WO2007033871A1 - Zahnmodul für primärteile von permanentmagneterregten synchronmotoren - Google Patents

Zahnmodul für primärteile von permanentmagneterregten synchronmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2007033871A1
WO2007033871A1 PCT/EP2006/065259 EP2006065259W WO2007033871A1 WO 2007033871 A1 WO2007033871 A1 WO 2007033871A1 EP 2006065259 W EP2006065259 W EP 2006065259W WO 2007033871 A1 WO2007033871 A1 WO 2007033871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
tooth module
iron
primary
tooth
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zeljko Jajtic
Gerhard Matscheko
Stefan Schiele
Wolfgang Wolter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/067,765 priority Critical patent/US7737597B2/en
Priority to JP2008531641A priority patent/JP5178519B2/ja
Publication of WO2007033871A1 publication Critical patent/WO2007033871A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/02Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type

Definitions

  • the invention relates to a tooth module for primary parts of per ⁇ manentmagneterregten synchronous motors.
  • Electric machines are used in many technical areas. In electric machines, a distinction is made between DC machines, AC machines and three-phase machines. Three-phase machines can be divided into three-phase synchronous machines and three-phase asynchronous machines.
  • One embodiment of electrical machines are perma ⁇ nentmagneterregte synchronous motors. These consist of a primary part and a secondary part. The primary part is active and the secondary part is passive.
  • the invention has for its object to show how primary components for different and simplified permanent magnet synchronous motors can be manufactured in a modular design, so that the construction of the permanent magnet synchronous motors according to the invention is relatively less expensive.
  • This object is achieved by a tooth module for primary parts of permanent magnet synchronous motors having at least one at least partially permanent magnet net-free secondary part, wherein the secondary part is constructed of a structure of iron with facing the primary part successive teeth and between the primary part and secondary part, an air gap and wherein the secondary part and the primary part are movable relative to one another in at least one direction of movement or also opposite thereto, wherein
  • the tooth module has at least one permanent magnet on ⁇
  • the tooth module at opposite, in the direction of movement or opposing sides to each have at least one iron web which is perpendicular to the air gap ⁇ ,
  • At least one iron web in a region covered by a coil is less bulky than in an area further away from the air gap, at least on one side of a tooth module a further tooth module can be fastened, so that the iron webs are each in engage the recesses of the adjacent tooth module and the tooth modules are soyoggbar together to different predetermined primary parts.
  • a preferred execution ⁇ is dimensionally while the one in which the secondary parts of the per- manentmagneterregten synchronous motor are built permanent magnet freely on ⁇ . That is, the permanent magnet synchronous motor then has permanent magnet-free secondary parts.
  • the at least partially permanent magnet-free secondary part is preferably constructed entirely permanent magnet-free.
  • permanent magnets are also used in the secondary part, said ⁇ ent speak the one pole pitch then, for example, regions of the secondary part, remain free permanent magnet.
  • a first advantageous embodiment results form when the tooth module has at least one permanent magnet, at wel ⁇ chen at least one iron web of each of the two sides adjacent. Then the magnetic flux can be optimally guided by the permanent magnet into the iron bars. Furthermore, this embodiment may be optimized if at least one coil also at least partially surrounds the permanent magnet. In this case, the permanent magnet is advantageously magnetized perpendicular to the air gap ⁇ .
  • a second embodiment results when at least two iron webs of opposite sides of the tooth module overlap.
  • the magnetic flux is advantageous ⁇ passed by way of directly using the iron webs from one side to the other.
  • the tooth module can be designed so that the tooth module having two groups of permanent magnets each have at least one permanent magnet, wherein the permanent magnets of a group and have the same polarization, the groups different Magneti ⁇ have s mecanicscardien, the magnetization direction of a- about in both groups is perpendicular to the air gap and where the groups are arranged on opposite, in the direction of movement or opposite sides lying on the air gap of the permanent magnet synchronous motor facing surface.
  • This can be realized in such a way, for example, by a group consisting of a permanent magnet, wel ⁇ cher is mounted on the air gap facing surface, so that each a permanent magnet is located below one side of iron ⁇ webs. The magnetization direction is therefore perpendicular to the air gap in the case of the permanent magnets of both groups.
  • a further advantageous embodiment is obtained when at least one iron ⁇ web from at least one sheet is constructed. This eddy currents are reduced in an advantageous manner.
  • all the iron webs can each be constructed from laminated cores.
  • the tooth modules are made so that they become primary ⁇ share of linear motors and can be joined together to form primary parts of motors with rotating rotor.
  • only one type of tooth module needs to be designed and manufactured. From this type can then be produced in an advantageous manner, the primary parts of different engine types.
  • a segment motor is distinguished by the fact that it has an annular rotor, but the stator is constructed only of segments which, taken together, do not completely cover the rotor.
  • a segment motor could comprise two stator segments which the rotor abde ⁇ CKEN instead of the runner to 360 ° in the rotational direction to surround, for example, each 30 °.
  • the segments can be formed from primary parts ⁇ the and the secondary part forms the annular rotor.
  • rotor and stator are annular.
  • a torque motor is characterized by the fact that the torque applied to the motor shaft without translation through a gear for the particular application is used.
  • the secondary part can generally be designed as réelleläu ⁇ fer or as an external rotor.
  • the secondary part is constructed from laminated cores in order to reduce eddy current losses.
  • the iron bars are attached to the permanent magnet so that each iron bar on the other side of the Permanentmag ⁇ neten a recess opposite. Then the tooth modules can be joined together in such a way that no lateral displacement of the tooth modules occurs.
  • the coils may be applied to the tooth modules where they are placed in ⁇ or by wire is wound on the tooth module.
  • the iron webs are shifted against each other, so that the cross-section in the foot of the tooth module is reduced and then brought back into the end positions. Thereafter, the iron bars are fixed by means of bolts.
  • Magnetizable material is advantageously strengthens the tooth module be ⁇ and then magnetized, so that the Permanentmag ⁇ designated arise. This ensures that the assembly of al ⁇ ler components of a tooth module is simplified because the magnetizable material is not yet magnetized at the time of assembly.
  • 1 shows a tooth module according to the invention
  • 2 shows two gear modules invention when Enthe ⁇ gen
  • 3 shows a linear motor whose primary part is composed of fiction, ⁇ modern tooth modules; 4 shows a segment motor whose primary part is composed of tooth modules according to the invention;
  • 5 shows a further segment motor whose primary part is composed of tooth modules according to the invention
  • 6 shows a further tooth module according to the invention
  • an inventive tooth module 6 is shown.
  • the tooth module 6 consists of at least one permanent magnet 1, on each of which at least one iron web 2 is mounted on opposite sides, wherein recesses 3 exist between the iron webs 2 on one side and at least one coil 5 is guided around the permanent magnet 1 and the iron webs 2.
  • the coil is energized.
  • the iron webs 2 are attached to the permanent magnet 1 in such a way that each iron web 2 on the other side of the permanent magnet 1 faces a recess 3.
  • the permanent ⁇ are on each side of magnet 1 exactly five iron webs 2 is attached, then that a width 4 of the tooth module 6 is obtained. It is also conceivable that only one iron web 2 is located on at least one side of the permanent magnet 1.
  • the iron webs can op ⁇ tional a foot 10 can have, which is from the tooth module 6 off and which, among other things, prevent the coil 5 from
  • the iron webs 2 as well as the smaller iron webs 16 in the recesses 3 are applied to the permanent magnet 1. Farther is seen in Figure 1 that the iron webs 2 in a loading ⁇ rich, which is surrounded by a coil 5 protrude less far from the tooth module 6, as that is further away from the air gap 18 in an area.
  • the position of the air gap 18 is explained in FIG.
  • the iron webs 2 can generally be made of a material that can pass on the magnetic flux well, such as metallic materials.
  • Each iron bar 2 may for example be made of at least one sheet. Ie, it is possible, an iron bridge 2 build from several sheets of a laminated core réelle ⁇ or even from a piece of sheet metal.
  • toothed modules 6 shows two toothed modules 6 according to the invention in combination ⁇ add. Accordingly, the iron webs 2 of a tooth module 6 respectively engage in the recesses 3 of the adjacent tooth module 6, so that the iron webs 2 of adjacent tooth modules 6 touch on their sides.
  • the assembled tooth modules 6 can then additionally be secured, for example by means of gluing or screwing.
  • Primary part 12 is composed of tooth modules 6 according to the invention. As can be seen in this embodiment, the tooth modules 6 are thereby joined directly next to one another, so that the ends of the tooth modules 6 facing the secondary part 9 lie in the same plane.
  • the secondary part 9 is constructed from a structure made of iron with teeth 11 which are diverted to the primary part 12. In this case, an air gap 18 between ⁇ primary part 12 and secondary part 9 is present.
  • the space between the teeth 11 of the secondary part 9 may optionally be filled by a non-magnetic material.
  • the tooth modules 6 can be added together without lateral offset ⁇ .
  • a permanent magnet synchronous segment motor 8 is shown with permanent magnet-free secondary part 9, the primary part 12 is composed of tooth modules 6 according to the invention.
  • the secondary part 9 is designed as an internal rotor.
  • the tooth modules 6 are thereby joined together side by side, so that the curved secondary part 9 zuwei ⁇ send ends of the tooth modules 6 follow the curvature of the secondary part 9.
  • the secondary part 9 is constructed from a structure made of iron with teeth 11 facing the primary part 12. In this case, an air gap 18 between the primary part 12 and secondary part 9 is present.
  • the iron webs 2 so the permanent magnet 1 attached ⁇ that each iron web is gen undergraduate overall 2 on the other side of the permanent magnet 1 a recess 3, the tooth modules can be joined together without lateral misalignment 6.
  • the primary part 12 is composed of tooth modules 6 according to the invention.
  • the secondary part 9 is designed as an outer ⁇ runner.
  • the toothed modules are added 6 thereby juxtaposed together quantitative ⁇ so that the curved secondary part 9 facing ends of the rack modules 6 of the curvature of the secondary part gen 9 fol ⁇ .
  • the secondary part 9 is made of a structure of iron with the Primary part 12 facing teeth 11 constructed. In this case, an air gap 18 between the primary part 12 and secondary part. 9 available. Characterized in that the iron webs 2 so on Permanentmag ⁇ Neten 1 are mounted that each iron web 2 is located on the walls ⁇ ren side of the permanent magnet 1 a recess 3 with respect to the tooth modules 6 without lateral offset can together amount added be.
  • a further inventive tooth module is 6 shows ge ⁇ .
  • the iron webs 2 overlap on both sides. Between the iron bars 2 are located on both sides of recesses 3.
  • a coil 5 comprises the iron webs 2.
  • Perma ⁇ nentmagnete 15 attached at the air gap 18 between the tooth module 6 and secondary part 9 facing surface of the tooth module 6 are Perma ⁇ nentmagnete 15 attached at the air gap 18 between the tooth module 6 and secondary part 9 facing surface of the tooth module 6 are Perma ⁇ nentmagnete 15 attached. These are polarized perpendicular to the air gap 18.
  • Each permanent magnet 14 is located on the air gap 18 between the tooth module 6 and the secondary part 9 facing surface on a side facing the iron webs.
  • a tooth module 6 according to FIG. 1 can additionally also be designed with permanent magnets 15, so that the tooth module according to FIG. 1 is constructed, but additionally has permanent magnets 14 on the side facing the air gap 18.
  • FIG. 7 shows a coil 5 with the coil axis 15. Accordingly, the coil axis 15 of the coil 5 is perpendicular to the air gap 18 in the state installed in the tooth module 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneterregten Synchronmotoren (7, 8, 13), welche zumindest ein zumindest abschnittsweise permanentmagnetfreies Sekundärteil (9) aufweisen, wobei das Sekundärteil (9) aus einer Struktur aus Eisen mit zum Primärteil (12) weisenden Zähnen (11) aufgebaut ist, wobei das Zahnmodul (6) zumindest einen Permanentmagneten (1, 14) und an entgegengesetzten Seiten je zumindest einen Eisensteg (2) aufweist, wobei zwischen den Eisenstegen (2) einer Seite Aussparungen (3) bestehen und um die Eisenstege (2) zumindest eine Spule (5) geführt ist, wobei zumindest an einer Seite eines Zahnmoduls (6) ein weiteres Zahnmodul (6) befestigbar ist, so dass die Eisenstege (2) je in die Aussparungen (3) des benachbarten Zahnmoduls (6) greifen und die Zahnmodule (6) zu unterschiedlichen vorgebbaren Primärteilen (12) zusammen fügbar sind.

Description

Beschreibung
Zahnmodul für Primärteile von permanentmagneterregten Synchronmotoren
Die Erfindung betrifft ein Zahnmodul für Primärteile von per¬ manentmagneterregten Synchronmotoren .
Elektrische Maschinen werden in sehr vielen technischen Be- reichen verwendet. Bei elektrischen Maschinen ist zu unterscheiden zwischen Gleichstrommaschinen, Wechselstrommaschinen und Drehstrommaschinen. Drehstrommaschinen können unterteilt werden in Drehstrom-Synchronmaschinen und Drehstrom-Asynchronmaschinen .
Eine Ausführungsart von elektrischen Maschinen sind perma¬ nentmagneterregte Synchronmotoren. Diese bestehen aus einem Primärteil und einem Sekundärteil. Das Primärteil ist aktiv und das Sekundärteil wirkt passiv.
Es ist bekannt, wie permanentmagneterregte Synchronmotoren konstruiert werden müssen, um unterschiedlichen Einsatzarten gerecht zu werden. Unterschiedliche Einsatzarten können sich dabei durch den verfügbaren Bauraum, dem zulässigen Gewicht oder der erforderlichen Leistung ergeben.
Nachteilig ist aber, dass Primärteil und Sekundärteil neu konstruiert werden müssen, um einen neuen, an eine neue Bauform angepassten permanentmagneterregten Synchronmotor herzu- stellen. Mögliche Bauformen sind hierbei z.B. Linearmotoren oder rotatorische Motoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aufzuzeigen, wie in modularer Bauweise Primärteile für unterschiedliche und ver- einfachte permanentmagneterregte Synchronmotoren gefertigt werden können, so dass der Bau der erfindungsgemäßen permanentmagneterregten Synchronmotoren vergleichsweise kostengünstiger ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Zahnmodul für Primärteile von permanentmagneterregten Synchronmotoren, welche zumindest ein zumindest abschnittsweise permanentmag- netfreies Sekundärteil aufweisen, wobei das Sekundärteil aus einer Struktur aus Eisen mit zum Primärteil weisenden aufeinander folgenden Zähnen aufgebaut ist und sich zwischen Primärteil und Sekundärteil ein Luftspalt befindet, und wobei das Sekundärteil und das Primärteil relativ zueinander in zu- mindest einer Bewegungsrichtung oder auch entgegen gesetzt dazu bewegbar sind, wobei
• das Zahnmodul zumindest einen Permanentmagneten auf¬ weist,
• das Zahnmodul an entgegengesetzten, in Bewegungsrichtung bzw. entgegengesetzt dazu liegenden Seiten je zumindest einen Eisensteg aufweist, welcher senkrecht zum Luft¬ spalt steht,
• zwischen Eisenstegen einer Seite Aussparungen vorhanden sind, • um die Eisenstege zumindest eine Spule geführt ist, de¬ ren Spulenachse senkrecht zum Luftspalt steht,
• zumindest ein Eisensteg in einem Bereich, der von einer Spule umfasst wird, weniger ausladend ist, als in einem Bereich, der weiter vom Luftspalt entfernt ist, • zumindest an einer Seite eines Zahnmoduls ein weiteres Zahnmodul befestigbar ist, so dass die Eisenstege je in die Aussparungen des benachbarten Zahnmoduls greifen und die Zahnmodule so zu unterschiedlichen vorgebbaren Primärteilen zusammen fügbar sind. Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch einen erfindungsgemä¬ ßen permanentmagneterregten Synchronmotor sowie ein Verfahren zum modularen Aufbau von Primärteilen permanentmagneterregter Synchronmotoren .
Damit wird vorteilhaft erreicht, dass aus wenigen Zahnmodulen eine Vielzahl von Primärteilen für permanentmagneterregte Synchronmotoren mit Permanentmagnetfreiem Sekundärteil gebildet werden können. Damit werden vorteilhafter Weise die Fer- tigungskosten, wie auch die Konstruktionszeiten von neuen permanentmagneterregten Synchronmotoren mit permanentmagnetfreiem Sekundärteil verringert. Eine bevorzugte Ausführungs¬ form ist dabei diejenige, bei der die Sekundärteile des per- manentmagneterregten Synchronmotors permanentmagnetfrei auf¬ gebaut sind. D.h., der permanentmagneterregte Synchronmotor weist dann Permanentmagnetfreie Sekundärteile auf.
Das zumindest abschnittsweise Permanentmagnetfreie Sekundär- teil ist bevorzugt ganz permanentmagnetfrei aufgebaut. Jedoch sind auch Aus führungsformen denkbar, bei denen Permanentmagnete auch im Sekundärteil verwendet werden, wobei dann z.B. Bereiche des Sekundärteils, die einem Polteilungswinkel ent¬ sprechen, Permanentmagnetfrei bleiben.
Eine erste vorteilhafte Ausführungs form ergibt sich, wenn das Zahnmodul zumindest einen Permanentmagnet aufweist, an wel¬ chen zumindest je ein Eisensteg von jeder der beiden Seiten angrenzt. Dann kann der magnetische Fluss optimal vom Perma- nentmagneten in die Eisenstege geführt werden. Weiterhin kann diese Aus führungsform optimiert werden, wenn zumindest eine Spule auch den Permanentmagneten zumindest teilweise umfasst. Dabei ist der Permanentmagnet vorteilhaft senkrecht zum Luft¬ spalt magnetisiert .
Eine zweite Ausführungsform ergibt sich, wenn sich zumindest zwei Eisenstege gegenüberliegender Seiten des Zahnmoduls ü- berlappen. In diesem Fall wird der magnetische Fluss vorteil¬ haft direkt über die Eisenstege von einer Seite zur anderen geleitet.
Insbesondere bei einer zweiten Ausführungsform kann das Zahnmodul so gestaltet werden, dass das Zahnmodul zwei Gruppen von Permanentmagneten aus je zumindest einem Permanentmagne- ten aufweist, wobei die Permanentmagnete einer Gruppe gleiche Polarisierung haben und die Gruppen unterschiedliche Magneti¬ sierungsrichtungen aufweisen, die Magnetisierungsrichtung a- ber bei beiden Gruppen senkrecht zum Luftspalt ist und wobei die Gruppen an entgegengesetzten, in Bewegungsrichtung bzw. entgegengesetzt dazu liegenden Seiten an der dem Luftspalt des permanentmagneterregten Synchronmotors zugewandten Fläche angeordnet sind. Dies kann derart realisiert werden, indem z.B. eine Gruppe aus je einem Permanentmagneten besteht, wel¬ cher auf der dem Luftspalt zugewandten Fläche angebracht ist, so dass je ein Permanentmagnet unter einer Seite von Eisen¬ stegen liegt. Die Magnetisierungsrichtung ist bei den Permanentmagneten beider Gruppen also senkrecht zum Luftspalt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn zu¬ mindest ein Eisensteg aus zumindest einem Blech aufgebaut ist. Damit werden in vorteilhafter Weise Wirbelströme verringert. Vorteilhafterweise können alle Eisenstege jeweils aus Blechpaketen aufgebaut werden.
Die Zahnmodule werden so gefertigt, dass sie sich zu Primär¬ teilen von Linearmotoren und zu Primärteilen von Motoren mit rotierendem Läufer zusammen fügen lassen. Demnach muss also nur ein Typ eines Zahnmoduls entworfen und gefertigt werden. Aus diesem Typ lassen sich dann in vorteilhafter Weise die Primärteile verschiedener Motortypen fertigen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich, wenn die Zahnmodule zu einem Primärteil eines Segmentmotors, Torque- Motors oder auch eines Ringmotors zusammen fügbar sind. Ein Segmentmotor zeichnet sich dabei dadurch aus, dass er einen ringförmigen Läufer aufweist, der Stator jedoch nur aus Segmenten aufgebaut ist, welche zusammen genommen den Läufer nicht ganz umfassen. So könnte ein Segmentmotor zwei Stator- Segmente aufweisen, welche z.B. je nur 30° des Läufers abde¬ cken statt den Läufer zu 360° in Rotationsrichtung zu umgeben. Dabei können die Segmente aus Primärteilen gebildet wer¬ den und das Sekundärteil bildet den ringförmigen Läufer. Bei einem Ringmotor sind dagegen Läufer und Stator ringförmig ausgebildet. Ein Torque-Motor zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass das an der Motorwelle anliegende Drehmoment ohne Übersetzung durch ein Getriebe für die jeweilige Anwendung verwendet wird. Das Sekundärteil kann generell als Innenläu¬ fer oder auch als Außenläufer ausgeführt sein.
In vorteilhafter Weise wird das Sekundärteil aus Blechpaketen aufgebaut, um Wirbelstromverluste zu reduzieren. Weiterhin werden die Eisenstege so am Permanentmagneten angebracht, dass jedem Eisensteg auf der anderen Seite des Permanentmag¬ neten eine Aussparung gegenüber liegt. Dann können die Zahnmodule so zusammen gefügt werden, dass kein seitlicher Ver- satz der Zahnmodule entsteht.
Die Spulen können auf die Zahnmodule aufgebracht werden, in¬ dem sie aufgesteckt werden oder indem Draht auf das Zahnmodul gewickelt wird. Um das Aufstecken zu erleichtern, werden die Eisenstege gegeneinander verschoben, so dass sich der Querschnitt im Fußbereich des Zahnmoduls verringert und danach wieder in die Endlagen gebracht. Danach werden die Eisenstege mittels Bolzen fixiert.
Vorteilhaft wird magnetisierbares Material am Zahnmodul be¬ festigt und dann magnetisiert, so dass sich die Permanentmag¬ nete ergeben. Damit wird erreicht, dass das Zusammenfügen al¬ ler Bauteile eines Zahnmoduls vereinfacht wird, da das magne- tisierbare Material zum Zeitpunkt des Zusammenfügens noch nicht magnetisiert ist.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand von schematisch dargestellten Ausführungs- beispielen in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt; es zeigt:
FIG 1 ein erfindungsgemäßes Zahnmodul; FIG 2 zwei erfindungsgemäße Zahnmodule beim Zusammenfü¬ gen;
FIG 3 einen Linearmotor dessen Primärteil aus erfindungs¬ gemäßen Zahnmodulen zusammengesetzt ist; FIG 4 einen Segmentmotor dessen Primärteil aus erfindungsgemäßen Zahnmodulen zusammengesetzt ist;
FIG 5 einen weiteren Segmentmotor dessen Primärteil aus erfindungsgemäßen Zahnmodulen zusammengesetzt ist; FIG 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Zahnmodul;
FIG 7 eine Spule.
In FIG 1 ist ein erfindungsgemäßes Zahnmodul 6 gezeigt. Das Zahnmodul 6 besteht aus zumindest einem Permanentmagneten 1, an dem an entgegen gesetzten Seiten je zumindest ein Eisensteg 2 angebracht ist, wobei zwischen den Eisenstegen 2 einer Seite Aussparungen 3 bestehen und um den Permanentmagneten 1 und die Eisenstege 2 zumindest eine Spule 5 geführt ist. Die Spule ist dabei bestrombar. Die Eisenstege 2 sind so am Per- manentmagneten 1 angebracht, dass jedem Eisensteg 2 auf der anderen Seite des Permanentmagneten 1 eine Aussparung 3 gegenüber liegt. In FIG 1 sind auf jeder Seite des Permanent¬ magneten 1 genau fünf Eisenstege 2 angebracht, so dass sich eine Breite 4 des Zahnmoduls 6 ergibt. Es ist auch denkbar, dass sich nur ein Eisensteg 2 auf zumindest einer Seite des Permanentmagneten 1 befindet. Im Fall nur eines Eisenstegs 2 auf einer Seite entspricht der freie Raum zu beiden Seiten des Eisenstegs den Aussparungen 3. Die Eisenstege können op¬ tional einen Fuß 10 aufweisen, welcher vom Zahnmodul 6 ab- steht und welcher u.a. verhindert, dass die Spulen 5 vom
Zahnmodul 6 abrutschen. Im Bereich der Füße 19 sind Bolzen 17 vorgesehen, um das Zahnmodul 6 zu stabilisieren.
Vorteilhaft werden, wie in FIG 1 gezeigt, in den Aussparungen 3 kleinere Eisenstege 16 zwischen den Eisenstegen 2 befes¬ tigt, so dass die Stabilität des Zahnmoduls 6 erhöht wird, da die kleineren Eisenstege 16 an den Eisenstegen 2 anliegen. Zur weiteren Stabilisierung des Zahnmoduls 6 werden Bolzen 17 auf jeder Seite durch die Eisenstege 2 sowie durch die dazwi- sehen liegenden kleineren Eisenstege 16 gesteckt.
Die Eisenstege 2 wie auch die kleineren Eisenstege 16 in den Aussparungen 3 liegen am Permanentmagneten 1 an. Weiterhin ist in FIG 1 zu sehen, dass die Eisenstege 2 in einem Be¬ reich, der von einer Spule 5 umfasst wird weniger weit vom Zahnmodul 6 abstehen, als in einem Bereich, der weiter vom Luftspalt 18 entfernt ist.
Die Lage des Luftspalts 18 ist in FIG 3 erläutert. Durch die von einem Zahnmodul 6 abstehenden Eisenstege 2 ist es nun möglich, mehrere Zahnmodule 2 zusammenzufügen und eine vergleichsweise gute Weiterleitung des magnetischen Flusses zu gewährleisten. In FIG 1 ist auch zu sehen, dass die Eisenste¬ ge 2 in einem Bereich, der von einer Spule 5 umfasst wird, weniger weit vom Zahnmodul 6 abstehen bzw. ausladend sind, als in einem Bereich, der näher am Luftspalt 18 liegt. Die Eisenstege 2 können dabei generell aus einem Material sein, welches den magnetischen Fluss gut weiterleiten kann, wie z.B. metallische Werkstoffe. Jeder Eisensteg 2 kann z.B. aus zumindest einem Blech gefertigt sein. D.h., es ist möglich, einen Eisensteg 2 aus mehreren Blechen als Blechpaket aufzu¬ bauen oder auch nur aus einem Blechstück.
FIG 2 zeigt zwei erfindungsgemäße Zahnmodule 6 beim Zusammen¬ fügen. Demnach greifen die Eisenstege 2 eines Zahnmoduls 6 jeweils in die Aussparungen 3 des benachbarten Zahnmoduls 6, so dass sich die Eisenstege 2 benachbarter Zahnmodule 6 an ihren Seiten berühren. Die zusammengefügten Zahnmodule 6 können dann zusätzlich, z.B. mittels Verklebungen oder Ver- schraubungen gesichert werden.
In FIG 3 ist ein permanentmagneterregter Synchron-Linearmotor 7 mit permanentmagnetfreiem Sekundärteil 9 gezeigt, dessen
Primärteil 12 aus erfindungsgemäßen Zahnmodulen 6 zusammengesetzt ist. Wie in diesem Ausführungsbeispiel zu sehen ist, werden die Zahnmodule 6 dabei direkt nebeneinander zusammengefügt, so dass die dem Sekundärteil 9 zuweisenden Enden der Zahnmodule 6 in der gleichen Ebene liegen. Das Sekundärteil 9 ist aus einer Struktur aus Eisen mit zum Primärteil 12 wei¬ senden Zähnen 11 aufgebaut. Dabei ist ein Luftspalt 18 zwi¬ schen Primärteil 12 und Sekundärteil 9 vorhanden. Der Zwi- schenraum zwischen den Zähnen 11 des Sekundärteils 9 kann optional auch durch ein unmagnetisches Material ausgefüllt sein.
Dadurch, dass die Eisenstege 2 so am Permanentmagneten 1 angebracht sind, dass jedem Eisensteg 2 auf der anderen Seite des Permanentmagneten 1 eine Aussparung 3 gegenüber liegt, können die Zahnmodule 6 ohne seitlichen Versatz zusammenge¬ fügt werden.
In FIG 4 ist ein permanentmagneterregter Synchron- Segmentmotor 8 mit permanentmagnetfreiem Sekundärteil 9 gezeigt, dessen Primärteil 12 aus erfindungsgemäßen Zahnmodulen 6 zusammengesetzt ist. In FIG 4 ist das Sekundärteil 9 als Innenläufer gestaltet. Wie in diesem Ausführungsbeispiel zu sehen ist, werden die Zahnmodule 6 dabei nebeneinander zusammengefügt, so dass die dem gekrümmten Sekundärteil 9 zuwei¬ senden Enden der Zahnmodule 6 der Krümmung des Sekundärteils 9 folgen. Das Sekundärteil 9 ist aus einer Struktur aus Eisen mit zum Primärteil 12 zeigenden Zähnen 11 aufgebaut. Dabei ist ein Luftspalt 18 zwischen Primärteil 12 und Sekundärteil 9 vorhanden. Dadurch, dass die Eisenstege 2 so am Permanent¬ magneten 1 angebracht sind, dass jedem Eisensteg 2 auf der anderen Seite des Permanentmagneten 1 eine Aussparung 3 ge- genüber liegt, können die Zahnmodule 6 ohne seitlichen Versatz zusammengefügt werden.
FIG 5 zeigt einen permanentmagneterregten Synchron- Segmentmotor 13 mit Permanentmagnetfreiem Sekundärteil 9, dessen Primärteil 12 aus erfindungsgemäßen Zahnmodulen 6 zusammengesetzt ist. In FIG 5 ist das Sekundärteil 9 als Außen¬ läufer gestaltet. Wie in diesem Ausführungsbeispiel zu sehen ist, werden die Zahnmodule 6 dabei nebeneinander zusammenge¬ fügt, so dass die dem gekrümmten Sekundärteil 9 zuweisenden Enden der Zahnmodule 6 der Krümmung des Sekundärteils 9 fol¬ gen. Das Sekundärteil 9 ist aus einer Struktur aus Eisen mit zum Primärteil 12 zeigenden Zähnen 11 aufgebaut. Dabei ist ein Luftspalt 18 zwischen Primärteil 12 und Sekundärteil 9 vorhanden. Dadurch, dass die Eisenstege 2 so am Permanentmag¬ neten 1 angebracht sind, dass jedem Eisensteg 2 auf der ande¬ ren Seite des Permanentmagneten 1 eine Aussparung 3 gegenüber liegt, können die Zahnmodule 6 ohne seitlichen Versatz zusam- mengefügt werden.
In FIG 6 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Zahnmodul 6 ge¬ zeigt. Bei diesem Zahnmodul 6 überlappen die Eisenstege 2 beider Seiten. Zwischen den Eisenstegen 2 befinden sich auf beiden Seiten Aussparungen 3. Eine Spule 5 umfasst die Eisenstege 2. An der dem Luftspalt 18 zwischen Zahnmodul 6 und Se¬ kundärteil 9 zugewandten Fläche des Zahnmoduls 6 sind Perma¬ nentmagnete 15 angebracht. Diese sind senkrecht zum Luftspalt 18 polarisiert. Jeder Permanentmagnet 14 befindet sich auf der dem Luftspalt 18 zwischen Zahnmodul 6 und Sekundärteil 9 zugewandten Fläche auf einer den Eisenstegen zugewandten Seite.
Ein Zahnmodul 6 nach FIG 1 kann zusätzlich auch mit Perma- nentmagneten 15 ausgeführt werden, so dass das Zahnmodul nach FIG 1 aufgebaut ist, aber zusätzlich an der dem Luftspalt 18 zugewandten Seite Permanentmagnete 14 aufweist.
FIG 7 zeigt eine Spule 5 mit der Spulenachse 15. Demnach steht die Spulenachse 15 der Spule 5 im in das Zahnmodul 6 eingebauten Zustand senkrecht zum Luftspalt 18.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneterregten Synchronmotoren (7, 8, 13) , welche zumindest ein zu- mindest abschnittsweise permanentmagnetfreies Sekundärteil (9) aufweisen, wobei das Sekundärteil (9) aus einer Struktur aus Eisen mit zum Primärteil (12) weisenden aufeinander folgenden Zähnen (11) aufgebaut ist und sich zwischen Primärteil (12) und Sekundärteil (9) ein Luftspalt (18) befindet, und wobei das Sekundärteil (9) und das Primärteil (12) relativ zueinander in zumindest einer Bewegungsrichtung oder auch entgegen gesetzt dazu bewegbar sind, wobei
• das Zahnmodul (6) zumindest einen Permanentmagneten (1, 14) aufweist, • das Zahnmodul (6) an entgegengesetzten, in Bewegungs¬ richtung bzw. entgegengesetzt dazu liegenden Seiten je zumindest einen Eisensteg (2) aufweist, welcher senk¬ recht zum Luftspalt (18) steht,
• zwischen Eisenstegen (2) einer Seite Aussparungen (3) vorhanden sind,
• um die Eisenstege (2) zumindest eine Spule (5) geführt ist, deren Spulenachse (15) senkrecht zum Luftspalt (18) steht,
• zumindest ein Eisensteg (2) in einem Bereich, der von einer Spule (5) umfasst wird, weniger ausladend ist, als in einem Bereich, der weiter vom Luftspalt (18) entfernt ist,
• zumindest an einer Seite eines Zahnmoduls (6) ein weite¬ res Zahnmodul (6) befestigbar ist, so dass die Eisenste- ge (2) je in die Aussparungen (3) des benachbarten Zahnmoduls (6) greifen und die Zahnmodule (6) so zu unter¬ schiedlichen vorgebbaren Primärteilen (12) zusammen fügbar sind.
2. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneterregten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnmodul (6) zumindest ei¬ nen Permanentmagneten (1) aufweist, an welchen zumindest je ein Eisensteg (2) von jeder der beiden Seiten angrenzt.
3. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneterregten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (1) senk¬ recht zum Luftspalt (18) magnetisiert ist.
4. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneterregten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwei Eisenstege (2) gegenüberliegender Seiten des Zahnmoduls (6) überlappen.
5. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneterregten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnmodul (6) zwei Gruppen von Permanentmagneten (14) aus je zumindest einem Permanent- magneten (14) aufweist, wobei die Permanentmagnete (14) einer Gruppe gleiche Polarisierung haben und die Gruppen unterschiedliche Magnetisierungsrichtungen aufweisen, die Magnetisierungsrichtung aber bei beiden Gruppen senkrecht zum Luftspalt (18) ist und wobei die Gruppen an entgegen gesetzten, in Bewegungsrichtung bzw. entgegengesetzt dazu liegenden Seiten an der dem Luftspalt (18) des permanentmagneterregten Synchronmotors (7, 8, 13) zugewandten Fläche angeordnet sind.
6. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneter- regten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eisensteg (2) aus zumindest einem Blech aufgebaut ist.
7. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneterregten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnmodule (6) zu einem Pri¬ märteil (12) eines Linearmotors (7) zusammen fügbar sind.
8. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneter- regten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnmodule (6) zu einem Pri¬ märteil (12) eines rotatorischen Motors zusammen fügbar sind.
9. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneterregten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnmodule (6) zu einem Pri¬ märteil (12) eines Segmentmotors (8) zusammen fügbar sind.
10. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneter¬ regten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnmodule (6) zu einem Pri¬ märteil (12) eines Torque-Motors zusammen fügbar sind.
11. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneter¬ regten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnmodule (6) zu einem Pri¬ märteil (12) eines Ringmotors zusammen fügbar sind.
12. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneterregten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenstege (2) so am Perma- nentmagneten (1) angebracht sind, dass jedem Eisensteg (2) auf der anderen Seite des Permanentmagneten (1) eine Aussparung (3) gegenüber liegt.
13. Zahnmodul (6) für Primärteile (12) von permanentmagneter- regten Synchronmotoren (7, 8, 13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eisensteg (2) in einem Bereich, der von einer Spule (5) umfasst wird, weniger ausladend ist, als in einem Bereich, der näher am Luftspalt (18) liegt, so dass sich ein Fuß (10) am Eisensteg (2) er¬ gibt.
14. Permanentmagneterregter Synchronmotor (7, 8, 13) mit zumindest einem Primärteil (12) und mit zumindest einem zumin¬ dest abschnittsweise permanentmagnetfreiem Sekundärteil (9), wobei das Sekundärteil (9) aus einer Struktur aus Eisen mit zum Primärteil (12) zeigenden Zähnen (11) aufgebaut ist, wo¬ bei jedes Primärteil (12) aus zumindest einem Zahnmodul (6) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 aufgebaut ist.
15. Permanentmagneterregter Synchronmotor (7, 8, 13) nach An- spruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (9) als Innen¬ läufer ausgeführt ist.
16. Permanentmagneterregter Synchronmotor (7, 8, 13) nach An- spruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Sekundärteil (9) als Außenläufer ausgeführt ist.
17. Permanentmagneterregter Synchronmotor (7, 8, 13) nach ei- nem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (9) aus Blech¬ paketen aufgebaut ist.
18. Verfahren zum modularen Aufbau von Primärteilen (12) per- manentmagneterregter Synchronmotoren (7, 8, 13) mit zumindest einem Primärteil (12) und mit zumindest einem zumindest ab¬ schnittsweise permanentmagnetfreiem Sekundärteil (9) mittels Zahnmodulen (6), wobei das Sekundärteil (9) aus einer Struk¬ tur aus Eisen mit zum Primärteil (12) zeigenden Zähnen (11) aufgebaut ist und sich zwischen Primärteil (12) und Sekundär¬ teil (9) ein Luftspalt (18) befindet, wobei das Sekundärteil (9) und das Primärteil (12) relativ zueinander in zumindest einer Bewegungsrichtung oder auch entgegen gesetzt dazu bewegbar sind, wobei
• jedes Zahnmodul (6) zumindest einen Permanentmagneten (1, 14) aufweist, • jedes Zahnmodul (6) an entgegen gesetzten, in Bewegungs¬ richtung bzw. entgegengesetzt dazu liegenden Seiten je zumindest einen Eisensteg (2) aufweist, welcher senk¬ recht zum Luftspalt (18) steht,
• zwischen Eisenstegen (2) einer Seite Aussparungen (3) bestehen,
• um die Eisenstege (2) zumindest eine Spule (5) geführt ist, deren Spulenachse (15) senkrecht zum Luftspalt (18) steht,
• zumindest ein Eisensteg (2) in einem Bereich, der von einer Spule (5) umfasst wird, weniger ausladend ist, als in einem Bereich, der weiter vom Luftspalt (18) entfernt ist, und Zahnmodule (6) zu einem Primärteil (12) zusammen gefügt werden, so dass die Eisenstege (2) je in die Aussparungen (3) des benachbarten Zahnmoduls (6) greifen.
19. Verfahren zum modularen Aufbau von Primärteilen (12) permanentmagneterregter Synchronmotoren (7, 8, 13) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Draht auf das Zahnmodul (6) ge¬ wickelt wird, so dass sich die Spule (5) ergibt.
20. Verfahren zum modularen Aufbau von Primärteilen (12) permanentmagneterregter Synchronmotoren (7, 8, 13) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (5) auf das Zahnmodul (6) gesteckt wird.
21. Verfahren zum modularen Aufbau von Primärteilen (12) per- manentmagneterregter Synchronmotoren (7, 8, 13) nach Anspruch
20, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenstege (2) gegeneinander verschoben werden, um das Aufstecken der Spule (5) auf das Zahnmodul (6) zu erleichtern, und danach in die Endlagen gebracht werden und mittels Bolzen (17) fixiert werden.
22. Verfahren zum modularen Aufbau von Primärteilen (12) per- manentmagneterregter Synchronmotoren (7, 8, 13) nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass magnetisierbares Material am Zahnmodul (6) befestigt wird und dann magnetisiert wird, so dass sich die Permanentmagnete (1, 14) ergeben.
PCT/EP2006/065259 2005-09-22 2006-08-11 Zahnmodul für primärteile von permanentmagneterregten synchronmotoren WO2007033871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/067,765 US7737597B2 (en) 2005-09-22 2006-08-11 Toothed module for primary parts of permanent-magnet synchronous motors
JP2008531641A JP5178519B2 (ja) 2005-09-22 2006-08-11 永久磁石励磁同期電動機の一次側磁極部材に対する歯モジュール

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045347A DE102005045347A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Zahnmodul für Primärteile von permanentmagneterregten Synchronmotoren
DE102005045347.3 2005-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033871A1 true WO2007033871A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37199068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065259 WO2007033871A1 (de) 2005-09-22 2006-08-11 Zahnmodul für primärteile von permanentmagneterregten synchronmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7737597B2 (de)
JP (1) JP5178519B2 (de)
DE (1) DE102005045347A1 (de)
WO (1) WO2007033871A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054390B3 (de) 2009-11-24 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lagerkonzept für einen Segmentmotor
DE102012100158A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Denso Corporation Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2695283A1 (de) * 2011-04-04 2014-02-12 FLSmidth A/S Hochbeanspruchbare mühle
DE102011079843A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit massenarmer Bauart in magnetisch aktiven Teilen
US9281735B2 (en) * 2012-01-05 2016-03-08 Rensselaer Polytechnic Institute Flux-switching linear permanent magnet machine with yokeless translator
GB2503015A (en) 2012-06-14 2013-12-18 Isis Innovation Stator core module and reinforced armature in a linear electromechanical transducer
EP2704293B1 (de) 2012-09-03 2017-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Grundelement
EP2790297B1 (de) 2013-04-08 2017-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Läufer für eine elektrische Maschine
JP6070996B2 (ja) * 2013-06-04 2017-02-01 株式会社デンソー 回転電機の固定子の製造方法
KR102141793B1 (ko) * 2016-06-17 2020-08-06 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 영구 자석식 동기기 및 영구 자석식 동기기의 고정자의 제조 방법
US11025104B2 (en) * 2018-02-09 2021-06-01 General Electric Company Electric machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608286A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Siemens Ag Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
GB2366085A (en) * 2000-08-14 2002-02-27 Moog Inc Magnetically centred torque motor
WO2002047237A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-13 Ali Cavusoglu Hibrid excitation motors
JP2002199679A (ja) * 2000-12-28 2002-07-12 Denso Corp 磁石装備電機子をもつ誘導子型電気機械
US20030057796A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Chia-Hao Fan Modularized stator
JP2004320878A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Mitsui High Tec Inc 積層鉄心の製造方法及び積層鉄心
JP2005095000A (ja) * 2004-12-21 2005-04-07 Matsushita Ecology Systems Co Ltd 内転型電動機の固定子

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756672A (en) * 1922-10-12 1930-04-29 Allis Louis Co Dynamo-electric machine
GB747587A (en) * 1953-12-04 1956-04-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in alternators
DE19527324A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Siemens Ag Hybriderregte Synchronmaschine
FR2742936B1 (fr) * 1995-12-22 1998-02-13 Leroy Somer Moteurs Machine electrique synchrome a aimants permanents adaptee a fonctionner a puissance constante sur une large plage de vitesse
JP2000060091A (ja) * 1998-08-06 2000-02-25 Ebara Corp 回転電機
DE19914943C1 (de) * 1999-04-01 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
US6509664B2 (en) * 2000-01-13 2003-01-21 General Electric Company Hybrid synchronous machines comprising permanent magnets and excitation windings in cylindrical element slots
JP2003095000A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Suzuki Motor Corp 車両用シート構造
SE0103906L (sv) * 2001-11-23 2003-01-28 Jan Jamali Synkronmaskin med utpräglade rotorpoler innefattande permanentmagnetaggregat
US6724114B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-20 Emerson Electric Co. Doubly salient machine with angled permanent magnets in stator teeth
US20050104461A1 (en) * 2002-06-25 2005-05-19 Ernst Hatz Method and system for assembling an electricity generating unit
US20040155545A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Martin Kaplan Switched reluctance motor having improved stator pole design

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608286A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Siemens Ag Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
GB2366085A (en) * 2000-08-14 2002-02-27 Moog Inc Magnetically centred torque motor
WO2002047237A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-13 Ali Cavusoglu Hibrid excitation motors
JP2002199679A (ja) * 2000-12-28 2002-07-12 Denso Corp 磁石装備電機子をもつ誘導子型電気機械
US20030057796A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Chia-Hao Fan Modularized stator
JP2004320878A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Mitsui High Tec Inc 積層鉄心の製造方法及び積層鉄心
JP2005095000A (ja) * 2004-12-21 2005-04-07 Matsushita Ecology Systems Co Ltd 内転型電動機の固定子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IWABUCHI N ET AL: "A NOVEL HIGH-TORQUE RELUCTANCE MOTOR WITH RARE-EARTH MAGNET", IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRY APPLICATIONS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 30, no. 3, 1 May 1994 (1994-05-01), pages 609 - 613, XP000459019, ISSN: 0093-9994 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5178519B2 (ja) 2013-04-10
US20090039717A1 (en) 2009-02-12
US7737597B2 (en) 2010-06-15
DE102005045347A1 (de) 2007-04-05
JP2009509491A (ja) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033871A1 (de) Zahnmodul für primärteile von permanentmagneterregten synchronmotoren
EP1114500B1 (de) Elektromotor
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP1959546B1 (de) Statorbaueinheit
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
DE102005047771A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE102019206460B3 (de) Drehende Mehrphasen-Transversalflussmaschine
DE102006022836A1 (de) Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine
DE102005045348A1 (de) Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes Primärteil einer elektrischen Maschine
EP1997214A1 (de) Elektrische maschine insbesondere ein generator
DE102006050201A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
EP2639936A1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
EP2999087A1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
EP1428306B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit achsparallelen spulen
DE69814356T2 (de) Bürstenloser permanenterregter Elektromotor
DE102016212022A1 (de) Rotor
EP3002852A1 (de) Rotor mit hineinragenden Stegen
EP1869756B1 (de) Linearaktor
DE102006013636B4 (de) Druckmaschine bzw. elektrische Maschine für eine Druckmaschine
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
DE19848909A1 (de) Segmentierte elektrische Maschine mit reduzierten Rastkräften bzw. reduziertem Rastmoment
DE102019130358A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE2105737C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE2913691A1 (de) Buerstenloser elektromotor
DE102017218815A1 (de) Magnetanordnung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008531641

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12067765

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1