Draufsicht einer Laschenkette nach Stand der Technik mit Zweilaschenverband. Anhand der der Figuren 21 und 22 wird der grundsätzliche Aufbau von Laschenketten und Zahnlaschenketten sowie die in den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen verwendeten Begriffe erläutert. Die Ausführungsbeispiele werden am Beispiel einer Laschenkette mit Zweilaschenverband beschrieben, sind aber ebenso bei einer Laschenkette mit Dreilaschenverband anwendbar. Die Laschenkette 1 umfasst eine Vielzahl von Laschen 2 und Gegenlaschen 2'. Die Laschen 2 und Gegenlaschen 2' sind jeweils abwechselnd angeordnet und mit Gelenkbolzen 4 als Gelenk verbunden. Beide Enden einer Lasche 2 sind folglich mittels eines Gelenkes mit einer oder zwei Gegenlaschen 2' verbunden, entsprechend sind beide Enden einer Gegenlasche 2' mittels eines Gelenkes mit einer oder zwei Laschen 2 verbunden. Die Gelenkbolzen 4 können einteilig sein, sind aber bevorzugt zweiteilig, wobei ein Wiegestück 5 jeweils der Lasche 2 zugeordnet ist und auf einem der Gegenlasche 2' zugeordneten Wiegestück 5' abrollt. Die Wiegestücke 5, 5' weisen dazu jeweils ein Wälzprofil 7 bzw. T auf, mit dem diese aufeinander abrollen bzw. gleiten können. Die Wälzprofile 7, T können identisch oder unterschiedlich sein. Quer zur Laufrichtung L, diese ist mit einem Pfeil mit dem Bezugszeichen L gekennzeichnet, sind die Laschen 2 und Gegenlaschen 2' gestapelt, so dass zwischen zwei quer zur Laufrichtung L nebeneinander angeordneten Gelenkbolzen 4 eine überlappend angeordnete Gegenlasche 2' angeordnet ist und umgekehrt zwischen zwei quer zur Laufrichtung L nebeneinander liegenden Gegenlaschen 2' jeweils überlappend eine Lasche 2 angeordnet ist. Dies gilt selbstverständlich nicht für die jeweils quer zur Laufrichtung L außen angeordneten Laschen 2 bzw. Gegenlaschen 2', diese haben nur auf einer Seite einen Nachbarn. Die so gebildeten Laschenpakete (auch als Laschenstapel bezeichnet) von Laschen 2 bilden jeweils paketweise ein Kettenglied 8, entsprechend bilden die (Gegen-) Laschenpakete von Gegenlaschen 2' paketweise ein Kettenglied 8'. Die Laschen 2 und Gegenlaschen 2' sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel identische Bauteile sein, eine Unterscheidung zwischen Laschen 2 und Gegenlaschen 2' nur durch die Anordnung erkennbar. Daher wird nachfolgend nur von Laschen 2 gesprochen, da diese mit den Gegenlaschen bis auf die paketweise Anordnung identisch sind. In Fig. 22 ist ein Laschenpakete von jeweils drei Laschen 2 und zwei Gegenlaschen 2' dargestellt, hier können aber auch Laschenpakete mit einer beliebigen anderen Anzahl an Laschen 2 und Gegenlaschen 2' vorgesehen sein.
Die Laschen 2 sind - wie in Fig. 21 zu erkennen ist - bei einer Zahnlaschenkette jeweils mit Laschenzähnen 9 versehen. Bei einer Laschenkette zur Verwendung beispielsweise in einem CVT-Getriebe entfallen die Laschenzähne 9. Mit den Laschenzähnen 9 kann die Laschenkette 1 mit einer Verzahnung, z. B. eines Zahnrades, kämmen. Die Teilung zwischen Laschen 2 und Gegenlaschen 2' ist dabei so ausgelegt, dass sich insgesamt bei gestreckter Kette eine gleichmäßige Teilung zwischen den Laschenzähnen 9 ergibt. Die Gegenlaschen 2' sind mit Laschenzähnen 9 versehen, so dass sämtliche Laschen und Gegenlaschen jeweils mit Laschenzähnen 9 versehen sind. Ebenso ist es aber möglich, entweder nur Laschen 2 oder Gegenlaschen 2' mit zwei Laschenzähnen 9 zu versehen oder jeweils Laschen und Gegenlaschen 2' mit nur einem Laschenzahn 9 zu versehen. Die Laschenpakete sind zu beiden Seiten von Führungslaschen 10 abgeschlossen.
Fig. 1 zeigt eine erfiπdungsgemäße Führungslasche 10 mit einer Aufnahmebohrung 11 zur Aufnahme an einen Wiegestück 5 bzw. 5'. Die Führungslasche 10 umfasst einen Wiegestückrücken 12, an dem eine Abkantung 13 angeordnet ist. Zwischen den Aufnahmebohrungen 11 ist eine Aussparung 14 durch die Abkantung 13, den Wiegestückrücken 12 sowie ein Teil eines Grundkörpers 15 eingebracht. Der Grundkörper 15 umfasst an seiner dem Wiegestückrücken 12 abgewandten Seite einen Flügel 16. Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Führungsla- sche 10 in einem Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette 1. Die Führungslasche 10 ist wie in den Figuren 21 und 22 erläutert Teil eines Laschenpaketes 8 bzw. 8' und wird mit dem zugehörigen Wiegestück 5 bzw. 5' fest verbunden. In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus der Zahnlaschekette 1 in der Seitenansicht in einer zum Wiegestückrücken 12 hin gebogenen bzw. geknickten Stellung dargestellt. Die Abkantung 13 berührt dabei mit ihren jeweiligen vorderen und hinteren Enden mit deren Unterseite den Laschenrücken 17 einer benachbarten Lasche 2.
Fig. 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel 2.1 einer erfindungsgemäßen Zahnlasche 2. Der Grundkörper 15 der Zahnlasche 2.1 umfasst Aufnahmebohrungen 11 für jeweils beide miteinander in Wirkverbindung stehenden Wiegestücke 5, 5' zweier verschiedener Laschenpakete. An den vorderen Enden 18 bzw. 18' ist jeweils eine Nase 19 bzw. 19' angeordnet, die den Grundkörper 15 seitlich bezogen auf die Kettenlaufrichtung L überragen. Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer Laschenkette mit einer Zahnlasche 2.1 gemäß Fig. 5. Die in Kettenlaufrichtung L hintereinander angeordnete Reihe von Zahnlaschen 2.1 ist unmittelbar neben der Reihe von Führungslaschen 10 angeordnet. Die Nasen 19 bzw. 19' greifen jeweils in eine Aussparung vergleichbar der Aussparung 14 in Fig. 1 der Führungslaschen 10 ein. In Fig. 7 dargestellt ist eine geknickte Stellung eines Ausschnittes aus der Zahnlaschenkette 1 gemäß Fig. 6, wobei die Zahnlaschenkette 1 in Richtung der Zähne eingeknickt ist. In dieser Stellung stoßen die Nasen 19 nicht an die Führungslasche 10 an. In Fig. 8 dargestellt ist eine geknickte Stellung der Zahnlaschenkette 1 gemäß Fig. 7 in die Gegenrichtung, mithin in Richtung der Laschenrücken 17. In dieser Stellung stoßen die Nasen 19 in der Aussparung 14 der Führungslaschen an und behindern so eine weitere Knickung bzw. Biegung.
In Fig. 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel 2.2 einer erfindungsgemäßen Zahnlasche 2 dargestellt. Die Zahnlasche 2.2 wird hier nur bezüglich der die Unterschiede gegenüber der Darstellung der Fig. 5 erläutert. Statt einer Nase 19 bzw. 19' weist die Zahnlasche 2.2 Seitenflanken 20 und 20' auf. Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus einer Laschenkette 1 mit Zahnlaschen 2.2 gemäß Fig. 9. In Fig. 10 und 11 ist die Wirkungsweise der Seitenflanken dargestellt. In Fig. 11 ist dazu die gestreckte Stellung der Kette dargestellt, in Fig. 12 eine eingeknickte Stellung mit Einknicken in Richtung der Laschenrücken 17. In der Stellung gemäß Fig. 12 stoßen die Seitenflanken 20 und 20' benachbarter Zahnlaschen gegeneinander und behindern so ein weiteres Knicken bzw. Biegen der Laschenkette 1.
Fig. 13 zeigt eine dritte Ausführungsform 2.3 einer erfindungsgemäßen Zahnlasche 2. Als Anschlagmittel sind hier in Kettenlaufrichtung L sich erstreckende Flügel 21 und 21' angeordnet. Die Flügel 21 und 21' stützen sich bei Einknicken der Laschenkette 1 an benachbarten Bolzen 4 bzw. Wiegestücken 5, 5' ab. Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt aus einer Laschenkette 1 mit erfindungsgemäßen Zahnlaschen 2.3. Die Zahnlaschen 2.3 werden jeweils so innerhalb des Laschenverbundes angeordnet, dass in der Reihe, in der die Zahnlaschen 2.3 angeordnet sind jeweils ein Bolzen bzw. eine Kombination von Wiegestücken 5 und 5' (die zusammen als Bolzen 4 gemäß Fig. 1 bezeichnet werden können) frei bleibt. Auf den Wiegestücken 5, 5' können sich die Flügel 21 und 21' bei Einknicken der Zahnlaschenkette 1 gemäß der Darstellung der Fig. 15 abstützen. Fig. 16 zeigt, wie sich die Laschen 21 und 21' benachbarter Zahnlaschen 2.3 bei Einknicken der Zahnlaschenkette 1 jeweils auf den Wiegestücken 5, 5' abstützen.
Fig. 17 und 18 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel 2.4 einer erfindungsgemäßen Zahnlasche 2.4. Als Anschlagmittel ist hier ein abgekanteter Flügel 22 am Laschenrücken 17 angeordnet. Der abgekantete Flügel 21 erstreckt sich nur über ein Teil der Länge des Laschenrückens 17 und weist eine anfängliche Breite 23 auf, die der Breite 23 des Grundkörpers 15 der Zahnlasche 2.4 entspricht. Zu einer Anschlagseite 24 verbreitert sich der abgekantete Flügel 22 so, dass dessen Breite 26 im Bereich der Anschlagseite 24 die Breite 25 der Zahnlasche 2.4 überragt. Der Bereich des Laschenrückens 17, den der abgekantete Flügel 22 nicht überdeckt, hat eine Anschlagfläche 27, auf die ein abgekanteter Flügel 22 einer benachbarten Zahnlasche 2.4 mit der Unterseite des abgekanteten Flügels 22 an der Anschlagseite 24 anschlagen kann. Fig. 19 zeigt einen Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette 1 mit Zahnlaschen 2.4 gemäß Fig. 17 und Fig. 18. Die Zahnlaschen 2.4 sind alle in der gleichen Orientierung in der Zahnlaschenkette 1 verbaut. Fig. 20 verdeutlicht die Wirkungsweise des Anschlagsmittels der Ausführungsformen der Fig. 17 und 18. Wird die Zahnlaschenkette in Richtung de Laschenrückens 17 geknickt, so schlagen die abgekanteten Flügel 22 an der Anschlagfläche 27 der jeweils benachbarten Zahnlaschen an.
Bezuqszeichenliste
I Laschenkette
2, 2.1, 2.2 ... Lasche
2' Gegenlasche
4 Gelenkbolzen
5 Wiegestück der Lasche zugeordnet
5' Wiegestück der Gegenlasche zugeordnet
7, T Wälzprofil
8, 8' Laschenpaket (Laschenstapel, Kettenglied)
9 Zähne
10 Führungslaschen
I 1 Aufnahmebohrung
12 Wiegestückrücken
13 Abkantung
14 Aussparung
15 Grundkörper d c "
16 Flügel
17 Laschenrücken
18' Enden
19, 19' Nase
20. 20' Seitenflanken
21 , 21' Flügel
22 Abgekanteter Flügel
23 Anfängliche Breite
24 Anschlagseite
25 Breite der Zahnlasche
26 Breite des abgekanteten Flügels 21 an der Anschlagseite 24
27 Anschlagfläche

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette (1) aus einer Mehrzahl von Laschen (2, 2'), die jeweils Laschenpakete (8, 8') bilden, die mit einem Gelenk (4, 5, 5', 11) jeweils mit einem benachbarten Laschenpaket (8, 8') verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Laschen (2, 2') ein Anschlagmittel (13, 19, 19', 20, 20', 21, 21', 22) aufweist, das eine Biegung der Laschenkette (1) in eine Biegerichtung um das Gelenk (4, 5, 5', 11) begrenzt.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mindestens eine Führungslasche (10) umfasst und das Anschlagmittel eine Abkantung (13) der Führungslasche (10) umfasst, die sich bei Einknicken der Laschenkette (1) auf einem benachbarten Laschenrücken (17) abstützt.
3. Laschenkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Anschlagmittel versehenen Laschen eine Aussparung (14) zwischen den Gelenken (4, 5, 5', 11) aufweisen.
4. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel mindestens eine Nase (19, 19') umfasst, die in eine Aussparung (14) einer Führungslasche eingreift.
5. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel eine Seitenflanke (20, 20') der Lasche (2, 2') ist.
6. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk einen Bolzen (4, 5, 5') umfasst und das Anschlagmittel einen Flügel (21, 21') umfasst, der sich bei Einknicken der Laschenkette auf einem Bolzen (4, 5, 5') eines benachbarten Gelenkes abstützt.
7. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel einen abgekanteten Flügel (22) einer Lasche (2, 2') umfasst, der sich bei Einknicken der Laschenkette auf einem Laschenrücken (17) einer benachbarten Lasche abstützt.
8. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Wiegestück (5) eines Gelenkes (4, 5, 5') mit den Laschen (2, 2') eines La- schenpaketes (8, 8') durch eine Befestigungsöffnung (11) verbunden ist und zwei Wiegestücke (5, 5') benachbarter Laschenpakete das Gelenk (4, 5, 5') bilden, wobei die Wiegestücke (5, 5') mit je einem Wälzprofil (7, 7') aufeinander abrollen und/oder gleiten können
9. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenpakete (8, 8') mindestens eine Führungslasche (10) umfassen.
10. Lasche für eine Laschenkette mit einem in den vorhergehenden Ansprüchen auf eine Lasche (2, 2') gerichteten Merkmal.
11. Getriebe mit einer Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/DE2006/002172 2005-12-24 2006-12-07 Laschenkette WO2007076761A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008546101A JP2009521649A (ja) 2005-12-24 2006-12-07 リンクプレートチェン
EP06828622A EP1969253A1 (de) 2005-12-24 2006-12-07 Laschenkette
DE112006003204T DE112006003204A5 (de) 2005-12-24 2006-12-07 Laschenkette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062311 2005-12-24
DE102005062311.5 2005-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007076761A1 true WO2007076761A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37884580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002172 WO2007076761A1 (de) 2005-12-24 2006-12-07 Laschenkette

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1969253A1 (de)
JP (1) JP2009521649A (de)
KR (1) KR20080077349A (de)
CN (1) CN101346563A (de)
DE (1) DE112006003204A5 (de)
WO (1) WO2007076761A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2448389A (en) * 2007-04-09 2008-10-15 Tsubakimoto Chain Co Toothed silent chain link having protrusions
DE102008008807B3 (de) * 2008-02-12 2009-07-09 Thiele Gmbh & Co. Kg Förderkette
WO2010031896A1 (en) 2008-09-22 2010-03-25 Kone Corporation People mover, transmission chain and method in the use of a people mover
WO2014082636A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102015005846A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Audi Ag Formschlusskettengetriebe
KR20200050825A (ko) * 2018-11-02 2020-05-12 박준우 창문 개폐장치용 노백 체인 및 그 제조 방법

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305167A (en) * 1928-02-01 1929-08-08 Morse Chain Co Improvements relating to drive chains
US1734688A (en) * 1926-06-22 1929-11-05 Morse Chain Co Multiple-drive chain
US1780040A (en) 1926-09-11 1930-10-28 Link Belt Co Drive chain
US1849684A (en) * 1927-04-12 1932-03-15 Morse Chain Co Chain drive mechanism
GB394273A (en) * 1932-07-15 1933-06-22 Whitney Mfg Co Improvements in and relating to chains
US1952885A (en) * 1930-07-19 1934-03-27 Link Belt Co Interlocking silent chain
US3242752A (en) * 1963-09-09 1966-03-29 Way Assauto Fab Riunite Roller chain for engine valve-gear
FR2659714A3 (fr) * 1990-03-14 1991-09-20 Otelli Riccardo Carlo Otelli C Chaine travaillant en poussee.
US5156574A (en) * 1990-11-06 1992-10-20 Ultraflex S.R.L. Power-assisted chain drive actuator for opening and closing gating fixtures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5150143U (de) * 1974-10-14 1976-04-16
JPS617646U (ja) * 1984-06-20 1986-01-17 大同工業株式会社 サイレントチエ−ン
JPS6124853A (ja) * 1984-07-11 1986-02-03 Honda Motor Co Ltd チエ−ン式vベルト
JP2002130384A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Tsubakimoto Chain Co ロッカーピン型のサイレントチェーン
JP3722283B2 (ja) * 2001-08-23 2005-11-30 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 サイレントチェーン用リンクプレートおよび該リンクプレートを含むサイレントチェーン

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734688A (en) * 1926-06-22 1929-11-05 Morse Chain Co Multiple-drive chain
US1780040A (en) 1926-09-11 1930-10-28 Link Belt Co Drive chain
US1849684A (en) * 1927-04-12 1932-03-15 Morse Chain Co Chain drive mechanism
GB305167A (en) * 1928-02-01 1929-08-08 Morse Chain Co Improvements relating to drive chains
US1952885A (en) * 1930-07-19 1934-03-27 Link Belt Co Interlocking silent chain
GB394273A (en) * 1932-07-15 1933-06-22 Whitney Mfg Co Improvements in and relating to chains
US3242752A (en) * 1963-09-09 1966-03-29 Way Assauto Fab Riunite Roller chain for engine valve-gear
FR2659714A3 (fr) * 1990-03-14 1991-09-20 Otelli Riccardo Carlo Otelli C Chaine travaillant en poussee.
US5156574A (en) * 1990-11-06 1992-10-20 Ultraflex S.R.L. Power-assisted chain drive actuator for opening and closing gating fixtures

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2448389A (en) * 2007-04-09 2008-10-15 Tsubakimoto Chain Co Toothed silent chain link having protrusions
US7789782B2 (en) 2007-04-09 2010-09-07 Tsubakimoto Chain Co. Silent chain
DE102008008807B3 (de) * 2008-02-12 2009-07-09 Thiele Gmbh & Co. Kg Förderkette
WO2010031896A1 (en) 2008-09-22 2010-03-25 Kone Corporation People mover, transmission chain and method in the use of a people mover
EP2331445A1 (de) * 2008-09-22 2011-06-15 Kone Corporation Passagiertransportsystem, übertragungskette und verfahren zur verwendung des passagiertransportsystems
EP2331445A4 (de) * 2008-09-22 2012-02-29 Kone Corp Passagiertransportsystem, übertragungskette und verfahren zur verwendung des passagiertransportsystems
WO2014082636A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
US9797472B2 (en) 2012-11-30 2017-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate-link chain
DE102015005846A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Audi Ag Formschlusskettengetriebe
DE102015005846B4 (de) * 2015-05-06 2019-05-16 Audi Ag Formschlusskettengetriebe
KR20200050825A (ko) * 2018-11-02 2020-05-12 박준우 창문 개폐장치용 노백 체인 및 그 제조 방법
KR102171824B1 (ko) * 2018-11-02 2020-10-29 박준우 창문 개폐장치용 노백 체인 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1969253A1 (de) 2008-09-17
DE112006003204A5 (de) 2008-09-11
JP2009521649A (ja) 2009-06-04
CN101346563A (zh) 2009-01-14
KR20080077349A (ko) 2008-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023021T2 (de) Kraftübertragungskette.
DE102010007519B4 (de) Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb
EP1855026A2 (de) Laschenkette
EP1763645B1 (de) Zahnkette
DE102005051758A1 (de) Zahnkette
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
EP1503107A2 (de) Gelenkelement für Energieführungskette
DE69914024T2 (de) Zahnkette mit Kippgelenken mit einem dickeren Gelenkbolzen als zu einem zugehörigen Kippbolzen
WO2007088167A1 (de) Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb
EP2710280B1 (de) Riemen mit einer lösbaren endverbindung
EP2824364B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
WO2007076761A1 (de) Laschenkette
DE202015003932U1 (de) Gelenkkette mit Dehnungs-Außenlasche
WO2006133667A2 (de) Laschenkette
DE102008047371A1 (de) Geräuscharme Kette
DE4316877A1 (de) Lärmgedämpfte Zahnkette
WO2008095457A1 (de) Laschenkette
DE3151728A1 (de) Laschenkette fuer umschlingungsgetriebe
DE102009052211A1 (de) Laschenkette mit minimierter Gelenkbolzenbiegung
DE10307700B4 (de) Kette
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
DE102015214879B4 (de) Zahnkette und zahnketten-übertragungssystem
DE102008005021A1 (de) Zahnlaschenkette
EP1966514A1 (de) Zahnlaschenkette

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680049127.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087006874

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006828622

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060032046

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008546101

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006828622

Country of ref document: EP