WO2007025915A1 - Staubsaugerdüse - Google Patents

Staubsaugerdüse Download PDF

Info

Publication number
WO2007025915A1
WO2007025915A1 PCT/EP2006/065576 EP2006065576W WO2007025915A1 WO 2007025915 A1 WO2007025915 A1 WO 2007025915A1 EP 2006065576 W EP2006065576 W EP 2006065576W WO 2007025915 A1 WO2007025915 A1 WO 2007025915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
vacuum cleaner
lower shell
impeller
cleaner nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas GÖPPNER
Wolfgang Kemmerzell
Albert Kleinhenz
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2007025915A1 publication Critical patent/WO2007025915A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner nozzle according to the preamble of claim 1.
  • Such vacuum cleaner nozzles are known in various embodiments.
  • the sliding sole of such a vacuum cleaner nozzle is designed so that it slides easily on any surface, from carpet to stone tiles.
  • To support this small impellers are provided on the sliding sole of the vacuum cleaner nozzle.
  • These wheels are often stored directly in the nozzle lower shell.
  • the lower nozzle shell axle bearing points in which the axis, depending on the structure of the bearing, either inserted laterally or is clamped from below the nozzle lower shell. Bearings in which the axle is mounted in a direction parallel to the nozzle lower shell and may need to be secured, are very expensive to install.
  • the object of the invention is to provide a bearing for the wheel axle of the small
  • the bearings for the wheels are formed by two half-shells, which are each open to the axis center. One of the half shells is thereby from the Nozzle lower shell formed, while serving as an abutment other half-shell is part of a mounted on the nozzle lower shell supplementary part.
  • This invention allows extremely simple assembly of the wheels. When mounting the vacuum cleaner nozzle, the wheels are simply placed in the bearing points of the nozzle lower shell and then the supplemental part is fixed to the nozzle lower shell, whereby serving as an abutment half shell of the supplementary part comes to rest on the wheel axle and thus includes the impeller in its defined position. Even if the axles rub off slightly over time, the wheels can not fall out of the bearing because the axle rests completely on the bearing that is part of the nozzle lower shell.
  • the lower shell itself serves as a bearing point for the axis of the impeller.
  • the nozzle lower shell has in this case only recesses for the wheels themselves, the impeller axis can rest in its full length on the nozzle lower shell and is therefore particularly well secured against possible falling out in case of wear.
  • the bearings for the wheels are located very close to the junction between supplementary part and nozzle lower shell.
  • the opposite bearings are anchored particularly well together. This prevents that between the bearing axis and the connection, a long lever is created, which could lever out the axis of the separate bearings on pressure on the wheels.
  • Vacuum cleaner nozzle serves the nozzle upper shell as a supplementary part.
  • the vacuum cleaner nozzle is constructed essentially of nozzle lower and upper shell. These two parts house all the functionalities of the vacuum cleaner nozzle and also store the intake manifold between them.
  • the bearings can at the same time as webs between nozzle top and sub-shell serve over which a defined distance between nozzle lower and upper shell is ensured.
  • a connecting part is arranged between the nozzle lower and upper shell, which provides as an additional part of the counter bearing for the Achslagerstellen on the nozzle lower shell.
  • the connecting part serves as a holder for the Düsenober- and the nozzle lower shell.
  • this connector provides various functionalities of the vacuum cleaner nozzle such as air duct, intake manifold bearings, brush holders, brush actuation switches, and / or nozzle top mounting mechanisms.
  • the nozzle top shell can act as a pure design part in this case.
  • this connecting part is constructed so that both the nozzle lower and the nozzle upper shell are fastened by means of latching connections, such as latching hooks or latching tongues, on the connecting part.
  • latching connections such as latching hooks or latching tongues
  • a further advantageous embodiment of the vacuum cleaner nozzle provides wheels whose axis is made of plastic.
  • a plastic axle is much cheaper to produce than the common steel axle.
  • the use of a plastic shaft is only made possible by the invention, since in the usual clamping bearings for the axle, as described in the prior art, even a slight wear of the wheel axle can lead to the release of the wheels.
  • metal axis must be used for the common vacuum cleaner nozzles. Only the insertion of the nozzle lower shell, as a support surface for the wheel axle, makes it possible to use a simpler wheel axle, such as a plastic axle.
  • the impeller and axle are integrally formed in a plastic injection molding process. This makes the production of the impeller particularly cost.
  • Fig. 1 is a vertical section through a vacuum cleaner nozzle with a wheel bearing according to the invention
  • FIG. 2 shows a wheel bearing according to the invention in a detail view.
  • Fig. 1 shows in a sectional view of the construction of a vacuum cleaner nozzle according to the invention in a schematic representation.
  • the vacuum cleaner nozzle has a nozzle upper shell 1, a nozzle lower shell 2 and a connecting part 3, which are latched together via snap-in connections, not shown here.
  • the axis 4 of the impeller is seated in a bearing, the lower bearing points 5 are formed as a half-shell through the nozzle lower shell 2 and its upper bearings 6 as a half-shell through the connecting part 3.
  • the brush 7 located on the nozzle underside 2 of the vacuum cleaner nozzle, and an actuating mechanism 8, and some webs 9, 10 and 11 of nozzle lower shell 2, nozzle top shell 1 and connecting part 3 can be seen.
  • the connecting part runs through the entire space between nozzle lower shell 2 and upper nozzle shell 1. It houses all, in common vacuum cleaner nozzles, housed in the nozzle upper shell 1 functionalities of the vacuum cleaner nozzle. In particular, it also provides a part of the journal bearing, for the wheel axle 4 of an impeller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse mit einer Düsenunterschale (2), die als Gleitsohle aufgebaut ist und einem Ergänzungsteil (1, 3) das auf der Düsenunterschale (2) befestigt ist und weitere Funktionalitäten der Staubsaugerdüse bereitstellt. Ferner weist die Staubsaugerdüse wenigstens ein in ihr gelagertes Laufrad (12) auf, das als Gleitrad für die Staubsaugerdüse ausgebildet ist und zumindest teilweise aus der Düsenunterschale (2) herausragt. Erfindungsgemäß sind die Lagerstellen (5, 6) für die Achse (4) des Laufrades (12) zweiteilig aufgebaut. Dabei sind Lagerstellen (6) im Ergänzungsteil (1, 3) als Gegenlager für Lagerstellen (5) für die Achse (4) des Laufrades (12) in der Düsenunterschale (2) ausgebildet sind. Diese Ausbildung des Achslagers gewährleistet eine besonders einfach Montage des Laufrades (12).

Description

Beschreibung
Staubsaugerdüse
[0001] Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Derartige Staubsaugerdüsen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Die Gleitsohle einer solchen Staubsaugerdüse ist so ausgebildet, dass sie auf möglichst jedem Untergrund, von Teppich bis Steinfliesen, leicht gleitet. Um dies zu unterstützen sind kleine Laufräder an der Gleitsohle der Staubsaugerdüse vorgesehen. Diese Laufräder sind oftmals direkt in der Düsenunterschale gelagert. Hierfür weist die Düsenunterschale Achslagerstellen auf, in welche die Achse, je nach Aufbau der Lager, entweder seitlich eingesteckt oder von unterhalb der Düsenunterschale eingeklemmt wird. Lager, in welche die Achse in einer Richtung parallel zur Düsenunterschale montiert und eventuell noch gesichert werden muss, sind sehr aufwändig in der Montage. Bei Lagern, die nach unten hin offen sind und bei denen die Achse nur mittels eines Vorsprungs festgehalten wird, ist das Montieren der Räder vergleichsweise einfach, allerdings kommt es vor, dass die Räder herausfallen, sobald die Achse etwas abgenutzt ist oder die Klemmvorsprünge in der Düsenunterschale ausgeleiert sind.
[0003] In der DE 3009648 A1 wird vorgeschlagen, die Achse der Laufräder an einem Rastelement fest zu klemmen, das Bestandteil der Düsenoberschale ist. Auch hier ist die Montage vergleichsweise einfach, jedoch kann sich auch hier das Laufrad lösen, sobald die Achse abgenutzt oder die Lagerung ausgeleiert ist.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lager für die Radachse der kleinen
Laufräder in der Düsenunterschale so zu gestalten, dass die Montage der Räder sehr einfach ist, aber keine Gefahr besteht, dass sich die Laufräder lösen, sobald die Achse etwas stärker beansprucht wurde.
[0005] Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Staubsaugerdüse mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden die Lager für die Laufräder durch zwei Halbschalen gebildet, welche jeweils zur Achsenmitte geöffnet sind. Eine der Halbschalen wird dabei von der Düsenunterschale ausgebildet, während die als Gegenlager dienende andere Halbschale Bestandteil eines auf der Düsenunterschale befestigten Ergänzungsteils ist. Diese Erfindung ermöglicht eine extrem simple Montage der Laufräder. Bei der Montage der Staubsaugerdüse werden die Räder einfach in die Lagerstellen der Düsenunterschale gelegt und anschließend wird das Ergänzungsteil auf der Düsenunterschale befestigt, wodurch die als Gegenlager dienende Halbschale des Ergänzungsteils auf der Radachse zu liegen kommt und somit das Laufrad in seiner definierten Position einschließt. Auch wenn die Achsen sich im Laufe der Zeit leicht abreiben, können die Räder nicht aus dem Lager herausfallen, da die Achse vollständig auf der Lagerstelle, die Bestandteil der Düsenunterschale ist, aufliegt.
[0006] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient die Unterschale selbst als Lagerstelle für die Achse des Laufrades. Die Düsenunterschale weist in diesem Fall nur Aussparungen für die Laufräder selbst auf, die Laufradachse kann in ihrer vollen Länge auf der Düsenunterschale aufliegen und ist damit besonders gut gegen ein mögliches Herausfallen im Verschleißfall gesichert.
[0007] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Staubsaugerdüse sind die Lager für die Laufräder sehr nahe an der Verbindungsstelle zwischen Ergänzungsteil und Düsenunterschale angeordnet. Hierdurch sind die gegenüberliegenden Lagerstellen besonders gut miteinander verankert. Hierdurch wird verhindert, dass zwischen der Lagerachse und der Verbindung ein langer Hebel entsteht, der bei Druck auf die Laufräder die Achse aus den getrennten Lagerstellen heraushebeln könnte.
[0008] In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der
Staubsaugerdüse dient die Düsenoberschale als Ergänzungsteil. In dieser sehr gängigen Ausführungsform ist die Staubsaugerdüse im Wesentlichen aus Düsenunter- und -Oberschale aufgebaut. Diese beiden Teile beherbergen sämtliche Funktionalitäten der Staubsaugerdüse und lagern auch den Ansaugstutzen zwischen sich. Bei dieser Ausführungsform können die Lagerstellen zugleich auch als Stege zwischen Düsenober- und -Unterschale dienen, über die ein definierter Abstand zwischen Düsenunter- und -Oberschale gewährleistet wird.
[0009] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Staubsaugerdüse ist zwischen Düsenunter- und -Oberschale ein Verbindungsteil angeordnet, welches als Ergänzungsteil die Gegenlager für die Achslagerstellen an der Düsenunterschale bereitstellt. Vorteilhafterweise dient das Verbindungsteil als Halterung für die Düsenober- und die Düsenunterschale. Idealerweise stellt dieses Verbindungsteil diverse Funktionalitäten der Staubsaugerdüse wie Luftführung, Lagerstellen für den Ansaugstutzen, Halterungen für die Bürste, Betätigungsschalter für die Bürste und/oder Befestigungsmechanismen für die Düsenoberschale bereit. Die Düsenoberschale kann in diesem Fall als reines Designteil fungieren. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist dieses Verbindungsteil so aufgebaut, dass sowohl die Düsenunter- als auch die Düsenoberschale mittels Rastverbindungen, wie Rasthaken oder Rastzungen, an dem Verbindungsteil befestigt werden. Dies gewährleistet eine besonders einfache Montage der Staubsaugerdüse. Hierzu müssen einfach Ansaugstutzen und Laufräder mit den entsprechenden Achsen in die Düsenunterschale eingelegt werden, anschließend wird das Verbindungsteil darauf gesteckt, bis die Rastverbindungen einhaken und schließlich wird die Düsenoberschale auf dem Verbindungsteil befestigt.
[0010] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Staubsaugerdüse sieht Laufräder vor, deren Achse aus Kunststoff gefertigt ist. Eine Kunststoffachse ist weitaus billiger herzustellen, als die gebräuchliche Stahlachse. Die Verwendung einer Kunststoffachse wird allerdings erst durch die Erfindung ermöglicht, da bei den gängigen Klemmlagern für die Achse, wie sie im Stand der Technik beschrieben sind, bereits eine geringe Abnutzung der Radachse zum Lösen der Räder führen kann. Um das zu vermeiden, muss für die gängigen Staubsaugerdüsen eine extrem stabile, also vorteilhafter Weise, Metallachse verwendet werden. Erst das Einsetzten der Düsenunterschale, als Auflagefläche für die Radachse, ermöglicht es, eine einfachere Radachse, wie beispielsweise eine Kunststoffachse, zu verwenden. [0011] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind Laufrad und Achse einteilig in einem Kunststoffspritzverfahren ausgebildet. Dies macht die Herstellung des Laufrades besonders kostengünstig.
[0012] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird.
[0013] Es zeigen:
[0014] Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Staubsaugerdüse mit einer erfindungsgemäßen Radlagerung und
[0015] Fig. 2 eine erfindungsgemäße Radlagerung in einer Detailansicht.
[0016] Die Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht den erfindungsgemäßen Aufbau einer Staubsaugerdüse in schematischer Darstellung. Die Staubsaugerdüse weist eine Düsenoberschale 1 , eine Düsenunterschale 2 und ein Verbindungsteil 3 auf, welche, über hier nicht gezeigte Rastverbindungen, miteinander verrastet sind. Die Achse 4 des Laufrades hat ihren Sitz in einem Lager, dessen untere Lagerstellen 5 als Halbschale durch die Düsenunterschale 2 und dessen obere Lagerstellen 6 als Halbschale durch das Verbindungsteil 3 gebildet werden. Weiter ist in der Schnittdarstellung die an der Düsenunterseite 2 befindliche Bürste 7 der Staubsaugerdüse, sowie ein Betätigungsmechanismus 8, sowie einige Stege 9, 10 und 11 von Düsenunterschale 2, Düsenoberschale 1 sowie Verbindungsteil 3 zu sehen. Das Verbindungsteil durchzieht den gesamten Raum zwischen Düsenunterschale 2 und Düsenoberschale 1. Es beherbergt sämtliche, in gängigen Staubsaugerdüsen, in der Düsenoberschale 1 untergebrachten Funktionalitäten der Staubsaugerdüse. Insbesondere stellt es auch einen Teil des Achslagers, für die Radachse 4 eines Laufrades, zur Verfügung.
[0017] Dies ist in der Fig. 2 in einem Detailausschnitt noch einmal genauer dargestellt. Hier sind die als Halbschalen ausgebildeten Lagerstellen 5 und 6 der Düsenunterschale 2 und des Verbindungsteils 3 deutlicher herausgearbeitet. Auch das Laufrad 12 selbst ist in dieser Darstellung angedeutet. Zwischen den Halbschalen 5 und 6 läuft die Radachse 4 drehbar gelagert, sobald das Laufrad 12 über den Untergrund bewegt wird. Auch wenn sich die Laufradachse 4 oder die Halbschale 5, aufgrund langjähriger Beanspruchung abreibt, bleibt die Achse weiterhin gelagert, da die gesamte Düsenunterschale 2 weiterhin als Lagerstelle dient. Das Rad kann somit, auch nach langjährigem Einsatz der Staubsaugerdüse, nicht herausfallen.

Claims

Ansprüche
1. Staubsaugerdüse mit einer Düsenunterschale (2), die als Gleitsohle aufgebaut ist und einem Ergänzungsteil (1 , 3) das auf der Düsenunterschale (2) befestigt ist und weitere Funktionalitäten der Staubsaugerdüse bereitstellt sowie wenigstens einem in der Staubsaugerdüse gelagerten Laufrad (12), das als Gleitrad für die Staubsaugerdüse ausgebildet ist und zumindest teilweise aus der Düsenunterschale (2) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (5, 6) für die Achse (4) des Laufrades (12) zweiteilig aufgebaut sind, wobei die Lagerstellen (6) im Ergänzungsteil (1 , 3) als Gegenlager für die Lagerstellen (5) für die Achse (4) des Laufrades (12) in der Düsenunterschale (2) ausgebildet sind.
2. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenunterschale (2) selbst als Auflagefläche für die Achse (4) des Laufrades (12) ausgebildet ist.
3. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (5, 6) für die Achse (4) des Laufrades (12) nahe der Befestigungselemente für das Ergänzungsteil (1 , 3) angeordnet sind.
4. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (1 , 3) als Düsenoberschale (1 ) ausgebildet ist.
5. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (1 , 3) als Verbindungsteil (3) zwischen Düsenober- (1) und - Unterschale (2) ausgebildet ist.
6. Staubsaugerdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenunter- (2) und Düsenoberschale (1) mittels Rastverbindungen an dem Verbindungsteil (3) befestigbar sind.
7. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) des Laufrades (12) aus Kunststoff geformt ist.
8. Staubsaugerdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Laufrad (12) und Achse (4) des Laufrades (12) einteilig ausgebildet sind.
PCT/EP2006/065576 2005-09-02 2006-08-23 Staubsaugerdüse WO2007025915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041867 DE102005041867A1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Staubsaugerdüse
DE102005041867.8 2005-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025915A1 true WO2007025915A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37101874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065576 WO2007025915A1 (de) 2005-09-02 2006-08-23 Staubsaugerdüse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005041867A1 (de)
WO (1) WO2007025915A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014755B4 (de) 2008-03-18 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerdüse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1176538A (fr) * 1956-06-08 1959-04-13 Suceur d'aspirateur de poussière
GB1405163A (en) * 1971-11-23 1975-09-03 Leifheit International Sweepers particularly for carpets
DE3009648A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-17 Hans 5226 Reichshof Wessel Staubsaugerduese
DE3025977A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Allstar Verbrauchsgüter GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Mundstueck fuer staubsaugerduesen
CH641033A5 (en) * 1979-05-03 1984-02-15 Hans Wessel Suction nozzle, in particular for industrial suction cleaners
DE4243244A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Miele & Cie Mit Laufrädern versehene Bodendüse für Staubsauger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1176538A (fr) * 1956-06-08 1959-04-13 Suceur d'aspirateur de poussière
GB1405163A (en) * 1971-11-23 1975-09-03 Leifheit International Sweepers particularly for carpets
CH641033A5 (en) * 1979-05-03 1984-02-15 Hans Wessel Suction nozzle, in particular for industrial suction cleaners
DE3009648A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-17 Hans 5226 Reichshof Wessel Staubsaugerduese
DE3025977A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Allstar Verbrauchsgüter GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Mundstueck fuer staubsaugerduesen
DE4243244A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Miele & Cie Mit Laufrädern versehene Bodendüse für Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041867A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003411U1 (de) Geräteträger mti biegbarem austauschbarem Tragarm
DE102012208156A1 (de) Lagerung eines Stabilisators im Fahrwerk eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
WO2012013458A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
EP1733289B1 (de) Drehschalter
WO2007025915A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
EP2858534A2 (de) Schubladenreling
DE102005048055B3 (de) Halter für eine Stange
DE102012202440A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Türblatt-Lagervorrichtung
DE102013205647A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines rohrförmigen Kraftstoffspeichers im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE102011056319A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE19823992A1 (de) Rastklemmschelle für Kabel- und Mantelleitungen, flexible und starre Rohre
EP1728454B1 (de) Einzelfederelement
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
EP3968814B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
DE202009001895U1 (de) Längenverstellbare Stange mit Andrückmechanismus
DE102008009572A1 (de) Lageranordnung für einen Fahrzeugsitz
WO2022152834A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer dachreling
DE102020123219A1 (de) Lagerkomponente für Durchflusssensor, Durchflussmesseinheit und Haustechnikgerät
DE102011121570A1 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE29900976U1 (de) Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1