WO2007074040A1 - Hausgerät zur pflege von wäschestücken - Google Patents

Hausgerät zur pflege von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
WO2007074040A1
WO2007074040A1 PCT/EP2006/069507 EP2006069507W WO2007074040A1 WO 2007074040 A1 WO2007074040 A1 WO 2007074040A1 EP 2006069507 W EP2006069507 W EP 2006069507W WO 2007074040 A1 WO2007074040 A1 WO 2007074040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
process air
heat exchanger
heat
working fluid
domestic appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Nehring
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2007074040A1 publication Critical patent/WO2007074040A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance for the care of items of laundry, in particular a clothes dryer, with a container for receiving laundry items, a process air duct, which is connected to the container, wherein process air flows through the container, and with a heat pump.
  • This is coupled to the process air guide and has a working fluid guide for a volatile working fluid, a first heat exchanger for dehumidifying the exiting the container process air and a second heat exchanger for heating the process air before entering the container.
  • process air ducting encompasses both a closed process air circulation system and an open process air ducting.
  • domestic appliance for the care of laundry items encompasses any such apparatus that is set up for drying laundry, wherein both an exhaust air dryer in which the Process air is passed in an open process air duct after contact with the laundry to the outside, as well as a circulating air dryer, in which the process air is guided in a process air circuit, are included.
  • the process air guide should in particular include all air ducts and components through which process air flows during operation.
  • Such a domestic appliance is known from EP 0 467 188 B1.
  • This household appliance is designed as a tumble dryer and equipped with a compressor heat pump to reduce energy consumption.
  • This heat pump is used as a heating unit of the tumble dryer. After heating the clothes dryer to an operating temperature due to the recovery of heat of condensation and the simultaneous further entry of heat output through the compressor of the heat pump in stationary operation of the clothes dryer, there is a heat surplus.
  • the heat is dissipated by targeted leaks in the process air volume flow in the known household appliance. Associated with this is a significant disadvantage in that with such leakage in process air leakage of moisture, which enters the environment of the clothes dryer.
  • An inventive domestic appliance for the care of laundry comprises a container for receiving laundry items and a process air duct, which is connected to the container, wherein process air of the process air flow flows through the container.
  • the household appliance includes a heat pump. This is coupled to the process air guide and has a working fluid guide for a volatile working fluid, a first heat exchanger for dehumidifying the exiting the container process air and a second heat exchanger for heating the process air before entering the container.
  • a connected to the working means third heat exchanger is provided, which is designed for the release of heat in an environment of the domestic appliance.
  • the working fluid guide compressor can be protected from overheating.
  • such a compressor is designed for a temperature range up to about 80 0 C, which can be achieved with the proposed embodiment of the domestic appliance, that in particular the compressor in the stationary operation of the tumble dryer does not exceed this critical temperature.
  • the domestic appliance can be designed as a circulating air dryer.
  • the process air duct is then designed as a process air cycle.
  • the home appliance can also be designed as a vented dryer.
  • a control valve is arranged in the working fluid guide, which can be actuated for supplying working fluid, in particular compressed working fluid, to the third heat exchanger.
  • the valve is formed temperature-dependent.
  • the valve can advantageously be actuated depending on a temperature for supplying working fluid to the third heat exchanger. This makes it possible that, depending on the temperature in the working fluid guide or process air duct, the third heat exchanger is activated only when a temperature overshoot of a temperature threshold value occurs. The release of heat to the environment therefore takes place in a specific way depending on the situation. Such situation-dependent activation and deactivation can also save energy costs.
  • the heat exchanger which is coupled to the environment, for heat dissipation of heat of the process air duct, in particular the process air circuit, formed to the environment. It can thus be dissipated excess heat from the working fluid guide and from the process air cycle through the heat exchanger to the environment.
  • the first heat exchanger is an evaporator for the evaporation of the liquid-flowing working fluid and the second heat exchanger is a condenser for
  • the heat pump is a so-called compressor heat pump, in which the
  • the third heat exchanger is an additional condenser for the working fluid and as such upstream of the actual condenser or vorschaltbar.
  • the domestic appliance is designed as a tumble dryer.
  • the description of a compressor heat pump as a preferred component of the domestic appliance according to the invention is in no way interpreted as a restriction to a specific type of heat pump.
  • the heat pump can in principle correspond to any conceivable type, in particular the type adsorption heat pump, in which a volatile adsorbate is the working medium and a vessel containing a solid adsorbent, in particular a zeolite, takes the place of the described condenser, or the type thermoelectric heat pump, in the electric current is the working fluid and the heat exchangers are coupled to Peltier elements as heat pumping elements.
  • the household appliance according to the invention for the care of laundry items the leakage of condensation water can be significantly reduced. Also, in each case a controllable temperature level in the working fluid guide and the process air guide can be provided. This allows safe operation of the tumble dryer, especially in stationary operation. In addition, it can be achieved that the compressor in the working fluid guide must be switched off much less frequently, since the pressures occurring are lower. In addition, can be achieved by the reduced temperature load of the compressor longer life of the compressor. Last but not least, a more stable process and a shorter drying time can be achieved.
  • the single FIGURE shows a simplified representation of a household appliance for the care of laundry, which is designed as a tumble dryer 1.
  • the tumble dryer 1 is designed as a circulating air dryer. It comprises a container 2 for receiving items of laundry, for example a drum 2.
  • the tumble dryer 1 also comprises a process air guide 3, which is designed as a process air circuit 3, in which a fan 4 for driving circulating process air is arranged.
  • the container 2 is connected to the process air guide 3 or arranged in such a way that process air flows through the container 2.
  • the flow direction in the process air duct 3 is indicated by arrows.
  • the tumble dryer 1 comprises a heat pump with a working means guide 5, which is thermally coupled to the process air guide 3.
  • the coolant flows in the direction indicated by the arrows.
  • a first heat exchanger 6 is arranged, which is designed as an evaporator 6 for the evaporation of the working fluid.
  • the working means guide 5 comprises a second heat exchanger 7, which is designed as a condenser 7 for the condensation of the working fluid.
  • a throttle 8 and a compressor 9 are arranged in the working fluid guide 5.
  • This heat pump is so far a compressor heat pump conventional design. It extracts heat from the process air flowing in the process air duct via the evaporator 6 and returns it via the condenser 7 to the process air. The operation of this pumping process requires the use of energy, which is ultimately converted by the heat pump into additional heat. Accordingly, heat must be released from the tumble dryer 1 for steady-state operation of the tumble dryer 1.
  • the working means guide 5 further comprises a third heat exchanger 10, which is coupled to the environment and for emitting heat to the environment of the tumble dryer 1, in particular as an additional condenser 10, is formed.
  • this third heat exchanger 10 is arranged on the pressure side, that is, between the compressor 9 and the actual condenser 6, in the working medium guide 5.
  • Upstream of this third heat exchanger 10 is a temperature-dependent controllable control valve 1 1.
  • the third heat exchanger 10 compressed working fluid from the working fluid guide 5 can be supplied.
  • a control unit 12 is provided to control the clothes dryer 1. Via control lines 13, the control unit 12 is connected to the blower 4, the compressor 9, the control valve 1 1 and a sensor 14, which is arranged to measure a temperature in the process air duct 3.
  • the components mentioned by the fan 4 to the sensor 14 are to be understood as representatives of other, not shown, components, in particular sensors, on which the control unit has a measuring, regulating or otherwise acting.
  • the control unit 12 by a control program or the like arranged to control the control valve 1 1 in response to a temperature measured by the sensor 14.
  • the third heat exchanger 10 may be inactive in a heating phase of the tumble dryer 1 and upon reaching a predetermined heating, determined based on the temperature measured by the sensor 14, set to initiate a steady-state operating state via the control valve 1 1 active.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere einen Wäschetrockner (1), mit einem Behälter (2) zur Aufnahme von Wäschestücken, einer Prozessluftführung (3), welche mit dem Behälter (3) verbunden ist, wobei Prozessluft durch den Behälter (2) strömt, und mit einer Wärmepumpe (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11). Diese ist mit der Prozessluftführung (3) gekoppelt und weist eine Arbeitsmittelführung (5) für ein flüchtiges Arbeitsmittel, einen ersten Wärmetauscher (6) zur Entfeuchtung der aus dem Behälter (2) austretenden Prozessluft sowie einen zweiten Wärmetauscher (7) zur Erwärmung der Prozessluft vor Eintritt in den Behälter (2) auf. Ein dritter Wärmetauscher (10) ist an die Arbeitsmittelführung (5) angeschlossen, und der dritte Wärmetauscher (10) ist ausgebildet zur Abgabe von Wärme in eine Umgebung des Hausgerätes (1).

Description

Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere einen Wäschetrockner, mit einem Behälter zur Aufnahme von Wäschestücken, einer Prozessluftführung, welche mit dem Behälter verbunden ist, wobei Prozessluft durch den Behälter strömt, und mit einer Wärmepumpe. Diese ist mit der Prozessluftführung gekoppelt und weist eine Arbeitsmittelführung für ein flüchtiges Arbeitsmittel, einen ersten Wärmetauscher zur Entfeuchtung der aus dem Behälter austretenden Prozessluft sowie einen zweiten Wärmetauscher zur Erwärmung der Prozessluft vor Eintritt in den Behälter auf.
Mit dem Begriff „Prozessluftführung" sind sowohl ein geschlossener Prozessluftkreislauf als auch eine offene Prozessluftführung umfasst. Mit dem Begriff „Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken" ist jedes derartige Gerät umfasst, das zum Trocknen von Wäsche eingerichtet ist, wobei sowohl ein Ablufttrockner, bei dem die Prozessluft in einer offenen Prozessluftführung nach Berührung mit der Wäsche ins Freie geleitet wird, als auch ein Umlufttrockner, bei dem die Prozessluft in einem Prozessluftkreislauf geführt wird, umfasst sind. Die Prozessluftführung soll im Folgenden insbesondere alle Luftkanäle und Bauteile umfassen, durch die im Betrieb Prozessluft hindurchströmt.
Ein solches Hausgerät ist aus der EP 0 467 188 B1 bekannt. Dieses Hausgerät ist als Wäschetrockner ausgeführt und zur Reduzierung des Energieverbrauches mit einer Kompressor-Wärmepumpe ausgerüstet. Diese Wärmepumpe wird als Heizaggregat des Wäschetrockners verwendet. Nach dem Aufheizen des Wäschetrockners auf eine Betriebstemperatur liegt aufgrund der Rückgewinnung von Kondensationswärme und des gleichzeitigen weiteren Eintrages von Wärmeleistung über den Kompressor der Wärmepumpe im stationären Betrieb des Wäschetrockners ein Wärmeüberschuss vor. Dieser führt zu sich erhöhenden Temperaturen in den Kreisläufen und kann zu Funktionsbeeinträchtigungen des Wäschetrockners und insbesondere des Kompressors in der Arbeitsmittelführung führen. Um diese Wärme abführen zu können, wird bei dem bekannten Hausgerät die Wärme durch gezielte Leckagen im Prozessluftvolumenstrom abgeführt. Damit verbunden ist ein wesentlicher Nachteil darin, dass mit solcher Leckage an Prozessluft eine Leckage an Feuchtigkeit, welche in die Umgebung des Wäschetrockners gelangt.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken zu schaffen, mit dem ein Wärmeüberschuss im Wäschetrockner in verbesserter Weise abgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken umfasst einen Behälter zur Aufnahme von Wäschestücken und eine Prozessluftführung, welche mit dem Behälter verbunden ist, wobei Prozessluft der Prozessluftführung durch den Behälter strömt. Darüber hinaus umfasst das Hausgerät eine Wärmepumpe. Diese ist mit der Prozessluftführung gekoppelt und weist eine Arbeitsmittelführung für ein flüchtiges Arbeitsmittel, einen ersten Wärmetauscher zur Entfeuchtung der aus dem Behälter austretenden Prozessluft sowie einen zweiten Wärmetauscher zur Erwärmung der Prozessluft vor Eintritt in den Behälter auf. Des Weiteren ist ein an die Arbeitsmittelführung angeschlossener dritter Wärmetauscher vorgesehen, welcher zur Abgabe von Wärme in eine Umgebung des Hausgerätes ausgebildet ist.
Durch diesen Wärmetauscher wird eine ausreichende und zuverlässige Abgabe von Wärme aus dem Wäschetrockner und insbesondere aus der Arbeitsmittelführung erreicht. Dadurch ist die sichere und zuverlässige Funktion des Wäschetrockners und der Wärmepumpe gewährleistet. Insbesondere ein in der Arbeitsmittelführung angeordneter Kompressor kann dadurch vor Überhitzung geschützt werden. Im Allgemeinen ist ein derartiger Kompressor für einen Temperaturbereich bis etwa 80 0C ausgelegt, wobei mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Hausgeräts erreicht werden kann, dass insbesondere der Kompressor im stationären Betrieb des Wäschetrockners diesen kritischen Temperaturwert keinesfalls überschreitet.
Das Hausgerät kann als Umlufttrockner ausgebildet sein. Die Prozessluftführung ist dann als Prozessluftkreislauf ausgebildet. Das Hausgerät kann auch als Ablufttrockner ausgebildet sein. Vorzugsweise ist in der Arbeitsmittelführung ein Stellventil angeordnet, welches zur Zuführung von Arbeitsmittel, insbesondere komprimiertem Arbeitsmittel, an den dritten Wärmetauscher betätigbar ist. In bevorzugter Weise ist das Ventil temperaturabhängig ausgebildet. Darüber hinaus kann das Ventil in vorteilhafter Weise abhängig von einer Temperatur zum Zuführen von Arbeitsmittel an den dritten Wärmetauscher betätigbar sein. Dies ermöglicht, dass abhängig von der Temperatur in der Arbeitsmittelführung oder Prozessluftführung der dritte Wärmetauscher lediglich dann aktiviert wird, wenn eine Temperaturüberschreitung eines Temperatur-Schwellwertes auftritt. Die Abgabe von Wärme an die Umgebung erfolgt daher in gezielter Weise situationsabhängig. Durch eine derartige situationsabhängige Aktivierung und Deaktivierung können auch Energiekosten eingespart werden.
In vorteilhafter Weise ist der Wärmetauscher, welcher mit der Umgebung gekoppelt ist, zur Wärmeabfuhr von Wärme der Prozessluftführung, insbesondere des Prozessluftkreislaufs, an die Umgebung ausgebildet. Es kann somit Überschusswärme aus der Arbeitsmittelführung und aus dem Prozessluftkreislauf durch den Wärmetauscher an die Umgebung abgeführt werden.
Vorzugsweise ist der erste Wärmetauscher ein Verdampfer zur Verdampfung des flüssig anströmenden Arbeitsmittels und der zweite Wärmetauscher ein Verflüssiger zur
Kondensation des gasförmig anströmenden Arbeitsmittels; in diesem Zusammenhang ist die Wärmepumpe eine so genannte Kompressor-Wärmepumpe, in welcher das
Arbeitsmittel in der als Kreislauf ausgebildeten Arbeitsmittelführung in Form eines
Dampfes von einem Kompressor komprimiert wird, als komprimierter Dampf in einem auf den Kompressor folgenden Verflüssiger kondensiert oder verflüssigt wird, als Flüssigkeit durch eine Drossel in einen Verdampfer strömt und dort verdampft, und schließlich wieder als Dampf zum Kompressor gelangt.
Besonders bevorzugt ist der dritte Wärmetauscher ein zusätzlicher Verflüssiger für das Arbeitsmittel und als solcher dem eigentlichen Verflüssiger vorgeschaltet oder vorschaltbar.
In bevorzugter Weise ist das Hausgerät als Wäschetrockner ausgebildet. Die Beschreibung einer Kompressor-Wärmepumpe als bevorzugte Komponente des erfindungsgemäßen Hausgeräts ist keinesfalls als Einschränkung auf einen bestimmten Typ der Wärmepumpe auszulegen. Die Wärmepumpe kann grundsätzlich jedem denkbaren Typ entsprechen, insbesondere dem Typ Adsorptions-Wärmepumpe, bei der ein flüchtiges Adsorptiv das Arbeitsmittel ist und ein ein festes Adsorbens, insbesondere einen Zeolithen, enthaltendes Gefäß an die Stelle des beschriebenen Verflüssigers tritt, oder dem Typ thermoelektrische Wärmepumpe, bei der elektrischer Strom das Arbeitsmittel ist und die Wärmetauscher an Peltier-Elemente als Wärme pumpende Elemente angekoppelt sind.
Durch das erfindungsgemäße Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken können die Leckverluste an Kondensationswasser deutlich reduziert werden. Auch kann jeweils ein regelbares Temperaturniveau in der Arbeitsmittelführung und der Prozessluftführung bereitgestellt werden. Dies ermöglicht ein sicheres Betreiben des Wäschetrockners, insbesondere im stationären Betrieb. Darüber hinaus kann erreicht werden, dass der Kompressor in der Arbeitsmittelführung wesentlich seltener abgeschaltet werden muss, da die auftretenden Drücke geringer sind. Darüber hinaus können durch die verringerte Temperaturbelastung des Kompressors längere Standzeiten des Kompressors erreicht werden. Nicht zuletzt können auch ein stabilerer Prozessverlauf und eine kürzere Trocknungsdauer erreicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in vereinfachter Darstellung ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, welches als Wäschetrockner 1 ausgebildet ist. Der Wäschetrockner 1 ist als Umlufttrockner ausgebildet. Er umfasst einen Behälter 2 zur Aufnahme von Wäschestücken, beispielsweise eine Trommel 2. Auch umfasst der Wäschetrockner 1 eine Prozessluftführung 3, welche als Prozessluftkreislauf 3 ausgebildet ist, in welchem ein Gebläse 4 zum Antreiben umlaufender Prozessluft angeordnet ist. Der Behälter 2 ist mit der Prozessluftführung 3 verbunden bzw. in diesem derart angeordnet, dass Prozessluft durch den Behälter 2 hindurchströmt. Die Strömungsrichtung in der Prozessluftführung 3 ist durch Pfeile angegeben. Darüber hinaus umfasst der Wäschetrockner 1 eine Wärmepumpe mit einer Arbeitsmittelführung 5, welche mit der Prozessluftführung 3 thermisch gekoppelt ist. In der Arbeitsmittelführung 5 strömt das Kühlmittel in der durch die Pfeile angegebenen Richtung. In der Arbeitsmittelführung 5 ist ein erster Wärmetauscher 6 angeordnet, welcher als Verdampfer 6 zur Verdampfung des Arbeitsmittels ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst der Arbeitsmittelführung 5 einen zweiten Wärmetauscher 7, welcher zur als Verflüssiger 7 zur Kondensation des Arbeitsmittels ausgebildet ist. Zwischen den beiden Wärmetauschern 6 und 7 sind eine Drossel 8 und ein Kompressor 9 in der Arbeitsmittelführung 5 angeordnet. Diese Wärmepumpe ist insoweit eine Kompressor- Wärmepumpe üblichen Aufbaus. Über den Verdampfer 6 entnimmt sie Wärme aus der in der Prozessluftführung strömenden Prozessluft, und gibt sie über den Verflüssiger 7 an die Prozessluft zurück. Der Betrieb dieses Pumpprozesses erfordert einen Einsatz von Energie, welche letztlich von der Wärmepumpe in zusätzliche Wärme umgesetzt wird. Für einen stationären Betrieb des Wäschetrockners 1 muss dementsprechend kontinuierlich Wärme aus dem Wäschetrockner 1 abgegeben werden.
Die Arbeitsmittelführung 5 umfasst des Weiteren einen dritten Wärmetauscher 10, welcher mit der Umgebung gekoppelt ist und zur Abgabe von Wärme an die Umgebung des Wäschetrockners 1 , insbesondere also als zusätzlicher Verflüssiger 10, ausgebildet ist. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist, ist dieser dritte Wärmetauscher 10 druckseitig, also zwischen dem Kompressor 9 und dem eigentlichen Verflüssiger 6, in der Arbeitsmittelführung 5 angeordnet. Diesem dritten Wärmetauscher 10 vorgeschaltet ist ein temperaturabhängig steuerbares Stellventil 1 1 . Über dieses Stellventil 1 1 kann dem dritten Wärmetauscher 10 komprimiertes Arbeitsmittel aus der Arbeitsmittelführung 5 zugeführt werden.
Eine Kontrolleinheit 12 ist vorgesehen, um den Wäschetrockner 1 zu steuern. Über Kontrollleitungen 13 ist die Kontrolleinheit 12 verbunden mit dem Gebläse 4, dem Kompressor 9, dem Stellventil 1 1 und einem Sensor 14, welcher zur Messung einer Temperatur in der Prozessluftführung 3 angeordnet ist. Die vom Gebläse 4 bis zu dem Sensor 14 genannten Komponenten sind als Repräsentanten weiterer, nicht dargestellter Komponenten, insbesondere Sensoren, auf welche die Kontrolleinheit messend, regelnd oder anders einzuwirken hat, zu verstehen. Insbesondere ist die Kontrolleinheit 12 durch ein Steuerungsprogramm oder dergleichen eingerichtet zur Steuerung des Stellventils 1 1 in Abhängigkeit von einer durch den Sensor 14 gemessenen Temperatur. Auf diese Weise kann der dritte Wärmetauscher 10 in einer Aufheizphase des Wäschetrockners 1 inaktiv sein und bei Erreichen einer vorgegebenen Aufheizung, bestimmt anhand der vom Sensor 14 gemessenen Temperatur, zur Einleitung eines stationären Betriebszustandes über das Stellventil 1 1 aktiv gesetzt werden.
Bei dem gezeigten Wäschetrockner 1 , in welchem die Wärmepumpe 5 bis 1 1 als einziges Heizaggregat angeordnet ist, tritt nach dem allfällig notwendigen Aufheizen der Prozessluftführung 3 und der darin strömenden Prozessluft auf die Betriebstemperatur aufgrund der weitgehend vollständigen Rückgewinnung der im Verdampfer 6 aufgenommenen Kondensationswärme und des gleichzeitigen weiteren Eintrages von Wärmeleistung über den Kompressor 9 im stationären Betrieb des Wäschetrockners 1 ein Wärmeüberschuss auf. Dieser kann zu steigender Temperatur in der Prozessluftführung 3 und in der Arbeitsmittelführung 5 führen. Durch den dritten Wärmetauscher 10 wird diese Überschusswärme zuverlässig an die Umgebung abgeführt, wodurch eine Überhitzung des Wäschetrockners 1 und insbesondere des Kompressors 9 verhindert werden kann. Dadurch kann auch erreicht werden, dass die Funktionsfähigkeit des Wäschetrockners 1 und insbesondere des Kompressors 9 nicht beeinträchtigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Hausgerät (1 ) zur Pflege von Wäschestücken, mit einem Behälter (2) zur Aufnahme von Wäschestücken, einer Prozessluftführung (3), welche mit dem Behälter (3) verbunden ist, wobei Prozessluft durch den Behälter (2) strömt, und mit einer Wärmepumpe (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11), welche mit der Prozessluftführung (3) gekoppelt ist und eine Arbeitsmittelführung (5) für ein flüchtiges Arbeitsmittel, einen ersten Wärmetauscher (6) zur Entfeuchtung der aus dem Behälter (2) austretenden Prozessluft sowie einen zweiten Wärmetauscher (7) zur Erwärmung der Prozessluft vor Eintritt in den Behälter (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Wärmetauscher (10) an die Arbeitsmittelführung (5) angeschlossen ist, welcher dritte
Wärmetauscher (10) zur Abgabe von Wärme in eine Umgebung des Hausgerätes (1 ) ausgebildet ist.
2. Hausgerät nach Anspruch 1 , bei welchem in der Arbeitsmittelführung (5) ein Stellventil (11 ) angeordnet ist, welches zur Zuführung von Arbeitsmittel, insbesondere komprimiertem Arbeitsmittel, an den dritten Wärmetauscher (10) betätigbar ist.
3. Hausgerät nach Anspruch 2, bei welchem das Stellventil (11 ) temperaturabhängig betätigbar ausgebildet ist.
4. Hausgerät nach Anspruch 3, bei welchem das Stellventil (11 ) abhängig von der Temperatur in der Prozessluftführung (3) zum Zuführen von Kühlmittel an den dritten Wärmetauscher (10) betätigbar ist.
5. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der dritte Wärmetauscher (10) zur Abgabe von Wärme der Prozessluftführung (3) an die Umgebung ausgebildet ist.
6. Hausgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der erste Wärmetauscher (6) ein Verdampfer (6) zur Verdampfung des flüssig anströmenden
Arbeitsmittels und der zweite Wärmetauscher (7) ein Verflüssiger (7) zur Kondensation des gasförmig anströmenden Arbeitsmittels ist.
7. Hausgerät (1 ) nach Anspruch 6, bei dem der dritte Wärmetauscher (10) ein zusätzlicher Verflüssiger (10) für das Arbeitsmittel ist.
8. Hausgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Wäschetrockner (1 ) ausgebildet ist.
PCT/EP2006/069507 2005-12-29 2006-12-11 Hausgerät zur pflege von wäschestücken WO2007074040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062939A DE102005062939A1 (de) 2005-12-29 2005-12-29 Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102005062939.3 2005-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007074040A1 true WO2007074040A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37734256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069507 WO2007074040A1 (de) 2005-12-29 2006-12-11 Hausgerät zur pflege von wäschestücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062939A1 (de)
WO (1) WO2007074040A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120017464A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Beers David G Apparatus and method for refrigeration cycle with auxiliary heating
JP2012130473A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Panasonic Corp 除湿加温装置および同装置を備えた衣類乾燥機
JP2012130476A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Panasonic Corp 除湿加温装置および同装置を備えた衣類乾燥機
US8418377B2 (en) * 2007-11-06 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dryer with heat pump
US8528227B2 (en) 2010-07-26 2013-09-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigerant cycle capacity acceleration
US8601717B2 (en) 2010-07-26 2013-12-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigeration cycle capacity enhancement
US20140041400A1 (en) * 2010-12-27 2014-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Heat pump system for a laundry dryer and a method for operating a heat pump laundry dryer
DE102014225806A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche
EP3235942A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit wärmepumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005871U1 (de) * 2009-04-21 2010-09-16 Autokühler GmbH & Co. KG Thermoelektrische Wärmepumpe und damit hergestelltes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP2468948B1 (de) * 2010-12-21 2013-11-27 Panasonic Corporation Vorrichtung zur Entfeuchtung und Erwärmung sowie Wäschetrockner damit
EP2468945B1 (de) * 2010-12-27 2019-04-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2468944B1 (de) * 2010-12-27 2019-02-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2476796B1 (de) * 2011-01-13 2012-11-21 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2489775A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wärmepumpenwäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpenwäschetrockner
JP2016104111A (ja) * 2014-11-19 2016-06-09 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 乾燥機
DE102015008234A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Fritz Curtius Wäsche-Trockner
DE102015013570A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Fritz Curtius Wärmepumpen-Trockner für Wäsche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63209700A (ja) * 1987-02-24 1988-08-31 松下電工株式会社 ヒ−トポンプ式の乾燥機
DE4434205A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Joerg Sdrojewski Wäschetrockner
EP0999302A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-10 Whirlpool Corporation Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe
DE10255575C1 (de) * 2002-11-28 2003-12-11 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
EP1550829A1 (de) * 2002-09-26 2005-07-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Trocknungsvorrichtung
WO2005080896A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat pump apparatus and operating method thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853234A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Whirlpool Co Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63209700A (ja) * 1987-02-24 1988-08-31 松下電工株式会社 ヒ−トポンプ式の乾燥機
DE4434205A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Joerg Sdrojewski Wäschetrockner
EP0999302A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-10 Whirlpool Corporation Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe
EP1550829A1 (de) * 2002-09-26 2005-07-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Trocknungsvorrichtung
DE10255575C1 (de) * 2002-11-28 2003-12-11 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
WO2005080896A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat pump apparatus and operating method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198841, Derwent World Patents Index; Class F07, AN 1988-288455, XP002421269 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418377B2 (en) * 2007-11-06 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dryer with heat pump
US20120017464A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Beers David G Apparatus and method for refrigeration cycle with auxiliary heating
US8353114B2 (en) * 2010-07-26 2013-01-15 General Electric Company Apparatus and method for refrigeration cycle with auxiliary heating
US8528227B2 (en) 2010-07-26 2013-09-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigerant cycle capacity acceleration
US8601717B2 (en) 2010-07-26 2013-12-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigeration cycle capacity enhancement
US8833095B2 (en) 2010-07-26 2014-09-16 General Electric Company Apparatus and method for dry cycle completion control in heat pump dryer by declining capacity indication by rolling average compressor watts or heat exchanger pressure or temperature
JP2012130473A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Panasonic Corp 除湿加温装置および同装置を備えた衣類乾燥機
JP2012130476A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Panasonic Corp 除湿加温装置および同装置を備えた衣類乾燥機
US20140041400A1 (en) * 2010-12-27 2014-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Heat pump system for a laundry dryer and a method for operating a heat pump laundry dryer
DE102014225806A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche
EP3235942A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062939A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007074040A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
DE4304226C5 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE4330456C1 (de) Wäschetrockner
EP2250313B1 (de) Wäschetrockner mit wärmepumpe und heizung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2006437B1 (de) Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
DE4243594A1 (en) Controlling laundry drying process - involves registering average value from temp. change and moisture value
WO2008128931A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
DE19638865C2 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE3113471A1 (de) Trockengeraet mit waermepumpe
DE102007057766A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
EP2093322B1 (de) Trockner mit gekühltem Motor
WO2008031688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut mit einer wärmepumpe und einem wärmetauscher
WO2007074106A1 (de) Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat
EP3392396B1 (de) Trommelwäschetrockner mit raumlufttrocknungsfunktion
EP2744936B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer wärmepumpe umfassend einen antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102004055926A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
DE102006031353A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Leiten von Kühlluft in einem solchen Hausgerät
EP3517680B1 (de) Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe eines solchen geräts
WO2007077069A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein hausgerät
DE102012212159A1 (de) Abluft-Wäschetrocknung mit Zusatzheizung und Wärmetauscheraggregat
DE10022613C2 (de) Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmepumpe und Zusatz-Widerstandsheizung
DE102009028011A1 (de) Hausgerät mit einem elektrischen Motor
EP3739110B1 (de) Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe eines solchen geräts
DE19737205A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Kältedrucklufttrocknern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06841319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1