WO2012063122A2 - Anordnung oder werkzeug zum übertragen eines drehmoments - Google Patents

Anordnung oder werkzeug zum übertragen eines drehmoments Download PDF

Info

Publication number
WO2012063122A2
WO2012063122A2 PCT/IB2011/002784 IB2011002784W WO2012063122A2 WO 2012063122 A2 WO2012063122 A2 WO 2012063122A2 IB 2011002784 W IB2011002784 W IB 2011002784W WO 2012063122 A2 WO2012063122 A2 WO 2012063122A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool according
arrangement
inner part
receptacle
clamping body
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/002784
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012063122A3 (de
Inventor
Wolf-Dietrich Zander
Original Assignee
Wolf-Dietrich Zander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf-Dietrich Zander filed Critical Wolf-Dietrich Zander
Priority to EP11835305.1A priority Critical patent/EP2768631A2/de
Publication of WO2012063122A2 publication Critical patent/WO2012063122A2/de
Publication of WO2012063122A3 publication Critical patent/WO2012063122A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/22Jaws in the form of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/26Manually-operated thread-cutting devices
    • B23G1/261Die and tap wrenches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/063Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by moving along the inner and the outer surface without pivoting or rolling, e.g. sliding wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/026Grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/022Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/044Clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/136Springs

Definitions

  • the invention relates to an arrangement or a tool for transmitting a torque or for selectively restricting or achieving radial and / or axial movement-free heights of mechanical parts.
  • Such arrangements or tools are well known in many forms. Examples which may be mentioned as examples include: a Hdl Lcvorr milling of milling, drilling or turning gear witness a machine tool, a detachable connector z.b. for gardening tools, a radial industrial fuselage, a Pabrrad rear hub, a
  • Preterm eg gas cap
  • a clamp as a replacement for a screw clamp, a clamp, a holding pliers, a prengringz nye, a rose scissors, apodaster for SeitcninsLi uiiiente, KF2- hand brake lever, jack, a Gurtspannretsche, a joint or hinge, a Wendoisen , a screwdriver ratchet, a ring spanner ratchet, a Stecksehladorelratsche etc.
  • all applications with backstop call which are verachen by means of teeth and corresponding pawl or similar acting measures. The examples given are very seldom applicable; according to their ÜHUW.ISP .. differs accordingly.
  • ratchet-eye The interior of a ratchet-eye, on the other hand, is usually equipped with a hexagonal or diaper-shaped aperture, into which, for example, the head fits in with a certain hexagonal hood size.
  • hexagonal or diaper-shaped aperture into which, for example, the head fits in with a certain hexagonal hood size.
  • Dex disadvantage suchx 1 Katschen is that the mechanics of the pawls much scarce, so that the tool requires a correspondingly large tool head.
  • Another disadvantage is that due to the Vor leopardung when repositioning a dead angle is created in which no torque can be Ubertrag. In an external occlusion with 72 teeth is dur tote angle When Axbuitun, more precisely at
  • the ratchet is replaced by a springy pawl, which, thanks to the spring-loaded catch, improves the frictional resistance of the cog and, due to its design, provides a noticeable free-wheeling resistance, whereby loose Sclixaurs can be turned back during the re-placement so that they move back and forth without any effect.
  • the rotatable , .nnenteil is axially in the factory zeugkopi the ratchet insoluble, but not fixed free of play, in addition, the inner part has relatively much radial clearance to the tool head, causing this compound wobbles accordingly.
  • the Iiincutuil in the case of a four-kai coupler arrow is not the only one to be fitted with a socket wrench.
  • üuüsu zusüt l iche 'connection brings another lot. Since the connection between the screw and plug. As Ussel wobbles, the blind spot increases again when the ratchet is repositioned, which adversely affects the handling of the ratchet.
  • the degree of freedom of the inner part is by means of adjusting element on left or right] beotiit-i-at, bin FiAleren des ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ - Ungen, possibly odor a ir e lg a se of Innontelle for ⁇ Drehrlch gle ⁇ emg is not possible. On the other hand, it is impossible for him to expand his capacity, and he can not spontaneously oppose him. executed mecanictoil be exchanged. In ratchet ring of conventional design is thus only for a given screw head type of a certain size. The manufacture of the external toothing on the inner cable and the corresponding blade is innately expensive and thus costly.
  • the we kzeuqköpf mi is provided with a hollow cylindrical receptacle for rotatably supporting an inner part between the mutually facing circumferential surfaces of the receptacle and the irmenteils at least one lemm emotions is present, which on the codsf3 surface, or a circumferential groove of the inner part is supported and stored in a recess which extends tangentially to or at an acute angle of about 5 ° to 30 "to the tangent of the circumferential surface of the lnncntcils in the tool head, so that the clamping body at a D hung of Jnnenteils in one direction into the depression pushed or rolled is, and eo it is possible twisting of the inner part in the receptacle iat / and upon rotation of the inner part in the other direction causes KJemmung between the inner part and the tool head.
  • the tangent runs hereby through the contact point of the body with the associated circumferential groove or the circumferential groove of the inner part.
  • O clam body and depression, j. n d he cramped requires little space, so that the tool head is correspondingly small dimensions.
  • the mechanism reacts immediately when the ratchet is repositioned, the toto angle, or the idling, in which no torque transmission takes place, as far as possible. Since the creaking and heavy-duty clinking hunik ceases, the tool 1 operates unhurriedly and noiselessly.
  • the inner part is axially fixed in the receptacle and can be but with slight force, with a correspondingly shaped groove axially aua the recording and thus can be easily exchanged for a differently designed inner part.
  • the inner part can be designed as a socket wrench and is directly connected to the receptacle, the tool works precisely and freely.
  • Further KlenunkOrpei arrangements are possible and can additionally be varied in their effect via correspondingly assigned adjusting elements.
  • a torque transmission in only one direction, left or right, or both Hichtept be made possible simultaneously. Jessen, the Kleiiuukorper, by means of Stel lelement hold in an ineffective position.
  • the inner part can be freely rotated in both RJ cht.u yen.
  • less fertigungsi ntensive parts are required compared to the known Ausflowu gsformen.
  • Screwdriver Ratchet nut only the horrina nut.
  • a socket wrench or a reversible iron with Shifted function requires at least one additional control element.
  • Ks shows: a ring sprocket ratchet with an inner face, a hollow head with a hollow cylindrical receptacle without inner part in a perspective view, a ring spanner with a built-in inner part and an upwardly pivoted lever arm, in FIG a Vorderanyi cht, a ring spanner ratchet in a plan view according to Hg.3 with a sprag assembly, wherein the Drehmomcntübertraguny takes place in the arrow direction, a Ringschlüss ratchet in a plan view of FIG ' i with two in the same sense of rotation w kenden Klenuiioasaan everen, the torque - transmission in Pleilides takes place, a ring key ratchet in a plan view according to Eiy.3, but without inner part, with a lemiitgroiperan extract in which the clamping body is located between two Federelemeriteri in a neutral
  • D / ehiiiome transmission can be either in both directions and is determined with the tinfitr ment of the inner part when inserted into the recording, a ring key ratchet in a Schni ttdarstel Jung according to fig.3, with a kuge] gen.1 hexagon.- isttei l combination ( Figure 8), the embodiment according to the Jnnonteil in Figure 7 as a perspective view, an enlarged Detai lansich of ⁇ a ring-key ratchet with one
  • Kleminkorper is located between the springs in its neutral Mitel too, a perspective view of a
  • Socket ratchet with an actuator for ah ] iron change the Verdhhmoglichkei th of the inner part in three variants.
  • a ratchet socket wrench in front Ansi CHT according to Figure 16 a Stecksch] uences ⁇ ratchet in plan view according to Fig.17, an enlarged Deta j ldarstel the lung
  • Steckschlilss ratchet according to Fig.ia, wherein the Innkntei ⁇ locked in the position shown, the Innkntei ⁇ against both directions, a detailed representation of Steckshl HT] rfitsche or a Wern considers with two actuators for selectively changing the VercardmftgIght of the Inuenteils in four variants.
  • the inner part is in the position shown against both directions of rotation ari Kt.
  • the socket wrench ratchet of FIG. 26 in an enlarged front view
  • the socket wrench ratchet of FIG. 26 in an enlarged plan view
  • a perspective view of a reversible iron, with an actuator for ianseisen change the Verfitzke tone of the inner part in three variants.
  • the inner part is shown here with a corresponding square contour in conjunction with a standard tap
  • FIG. 31 a top view of the reversible iron according to FIG. 31, wherein the inner part can be locked against both directions of rotation in the illustrated position of the suspension element, a female part as a tap, a socket wrench extension with, while maintaining its cross-section, spherical end n and axially displaceable attacks, the socket wrench extension according to FIG. 35-37 in combination with the socket wrench ezeß of Fig.16 and a further inner part in different A beitsStellungen,
  • FIG. 43 is an S hnittdarstcllung a unidirectional rotating e;. k / .eug "iufnähme mi ngebau em Fr sei -Irmentei ⁇
  • FIG. 44 is a plan view of the work gripper receptacle according to FIG. 43, with a clamping body arrangement, wherein a torque transmission is possible only in direction P 1,
  • the direction of the torque transmission is optionally determined by the insertion direction of the iris part in the F.inactzon, a ThomasdarsteJ Jung a two-sided rotating horrinum a two-sided rotating horrinum a two-sided rotating horrinum a two-sided rotating horrinum a two-sided rotating horrinum a two-sided rotating horrinum a two-sided rotating horrinum a two-sided rotating horrinum a two-sided rotating horrinsky, a sprag arrangement which nrrntiert the shown Gewindebohrer- inner part axially and radially; this can be done via a parallr.] 2ur Drehachse acting Stellclement, the Arretieruny example, for a tool change on level, e ne side view in section of the We kzeugability according to Figure 7, a Drauisicht the horrommeme of FIG. both H emm emotions are engaged and lock the inricnteil against both rotational directions, a top view of the Work
  • Tool head (1) is provided with a hollow cylindrical recording ⁇ ?.) For rotatably supporting a Inncnteils (3). At least one body member (10) is present between the circumferential surfaces of the receptacle (2) and the inner part (3), which is supported on the peripheral surface (4) or a circumferential groove (14) of the inner part (3) and in a recess (13) which is tangent to or at a sharp angle, (a) from about 5 ° to 30 ° to the tangent (43) of the peripheral surface (4) of the inner part (3) in the work head (1) extends, so that the KlcmmMech (30) at a rotation D 'w] nnenteils (3) in a direction J n the recess (13) be mar or rolled, and thus a rotation of the réelletei-s (3) in the receptacle (2) is possible, and in a threat of the inner part (3) in the other direction causes a K-emmision between the inner part (3) and the Work2Gugkopf (1).
  • the clamping body (10) may be formed as a displaceable wedge, but i3t preferably a Wäl-, body, which may be rotatably supported in the recess (13) about an axis parallel to the axis of rotation of the réelletnil s (3). It is envisaged that the cross section of the depression (13) largely corresponds to the outer contour of the clamping body (10). Thus, the clamping body (10) receives a good guidance in the axial direction and the forces acting on the Klemmkorpei forces are distributed over several points. It is particularly suitable as a ball for a ball, as it is clearly defined in every situation and can also be used as a precise and favorable purchase.
  • the breakthrough which results from the fact that the bore (13) tangentially intersects the circumference of the receptacle (2) allows the ball (10) to reach a certain tie in the cross-section of the receptacle (2). in order to roll without them by the breakthrough from the leadership of the bore (13) can roll.
  • a resiliently schos or resilient element preferably a compression spring (11)
  • a soft force on the ball (10) towards its ümfangsi 1 ambac (4) of the inner part (3) exercises.
  • the instantaneous magnetomotive force application begins immediately upon rotation of the armature a (3) in the effective direction. Dead angle is almost completely avoided
  • the Dxehmomonlübertraguny is based on the principle of cleavage between the mecanicteJJ (3), the ball (10) and the receptacle (2), or the tool head (l).
  • the Wcrk 2 eugkopfs () or the lnnentuils (3) in one direction the ball (10) in the bore (13) hineiliens pressed or rolled, so that a Drehmomentübe transmission is not possible.
  • the claws which act on the sphere (10) when a torque is transmitted, likewise occur at the respective points of contact with the surface of the sphere (4) 3) and the hole (13) in the tool head (1) on, Fs is therefore required that the ball (10) and at least the affected FJ See that come into contact with it, from hard and wear-resistant material consist.
  • the ball (10) it is possible for the ball (10) to run in a peripheral groove (14) on the peripheral surface (4) of the inner part (3) facing it.
  • the cross section of the groove (14) should be largely adapted to the contour of Kugui (10), also a V-shaped cross section would be favorable. This has the Vorte l that the inner part (3) is also held in the axial direction by the ball (10) in the receptacle (2). Further holding means are not required. If no forces act in the axial direction, the peripheral surface (4) of the inner part (3) can also be formed without a groove (14). The ball (10) settles in the recess
  • a second variant consists in the groove (14) of the inner part (3) in the form (c> be struck so that it is possible, the ball, (10) only with axially acting pressure on the inner part (3) against the force of To urge spring (11) into the bore (13) so that it releases the cross-section of the receptacle (?) And the inner part (3) can be displaced axially (FIGS. 7 and 9), resulting in the possibility of turning the inner part (3 ) without aid of tools spontaneously switched on and the outside for for, ode against another êttei 1 ⁇ - 'to change *).
  • a further embodiment of the invention (Fig. 6 / 32-15; 46) consists in placing a ball (10) with two springs (11) in a neutral position within the receptacle (2) when the interior (3) is not inserted
  • the bore (13) is correspondingly extended in order to make room for the second spring (11) and the additionally required movement of the ball (10) in the second direction.
  • the direction of rotation for the freewheel or torque transmission can be selected here.
  • the interior (3) must be turned slightly in the desired direction during insertion. In doing so, the ball (10) rolls to the corresponding side and releases the cut of the receptacle (2).
  • Figures 12-10 show a tool with such ball-and-key assemblies whose tool head (1) is connected to a handgrill (1) like a screwdriver.
  • a Vie eck- outer profile (52) also allows the Linsatz a matching tool wrench so that if necessary, a qi-more often Oie moinunt can be generated.
  • the interior part (3) is removed from the receptacle (2) and reinserted into the receptacle (2) of the work tool copying unit (1) with the accordingly changed lenticular direction.
  • the circumferential groove (14, Fig. 9) may be so designed as to allow only an axial release of the inside (3), as previously described, contrary to the direction of installation. Ks but it is also possible to form the groove (14) of lrtnonteils (3) HO that an axial disengagement dos inner part in both directions is verhi changed and thus the inner part (10) is axially unins sible embedded in the receptacle (2).
  • Section of the receptacle (2) is completely released (Fig.26-29; 50; 51; 54; 55) and thus the inner part (3) is axially leic t slidably. This is, if at all, only necessary if the inner part (3) is provided with a circumferential N ut (14) for axial locking.
  • the ball (s) (10) if they are brought only slightly into an inoperative position, are already outside the cross section of the receptacle (2).
  • the different positions can be realized with only one setting (21, 22) (Iq.26-29). Ks is also possible for everyone Ball (10) a separate Stcllelement (20), with which it can be brought or held in ai or if necessary, also three positions (20; 47-55; 56; 61-63).
  • the second position causes the ball (10) to be slightly out of reach with the corresponding peripheral surface (4) of the Innontcil (3), and the third position eventually forces the ball (10) into the lead unysbe-tion (13), that it releases the receptacle (2) completely.
  • the lever ⁇ 23 which finally moves the uqol (10), may be in direct contact with it (Fig.18-20; 4 -55 61-63), or its position indirectly, for example by means of a push rod (24 ) (FIGS. 26-29, AG).
  • each ach possibility multiple Kugclan angelen (C-9) in one or more benen (26-29; 43) of the receptacle (2) distributed in the same direction of rotation, are installed (Fig ; 45; 59).
  • Fig ; 45; 59 a safe and gleichm lar power transmission is achieved.
  • the resulting load distributed when Obertraging a torque to the corresponding number of balls (10).
  • Preferably executed in axial alignment is substantially symmetrical and thus can be rotated in particular for changing the direction of rotation either on the inner part (3) axially by 180 ", or of course on the Kopt a screw nec lever arm (25) of the ratchet should therefore, if it is connected to the receptacle (2) or the tool head (1) rigidly connected, transversely to the rotational Schee being executed be (b 'ig.10).
  • the inner part (3) is in axial alignment, depending on the requirements, in its length arbitrarily designed. However, it should not be flatter, or shorter than the image itself (Fig.31 u.32).
  • the inner part (3) is provided with a receptacle for different horraufsa ze. For example, it can have a standardized external square for use with conventional socket wrenches (similar to FIG. 7), or a corresponding inner profile (29) for the use of standardized bit inserts.
  • the versatility of handling the tool with an extension (28), preferably; a standardized six-carcross cross-section (33) and the ends of which can be embodied while maintaining the cross section as a spherical Kopi publishede (34) can be supplemented.
  • the extension (28) is preferably equipped with zwoi slidable stops (35) made of Kunststoffmatcrial, whereby the Eins ecktiefe the extension (28) in the corresponding receptacle (31), for example a
  • Socket wrench (21) can be determined (Fig. 35-42).
  • Dan lnt il (3) can also be designed for a wide variety of applications.
  • it can be designed as a screw (FIG. 25) with a matching cylindrical screw head (4) for the receptacle (2).
  • Diess screws can be used or solved that have no recognizable tool approach. Rather, to operate the screw is a tool with a corresponding receptacle (2) and appropriate diameter required.
  • covers can be mounted in public areas, which are largely secured against unauthorized loosening, since the screws with the appropriate tool can be designed specifically for this case and would not be accessible to everyone.
  • Such a combination is an extremely precise and smooth working tool ratchet, because the screw head (4, Figure 9) just like any other inner part (3) without play in the receptacle (2) is mounted and thus also the non-play connection between the screw head and Inner part (3) is omitted.
  • the inner part (3) can again be designed as a tool (FIGS. 34, 43). It only needs the cylindrical connection pin (4, Figure 9), for the inclusion on the tool head
  • the invention may further be used as a holder for rotating tools (Figs. 43-55) such as drills, taps, cutters, Turning steels, etc. are used on machine tools, as on the arrangement of the balls (10) as required torques in one or both directions of rotation are transferable.
  • rotating tools Figs. 43-55
  • the rotary tools can absorb axial forces by means of a circumferential groove (14), if they are not already mounted within the receptacle (2) against an axial stop.
  • the receiving part (2) be like a bearing at the pivot point of an arm (36) and the inner part (3) forms a fixed axis at the pivot point of another arm (37).
  • the inner part (3) in the receptacle (2) so that both arms are hinged together.
  • a resilient element (38) holds the arms in a spread position.
  • the insertion of the inner part (3) can be facilitated with a corresponding arrangement of the balls (10) by a slight rotational movement, since it is possible, thereby a ball (10) without effort against the direction of action of the compression spring (11) in its guide bore (13) to roll until it releases the cross section of the receptacle (2) completely.
  • the cap (Fig. 57-60) is an example of applications in the field of covers and freewheels. Due to the force of the springs (11), the ball arrangements (6) shown jump into the pipe taper (40), which is preferably provided with a draft (d), and lock the closure cap in the mounted, axial state. A free turning of the shown cap version is only possible in the direction of the arrow. To release the cap is slightly rotated in this direction and at the same time lifted axially from the pipe socket (39). Conversely, so for attachment, the cap is slightly rotated in the same direction and thereby pushed axially onto the pipe socket (39) until the ball assemblies (6) engage.
  • the invention in addition to the described variants of the invention, which relate primarily to radial movements and bearings, it is also possible to use the invention for linear movements of mechanical parts, for example on longitudinal guides of carriages or screw clamps (Fig.61-63). Also, the ball assemblies (6-9) can be used for rotating and linear motion sequences in combination or for spiral movements.
  • the arrangement of the balls (10), as already described, may preferably be located in the movable part of the guide unit, ie the carriage (41).
  • the ball (10) tends to roll against the direction of action of the spring (11) into the bore (13) so that the carriage (41) can be easily displaced . If the carriage (41) moves in the opposite direction, the ball (10), also due to the effective direction of the spring (11), rolls immediately into the gusset between the bore (13) and the rail (42) of the guide unit , wedged there and blocks the slide (41) in one direction.
  • the ball (10) it is advantageous for the ball (10) to run on the rail (42) in a longitudinal groove (not shown) that corresponds to the contour of the contour as far as possible or V-shaped.
  • a corresponding actuating element (20) By pressing a corresponding actuating element (20), the clamping of the ball (10) can be canceled, so that the carriage (41) consequently on the guide rail (42) is freely movable in both directions.
  • the function can be extended here by appropriate arrangement of further balls (10) and corresponding adjusting elements (20).
  • An additionally oppositely arranged ball (10) thus enables a locking of the carriage (41) in both directions or only a blockade in the opposite direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung oder ein Werkzeug zum Übertragen eines Drehmoments, beziehungsweise zur wahlweisen Einschränkung oder Freigabe von radialen und /oder axialen Bewegungsfreiheitsgraden mechanischer Teile, mit einem Werkzeugkopf zum Erzeugen eines Drehmoments, in welchem sich eine hohlzylindrische Aufnahme befindet, in der ein zylindrisches Innenteil drehbar, gelagert ist, worauf das Drehmoment übertragen wird oder umgekehrt. Es wird vorgeschlagen, dass zwischen den einander zugekehrten Umfangsflächen der Aufnahme (2) und des Innenteils (3) mindestens ein Klemmkörper (10) vorhanden ist, welcher sich an der Umfangsfläche (4), oder einer umlaufenden Nut (14) des Innenteils (3) abstützt und in einer Vertiefung (13) gelagert ist, die sich tangential zu oder in einem spitzen Winkel (a) von etwa 5° bis 30° zu der Tangente (43) der Umfangsfläche (4) des Innenteils (3) im Werkzeugkopf (1) erstreckt, so dass der Klemmkörper (10) bei einer Drehung des Innenteils (3) in einer Richtung in die Vertiefung (13) geschoben oder gerollt wird, und somit eine Verdrehung des Innenteils (3) in der Aufnahme (2) möglich ist, und bei einer Drehung des Innenteils (3) in die andere Richtung eine Klemmung zwischen dem Innenteil (3) und dem Werkzeugkopf (1) bewirkt. Die Tangente (43) verläuft durch den Berührungspunkt des Klemmkörpers (10) mit der zugeordneten Umfangsfläche (4) oder der umlaufenden Nut (14) des Innenteils (3).

Description

ANORDNUNG OD R WERKZEUG ZUM ÜDERTRAGLN EINES DREHMOMENTS
B e s c h r e i b u n g i« Erfindung betrifft eine Anordnung oder ein Werkzeug zum Übertragen eines Drehmoments/ beziehungsweise zur wahlweisen Einschränkung oder reigäbe von radialen und/oder axialen Bewegungsfrei he tsgraden mechanischer Tnile.
Derartige Anordnungen oder Werkzeuge sind in vielfältiger Form allgemein bekannt. Als beliebig gewählte Beispiele seien genannt: eine Hdl LcvorrJ chtung von Fräs- Bohr- oder Drehwerk zeuge ein einer Werkzeugmaschine, eine lösbare Steckverbindung z.b. für Gartenwerkzeug, ein radialer Industrie- F. eilauf, eine Pabrrad-Hinterradnabe, eine
Vorschlussk ppe (z.B. Tankdeckel), eine Klemme als Ersatz für eine Schraubzwinge, eine Schraubzwinge, eine Haltezange, eine prengringz nye, eine Rosenschere, ein apodaster für SeitcninsLi uiiiente, KF2- Handbremshebel, Wagenheber, eine Gurtspannretsche, ein Gelenk oder Scharnier, ein Wendoisen, eine Schraubendreherratsche, eine Ringschlüsselratsche, eine Stecksehlüsselratsche usw. Generell sind unter Anderem alle Anwendungen mit Rücklaufsperre zu nennen, welche mittels Verzahnung und entsprechender Sperrklinke oder ähnlich wirkende Maßnahmen verachen sind. Die aufgezählten Beispiele sind sehr verwe ieden anzuwenden; entsprechend unterscheidet sich auch deren ÜHUW.ISP..
Stellvertretend soll, die Erfindung im Vergleich an einer Rinqschlusselratsche, beziehungsweise an einer
Steckschlusselratsche und weiteren Anwendungen verdeutlicht werden. Wahrend ein Schraubenschlüssel in vielen Fällen nach jeder Drehung abgesetzt, und wieder auf die Schraube aufgesetzt werden muss, i st dies bei einer Ratsche nicht erforderl ch. Eine derartige RdLaeh weist ein drehbares Innenteil auf, welc es eine Auß Verzahnung tragt, worin eine oder zwei «per r kl inken de Ratsche eingreifen. Je nachdem, welche Sporrklinkc eingreift, wi rd dio Drohung des innenteila relativ fcur Ratsche gehindert, so dass ein Drehmomont übertragen werden kann. Häufig ist dio Ratsohe das Betatigungsweikzeug für einen Steckschlüsselsatz, dessen Steckschlüssel mit verschiedenen Werkzeugen über einen Vierkant drehfest mit der Ratsche verbundnn werden. Das Innentei] eines Ratschen- RJngsehJfi9sels st dagegen in der Regel mit einem sechs- oder r.wölfeckigem üurchbruch ausgestattet, in den zum Beispiel der Kopf einor bestimmten sechskant-ScJiraubengröße passt. Derartige Wurk?.eugo sind aJlyemein bekannt und bedürfen daher keine* weit.p.ven Eilauttirunfj,
Dex Nachteil solchex1 Katschen besteht darin, dass die Mechanik der Sperrklinken viel Kaum beansprucht, so dass das Werkzeug einen entsprechend großen Werkzeugkopf benötigt. Ein weiterer Nachteil ist, dass aufgrund der Vorzahnung beim Nachsetzen ein toter Winkel entsteht, in dem kein Drehmoment Ubertragen werden kann. Bei einer Außenverealmun mit 72 Zähnen beträgt dur tote Winkel Beim Axbuitun, genauer gesagt beim
Nachsetzen der Ratsche wird durch die federnde Klinke ein ..autee Katschengeräuscli erzuugt und konstruktionsbedingt ergJbt siuii ei spürbarer Freilaufwiderstand, wobei los» sitzende Sclixau en beim Nachsetzen zurückgedreht werden können, so dass sich diese ohne Effekt hin und her bewegen.
Das drehbare, .nnenteil ist axial im Werk zeugkopi der Ratsche unlösbar, jedoch nicht spielfrei fixiert, zusatzlich hat das innenteil verhältnismäßig viel Radialspiel zum Werkzeugkopf, wodurch diese Verbindung entsprechend wackelt. Bei einer SLeckecNlü-isel-Katschu kommt hinzu, dass das Iiincutuil meis inj t- einem Vierkaiil- Kupplunysisapfeil num Aufstecken vexsu iedeuex Steckschlüssel ve se en ist. üiüsu zusüt l iche' Verbindung bringt eine weitere Lose. Da auch die Verbindung zwischen Schraube und Stecksch. Ussel wackelt, vergrößert sich der tote Winkel beim Nachsetzen der Ratsche nochmals, wodurch die Handhabung der Ratsche negativ beeinflusst wird.
Der Freiheitsgrad des Innenteils ist mittels stellelement auf Linke- oder Rechte] auf beotiit-i- at , bin FiAleren des Γ^Ο Η — ungen, odor gegebenenfalls eine irelgabe des Innontelle für ^ Drehrlch gle^emg ist nicht möglich. Auße dem lä5St sich ^ Jnnentcil nicht ausbauen und kann son.it nicht spontan gegen o n anders . ausgeführtes Innentoil getauscht werden. »in Ratschen-Ringsehl üssoj herkömmlicher Bauart ist somit nur für einen festgelegten Schraubenkopftyp bestimmter Größe rwendb r. Di« Herstellung der Außenverzahnung am Jnnenleil und der entsprechenden Kl ink*ninecha.nik ist aufwendig und somit kos enintensi .
Εε ist Aufgabe der Erfindung, ein Wcrk7,euq der eingangs geüchi leierten Art so auszubilden, dass zum einen ein klein bauender Weikzeugkopf möglich ist. Zum anderen soll der tote Winkel, in dem keine ürehmomentübert agung erfolgen kann, weitgehend vermieden werden. Des Weiteren soll die Ratsche leichtgängig, spielrr&i und geräuschlos arbeiten. Die Umschaltfunktion für die beiden Drehrichtungen des Inrtenteils 3o)l um die Möglichkeit, entweder das innertteil gegen Verdrehen in beide Richtungen zu arretieren und/oder einen Freilauf in beide Richtungen gleichzeitig, erweitert werden, hie Konstruktion soll auf einfache Weise ein spontane? Tauschen des Innentei i s ermöglichen und somit, variabel und vielseitig für unterschiedliche Schraubenköpf formen und Größen, oder auch für andere Anwendungen einsetzbar sein. Dabei sollen durch Vereinfachung der Komponenten die Herstellungskosten minimiert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der rfindung dadurch gelöst, dass der we kzeuqköpf mi einer hohl zylindrischen Aufnahme zur drehbaren Lagerung eines Innenteils versehen ist- Zwischen den einander zugekehrten umfangsflachen der Aufnahme und des irmenteils ist mindestens ein lemmkörper vorhanden, welcher sich an der Umfangsf3 äche, oder einer umlaufenden Nut des Innenteils abstützt und in einer Vertiefung gelagert isL, die sich tangential zu oder in einem spitzen Winkel von etwa 5° bis 30" zu der Tangente der umfangsflache des lnncntcils im Werkzeugkopf erstreckt, so dass der Klemmkörper bei einer D hung des Jnnenteils in einer Richtung in die Vertiefung geschoben oder gerollt, wird, und eo it eine Verdrehung des Innenteils in der Aufnahme möglich iat/ und bei einer Drehung des Innenteils in die andere Richtung eine KJemmung zwischen dem Innenteil und dem Werkzeugkopf bewirkt. Die Tangente verläuft hierboi durch den Berührungspunkt des ] emmkörpers mit der zugeordneten Umiangsf ächc oder der umlaufenden Nut des Innenteils. Oer Klcmmkörper und die Vertiefung, j.n dcr er gelagert ist, benötigt wenig Bauraum, so dass der Werkzeugkopf entsprechend klein dimensionierbar ist. Die Mechanik reagiert unmittelbar beim Nachsetzen der Ratsche, der toto Winkel, oder der Leerlauf, in dem keine Drehmomentübertragung erfolgt, entf llt weitestgehend. Da die knarrende und schwergängi ge Klinkennic hunik entfallt, arbeitet das Werkzeug 1 ei htgangig und geräuschlos.
Das Innenteil ist axial in der Aufnahme fixiert und lasst sich aber mit geringfügiger Kraft, bei entsprechend geformter Nut axial aua der Aufnahme drücken und kann somit leicht gegen ein anders ausgeführtes innenteil getauscht werden. Da das innenteil zum Beispiel als Steckschlüssel ausgeführt sein kann und direkt m t der Aufnahme in Verbindung steht, arbeitet das Werkzeug präzise und s iel frei. weitere KlenunkOrpei -Anordnungen sind möglich und können zusatzlich über entsprechend zugeordnete Stellelemente in ihrer Wirkung variiert werden. So kann bei entsprechender Ausführung und je nach Dedarf auf das Innenteil wahlweise eine Drehmomentübertragung in nur eine Richtung, links oder rechts, oder in beide Hichtungen gleichzeitig ermöglicht werden. Auch Jessen sich die Kleiiuukorper, mittels Stel lelement in einer unwirksamen Lage halten. So kann das Innenteil in beiden RJ cht.u yen frei gedreht werden. für die erfordci liehe Konstruktion sind im Vergleich zu den bekannten Ausführu gsformen weniger fertigungsi ntensive Teile erforderlich. für eine RingschJ Ossel - oder
Schraubendreherratschc ntuss nur der Werkzeuqkopf gefertigt werden. Eine Steckschlüssel-Ratsche oder ein Wendeisen mit Umscholt.funktion benötigt zusätzlich mindestens ein Stel lcJ ement .
Die InncriteiJe werden für unterschiedli he Anwendungen je nach Bedarf gefertigt. Alle weiteren Komponenten sind in großer Auswahl als Normteile kontengünstig einsetzbar.
Die Flrfindung wird nachstehend anhand von
Ausführungsbei spielen in den Zeichnungen näher erläutert. Ks zeigt: eine RingschlÜ3selratsche mj t eing aut m Innentei J n perepokti vi acher Darstellung, einen Werkzeugkopf gemäß Fig.l mit hohlzylind iechcr Aufnahme ohne Innenteil in perspektivischer Darstel J ung, eine Rings hlüssel ratsche mit eingebautem Innenteil und nach oben geschwenktem Hebelarm, in einer Vorderanyi cht, eine Ringschlüsselratsche in einer Draufsicht gemäß Hg.3 mit einer Klemmkörperanordnung, wobei die Drehmomcntübertraguny in Pfeilrichtung erfolgt, eine Ringschlüssclratsche in einer Draufsicht gemäß Fig. 'i mit zwei im gleichen Drehsinn w kenden Klenuiikörperanordnungen, wobei die Drehmoment - Übertragung in Pleilrichtung erfolgt, eine Ringschlüsselratsche in einer Draufsicht gemäß Eiy.3, jedoch ohne innenteil, mit einer lemiitköiperanordnung, bei der sich der Klemmkörper zwischen zwei Federelemeriteri in einer neutralen Mittelstellung befindet. Die D/ehiiiome tü ertragung kann wahlweise in beiden Richtungen erfolgen und wird mit der tindrehr chtung des Innenteils beim Einführen in die Aufnahme bestimmt, eine Ringschlüsselratsche in einer Schni ttdarstel Jung gemäß fig.3, mit einer kuge] förm.1 gen Sechskant.- Innentei lkombination (Fig.8) , das Ausführungsbeispiel gemäß dem Jnnonteil in Fig.7 als perspektivische Darstellung, eine vergrößerte Detai lansich des Ϊ nnentei ] schafts, eine Ringschlüsselratschc mit einer
Klo mkörperanordnung kombiniert mit einem
Maulschlüssel in perspektivischer Darstellung, einen Werkzeugkopf mit innenteil, wobei sich die Klcn-imkorperanordnungen, von innen nach außen wirkend, im lnnoni.ei 1 befinden, eine Schiaubendreherratsche mit Schlitzschraubcn- dreher-lnn nteil in eine Vorderansicht, eine Schraubendreherratsche in einer Draufsicht gemäß Fig.12, mit direi im gleichen Drehsinn wirkenden Klemmkörperanordnungen, wobei die Drehmoment- Übertragung in einer beim einsetzen des Innenteils beliebig gewählten Prehrichtung erfolgt (siehe auch Tig.6), eine Schraubendreherratsche gemäß Fig. 12 und 13 in perspektivischer Darstellung, eine pex « ek i vi tsche Detailansicht der
Schraubendreherrat sehe ohne Innenteil; der
Kleminkorper befindet sich zwischen den Druckfedern in seiner neutralen Mit elstellung, eine perspektivische Darstellung einer
Steckschlüsselratsche mit einem Stellelement zur ah] eisen Änderung der Verdrehmoglichkei ten des Innenteils in drei Varianten. eine Steckschlüsselratsche in Vorderansi cht gemäß Fig.16, eine Stecksch] üsse} ratsche in Draufsicht gemäß Fig.17, eine vergrößerte Deta j ldarstel lung der
Steckschlilssclratsche gemäß Fig.ia, wobei in der gezeigten Stellung der Klemmkörper das Inncntei} gegen beide Drehrichtungen arretiert, eine Detaildarstellung der Stecksehl üsse] rfitsche oder eines Wernleitens mit zwei Stellelementen zur wahlweisen Änderung der verdrehmftg] i ohkeiten des Inuenteils in vier Varianten. Das Innenteil wird in der gezeigten Stellung gegen beide Drehrichtungen ari Kt. i ert. , ein innenteil, ausgeführt als steckschlusselnuss, welches zusätzlich zur Drehmomentübci ragung über die K] emmmechonik, mit einem Innen- und einem Außen- Viclockprof i i , zwei weitere Ant iebsmögl chkeiten, bietet, ein Innenteil, ausgeiührt als Schraube, eine perspektivische Darstellung der Oberseite einer Steckschlüsselratsche ohne Innenteil, mi einem kombinierten stel.element zur wahlelseri Änderung der Ve/d/ehmöyli hkei en des inuenteils in vier Varianten, wcbei zusatzlich ermöglicht wird, dass die Kleiiuukürper d n lnnuiiqucrschnitt der Aufnahme g nzl ch frei geben, eine perspektivische Darstellung der Unterseite einer Steckachlüsselrat-iche gemäß Fig. 20, die Steckschlüssel ratsche gemäß Fig. 26 in einer vergrößerten Vorderansicht, die Steckschlüsselratsche gemäß Fig. 26 in einer vergrößerten Draufsicht, eine perspektivische Darstellung eines Wendeisens, mit einem Stellelement zur wahleisen Änderung der Verdrehmöglichke ton des Innenteils in drei Varianten. Das Innenteil ist hier mit einer entsprechenden Vierkantkontur in Verbindung mit einem genormten Gewindebohrer dargestellt,
«ine Vo deransicht des Wendeisens gemäß Fig. 30, eine vergrößerte Detaildarstellung de Wendeisens gemäß Fig. 31, eine Draufsicht des Wendeisens gemäß Fig. 31, wobei daa Innenteil in der dargestellten Position des ütellolements gegen beide Drehrichtungen arretiert sein konn, ein Jnnenteil, ausgeführt als Gewindebohrer, eine steckschlüsselverlängerung mit, unter Beibehaltung ihres Querschnitts, kugelförmig ausgeführten End n und axial verschiebbaren Anschlagen, die Steckschlüsselverlängerung gemäß Fig. 35-37 in Kombination mit der Steckschlüsselratsche emäß Fig.16 und einem weiteren Innenteil in verschiedenen A beitsStellungen,
Fig. 43 eine S hnittdarstcllung einer einseitig rotierenden e;.k/.eug«iufnähme mi ngebau em Fr seι -Irmentei \ , Fig. 44 eine Draufsicht der Werkreugaufnahme gemäß Fig.43, mit einer Klemrokörperanordnun , wobei eine DrehmomentÜbertragung nur in P ei 1 richtung möglich ist,
Fig. 45 eine Draufsicht der WcrkEeugaufnahmc gemäß Fig.43, mi mehreren, im gleichen Drehsinn wirkenden Klemmkörperanordnungen, eine Draufsicht der Werkzeugau nahme gemäß Fig.43, mit einer Kl emmkörperanordnurig, wobei der Klemmkörper, bei nicht eingebautem Innenteil, zwischen zwei Federelementen zentriert, in einer neutralen Mittelstellung seiner Führung g halte wird. Die Richtung der Drehmomentübertragung wird wahlweise mit der Eindrehrichtung des Irmenteils beim F.inactzon festgelegt, eine SchnittdarsteJ Jung einer beidseitig rotierenden Werkzeugautnahme mit einer Klemmkörperanordnung, welche das gezeigte Gewindebohrer- Innenteil axial und radial nrrntiert; dabei lasst sich über ein parallr.] 2ur Drehachse wirkendes Stellclement, die Arretieruny tum Beispiel, f r einen Werkzeugwechsel auf eben, e ne Seitenansicht im Schnitt der We kzeugaufnahme gemäß Fig. 7, eine Drauisicht der Werkzeugaufnähme gemäß Fig. 7; beide Hl emmkörper befinden sich im Eingriff und arretieren das inricnteil gegen beide Dreh ichtungen, eine Draufsicht der Work?.eugaufnähme gemäß Fig.47, beide Klemmkörpfcr geben den Querschnitt der Aufnahme weitestgehend frei, so dass das Innenteil axial aus der Aufnahme gedruckt werden kann, eine Draufsicht der Werkieugaufnähme gemäß Fig.47, mit mehreren Klemmkörperanordnungen, wobei die Arretierung des Jnnenleils an allen KJ emmkörpern mitte.s Stcl.element aufgehoben werden kann, eine Schni tLdarsten ung der Werkzeugaufnahme gemäß Fig.48 ohne Innenteil, wobei die Klemmkörper in der oberen Position des SiellelomenLs gegeneinander auf Distan2 gehalten werden, eine Drauf sieht der Werkzeugaufnähme gemäß Fig.52, eine Schnittdarstellung der Workp.eugaufnähme gemäß Fig. 0 ohne Innente- 1, wobei die lcmmkörper in der unteren Position des stellelemcnts so weit gegen die Wl rkrichtung der Druckfodern in die jeweiligen Führungen gedrängt werden, dass sie den Querschnitt der Aufnahme weitestgehend ire geben, eine Draufsicht der Werkzeugaufnahme gemäß Fig. 4, ei Gelenk, welches in einer ürehrichtung mittels der K3 enuiikörperanordnung gemäß der Erfindung wahlweise arretierbar ist, die Schnittda ülellung einer Verschlusskappe mir einer er f indungsgemäßen Klemmanordnung in Verbindung mit. einem Ko rstutzen, eine vergrößerte Üetaildarstellung der
Verschlusskappe gemäß Fig.57, eine Draufsicht der Verschlusskappe gemäß Fig.57, mit drei im gleichen Drehuirm wirkenden
Klemmkörperanordnungen, welche in die entsprechend verjüngte Kontu des* Rohr Stutzens einrasten und somit die Verschlusskappe axial fixieren. Die Vcrschlusskappe lässt sich durch geringfügiges Drehen in Pfeil richtung, bei gleichzeitigem Abheben vom Rohrstutzen lösen, eine perspektivische Darstellung der Verschlusskappe gemäß Fig.57-59, eine perspektivische Darstellung eines, für axiale und radiale Bewegungen, kombinierten Werkzeugblocks mit zwei KJ enimkörperanordnungen und den entsprechenden Stel lelementen für die Beein lussung axialer Bewegungen in vier Varianton, sowie zwei K) e mkörporanordnunqcn und den erforderlichen Stellet ementen zur Variation der radialen Ecwcgunysmögl ichkeittm ebenfalls in vier Versionen, eine Vorderansicht des Werkzeugblocks gemäß Fig.61, wobei die radial wirkenden Klemmkörper in der gezeigten Position, ein freies Drehen des Wer ki-.eugblocks in beiden Richtungen, aul der zylindrischen Achse ermöglichen, und eine Draufsicht des Werkzeugblocks gemäß Fig.61, wobei die axial wirkenden Klemmkörper in der gezeigten Position, ein frei s Verschicben des Wcik^eugblo ks in beiden Richtungen, aul der zyl ndr ischen A<:hse ermöglichen.
De; Werkzeugkopf (1) ist mit einer hohlzylindr schen Aufnahme {?.) zur drehbaren Lagerung eines Inncnteils (3) versehen. Zwischen den einander zuyekehrten Umfangsflachen der Aufnahme (2) u d des Innenteils (3) ist mindestens ein Kl emmkörper (10) vorhanden, welcher sich an der Umfangsflache (4), oder einer umlaufenden Nut (14) des Inncnteils (3) abstützt und in einer Vertiefung (13) yclaqert ist, die sich tangential zu oder in einem spitzen Winke, (a) von etwa 5° bis 30° zu der Tangent (43) der Umfangsflache (4) des ] nnenteils (3) im Werkveugkopf (1) erstreckt, so dass der Klcmmkörper (30) bei einer Drehung d«w ] nnenteils (3) in einer Richtung J n die Vertiefung (13) gesch be oder gerollt wird, und somit eine Verdrehung des Innentei-s (3) in der Aufnahme (2) möglich ist, und bei einer Drohung des Innenteils (3) in die andere Richtung eine K-emmung zwischen dem Innenteil (3) und dem Work2Gugkopf (1) bewirkt. Die Tangente (43) verläuft durch den Berührungspunkt des Klcmmkörpers (10) mit der zugeordneten Umfangsflache (4) oder der umlaufenden Nut (14) des Innenteils (3),
Durch die Wahl des Winkels (a) ist die Klcinmwirkung eeini 1 usübar . Eine gute Klemmung wird bei einem Winke] (a), kleiner Ale 18° erreicht. Mit abnehmendem Winkel (a) nimmt, die Klcmmwi ikung zu, mit zunehmendem Winkel (a) nimmt die Klemmwirkung ab. Su kann bei einem absichtlich großer gewählten Winkel (a) eine Klemmuny ausgeschlossen werden, um nur eine Bremswirkung des Klemmkörpors (10) zwischen dem Werkzcuqkopf (1) und dem Innenteil (3) in einer Drehri cht ung zu erzeugen.
Der Klemmkörper (10) kann als verschiebbarer Keil ausgebildet sein, i3t jedoch vorzugsweise ein Wäl?,körper, welcher um eine Achse parallel zu der Drehachse des Innentnil s (3) drehbar in der Vertiefung (13) gehalten sein kann. Es ist vorgesehen, class der Querschnitt der Vertiefung (13) weitestgehend der äußeren Kontur des Klemrnkörpers (!I0) entspricht. Damit erhalt der Klemmkörper (10) eine gute Führung in axialer Richtung und die auf den Klemmkorpei wirkenden Kräfte verteilen sich auf mehrere Punkte. Besonders eignet sich als Wä.l zkör er eine Kugel, da sie in jeder Lage eindeutig deiiniert und zudem ais präzises und günstiges Kauft.ei 1 einsetzbar ist.
Es ist von Vorteil, wenn eine Bohrung, in Verbindung mit einer Kugel als Klemmkürper (10), die VertieTung (13) bildet, welche tangential in die Umf ngsf lächc der Aufnahme (2) mündet und welche auf deren der Mündung abgekehrten Seite durch einen Stopfen (12), eine Sti ft schraube oder vergle chbare Malinahmen verschlossen ist. Der Durchbruch, welcher sich dadurch ergibt, d s« die Bohrung (13) die Umfangstl Sehe der Aufnahme (2) tangential schneidet, erlaubt der Kugel (10), bis zu einer bestimmten Tieie in den Querschnitt der Aufnahme (2) hineinzuragen, ohne dass diese durch den Durchbruch aus der Führung der Bohrung (13) rollen kann.
Zwischen de Kugel (10) und dem Verschluss (12) dor Bohrung (13) kann ein elasti schos oder federndes Element, vorzugsweise eine Druckfeder (11), angeordnet sein, weiche eine Kraft auf die Kugel (10) in Richtung der ihr zugewandten ümfangsi 1 ächc (4) des Innenteils (3) ausübt. Hierdurch wird erreicht, dass die Drohmomantübort ragung unmittelbar bei Drehung des Inn ntei-a (3) in die wirksame Richtung einsetzt. Hin toter Winkel wird nahezu vollständig vermieden,
Ls st vort l ilf , wann sich die Windungen der Druckfeder zu einer S e verj ngen, sodass die Druck feder (11) eine konische Form »ufwcÄ3t. Das schlanke Ende der Druckfuder (11) stützt .sich dabe.1 an der Kugel (10) a und zentriert sich gleichzeitig. 7.um einen hat die Druckfeder (11) dann bei eingesetztem Innenteil (3) keinen Kontakt u dessen Unifangulläehc (4), zum ände en reduziert sich dos Blockraaß der Druckfeder (11), sodass sie weniger Bauräum beansprucht-..
Die Dxehmomonlübertraguny beruht auf dem Prinzip der Kl«mmung zwischen dem InnenteJJ (3), der Kugel (10) und der Aufnahme (2), beziehungsweise dem Werkzeugkopf (l). Bei der Drehung des Wcrk2eugkopfs ( ) oder des lnnentuils (3) in die eine Richtung wird die Kugel (10) in die Bohrung (13) hinei ngedrückt oder gerollt, so dass eine Drehmomentübe tragung nicht möglich is . Bei einer Drehung in die entgegen gesetzte Richtung gelangt die Kugel (10) in den Zwickel zwischen der Bohrung (13) und der ümfangsf lache (4) des Innenteils (3), sodass eine Klemtwjng erfolgt, über die die Übertragung dos Drehmoments stattfindet, über eine solche Klerumung können sehr hohe Kräfte übertragen weiden. Bs wird eine nahezu spielfreie Drchmomentübertraguiiq ermöglicht, da alle Komponenten zweckmäiiige -wei s»e sehr p äz se gefertigt sein müssen.
Die Krall«, welche bei der Obertragunq eines Drehmoments auf die Kugel (10) wirken, treten im gleichen Maße auch an den jeweiligen Berührungspunkten mit der Umlangsflache (4) de^ lnnentei.s (3) und der Bohrung (13) im Werkzeugkopf (1) auf, F.s ist daher erforderlich, dass die Kugel (10) und zumindest die betroffenen FJ Sehen, die mit ihr in Berührung kommen, aus hartem und möglichst verschleißfreiem Material bestehen.
F.s i et möglich, dass die Kugel (10) in einer umlaufenden Nut (14) auf der ihr zugewandten Umfangsf1 äc e (4) dos Innenteils (3) läuft. Der Querschnitt der Nut (14) sollte weitgehend an die Kontur der Kugui (10) angepasst sein, auch wäre ein V- fürmiger Querschnitt günstig. Dies hat den Vorte l, dass das Innenteil (3) auch in axialer Richtung durch die Kugel (10) in der Aufnahme (2) gehalten wird. Weitere Haltemittcl sind nicht erforderlich. sofern keine Kräfte in axialer Richtung wirken, kann die Umfangsflache (4) des Innenteils (3) auch ohne Nut (14) ausgebildet sein. Die Kugel (10) lässt sich in der Vertiefung
(13) gegen die Kraft der Druckfeder (11) soweit verdrängen, dass sie den Querschnitt der Aufnahme (2) ganzlich freigeben kann, sodass das Irinenteil (3) mit oder ohne umlaufende Nut
(14) axial verschiebbar qelagert ist. Ein Innenteil (3) mit entsprechender Nut (14) kann jedoch nur dann axial verschoben werden, wenn ugleich durch geringfügiges Drehen des innentei 1 s (3) die Kugel (10) gegen die Kraft der Feder (11) in di Bohrung (13) gerollt wird.
Eine zweite Variante besteht darin, die Nut (14) des Innenteils (3) in der Form (c> anzuschrägen so dass es möglich ist, die Kugel , (10) nur mit axial wirkendem Druck auf das Innenteil (3) gegen die Kraft der Feder (11) in die Bohrung (13) zu drängen, sodass sie den Querschnitt der Aufnahme (?) freigibt und das lnncnteil (3) axial verschoben werden kann (Fig. 7 und 9). Daraus resultiert die Möglichkeit, das Innenteil (3) ohne zu Hilfenahme von Werkzeug spontan ein- und auszu auen, ode gegen ein anderes Innentei 1 <-'*) zu tauschen .
Soll das innenteil (3) axial unlösbar in die Aufnahme (?) eingebettet sein, wird die mögliche Wegstrecke der Kugel (10) gegen die Wirkrichtung der Druckfeder Ol) soweit eingeschränkt, dass die Kugel (10) den Querschnitt der Aufnahme (2) nicht freigeben kann.
Eine weitere Ausführung der Erfindung (Fig.6/ 32-15; 46> besteht darin, ein Kugel (10) mit 2wei Federn (11), bei nicht eingesetztem lnnenteii (3) innerhalb der Aufnahme (2) in einer Neutra] Stellung zu halten. Dafür w rd die Bohrung (13) entsprechend verlängert, um Platz für die zweite Feder (11) und die zusätzlich erforderliche Bewegungsf eiheit der Kugel (10) in die zweite Richtung zu schaffen.
Mit dem Linsetzen des Jnnentcils (3; 4) kann hier die Drehrichtung für den Freilauf oder die DrehmomentUbe tragung gewühlt werden. Damit die Kugel (10) den Querschnitt der Aufnahme (2) freigeben kann, muss das lnnenteii (3) beim Einsetzen geringfügig in die gewünschte Richtung gedreht werden. Dabei rollt sich die Kugel (10) zur entsprechenden Seite und gibt den Qu r schnitt der Aufnahme (2) frei.
Die Ejgujen 12-10 zeigen ein Werkzeug mit derartigen Kugclanordnungen, dessen Werkzeugkopf (1) mit einem Handgrill ( l) wie bei einem Schraubendreher verbunden ist. Ein Vie eck- Außenprofil (52) ermöglicht zusätzlich den Linsatz eines passenden Werkzeugschlüssels, damit bei Bedarf auch ein qi-öfteres Oie moinunt erzeugt werden kann. Zum Ändern der Drehrichtung wird das lnnenteii (3) aus der Aufnahme (2) genommen und mit der entsprechend geänderter Lindrehrichtung erneut in die Aufnahme (2) des Werlzeugkopi s (1) eingesetzt.
Ebenso ist es möglich, zwei Kugeln (10) mit jeweils einer Feder (11) gegenläufig innerhalb einer Bohrunq (13), oder zwei gegenläu igen Bohrungen (13), die sieli schneiden können und gemeinsam etwa an der gleichen Stelle tangential in die Aufnahme (2) münden können, anzuordnen. Jede Kugel (10) für sich kann beim Ei setzen des Innenteils (3) nur in eine Richtung, entsprechend gegen die Wirkrichtung der zugeordneten Druckfeder (11) innerhalb der Bohrung (13), ausweichen. Boi eingesetztem JnnonteiJ (3) befinden sich automatisch beide Kugeln (10) in Wirkstellung und blockieren somit das Innenteil (3) simultan in beide Drehrichtungen. Hierdurch wird ein beidseitig wirksamen Werkzeug bereitgestellt.
Durch entsprechende Gestaltung der Bohrungen (13) ist es aber auch im Zusammenspiel mit einer umlaufenden Nut (24) des Innentei. s (3) denkbar, dass sich die Kugeln (J0) auch bei eingesetztem lnne.nteil (3) geringfügig jn einer unwi rfceatnon Position befinden, wodurch ein freilauf in beide urehrichtungen ermöglicht w rd, nie ugeJn (10) arretieren des innentei) dann nur in axialer Richtung.
Die umlaufende Nut (14; Fig.9) kann derart gestaltet sein, dnns sie nur ein axiaJec Lösen d Innentei .s (3), wie zuvor beschrieben, entgege ' der Einbaurichtung prlaubt. Ks ist aber auch möglich, die Nut (14) des lrtnonteils (3) HO auszuformen, dass ein axiales Ausrücken dos Innenteils in beiden Richtungen verhi dert wird und somit das Innenteil (10) axial unl sbar in der Aufnahme (2) eingebettet Ist.
Die bisher beschriebenen Ausführungen dor Erfindung lassen sich durch zu Hi Ifenahme unterschiedlicher Stellelemcnte für die Kugeln (10) weiter variieren. So ist es möglich, dass die Kugel (10) durch ein Stel l lcment in der Bohrung (13) verschiebbar ist und in einer unwirksamen Lage gehalten werden kann. Beim Betätigen des Stallelements wird die. Kugel (10) außer Eingriff mit der ihr zugewandten Umrangsf 1 üche (4) gebracht, so dass eine Drehung des Inncnteils (3) in beiden Drehrichtungen innerhalb der Aufnahme (2) eriolgen kann. Dies kann bei es t immten Werkzeugen zweckmäßig sein. (siehe F g. 20; 5G; G3-6M) werden zwei gegenläufig wirkende Kugeln (10) wie zuvor beschrieben ei gesetzt, sind mittels des Stcllelements die beschriebenen und auch weiteren Funktionen wählbar. (Fig. 16- 19 70-29) 30-32; 44-55) Befindet Sich das Stollelement (19) suchen den beiden Kugeln U0), ohne das deren Lage dadurch beeinflusst wird, nehmen sie zwangsläufig, bedingt durch die Druckkraft der Federn (Π) die Klemmposition zusammen mit. der ihnen zugewandten Umiangsi ) ächc (4) des innenteils (3 ein, so dass in beide Drehrichtungen ein Drehmoment übertragbar ist (i'ig.18; 19) . Wird das Stellelement (39) nun so verschoben, das*; lediglich eine Kugel (1Ü) in Eingriff mit. der ihr zugewandten umfangsflache (4) ist, erfolgt eine DrfthmomentübfiU ragung nur in eine Richtung, während in der anderen Richtung ein freies Drehen wie bei einer Katsche möglich ieL. tfei Versc ieben des Stollelements (19) in die andere Richtung, gelan t die andere Kugel (10) in Eingri f m t der ümfangsf1 ache (4), während die fcuvor wirksame Kugel (10) in die entsprechende Uohrung (13) gegen die Wirkrichtung der F'eder (11) gedrückt, und somit in einer unwirksamen Lage gehalten wird. Dann erfolgt die Drehmomentübertragung nur in der anderen Richtung. os f.tell lement (19) kann aber auch so ausgeführt sein, dass es in neutraler Position beide Kugeln (10) auf Distanz hält und sich in dieser Stellung somit keine der Kugeln (30) in Eingriff befindet. Diese Konstellation ermöglicht ein freies Drehen in beiden fciohUujycn.
Auch können die Kugeln (10) mit Hilfe des Steilelemcrtts (20;
21) gleichzeitig soweit verschoben werden, dass der
Querschnitt der Aufnahme (2) ganzlich freigegeben wird (Fig.26-29; 50; 51; 54; 55) und somit das Innenteil (3) axial leic t verschiebbar ist. Dies ist, wenn überhaupt, nur dann erforderlich, wenn das innenteil (3) mit einer umlaufenden Nut (14) zur axialen Arretierung versehen ist. Bei einer nur zylindrischen Umfangsflöche (4) des Innenteils (3) befindet sich die Kugel/ befinden sich die Kugeln (10), wenn sie nur geringfügig in eine unwirksame Position gebracht werden, bereits außerhalb des Querschnitts der Aufnahme (2).
Wenn erforderlich, lassen sich die verschiedenen Stell ,uOql ichkeilen mit nur einem Stellclcmcnt (21; 22) realisieren (l'iq.26-29). Ks ist aber auch möglich, für jede Kugel (10) ein separates Stcllelement (20), womit sie in a ei oder wenn erforderlich, auch drei Positionen gebracht oder gehalten werden kann, zu verwenden (20; 47-55; 56; 61-63).
Eine Stellung ermöglicht die Klernmung, die zweite Stellung bewirkt, daas sich die Kugel (lO)geringfügig außer, Kingriff mit der entsprechenden UmfangsCläche (4) des Innontcils (3) befindet und die Dritte Stellung schließlich drängt die Kugel (10) soweit in die Führ unysbe-hrung (13), dass sie den Aufnahmeque//schnitt (2) gänzlich frei gibt. uie Ausführung des Stellelernen s kann je nach Anwendung sehr unterschiedlich) gestaltet sein. So kann der Hebel {23), welcher die uqol (10) letztendlich bewegt, in direktem KouLakt zu ihr stehen (Fig.18-20; 4 -55 61-63), oder ihre Lage indirekt, zum Beispiel über einen Druckstab (24) beeinflussen (Fig.26-29; AG).
Gemäß einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass je ach Möglichkeit mehrere Kugclanordnungen (C-9) in einer oder auch mehreren benen (26-29; 43) der Aufnahme (2) im gleichen Drehsinn verteilt, verbaut sind (Fig. ; 13; 45; 59). Hierdurch wird eine sichere und gleichm ßigere Kraftübertragung erreicht. Außerdem verteilt sich die resultierende Belastung beim Oberträgen eines Drehmoments auf die entsprechende Anzahl der Kugeln (10) .
Es genügt, nur eine der Kugeln (10) mittels Stellelement daran £ hindern, gänzli h aus dum Querschnittbereich der Aufnahme (2) gedrängt zu werden, um ein axiales Verschieben des lnnentcils (3) auszuschließen. Genauso kann nur eine gegenlaufiy mittels Stellulement beeinflussbar angeordnete Kugel (10) die Bewequnqs re e des Innenteils (3) in der Ärn')f:)'fti'i Ri rj .nn blockieren.
Es ist in bestimmten Fällen möglich, auch mehrere gegenläufig wirkende Kuyelanordnuiiyen (8) .u verbauen. Dafür ist es jedoch meist erforde lich, die Wirkung de einzelnen Kugeln (10) »ittela entsprechenden Stell ej ernten (19; 25) beeinflusse 2u gestalten (Fig. 20; 51; 61-63).
Es kann vorgosehen werden, dass die mechan schen K mponenten im Werkzeugkopf (1; 17) des W3rk?.eugs, oder umgekehrt, im innenteil (3; 1β), angeordnet sind. Die Anordnung ln Werkzeugkopf (i) des Werkzeugs hat den Vorteil, dass hier meist mehr Raum für deren Unterbringung vorhanden ist.
Welches Innenteil (3) mit dem Werkzeug bewegt wird, ist grundsätzlich beliebig (Fig. 7-9; 12; 14; 21-25; 30; 34; 43). .13 ist jedoch vorgesehen, dos* das Innenteil (3) ein wc-r-. iscJ barer gt«cknchlita»«lei rmatz mit unterschiedlichen Innot od r Außenkonturen i:> . So ist nicht mehr e torder i ich, d,;iu3 ei herkommliehet' Schraubenkopf mittels eine? zusätzlichen SteckschJ üsselaufsal.zos mit der Ratsche verbunden wird. Vielmehr ka n sich das Innenteil (3) w e ein .c;t eckschlüNF.ol, mit seinor Aufnahm« (4) unmittelbar in der Auinahme (2) des Werk7.eugkopfs (1) befinden.
Der Raumbedarf zur Unterbringung der mechanischen Teile, insbesondere bei einer Kugclanoidnung ohne Stellelerrient (5; 7), ist äußerst, gering, entsprechend flach und filigran kann die. Aufnahme (2) und somit der Werkzougkopf (1) des Werkzeugs ausgeführt werden. Diese Konstel i ati on eignet sich in besondere. Weise für eine Kingschlüssel-Katsche (Fig. 1-10). hin derartiges Werkzeug ohne Stollmöglichkeit ist. vorzugsweise in axialer Ausrichtung weitgehend symmetrisch ausgeführt und kann somit insbesondere für das Wechseln der Drehrichtung entweder auf dem Innenteil (3) axial um 180" gedreht werden, oder selbstverständlich auch auf dem Kopt einer Schraube. nec Hebelarm (25) der Ratsche sollte daher, wenn er mit der Aufnahme (2) beziehungsweise dem Werkzeugkopf (1) starr verbunden ist, quer zur Drehschee gerade ausgeführt sein (b'ig.10). Es ist aber wie bei einem herkömmlichen Kingochiu&sel für die Handhabung von Vorteil, wenn der Hebelarm in Beziehung zum Drehkranz leicht nach oben abgewinkelt ist. So kann der Werkzeugkopf (1) mit einem quer zur Drehachse gelenkigem HebeJ (5) versehen werden, welcher je nach Drehrichtung der atscho oder den äußeren Gegebenhei en entsprechend nach Belieben abgewinkelt werden kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Gelenk (26) durch entsprechende Reibung, oder Druckpunktarretierungon (27) das Verschwenken des Hebels etwas schwergängig gestaltet, damit der Hebelarm (5) möglichst in dor gewühlten Stellung verharrt (Fig. 1-7; 36-18; 26- 29) .
Das Innenteil (3) ist in axialer Ausrichtung, je nach Anforderung, in seiner Lange beliebig gestaltbar. Es sollte jedoch nicht flacher, beziehungsweise kürzer als die Aufnahme selbst sein (Fig.31 u.32). Selbstverständlich ist es auch möglich, daas das innenteil (3) mit einer Aufnahme für verschiedene Werkzeugaufsa ze versehen ist. So kann es bei splelswei.se einen genormten Außenvierkant zur Verwendung von herkömmlichen Stecksch üsseln (ähnlich Fig. 7), oder ein entsprechendes Innenprofil (29) für die Verwendung genormter Bit- Einsätze aufweisen.
Als zutrat zliche Erweiterung kann die V elseitigkeit dor Handhabung des Werkzeugs mit einer Verlängerung (28), die vorzugsweise; einen genormten Sechskarit- Querschni t (33) aufweist und deren Enden unter Beibehaltung des Querschnitts als kugelförmige Kopistücke (34) ausgeführt sein k nnen, ergänzt werden. Die Verlängerung (28) ist vorzugsweise mit zwoi verschiebbaren Anschlagen (35) aus Kunststoffmatcrial bestückt, womit die Eins ecktiefe der Verlängerung (28) in die entsprechende Aufnahme (31) beispielsweise einer
Steckschlüsselnuss (21) bestimmt werden kann (Fig .35-42) .
Dan l nent il (3) kann des Weiteren für unterschiedlichste Anwendungen konzipiert werden. So kann es d ekt als Schraube (Fig.25) mit passendem zylindrischem Schraubenkopf (4) für die Aufnahme (2) ausgebildet sein. Hier wird der vorteil, der f'.rficiduny weiterhin deutlich. Es können dami Schrauben uss gen oder gelost werden, die keinen erkennbaren Werkzeugansatz mehr aufweisen. Vielmehr ist zur Betätigung der Schraube ein Werkzeug mit einer entsprechenden Aufnahme (2) und passendem Durchmesser erforderlich. So lassen sich beispielsweise Abdeckungen in öffentlichen Bereichen montieren, welche vor unbefugtem Lösen weitgehend gesichert sind, da die Schrauben mit dem entsprechenden Werkzeug speziell für diesen Fall ausgeführt sein können und nicht für Jedermann zugänglich wären. Eine derartige Kombination stellt eine äußerst präzise und leichtgängig arbeitende Werkzeugratsche dar, weil der Schraubenkopf (4; Fig.9) genau wie jedes andere Innenteil (3) spielfrei in der Aufnahme (2) gelagert ist und somit auch die nicht spielfreie Verbindung zwischen Schraubenkopf und Innenteil (3) entfällt.
Prinzipiell kann das Innenteil (3) wiederum als Werkzeug ausgebildet sein (Fig.34; 43). Es muss nur der zylindrische Anschlusszapfen ( 4 ; Fig.9), für die Aufnahme am Werkzeugkopf
(1) , je nach Anforderung auch mit umlaufender Nut (14) und gegebenenfalls mit Bund (15), vorgesehen werden.
Ein Wendeisen (Fig.30-33) mit Ratschenfunktion Freilauf links/rechts- und Fixstellung zum Beispiel, kann so neben unterschiedlichen Innenteilen mit entsprechenden
Vierkantdurchbrüchen (32) zur Aufnahme genormter Gewindebohrer (33) auch direkt mit einem in die Aufnahme passenden Gewindebohrer (Fig.34) kombiniert werden, wodurch sich die Handhabung nochmals verbessert, da zum Einen die Verbindung zwischen der Aufnahme (2) des Wendeisens und des Gewindebohrers (Fig.34) spielfrei ist und zum Anderen der Gewindebohrer auch axial, durch das Einrasten der Kugeln (10) in die umlaufende Nut (14) seines Schaftes (4), in der Aufnahme (2) axial fixiert werden kann.
Die verschiedenen Werkzeuge, beziehungsweise deren Aufnahmen
(2) werden nach Möglichkeit soweit identisch gestaltet, dass unterschiedliche Innenteile (3) nach belieben austauschbar sind und somit eine größtmögliche Vielfalt und Flexibilität für deren Anwendung geschaffen wird.
Die Erfindung kann des Weiteren als Aufnahme für rotierende Werkzeuge (Fig. 43-55) wie Bohrer, Gewindebohrer, Fräser, Drehstähle usw. an Werkzeugmaschinen verwendet werden, da über die Anordnung der Kugeln (10) je nach Bedarf Drehmomente in einer oder auch in beiden Drehrichtungen übertragbar sind. Zudem können auch hier die Rotationswerkzeuge mittels einer umlaufenden Nut (14) Axialkräfte aufnehmen, falls sie nicht schon ohnehin innerhalb der Aufnahme (2) gegen einen Axial- Anschlag montiert werden.
Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Erfindung ergeben sich an Scharnieren oder Gelenken von Zangen, Scheren, Klemmen, aber auch Klappen und Türen. So wird als Beispiel bei einer Haltezange oder einer Kiemrae (Fig.56), welche dazu benötigt wird, dauerhaft verschiedene Teile miteinander zu verpressen, beziehungsweise auseinanderzudrücken, oder sie in einer bestimmten Lage zu halten, vorgeschlagen, dass sich der Aufnahmeteil (2) wie eine Lagerung am Drehpunkt eines Arms (36) befindet und das Innenteil (3) eine feststehende Achse am Drehpunkt eines weiteren Arms (37) bildet. Dabei befindet sich das Innenteil (3) in der Aufnahme (2), so dass beide Arme gelenkig miteinander verbunden sind. Ein federndes Element (38) hält die Arme in einer gespreizten Stellung.
Werden die Arme zusammengedrückt, verhindert die Klemmung der Kugel (10) ein Wiederaufspreizen der Arme durch das Federelement (38). Ura die Arme weiter aufzuspreizen, lässt sich durch Betätigen eines Hebels (23) die Klemmung der Kugel (10) über den Druckstab (24) aufheben. Ein derartiges Werkzeug ist oder kann mit einer Hand, feinfühlig und präzise betätigt werden.
Da das Innenteil (3) auch, wie bereits beschrieben, in einer zylindrischen Aufnahme (2) mittels zwei gegenläufig wirkender Kugelanordnungen (8), welche in eine oder mehrere umlaufende Nuten (14) des Innenteils (3) ragen, vollständig arretiert ist, kann diese Anordnung auch als reine Steckverbindung angewandt werden. Ein Beispiel dafür ist Gartenwerkzeug, wo ein Handgriff mit verschiedenen Werkzeugeinsätzen kombinierbar ist. Das Innenteil lässt sich bei entsprechend angefaster und verrundeter Vorderkante (b) , axial in die Aufnahme drücken und verdrängt dabei mittels der Formschräge (b) seiner Vorderkante die Kugeln (10) gegen die Wirkrichtung der zugeordnetenDruckfedern (11) in ihre Führungsbohrungen (13) . Das Einführen des Innenteils (3) kann bei entsprechender Anordnung der Kugeln (10) durch eine geringfügige Drehbewegung erleichtert werden, da es möglich ist, dadurch eine Kugel (10) ohne Kraftaufwand gegen die Wirkrichtung der Druckfeder (11) in ihre Führungsbohrung (13) zu rollen, bis sie den Querschnitt der Aufnahme (2) gänzlich freigibt.
Erreicht eine Umlaufende Nut (14), beim weiteren Einführen des Innenteils (3) in die Aufnahme (2), den Wirkbereich einer oder auch mehrerer Kugeln (10), rasten diese, bedingt durch die Federkraft selbstständig in die Nut (14) und arretieren das Innenteil (3) radial und axial. Zum Lösen des Innenteils (3) genügt bei entsprechend ausgeführter Kontur (c) seiner umlaufenden Nut(en) (14) eine axiale Druckbewegung entgegen der Einführrichtung. Dabei werden die Kugeln (10) über die Formschräge (c) der Nut(en) (14) wiederum in ihre Führungsbohrungen (13) zurückgedrängt, sodass das Innenteil (3) axial und radial beweglich, aus der Aufnahme (2) entnommen werden kann.
Die Verschlusskappe (Fig. 57-60) steht stellvertretend als Beispiel für Anwendungen im Bereich Abdeckungen und ebenso für Freiläufe. Die gezeigten Kugelanordnungen (6) verspringen, bedingt durch die Kraft der Federn (11), in die vorzugsweise mit einer Formschräge (d) versehene Rohrverjüngung (40) und arretieren die Verschlusskappe im montierten, Zustand axial. Ein freies Drehen der gezeigten Verschlusskappen-Version ist nur in Pfeilrichtung möglich. Zum Lösen wird die Verschlusskappe geringfügig in diese Richtung gedreht und gleichzeitig von dem Rohrstutzen (39) axial angehoben. Umgekehrt, also zur Befestigung, wird die Verschlusskappe geringfügig in die gleiche Richtung gedreht und dabei axial auf den Rohrstutzen (39) geschoben, bis die Kugelanordnungen (6) einrasten. Neben den beschriebenen Varianten der Erfindung, welche sich in erster Linie auf radiale Bewegungen und Lagerungen beziehen, ist es ebenso möglich, die Erfindung auch für lineare Bewegungsabläufe mechanischer Teile zum Beispiel an Längsführungen von Schlitten oder Schraubzwingen zu verwenden (Fig.61-63). Auch sind die Kugelanordnungen (6-9) für rotierende und , lineare Bewegungsabläufe in Kombination oder für spiralförmige Bewegungen einsetzbar. Die Anordnung der Kugeln (10), wie bereits beschrieben, kann sich vorzugsweise in dem beweglichen Teil der Führungseinheit, also dem Schlitten (41) befinden.
Bei der Bewegung des Schlittens (41) in eine Richtung, hat die Kugel (10) das Bestreben, sich gegen die Wirkrichtung der Feder (11) in die Bohrung (13) zu rollen, so dass der Schlitten (41) leicht verschoben werden kann. Bewegt sich der Schlitten (41) in die entgegen gesetzte Richtung, rollt sich die Kugel (10), auch bedingt durch die Wirkrichtung der Feder (11), sofort in den Zwickel zwischen der Bohrung (13) und der Schiene (42) der Führungseinheit, verkeilt sich dort und blockiert den Schlitten (41) in einer Richtung.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kugel (10) auf der Schiene (42) in einer, weitestgehend ihrer Kontur entsprechenden oder V- förmigen, Längs-Nut (nicht dargestellt) läuft. Durch Betätigen eines entsprechenden Stellelements (20) kann die Klemmung der Kugel (10) aufgehoben werden, sodass der Schlitten (41) folglich auf der Führungsschiene (42) in beide Richtungen frei bewegbar ist. Selbstverständlich kann die Funktion auch hier durch entsprechendes Anordnen weiterer Kugeln (10) und entsprechender Stellelemente (20) erweitert werden. Eine zusätzlich gegenläufig angeordnete Kugel (10) zum Beispiel ermöglicht so eine Arretierung des Schlittens (41) in beiden Richtungen oder nur eine Blockade in der entgegen gesetzten Laufrichtung.
Die Ausführungsbeispiele beschreiben jeweils günstigste Formen oder Anordnungen der Erfindung, ohne deren Inhalt, da weitere Varianten möglich sind, dadurch unnötig eingrenzen zu wollen.

Claims

S C H U T Z A N S P R Ü C H E
1. Anordnung oder Werkzeug zum Übertragen eines Drehmoments, beziehungsweise zur wahlweisen Einschränkung oder Freigabe von radialen und/oder axialen Bewegungsfreiheitsgraden mechanischer Teile, mit einem Werkzeugkopf zum Erzeugen eines Drehmoments, in welchem sich eine hohlzylindrische Aufnahme befindet, in der ein zylindrisches Innenteil drehbar gelagert ist, worauf das Drehmoment ubertragen wird oder umgekehrt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den einander zugekehrten Umfangsflachen der Aufnahme (2) und des Innenteils (3) mindestens ein Klemmkörper (10) vorhanden ist, welcher sich an der Umfangsflache (4) des Innenteils (3) abstützt und in einer Vertiefung (13) gelagert ist, die sich tangential zu oder in einem spitzen Winkel (a) von etwa 5° bis 30° zu der Tangente (43) der Um angsflache (4) des Innenteils (3) im Werkzeugkopf (1) erstreckt, so dass der Klemmkörper (10) bei einer Drehung des Innenteils (3) in einer Richtung in die Vertiefung (13) geschoben oder gerollt wird, und somit eine Verdrehung des Innenteils (3) in der Aufnahme (2) möglich ist, und bei einer Drehung des Innenteils (3) in die andere Richtung eine Klemmung zwischen dem Innenteil (3) und dem Werkzeugkopf (1) bewirkt.
2. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klemmkörper (10) als Wälzkörper, insbesondere als Kugel um eine Achse parallel zur Drehachse des Innenteils drehbar in der Vertiefung (13) gehalten ist.
3. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 u. 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Querschnitt der Vertiefung weitgehend der Kontur des Klemmkörpers (10) entspricht.
4. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Klemmkörperanordnungen (6 u.7) am Umfang im gleichen Drehsinn verteilt angeordnet sind.
5. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die im gleichen Drehsinn wirkenden Klemmkörperanordnungen (6 u.7) in mehreren Ebenen (Fig.43) befinden.
6. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmkörperanordnung (en) (6-9) im Werkzeugkopf (1) oder im Innenteil (3) angeordnet ist (sind) .
7. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klemmkörper (10) in einer umlaufenden Nut (14) auf der ihm zugewandten Umfangsflache läuft.
8. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Querschnitt der Nut (14) weitgehend der Kontur des Klemmkörpers (10) entspricht.
9. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Querschnitt der Nut (14) V-förmig ausgeführt ist.
10. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Querschnitt der Nut (14) zumindest einseitig mit einer flachen Formschräge (c) versehen ist.
11. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertiefung (13) als Bohrung ausgeführt ist.
12. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bohrung (13) tangential in den Querschnitt der Aufnahme (2) schneidet.
13. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Durchbruch, welcher dadurch entsteht, dass die Bohrung (13) tangential den Querschnitt der Aufnahme (2) schneidet, mindestens in einer Ausdehnung kleiner ist als der Durchmesser der Kugel als Klemmkörper (10).
14. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die der Aufnahme abgekehrte offene Seite der Bohrung (13) mit einem Stopfen (12) oder anderen geeigneten Maßnahmen verschlossen ist .
15. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h e t , dass der Verschluss der Bohrung (13) durch eine Stiftschraube (12) gebildet wird.
16. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Bohrung (13) zwischen dem Klemmkörper (10) und dem Verschluss (12) eine Druckfeder (11) angeordnet ist.
17. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Windungen der Druckfeder (11) zu einer Seite verjüngen und somit die Druckfeder (11) eine konische Außenform aufweist .
18. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klemmkörper (11), wenn sich kein Innenteil (3) in der Aufnahme (2) befindet, zwischen zwei Druckfedern (11) innerhalb der Bohrung (13) in einer Neutralstellung gehalten wird, wobei er mittig zur Drehachse des Innenteils (3), soweit der Durchbruch dies ermöglicht, in den Querschnitt der Aufnahme (2) ragt.
19. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klemmkörper (10) durch ein Stellelement {19-22; 25) in der Bohrung verschiebbar ist und in einer unwirksamen Lage gehalten werden kann.
20. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens zwei gegenläufige Klemmkörperanordnungen (Fig.20) vorhanden sind.
21. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die gegenläufigen Klemmkörperanordnungen (8 u. 9) in einer oder mehreren umlaufenden Nut (en) (14) des Innenteils (3) laufen.
22. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmkörper (10) einzeln durch ein Stellelement (19; 21) in der Bohrung verschiebbar, in eine unwirksame Lage gebracht werden können, wobei der jeweils andere Klemmkörper (10) simultan, bedingt durch die Federwirkung in seine wirksame Klemmposition nachrückt.
23. Anordnung oder Werkzeug nach einem, der Ansprüche 1-22, d a d c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stellelement (19) in einer bestimmten Position, die gegenläufig angeordneten Klemmkörper (10) nicht beeinflusst, so dass sie sich beide gleichzeitig in ihrer wirksamen Klemmposition befinden.
24. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stellelement (19) in einer bestimmten Position, die gegenläufig angeordneten Klemmkörper (10) gleichzeitig in einer für die Klemmkörper (10) unwirksamen Lage hält.
25. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die gegenläufig angeordneten Klemmkörper (10) gleichzeitig über ihre unwirksame Lage hinaus, mittels Stellelemen (e) (20;21) soweit in die jeweiligen Führungsbohrungen (13) verdrängbar sind, dass sie den Querschnitt der Aufnahme (2) gänzlich freigeben.
26. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Klemmkörper (10) mittels Stellelement daran gehindert werden kann, dass er den Querschnitt der Aufnahme (2) gänzlich freigibt .
27. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-26, d a d c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Innenteil (3) als Steckschlüsseleinsatz, versehen mit einem Innen- und Außenprofil (31;32), ausgeführt ist.
28. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Innenteil (3) eine Aufnahme für verschiedene Werkzeugaufsätze aufweist .
29. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Innenteil (3) direkt den Aufnahmeteil (4; 14) eines Gewindebohrers, Fräsers oder ähnlichem bildet.
30. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Innenteil (3) direkt den Kopf (4; 14) einer Schraube bildet.
31. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stellelement (19/20) an seiner zylindrischen Schwenkachse (44) eine nockenähnliche Verlängerung (45) in Axialrichtung aufweist.
32. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zylindrische Schwenkachse (44) des Stellelements (19;20) mit einer umlaufenden, vorzugsweise kreisabschnittförmigen Nut (46) versehen ist.
33. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stellelement (19-22) mittels Stift (47), welcher die umlaufende Nut (46) der zylindrischen Schwenkachse (44) tangiert, axial fixiert ist.
34. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das schwenkbare Stellelement (19;20) an den erforderlichen Punkten mittels einer gefederten Kugel (48) , oder anderen geeigneten Maßnahmen arretiert wird.
35. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das axial bewegliche Stellelement (25) an seiner Spitze keil- oder kegelförmig (49) ausgebildet ist.
36. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klemmkörper (10) aus seiner wirksamen Klemmposition über einen Druckstab (24) mittels Stellelement (21;23) gegen die Wirkrichtung der Druckfeder (11) in eine unwirksame Lage geschoben werden kann.
37. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Werkzeugkopf (1), ein quer zur Drehachse des Innenteils schwenkbarer Handgriff (5) vorgesehen ist.
38. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Handgriff (5) aus einer geraden Stellung nach oben' schwenkbar ist.
39. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Handgriff (5) über eine Mittelstellung nach beiden Seiten schwenkbar ist.
40. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Endstellungen des Handgriffs (5) über entsprechende Anschläge (50) an seinem Gelenkpunkt (26) definiert sind.
41. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Handgriff (5) in seinen Endstellungen über entsprechende Gelenkruckpunkte (27) arretiert ist.
42. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-41, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steckschlüsselnuss (Fig.21-24) zusätzlich zu dem für die Drehmomentübertragung über die Klemmmechanik erforderlichen Anschlusszapfen (4) mit einem Innen- und einem Außen- Vieleckprofil (31; 32) versehen ist.
43. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steckschlüsselverlängerung (28) unter Beibehaltung ihres Querschnittprofils (33) an ihren Enden kugelförmig ausgeführte Kopfstücke (34) aufweist.
44. Anordnung oder Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steckschlüsselverlängerung (28) mit einem, vorzugsweise jedoch mit zwei axial verschiebbaren Anschlägen (35) bestückt ist.
PCT/IB2011/002784 2010-04-30 2011-05-02 Anordnung oder werkzeug zum übertragen eines drehmoments WO2012063122A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11835305.1A EP2768631A2 (de) 2010-04-30 2011-05-02 Anordnung oder werkzeug zum übertragen eines drehmoments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018927.8A DE102010018927B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Anordnung oder Werkzeug zum Übertragen eines Drehmoments
DE102010018927.8 2010-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012063122A2 true WO2012063122A2 (de) 2012-05-18
WO2012063122A3 WO2012063122A3 (de) 2014-07-17

Family

ID=45976421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/002784 WO2012063122A2 (de) 2010-04-30 2011-05-02 Anordnung oder werkzeug zum übertragen eines drehmoments

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2768631A2 (de)
DE (1) DE102010018927B4 (de)
WO (1) WO2012063122A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164263A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-07 Rego-Fix Ag Axialfixierung für rotierende werkzeuge
TWI505916B (zh) * 2013-11-22 2015-11-01 用於狹窄空間的扳手
CN106002793A (zh) * 2016-07-12 2016-10-12 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种测量杆塔接地电阻时防接地连板外弹扳手

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117198A1 (de) 2011-10-30 2014-09-11 Wolf-Dietrich Zander Anordnung oder Werkzeug zum Übertragen eines Drehmoments, bzw. zur wahlweisen Einschränkung oder Freigabe von radialen und/oder axialen Bewegungsfreiheitsgraden mechanischer Teile

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1169007A (en) * 1914-10-31 1916-01-18 Wallace Chadwick Wrench.
GB118875A (en) 1917-09-06 1918-09-06 Sydney Hobson Toothless Ratchet Spanner with Roller Lock.
CH89590A (fr) 1920-05-17 1921-07-01 Kohly Arnold Toc.
GB244777A (en) * 1924-12-16 1926-03-11 Otto Gottfried Wellton Improvements in ratchet mechanism
US1907584A (en) * 1931-04-08 1933-05-09 Norris R Macklem Hydrant wrench
US2139650A (en) * 1936-08-01 1938-12-13 Anderson John Keith Wrench
US2469572A (en) * 1943-12-13 1949-05-10 Lawrence E Pratt Reversible friction clutch wrench
DE1503109C3 (de) * 1965-02-26 1974-08-01 Rudi 7911 Oberelchingen Uhlig Schraubenschlüssel mit Drehkörper und freilaufartigen Klemmelementen. Ausscheidung aus: 1503107
DE2141320A1 (de) 1971-08-18 1973-02-22 Jahn Wolfgang Schraubenschluessel mit handhebel und arbeitskopf, in welchem ein drehkoerper mit klemmelementen vorgesehen ist
US4440047A (en) * 1981-12-31 1984-04-03 Robbins Christopher B Uni-directional drive wrench
FR2559701A1 (fr) * 1984-02-20 1985-08-23 Nakayama Eiji Cle a rochet
US5037251A (en) * 1989-03-24 1991-08-06 Roth Alfred C Thread tap
US5115699A (en) * 1990-06-01 1992-05-26 Mertens James H Continuous drive ratchet tool
DE9017962U1 (de) * 1990-08-02 1994-01-27 Cooper, Gerald Clarence, Taichung Stecknuß eines Ratschen-Steckschlüssels
FR2720023B1 (fr) * 1994-05-17 1996-07-19 Serge Simplet Clé plate à commande de rotation alternative.
US5482144A (en) * 1994-07-27 1996-01-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Three-dimensional roller locking sprags
US5820176A (en) * 1997-02-27 1998-10-13 E.J. Brooks Company Security seal and lock
EP1136186A3 (de) * 2000-03-13 2003-06-04 Hi-Five Products Developing Co., Ltd. Sperrklinke für einen Schraubschlüssel des Ratschen-Typs
GB0009675D0 (en) * 2000-04-20 2000-06-07 Ball Burnishing Mach Tools Mechanical coupling devices
DE20317580U1 (de) * 2003-11-14 2004-02-12 Hsien, Chih-Ching, Feng Yuan Schraubenschlüssel
DE202004004217U1 (de) * 2004-03-17 2004-08-05 Hsien, Chih-Ching, Feng Yuan Einwegschlüssel
DE202004008528U1 (de) 2004-05-28 2004-10-07 Hsien, Chih Ching, Fengyuan Einrichtungsschlüssel
DE102008049029B4 (de) * 2008-09-25 2012-11-08 Völkel GmbH Gewindebohrer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164263A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-07 Rego-Fix Ag Axialfixierung für rotierende werkzeuge
TWI505916B (zh) * 2013-11-22 2015-11-01 用於狹窄空間的扳手
CN106002793A (zh) * 2016-07-12 2016-10-12 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种测量杆塔接地电阻时防接地连板外弹扳手
CN106002793B (zh) * 2016-07-12 2018-02-13 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种测量杆塔接地电阻时防接地连板外弹扳手

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018927A1 (de) 2012-05-24
DE102010018927B4 (de) 2024-06-13
EP2768631A2 (de) 2014-08-27
WO2012063122A3 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714721B1 (de) Bohrfutter
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
EP1799396B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
EP1981671B1 (de) Bohrfutter
DE4407854A1 (de) Bohrfutter
DE29522207U1 (de) Bohrfutter
DE102011001353B4 (de) Maulschlüssel
EP1371455A2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen bei Werkzeugen
DE10106251B4 (de) Bohrfutter
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102018100832A1 (de) Einbauwerkzeug für einen Drahtgewindeeinsatz
EP2873381A1 (de) Zangenartiges medizinisches Instrument
EP1050378B1 (de) &#34;Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung&#34;
WO2017011848A1 (de) Positioniervorrichtung mit teleskopelement und stützelement
EP2768631A2 (de) Anordnung oder werkzeug zum übertragen eines drehmoments
DE102015102724A1 (de) Zug- und/oder Druckstange
DE102006044459A1 (de) Einwege-Kupplung und Klemmanordnung für ein Handwerkzeug
EP2844433A1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE102018131903A1 (de) Als Knarre verwendbarer Drehmomentschlüssel
DE202007004198U1 (de) Ratsche zur implantologischen Verwendung, insbesondere für die zahnmedizinische Implantologie
DE102005048167B4 (de) Bohrfutter
DE1959770C3 (de) Gewindeschneidfutter
DE102010064664B4 (de) Anordnung oder Werkzeug zum Übertragen eines Drehmomentes
DE102010064663B4 (de) Anordnung und Werkzeug zum Übertragen eines Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011835305

Country of ref document: EP