WO2007017441A1 - Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen - Google Patents

Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007017441A1
WO2007017441A1 PCT/EP2006/064965 EP2006064965W WO2007017441A1 WO 2007017441 A1 WO2007017441 A1 WO 2007017441A1 EP 2006064965 W EP2006064965 W EP 2006064965W WO 2007017441 A1 WO2007017441 A1 WO 2007017441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
polymer
polymers
acid
case
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabi Winter
Marianna Pierobon
Matthias Laubender
Son Nguyen Kim
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to US12/063,374 priority Critical patent/US20100135917A1/en
Priority to EP06792651A priority patent/EP1916991A1/de
Publication of WO2007017441A1 publication Critical patent/WO2007017441A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/002Preparations for repairing the hair, e.g. hair cure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic preparations containing at least one polymer A, the methyl methacrylate, b) methacrylic acid, c) acrylic acid, d) optionally at least one compound having at least two radically polymerizable, olefinically unsaturated double bonds and optionally further olefinic contains polymerized unsaturated compounds, with the thesisga- be that the amount by weight of component b) is at least equal to the amount by weight of component c).
  • VOCs volatile organic compounds
  • VOC content in hair sprays is essentially determined by the non-aqueous solvents and the blowing agents. Therefore, instead of nonaqueous solvents, water is currently used as the solvent. However, this replacement of organic solvents brings with it some problems.
  • formulations of the film-forming polymers known from the prior art which fulfill corresponding VOC requirements can not be sprayed or can be sprayed only after further dilution and are thus only conditionally suitable for use in hairsprays.
  • Polymer films which are produced from such preparations do not have the necessary mechanical quality and therefore insufficient firming effect and poor hold for the hair.
  • WO 03/062288 and WO 03/061615 describe aqueous hair setting compositions containing an effective amount of a rheology modifying hair fixative associative polymer of an acid monomer and an associative monomer.
  • hydrophobic associative monomers long-chain esters of (meth) acrylic acid are preferred.
  • the polymers may contain other monomers and crosslinkers.
  • EP-A 0 184 785 describes an aqueous copolymer dispersion of 50-60% by weight of ethyl acrylate, 30-40% by weight of methacrylic acid, 5-15% by weight of acrylic acid and 0.02-0.04% by weight. % of a polyunsaturated copolymerizable monomer having a solids content of 5 to 30 wt .-%, which is suitable for thickening aqueous systems, in particular of hydrogen peroxide preparations, such as those used as developer formulations for oxidation hair dye and hair bleach.
  • WO 95/05402 describes hair cosmetic preparations which comprise aqueous copolymer dispersions obtainable by copolymerization of 40 to 99% by weight of one or more water-insoluble, monoethylenically unsaturated monomers and 1 to 60% by weight of one or more water-soluble, monoethyl unsaturated monomers.
  • 0 to 30 wt .-% of one or more multiply ethylenically unsaturated monomers can be used.
  • DE 2 330 957 describes grafted and crosslinked cationic copolymers which are obtained by copolymerization of a) at least one cosmetic monomer, b) dimethylaminoethyl methacrylate, c) polyethylene glycol and d) a polyunsaturated crosslinking agent.
  • No. 4,543,249 describes non-aerosol compositions consisting of 1-10% by weight of a copolymer of 70-90% by weight of methyl methacrylate and 10-30% by weight of methacrylic acid, the carboxyl groups of the polymer being too 50 to 100% are neutralized with a water-soluble base and the polymer are dissolved in 65-99% ethanol.
  • DE-A 4327514 describes a fine, rapidly water-soluble polymer powder, composed of 30-99% by weight of units of alkali metal or preferably ammonium salts of (meth) acrylic acid, which may optionally be partially replaced by units of free (meth) acrylic acid, and 0.1-5% by weight of crosslinking monomer units and optionally up to 69.9% by weight of units of hydrophilic comonomers.
  • An object of the present invention was to provide polymers for cosmetic, in particular hair cosmetic preparations, which are well formulated as pump or aerosol spray in solvents or solvent mixtures with an increased water content, the formulations are well sprayable in the form of small uniform droplets and during and after Application as little as possible tend to foam and then formed films are not sticky and have good mechanical properties.
  • the polymers applied to the hair should dry quickly and give the hair good consolidation and longer hold even in high humidity, have good washability and as optically clear VOC-55 aerosols (ie with a VOC - content of not more than 55% by weight).
  • the treated hair should have good tactile properties such as a good touch.
  • cosmetic preparations comprising at least one polymer A, which a) methyl methacrylate, b) methacrylic acid, c) acrylic acid, d) optionally at least one compound having at least two free-radically polymerizable, olefinically unsaturated double bonds and e) optionally further copolymerized olefinically unsaturated compounds, with the proviso that the amount by weight of the component b) at least equal to the amount by weight of component c).
  • alkyl includes straight-chain and branched alkyl groups.
  • Suitable short-chain alkyl groups are, for example, straight-chain or branched preferably C r C 6 alkyl and particularly preferably C 4 - alkyl groups.
  • Suitable longer-chain C 8 -C 30 -alkyl or C 8 -C 30 -alkenyl groups are straight-chain and branched alkyl or alkenyl groups. These are preferably predominantly linear alkyl radicals, as they also occur in natural or synthetic fatty acids and fatty alcohols and oxo alcohols, which may optionally be additionally mono-, di- or polyunsaturated.
  • Cycloalkyl is preferably C 5 -C 8 -cycloalkyl, such as cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl.
  • heterocycloalkyl in the context of the present invention comprises saturated, cycloaliphatic groups having generally 4 to 7, preferably 5 or 6 ring atoms, in which 1 or 2 of the ring carbon atoms are replaced by heteroatoms selected from the elements oxygen, nitrogen and sulfur, and the optionally substituted, wherein in the case of a substitution, these heterocycloaliphatic groups 1, 2 or 3, preferably 1 or 2, particularly preferably 1 substituent selected from alkyl, aryl, COOR, COO M + and NE 1 E 2 , preferably alkyl, can carry.
  • heterocycloaliphatic groups are pyrrolidinyl, piperidinyl, 2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl, imidazolidinyl, pyrazolidinyl, oxazo lidinyl, morpholidinyl, thiazolidinyl, isothiazolidinyl, isoxazolidinyl, piperazinyl, tetrahydrothiophenyl, tetrahydrofuranyl, tetrahydropyranyl, dioxanyl.
  • Aryl includes unsubstituted and substituted aryl groups and is preferably phenyl, ToIyI, XyIyI, mesityl, naphthyl, fluorenyl, anthracenyl, phenanthrenyl, naphthacenyl and in particular phenyl, ToIyI, XyIyI or mesityl.
  • Substituted aryl radicals preferably have 1, 2, 3, 4 or 5, in particular 1, 2 or 3 substituents selected from alkyl, alkoxy, carboxyl, carboxylate, trifluoromethyl, - SO 3 H, sulfonate, NE 1 E 2 , alkylene NE 1 E 2 , nitro, cyano or halogen.
  • Hetaryl preferably represents pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, indolyl, carbazolyl, pyridyl, quinolinyl, acridinyl, pyridazinyl, pyrimidinyl or pyrazinyl.
  • Arylalkyl represents groups which contain both alkyl and aryl radicals, these arylalkyl groups being linked either via the aryl or via the alkyl radical to the compound carrying them.
  • the methacrylic acid can be present both in the form of the free acid and in the form of a cosmetically acceptable salt.
  • Cosmetically acceptable salts are, for example, the alkali metal or ammonium salts of methacrylic acid.
  • the acrylic acid can be present both in the form of the free acid and in the form of a cosmetically acceptable salt.
  • Cosmetically acceptable salts are, for example, the alkali metal or ammonium salts of acrylic acid.
  • polymer A contains at least one further compound d) copolymerized with at least two free-radically polymerizable, olefinically unsaturated double bonds.
  • this copolymerized component d based on the total amount of components a) to e), 0-5, more preferably 0-4 and most preferably 0.5-3 wt .-%.
  • polymer A comprises further olefinically unsaturated compounds e) in copolymerized form.
  • the amount of these at least one copolymerized component d) is preferably, based on the total amount of components a) to e), 0-30, particularly preferably 0-20 and very particularly preferably 0-14.5 wt .-%.
  • Suitable components d) are, for example, acrylic esters, methacrylic esters, allyl ethers or vinyl ethers of at least dihydric alcohols.
  • the OH groups of the underlying alcohols may be completely or partially etherified or esterified; However, the components d) contain at least two olefinically unsaturated groups.
  • Examples of the underlying alcohols are dihydric alcohols such as 1, 2-ethanediol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, 1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 2,3-butanediol, 1, 4-butanediol , But-2-ene-1, 4-diol, 1, 2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 10-decanediol, 1, 2-dodecanediol, 1 , 12-dodecanediol, neopentyl glycol, 3-methylpentan-1, 5-diol, 2,5-dimethyl-1,3-hexanediol, 2,2,4-trimethyl-1,3-pentanediol, 1,2-cyclohexanediol,
  • polystyrene resin In addition to the homopolymers of ethylene oxide or propylene oxide, it is also possible to use block copolymers of ethylene oxide or propylene oxide or copolymers which contain incorporation of ethylene oxide and propylene oxide groups.
  • underlying alcohols having more than two OH groups are trimethylolpropane, glycerol, pentaerythritol, 1,2,5-pentanetriol, 1, 2,6-hexanetriol, triethoxycyanuric acid, sorbitan, sugars such as sucrose, glucose, mannose.
  • the polyhydric alcohols can also be used after reaction with ethylene oxide or propylene oxide as the corresponding ethoxylates or propoxylates.
  • the polyhydric alcohols can also be first converted by reaction with epichlorohydrin in the corresponding glycidyl ether.
  • Further suitable components d) are the vinyl esters or the esters of monohydric, unsaturated alcohols with ethylenically unsaturated C 3 - to C 6 -carboxylic acids, for example example, acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid or fumaric acid.
  • examples of such alcohols are allyl alcohol, 1-buten-3-ol, 5-hexen-1-ol, 1-octen-3-ol, 9-decen-1-ol, dicyclopentenyl alcohol, 10-undecen-1-ol, cinnamyl alcohol , Citronellol, crotyl alcohol or cis- ⁇ -octadecen-i-ol.
  • esterify the monohydric, unsaturated alcohols with polybasic carboxylic acids for example malonic acid, tartaric acid, trimellitic acid, phthalic acid, terephthalic acid, citric acid or succinic acid.
  • esters of unsaturated carboxylic acids with the polyhydric alcohols described above for example oleic acid, crotonic acid, cinnamic acid or 10-undecenoic acid.
  • components d) are straight-chain or branched, linear or cyclic, aliphatic or aromatic hydrocarbons which have at least two double bonds which may not be conjugated to aliphatic hydrocarbons, e.g. Divinylbenzene, divinyltoluene, 1, 7-octadiene, 1, 9-decadiene, 4-vinyl-1-cyclohexene, trivinylcyclohexane or polybutadienes having molecular weights of 200 to 20,000.
  • Divinylbenzene divinyltoluene
  • 1, 7-octadiene 1, 9-decadiene
  • 4-vinyl-1-cyclohexene trivinylcyclohexane or polybutadienes having molecular weights of 200 to 20,000.
  • Suitable components d) are the acrylamides, methacrylamides and N-allylamines of at least dihydric amines.
  • Such amines are, for example, 1,2-diaminomethane, 1,2-diaminoethane, 1,3-diaminopropane, 1,4-diaminobutane, 1,6-diaminohexane, 1,12-dodecanediamine, piperazine, diethylenetriamine or isophoronediamine.
  • amides of allylamine and unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid, or at least dibasic carboxylic acids, as described above.
  • triallylamine and triallylmonoalkylammonium salts e.g. Triallylmethylam- ammonium chloride or methyl sulfate, as components d) suitable.
  • N-vinyl compounds of urea derivatives at least difunctional amides, cyanurates or urethanes, for example of urea, ethyleneurea, propyleneurea or tartaramide, e.g. N, N'-divinylethyleneurea or N, N'-divinylpropyleneurea.
  • alkylenebisacrylamides such as methylenebisacrylamide and N, N '- (2,2-) butane and i.i'-bis- ⁇ S'-vinylbenzimidazolite ⁇ -on-J-i-butane.
  • alkylene glycol di (meth) acrylates such as ethylene glycol diacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, tetraethylene glycol acrylate, tetraethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol acrylate, diethylene glycol methacrylate, vinyl acrylate, allyl acrylate, allyl methacrylate, divinyldioxane, pentaerythritallyl ethers and mixtures of these components d).
  • components d) are divinyldioxane, tetraallylsilane or tetravinylsilane. Particular preference is given to using components d) which are, for example, methylenebisacrylamide, triallylamine and triallylalkylammonium salts, divinylimidazole, pentaerythritol triallyl ether, N, N'-divinylethyleneurea, reaction products of polyhydric alcohols with acrylic acid or methacrylic acid, methacrylic acid esters and acrylic esters of polyalkylene oxides or polyhydric alcohols Ethylene oxide and / or propylene oxide and / or epichlorohydrin have been implemented.
  • components d) which are, for example, methylenebisacrylamide, triallylamine and triallylalkylammonium salts, divinylimidazole, pentaerythritol triallyl ether, N, N'-divinylethyleneurea, reaction
  • components d) are allyl methacrylate, pentaerythritol triallyl ether, methylenebisacrylamide, N, N'-divinylethyleneurea, triallylamine and triallyl monoalkylammonium salts, and acrylic esters of glycol, butanediol, trimethylolpropane or glycerol or acrylic esters of with ethylene oxide and / or Epichlorohydrin reacted glycol, butanediol, trimethylolpropane or glycerol.
  • Component d) is preferably soluble in the reaction medium. If the solubility of component d) in the reaction medium is low, it can be dissolved in a monomer or in a monomer mixture or else be metered in dissolved in a solvent which mixes with the reaction medium. Particularly preferred are those components d) which are soluble in the monomer mixture.
  • Suitable components (e) are in general all radically polymerisable, olefinically unsaturated compounds which are different from components a) to d) and can be copolymerized with components a) to d).
  • Preferred components e) are e1) of b) and c) various anionic and anionogenic compounds e2) of a) various esters of (meth) acrylic acid e3) of e4) various amide group-containing compounds, e4) (meth) acrylamides, e5) cationogenic monomers , e6) cationic monomers
  • an anionogenic compound is understood as meaning a compound which can be converted into the corresponding anionic form by deprotonation with customary, preferably cosmetically acceptable organic or inorganic bases.
  • Components e1) are olefinically unsaturated, free-radically polymerizable carboxylic, sulfonic or phosphonic acids and their organic and inorganic salts.
  • Examples of preferred sulfonic acids are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS), styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid and salts thereof.
  • Examples of preferred phosphonic acids are vinylphosphonic acid, 2-acrylamido-2-methylpropanephosphonic acid, allylphosphonic acid and salts thereof.
  • Component e1) is preferably selected from the group of olefinically unsaturated, free-radically polymerizable carboxylic acids and their organic and inorganic salts.
  • the carboxylic acids may be monocarboxylic acids, dicarboxylic acids, carboxylic anhydrides or half esters of dicarboxylic acids.
  • Component e1) is particularly preferably selected from the group consisting of ethacrylic acid, alpha-chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid, fumaric acid, half esters of olefinically unsaturated dicarboxylic acids having 4 to 10, preferably 4 to 6 C atoms and their salts.
  • Component e2) is for example selected from the group consisting of ethyl (meth) acrylate, n-propyl (meth) acrylate, i-propyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate, tert-butyl (meth) acrylate, i-butyl (meth) acrylate, sec-butyl (meth) acrylate, 2-pentyl (meth) acrylate, 3-pentyl (meth) acrylate, isopentyl (meth) acrylate, neopentyl (meth) acrylate, n- Octyl (meth) acrylate, 1, 1,3,3-tetramethylbutyl (meth) acrylate, ethylhexyl (meth) acrylate, n-nonyl (meth) acrylate, n-decyl (meth) acrylate, n-undecy
  • Component e2) may also be selected from esters of (meth) acrylic acid with alkanediols.
  • esters of (meth) acrylic acid with alkanediols are 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, 2-hydroxypropyl (meth) acrylate, 3-hydroxypropyl (meth) acrylate, 3-hydroxybutyl (meth) acrylate, 4-hydroxybutyl (meth) acrylate, 6-hydroxyhexyl (meth) acrylate, 3-hydroxy-2-ethylhexyl (meth) acrylate, neopentylglycol mono (meth) acrylate, 1,5-pentanediol mono (meth) acrylate and 1,6-hexanediol mono (meth) acrylate.
  • Preferred (meth) acrylates are C 2 -C 0 -, more preferably C 2 -C 8 - and especially C 2 -C 4 - alkyl (meth) acrylates.
  • Component e) can also be a mixture of methacrylates and acrylates. e3) of e4) various amide group-containing compounds
  • the amide group-containing compounds e3) are preferably selected from compounds other than e4) of the general formula VI
  • component e3) are N-vinyllactams.
  • Suitable components e3) are unsubstituted N-vinyllactams and N-vinyllactam derivatives which contain, for example, one or more C 1 -C 6 -alkyl substituents, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert. Butyl, etc., may have.
  • N-vinylpyrrolidone N-vinylpiperidone, N-vinylcaprolactam
  • N-vinyl-5-methyl-2-pyrrolidone N-vinyl-5-ethyl-2-pyrrolidone
  • N-vinyl-6-methyl-2-piperidone N-vinyl-6-ethyl-2-piperidone
  • N-vinyl-7-methyl-2-caprolactam N-vinyl-7-ethyl-2-caprolactam, etc., and mixtures thereof.
  • N-vinylpyrrolidone N-vinylcaprolactam, N-vinylformamide, acrylamide or mixtures thereof, with N-vinylpyrrolidone being the most preferred.
  • N-vinylpyrrolidone being the most preferred.
  • Suitable components e4) are the amides of (meth) acrylic acid which are different from e5) and e6).
  • Such amides are, for example, (meth) acrylamide, N-methyl (meth) acrylamide, N-ethyl (meth) acrylamide, Nn-propyl (meth) acrylamide, N-propyl (meth) acrylamide, N- (n-butyl) methacrylamide, N- (sec-butyl) methacrylamide, N- (tert-butyl) methacrylamide, N- (n-pentyl) (meth) acrylamide, N- (n-hexyl) (meth) acrylamide, N- (n-heptyl) (meth) acrylamide, N- (n-octyl) (meth) acrylamide, N- (t-octyl) (meth) acrylamide N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) ( n
  • Suitable components e4) are furthermore 2-hydroxyethylacrylamide, 2-hydroxyethylmethacrylamide, 2-hydroxyethylethacrylamide, 2-hydroxypropylacrylamide, 2-hydroxypropylmethacrylannide, 3-hydroxypropylacrylamide, 3-hydroxypropylmethacrylamide, 3-hydroxybutylacrylamide, 3-hydroxybutylmethacrylamide, 4-hydroxybutylacrylamide, 4-hydroxybutylmethacrylamide, 6-hydroxyhexylacrylamide, 6-hydroxyhexylmethacrylannide, 3-hydroxy-2-ethylhexylacrylamide and 3-hydroxy-2-ethylhexylmethacrylamide.
  • the components e5) and e6) are monomers which contain at least one cationogenic and / or cationic group per molecule.
  • a cationogenic group is understood as meaning a structural element which can be converted into the corresponding cationic form by protonation or quaternization.
  • the cationogenic or cationic groups are preferably nitrogen-containing groups, such as primary, secondary and tertiary amino groups, and quaternary ammonium groups.
  • the nitrogen-containing groups are tertiary amino groups.
  • the components e5) and e6) are preferably used in an uncharged form for the polymerization. However, it is also suitable for use in charged form.
  • Charged cationic groups can be generated, for example, from the amine nitrogen atoms by protonation, for example with monohydric or polybasic carboxylic acids, such as lactic acid or tartaric acid, or mineral acids, such as phosphoric acid, sulfuric acid and hydrochloric acid.
  • monohydric or polybasic carboxylic acids such as lactic acid or tartaric acid
  • mineral acids such as phosphoric acid, sulfuric acid and hydrochloric acid.
  • the components e5) and e6) is selected from
  • Esters of .alpha.,. Beta.-olefinically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with amino-alcohols which may be mono- or dialkylated on the amine nitrogen
  • Amides of ⁇ , ⁇ -olefinically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with diamines which have at least one primary or secondary amino group, N, N-diallylamine,
  • esters of ⁇ , ⁇ -olefinically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with aminoalcohols are also suitable as components e5) and e6).
  • Preferred amino alcohols are C 2 -C 2 -amino alcohols which are mono- or -dialkylated on the amine nitrogen CrC 8 .
  • the acid component of these esters are z.
  • Preference is given to using acrylic acid, methacrylic acid and mixtures thereof.
  • components e5) and e6) are N-methylaminoethyl (meth) acrylate, N-ethylaminoethyl (meth) acrylate, N- (n-propyl) aminoethyl (meth) acrylate, N- (n-butyl) aminoethyl (meth) acrylate, N- (tert-butyl) aminoethyl (meth) acrylate, N, N-dimethylaminomethyl (meth) acrylate, N 1 N-dimethylaminoethyl (meth) acrylate, N, N-diethylaminoethyl (meth) acrylate, N 1 N-
  • the components e5) and e6) used are N- (tert-butyl) aminoethyl acrylate and N- (tert-butyl) aminoethyl methacrylate.
  • Suitable components e5) and e6) are furthermore the amides of the abovementioned ⁇ , ⁇ -olefinically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with diamines which have at least one primary or secondary amino group.
  • diamines having a tertiary and a primary or secondary amino group Preference is given as components e5) and e6) to N- [2- (dimethylamino) ethyl] acrylamide, N- [2- (dimethylamino) ethyl] methacrylamide, N- [3- (dimethylamino) propyl] acrylamide, N- [3-] (dimethylamino) propyl] methacrylamide, N- [4- (dimethylamino) butyl] acrylamide, N- [4- (dimethylamino) butyl] methacrylamide, N- [2- (diethylamino) ethyl] acrylamide, N- [4- (4- (dimethylamino) ethyl] acrylamide).
  • Suitable components e5) and e6) are furthermore N, N-diallylamines and N, N-diallyl-N-alkylamines and their acid addition salts.
  • Alkyl is preferably C 1 -C 24 -alkyl. Preference is given to N, N-diallyl-N-methylamine.
  • Suitable components e5) and e6) are also vinyl- and allyl-substituted nitrogen heterocycles, such as N-vinylimidazole, N-vinylimidazole derivatives, for. N-vinyl-2-methylimidazole, vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds such as 2- and 4-vinylpyridine, 2- and 4-allylpyridine, and the salts thereof.
  • Suitable components e5) and e6) are N-vinylimidazoles of the formula VII, wherein R 1 to R 3 is hydrogen, C r C 4 alkyl or phenyl
  • the components e5) and e6) are particularly preferably selected from N- (tert-butylamino) ethyl (meth) acrylate, N, N-dimethylaminoethyl (meth) acrylate, N- [3- (dimethylamino) propyl] (meth) acrylamide , Vinylimidazole and mixtures thereof. If the polymers A according to the invention contain copolymerized components d3) and / or d4), they contain at least 0.1% by weight, preferably at least 1% by weight, more preferably at least 2% by weight and in particular at least 3% by weight.
  • the charged cationic groups can be generated from the amine nitrogens by quaternization with so-called alkylating agents.
  • alkylating agents are C 1 -C 4 -alkyl halides or sulfates, such as ethyl chloride, ethyl bromide, methyl chloride, methyl bromide, dimethyl sulfate and diethyl sulfate.
  • Quaternization can generally be carried out both before and after the polymerization.
  • component e) are vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, ethylene, propylene, isobutylene, butadiene, styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylonitrile, methacrylonitrile, vinyl chloride, vinylidene chloride, vinyl fluoride, vinylidene fluoride and mixtures thereof.
  • the components e) may also contain silicone-containing structural elements.
  • the preparation of the polymers A according to the invention can e.g. by solution, precipitation, suspension or emulsion polymerization. Such methods are known in principle to the person skilled in the art.
  • Preferred solvents for the polymerization are alcoholic or alcoholic / aqueous solvents such as ethanol and mixtures of ethanol with water and / or further alcohols such as methanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butanol, n-hexanol and cyclohexanol and glycols such as ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol, and the methyl or ethyl ether of the dihydric Alcohols such as diethylene glycol, triethylene glycol, polyethylene glycols with number average molecular weights up to about 3000, glycerol and dioxane.
  • alcoholic or alcoholic / aqueous solvents such as ethanol and mixtures of ethanol with water and / or further alcohols such as methanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, sec-
  • the polymerization in alcohol for example in ethanol or in an alcohol / water mixture, for example in an ethanol / water mixture, is particularly preferred.
  • the polymerization temperatures are preferably in a range of about 30 to 14O 0 C, more preferably 40 to 12O 0 C.
  • the polymerization is usually carried out under atmospheric pressure, but it may also take place under reduced or elevated pressure. A suitable pressure range is between 1 and 5 bar.
  • the monomers can be polymerized by means of radical-forming initiators.
  • the peroxo and / or azo compounds customary for this purpose can be used, for example alkali metal or ammonium peroxydisulfates, diacetyl peroxide, dibenzoyl peroxide, succinyl peroxide, di-tert-butyl peroxide, tert-butyl perbenzoate, tert.
  • initiator mixtures or redox initiator systems such as. As ascorbic acid / iron (II) sulfate / sodium peroxodisulfate, tert-butyl hydroperoxide / sodium disulfite, tert-butyl hydroperoxide / sodium hydroxymethanesulfinate, H 2 O 2 ZCu 1 , H 2 O 2 / ascorbic acid.
  • ascorbic acid / iron (II) sulfate / sodium peroxodisulfate tert-butyl hydroperoxide / sodium disulfite
  • tert-butyl hydroperoxide / sodium hydroxymethanesulfinate H 2 O 2 ZCu 1 , H 2 O 2 / ascorbic acid.
  • Suitable oxidizing agents for redox initiator systems are essentially the abovementioned peroxides.
  • Suitable reducing agents may be sulfur compounds having a low oxidation state, such as alkali metal sulfites, for example potassium and / or sodium sulfite, alkali hydrogen sulfites, for example potassium and / or sodium hydrogen sulfite, alkali metal metabisulfites, for example potassium and / or sodium metabisulfite, formaldehyde sulfoxylates, for example potassium and / or sodium formaldehyde.
  • alkali metal sulfites for example potassium and / or sodium sulfite
  • alkali hydrogen sulfites for example potassium and / or sodium hydrogen sulfite
  • alkali metal metabisulfites for example potassium and / or sodium metabisulfite
  • formaldehyde sulfoxylates for example potassium and / or sodium formaldehyde.
  • alkali metal salts especially potassium and / or sodium salts of aliphatic sulfinic acids and alkali metal hydrogensulfides, for example potassium and / or sodium hydrogensulfide, salts of polyvalent metals, such as iron (II) sulfate, iron (II)
  • Suitable initiators are described in Chapters 20 and 21 of Macromolecules, Vol. 2, 2nd ed., H.G. Elias, Plenum Press, 1984, New York, incorporated herein by reference. Further, suitable photoinitiators are described in S.P. Pappas, J. Rad. Cur., Juicy 1987, p. 6, which is incorporated herein by reference.
  • the initiators are usually used in amounts of up to 10, preferably 0.02 to 5 wt .-%, based on the monomers to be polymerized.
  • the K value of the polymers is in the range from 15 to 120, preferably from 25 to 75 and more preferably from 25 to 55. Most preferred are K values in the range from 25 to 45 (determination according to Fikentscher, Cellulose Chemistry, Vol , Pp. 58-64 (1932)).
  • Options for adjusting the K value of polymers to a value in a desired value range are known to the person skilled in the art. For example, these are the polymerization temperature, the amount of initiator or the use of chain transfer agents (regulators).
  • the polymerization can be carried out in the presence of at least one chain transfer agent.
  • a chain transfer agent the usual, known in the art compounds such.
  • mercaptoethanol, 2-ethylhexyl thioglycolate, thioglycolic acid, alkanethiols, cysteine, acetylcysteine and Tribromchlormethan or other compounds that act Rule on the molecular weight of the resulting polymers are used.
  • the regulators are usually used in amounts of from 0.1 to 5% by weight, in particular from 0.25 to 2% by weight, based on the monomers to be polymerized. Usually, the regulators are added together with the monomers of the polymerization. polymerization
  • At least one postpolymerization step can follow the polymerization (main polymerization).
  • the post-polymerization can be carried out in the presence of the same or a different initiator system as the main polymerization.
  • the postpolymerization is preferably carried out at least at the same, preferably at a higher temperature than the main polymerization.
  • the reaction mixture can be used after the polymerization or between the first and the second polymer. merisations suits be subjected to stripping with steam or a steam distillation.
  • the copolymerization is carried out by the usual techniques of solution polymerization, e.g. after the so-called batch polymerization, in which the monomers and, if appropriate, polymerization regulator and initiator are initially introduced in a solvent and heated to the polymerization temperature.
  • the reaction mixture is preferably stirred at the polymerization temperature until the conversion of the monomers is more than 99.9%. If appropriate, the addition of the initiators in these processes can also take place only after the polymerization temperature has been reached.
  • Further process variants are feed methods which are preferably used.
  • some or all of the reactants are added in whole or in part, batchwise or continuously, together or in separate feeds to a reaction mixture.
  • a reaction mixture for example, to a mixture of the monomers and a solvent at the polymerization temperature within a given time optionally a solution of the polymerization and an initiator solution continuously or batchwise.
  • Another variant is to give the initiator below or at the polymerization temperature in the template and, if a regulator is to be used, only the regulator or a solution of the regulator after reaching the polymerization temperature within a given period of time to supply the reaction mixture.
  • the organic solvent used in the preparation of the polymers can by conventional, known in the art, for. B. by distillation at reduced pressure can be removed.
  • the mixtures formed during the polymerization can be subjected to a physical or chemical aftertreatment following the polymerization process.
  • Such processes are, for example, the known processes for reducing the residual monomer, for example the aftertreatment by addition of polymerization initiators or mixtures of several polymerization initiators at suitable temperatures or heating of the polymerization solution to temperatures above the polymerization temperature, aftertreatment of the polymer solution by means of steam or stripping with nitrogen or treating the reaction mixture with oxidizing or reducing reagents, adsorption processes such as the adsorption of impurities on selected media such as activated carbon or ultrafiltration.
  • the known work-up steps may also be followed, for example suitable dry processes such as spray, freeze or drum drying or agglomeration processes subsequent to the drying.
  • suitable dry processes such as spray, freeze or drum drying or agglomeration processes subsequent to the drying.
  • the low-residue mixtures obtained by the process according to the invention can also be marketed directly. Powdered polymers have the advantage of better shelf life, easier transportation and usually show a lower propensity for microbial attack.
  • the polymers A according to the invention can be partially or completely neutralized.
  • a partial or complete neutralization is advantageous.
  • the polymers are for example at least 10, preferably at least 30, more preferably at least 40, more preferably at least 50, most preferably at least 70 and in particular at least 95% neutralized.
  • the polymers are at least 99% neutralized. Most preferably, the neutralization is at least 100%. The neutralization can take place during or after the polymerization.
  • the neutralizing agent is added in more than equivalent amount, an equivalent amount being understood to mean the amount which is at least required in order to neutralize all neutralizable groups of the polymers.
  • the neutralization can be done with, for example
  • a mono-, di- or trialkanolamine having 2 to 5 carbon atoms in the alkanol radical which is optionally present in etherified form, for example mono-, di- and triethanolamine, mono-, di- and tri-n-propanolamine, mono-, di-, Di- and tri-isopropanolamine, 2-amino-2-methylpropanol and di (2-methoxyethyl) amine, - an alkanediolamine having 2 to 5 carbon atoms, for example 2-amino-2-methylpropane-1, 3-diol and 2-amino 2-ethyl-propane-1,3-diol, or
  • a primary, secondary or tertiary alkylamine having a total of 5 to 10 carbon atoms for example N, N-diethylpropylamine or 3-diethylamino-1-propylamine.
  • Suitable alkali metal hydroxides for neutralization are, in particular, sodium hydroxide or potassium hydroxide and also ammonium hydroxide.
  • amines containing hydroxy groups for neutralization are selected from the group consisting of N 1 N-
  • secondary or tertiary amino-bearing alkanolamines can show advantageous effects.
  • Suitable silicone polymers comprising amino groups, for example, the silicone block copolymers of the aminopolyalkylene WO 97/32917, the products Silsoft ® A-843 (dimethicone bisamino hydroxypropyl copolyol) and Silsoft ® A-858 (trimethylsilyl A- modimethicone copolymer) (both Fa. Witco) , Furthermore, the neutralization polymers of EP-A 1 035 144 and in particular the silicone-containing neutralization polymers according to claim 12 of EP-A 1 035 144 are also suitable.
  • VOC is known to the person skilled in the art. VOCs are organic chemical compounds which boil at atmospheric pressure in a range of up to approx. 260 ° C. and thus can enter the ambient air in gaseous form. Volatile organic compounds include many solvents and blowing agents.
  • the polymers A described are outstandingly suitable for the production of cosmetic, in particular skin and / or hair cosmetic preparations. They serve, for example, as a polymeric film former. They can be used universally in a wide variety of cosmetic, preferably hair cosmetic preparations and formulated and compatible with the usual components.
  • the polymers A are advantageous for the production of elastic hairstyles with simultaneous strong consolidation (even at high humidity).
  • the po- A polymers are distinguished by good propellant gas compatibility, good solubility in aqueous / alcoholic solvent mixtures, in particular by their suitability for use as optically clear low-VOC formulations and by good washability and combability without flaking effect. In addition, they improve hair treated with them in terms of its sensory properties such as grip, volume, handleability etc.
  • Hairspray formulations based on the polymers A according to the invention are characterized by good sprayability and good rheological properties and extremely low tackiness of the resulting films.
  • the cosmetic, preferably hair cosmetic preparations according to the invention containing the polymer A do not tend to foam after application. In addition to good compatibility with the usual cosmetic ingredients, the applied polymers A dry quickly.
  • the cosmetic preparations according to the invention are preferably aqueous preparations which contain at least 10, preferably at least 20 and particularly preferably at least 30% by weight of water.
  • the cosmetic preparations according to the invention preferably contain at most 80, preferably at most 55,% by weight of volatile organic constituents.
  • the cosmetic preparations according to the invention furthermore have at least one cosmetically acceptable carrier B) which is selected from i) water-miscible organic solvents, preferably C 2 -C 4 -
  • Alkanols in particular ethanol, ii) oils, fats, waxes, iii) of ii) various esters of C 6 -C 30 monocarboxylic acids with mono-, di- or trihydric alcohols, iv) saturated acyclic and cyclic hydrocarbons, v) fatty acids, vi) fatty alcohols, vii) propellants (propellant gases) and viii) mixtures thereof.
  • Suitable carriers B and further active ingredients and additives which are advantageously to be used are described in detail below.
  • Suitable cosmetically and pharmaceutically acceptable oil or fat components B) are described in Karl-Heinz Schrader, Fundamentals and formulations of cosmetics, 2nd edition, Verlag Wegig, Heidelberg, pp. 319-355, to which reference is made here.
  • the preparations according to the invention may comprise, for example, an oil or fat component B) which is selected from: hydrocarbons of low polarity, such as mineral oils; linear saturated hydrocarbons, preferably with more than 8 C Atoms such as tetradecane, hexadecane, octadecane, etc .; cyclic hydrocarbons, such as decahydronaphthalene; branched hydrocarbons; animal and vegetable oils; To grow; Wax esters; Petroleum jelly; Esters, preferably esters of fatty acids, such as.
  • esters of C 1 -C 24 -monoalcohols with C 1 -C 22 -monocarboxylic acids such as isopropyl isostearate, n-propyl myristate, isopropyl myristate, n-propyl palmitate, isopropyl palmitate, hexacosanyl palmitate, octacosanyl palmitate, triacontanyl palmitate, dicron acontanyl palmitate, tetratriacontanyl palmitate, Hexancosanyl stearate, octacosanyl stearate, triacontanyl stearate, dotriacontanyl stearate, tetratriacontanyl stearate; Salicylates, such as d-Cio-salicylates, z.
  • Octyl salicylate Benzoate esters, such as C 1 -C 5 -alkyl benzoates, benzyl benzoate; other cosmetic esters, such as fatty acid triglycerides, propylene glycol monolaurate, polyethylene glycol monolaurate, C 1 -C 8 -alkyl lactates, etc., and mixtures thereof.
  • Suitable silicone oils B are z.
  • linear polydimethylsiloxanes poly (methylphenylsiloxanes), cyclic siloxanes and mixtures thereof.
  • the number average molecular weight of the polydimethylsiloxanes and poly (methylphenylsiloxanes) is preferably in a range from about 1000 to 150000 g / mol.
  • Preferred cyclic siloxanes have 4- to 8-membered rings.
  • Suitable cyclic siloxanes are, for. B. under the name cyclomethicone commercially available.
  • Preferred oil or fat components B) are selected from paraffin and paraffin oils; Petroleum jelly; natural fats and oils such as castor oil, soybean oil, peanut oil, olive oil, sunflower oil, sesame oil, avocado oil, cocoa butter, almond oil, peach kernel oil, castor oil, cod liver oil, lard, spermaceti, sperm oil, wheat germ oil, macadamia nut oil, evening primrose oil, jojoba oil; Fatty alcohols, such as lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, cetyl alcohol; Fatty acids such as myristic acid, stearic acid, palmitic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid and various saturated, unsaturated and substituted fatty acids; Waxes such as beeswax, carnauba wax, candililla wax, spermaceti and mixtures of the aforementioned oil or fat components.
  • Suitable hydrophilic carriers B) are selected from water, 1-, 2- or polyhydric alcohols having preferably 1 to 8 carbon atoms, such as ethanol, n-propanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, sorbitol, etc.
  • the cosmetic preparations according to the invention may be skin-cosmetic, hair-cosmetic or dermatological, hygienic or pharmaceutical preparations. Because of their film-forming and flexible properties, the polymers A described above are suitable, in particular, as additives for hair and skin cosmetics.
  • the formulations according to the invention containing the polymers A are in the form of a spray, gel, foam, an ointment, cream, emulsion, suspension. sion, lotion, milk or paste. If desired, liposomes or microspheres can also be used.
  • the cosmetic compositions according to the invention preferably comprise at least one polymer A as defined above, at least one carrier B as defined above and at least one different constituent, which is preferably selected from cosmetically active ingredients, emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, thickeners, hair polymers, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaching agents, gelling agents, conditioners, colorants, tinting agents, tanning agents, dyes, pigments, bodying agents, moisturizers, backfats, collagen, protein hydrolysates, lipids, antioxidants, defoamers, antistatic agents, Emollients and plasticizers.
  • cosmetically active ingredients emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, thickeners, hair polymers, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaching agents, gelling agents, conditioners, colorants
  • the preparations according to the invention preferably have a pH of from 2.0 to 9.3. Particularly preferred is the pH range between 4 and 8.
  • additional co-solvents may be organic solvents or a mixture of solvents having a boiling point below 400 0 C in an amount of 0.1 to 15 wt.%, Preferably from 1 to 10 % By weight.
  • Particularly suitable as additional co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane.
  • particularly preferred water-soluble solvents are glycerol, ethylene glycol and propylene glycol in an amount of up to 30% by weight.
  • the preparations according to the invention have a proportion of volatile organic components of at most 80% by weight, preferably at most 55% by weight and in particular at most 35% by weight.
  • a preferred article are thus cosmetic, preferably hair cosmetic preparations that comply with the Iow VOC standard, ie VOC 80 or VOC 55 standard.
  • - cosmetically customary organic solvents such as, for example, ethanol, isopropanol and dimethoxymethane, but also acetone, n-propanol, n-butanol, 2-methoxypropan-1-ol, n-pentane, n-hexane, cyclohexane, n-heptane, n - octane or dichloromethane or mixtures thereof;
  • cosmetically customary propellant for example n-propane, isopropane, n-butane, i-butane, 2,2-dimethylbutane, n-pentane, isopentane, dimethyl ether, difluoroethane, fluorotrichloromethane, dichlorodifluoromethane or dichlorotetrafluoroethane, HFC-152A (1,1-difluoroethane), HFC-134a (1,1,2,2-tetrafluoroethane), N 2 , N 2 O and CO or mixtures thereof.
  • alkanolamines are advantageously used.
  • Examples (INCI) are aminomethylpropanol, diethanolamines, diisopropanolamines, ethanolamines, methylethanolamines, N-lauryldiethanolamines, triethanolamines, triisoproanolamines, etc. It is possible to use both alkanolamines carrying primary amino groups and secondary amino groups.
  • alkali hydroxides e.g., NaOH, preferably KOH
  • bases may be used for neutralization (e.g., histidine, arginine, lysine or ethylenediamine, diethylenetriamine, melamine, benzoguanamine). All of the bases given may be used alone or in admixture with other bases to neutralize acidic cosmetic products.
  • amines containing hydroxy groups for neutralization are selected from the group consisting of N, N-dimethylethanolamine, N-methyldiethanolamine, triethanolamine, 2-amino-2-methylpropanol and mixtures thereof.
  • an object of the present invention is aqueous cosmetic, preferably skin and / or hair cosmetic preparations which, in addition to the at least one polymer A and the carrier B, have at least one active substance or additive selected from the group consisting of viscosity-modifying substances, hair-care substances, hair-setting substances, silicone compounds, light stabilizers, fats, oils, waxes, preservatives, pigments, soluble dyes, particulate matter, and surfactants.
  • 0.05 to 20% by weight of at least one polymer A ii) 20 to 99.95% by weight of water and / or alcohol, iii) 0 to 50% by weight of at least one propellant gas, iv) 0 to 5% by weight of at least one emulsifier, v) 0 to 3% by weight of at least one thickener, and vi) up to 25% by weight of further constituents.
  • propellants come from said compounds, especially the hydrocarbons, in particular propane, n-butane, n-pentane and mixtures thereof and dimethyl ether and difluoroethane for use.
  • hydrocarbons propane, n-butane, n-pentane and mixtures thereof and dimethyl ether and difluoroethane for use.
  • one or more of said chlorinated hydrocarbons are used in blowing agent mixtures, but only in small amounts, for example up to 20 wt .-%, based on the blowing agent mixture.
  • the cosmetic, preferably hair cosmetic preparations according to the invention are also particularly suitable for pump spray preparations without the addition of propellants or else for aerosol sprays with customary compressed gases such as nitrogen, compressed air or carbon dioxide as propellant.
  • a standard aqueous aerosol spray formulation includes the following ingredients: ⁇ 100% neutralized polymer A
  • the total amount of the volatile organic components is preferably at most 80, more preferably at most 55 wt .-% of the preparation.
  • the cosmetic, preferably hair cosmetic preparations according to the invention preferably comprise at least one polymer A according to the invention, at least one cosmetically acceptable carrier B as defined above and at least one further active ingredient or additive which is selected from cosmetically active ingredients, emulsifiers, surfactants, preservatives , Perfume oils, thickeners, hair polymers, hair conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaches, gelling agents, conditioners, colorants, tinting agents, tanning agents, dyes, pigments, bodying agents, moisturizers, backfats, collagen, egg white hydrolysates, lipids, antioxidants Defoamers, antistatic agents, emollients, lanolin components, protein hydrolysates and plasticizers.
  • cosmetically active ingredients emulsifiers, surfactants, preservatives , Perfume oils, thickeners, hair polymers, hair conditioners, graft polymers, water-soluble or dis
  • the polymers of the invention for the targeted adjustment of the properties of cosmetic, preferably hair-cosmetic preparations, it is often advantageous to use the polymers of the invention in admixture with other (hair) cosmetically customary polymers.
  • the agent according to the invention contains 0.01 to 15% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, of at least one further synthetic thetic or natural nonionic, preferably a film-forming polymer.
  • Natural polymers are also understood to mean chemically modified polymers of natural origin.
  • Film-forming polymers are polymers which, when used in 0.01 to 5% strength aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution, are able to deposit a polymer film on the hair.
  • polymers for example, anionic, cationic, amphoteric, zwitterionic and neutral polymers.
  • Copolymers of acrylic acid, methyl methacrylate, octylacrylamide, butylaminoethyl methacrylate and hydroxypropyl methacrylate
  • cosmetic and preferably hair cosmetic preparations containing the polymers A in combination with other polymers have unexpected properties.
  • the cosmetic and preferably hair cosmetic preparations according to the invention are superior to the preparations of the prior art, in particular with regard to the totality of their cosmetic properties.
  • Copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid are available, for example, as commercial products Luviflex Soft ® (BASF).
  • Copolymers of N-tert-butylacrylamide, ethyl acrylate and acrylic acid are available for example as commercial products Ultrahold ® strand, Ultrahold 8 ® (BASF).
  • Polyvinylpyrrolidones are available for example under the trade names Luviskol ® K, Luviskol ® K30 (BASF) and PVP K ® (ISP).
  • Polyvinylcaprolactams (INCI: Polyvinylcaprolactams) are for example available under the trade name Luviskol Plus ® (BASF).
  • Polyurethanes (INCI: Polyurethane-1) are for example available under the trade name Luviset ® PUR.
  • Copolymers of acrylic acid, methyl methacrylate, octyl acrylamide, Butylaminoethylmethylacrylat, hydroxypropyl methacrylate are known for example under the trade name Amphomer ® 28-4910 and Amphomer ® LV-71 (National Starch).
  • Copolymers of vinyl acetate and crotonic acid are available for example under the trade name Luviset ® CA 66 (BASF), Resyn ® 28-1310 (National Starch), Gafset ® (GAF) or Aristoflex ® A (Celanese) , Copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and (vinyl) neodecanoate (INCI:
  • VA / Crotonates / Neodecanoate Copolymer are available for example under the trade name Resyn ® 28-2930 (National Starch) and Luviset ® CAN (BASF).
  • Copolymers of vinyl acetate and N-vinylpyrrolidone are available for example under the trade name Luviskol VA ® (BASF), and PVP / VA (ISP).
  • Carboxy-functional copolymers of vinylpyrrolidone, t-butyl acrylate, methacrylic acid are available for example, under the trade name Luviskol ® VBM (BASF).
  • Copolymers of tert-butyl acrylate, methacrylic acid and dimethicone copolyol are available for example, under the trade name Luviflex Silk ® (BASF).
  • Suitable anionic polymers are homopolymers and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid or salts thereof, copolymers of acrylic acid and acrylamide and salts thereof, sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, copolymers of acrylic acid and methacrylic acid with, for example, hydrophobic monomers, for example C 4 - acrylic acid alkyl esters C 30 -alkyl (meth) C 4 -C 30 - alkyl vinyl ester, C 4 -C 30 -alkyl and hyaluronic acid, and further, under the trade names Amerhold ® DR-25, Ultrahold ®, Luviset ® PUR, Acronal ® Acudyne ®, ® Lovocryl, Versatyl ®, Amphomer ® (28-4910, LV-71), Placise ® L53, Gantrez ® ES 425, Advantage Plus ®, Omnirez ® 2000, Resyn ® 28-1310, Res
  • the group comprising the polymers suitable Balance CR ® (National Starch), Balance ® 47 (National Starch; octylacrylamide / acrylates / butylaminoethyl methacrylate copolymer), Aquaflex ® FX 64 (ISP; isobutylene / ethylmaleimide / hydroxyethyl thylmaleimid copolymer) Aquaflex ® SF-40 (ISP / National Starch; VP / vinyl caprolactam / DMAPA acrylates copolymer), Alliance ® LT-120 (ISP / Rohm &Haas; acrylates / C1-2 succinate / hydroxyacrylate copolymer) Aquarez ® HS (Eastman, polyester-1).
  • Balance CR ® National Starch
  • Balance ® 47 National Starch
  • Aquaflex ® FX 64 ISP; isobutylene / ethylmaleimide / hydroxyethyl th
  • Diaformer ® suitable Z-400 (Clariant; methacryloylethylbetaine / methacrylate copolymer), Diaformer ® Z-711 (Clariant; methacrylates loylethyl N-oxide / methacrylate copolymer), Diaformer ® Z-712 (Clariant ; methacryloylethyl N-oxide / methacrylate copolymer), Omnirez ® 2000 (ISP; monoethyl ester of polyvinyl poly (methyl vinyl ether / maleic acid in ethanol), Amphomer ® HC (National Starch; acrylate / octylacrylamide copolymer), Amphomer ® 28-4910 (National Starch; octylacrylamide / acrylate / butylaminoethyl methacrylate copolymer), Advantage ® HC 37 (ISP; terpolymer of vinylcaprol
  • Suitable polymers are also copolymers of (meth) acrylic acid and polyether acrylates, wherein the polyether chain is terminated with a C 8 -C 30 -alkyl radical.
  • These include, for example, acrylate / beheneth-25-methacrylate copolymers, which are available under the name Aculyn ® (Rohm + Haas).
  • Particularly suitable polymers are also copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, methacrylic acid (for example, Luvimer ® 100P, Luvimer ® Pro55) and copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid (for example, Luvimer ® MAE).
  • crosslinked polymers of acrylic acid as available under the INCI name Carbomer.
  • Such crosslinked homopolymers of acrylic acid are commercially available for example as Carbopol ® (Noveon).
  • hydrophobically modified crosslinked polyacrylate polymers such as Carbopol ® Ultrez 21 (Noveon) are preferred.
  • Such other polymers can also be used for the rheology modification of the preparations, ie as thickeners.
  • Also suitable as additional polymers are water-soluble or water-dispersible polyesters, polyureas, polyurethanes, polyurethaneureas, maleic anhydride copolymers optionally reacted with alcohols or anionic polysiloxanes.
  • polymers A for use with the polymers A are e.g. also cationic and cationogenic polymers. These include, for example
  • Guar hydroxypropyl trimethyl ammonium chloride (INCI: hydroxypropyl guar hydroxypropyl trimonium chlorides),
  • Polymers based on dimethyldiallylammonium chloride (Merquat ®), polymers which are formed by reaction of polyvinylpyrrolidone with quaternary ammonium compounds (Gafquat ®),
  • Hydroxyethylcellulose with cationic groups (Polymer ® JR) and - cationic polymers based on plants, for example guar polymers, such as the Jaguar brands from the company Rhodia.
  • Polyamides e.g. based on itaconic acid and aliphatic diamines, as described in DE-A-43 33 238,
  • polymers include those known under the trade name Luviskol ® (K, VA, Plus), PVP K, PVP / VA, Advantage ® HC, Luviflex ® Swing, Kollicoat IR ®, H2 OLD EP ® -1.
  • biopolymers ie polymers which are obtained from naturally renewable raw materials and are composed of natural monomer building blocks, for example cellulose derivatives, chitin, chitosan, DNA, hyaluronic acid and RNA derivatives.
  • Suitable mixing partners for the polymers according to the invention are also zwitterionic polymers, as disclosed, for example, in German patent applications DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 37 08 451, and also methacrylic ethyl betaine / methacrylate copolymers which are disclosed in US Pat the name Amersette® ® (A- Amerchol), are commercially available or copolymers of hydroxyethyl methacrylate, methyl methacrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate and acrylic acid (Jordapon ®).
  • Other suitable polymers include betainic polymers such as Yukaformer (R205, SM) and diaformer.
  • suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water soluble or dispersible polymers, for example, polyether siloxanes, such as Tegopren ® (Goldschmidt) or Belsil ® (Wacker).
  • Suitable cosmetically and / or dermatologically active agents are, for.
  • coloring agents skin and hair pigmentation agents, tinting agents, tanning agents, bleach, keratin-hardening substances, antimicrobial agents, light filtering agents, repellent, hyperemic substances, keratolytic and keratoplastic substances, antidandruff, antiphlogistics, keratinizing substances, antioxidant or as Radical scavengers active substances, skin-moisturizing or moisturizing substances, moisturizing agents, anti-erythematous or anti-allergic active substances and mixtures thereof.
  • Preferred cosmetic care agents and active ingredients are AHA acids, fruit acids, ceramides, phytantriol, collagen, vitamins and provitamins, for example vitamin A, E and C, retinol, bisabolol and panthenol.
  • a particularly preferred cosmetic care substance in the inventive preparations is panthenol, which is commercially available for example, as D-Panthenol USP ®, D-Panthenol 50 P ®, D-Panthenol 75 W ®, D, L-Panthenol 50 W ®.
  • Artificial skin tanning agents that are suitable for tanning the skin without natural or artificial irradiation with UV rays, z. Dihydroxyacetone, alloxan and walnut shell extract.
  • Suitable keratin-hardening substances are as a rule active substances, as are also used in antiperspirants, such as, for example, Potassium aluminum sulfate, aluminum hydroxychloride, aluminum lactate, etc.
  • Antimicrobial agents are used to destroy microorganisms or to inhibit their growth and thus serve both as a preservative and as a deodorizing substance, which reduces the formation or intensity of body odor.
  • These include, for example, conventional preservatives known to the person skilled in the art, such as p-hydroxybenzoic acid esters, imidazolidinyl urea, formaldehyde, sorbic acid, benzoic acid, salicylic acid, etc.
  • Such substances having a deodorizing action are, for example, Zinc ricinoleate, triclosan, undecylenic acid alkylolamides, citric acid triethyl ester, chlorhexidine, etc.
  • the preparations according to the invention contain preferably from 0.01 to 5, particularly preferably from 0.05 to 1,% by weight of at least one preservative.
  • Suitable further preservatives are those listed in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9th edition with the function "Preservatives" Fabrics, eg. Phenoxyethanol, benzylparaben, butylparaben, ethylparaben, isobutylparaben, isopropylparaben, methylparaben, propylparaben, iodopropynylbutylcarbamate, methyldibromoglutaronitrile, DMDM hydantoin.
  • the preparations according to the invention may in one embodiment contain oil-soluble and / or water-soluble UVA and / or UVB filters.
  • the total amount of the filter substances is preferably from 0.01 to 10% by weight or from 0.1 to 5% by weight, particularly preferably from 0.2 to 2% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the majority of sunscreens in the human epidermis preparations are composed of compounds which absorb UV light in the UV-B range.
  • the proportion of UV-A absorbers to be used according to the invention is from 10 to 90% by weight, preferably from 20 to 50% by weight, based on the total amount of UV-B and UV-A absorbing substances.
  • the UVB filters may be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous UVB filter substances are, for example: i) benzimidazole sulphonic acid derivatives, e.g. 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts; ii) benzotriazole derivatives such as e.g. 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-
  • methoxycinnamate derivatives of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone; vii) methylidene camphor derivatives, preferably 4-methylbenzylidene camphor, benzylidene camphor; viii) triazine derivatives, preferably 4,4 l, 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triylimino) tris benzoic acid tris (2-ethylhexyl) [INCI: Diethylhexyl Butamido triazines UVA -
  • Sorb® HEB (Sigma 3V)] and 2,4,6-tris [anilino (p-carbo-2 l -ethyl-1 l -hexyloxy)] - l
  • Water-soluble UVB filter substances which are advantageously to be used are, for example, sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor, such as, for example, 4- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidenemethyl ) sulfonic acid and its salts.
  • sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as, for example, 4- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidenemethyl ) sulfonic acid and its salts.
  • UVA filters are, for example:
  • Dibenzoylmethanderivate preferably 4-isopropyldibenzoylmethane, 4- (tert-butyl) -4'-nnethoxydibenzoylnnethan - benzoxazole derivatives, for example, the 2,4-bis [4- [5- (1, 1-dimethyl-propyl) benzoxazole -2-yl] phenylimino] -6 - [(2-ethylexyl) imino] -1, 3,5- triazine (CAS No. 288254-1 6-0, Uvasorb K2A ® (3V Sigma).)
  • Hydroxybenzophenones for example the 2- (4'-diethylamino-2 1 -hydoxybenzoyl) - benzoate (also: aminobenzophenone) (Uvinul A Plus ® (BASF))
  • preparations with further UVA and / or UVB filters for example certain salicylic acid derivatives such as 4-isopropylbenzyl salicylate, 2-ethylhexyl salicylate, octyl salicylate, homo-menthyl salicylate.
  • the total amount of salicylic acid derivatives in the cosmetic preparations is advantageously selected from the range of 0.1 to 15.0, preferably 0.3 to 10.0,% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • a further accordance with the invention to be used advantageously sunscreen is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate (octocrylene, Uvinul ® N 539 (BASF)).
  • Suitable UV light protection filters with the CAS no. 113010-52-9 are commercially available for example under the name Uvinul® ® P 25th
  • Polymeric or polymer-bound filter substances can also be used according to the invention.
  • Metal oxides such as titanium dioxide or zinc oxide can also be advantageously used to protect against harmful solar radiation. Their effect is based essentially on reflection, scattering and absorption of harmful UV radiation and depends essentially on the primary particle size of the metal oxides.
  • the cosmetic preparations according to the invention may advantageously also comprise inorganic pigments based on metal oxides and / or other sparingly soluble or insoluble metal compounds selected from the group of the oxides of zinc (ZnO), iron (eg Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ) , Silicon (SiO 2 ), manganese (eg MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (eg Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides. Particular preference is given to pigments based on ZnO.
  • the inorganic pigments may be present in coated form, i. that they are superficially treated.
  • This surface treatment can be, for example, that the pigments are provided in a manner known per se, as described in DE-A-33 14 742, with a thin hydrophobic layer.
  • Suitable sunscreens for use in the preparations according to the invention are the compounds mentioned in EP-A 1 084 696 in paragraphs [0036] to [0053], to which reference is made in full at this point.
  • Suitable for use according to the invention are all UV photoprotective filters, which are mentioned in Appendix 7 (to ⁇ 3b) of the German Cosmetics Regulation under "Ultraviolet filters for cosmetic products”.
  • UV light protection filters which can be used in the preparations according to the invention is not exhaustive.
  • Suitable thickening agents are mentioned in "Cosmetics and hygiene from head to toe", ed. W. Umbach, 3rd edition, Wiley-VCH, 2004, pages 235-236, to which reference is made at this point in their entirety.
  • Consistency regulators make it possible to adjust the desired viscosity of, for example, shampoos.
  • Thickeners which increase the viscosity of surfactant micelles or swell the water phase, have chemically very different classes of substances.
  • Suitable thickeners for the preparations according to the invention are, for example, crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, polysaccharides such as Xanthan gum, guar guar, agar, alginates or tyloses, cellulose derivatives, e.g. As carboxymethylcellulose or hydroxycarboxymethylcellulose, also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, fatty alcohols, monoglycerides and fatty acids, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • polysaccharides such as Xanthan gum, guar guar, agar, alginates or tyloses
  • cellulose derivatives e.g. As carboxymethylcellulose or hydroxycarboxymethylcellulose, also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, fatty alcohols, monoglycerides and fatty acids, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Suitable thickeners are available commercially under the trade name Carbopol ® (Noveon), Ultrez ® (Noveon), Luvigel ® EM (BASF), Capigel ® 98 (Seppic), Synthalens ® (Sigma), Aculyn ® (Rohm and Haas) as Aculyn ® 22 (copolymer of acrylates and methacrylic acid with stearyl (20 EO units)) and Aculyn ® 28 (copolymer of acrylates and Methacrylklareethoxilaten with behenyl (25 EO units)).
  • thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicic acids), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with restricted homolog distribution or alkyl oligoglucosides and electrolytes such as common salt and ammonium chloride ,
  • Aerosil types hydrophilic silicic acids
  • polyacrylamides polyacrylamides
  • polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone surfactants
  • surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides
  • esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane
  • thickening agents for the preparation of gels are ® Ultrez 21, Aculyn ® 28, Luvigel EM ® and Capigel ® 98th
  • Gelling agent If the use of gelling agents is desired for the preparations according to the invention, then it is possible to use all gel formers customary in cosmetics. These include slightly crosslinked polyacrylic acid, for example carbomer (INCI), cellulose derivatives, eg hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose, cationically modified celluloses, polysaccharides, eg xanthum gum, caprylic / capric triglycerides, sodium acrylate copolymer, polyquaternium-32 (and) paraffin liquidum (INCI ), Sodium Acrylates Copolymer (and) Paraffin Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyl Trimonium Chloride / Acrylamide Copolymer, Steareth-1 O Allyl Ether Acrylate Copolymer, Polyquaternium-37 (and) Paraffin Liquidum (and) PPG -1 Trideceth-6, Polyquaternium 37 (and) Propy
  • Suitable emulsifiers are, for example, nonionic surfactants from at least one of the following groups: addition products of from 2 to 30 moles of ethylene oxide and / or from 0 to 5 moles of propylene oxide onto linear fatty alcohols containing from 8 to 22 carbon atoms, to fatty acids containing from 12 to 22 carbon atoms Atoms and alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group; o C12 / 18 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol; o Glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of saturated and unsaturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms and their ethylene oxide addition products; o alkyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs; o addition products of 15 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil
  • alkylglucosides eg methylglucoside, butylglucoside, laurylglucoside
  • polyglucosides eg cellulose
  • o mono-, di- and trialkyl phosphates and mono-, di- and / or tri-PEG-alkyl phosphates and their salts o wool wax alcohols; o polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers or corresponding derivatives; Mixed esters of pentaerythritol, fatty acids, citric acid and fatty alcohol according to DE-PS 1165574 and / or mixed esters of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, methylglycose and polyols, preferably glycerol or polyglycerol and o polyalkylene glycols.
  • the addition products of ethylene oxide and / or of propylene oxide to fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or castor oil are known, commercially available products. These are homolog mixtures whose mean Al koxylie- degree of the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate, with which the addition reaction is carried out corresponds.
  • C 2 to C 8 fatty acid monoesters and diesters of addition products of ethylene oxide onto glycerol rin are known from DE-PS 2024051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • C 8 to C 8 alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms. With respect to the glycoside ester, it is true that both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products.
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and / or one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the Kokosalkyldimethylammoniumglyci- nat, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example, the Kokosa- cylaminopropyldimethylammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl -3- hydroxyethylimidazolines having in each case 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxy methylglycinat.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the Kokosalkyldimethylammoniumglyci- nat, N-acylaminopropy
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C to C alkyl- 8 8 -alkyl or -acyl group in the molecule contain at least one free amino group and at least one -COOH and / or -SO 3 H group and to form internal Salts are capable.
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 2 to C 8 acyl sarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, with those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • antioxidants suitable or used for cosmetic applications can be used as antioxidants.
  • the antioxidants are selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-camosine, L-camosine and their derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, ⁇ -lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg Thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N
  • Citric acid lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (eg ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), folic acid and its derivatives, furfurylidene sorbitol and its derivatives
  • Derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, vitamin C and derivatives (eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (eg vitamin E acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate) and coniferyl benzoate of Benzoin, rutinic acid and derivatives thereof, ⁇ -glycosyl rutin, ferulic acid, furfurylidenglucitol, carnosine, butylhydroxyto
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 0.1 to 10 wt .-%, based on the total weight of
  • vitamin E and / or its derivatives are the antioxidant (s), it is advantageous to use them in concentrations of 0.001 to 10% by weight, based on the
  • vitamin A, or vitamin A derivatives, or carotenes or derivatives thereof are the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to provide them in concentrations of from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the cosmetic, preferably hair cosmetic preparations may contain perfume oils.
  • perfume oils for example, mixtures of natural and synthetic fragrances may be mentioned.
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, rose, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchuli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, 4-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzylformate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and benzylsalicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronel IaI, lilial and bourgeonate, to the ketones such as the ionones, cc-lsomethylionen and Me - Thylcedrylketon to the alcohols anethof, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terioneol, the hydrocarbons include mainly the terpenes and balsams.
  • fragrance oils are suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, oil, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • Superfatting agents which can be used are substances such as lanolin and lecithin, as well as polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides, the latter also serving as foam stabilizers.
  • the preparations according to the invention contain as hair-care additive at least one silicone compound in an amount of preferably 0.01 to 15 wt.%, Particularly preferably from 0.1 to 5 wt.%.
  • the silicone compounds include volatile and non-volatile silicones and agent-soluble and insoluble silicones. In one embodiment, it is high molecular weight silicones having a viscosity of 1,000 to 2,000,000 cSt at 25 ° C, preferably 10,000 to 1,800,000 or 100,000 to 1,500,000.
  • the silicone compounds include polyalkyl and polyaryl siloxanes, especially with methyl, ethyl, propyl, phenyl, methylphenyl and phenylmethyl groups.
  • silicone compounds include, in particular, the substances with the INCI names cyclomethicone, dimethicone, dimethiconol, dimethicone copolyol, phenyl trimethicone, amodimethicone, trimethylsilylamodimethicone, stearyl siloxysilicate, polymethylsilsesquioxane, dimethicone crosspolymer.
  • silicone resins and silicone elastomers which are highly crosslinked siloxanes.
  • Preferred silicones are cyclic dimethylsiloxanes, linear polydimethylsiloxanes, block polymers of polydimethylsiloxane and polyethylene oxide and / or polypropylene oxide, polydimethylsiloxanes having terminal or pendant polyethylene oxide or polypropylene oxide radicals, hydroxyl-terminated polydimethylsiloxanes, phenyl-substituted polydimethylsiloxanes, silicone emulsions, silicone elastomers, silicone waxes, silicone gums and amino-substituted silicones (CTFA: amodimethicone).
  • the preparations according to the invention contain from 0.01 to 20, preferably from 0.05 to 10, particularly preferably from 0.1 to 5,% by weight of at least one conditioning agent.
  • Conditioning agents which are preferred according to the invention are, for example, all compounds which are described in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, editors: RC Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, Dental and Fragrance Association, 9th edition, 2002) under Section 4 are listed under the headings Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin Conditioning Agents, Skin Conditioning Agents Emollient, Skin Conditioning Agents Humectant, Skin- Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin Conditioning Agents-Occlusive and Skin Protectants, and others all compounds listed in EP-A 934 956 (S.11-13) under "water-soluble conditioning agent” and "oil-soluble conditioning agent”.
  • Further advantageous conditioning agents are, for example, the compounds designated as polyquaternium according to INCI ( in particular Polyquaternium-1 to Polyquaternium-56).
  • Suitable conditioning agents include, for example, polymeric quaternary ammonium compounds, cationic cellulose derivatives, chitosan derivatives and polysaccharides.
  • the conditioning agent is preferably selected from betaine, panthenol, panthenyl ether, sorbitol, protein hydrolysates, plant extracts; A-B block copolymers of alkyl acrylates and alkyl methacrylates; A-B block copolymers of alkyl methacrylates and acrylonitrile; A-B-A block copolymers of lactide and ethylene oxide; A-B-A block copolymers of caprolactone and ethylene oxide; A-B-C block copolymers of alkylene or alkadiene compounds, styrene and alkyl methacrylates; A-B-C block copolymers of acrylic acid, styrene and alkyl methacrylates, star-shaped block copolymers, hyperbranched polymers, dendrimers, intrinsically electrically conductive 3,4-polyethylenedioxythiophenes and intrinsically electrically conductive polyanilines.
  • conditioning agents represent cellulose derivatives and quaternized guar gum derivatives, in particular guar hydroxypropylammonium (eg Jaguar Excel ®, Jaguar C 162 ® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5).
  • guar hydroxypropylammonium eg Jaguar Excel ®, Jaguar C 162 ® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5.
  • nonionic poly-N-vinylpyrrolidone / polyvinyl acetate copolymers eg Lu viskol ® VA 64 (BASF)
  • anionic acrylate copolymers eg Luviflex Soft ® (BASF)
  • amphoteric amide / acrylate / methacrylate copolymers for example Amphomer.RTM ® (National Starch)
  • conditioners for example Amphomer.RTM ® (National Starch)
  • Hydrotropes In order to improve the flow behavior, it is also possible to use hydrotropes, such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol, or polyols.
  • Polyols contemplated herein preferably have from 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • glycerol alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol, and polyethylene glycols having an average molecular weight of 100 to 1000 daltons; technical oligoglycerine mixtures having an intrinsic degree of condensation of 1.5 to 10, such as technical grade diglycerin mixtures having a diglycerol content of
  • Methylol compounds in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Niedrigalkylglucoside in particular those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and Butylglucosid;
  • Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol;
  • Sugars having 5 to 12 carbon atoms such as glucose or sucrose; - Aminosugars, such as glucamine.
  • oils oils, fats and waxes
  • the cosmetic, preferably hair cosmetic preparations according to the invention may also contain oils, fats or waxes.
  • oils, fats or waxes Such is advantageously selected from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, such as olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and such more.
  • synthetic, semisynthetic and natural oils such as olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and such more.
  • polar oil components can be selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols a chain length of 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl ether, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate dicaprylyl carbonate (Cetiol CC) and cocoglycerides (Myritol 331), butylene glycol dicaprylate / dicaprate and di
  • one or more olefin components can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the SiI-konöle, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the olefin component is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C12-15-alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Advantageous according to the invention are mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate and 2-
  • Ethylhexyl isostearate mixtures of C12-15 alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C12-15 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • Particular preference according to the invention is given to using fatty acid triglycerides, in particular soybean oil and / or almond oil, as oils having a polarity of from 5 to 50 mN / m.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of Guerbet alcohols. These are liquid even at low temperatures and cause practically no skin irritation. Advantageously, they can be used as greasing, overfatting and also moisturizing ingredients in cosmetic compositions. The use of Guerbet alcohols in cosmetics is known per se.
  • Guerbet alcohols are (commercially available, for example as lsofol ® 12 (Condea)) 2-butyloctanol and 2-hexyl decanol (for example commercially available as iso- fol ® 16 (Condea)).
  • Mixtures of Guerbet alcohols according to the invention are also advantageously usable according to the invention, for example mixtures of 2-butyloctanol and 2-hexyldecanol (commercially available, for example, as Isofol 14 (Condea)). Any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention.
  • polyolefins polydecenes are the preferred substances.
  • Fat and / or wax components which can advantageously be used according to the invention can be selected from the group of vegetable waxes, animal waxes, mineral waxes and petrochemical waxes.
  • Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, Esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, berry wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe wax, ceresin are advantageous, for example , Ozokerite (ground wax), paraffin waxes and micro-waxes.
  • fat and / or wax components are chemically modified waxes and synthetic waxes such as Syncrowax ® (glyceryl tribehenate), and Syncrowax ® AW 1 C (C 8-36 fatty acid) as well as Montanesterwachse, sasol, hydrogenated jojoba , synthetic or modified beeswaxes (z. B. dimethicone copolyol beeswax and / or C 3O-5 -alkyl beeswax), cetyl ricinoleates leate such as Tegosoft ® CR, polyalkylene waxes, polyethylene glycol waxes, but also chemically modified fats such.
  • Syncrowax ® glycol tribehenate
  • Syncrowax ® AW 1 C C 8-36 fatty acid
  • Montanesterwachse sasol
  • hydrogenated jojoba synthetic or modified beeswaxes
  • Hydrogenated vegetable oils for example hydrogenated castor oil and / or hydrogenated coconut fat glycerides
  • triglycerides such as hydrogenated soy glyceride, trihydroxystearin, fatty acids, fatty acid esters and glycol kolester such as C 2 o- 4 o-alkyl stearate, C 2 o- 4 o-Alkylhydroxystearoylstearat and / or glycol montanate.
  • Other advantageous compounds are certain organosilicon compounds which have similar physical properties to the abovementioned fatty and / or wax components, for example stearoxytrimethylsilane.
  • the fat and / or wax components can be used both individually and as a mixture in the compositions.
  • the oil phase is selected from the group 2-ethylhexyl advantageous Octyldo- decanol, isotridecyl isononanoate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, 2-ethylhexyl cocoate, C 2- i 5 alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of octyldodecanol, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether, dicaprylyl carbonate, cocoglycerides, or mixtures of C 2-15 alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 2 i 5 alkyl benzoate and butylene glycol dicaprylate / dicaprate and mixtures from Ci 2- i 5 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and Isotridecylisononanoat.
  • paraffin oil cycloparaffin, squalane, squalene, hydrogenated polyisobutene or polydecene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil component is also advantageously selected from the group of phospholipids.
  • advantageous paraffin oil according to the invention can Mercury ® Weissoel Pharma 40 from Merkur Vaseline, Shell Ondina ® 917, Shell Ondina ® 927, Shell Oil 4222, Shell Ondina ® 933 from Shell & DEA OiI, Pioneer ® 6301 S, Pioneer ® 2071 (Hansen & Rosenthal) can be used.
  • the content of oils, fats and waxes is at most 30, preferably 20, more preferably at most 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the preparations according to the invention contain at least one pigment.
  • These may be colored pigments which give color effects to the product mass or the hair or they may be glossy effect pigments which give the product mass or the hair gloss effects.
  • the color or gloss effects on the hair are preferably temporary, i. they remain on the hair until the next hair wash and can be removed by washing the hair with regular shampoos.
  • the pigments are present in undissolved form in the product composition and may be present in an amount of from 0.01 to 25% by weight, particularly preferably from 5 to 15% by weight.
  • the preferred particle size is 1 to 200 .mu.m, in particular 3 to 150 .mu.m, particularly preferably 10 to 100 .mu.m.
  • the pigments are practically insoluble colorants in the application medium and may be inorganic or organic. Also inorganic-organic mixed pigments are possible. Preference is given to inorganic pigments.
  • the advantage of inorganic pigments is their excellent light, weather and temperature resistance.
  • the inorganic pigments may be of natural origin, for example made of chalk, ocher, umber, green soil, terraced terraza or graphite.
  • the pigments may be white pigments, e.g. Titanium dioxide or zinc oxide to form black pigments, e.g. Iron oxide black, colored pigments such as e.g. Ultramarine or iron oxide red, to luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments, as well as fluorescent or Phosphoreszenzpigmente, preferably wherein at least one pigment is a colored, non-white pigment.
  • white pigments e.g. Titanium dioxide or zinc oxide to form black pigments, e.g. Iron oxide black, colored pigments such as e.g. Ultramarine or iron oxide red, to luster pigments, metallic effect pigments, pearlescent pigments, as well as fluorescent or Phosphoreszenzpigmente, preferably wherein at least one pigment is a colored, non-white pigment.
  • Suitable are metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates,
  • Titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and brown iron oxide (Cl 77491), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29 ), Chromium oxide hydrate (C177289), iron blue (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal).
  • pearlescent and color pigments based on mica or mica which are coated with a metal oxide or a metal oxychloride, such as titanium dioxide or bismuth chloride, and optionally other coloring substances, such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc. tion of the layer thickness can be determined.
  • a metal oxide or a metal oxychloride such as titanium dioxide or bismuth chloride
  • other coloring substances such as iron oxides, iron blue, ultramarines, carmines, etc. tion of the layer thickness can be determined.
  • Such pigments are marketed under the trade names Rona ®, Colorona® ®, ® and Dichrona® Timiron ® from Merck, Germany.
  • Organic pigments include, for example, the natural pigments sepia, cambogia, bone charcoal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll and other plant pigments.
  • Synthetic organic pigments are, for example, azo pigments, anthraquinoids, Indigoids, dioxazine, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone, perylene and perinone, metal complex, alkali blue and diketopyrrolopyrrole pigments.
  • the preparations according to the invention contain from 0.01 to 10, particularly preferably from 0.05 to 5,% by weight of at least one particulate substance.
  • Suitable substances are e.g. Substances which are solid at room temperature (25 ° C) and in the form of particles. Suitable examples are silica, silicates, aluminates, clays, mica, salts, in particular inorganic metal salts, metal oxides, e.g. Titanium dioxide, minerals and polymer particles.
  • the particles are present in the agent undissolved, preferably stably dispersed form and can be deposited in solid form after application to the application surface and evaporation of the solvent.
  • Preferred particulates are silica (silica gel, silica) and metal salts, especially inorganic metal salts, with silica being particularly preferred.
  • Metal salts are e.g. Alkali or alkaline earth halides such as sodium chloride or potassium chloride; Alkali or alkaline earth sulfates such as sodium sulfate or magnesium sulfate.
  • Suitable repellent agents are compounds capable of preventing or repelling certain animals, particularly insects, from humans. This includes z. B. 2-ethyl-1, 3-hexanediol, N, N-diethyl-m-toluamide, etc.
  • Suitable hyperemic substances which stimulate the perfusion of the skin are, for.
  • Essential oils such as mountain pine, lavender, rosemary, juniper berry, horse chestnut extract, birch leaf extract, hay flower extract, ethyl acetate, camphor, menthol, peppermint oil, rosemary extract, eucalyptus oil, etc.
  • Suitable keratolytic and keratoplastic substances are for. As salicylic acid, calcium thioglycolate, thioglycolic acid and its salts, sulfur, etc.
  • Suitable anti-dandruff agents are, for. Sulfur, polyethylene glycol sorbitan monooleate, sulfuricinol polyethoxylate, zinc pyrithione, aluminum pyrithione, etc.
  • Suitable anti-inflammatory drugs that counteract skin irritation, z. Allantoin, bisabolol, dragosantol, chamomile extract, panthenol, etc.
  • preparations according to the invention can be sprayed in a preferred embodiment, for example as an aerosol or pump spray preparation.
  • the preparations according to the invention can be used in various forms, for example as lotion, as non-aerosol spray lotion, which is used by means of a mechanical device for spraying, as aerosol spray which is sprayed by means of a blowing agent, as aerosol foam or as non Aerosol foam, which in combination with a suitable mechanical Device for foaming the composition is present, as a hair cream, as a hair wax, as a gel, as a liquid gel, as a sprayable gel or as a foam gel.
  • the agent according to the invention is in the form of a gel, in the form of a viscous lotion or in the form of a spray gel, which is sprayed with a mechanical device, and contains at least one of the abovementioned thickening agents in an amount of preferably 0.05 to 10 , particularly preferably from 0.1 to 2 wt.% And has a viscosity of at least 250 mPas.
  • the viscosity of the gel is preferably from 500 to 50,000 mPas, more preferably from 1,000 to 15,000 mPas at 25 ° C.
  • the preparation according to the invention is in the form of an O / W emulsion, a W / O emulsion or a microemulsion and contains at least one of the abovementioned oils or waxes emulsified in water and at least one cosmetically customary surfactant.
  • the preparation according to the invention is in the form of a spray product, either in combination with a mechanical pump spray device or in combination with at least one of the aforementioned blowing agents.
  • a preferred aerosol spray additionally contains propellant in such an amount that the total amount of the volatile organic components does not exceed 80, in particular 55% by weight of the preparation and is filled in a pressure vessel.
  • a non-aerosol hair spray is sprayed by means of a suitable mechanically operated spray device.
  • Mechanical spraying devices are to be understood as meaning devices which enable the spraying of a composition without the use of a propellant.
  • a suitable mechanical spraying device for example, a spray pump or provided with a spray valve elastic container in which the cosmetic preparation of the invention is filled under pressure, wherein the elastic container expands and from the means due to the contraction of the elastic container when the spray valve is opened continuously is used.
  • the preparation according to the invention is in the form of a foamable product (mousse) in combination with a device for foaming, contains at least one customary foaming substance known for this purpose, for example at least one foam-forming surfactant or at least one foam-forming polymer.
  • Foaming devices are to be understood as meaning devices which enable the foaming of a liquid with or without the use of a blowing agent.
  • a suitable mechanical foaming device for example, a commercially available pump foamer or an aerosol Foam head can be used.
  • the product is either in combination with a mechanical PumpJeumvorraum (pump foam) or in combination with at least one propellant (aerosol foam) in an amount of preferably 1 to 20, in particular from 2 to 10 wt.%, Before.
  • propellant are, for example, selected from propane, butane, dimethyl ether and fluorinated hydrocarbons.
  • An object of the invention is thus a cosmetic, preferably hair cosmetic preparation in the form of a spray product, wherein the preparation either in combination with a mechanical Pumpsprühvorraum or in combination with at least one blowing agent selected from the group consisting of propane, butane, dimethyl ether, fluorinated hydrocarbons and mixtures thereof.
  • the agent is foamed immediately before use and incorporated as a foam in the hair and can then be rinsed or left without rinsing in the hair.
  • a preferred formulation for aerosol hair foams according to the invention contains i) from 0.1 to 10% by weight of at least one polymer A, ii) from 55 to 99.8% by weight of water and alcohol, iii) from 5 to 20% by weight of a blowing agent, iv) 0.1 to 5 wt .-% of an emulsifier, v) 0 to 10 wt .-% further constituents, wherein the total amount of VOC is at most 80 and preferably 55 wt .-%.
  • emulsifiers all emulsifiers commonly used in hair foams can be used. Suitable emulsifiers may be nonionic, cationic or anionic or amphoteric. Examples of nonionic emulsifiers (INCI nomenclature) are Laurethe, z. B. Laureth-4; Cetethe, z. Cetheth-1, polyethylene glycol cetyl ether; Cetearethe, z. Cethethreeth-25, polyglycol fatty acid glycerides, hydroxylated lecithin, lactyl esters of fatty acids, alkylpolyglycosides.
  • cationic emulsifiers are cetyldimethyl-2-hydroxyethylammonium dihydrogenphosphate, cetyltrimonium chloride, cetyltrimmonium bromide, cocotrimonium methylsulfate, quaternium-1 to x (INCI).
  • Anionic emulsifiers may, for example, be selected from the group of alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkylarlylsulfonates, alkyl succinates, alkylsulfosuccinates, N-alkoylsarcosinates, acyltaurates, acylisothionates, alkylphosphates, alkyletherphosphates, alkylethercarboxylates, alpha-olefinsulphonates, especially the alkali and alkaline earth metal salts, e.g. As sodium, potassium, magnesium, calcium, and ammonium and triethanolamine salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and Alkyl ether carboxylates can have between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule.
  • a preparation suitable for styling gels according to the invention can be composed, for example, as follows: i) 0.1 to 10% by weight of polymer A, ii) 80 to 99.85% by weight of water and alcohol, iii) 0 to 3% by weight .-%, preferably 0.05 to 2 wt .-%, of a gelling agent, iv) 0 to 20 wt .-% further constituents. wherein the total amount of VOC is at most 80 and preferably 55 wt .-%.
  • gel formers for example in order to adjust special rheological or other performance properties of the gels.
  • gel formers all gel formers customary in cosmetics can be used. These include slightly crosslinked polyacrylic acid, for example carbomer (INCI), cellulose derivatives, eg. Hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, cationic modified celluloses, polysaccharides, e.g.
  • Xanthan gum caprylic / capric triglyceride, sodium acrylate copolymers, polyquaternium-32 (and) paraffinum liquidum (INCI), sodium acrylate copolymers (and) paraffin liquidum (and) PPG-1 trideceth-6, acrylamidopropyltrimonium chloride / Acrylamide Copolymers, Steareth-10 Allyl Ether Acrylate Copolymers, Polyquatemium-37 (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium 37 (and) Propylene Glycol Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium 7, Polyquaternium-44.
  • suitable cross-linked homopolymers of acrylic acid are available commercially for example under the name Carbopol ® (Noveon).
  • hydrophobically modified crosslinked polyacrylate polymers such as Carbopol ® Ultrez 21 (Noveon) are preferred.
  • anionic polymers suitable as gelling agents are copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, water-soluble or water-dispersible polyesters, polyurethanes and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of (meth) acrylic acid and polyether acrylates, wherein the polyether chain is terminated with a C 8 -C 30 -alkyl radical. These include z.
  • As acrylate / Beheneth ⁇ ö-methacrylate copolymers which are commercially available as Aculyn ® (Rohm and Haas).
  • the preparation according to the invention is in the form of a hair wax, ie it has a waxy consistency and contains at least one of the abovementioned waxes in an amount of preferably 0.5 to 30% by weight and optionally other water-insoluble substances.
  • the waxy consistency is preferably characterized in that the needle penetration number (unit of measurement 0.1 mm, test weight 100 g, test duration 5 s, test temperature 25 ° C, according to DIN 51 579) is greater than or equal to 10, more preferably greater than or equal to 20 and that the solidification point of the product is preferably greater than or equal to 30 ° C and less than or equal to 70 0 C, more preferably in the range of 40 to 55 ° C.
  • Suitable waxes and water-insoluble substances are, in particular, emulsifiers with an HLB value below 7, silicone oils, silicone waxes, waxes (2.B.
  • the cosmetic, preferably hair cosmetic preparation according to the invention is in the form of a hair lotion, it is present as a substantially non-viscous or slightly viscous, flowable solution, dispersion or emulsion containing at least 10% by weight, preferably 20 to 95% by weight.
  • a cosmetically acceptable alcohol As alcohols, it is possible in particular to use the lower alcohols having 1 to 4 C atoms, which are customarily used for cosmetic purposes, e.g. Ethanol and isopropanol are used.
  • the hair cosmetic preparation according to the invention is in the form of a hair cream, it is preferably in the form of an emulsion and either additionally contains viscosity-imparting ingredients in an amount of from 0.1 to 10% by weight, or the required viscosity and creamy consistency are obtained by micelle formation of suitable emulsifiers, fatty acids, fatty alcohols, waxes, etc. in the usual manner.
  • the novel polymers A can be used as conditioning agents in cosmetic preparations.
  • the novel polymers A can preferably be used in shampoo formulations as setting and / or conditioning agents.
  • Preferred shampoo formulations comprise i) from 0.05 to 10% by weight of at least one polymer A, ii) from 25 to 94.95% by weight of water, iii) from 5 to 50% by weight of surfactants, iv) from 0 to 5% by weight. % of a further conditioning agent, v) 0 to 10% by weight of further cosmetic constituents.
  • anionic, neutral, amphoteric or cationic surfactants commonly used in shampoos can be used.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfonates, alkyl aryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates, acyl isothionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefin sulfonates, in particular the alkali metal and alkaline earth metal salts, eg.
  • alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates can have between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units in the molecule.
  • sodium lauryl sulfate, ammonium lauryl sulfate, sodium lauryl ether sulfate, ammonium lauryl ether sulfate, sodium lauryl sarcosinate, sodium oleyl succinate, ammonium lauryl sulfosuccinate, sodium dodecylbenzenesulfonate, triethanolamine dodecylbenzenesulfonate are suitable.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, alkylbetaines, alkylamidopropylbetaines, alkylsulfobetaines, alkylglycinates, alkylcarboxyglycinates, alkylamphoacetates or -propionates, alkylamphodiacetates or -dipropionates.
  • cocodimethylsulfopropyl betaine cocodimethylsulfopropyl betaine, lauryl betaine, cocamidopropyl betaine or sodium cocamphopropionate can be used.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, the reaction products of aliphatic alcohols or alkylphenols having 6 to 20 C atoms in the alkyl chain, which may be linear or branched, with ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • the amount of alkylene oxide is about 6 to 60 moles per mole of alcohol.
  • alkylamine oxides, mono- or dialkylalkanolamides, fatty acid esters of polyethylene glycols, alkylpolyglycosides or sorbitan ether esters are also suitable.
  • the shampoo formulations may contain conventional cationic surfactants, such as. B. quaternary ammonium compounds, for example Cetyltrimethylammoni- umchlorid.
  • Conventional conditioning agents in combination with the polymers A can be used in the shampoo formulations to achieve certain effects.
  • These include, for example, the abovementioned cationic polymers with the name polyquaternium according to INCI, in particular copolymers of vinylpyrrolidone /
  • N-vinylimidazolium salts (Luviquat ® FC, Luviquat ® HM, Luviquat ® MS, Luviquat ® Care, Luviquat ® Ultra Care), copolymers of N-
  • protein hydrolysates can be used, as well as conditioning substances based on silicone compounds, for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • silicone compounds for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • suitable silicone compounds are dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • CTFA dimethicone copolyols
  • CTFA amino-functional silicone compounds
  • cationic guar derivatives such as guar hydroxypropyltrimonium chloride (INCI) can be used. measurement methods
  • the K values are measured according to Fikentscher, Cellulose Chemistry, Vol. 13, pages 58 to 64 (1932) at 25 ° C. in ethanol or N-methylpyrrolidone (NMP) solution and represent a measure of the molecular weight.
  • the ethanol or NMP solutions of the polymers each contain 1 g of polymer A in 100 ml of solution.
  • the polymers are present in the form of aqueous dispersions, depending on the polymer content of the dispersion, appropriate amounts of the dispersion are made up to 100 ml with ethanol so that the concentration is 1 g in 100 ml.
  • the K value is measured in a Micro Ubbelohde capillary type M Ic from Schott.
  • the droplet size distribution was determined using particle system for detecting liquid aerosols "Malvern ® Master Sizer X” (Malvern Instruments Inc., Southborough MA, USA).
  • the measuring system is based on the method of laser light diffraction on the particle, which is suitable not only for spray analysis (aerosols, pump sprays) but also for the size determination of solids, suspensions and emulsions in the size range from 0.1 ⁇ m to 2000 ⁇ m.
  • the aerosol cans were fixed to a fixed fixture before each measurement, thus ensuring that all the aerosols to be tested were measured at exactly the same distance. Before the actual particle measurement, a "background measurement" was performed, eliminating the effects of dust and other contaminants in the measurement area.
  • the aerosol was sprayed into the test room.
  • the total particle volume was recorded and evaluated over a test period of 2 s.
  • the evaluation contains a tabular representation over 32 class widths from 0.5 ⁇ m to 2000 ⁇ m and additionally a graphic representation of the particle size distribution. Since the spraying tests are approximately evenly distributed, the mean diameter is given as "Mean Diameter" D (v, 0.5), which indicates that 50% of the total measured particle volume is below this value.
  • this value is in the range from 30 ⁇ m to 80 ⁇ m, depending on the polymer content, valve and spray head geometry, solvent ratio and propellant gas quantities.
  • the consolidation of polymeric film formers was physically measured by measuring the bending stiffness of thin hair strands (each about 3 g and 24 cm in length) in addition to subjective assessment (hand test). For this purpose, the weighed, dry strands of hair were immersed in the 3.0% by weight polymer solution (solvent: ethanol / water 55:45 w / w), whereby a uniform wetting of the beads by immersing and removing three times and then pressing between filter paper Hair strand and distribution of the polymer solution was ensured. The excess film former solution was then stripped between the thumb and forefinger and the strands of hair were hand-formed into strands to give a round cross-section. At 20 ° C and 65% relative humidity was dried overnight in a climate room.
  • the tests were carried out in a climatic chamber at 20 ° C and 65% relative humidity by means of a tensile / pressure tester.
  • the lock of hair was placed symmetrically at the ends on two cylindrical rollers of the sample holder. Right in the middle of the strand was now bent from above with a rounded stamp about 40 mm (breaking the polymer film).
  • the required force (Fmax) was determined with a load cell (50 N). In this case, a measured value represents the arithmetic mean of the individual measurements on 5 to 10 equally treated
  • Hasrstähnen dar The values thus determined were compared to those of a commercially available comparative polymer (Amphomer ® LV-71) and expressed in%. Determination of leachability:
  • the strands of hair were washed twice with an aqueous Texapon ® NSO solution. Subsequently, the hair strands were rinsed with warm water until no more foam was visible and rinsed with deionized water, combed and placed on filter paper to dry.
  • the hair strands are placed for 15 minutes to swell in a solution of ethanol and water (1: 1).
  • the lock of hair was carefully combed before curling preparation. With a rubber band, the strand of hair was attached to the plexiglass rod. It was then combed and wound spirally. With a cotton cloth and rubber band, the lock was firmly fixed and dried overnight at 70 ° C. The cooled Curl Retention Strands were carefully opened and stripped off the plexiglass rod without deforming the water wave. From a distance of 15 cm was sprayed from the above-prepared aerosol hair spray 1, 8g evenly on the curl. The curl was turned evenly. In a horizontal position, the curls were dried for 1 h at room temperature. After drying, the beads were fixed in a holder.
  • L length of the hair (15.5 cm)
  • L 0 length of the hair curl after drying
  • L 1 length of hair lock after climate treatment The mean value from the 5 individual measurements was given as curl retention.
  • a clear, 20% strength by weight ethanolic or ethanolic / aqueous solution of the polymer to be characterized was first prepared. In order to obtain a clear solution, it was sometimes necessary to neutralize the polymer. From the ethanolic or ethanolic / aqueous solution, a film of the polymer was then applied to a glass plate using a doctor blade (120 ⁇ m gap width). This rectangular glass plate had a length of about 20 cm and a width of about 6.5 m. The polymer film applied thereon each had a length of about 16 to 18 cm and a width of about 5.5 cm.
  • the film was then dried in the air for about 10 hours and then stored in a climatic chamber at 20 ° C. and 80% relative humidity for a further 12 hours.
  • plastic carbon tape eg Pelikan ® 2060, 50 mm wide
  • the amount of black pigment adhered to the polymer film after removal of the stamp corresponds to the stickiness of the film.
  • the rating scale ranges from 0 to 5, with 0 not sticky and 5 very sticky.
  • a mixture of 150 g of ethanol, 15 wt .-% of the total amount of feed 1 and 15 wt .-% of the total amount of feed 2 were prepared.
  • the mixture was heated to 78 ° C under normal pressure. While maintaining the polymerization temperature, feeds 1 and 2 were started after reaching 78 ° C. Feed 1 was added within 3 hours and feed 2 within 4 hours with a constant feed stream. After the end of Feed 2, the reaction mixture a further 2 h at 78 ° C was maintained and then cooled to room temperature (about 20 0 C).
  • Feed Il is an aqueous monomer emulsion prepared from:
  • a mixture of 300g ethanol, 15 wt .-% of the total amount of feed 1 and 15 wt .-% of the total amount of feed 2 was prepared.
  • the mixture was heated to 78 ° C under normal pressure. While maintaining the polymerization temperature, feed 1 and feed 2 were started after reaching 78 ° C. Feed 1 was added within 3 hours and feed 2 within 4 hours with a constant feed stream. After the end of the feed 2, the reaction mixture was kept for a further 2 h at 78 ° C and then cooled to room temperature (about 20 0 C).
  • a mixture of 150 g of ethanol, 15 wt .-% of the total amount of feed were prepared 2 the total amount of feed 1, and 15 wt .-%.
  • the mixture was heated to 78 ° C under normal pressure. While maintaining the polymerization temperature, feed 1 and feed 2 were started after reaching the 78 ° C. Feed 1 was added within 3 hours and feed 2 within 4 hours with a constant feed stream. After the end of feed 2, the reaction mixture was kept at 78 ° C. for a further 2 h and then cooled to room temperature (about 20 ° C.).
  • a mixture of 150 g of ethanol, 15 wt .-% of the total amount of feed 1 and 15 wt .-% of the total amount of feed 2 was prepared.
  • the mixture was heated to 78 ° C under normal pressure. While maintaining the polymerization temperature, feed 1 and feed 2 were started after reaching 78 ° C. Feed 1 was added within 3 hours and feed 2 within 4 hours with a constant feed stream. After the end of the feed 2, the reaction mixture was kept for a further 2 h at 78 ° C and then cooled to room temperature (about 20 0 C).
  • Feed Il is an aqueous monomer emulsion prepared from:
  • Feed Il was an aqueous monomer emulsion prepared from:
  • a mixture of 200 g of ethanol, 15% by weight of the total amount of feed 1 and 15% by weight of the total amount of feed 2 were prepared.
  • the mixture was heated to 78 ° C under normal pressure. While maintaining the polymerization temperature, the feeds 1 and 2 were started after reaching 78 ° C. Feed 1 was added within 3 hours and feed 2 within 4 hours with a constant feed stream. After the end of Feed 2, the reaction mixture a further 2 h at 78 ° C was maintained and then cooled to room temperature (about 20 0 C).
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • Acudyne ® 180 (Messrs. Rohm & Haas) 1, 00
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • Example 2d VOC 55 aerosol hair spray
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • Resyn ® 28-2930 (Messrs. National Starch) 2.00 Dimethyl ether 35.00
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • Example no. 1 solid
  • Acudyne ® 180 (Messrs. Rohm & Haas) 1, 00 Ethanol abs. ad 100
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • Example 3e VOC 55 aerosol hair spray
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone, perfume, defoamer, UV absorber silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • silicone, perfume, defoamer, UV absorber The example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone silicone, perfume, defoamer, UV absorber
  • the example can be repeated in each case with the polymers 1-11 and 13-15. In each case, an aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone perfume, defoamer
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • Luvimer ® Pro55 solid, Fa. BASF
  • silicone, perfume, defoamer can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone perfume, defoamer
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • Resyn ® 28-2930 solid, Messrs. National Starch
  • silicone perfume, defoamer
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hairspray with good properties is also obtained.
  • Stepanhold ® R-1 ⁇ * (Fa. Stepan Chemical Co.) 1 00
  • silicone perfume, defoamer
  • Stepanhold ® R-1 poly (vinylpyrrolidone / ethyl methacrylate / methacrylic acid)
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a VOC 55 aerosol hair spray with good properties is obtained.
  • silicone perfume, defoamer
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case a VOC 55 hand pump spray with good properties is obtained.
  • silicone, perfume, defoamer silicone, perfume, defoamer
  • silicone, perfume, defoamer silicone, perfume, defoamer
  • Luviset ® Clear poly (vinylpyrrolidone / methacrylamide / vinylimidazole), BASF Fa.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, an aqueous hand pump spray with good properties is obtained.
  • silicone perfume, defoamer
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case a Festiger solution with good properties is obtained.
  • silicone perfume, defoamer ...
  • Example 14 The example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case a Festiger solution with good properties is obtained.
  • Example 14 a Festiger solution with good properties is obtained.
  • preservative soluble ethoxylated silicone, perfume ...
  • Aculyn 28 (1% aqueous suspension) 50.00
  • Phases 1 and 2 are weighed and homogenized separately. Then phase 2 is slowly stirred into phase 1. It forms a substantially clear, stable gel.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • Each hair gel is obtained with Aculyn 28 with good properties.
  • Phases 1 and 2 are weighed and homogenized separately. Then phase 2 is slowly stirred into phase 1. It forms a substantially clear, stable gel.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a hair gel with hydroxyethyl cellulose having good properties is obtained.
  • Cremophor ® A 25 (Ceteareth 25 / BASF Fa.) 0.20
  • Comperlan® ® KD (Coamide DEA / Fa. Henkel) 0.10 propane / butane 10.00
  • perfume preservative
  • Preparation Weigh out and dissolve with stirring. Fill up and add propellant gas.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, a foam conditioner with good properties is obtained.
  • Phases 1 and 2 are weighed and homogenized separately. Then phase 2 is slowly stirred into phase 1. It forms a substantially clear, stable gel.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. It will receive a conditioner shampoo with good properties.
  • Cremophor ® A6 3.5 Ceteareth-6 (and) Stearyl Alcohol
  • Glycerol monostearate s.e. 2.5 glyceryl stearate
  • Vitamin E acetate 1, 0 tocopheryl acetate
  • the oil and water phases are weighed separately and homogenized at a temperature of about 80 0 C. Then, the water phase is slowly stirred into the oil phase and slowly cooled to room temperature while stirring.
  • Example 19 Liquid Makeup
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. There will be a liquid makeup with good properties.
  • Coat phase A with butylene glycol add to phase B and mix well.
  • Heat phase AB to 75 ° C.
  • Pulverize phase C feedstocks add to phase AB and homogenize well.
  • Mix the starting materials of phase D, heat to 80 ° C and add to phase ABC. Mix for a while until everything is homogenous. Transfer everything to a vessel with a propeller mixer.
  • Mix phase E starting materials add to phase ABCD and mix well.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. There will be an oil-free makeup with good properties.
  • phase A Using a propeller mixer, mix the starting materials of phase A well in the order listed. Then add phase B to phase A. Stir slowly until everything is homogeneous. Homogenise Phase C well until the pigments are well dispersed. Add phase C and phase D to phase AB and mix well.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, a shimmering gel with good properties is obtained.
  • Preparation Mix the components of phase A. Swell phase B and stir in phase A with homogenization. Neutralize with Phase C and homogenize again.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case a sunscreen gel with good properties is obtained.
  • Example 23 Sunscreen emulsion with TiO 2 and ZnO 2
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention.
  • a sunscreen emulsion with TiO 2 and ZnO 2 with good properties is obtained.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, a sunscreen lotion with good properties is obtained.
  • the example can be repeated in each case with the polymers 2-7 according to the invention. In each case, a peelable face mask with good properties is obtained.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen, die wenigstens ein Polymer A enthalten, das Methyl methacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure, gegebenenfalls wenigstens eine Verbindung mit wenigstens zwei radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen sowie gegebenenfalls weitere olefinisch ungesättigte Verbindungen einpolymerisiert enthält, mit der Maßgabe, dass die Gewichtsmenge der Methacrylsäure wenigstens gleich der Gewichtsmenge der Acrylsäure ist.

Description

Vernetzte Methylmethacrylat-Copolymere für kosmetische Anwendungen
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Zubereitungen, die wenigstens ein Polymer A enthalten, das a) Methyl methacrylat, b) Methacrylsäure, c) Acryl- säure, d) gegebenenfalls wenigstens eine Verbindung mit wenigstens zwei radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen sowie gegebenenfalls weitere olefinisch ungesättigte Verbindungen einpolymerisiert enthält, mit der Maßga- be, dass die Gewichtsmenge der Komponente b) wenigstens gleich der Gewichtsmenge der Komponente c) ist.
Stand der Technik
Strengere Umweltauflagen und wachsendes ökologisches Bewusstsein fordern zunehmend immer geringere Anteile an flüchtigen organischen Komponenten (englisch: volatile organic Compounds, VOC) in kosmetischen Aerosol-Zubereitungen wie beispielsweise Aerosol-Haarsprays.
Der VOC-Gehalt in Haarsprays wird im wesentlichen durch die nicht-wässrigen Lösungsmittel und die Treibmittel bestimmt. Daher wird gegenwärtig verstärkt anstelle von nicht-wässrigen Lösungsmittel auf Wasser als Lösungsmittel zurückgegriffen. Die- ser Ersatz der organischen Lösungsmitteln bringt allerdings einige Probleme mit sich.
So sind Formulierungen der aus dem Stand der Technik bekannten filmbildenden Polymere, die entsprechende VOC-Auflagen erfüllen, beispielsweise nicht oder erst nach weiterer Verdünnung sprühbar und somit nur bedingt für die Verwendung in Haarsprays geeignet. Polymerfilme, die aus solchen Zubereitungen entstehen, weisen mit- unter nicht die notwendige mechanische Qualität und somit ungenügende Festigungswirkung und schlechten Halt für das Haar auf.
WO 03/062288 und WO 03/061615 beschreiben wässrige Haarfestiger- Zusammensetzungen, die eine effektive Menge eines rheologiemodifizierenden haarfestigenden Assoziativpolymeren aus einem Säuremonomer und einem Assoziativmo- nomer enthalten. Als hydrophobe Assoziativmonomere sind langkettige Ester der (Meth)acrylsäure bevorzugt. Die Polymere können weitere Monomere und Vernetzer enthalten.
EP-A 0 184 785 beschreibt eine wäßrige Copolymerisat-Dispersion aus 50-60 Gew.-% Ethylacrylat, 30-40 Gew.-% Methacrylsäure, 5-15 Gew.-% Acrylsäure und 0,02- 0,04 Gew.-% eines mehrfach ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren mit einem Feststoffgehalt von 5 - 30 Gew.-%, die sich zur Verdickung wäßriger Systeme, insbesondere von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen eignet, wie sie als Entwickler- Zubereitungen für Oxidationshaarfärbemittel und für Haarbleichmittel verwendet werden. WO 95/05402 beschreibt haarkosmetische Zubereitungen, die wässrige Copolymeri- satdispersionen umfassen, welche erhältlich sind durch Copolymerisation von 40 bis 99 Gew.-% eines oder mehrerer wasserunlöslicher, monoethylenisch ungesättigter Monomeren und 1 bis 60 Gew.% eines oder mehrerer wasserlöslicher, monoethyle- nisch ungesättigter Monomeren. Optional können 0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer mehrfach ethylenisch ungesättigter Monomeren eingesetzt werden.
DE 2 330 957 beschreibt gepfropfte und vernetzte kationische Mischpolymerisate, die erhalten werden durch Mischpolymerisation von a) wenigstens einem kosmetischen Monomer, b) Dimethylaminoethylmethacrylat, c) Polyethylenglykol und d) einem mehr- fach ungesättigten Vernetzungsmittel.
US 4,543,249 beschreibt Nicht-Aerosol-Zusammensetzungen, die zu 1-10 Gew.-% aus einem Copolymer aus 70-90 Gew.-% Methyl methacrylat und 10-30 Gew.-% Methacryl- säure bestehen, wobei die Carboxylgruppen des Polymers zu 50 bis 100% mit einer wasserlöslichen Base neutralisiert sind und das Polymer in 65-99 %igen Ethanol gelöst sind.
DE-A 4327514 beschreibt ein feines, schnell in Wasser lösliches Polymerisatpulver, aufgebaut aus 30-99 Gew.-% Einheiten von Alkali- oder bevorzugt Ammoniumsalzen der (Meth)acrylsaure, die gegebenenfalls teilweise durch Einheiten freier (Meth)acrylsäure ersetzt sein können, und 0,1-5 Gew.-% vernetzenden Monomerein- heiten und gegebenenfalls bis zu 69,9 Gew.-% Einheiten hydrophiler Comonomerer.
Aufgabe und Lösung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Polymere für kosmetische, insbesondere haarkosmetische Zubereitungen bereitzustellen, welche als Pump- oder Aerosolspray in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit erhöhtem Wasseranteil gut formulierbar sind, deren Formulierungen in Form von kleinen gleichmäßigen Tröpfchen gut sprühbar sind und während und nach dem Aufbringen möglichst wenig zur Schaumbildung neigen und deren dann gebildete Filme nicht klebrig sind und gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Neben der guten Verträglichkeit mit den üblichen kosmetischen Inhaltsstoffen sollen die auf das Haar aufgetragenen Polymere schnell trocknen und dem Haar gute Festigung und längeren Halt auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit verleihen, gute Auswaschbarkeit aufweisen und sich als optisch klare VOC-55-Aerosole (d.h. mit einem VOC- Anteil von höchstens 55 Gew.-%) formulieren lassen. Weiterhin soll das behandelte Haar gute haptische Eigenschaften wie beispielsweise ein gutes Anfaßgefühl aufweisen.
Diese Aufgaben wurden überraschenderweise gelöst von kosmetischen Zubereitungen enthaltend wenigstens ein Polymer A, welches a) Methyl methacrylat, b) Methacrylsäure, c) Acrylsäure, d) gegebenfalls wenigstens eine Verbindung mit wenigstens zwei radika- lisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen und e) gegebenenfalls weitere olefinisch ungesättigte Verbindungen einpolymerisiert enthält, mit der Maßgabe, dass die Gewichtsmenge der Komponente b) wenigstens gleich der Gewichtsmenge der Komponente c) ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck Alkyl geradkettige und verzweigte Alkylgruppen. Geeignete kurzkettige Alkylgruppen sind z.B. geradkettige oder verzweigte
Figure imgf000004_0001
bevorzugt CrC6-Alkyl- und besonders bevorzugt d-C4- Alkylgruppen. Dazu zählen insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2- Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 2- Hexyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3- Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3- Dimethylbutyl, 1,1 ,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1 -Ethyl butyl , 2-Ethyl butyl, 1 -Ethyl- 2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 2-Ethylpentyl, 1-Propylbutyl, Oc- tyl etc..
Geeignete längerkettige C8-C30-Alkyl- bzw. C8-C30-Alkenylgruppen sind geradkettige und verzweigte Alkyl- bzw. Alkenylgruppen. Bevorzugt handelt es sich dabei um überwiegend lineare Alkylreste, wie sie auch in natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und Fettalkoholen sowie Oxoalkoholen vorkommen, die gegebenenfalls zusätzlich einfach, zweifach oder mehrfach ungesättigt sein können. Dazu zählen z.B. n-Hexyl(en), n-Heptyl(en), n-Octyl(en), n-Nonyl(en), n-Decyl(en), n-Undecyl(en), n-Dodecyl(en), n- Tridecyl(en), n-Tetradecyl(en), n-Pentadecyl(en), n-Hexadecyl(en), n-Heptadecyl(en), n-Octadecyl(en), n-Nonadecyl(en) etc.. Cycloalkyl steht vorzugsweise für C5-C8-Cycloalkyl, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyc- loheptyl oder Cyclooctyl.
Der Ausdruck Heterocycloalkyl im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst gesättigte, cycloaliphatische Gruppen mit im Allgemeinen 4 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringatomen, in denen 1 oder 2 der Ringkohlenstoffatome durch Heteroatome, ausgewählt aus den Elementen Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, ersetzt sind und die gegebenenfalls substituiert sein können, wobei im Falle einer Substitution, diese heterocycloa- liphatischen Gruppen 1 , 2 oder 3, vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1 Sub- stituenten, ausgewählt aus Alkyl, Aryl, COOR, COO M+ und NE1E2, bevorzugt Alkyl, tragen können. Beispielhaft für solche heterocycloaliphatischen Gruppen seien Pyrroli- dinyl, Piperidinyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Oxazo- lidinyl, Morpholidinyl, Thiazolidinyl, Isothiazolidinyl, Isoxazolidinyl, Piperazinyl-, Tetra- hydrothiophenyl, Tetra hydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Dioxanyl genannt. Aryl umfasst unsubstituierte und substituierte Arylgruppen und steht vorzugsweise für Phenyl, ToIyI, XyIyI, Mesityl, Naphthyl, Fluorenyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Naph- thacenyl und insbesondere für Phenyl, ToIyI, XyIyI oder Mesityl.
Substituierte Arylreste weisen vorzugsweise 1 , 2, 3, 4 oder 5, insbesondere 1 , 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt unter Alkyl, Alkoxy, Carboxyl, Carboxylat, Trifluormethyl, - SO3H, Sulfonat, NE1E2, Alkylen-NE1E2, Nitro, Cyano oder Halogen auf. Hetaryl steht vorzugsweise für Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Carbazolyl, Pyri- dyl, Chinolinyl, Acridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder Pyrazinyl.
Arylalkyl steht für Gruppen, die sowohl Alkyl- als auch Arylreste enthalten, wobei diese Arylalkyl-Gruppen entweder über den Aryl- oder über den Alkylrest mit der sie tragenden Verbindung verknüpft sind.
Bevorzugt enthält Polymer A, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a) bis e), 50-85, besonders bevorzugt 65-80 und ganz besonders bevorzugt 70-80 Gew.-% Methyl methacrylat a) einpolymerisiert.
Bevorzugt enthält Polymer A, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a) bis e), bevorzugt 1-30, besonders bevorzugt 5-25 und ganz besonders bevorzugt 10-20 Gew.-% Methacrylsäure b) einpolymerisiert. Die Methacrylsäure kann sowohl in Form der freien Säure als auch in Form eines kosmetisch akzeptablen Salzes vorliegen.
Kosmetisch akzeptable Salze sind beispielsweise die Alkali- oder Ammoniumsalze der Methacrylsäure.
Bevorzugt enthält Polymer A, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a) bis e), bevorzugt 1-20, besonders bevorzugt 3-15 und ganz besonders bevorzugt 5-10 Gew.-% Acrylsäure c) einpolymerisiert. Die Acrylsäure kann sowohl in Form der freien Säure als auch in Form eines kosmetisch akzeptablen Salzes vorliegen. Kosmetisch akzeptable Salze sind beispielsweise die Alkali- oder Ammoniumsalze der Acrylsäure.
Gegebenenfalls enthält Polymer A wenigstens eine weitere Verbindung d) mit wenigstens zwei radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert. Bevorzugt beträgt die Menge dieser einpolymerisierten Komponente d), bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a) bis e), 0-5, besonders bevorzugt 0-4 und ganz besonders bevorzugt 0,5-3 Gew.-%.
Gegebenenfalls enthält Polymer A weitere olefinisch ungesättigte Verbindungen e) einpolymerisiert. Bevorzugt beträgt die Menge dieser wenigstens einen einpolymeri- sierten Komponente d), bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a) bis e), 0- 30, besonders bevorzugt 0-20 und ganz besonders bevorzugt 0-14,5 Gew.-%. Komponente d)
Komponente d) sind Verbindungen mit wenigstens zwei radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen pro Molekül. Solche Verbindungen werden üblicherweise als Vernetzer bezeichnet. Radikalisch polymerisierbare, olefinisch ungesättigte Doppelbindungen sind beispielsweise Alkenylgruppen, die formal durch Ablösen eines H-Atoms aus einem Alken entstehen. Dazu gehören Vinyl- (-CH=CH2), 1-Propenyl (-CH=CH-CH3), 2-Propenyl oder AIIyI (-CH2-CH=CH2), 1-Butenyl (-CH=CH-CH2-CH3) usw..
Auch Alkylidengruppen, also Gruppen, die mit einem Kohlenstoffatom eines Moleküls durch eine Doppelbindung verknüpft sind, gehören zu den radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigte Doppelbindungen (Beispiel Ethyliden: =CHCH3).
Geeignete Komponenten d) sind zum Beispiel Acrylester, Methacrylester, Allylether oder Vinylether von mindestens zweiwertigen Alkoholen. Die OH-Gruppen der zugrundeliegenden Alkohole können dabei ganz oder teilweise verethert oder verestert sein; die Komponenten d) enthalten aber mindestens zwei olefinisch ungesättigte Gruppen.
Beispiele für die zugrundeliegenden Alkohole sind zweiwertige Alkohole wie 1 ,2- Ethandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, But-2-en-1 ,4-diol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6- Hexandiol, 1 ,10-Decandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,12-Dodecandiol, Neopentylglykol, 3- Methylpentan-1 ,5-diol, 2,5-Dimethyl-1 ,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1 ,3-pentandiol, 1 ,2- Cyclohexandiol, 1 ,4-Cyclohexandiol, 1 ,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Hydroxypiva- linsäure-neopentylglykolmonoester, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis[4-(2- hydroxypropyl)phenyl]propan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, 3-Thio-pentan-1 ,5-diol, sowie Polyethylenglykole, Polypropylenglykole und Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von jeweils 200 bis 10000.
Außer den Homopolymerisaten des Ethylenoxids bzw. Propylenoxids können auch Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Copolymerisate, die E- thylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen eingebaut enthalten, eingesetzt werden. Beispiele für zugrundeliegende Alkohole mit mehr als zwei OH-Gruppen sind Trimethy- lolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, 1,2,5-Pentantriol, 1 ,2,6-Hexantriol, Triethoxycyanur- säure, Sorbitan, Zucker wie Saccharose, Glucose, Mannose. Selbstverständlich können die mehrwertigen Alkohole auch nach Umsetzung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid als die entsprechenden Ethoxylate bzw. Propoxylate eingesetzt werden. Die mehrwertigen Alkohole können auch zunächst durch Umsetzung mit Epichlorhydrin in die entsprechenden Glycidylether überführt werden.
Weitere geeignete Komponenten d) sind die Vinylester oder die Ester einwertiger, ungesättigter Alkohole mit ethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbonsäuren, beispiels- weise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Beispiele für solche Alkohole sind Allylalkohol, 1-Buten-3-ol, 5-Hexen-1-ol, 1-Octen-3-ol, 9-Decen-1-ol, Dicyclopentenylalkohol, IO-Undecen-1-ol, Zimtalkohol, Citronellol, Croty- lalkohol oder cis-θ-Octadecen-i-ol. Man kann aber auch die einwertigen, ungesättigten Alkohole mit mehrwertigen Carbonsäuren verestern, beispielsweise Malonsäure, Weinsäure, Trimellitsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Citronensäure oder Bernsteinsäure.
Weitere geeignete Komponenten d) sind Ester ungesättigter Carbonsäuren mit den oben beschriebenen mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise der Ölsäure, Crotonsäu- re, Zimtsäure oder 10-Undecensäure.
Geeignet als Komponenten d) sind außerdem geradkettige oder verzweigte, lineare oder cyclische, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die über mindestens zwei Doppelbindungen verfügen, die bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen nicht konjugiert sein dürfen, z.B. Divinylbenzol, Divinyltoluol, 1 ,7-Octadien, 1 ,9-Decadien, 4- Vinyl-1 -cyclohexen, Trivinylcyclohexan oder Polybutadiene mit Molekulargewichten von 200 bis 20000.
Als Komponenten d) sind ferner geeignet die Acrylsäureamide, Methacrylsäureamide und N-Allylamine von mindestens zweiwertigen Aminen. Solche Amine sind zum Beispiel 1 ,2-Diaminomethan, 1 ,2-Diaminoethan, 1 ,3-Diaminopropan, 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,6-Diaminohexan, 1 ,12-Dodecandiamin, Piperazin, Diethylentriamin oder Isophoron- diamin. Ebenfalls geeignet sind die Amide aus Allylamin und ungesättigten Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, oder mindestens zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie oben beschrieben wurden.
Ferner sind Triallylamin und Triallylmonoalkylammoniumsalze, z.B. Triallylmethylam- moniumchlorid oder -methylsulfat, als Komponenten d) geeignet.
Geeignet sind auch N-Vinyl-Verbindungen von Harnstoffderivaten, mindestens zweiwertigen Amiden, Cyanuraten oder Urethanen, beispielsweise von Harnstoff, Ethylen- hamstoff, Propylenhamstoff oder Weinsäurediamid, z.B. N,N'-Divinylethylenhamstoff oder N,N'-Divinylpropylenhamstoff. Geeignet sind auch Alkylenbisacrylamide wie Methylenbisacrylamid und N,N'-(2,2-) butan und i .i'-bis-^S'-vinylbenzimidazolith^-onJ-i ^-butan.
Andere geeignete Komponenten d) sind beispielsweise Alkylenglykoldi(meth)acrylate wie Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Tetraethlyenglykolacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykolacrylat, Diethylenglykolmethacrylat, Vinylacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Divinyldioxan, Pentaerythritallylether sowie Gemische dieser Komponenten d).
Weitere geeignete Komponenten d) sind Divinyldioxan, Tetraallylsilan oder Tetravinyl- silan. Besonders bevorzugt eingesetzte Komponenten d) sind beispielsweise Methylenbisac- rylamid, Triallylamin und Triallylalkylammoniumsalze, Divinylimidazol, Pentaerythrittrial- lylether, N,N'-Divinylethylenhamstoff, Umsetzungsprodukte mehrwertiger Alkohole mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Methacrylsäureester und Acrylsäureester von Polyal- kylenoxiden oder mehrwertigen Alkoholen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Epichlorhydrin umgesetzt worden sind.
Ganz besonders bevorzugt als Komponenten d) sind AIIyI methacrylat, Pentaerythrittri- allylether, Methylenbisacrylamid, N,N'-Divinylethylenhamstoff, Triallylamin und Triallyl- monoalkylammoniumsalze, und Acrylsäureester von Glykol, Butandiol, Trimethylolpro- pan oder Glycerin oder Acrylsäureester von mit Ethylenoxid und/oder Epichlorhydrin umgesetzten Glykol, Butandiol, Trimethylolpropan oder Glycerin.
Selbstverständlich können auch Mischungen der vorgenannten Verbindungen eingesetzt werden. Die Komponente d) ist vorzugsweise im Reaktionsmedium löslich. Ist die Löslichkeit der Komponente d) im Reaktionsmedium gering, so kann sie in einem Mo- nomeren oder in einer Monomerenmischung gelöst werden oder aber in einem Lösungsmittel gelöst zudosiert werden, das sich mit dem Reaktionsmedium mischt. Besonders bevorzugt sind solche Komponenten d), die in der Monomermischung löslich sind.
Die Komponenten d) werden, bezogen auf die Gesamntmenge der Komponenten a) bis e) in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-% eingesetzt.
Komponente e)
Als Komponente e) kommen generell alle von den Komponenten a) bis d) verschiedenen, radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Verbindungen in Betracht, die mit den Komponenten a) bis d) copolymerisiert werden können.
Bevorzugte Komponenten e) sind e1 ) von b) und c) verschiedene anionische und anionogene Verbindungen e2) von a) verschiedene Ester der (Meth)acrylsäure e3) von e4) verschiedene amidgruppenhaltige Verbindungen, e4) (Meth)acrylamide, e5) kationogene Monomere, e6) kationische Monomere
e1) von b) und c) verschiedene anionische und anionogene Verbindungen Unter einer anionogenen Verbindung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Verbindung verstanden, die durch Deprotonierung mit üblichen, bevorzugt kosmetisch akzeptablen organischen oder anorganischen Basen in die entsprechende anionische Form überführt werden kann. Komponenten e1 ) sind olefinisch ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Carbon-, Sulfon- oder Phosphonsäuren und deren organische und anorganische Salze.
Beispiele für bevorzugte Sulfonsäuren sind 2-Acrγlamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS), Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und deren Salze. Beispiele für bevorzugte Phosphonsäuren sind Vinylphosphonsäure, 2-Acrylamido-2- methylpropanphosphonsäure, Allylphosphonsäure und deren Salze.
Komponente e1 ) ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der olefinisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Carbonsäuren und deren organischen und anorganischen Salzen. Bei den Carbonsäuren kann es sich um Monocarbonsäuren, Dicarbon- säuren, Carbonsäureanhydride oder Halbester von Dicarbonsäuren handeln.
Komponente e1) ist besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethacrylsäure, alpha-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure, Fumarsäure, Halbestern von olefinisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen und deren Salzen. e2) von a) verschiedene Ester der (Meth)acrylsäure
Komponente e2) ist beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus E- thyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, i-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, i-Butyl(meth)acrylat, sec- Butyl(meth)acrylat, 2- Pentyl(meth)acrylat, 3-Pentyl(meth)acrylat, lsopentyl(meth)acrylat, Neopen- tyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, 1 ,1,3,3-Tetramethylbutyl(meth)acrylat, Ethylhe- xyl(meth)acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Undecyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat, Myristyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, PaI mi- tyl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Arrachi- nyl(meth)acrylat, Behenyl(meth)acrylat, Lignocerenyl(meth)acrylat, Ceroti- nyl(meth)acrylat, Melissinyl(meth)acrylat, Palmitoleinyl(meth)acrylat, O- leyl(meth)acrylat, Linolyl(meth)acrylat, Linolenyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Phenoxyethyl(meth)acrylat, 4-t-Butylcyclohexylacrylat, Cyclohe- xyl(meth)acrylat, Ureido(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat und deren Mi- schungen.
Komponente e2) kann auch ausgewählt sein aus Estern der (Meth)acrylsäure mit Al- kandiolen. Beispielsweise sind dies 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2- Hydroxyethylethacrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 6- Hydroxyhexyl(meth)acrylat, 3-Hydroxy-2-ethylhexyl(meth)acrylat, Neopentylglykolmo- no(meth)acrylat, 1 ,5-Pentandiolmono(meth)acrylat und 1 ,6- Hexandiolmono(meth)acrylat. Bevorzugte (Meth)acrylate sind C2-Ci0-, besonders bevorzugt C2-C8- und insbesondere C2-C4- Alkyl(meth)acrylate. Komponente e) kann auch eine Mischung von Methacryla- ten und Acrylaten sein. e3) von e4) verschiedene amidgruppenhaltige Verbindungen
Die amidgruppenhaltigen Verbindungen e3) sind bevorzugt ausgewählt aus von e4) verschiedenen Verbindungen der allgemeinen Formel VI
Figure imgf000010_0001
wobei R1 für eine Gruppe der Formel CH2=CR4- mit R4 = H oder d-C4-Alkyl steht und R2 und R3 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen oder R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen fünf- bis achtgliedrigen Stickstoff-Heterocyclus stehen oder R2 für eine Gruppe der Formel CH2=CR4- steht und R1 und R3 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen oder R1 und R3 gemeinsam mit der Amidgruppe, an die sie gebunden sind für ein Lactam mit 5 bis 8 Ringatomen stehen.
Bevorzugt als Komponente e3) sind N-Vinyllactame. Als Komponente e3) eignen sich unsubstituierte N-Vinyllactame und N-Vinyllactamderivate, die z.B. einen oder mehrere Ci-C6-Alkylsubstituenten, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl etc., aufweisen können. Dazu zählen z.B. N-Vinylpyrrolidon, N- Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl-5-methyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-5-ethyl-2- pyrrolidon, N-Vinyl-6-methyl-2-piperidon, N-Vinyl-6-ethyl-2-piperidon, N-Vinyl-7-methyl- 2-caprolactam, N-Vinyl-7-ethyl-2-caprolactam etc. sowie deren Mischungen. Bevorzugte Komponenten e3) sind diejenigen, für die in Formel VI R2 für CH2=CH- und R1 und R3 gemeinsam mit der Amidgruppe, an die sie gebunden sind für ein Lactam mit 5 Ringatomen stehen.
Besonders bevorzugt werden N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylformamid, Acrylamid oder deren Mischungen eingesetzt, wobei N-Vinylpyrrolidon am meisten bevorzugt ist. e4) (Meth)acrylamide
Geeignete Komponenten e4) sind die von e5) und e6) verschiedenen Amide der (Meth)acrylsäure. Solche Amide sind beispielsweise (Meth)acrylamid, N- Methyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-n-Propyl-(meth)acrylamid, N-i- Propyl-(meth)acrylamid, N-(n-Butyl)methacrylamid, N-(sek.-Butyl)methacrylamid, N- (tert.-Butyl)methacrylamid, N-(n-Pentyl)(meth)acrylamid, N-(n-Hexyl)(meth)acrylamid, N-(n-Heptyl)(meth)acrylamid, N-(n-Octyl)(meth)acrylamid, N-(tert.- Octyl)(meth)acrylamid N-(1,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)(nneth)acrylannid, N- Ethylhexyl(meth)acrylamid, N-(n-Nonyl)(meth)acrylamidJ N-(n-Decyl)(meth)acrylamidJ N-(n-Undecyl)(meth)acrylannidJ N-Tridecyl(meth)acrylannid, N-Myristyl(meth)acrylannid, N-Pentadecyl(meth)acrylamid, N-Palmityl(meth)acrylannid, N- Heptadecyl(meth)acrylamid, N-Nonadecyl(meth)acrylamid, N- Arrachinyl(meth)acrylamid, N-Behenyl(meth)acrylamid, N- Lignocerenyl(meth)acrylannid, N-Cerotinyl(meth)acrylamid, N-
Melissinyl(meth)acrylamid, N-Palmitoleinyl(meth)acrylannid, N-Oleyl(meth)acrylamid, N- Linolyl(meth)acrylamid, N-Linolenyl(meth)acrylamid, N-Stearyl(meth)acrylamid, N- Lauryl(meth)acrylamid.
Geeignete Komponenten e4) sind weiterhin 2-Hydroxyethylacrylamid, 2- Hydroxyethylmethacrylamid, 2-Hydroxyethylethacrylamid, 2-Hydroxypropylacrylamid, 2-Hydroxypropylmethacrylannid, 3-Hydroxypropylacrylamid, 3- Hydroxypropylmethacrylamid, 3-Hydroxybutylacrylamid, 3-Hydroxybutylmethacrylamid, 4-Hydroxybutylacrylamid, 4-Hydroxybutylmethacrylamid, 6-Hydroxyhexylacrylamid, 6-Hydroxyhexylmethacrylannid, 3-Hydroxy-2-ethylhexylacrylamid und 3-Hydroxy-2-ethyl hexyl methacrylamid .
e5) und e6) kationogene und kationische Monomere
Die Komponenten e5) und e6) sind Monomere, die wenigstens eine kationogene und/oder kationische Gruppe pro Molekül enthalten. Unter einer kationogenen Gruppe wird ein Strukturelement verstanden, das durch Protonierung oder Quatemisierung in die entsprechende kationische Form überführt werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei den kationogenen bzw. kationischen Gruppen um stickstoffhaltige Gruppen, wie primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen sowie quater- näre Ammoniumgruppen. Vorzugsweise handelt es sich bei den stickstoffhaltigen Gruppen um tertiäre Aminogruppen.
Bevorzugt werden die Komponenten e5) und e6) in nicht geladener Form zur Polyme- risation eingesetzt. Geeignet ist jedoch auch ein Einsatz in geladener Form.
Geladene kationische Gruppen lassen sich beispielsweise aus den Aminstickstoffato- men durch Protonierung, beispielsweise mit einwertigen oder mehrwertigen Carbonsäuren, wie Milchsäure oder Weinsäure, oder Mineralsäuren, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure erzeugen. Vorzugsweise sind die Komponenten e5) und e6) ausgewählt ist unter
- Estern α,ß-olefinisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Aminoalko- holen, welche am Aminstickstoff mono- oder dialkyliert sein können, - Amiden α,ß-olefinisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Diaminen, welche mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, N,N-Diallylamin,
N,N-Diallyl-N-alkylaminen und deren Derivaten, - vinyl- und allylsubstituierten Stickstoffheterocyclen,
- vinyl- und allylsubstituierten heteroaromatischen Verbindungen und Mischungen davon.
Geeignet als Komponenten e5) und e6) sind auch die Ester von α,ß-olefinisch ungesät- tigten Mono- und Dicarbonsäuren mit Aminoalkoholen. Bevorzugte Aminoalkohole sind C2-Ci2-Aminoalkohole, welche am Aminstickstoff CrC8-mono- oder -dialkyliert sind. Als Säurekomponente dieser Ester eignen sich z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumar- säure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid, Monobutylmaleat und Gemische davon. Bevorzugt werden Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Gemi- sehe eingesetzt.
Besonders bevorzugt als Komponenten e5) und e6) sind N- Methylaminoethyl(meth)acrylat, N-Ethylaminoethyl(meth)acrylat, N-(n- Propyl)aminoethyl(meth)acrylat, N-(n-Butyl)aminoethyl(meth)acrylat, N-(tert.- Butyl)aminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N1N- Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N1N-
Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminopropyl(meth)acrylat und N1N- Dimethylaminocyclohexyl(meth)acrylat.
Insbesondere werden als Komponenten e5) und e6) N-(tert.-Butyl)aminoethylacrylat und N-(tert.-Butyl)aminoethylmethacrylat eingesetzt. Geeignete Komponenten e5) und e6) sind weiterhin die Amide der zuvor genannten α,ß-olefinisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit Diaminen, welche mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen.
Bevorzugt sind Diamine, die eine tertiäre und eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen. Bevorzugt werden als Komponenten e5) und e6) N-[2- (dimethylamino)ethyl]acrylamid, N-[2-(dimethylamino)ethyl]methacrylamid, N-[3- (dimethylamino)propyl]acrylamid, N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid, N-[4- (dimethylamino)butyl]acrylamid, N-[4-(dimethylamino)-butyl]methacrylamid, N-[2- (diethylamino)ethyl]acrylamid, N-[4-(dimethylamino)cyclohexyl]acrylamid und N-[4- (dimethylamino)cyclohexyl]methacrylamid eingesetzt. Besonders bevorzugt werden N-[3-(dimethyl-amino)propyl]acrylamid und/oder N-[3- (dimethylamino)propyl]methacrylamid eingesetzt. Geeignete Komponenten e5) und e6) sind weiterhin N,N-Diallylamine und N,N-Diallyl- N-alkylamine und deren Säureadditionssalze. Alkyl steht dabei vorzugsweise für d- C24-Alkyl. Bevorzugt ist N,N-Diallyl-N-methylamin.
Geeignete Komponenten e5) und e6) sind weiterhin vinyl- und allylsubstituierte Stickstoffheterocyclen, wie N-Vinylimidazol, N-Vinylimidazol-Derivate, z. B. N-Vinyl-2- methylimidazol, vinyl- und allylsubstituierte heteroaromatische Verbindungen, wie 2- und 4-Vinylpyridin, 2- und 4-Allylpyridin, und die Salze davon.
Geeignete Komponenten e5) und e6) sind auch N-Vinylimidazole der allgemeinen Formel VII, worin R1 bis R3 für Wasserstoff, CrC4-Alkyl oder Phenyl steht
Figure imgf000013_0001
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind folgender Tabelle 1 zu entnehmen:
Tabelle 1
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000014_0001
Me = Methyl; Ph = Phenyl
Besonders bevorzugt sind die Komponenten e5) und e6) ausgewählt unter N-(tert.-Butylamino)ethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N-[3-(dimethylamino)propyl](meth)acrylamid, Vinylimidazol und deren Mischungen. Enthalten die erfindungsgemäßen Polymere A Komponenten d3) und/oder d4) einpo- lymerisiert, so enthalten sie wenigstens 0.1 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 1 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 2 Gew.-% und insbesondere wenigstens 3 Gew.-% und höchstens 30 Gew.-%, bevorzugt höchstens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 15 Gew.-% und insbesondere höchstens 10 Gew.-% der Komponenten d3) und/oder d4), bezogen auf das Gesamtgewicht eingesetzten Komponenten a) bis d).
Die geladenen kationischen Gruppen lassen sich aus den Aminstickstoffen durch Qua- temisierung mit sogenannten Alkylierungsmitteln erzeugen. Beispiele für geeignete Alkylierungsmittel sind Ci -C4-Al kylhalogenide oder -sulfate, wie Ethylchlorid, Ethylbro- mid, Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat und Diethylsulfat. Eine Quatemisie- rung kann im Allgemeinen sowohl vor als auch nach der Polymerisation erfolgen.
Als Komponente e) geeignet sind weiterhin Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacryl- nitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid und Mischungen davon eingesetzt werden. Die Komponenten e) können auch silikonhaltige Strukturelemente enthalten.
Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere A
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere A kann z.B. durch Lösungs-, Fäl- lungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation erfolgen. Derartige Verfahren sind dem Fachmann prinzipiell bekannt.
Bevorzugt ist die Herstellung durch Lösungspolymerisation. Bevorzugt ist es, die Polymere A durch radikalische Lösungspolymerisation herzustellen.
Bevorzugte Lösungsmittel für die Polymerisation sind alkoholische oder alkoho- lisch/wässrige Lösungsmittel wie Ethanol und Gemische aus Ethanol mit Wasser und/oder weiteren Alkoholen wie Methanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.- Butanol, tert.-Butanol, n-Hexanol und Cyclohexanol sowie Glykolen wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol sowie den Methyl- oder Ethylethem der zweiwertigen Alkohole wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykolen mit zahlenmittleren Molekulargewichten bis etwa 3000, Glycerin und Dioxan.
Besonders bevorzugt ist die Polymerisation in Alkohol, beispielsweise in Ethanol oder in einem Alkohol/Wasser-Gemisch, beispielsweise in einem Ethanol/Wasser-Gemisch. Die Polymerisationstemperaturen liegen vorzugsweise in einem Bereich von etwa 30 bis 14O0C, besonders bevorzugt 40 bis 12O0C. Die Polymerisation erfolgt üblicherweise unter atmosphärischem Druck, sie kann jedoch auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck ablaufen. Ein geeigneter Druckbereich liegt zwischen 1 und 5 bar.
Initiatoren Zur Copolymerisation können die Monomeren mit Hilfe von Radikale bildenden Initiatoren polymerisiert werden.
Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation können die hierfür üblichen Peroxo- und/oder Azo-Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Alkali- oder Ammoni- umperoxidisulfate, Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, Succinylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperoxy-2- ethylhexanoat, tert.-Butylpermaleinat, Cumolhydroperoxid, Diisopropylperoxidicarba- mat, Bis-(o-toluoyl)-peroxid, Didecanoylperoxid, Dioctanoylperoxid, Dilauroylperoxid, tert.-Butylperisobutyrat, tert.-Butylperacetat, Di-tert.-Amylperoxid, tert.- Butylhydroperoxid, Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)hydrochlorid (Wako V-50®), 2,21-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan] (Wako VA-061 ®), 2,2'-Azobis(2- methyl-butyronitril) (Wako V-59®), Dimethyl 2,2'-azobis(2-methylpropionate) (Wako V- 601®), 2J2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril)J i.i'-Azo-bis-O-cyclohexancarbonitril), 4,4'- Azobis(4-Cyanovaleriansäure) oder 2-(Carbamoylazo)-isobutyronitril.
Geeignet sind auch Initiatormischungen oder Redox-Initiator-Systeme, wie z. B. Ascor- binsäure/Eisen(ll)sulfat/ Natriumperoxodisulfat, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumdisulfit, tert.-Butylhydroperoxid/ Natriumhydroxymethansulfinat, H2O2ZCu1, H2O2/Ascorbinsäure.
Als Oxidationsmittel für Redoxinitiatorsysteme kommen im wesentlichen die oben genannten Peroxide in Betracht. Als entsprechende Reduktionsmittel können Schwefelverbindungen mit niedriger Oxidationsstufe, wie Alkalisulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumsulfit, Alkalihydrogensulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumhydrogensulfit, Alkalimetabisulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriummetabisulfit, Formaldehydsulfoxylate, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumformaldehyd- sulfoxylat, Alkalisalze, speziell Kalium- und/oder Natriumsalze aliphatischer Sulfinsäu- ren und Alkalimetallhydrogensulfide, wie beispielsweise Kalium- und/oder Natrium- hydrogensulfid, Salze mehrwertiger Metalle, wie Eisen-(ll)-sulfat, Eisen-(ll)-
Ammoniumsulfat, Eisen-(ll)-phosphat, Endiole, wie Dihydroxymaleinsäure, Benzoin und/oder Ascorbinsäure sowie reduzierende Saccharide, wie Sorbose, Glucose, Fruc- tose und/oder Dihydroxyaceton eingesetzt werden. Es kann auch vorteilhaft sein, Mischungen von wasserlöslichen und wenig oder nicht wasserlöslichen Initiatoren zu verwenden.
Geeignete Initiatoren sind beschrieben in den Kapiteln 20 und 21 von Macromolecules, Vol. 2, 2nd Ed., H. G. Elias, Plenum Press, 1984, New York, worauf hier vollumfänglich Bezug genommen wird. Weiterhin sind geeignete Photoinitiatoren beschrieben in S. P. Pappas, J. Rad. Cur., JuIy 1987, S.6, worauf hier vollumfänglich Bezug genommen wird.
Die Initiatoren werden üblicherweise in Mengen bis zu 10, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren eingesetzt. K-Wert
Der K-Wert der Polymeren liegt im Bereich von 15 bis 120, bevorzugt von 25 bis 75 und besonders bevorzugt von 25 bis 55. Am meisten bevorzugt sind K-Werte im Bereich von 25 bis 45 (Bestimmung nach Fikentscher, Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58 bis 64 (1932)). Möglichkeiten, den K-Wert von Polymeren auf einen Wert in einem gewünschten Wertebereich einzustellen, sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise sind dies die Polymerisationstemperatur, die Initiatormenge oder die Verwendung von Kettenübertragungsreagenzien (Reglern).
Kettenübertragungsreagenzien Zur Einstellung des Molekulargewichts kann die Polymerisation in Gegenwart wenigstens eines Kettenübertragungsreagens erfolgen. Als Kettenübertragungsreagens können die üblichen, dem Fachmann bekannten Verbindungen, wie z. B. Schwefelverbindungen, z. B. Mercaptoethanol, 2-Ethylhexylthioglycolat, Thioglycolsäure, Alkanthiole, Cystein, Acetylcystein sowie Tribromchlormethan oder andere Verbindungen, die re- gelnd auf das Molekulargewicht der erhaltenen Polymere wirken, eingesetzt werden.
Die Regler werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,25 bis 2 Gew.-% bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere eingesetzt. Üblicherweise werden die Regler zusammen mit den Monomeren der Polymerisation zugesetzt. Polymerisationsbedingungen
Zur Erzielung möglichst reiner Polymere A mit geringem Restmonomergehalt kann sich an die Polymerisation (Hauptpolymerisation) wenigstens ein Nachpolymerisationsschritt anschließen. Die Nachpolymerisation kann in Gegenwart desselben oder eines anderen Initiatorsystems wie die Hauptpolymerisation erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Nachpolymerisation mindestens bei der gleichen, vorzugsweise bei einer höheren Temperatur als die Hauptpolymerisation. Gewünschtenfalls kann der Reaktionsansatz im Anschluss an die Polymerisation oder zwischen dem ersten und dem zweiten PoIy- merisationsschritt einem Strippen mit Wasserdampf oder einer Wasserdampf- Destillation unterzogen werden.
Die Copolymerisation erfolgt nach den üblichen Verfahrenstechniken der Lösungspolymerisation, z.B. nach der sogenannten Batchpolymerisation, bei der man die Mono- meren sowie gegebenenfalls Polymerisationsregler und Initiator in einem Lösungsmittel vorlegt und auf die Polymerisationstemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird bevorzugt solange bei der Polymerisationstemperatur gerührt, bis die Umsetzung der Monomeren mehr als 99,9% beträgt. Die Zugabe der Initiatoren kann bei diesen Verfahren gegebenenfalls auch erst nach Erreichen der Polymerisationstemperatur erfol- gen.
Weitere Verfahrensvarianten sind Zulaufmethoden, die bevorzugt angewendet werden. Dabei werden einzelne oder alle Reaktionsteilnehmer ganz oder teilweise, absatzweise oder kontinuierlich, gemeinsam oder in getrennten Zuläufen zu einer Reaktionsmischung gegeben. So kann man beispielsweise zu einem Gemisch der Monomeren und eines Lösungsmittels bei der Polymerisationstemperatur innerhalb einer gegebenen Zeit gegebenenfalls eine Lösung des Polymerisationsreglers und eine Initiatorlösung kontinuierlich oder absatzweise zugeben. Es. ist jedoch auch möglich, eine Mischung aus Initiator und gegebenenfalls Regler der auf Polymerisationstemperatur erwärmten Vorlage zuzudosieren. Eine andere Variante besteht darin, den Initiator unterhalb oder bei der Polymerisationstemperatur in die Vorlage zu geben und, falls ein Regler verwendet werden soll, nur den Regler oder eine Lösung des Reglers nach Erreichen der Polymerisationstemperatur innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums dem Reaktionsgemisch zuzuführen.
Das bei der Herstellung der Polymere eingesetzte organische Lösungsmittel kann durch übliche, dem Fachmann bekannte Verfahren, z. B. durch Destillation bei vermindertem Druck, entfernt werden. Die bei der Polymerisation entstandenen Mischungen können im Anschluß an den Polymerisationsprozeß einer physikalischen oder chemischen Nachbehandlung unterworfen werden. Solche Verfahren sind beispielsweise die bekannten Verfahren zur Restmonomerenreduzierung wie z.B. die Nachbehandlung durch Zusatz von Polymerisationsinitiatoren oder Mischungen mehrerer Polymerisationsinitiatoren bei geeigneten Temperaturen oder Erhitzen der Polymerisationslösung auf Temperaturen oberhalb der Polymerisationstemperatur, eine Nachbehandlung der Polymerlösung mittels Wasserdampf oder Strippen mit Stickstoff oder Behandeln der Reaktionsmischung mit oxidierenden oder reduzierenden Reagenzien, Adsorptionsver- fahren wie die Adsorption von Verunreinigung an ausgewählten Medien wie z.B. Aktivkohle oder eine Ultrafiltration. Es können sich auch die bekannten Aufarbeitungsschritte anschließen, beispielsweise geeignete Trockenverfahren wie Sprüh-, Gefrier- oder Walzentrocknung oder an die Trocknung anschließende Agglomerationsverfahren. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen restmonomerenarmen Mischun- gen können auch direkt in den Handel gebracht werden. Pulverförmige Polymere haben den Vorteil einer besseren Lagerfähigkeit, einer einfacheren Transportmöglichkeit und zeigen in der Regel eine geringere Neigung für Keimbefall.
Neutralisation Die erfindungsgemäßen Polymere A können teilweise oder vollständig neutralisiert werden. Insbesondere zur Verwendung der Polymere in haarkosmetischen Zubereitungen ist eine teilweise oder vollständige Neutralisation vorteilhaft. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Polymere beispielsweise zu mindestens 10, bevorzugt zu mindestens 30, weiter bevorzugt zu mindestens 40, besonders bevorzugt zu mindes- tens 50, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 70 und insbesondere zu mindestens 95 % neutralisiert.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Polymere zu mindestens 99% neutralisiert. Am meisten bevorzugt ist die Neutralisation zu mindestens 100%. Die Neutralisation kann während oder nach der Polymerisation erfolgen.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Neutralisationsmittel in mehr als äquivalenter Menge zugesetzt wird, wobei unter äquivalenter Menge diejenige Menge verstanden wird, die mindestens benötigt wird, um alle neutralisierbaren Gruppen der Polymere zu neutralisieren. Die Neutralisation kann beispielsweise erfolgen mit
- einem Mono-, Di- oder Trialkanolamin mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkanolrest, der gegebenenfalls in veretherter Form vorliegt, beispielsweise Mono-, Di- und Trietha- nolamin, Mono-, Di- und Tri-n-propanolamin, Mono-, Di- und Trii-sopropanolamin, 2- Amino-2-methylpropanol und Di(2-methoxyethyl)amin, - einem Alkandiolamin mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 2-Amino-2- methylpropan-1 ,3-diol und 2-Amino-2-ethylpropan-1 ,3-diol, oder
- einem primären, sekundären oder tertiären Alkylamin mit insgesamt 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise N,N-Diethylpropylamin oder 3-Diethylamino-1-propylamin.
Als Alkalimetallhydroxide eignen sich zur Neutralisation vor allem Natrium-, oder KaIi- um- sowie Ammoniumhydroxid.
Häufig werden gute Neutralisationsergebnisse mit 2-Amino-2-methylpropanol, Trii- sopropanolamin, 2-Amino-2-ethylpropan-1 ,3-diol, N,N-Dimethylaminoethanol oder 3- Diethylamino-1-propylamin erhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur Neutralisation Hydro- xygruppen enthaltende Amine aus der Gruppe bestehend aus N1N-
Dimethylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Triethanolamin, 2-Amino-2-Methyl- propanol und Mischungen daraus ausgewählt. Dabei können sekundäre oder tertiäre Aminogruppen tragende Alkanolamine vorteilhafte Wirkungen zeigen.
Zur Neutralisation der Polymere in den erfindungsgemäßen Zubereitungen und Mitteln sind inbesondere Aminogruppen enthaltende Silikonpolymere geeignet. Geeignete Aminogruppen enthaltende Silikonpolymere sind beispielsweise die Silikon- Aminopolyalkylenoxid-Blockcopolymere der WO 97/32917, die Produkte Silsoft®A-843 (Dimethicone Bisamino Hydroxypropyl Copolyol) und Silsoft®A-858 (Trimethylsilyl A- modimethicone Copolymer) (beide Fa. Witco). Weiterhin sind auch die Neutralisationspolymere der EP-A 1 035 144 und insbesondere die silikonhaltigen Neutralisationspolymere gemäß Anspruch 12 der EP-A 1 035 144 geeignet.
Zur Erhöhung der Lagerstabilität der Polymerlösungen, ist es vorteilhaft, die Polymere im Anschluss an die Herstellung teilweise zu neutralisieren. Besonders vorteilhaft ist eine Neutralisation im unmittelbaren Anschluss an die Polymerisation im Bereich von 10 bis 20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Säuregruppen.
Kosmetische Zubereitungen
Der Begriff VOC ist dem Fachmann bekannt. VOC (engl.: volatile organic Compounds - VOC) sind organisch chemische Verbindungen, welche bei Normaldruck in einem Bereich bis ca. 2600C sieden und somit gasförmig in die Raumluft gelangen können. Zu den flüchtigen organischen Verbindungen zählen zahlreiche Lösemittel und Treibmittel.
Figure imgf000019_0001
Die beschriebenen Polymere A eignen sich hervorragend zur Herstellung kosmetischer, insbesondere haut- und/oder haarkosmetischer Zubereitungen. Sie dienen dabei z.B. als polymere Filmbildner. Sie sind universell in den verschiedensten kosmetischen, bevorzugt haarkosmetischen Zubereitungen einsetzbar und einformulierbar und mit den üblichen Komponenten verträglich.
Die Polymere A eignen sich vorteilhaft zur Erzeugung elastischer Frisuren bei gleichzeitig starker Festigung (auch bei hoher Luftfeuchtigkeit). Die erfindungsgemäßen Po- lymere A zeichnen sich durch gute Treibgasverträglichkeit, gute Löslichkeit in wäss- rig/alkoholischen Lösungsmittelgemischen, insbesondere durch die Eignung für einen Einsatz als optisch klare Low-VOC-Formulierungen und durch gute Auswaschbarkeit und Auskämmbarkeit ohne Flaking-Effekt aus. Zudem verbessern sie mit ihnen behan- deltes Haar in seinen sensorisch erfassbaren Eigenschaften wie Griff, Volumen, Handhabbarkeit usw.. Haarsprayformulierungen auf Basis der erfindungsgemäßen Polymere A zeichnen sich durch gute Sprühbarkeit und gute rheologische Eigenschaften und äußerst geringe Klebrigkeit der resultierenden Filme aus. Die die Polymer A enthaltenden erfindungsgemäßen kosmetischen, bevorzugt haarkosmetischen Zubereitungen neigen nach dem Aufbringen nicht zur Schaumbildung. Neben der guten Verträglichkeit mit den üblichen kosmetischen Inhaltsstoffen trocknen die aufgetragenen Polymere A schnell.
Kosmetisch akzeptabler Träger B) Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen um wässrige Zubereitungen, die wenigstens 10, bevorzugt wenigstens 20 und besonders bevorzugt wenigstens 30 Gew.-% Wasser enthalten. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen höchstens 80, bevorzugt höchstens 55 Gew.-% flüchtige organische Bestandteile. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zu- bereitungen weisen neben Wasser und den Polymeren A weiterhin wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Träger B) auf, der ausgewählt ist unter i) wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise C2-C4-
Alkanolen, insbesondere Ethanol, ii) ölen, Fetten, Wachsen, iii) von ii) verschiedenen Estern von C6-C30-Monocarbonsäuren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen, iv) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen, v) Fettsäuren, vi) Fettalkoholen, vii) Treibmitteln (Treibgasen) und viii) Mischungen davon.
Geeignete Träger B und weitere, vorteilhaft zu verwendende Wirk- und Zusatzstoffe sind im Folgenden detailliert beschrieben.
Geeignete kosmetisch und pharmazeutisch verträgliche öl- bzw. Fettkomponenten B) sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können z.B. eine öl- bzw. Fettkomponente B) aufweisen, die ausgewählt ist unter: Kohlenwasserstoffen geringer Polarität, wie Mineralölen; linearen gesättigten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise mit mehr als 8 C- Atomen, wie Tetradecan, Hexadecan, Octadecan etc.; cyclischen Kohlenwasserstoffen, wie Decahydronaphthalin; verzweigten Kohlenwasserstoffen; tierischen und pflanzlichen ölen; Wachsen; Wachsestern; Vaselin; Estern, bevorzugt Estern von Fettsäuren, wie z. B. die Ester von Ci-C24-Monoalkoholen mit Ci-C22-Monocarbonsäuren, wie Isopropylisostearat, n-Propylmyristat, iso-Propylmyristat, n-Propylpalmitat, iso- Propylpalmitat, Hexacosanylpalmitat, Octacosanylpalmitat, Triacontanylpalmitat, Dotri- acontanylpalmitat, Tetratriacontanylpalmitat, Hexancosanylstearat, Octacosanylstearat, Triacontanylstearat, Dotriacontanylstearat, Tetratriacontanylstearat; Salicylaten, wie d-Cio-Salicylaten, z. B. Octylsalicylat; Benzoatestern, wie Ci0-Ci5-Alkylbenzoaten, Benzylbenzoat; anderen kosmetischen Estern, wie Fettsäuretriglyceriden, Propylengly- kolmonolaurat, Polyethylenglykolmonolaurat, Clo-Cis-Alkyllactaten, etc. und Mischungen davon.
Geeignete Siliconöle B) sind z. B. lineare Polydimethylsiloxane, Poly(methylphenyl- siloxane), cyclische Siloxane und Mischungen davon. Das zahlenmittlere Molekularge- wicht der Polydimethylsiloxane und Poly(methylphenylsiloxane) liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1000 bis 150000 g/mol. Bevorzugte cyclische Siloxane weisen 4- bis 8-gliedrige Ringe auf. Geeignete cyclische Siloxane sind z. B. unter der Bezeichnung Cyclomethicon kommerziell erhältlich.
Bevorzugte öl- bzw. Fettkomponenten B) sind ausgewählt unter Paraffin und Paraffin- ölen; Vaselin; natürlichen Fetten und ölen, wie Castoröl, Sojaöl, Erdnussöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Avocadoöl, Kakaobutter, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Ricinus- öl, Lebertran, Schweineschmalz, Walrat, Spermacetöl, Spermöl, Weizenkeimöl, Maca- damianussöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl; Fettalkoholen, wie Laurylalkohol, Myristylalko- hol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Cetylalkohol; Fettsäuren, wie Myristin- säure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und davon verschiedenen gesättigten, ungesättigten und substituierten Fettsäuren; Wachsen, wie Bienenwachs, Camaubawachs, Candilillawachs, Walrat sowie Mischungen der zuvor genannten öl- bzw. Fettkomponenten.
Geeignete hydrophile Träger B) sind ausgewählt unter Wasser, 1-, 2- oder mehrwerti- gen Alkoholen mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, Propylenglykol, Glycerin, Sorbit, etc..
Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen kann es sich um hautkosmetische, haarkosmetische oder dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Zubereitungen handeln. Aufgrund ihrer filmbildenden und flexiblen Eigenschaften eig- nen sich die zuvor beschriebenen Polymere A insbesondere als Zusatzstoffe für Haar- und Hautkosmetika.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Zubereitungen, die die Polymere A enthalten, in Form eines Sprays, Gels, Schaums, einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspen- sion, Lotion, Milch oder Paste vor. Gewünschtenfalls können auch Liposomen oder Mikrosphären eingesetzt werden.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel wenigstens ein wie vorstehend definiertes Polymer A, wenigstens einen wie vorstehend definierten Träger B und wenigstens einen davon verschiedenen Bestandteil, der vorzugsweise ausgewählt ist unter kosmetisch aktiven Wirkstoffen, Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, Verdickern, Haarpolymeren, Haar- und Hautconditionem, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder dispergierbaren silikonhaltigen Polymeren, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnern, Pflegemitteln, Färbemitteln, Tönungsmit- teln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfettem, Collagen, Eiweisshydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien und Weichmachern.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen besitzen bevorzugt in pH-Wert von 2,0 bis 9,3. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 4 und 8. Als zusätzliche Co- Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 4000C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.% enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol und Propylengly- kol in einer Menge bis 30 Gew.%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen Zubereitungen einen Anteil an flüchtigen organischen Komponenten von höchstens 80 Gew.-%, bevorzugt höchstens 55 Gew.-% und insbesondere höchstens 35 Gew.-% auf. Ein bevorzugter Gegenstand sind somit kosmetische, bevorzugt haarkosmetische Zubereitungen, die dem Iow-VOC-Standard, also VOC-80- bzw. VOC-55-Standard entsprechen.
Bevorzugt ist die Verwendung der Polymere A insbesondere in Haarsprayzubereitungen, welche die folgenden Bestandteile enthalten: - teilweise oder vollständig neutralisiertes erfindungsgemäßes Polymer A;
- Wasser;
- kosmetisch übliches organisches Lösungsmittel wie beispielsweise Ethanol, I- sopropanol und Dimethoxymethan, daneben auch Aceton, n-Propanol, n- Butanol, 2-Methoxypropan-1-ol, n-Pentan, n-Hexan, Cyclohexan, n-Heptan, n- Octan oder Dichlormethan oder deren Gemische;
- kosmetisch übliches Treibmittel wie beispielsweise n-Propan, iso-Propan, n- Butan, i-Butan, 2,2-Dimethylbutan, n-Pentan, Isopentan, Dimethylether, Difluo- rethan, Fluortrichlormethan, Dichlordifluormethan oder Dichlortetrafluorethan, HFC-152 A (1 ,1-Difluorethan), HFC-134a (1,1 ,2,2-Tetrafluorethan), N2, N2O und CO oder deren Gemische.
Zur Neutralisation der erfindungsgemäßen Polymere A und zur Einstellung des pH- Werts der kosmetischen, bevorzugt haarkosmetischen Zubereitungen werden vorteil- haft Alkanolamine eingesetzt. Beispiele (INCI) sind Aminomethylpropanol, Diethanola- mine, Diisopropanolamine, Ethanolamine, Methylethanolamine, N-Lauryl Diethanola- mine, Triethanolamine, Triisoproanolamine, usw.. Es können sowohl primäre Ami- nogruppen tragende als auch sekundäre Aminogruppen tragende Alkanolamine verwendet werden. Außerdem können Alkalihydroxide (z.B. NaOH, bevorzugt KOH) und andere Basen zur Neutralisation verwendet werden (z.B. Histidin, Arginin, Lysin oder Ethylenediamine, Diethylentriamin, Melamin, Benzoguanamin). Alle angegebenen Basen können allein oder als Gemisch mit anderen Basen zur Neutralisation säurehaltiger kosmetischer Produkte eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur Neutralisation Hydro- xygruppen enthaltende Amine aus der Gruppe bestehend aus N, N- Dimethylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Triethanolamin, 2-Amino-2-Methyl- propanol und Mischungen daraus ausgewählt.
Dabei können sekundäre oder tertiäre Aminogruppen tragende Alkanolamine vorteil- hafte Wirkungen zeigen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach wässrige kosmetische, bevorzugt haut- und/oder haarkosmetische Zubereitungen die neben dem wenigstens einen Polymer A und dem Träger B mindestens noch einen Wirk- oder Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Viskositätsmodifizierenden Stoffen, haar- pflegenden Stoffen, haarfestigenden Stoffen, Silikonverbindungen, Lichtschutzstoffen, Fetten, ölen, Wachsen, Konservierungsmitteln, Pigmenten, löslichen Farbstoffen, partikelförmigen Stoffen, und Tensiden enthält.
Erfindungsgemäße haarkosmetische Formulierungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform
i) 0,05 bis 20 Gew.-% wenigstens eines Polymers A, ii) 20 bis 99,95 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol, iii) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Treibgases, iv) 0 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Emulgators, v) 0 bis 3 Gew.-% wenigstens eines Verdickers, sowie vi) bis zu 25 Gew.-% weitere Bestandteile.
Unter Alkohol sind alle vorgenannten, in der Kosmetik üblichen Alkohole zu verstehen, z. B. Ethanol, Isopropanol, n-Propanol. Treibmittel (Treibgase)
Als Treibmittel (Treibgase) kommen von den genannten Verbindungen vor allem die Kohlenwasserstoffe, insbesondere Propan, n-Butan, n-Pentan und Gemische hieraus sowie Dimethylether und Difluorethan zur Anwendung. Gegebenenfalls werden einer oder mehrere der genannten chlorierten Kohlenwasserstoffe in Treibmittelmischungen mitverwendet, jedoch nur in geringen Mengen, etwa bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Treibmittelmischung.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen, bevorzugt haarkosmetischen Zubereitungen eignen sich auch besonders für Pumpsprayzubereitungen ohne den Zusatz von Treibmitteln oder auch für Aerosolsprays mit üblichen Druckgasen wie Stickstoff, Druckluft oder Kohlendioxid als Treibmittel.
Eine wasserhaltige Standard-Aerosol-Sprayformulierung umfasst beispielsweise folgende Bestandteile: ■ zu 100 % neutralisiertes Polymer A
Alkohol
■ Wasser
■ Dimethylether und/oder Propan/ n-Butan und/oder Propan/iso-Butan,
Dabei beträgt die Gesamtmenge der flüchtigen organischen Komponenten bevorzugt höchstens 80, besonders bevorzugt höchstens 55 Gew.-% der Zubereitung.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen, bevorzugt haarkosmetischen Zubereitungen wenigstens ein erfindungsgemäßes Polymer A, wenigstens einen wie vorstehend definierten kosmetisch akzeptablen Träger B) und wenigstens einen weiteren, davon verschiedenen Wirk- oder Zusatzstoff, der ausgewählt ist unter kosmetisch aktiven Wirkstoffen, Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, Verdickern, Haarpolymeren, Haarconditionern, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder dispergierbaren silikonhaltigen Polymeren, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnern, Pflegemitteln, Färbemitteln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfettem, Collagen, Ei- weisshydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollentien, Lanolin-Komponenten, Proteinhydrolysaten und Weichmachern.
Weitere Polymere
Zur gezielten Einstellung der Eigenschaften von kosmetischen, bevorzugt haarkosme- tischen Zubereitungen ist es häufig von Vorteil, die erfindungsgemäßen Polymere in Mischung mit weiteren (haar)kosmetisch üblichen Polymeren einzusetzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel 0,01 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.% mindestens eines weiteren syn- thetischen oder natürlichen nichtionischen, bevorzugt eines filmbildenden Polymers. Unter natürlichen Polymeren werden auch chemisch modifizierte Polymere natürlichen Ursprungs verstanden. Unter filmbildenden Polymeren werden solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 5%iger wässriger, alkoholischer oder wässrig- alkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden.
Als solche weiteren üblichen Polymere eignen sich dazu beispielsweise anionische, kationische, amphotere, zwitterionische und neutrale Polymere.
Beispiele für solche weiteren Polymere sind
Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure - Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat und Acrylsäure
Polyvinylpyrrolidone
- Polyvinylcaprolactame
- Polyurethane
Copolymere aus Acrylsäure, Methylmethacrylat, Octylacrylamid, Butylami- noethylmethylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat,
- Copolymere aus Vinylacetat und Crotonsäure und/oder (Vinyl)-Neodecanoat, Copolymere aus Vinylacetat und/oder Vinylpropionat und N-Vinylpyrrolidon,
- carboxyfunktionelle Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure, - Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Methacrylsäure und Dimethicone Copolyol.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass kosmetische und bevorzugt haarkosmetische Zubereitungen, welche die Polymere A in Kombination mit weiteren Polymeren enthalten, unerwartete Eigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und bevorzugt haarkosmetischen Zubereitungen sind insbesondere hinsichtlich der Gesamtheit ihrer kosmetischen Eigenschaften den Zubereitungen aus dem Stand der Technik überlegen.
Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (INCI Bezeichnung: Acrylates Copo- lymer), sind beispielsweise als Handelsprodukte Luviflex®Soft (BASF) erhältlich.
Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat und Acrylsäure (INCI Bezeich- nung: Acrγlates/Acrγlamide Copolymer) sind beispielsweise als Handelsprodukte Ultrahold Strang®, Ultrahold 8® (BASF) erhältlich.
Polyvinylpyrrolidone (INCI Bezeichnung: PVP) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luviskol®K, Luviskol®K30 (BASF) und PVP K® (ISP) erhältlich.
Polyvinylcaprolactame (INCI: Polyvinylcaprolactame) sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviskol Plus® (BASF) erhältlich. Polyurethane (INCI: Polyurethane -1) sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset®PUR erhältlich.
Copolymere aus Acrylsäure, Methyl methacrylat, Octylacrylamid, Butylaminoethylmethylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat (INCI: Octylacrylamide/ Acrylates/ Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Amphomer®28-4910 und Amphomer®LV-71 (National Starch) bekannt.
Copolymere aus Vinylacetat und Crotonsäure (INCI: VA/Crotonate/Copolymer) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luviset®CA 66 (BASF), Resyn®28-1310 (National Starch), Gafset® (GAF) oder Aristoflex®A (Celanese) erhältlich. Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und (Vinyl)neodecanoate (INCI:
VA/Crotonates/Neodecanoate Copolymer) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Resyn®28-2930 (National Starch) und Luviset®CAN (BASF) erhältlich.
Copolymere aus Vinylacetat und N-Vinylpyrrolidon (INCI: PVP/VA) sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luviskol VA® (BASF) und PVP/VA (ISP) erhältlich. Carboxyfunktionelle Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure sind beipielsweise unter dem Handelsnamen Luviskol®VBM (BASF) erhältlich.
Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Methacrylsäure und Dimethicone Copolyol sind beipielsweise unter dem Handelsnamen Luviflex®Silk (BASF) erhältlich.
Geeignete anionische Polymere sind von den Polymeren A verschiedene Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salzen, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salzen, Natriumsalze von Polyhydroxycar- bonsäuren, Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit beispielsweise hydrophoben Monomeren, z.B. C4-C30-Al kylester der (Meth)acrylsäure, C4-C30- Alkylvinylester, C4-C30-Alkylvinylether und Hyaluronsäure so wie weitere unter den Handelsnamen Amerhold®DR-25, Ultrahold®, Luviset®P.U.R., Acronal®, Acudyne®, Lovocryl®, Versatyl®, Amphomer® (28-4910, LV-71), Placise®L53, Gantrez®ES 425, Advantage Plus®, Omnirez®2000, Resyn®28-1310, Resyn®28-2930, Balance®(0/55), Acudyne®255, Aristoflex®A oder Eastman AQ® bekannte Polymere.
Weiterhin umfasst die Gruppe der geeigneten Polymere beispielhaft Balance®CR (Na- tional Starch), Balance ®47 (National Starch; Octylacrylamid/Acrylate/Butylaminoethyl- methacrylate-Copolymer), Aquaflex®FX 64 (ISP; Isobutylen/Ethylmaleimid/ Hydroxye- thylmaleimid-Copolymer), Aquaflex®SF-40 (ISP / National Starch; VP/Vinyl Caprolac- tam/DMAPA Acrylate Copolymer), Allianz®LT-120 (ISP / Rohm & Haas; Acrylat/C1-2 Succinat/Hydroxyacrylat Copolymer), Aquarez® HS (Eastman; Polyester-1). Geeignet sind auch die Polymere unter den Handelsnamen Diaformer®Z-400 (Clariant; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer), Diaformer®Z-711 (Clariant; Methacry- loylethyl N-oxid/Methacrylat-Copolymer), Diaformer®Z-712 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxide/Methacrylat-Copolymer), Omnirez®2000 (ISP; Monoethylester von Po- ly(Methylvinylether/ Maleinsäure in Ethanol), Amphomer®HC (National Starch; Acrylat/ Octylacrylamid-Copolymer), Amphomer®28-4910 (National Starch; Octyl- acrylamid/Acrylat/ Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer), Advantage®HC 37 (ISP; Terpolymer aus Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat), Advantage®LC55 und LC80 oder LC A und LC E, Advantage®Plus (ISP; VA/Butyl Ma- leate/lsobornyl Acrylate Copolymer), Aculyne®258 (Rohm & Haas; Acrylat/ Hydroxy- esteracrylat-Copolymer), Luviset®P.U.R. (BASF, Polyurethane-1), Eastman®AQ 48 (Eastman), Styleze®CC-10 (ISP; VP/DMAPA Acrylates Copolymer), Styleze® 2000 (ISP; VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer), DynamX® (National Starch; Polyu- rethane-14 AMP-Acrylates Copolymer), Resyn®XP (National Starch; Acryla- tes/Octylacrylamide Copolymer), Fixomer® A-30 (Ondeo Nalco; Polymethacrylsäure (und) Acrylamidomethylpropansulfonsäure), Fixate® G-100 (Noveon; AMP- Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer).
Geeignete Polymere sind auch Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Polyetheracryla- ten, wobei die Polyetherkette mit einem C8-C30-Al kylrest terminiert ist. Dazu zählen z.B. Acrylat/Beheneth-25-methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Aculyn® (Rohm + Haas) erhältlich sind. Besonders geeignete Polymere sind weiterhin Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luvimer®100P, Luvi- mer®Pro55) und Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z.B. Luvi- mer®MAE).
Geeignet sind auch vernetzte Polymere der Acrylsäure, wie sie unter der INCI- Bezeichnung Carbomer erhältlich sind. Derartige vernetzte Homopolymere der Acrylsäure sind kommerziell beispielsweise als Carbopol® (Noveon) erhältlich. Bevorzugt sind auch hydrophob modifizierte vernetzte Polyacrylat-Polymere, wie Carbopol®Ultrez 21 (Noveon). Solche weiteren Polymere können auch zur Rheologiemodifizierung der Zubereitungen, also als Verdicker eingesetzt werden.
Als zusätzliche Polymere weiterhin geeignet sind wasserlösliche oder wasserdisper- gierbare Polyester, Polyhamstoffe, Polyurethane, Polyurethanharnstoffe, gegebenenfalls mit Alkoholen umgesetzte Maleinsäureanhydridcopolymere oder anionische PoIy- siloxane.
Weiterhin zur Verwendung gemeinsam mit den Polymeren A geeignete Polymere sind z.B. auch kationische und kationogene Polymere. Dazu zählen beispielsweise
Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (erhältlich beispielsweise unter den Handelsnamen Luviquat®FC, Luviquat®HM, Luvi- quat®MS, Luviquat®Care, Luviquat® UltraCare (BASF),
Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N- Vinylimidazoliumsalzen (erhältlich beispielsweise unter dem Handelsnamen Lu- viquat®Hold), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaterni- siert mit Diethylsulfat (erhältlich beispielsweise unter dem Handelsnamen Luvi- quat®PQ11),
Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Methacrylamid, Vinylimidazol (Luviset®Clear) - kationische Cellulosederivate (Polyquatemium-4 und -10),
- Acrylamidcopolymere (Polyquatemium-7),
Guar-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid (INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride),
- Polyethylenimine und deren Salze, - Polyvinylamine und deren Salze,
Polymere auf Basis von Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat®), Polymere, die durch Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit quaternären Ammoniumverbindungen entstehen (Gafquat®),
Hydroxyethylcellulose mit kationischen Gruppen (Polymer®JR) und - kationische Polymere auf pflanzlicher Basis, z.B. Guarpolymere, wie die Jaguar-Marken der Fa. Rhodia.
Als weitere Haarkosmetik-Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie
Polyvinylpyrrolidone, - Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat,
- Polysiloxane, Polyvinylcaprolactame und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon,
- Cellulosederivate, - Polyasparaginsäuresalze und Derivate,
Polyamide, z.B. auf Basis von Itaconsäure und aliphatischen Diaminen, wie in der DE-A-43 33 238 beschrieben,
Zu den vorgenannten Polymerarten gehören die unter den Handelsnamen bekannten Luviskol® (K, VA, Plus), PVP K, PVP/VA, Advantage®HC, Luviflex®Swing, Kollicoat®IR, H2OLD®EP-1.
Außerdem geeignet als weitere Polymere sind auch Biopolymere, d.h. Polymere, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und aus natürlichen Monomerbausteinen aufgebaut sind, z.B. Cellulosederivate, Chitin-, Chitosan-, DNA-, Hyaluronsäure- und RNA-Derivate. Geeignete Mischungspartner für die erfindungsgemäßen Polymere sind auch zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbart sind sowie Methac- roylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette® (A- merchol) im Handel erhältlich sind oder Copolymere aus Hydroxyethylmethacrylat, Me- thylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure (Jordapon®). Weitere geeignete Polymere sind auch betainische Polymere wie Yukaformer (R205, SM) und Diaformer.
Als Mischungspartner geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, wasserlösliche oder -dispergierbare Polymere, z.B. Polyethersiloxane, wie Tegopren® (Goldschmidt) oder Belsil® (Wacker).
Kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe
Geeignete kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe sind z. B. färbende Wirkstoffe, Haut- und Haarpigmentierungsmittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Bleichmittel, Keratin-härtende Stoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtfilterwirkstoffe, Repellentwirkstoffe, hyperemisierend wirkende Stoffe, keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe, Antischuppenwirkstoffe, Antiphlogistika, keratinisierend wirkende Stoffe, antioxidativ bzw. als Radikalfänger aktive Wirkstoffe, hautbefeuchtende oder -feuchthaltende Stoffe, rückfettende Wirkstoffe, antierythimatös oder antiallergisch akti- ve Wirkstoffe und Mischungen davon.
Bevorzugte kosmetische Pflege- und Wirkstoffe sind AHA-Säuren, Fruchtsäuren, Ce- ramide, Phytantriol, Collagen, Vitamine und Provitamine, beispielsweise Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol und Panthenol. Besonders bevorzugt als kosmetischer Pflegestoff in den erfindungsgemäßen Zubereitungen ist Panthenol, das beispielsweise als D-Panthenol®USP, D-Panthenol®50 P, D-Panthenol®75 W, D,L-Panthenol®50 W kommerziell erhältlich ist.
Künstlich hautbräunende Wirkstoffe, die geeignet sind, die Haut ohne natürliche oder künstliche Bestrahlung mit UV-Strahlen zu bräunen, sind z. B. Dihydroxyaceton, AIIo- xan und Walnussschalenextrakt. Geeignete keratinhärtende Stoffe sind in der Regel Wirkstoffe, wie sie auch in An- titranspirantien eingesetzt werden, wie z. B. Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumlactat, etc..
Antimikrobielle Wirkstoffe werden eingesetzt, um Mikroorganismen zu zerstören bzw. ihr Wachstum zu hemmen und dienen somit sowohl als Konservierungsmittel als auch als desodorierend wirkender Stoff, welcher die Entstehung oder die Intensität von Körpergeruch vermindert. Dazu zählen z.B. übliche, dem Fachmann bekannte Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, Imidazolidinyl-Hamstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, etc.. Derartige desodorierend wirkende Stoffe sind z. B. Zinkricinoleat, Triclosan, Undecylensäurealkylolamide, Citronensäuretriethy- lester, Chlorhexidin etc.. Die erfindungsmäßen Zubereitungen enthalten bevorzugt 0,01 bis 5, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.% mindestens eines Konservierungsmittels. Geeignete weitere Konservierungsmittel sind die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 9. Auflage mit der Funktion "Preservatives" aufgeführten Stoffe, z.B . Phenoxyethanol, Benzylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, Isobutylpa- raben, Isopropylparaben, Methylparaben, Propylparaben, lodopropinylbutylcarbamat, Methyldibromoglutaronitril, DMDM Hydantoin.
UV-Filtersubstanzen
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in einer Ausführungsform öllösliche und/oder wasserlösliche UVA- und/oder UVB-Filter enthalten.
Die Gesamtmenge der Filtersubstanzen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.% oder von 0,1 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Der größte Teil der Lichtschutzmittel in den zum Schutz der menschlichen Epidermis dienenden Zubereitungen besteht aus Verbindungen, die UV-Licht im UV-B-Bereich absorbieren. Beispielsweise beträgt der Anteil der erfindungsgemäß zu verwendenden UV-A-Absorber 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Ge- samt-menge von UV-B und UV-A absorbierenden Substanzen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte UVB- Filtersubstanzen sind z.B.: i) Benzimidazolsulfonsäure-Derivate wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze; ii) Benzotriazol-Derivate wie z.B. 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-
(1,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); iii) 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Di-methy1 amino)benzoesäureamylester; iv) Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2- ethylhexyl)ester; v) Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-
Methoxyzimtsäureisopentylester; vi) Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methyl benzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon; vii) Methyl idencampherderivate, vorzugsweise 4-Methylbenzylidencampher, Benzyl idencampher; viii) Triazinderivate, vorzugsweise 4,4l,4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triylimino)-tris- benzoesäure-tris-(2-ethylhexylester) [INCI: Diethylhexyl Butamido Triazine, UVA-
Sorb® HEB (Sigma 3V)] und 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2l-ethyl-1l-hexyloxy)]-l
,3,5-triazin [INCI: Octyl Triazone, Uvinul®T 150 (BASF)].
Vorteilhaft zu verwendende wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z.B. Sulfonsäu- re-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-0xo-3-bornylidenmethyl) benzol- sulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze. Vorteilhaft zu verwendende UVA-Filter sind z.B.:
- 1 ^-Phenylendimethincamphersulfonsäurederivate wie z.B. 3,3'-( 1 ,4- phenylendimethin)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo[2.2.1]-heptan-l - methamsulfonsäure und ihre Salze
- 1 ,3,5-Triazinderivate wie 2,4-Bis{[(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy)-phenyl}-6-(4- methoxyp henyl)-l ,3,5)-triazin (z.B. Tinosorb®S (Ciba))
- Dibenzoylmethanderivate, vorzugsweise 4-lsopropyldibenzoylmethan, 4-(tert.- Butyl)-4'-nnethoxydibenzoylnnethan - Benzoxazol-Derivate, beispielsweise das 2,4-Bis-[4-[5-(1 , 1-dimethyl- propyl)benzoxazol-2-yl]phenylimino]-6-[(2-ethylexyl)imino]-1 ,3,5- triazin (CAS Nr. 288254-1 6-0, Uvasorb®K2A (3V Sigma))
- Hydroxybenzophenone, beispielsweise der 2-(4'-Diethylamino-21-hydoxybenzoyl)- benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophenon) (Uvinul®A Plus (BASF))
Ferner kann erfindungsgemäß gegebenenfalls von Vorteil sein, Zubereitungen mit weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern zu versehen, beispielsweise bestimmten Salicylsäu- rederivaten wie 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, Homo- menthylsalicylat. Die Gesamtmenge an Salicylsäurederivaten in den kosmetischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0, 1-15,0, bevorzugt 0,3-10,0 Gew.- % gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Ein weiterer erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendender Lichtschutzfilter ist Ethylhexyl-2-cyano-3,3- diphenylacrylat (Octocrylen, Uvinul®N 539 (BASF)).
Die folgende Tabelle stellt beispielhaft einige für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete Lichtschutzfilter zusammen:
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Geeignete UV-Lichtschutzfilter mit der CAS-Nr. 113010-52-9 sind beispielsweise unter der Bezeichnung Uvinul®P 25 kommerziell erhältlich.
Auch polymere oder polymergebundene Filtersubstanzen können erfindungsgemäß verwendet werden.
Metalloxide wie Titandioxid oder Zinkoxid können ebenfalls vorteilhaft zum Schutz vor schädlicher Sonnenstrahlung eingesetzt werden. Ihre Wirkung beruht im wesentlichen auf Reflexion, Streuung und Absorption der schädigenden UV-Strahlung und hängt wesentlich von der Primärpartikelgröße der Metalloxide ab. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können vorteilhafterweise außerdem anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Zinks (ZnO), Eisens (z.B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z.B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden enthalten. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis ZnO.
Die anorganischen Pigmente können dabei in gecoateter Form vorliegen, d.h. dass sie oberflächlich behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannter Weise, wie in DE-A-33 14 742 beschrieben, mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen sind.
Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignete Lichtschutzmittel sind die in der EP-A 1 084 696 in den Absätzen [0036] bis [0053] genannten Verbindungen, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird. Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind alle UV-Lichtschutzfilter, die in Anlage 7 (zu § 3b) der deutschen Kosmetik-Verordnung unter „Ultraviolett-Filter für kosmetische Mittel" genannt sind.
Die Aufzählung der genannten UV-Lichtschutz-Filter, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, ist nicht abschließend.
Verdickungsmittel
Geeignete Verdickungsmittel sind in „Kosmetik und Hygiene von Kopf bis Fuß", Hrsg. W. Umbach, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2004, S.235-236 genannt, worauf an dieser Stelle vollumfänglich Bezug genommen wird.
Konsistenzregulatoren ermöglichen die Einstellung der gewünschten Viskosität von beispielsweise Shampoos. Verdicker, die durch eine Vergrößerung der Tensidmicellen bzw. durch eine Quellung der Wasserphase viskositätsaufbauend wirken, entstammen chemischsehr unterschiedlichen Stoffklassen.
Geeignete Verdickungsmittel für die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind beispielsweise vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z. B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Geeignete Verdicker sind kommerziell erhältlich unter den Handelsnamen Carbopol® (Noveon), Ultrez® (Noveon), Luvigel® EM (BASF), Capigel®98 (Seppic), Synthalene® (Sigma), Aculyn® (Rohm und Haas) wie Aculyn® 22 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxylaten mit Stearylrest (20 EO-Einheiten)) und Aculyn® 28 (Copolymerisat aus Acrylaten und Methacrylsäureethoxilaten mit Behenylrest (25 EO- Einheiten)).
Geeignete Verdickungsmittel sind weiterhin beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit einge- engter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Besonders bevorzugte Verdickungsmittel zur Herstellung von Gelen sind Ultrez®21 , Aculyn®28, Luvigel® EM und Capigel®98.
Insbesondere bei höher konzentrierten Shampoo-Formulierungen können zur Regulie- rung der Konsistenz auch Stoffe zugesetzt werden, die die Viskosität der Formulierungverringern, wie z. B. Propylenglykol oder Glycerin. Diese Stoffe beeinflussen die Produkteigenschaften nur wenig.
Gelbildner Wird für die erfindungsgemäßen Zubereitungen der Einsatz von Gelbildnern gewünscht, so können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI), Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte CeIIu- losen, Polysaccharide, z.B. Xanthum Gummi, Caprylic/Capric Triglyceride, Sodium acrylates Copolymer, Polyquatemium-32 (and) Paraffinum Liquidum (INCI), Sodium Acrylates Copolymer (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Acrylami- dopropyl Trimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Steareth-1 O AIIyI Ether Acrylates Copolymer, Polyquatemium-37 (and) Paraffinum Liquidum (and) PPG-1 Trideceth-6, Polyquatemium 37 (and) Propylene Glycole Dicaprate Dicaprylate (and) PPG-1 Tride- ceth-6, Polyquatemium-7, Polyquatemium-44. Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage: o Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; o C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; o Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte; o Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkyl- rest und deren ethoxylierte Analoga; o Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; o Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyri- cinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren die- ser Substanzklassen; o Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; o Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole
(z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lau- rγlglucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose); o Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze; o Wollwachsalkohole; o Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; o Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglycose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie o Polyalkylenglykole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und - diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer AI koxylie- rungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2 bis Ci8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glyce- rin sind aus DE-PS 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. C8 bis Ci8-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidesters gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oli- gomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Car- boxylat- und/oder eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglyci- nat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosa- cylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3- hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxy-methylglycinat.
Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 bis Ci8-Al kyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- und/oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-
Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2 bis Ci8-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquatemierte Difettsäuretriethano- laminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Antioxidantien
Ein zusätzlicher Gehalt der Zubereitungen an Antioxidantien kann von Vorteil sein. Erfindungsgemäß können als Antioxidantien alle für kosmetische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivaten, Imidazolen (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivaten, Peptiden wie D,L-Camosin, D-Camosin, L-Camosin und deren Derivaten (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotinen (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, γ-Lycopin) und deren Derivaten, Chlorogensäure und deren Derivaten, Liponsäure und deren Derivaten (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl- , Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cho- lesterγl- und Glycerylester) sowie deren Salzen, Dilaurγlthiodipropionat, Distearylthio- dipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivaten (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfo- ximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoxi- min) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Me- tall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α- Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurγlidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Coniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosyl rutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butyl- hydroxytoluol, Butyl hydroxyanisol , Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaret- säure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stil benoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zubereitung, bereitzustellen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, diese in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bereitzustellen.
Parfümöle
Die kosmetischen, bevorzugt haarkosmetischen Zubereitungen können Parfümöle enthalten. Als Parfümöle seien beispielsweise Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen genannt. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rose, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Pat- chouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen
(Bergamotte, Zitrone, Orange), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Oliba- num, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, 4-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethy- lacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropi- onat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Ben- zylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronel- IaI, Lilial und Bourgeonat, zu den Ketonen z.B. die Jonone, cc-lsomethylionen und Me- thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethof, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terioneol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Me- lissenöl, Minzeöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Di- hydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, a-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclover- tal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexyl- salicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenyles- sigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romillat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen eingesetzt.
Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäu- reester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letz- teren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Silikonverbindungen
In einer Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen als haarpflegenden Zusatzstoff mindestens eine Silikonverbindung in einer Menge von vor- zugsweise 0,01 bis 15 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.%. Die Silikonverbindungen umfassen flüchtige und nicht-flüchtige Silikone und in dem Mittel lösliche und unlösliche Silikone. Bei einer Ausführungsform handelt es sich um hochmolekulare Silikone mit einer Viskosität von 1.000 bis 2.000.000 cSt bei 25°C, vorzugsweise 10.000 bis 1.800.000 oder 100.000 bis 1.500.000. Die Silikonverbindungen umfassen Polyalkyl- und Polyarylsiloxane, insbesondere mit Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Phenyl-, Methylphenyl- und Phenylmethylgruppen. Bevorzugt sind Polydimethylsiloxane, PoIy- diethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane. Bevorzugt sind auch glanzgebende, arylier- te Silikone mit einem Brechungsindex von mindestens 1 ,46, oder mindestens 1 ,52. Die Silikonverbindungen umfassen insbesondere die Stoffe mit den INCI-Bezeichnungen Cyclomethicone, Dimethicone, Dimethiconol, Dimethicone Copolyol, Phenyl Trimethi- cone, Amodimethicone, Trimethylsilylamodimethicone, Stearyl Siloxysilicate, PoIy- methylsilsesquioxane, Dimethicone Crosspolymer. Geeignet sind auch Silikonharze und Silikonelastomere, wobei es sich um hochvernetzte Siloxane handelt.
Bevorzugte Silikone sind cyclische Dimethylsiloxane, lineare Polydimethylsiloxane, Blockpolymere aus Polydimethylsiloxan und Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid, Polydimethylsiloxane mit end- oder seitenständigen Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidresten, Polydimethylsiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen, phe- nylsubstituierte Polydimethylsiloxane, Silikonemulsionen, Silkonelastomere, Silikonwachse, Silikongums und aminosubstituierte Silikone (CTFA: Amodimethicone).
Haarkonditioniermittel
In einer Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen 0,01 bis 20, bevorzugt von 0,05 bis 10, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% mindestens eines Konditioniermittels. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierungsmittel sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionarγ and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toi- letry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichwor- ten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin- Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humectant, Skin- Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP-A 934 956 (S.11-13) unter "water so- luble conditioning agent" und „oil soluble conditioning agent" aufgeführten Verbindun- gen. Weitere vorteilhafte Konditionierungsmittel stellen beispielsweise die nach INCI als Polyquatemium bezeichneten Verbindungen dar (insbesondere Polyquatemium-1 bis Polyquatemium-56).
Zu den geeigneten Konditionierungsmitteln zählen beispielsweise auch polymere qua- ternäre Ammoniumverbindungen, kationische Cellulosederivate, Chitosanderivate und Polysaccharide.
Das Konditioniermittel ist bevorzugt ausgewählt aus Betain, Panthenol, Panthenylethy- lether, Sorbitol, Proteinhydrolysaten, Pflanzenextrakten; A-B-Block-Copolymeren aus Alkylacrylaten und Alkylmethacryaten; A-B-Block-Copolymeren aus Alkylmethacrylaten und Acrylnitril; A-B-A-Block-Copolymeren aus Lactid und Ethylenoxid; A-B-A-Block- Copolymeren aus Caprolacton und Ethylenoxid; A-B-C-Block-Copolymeren aus Alky- len- oder Alkadienverbindungen, Styrol und Alkylmethacrylaten; A-B-C-Block- Copolymeren aus Acrylsäure, Styrol und Alkylmethacrylaten, sternförmigen Block- Copolymeren, hyperverzweigten Polymeren, Dendrimeren, intrinsisch elektrisch leitfähigen 3,4-Polyethylendioxythiophenen und intrinsisch elektrisch leitfähigen Polyanili- nen.
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditioniermittel stellen Cellulosederivate und quatemisierte Guargum Derivate, insbesondere Guar Hydroxypropylammoniumchlorid (z.B. Jaguar Excel®, Jaguar C 162® (Rhodia), CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5) dar.
Auch nichtionische Poly-N-vinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere (z.B. Lu- viskol®VA 64 (BASF)), anionische Acrylat-Copolymere (z.B. Luviflex®Soft (BASF)), und/oder amphotere Amid/Acrylat/Methacrylat Copolymere (z.B. Amphomer® (National Starch)) können erfindungsgemäß vorteilhaft als Konditioniermittel eingesetzt werden.
Hydrotrope Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
Glycerin; Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1000 Dalton; technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von
40 bis 50 Gew.-%;
Methylolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimetylolpropan, Trimetylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit;
Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose; - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
öle, Fette und Wachse
Die erfindungsgemäßen kosmetischen, bevorzugt haarkosmetischen Zubereitungen können auch öle, Fette oder Wachse enthalten. Solche werde vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbon- säuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblu- menöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkemöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr. Weitere polare ölkomponenten können gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbon- säuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättig- ten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopro- pyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2- Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat Dicaprylyl Car- bonat (Cetiol CC) und Cocoglyceride (Myritol 331), Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat und Dibutyl Adipat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z.B. Jojobaöl.
Ferner können eine oder mehrere Olkomponenten vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der SiI- konöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole.
Auch beliebige Abmischungen solcher öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der öl- phase einzusetzen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft wird die Olkomponente gewählt aus der Gruppe 2- Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2- Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicapryly- lether. Erfindungsgemäß vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-
Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden als öle mit einer Polarität von 5 bis 50 mN/m Fettsäuretriglyceride, insbesondere Sojaöl und/oder Mandelöl eingesetzt.
Ferner kann die ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalko- hole. Diese sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind 2-Butyloctanol (beispielsweise als lsofol®12 (Condea) kommerziell erhältlich) und 2-Hexyldecanol (beispielsweise als Iso- fol®16 (Condea) kommerziell erhältlich). Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Alkoholen sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden wie beispielsweise Mischungen aus 2-Butyloctanol und 2- Hexyldecanol (beispielsweise als Isofol 14 (Condea) kommerziell erhältlich). Auch beliebige Abmischungen solcher öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Unter den Polyolefinen sind Polydece- ne die bevorzugten Substanzen. Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Vorteilhaft sind beispielsweise Candelilla- wachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guaruma- wachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montan- wachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikro- wachse. Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise Syncrowax®HRC (Glyceryltribe- henat), und Syncrowax®AW 1 C (Ci8-36-Fettsäure) sowie Montanesterwachse, Sasol- wachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C3O-5o-Alkyl Bienenwachs), Cetyl Ricino- leate wie beispielsweise Tegosoft®CR, Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride wie beispielsweise Hydriertes Soy Glycerid, Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und GIy kolester wie beispielsweise C2o-4o-Alkylstearat, C2o-4o-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumver- bindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan. Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch als Gemisch in den Zusammensetzungen verwendet werden.
Auch beliebige Abmischungen solcher öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo- decanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2- Ethylhexylcocoat, Ci2-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin-säure-triglycerid, Dicaprylylether. Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäure- triglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden oder Mischungen aus Ci2-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat, 2- Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cyclo paraffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Die ölkomponente wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt. Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Paraffinöl kann erfindungsgemäß Merkur®Weissoel Pharma 40 von Merkur Vaseline, Shell Ondina® 917, Shell Ondina® 927, Shell OiI 4222, Shell Ondina®933 von Shell & DEA OiI, Pionier® 6301 S, Pionier® 2071 (Hansen & Rosenthal) eingesetzt werden.
Geeignete kosmetisch verträgliche öl- und Fettkomponenten sind in Karl-Heinz Schra- der, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Der Gehalt an ölen, Fetten und Wachsen beträgt höchstens 30, bevorzugt 20, weiter bevorzugt höchstens 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Pigmente
In einer Ausführungsform enthalten die erfindungsmäßen Zubereitungen mindestens ein Pigment. Hierbei kann es sich um farbige Pigmente handeln, welche der Produktmasse oder dem Haar Farbeffekte verleihen oder es kann sich um Glanzeffektpigmen- te handeln, welche der Produktmasse oder dem Haar Glanzeffekte verleihen. Die Farboder Glanzeffekte am Haar sind vorzugsweise temporär, d.h. sie verbleiben bis zur nächsten Haarwäsche auf dem Haar und können durch Waschen der Haare mit üblichen Shampoos wieder entfernt werden.
Die Pigmente liegen in der Produktmasse in ungelöster Form vor und können in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.% enthalten sein. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt 1 bis 200 μm, insbesondere 3 bis 150 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Die Pigmente sind im Anwendungsmedium praktisch unlösliche Farbmittel und können anorganisch oder organisch sein. Auch anorganisch-organische Mischpigmente sind möglich. Bevorzugt sind anorganische Pigmente. Der Vorteil der anorganischen Pigmente ist deren ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Temperaturbeständigkeit. Die anorganischen Pigmente können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise hergestellt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit. Bei den Pigmenten kann es sich um Weißpigmente wie z.B. Titandioxid oder Zinkoxid, um Schwarzpigmente wie z.B. Eisenoxidschwarz, Buntpig- mente wie z.B. Ultramarin oder Eisenoxid rot, um Glanzpigmente , Metalleffekt- Pigmente, Perlglanzpigmente sowie um Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente handeln, wobei vorzugsweise mindestens ein Pigment ein farbiges, nicht-weißes Pigment ist.
Geeignet sind Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -
Chromate und -molybdate sowie die Metalle selbst (Bronze-Pigmente). Geeignet sind insbesondere Titandioxid (Cl 77891), schwarzes Eisenoxid (Cl 77499), gelbes Eisenoxid (Cl 77492), rotes und braunes Eisenoxid (Cl 77491 ), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxid- hydrat (C177289), Eisenblau (Ferric Ferro-Cyanide, CI7751 0), Carmine (Cochineal).
Besonders bevorzugt sind Perlglanz- und Farbpigmente auf Mica- bzw. Glimmerbasis welche mit einem Metalloxid oder einem Metalloxychlorid wie Titandioxid oder Wismu- toxychlorid sowie gegebenenfalls weiteren farbgebenden Stoffen wie Eisenoxiden, Eisenblau, Ultramarine, Carmine etc. beschichtet sind und wobei die Farbe durch Varia- tion der Schichtdicke bestimmt sein kann. Derartige Pigmente werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Deutschland vertrieben.
Organische Pigmente sind beispielsweise die natürlichen Pigmente Sepia, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll und andere Pflanzenpigmente. Synthetische organische Pigmente sind beispielsweise Azo-Pigmente, Anthrachinoide, Indigoide, Dioxazin-, Chinacridon-, Phtalocyanin-, Isoindolinon-, Perylen- und Perinon-, Metallkomplex-, Alkaliblau- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente.
In einer Ausführungsform enthalten die erfindungsmäßen Zubereitungen 0,01 bis 10, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.% mindestens eines partikelförmigen Stoffes. Geeignete Stoffe sind z.B. Stoffe, die bei Raumtemperatur (25°C) fest sind und in Form von Partikeln vorliegen. Geeignet sind etwa Silica, Silikate, Aluminate, Tonerden, Mica, Salze, insbesondere anorganische Metallsalze, Metalloxide, z.B. Titandioxid, Minerale und Polymerpartikel.
Die Partikel liegen in dem Mittel ungelöster, vorzugsweise stabil dispergierter Form vor und können sich nach Aufbringen auf die Anwendungsoberfläche und Verdampfen des Lösungsmittels in fester Form abscheiden.
Bevorzugte partikelförmige Stoffe sind Silica (Kieselgel, Siliciumdioxid) und Metallsalze, insbesondere anorganische Metallsalze, wobei Silica besonders bevorzugt ist. Metallsalze sind z.B. Alkali- oder Erdalkalihalogenide wie Natriumchlorid oder Kaliumchlo- rid; Alkali- oder Erdalkalisulfate wie Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat.
Geeignete Repellentwirkstoffe sind Verbindungen, die in der Lage sind, bestimmte Tiere, insbesondere Insekten, vom Menschen abzuhalten oder zu vertreiben. Dazu gehört z. B. 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, N,N-Diethyl-m-toluamid etc.
Geeignete hyperemisierend wirkende Stoffe, welche die Durchblutung der Haut anre- gen, sind z. B. ätherische öle, wie Latschenkiefer, Lavendel, Rosmarin, Wacholderbeer, Rosskastanienextrakt, Birkenblätterextrakt, Heublumenextrakt, Ethylacetat, Campher, Menthol, Pfefferminzöl, Rosmarinextrakt, Eukalyptusöl, etc..
Geeignete keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe sind z. B. Salicylsäure, Kalziumthioglykolat, Thioglykolsäure und ihre Salze, Schwefel, etc. Geeignete Anti- schuppen-Wirkstoffe sind z. B. Schwefel, Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelricinolpolyethoxylat, Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion, etc..
Geeignete Antiphlogistika, die Hautreizungen entgegenwirken, sind z. B. Allantoin, Bi- sabolol, Dragosantol, Kamillenextrakt, Panthenol, etc..
Darreichungsform
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind in einer bevorzugten Ausführungsform versprühbar, beispielsweise als Aerosol- oder Pumpspray-Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in verschiedenen Formen angewendet werden, wie beispielsweise als Lotion, als Non-Aerosol Sprühlotion, welches mittels einer mechanischen Vorrichtung zum Versprühen zum Einsatz kommt, als Aerosol- Spray welches mittels eines Treibmittels versprüht wird, als Aerosol-Schaum oder als Non-Aerosol Schaum, welcher in Kombination mit einer geeigneten mechanischen Vorrichtung zum Verschäumen der Zusammensetzung vorliegt, als Haarcreme, als Haarwachs, als Gel, als Flüssiggel, als versprühbares Gel oder als Schaumgel.
Auch ein Einsatz in Form einer mit einem üblichen Verdicker verdickten Lotion ist möglich. In einer Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Gels, in Form einer viskosen Lotion oder in Form eines Sprühgels, welches mit einer mechanischen Vorrichtung versprüht wird, vor und enthält mindestens eines der oben genannten Verdickungsmittel in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 10, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.% und weist eine Viskosität von mindestens 250 mPas auf. Die Viskosität des Gels beträgt vorzugsweise von 500 bis 50.000 mPas, besonders bevorzugt von 1.000 bis 15.000 mPas bei 25°C.
In einer anderen Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion, einer W/O-Emulsion oder einer Mikroemulsion vor und und enthält mindestens eines der oben genannten, in Wasser emulgierten öle oder Wachse sowie mindestens ein kosmetisch übliches Tensid.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Zubereitung in Form eines Sprühproduktes vor, entweder in Kombination mit einer mechanischen Pump- sprühvorrichtung oder in Kombination mit mindestens einem der vorgenannten Treibmittel. Ein bevorzugten Aerosolspray enthält zusätzlich Treibmittel in einer solchen Menge, dass die Gesamtmenge der flüchtigen organischen Komponenten 80, insbesondere 55 Gew.% der Zubereitung nicht übersteigt und wird in einem Druckbehälter abgefüllt.
Ein Non-Aerosol-Haarspray wird mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vor- richtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Zusammensetzung ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Zubereitung in Form eines verschäumbaren Produktes (Mousse) in Kombination mit einer Vorrichtungen zum Verschäumen vor, enthält mindestens eine übliche, hierfür bekannte schaumge- bende Substanz, z.B. mindestens ein schaumbildendes Tensid oder mindestens ein schaumbildendes Polymer. Unter Vorrichtungen zum Verschäumen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Verschäumen einer Flüssigkeit mit oder ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Schäumvorrichtung kann beispielsweise ein handelsüblicher Pumpschäumer oder ein Aerosol- schaumkopf verwendet werden. Das Produkt liegt entweder in Kombination mit einer mechanischen Pumpschäumvorrichtung (Pumpschaum) oder in Kombination mit mindestens einem Treibmittel (Aerosol-Schaum) in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere von 2 bis 10 Gew.%, vor. Treibmittel sind z.B. ausgewählt aus Pro- pan, Butan, Dimethylether und fluorierten Kohlenwasserstoffen.
Ein Gegenstand der Erfindung ist somit eine kosmetischen, bevorzugt haarkosmetische Zubereitung in Form eines Sprühproduktes, wobei die Zubereitung entweder in Kombination mit einer mechanischen Pumpsprühvorrichtung oder in Kombination mit mindestens einem Treibmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propan, Bu- tan, Dimethylether, fluorierten Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen vorliegt.
Das Mittel wird unmittelbar vor der Anwendung verschäumt und als Schaum in das Haar eingearbeitet und kann anschließend ausgespült werden oder ohne Ausspülen im Haar belassen werden.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Formulierung für Aerosolhaarschäume enthält i) 0,1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Polymers A, ii) 55 bis 99,8 Gew.-% Wasser und Alkohol, iii) 5 bis 20 Gew.-% eines Treibmittel, iv) 0,1 bis 5 Gew.-% eines Emulgators, v) 0 bis 10 Gew.-% weitere Bestandteile, wobei die Gesamtmenge von VOC höchstens 80 und bevorzugt 55 Gew.-% beträgt.
Als Emulgatoren können alle in Haarschäumen üblicherweise eingesetzten Emulgato- ren verwendet werden. Geeignete Emulgatoren können nichtionisch, kationisch bzw. anionisch oder amphoter sein. Beispiele für nichtionische Emulgatoren (INCI-Nomenklatur) sind Laurethe, z. B. Lau- reth-4; Cetethe, z. B. Cetheth-1 , Polyethylenglykolcetylether; Cetearethe, z. B. Cethea- reth-25, Polyglykolfettsäureglyceride, hydroxyliertes Lecithin, Lactylester von Fettsäuren, Alkylpolyglycoside.
Beispiele für kationische Emulgatoren sind Cetyldimethyl-2-hydroxyethylammonium- dihydrogenphosphat, Cetyltrimoniumchlorid, Cetyltrimmoniumbromid, Cocotrimonium- methylsulfat, Quatemium-1 bis x (INCI).
Anionische Emulgatoren können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarγlsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisothionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z. B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid- Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen.
Eine erfindungsgemäß für Styling-Gele geeignete Zubereitung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein: i) 0,1 bis 10 Gew.-% Polymer A, ii) 80 bis 99,85 Gew.-% Wasser und Alkohol, iii) 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, eines Gelbildners, iv) 0 bis 20 Gew.-% weitere Bestandteile. wobei die Gesamtmenge von VOC höchstens 80 und bevorzugt 55 Gew.-% be- trägt.
Bei der Herstellung von Gelen auf Basis der Polymere A können übliche Gelbildner eingesetzt werden, beispielsweise, um spezielle Theologische oder andere anwendungstechnische Eigenschaften der Gele einzustellen. Als Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu zählen leicht vernetzte Polyacrylsäure, beispielsweise Carbomer (INCI), Cellulosederivate, z. B. Hydroxypro- pylcellulose, Hydroxyethylcellulose, kationisch modifizierte Cellulosen, Polysaccharide, z. B. Xanthangummi, Capryl/Caprin-Triglycerid, Natriumacrylat-Copolymere, Polyqua- temium-32 (und) Paraffinum Liquidum (INCI), Natriumacrylat-Copolymere (und) Paraf- finum Liquidum (und) PPG-1 Trideceth-6, Acrylamidopropyltrimoniumchlorid/Acrylamid- Copolymere, Steareth-10 Allylether Acrylat-Copolymere, Polyquatemium-37 (und) Paraffinum Liquidum (und) PPG-1 Trideceth-6, Polyquatemium 37 (und) Propylenglycol- dicapratdicaprylat (und) PPG-1 Trideceth-6, Polyquaternium-7, Polyquatemium-44. Als Gelbildner geeignete vernetzte Homopolymere der Acrylsäure sind beispielsweise kommerziell unter dem Namen Carbopol® (Noveon) erhältlich. Bevorzugt sind auch hydrophob modifizierte vernetzte Polyacrylat Polymere, wie Carbopol®Ultrez 21 (Noveon). Weitere Beispiele für als Gelbildner geeignete anionische Polymere sind Copoly- mere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxy- carbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyhamstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus (Meth)acrylsäure und Polyetheracrylaten, wobei die Polyetherkette mit einem C8-C30-Al kylrest terminiert ist. Dazu zählen z. B. Acrylat/Beheneth^ö-methacrylat-Copolymere, die als Aculyn® (Rohm und Haas) kommerziell erhältlich sind.
In einer weiteren Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Zubereitung in Form eines Haarwachses vor, d.h. sie weist wachsartige Konsistenz auf und enthält mindestens eines der oben genannten Wachse in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.% sowie gegebenenfalls weitere wasserunlösliche Stoffe. Die wachsartige Konsistenz ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelpenetrationszahl (Maßeinheit 0,1 mm, Prüfgewicht 100 g, Prüfdauer 5 s, Prüftemperatur 25°C; nach DIN 51 579) größer oder gleich 10, besonders bevorzugt größer oder gleich 20 ist und dass der Erstarrungspunkt des Produktes vorzugsweise größer oder gleich 30°C und kleiner oder gleich 700C ist, besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 55°C liegt. Geeignete Wachse und wasserunlösliche Stoffe sind insbesondere Emulgatoren mit einem HLB- Wert unterhalb von 7, Silikonöle, Silikonwachse, Wachse (2.B. Wachsalkohole,
Wachssäuren, Wachsester, sowie insbesondere natürliche Wachse wie Bienenwachs, Carnaubawachs, etc.), Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester oder hydrophile Wachse wie z.B. hochmolekulare Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 800 bis 20.000, vorzugsweise von 2.000 bis 10.000 g/mol. Wenn die erfindungsgemäße kosmetische, bevorzugt haarkosmetische Zubereitung in Form einer Haarlotion vorliegt, so liegt sie als im wesentlichen nicht-viskose oder gering viskose, fließfähige Lösung, Dispersion oder Emulsion mit einem Gehalt an mindestens 10 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 95 Gew.% eines kosmetisch verträglichen Alkohols vor. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicher- weise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Ethanol und Isopro- panol verwendet werden.
Wenn die erfindungsgemäße haarkosmetische Zubereitung in Form einer Haarcreme vorliegt, so liegt sie vorzugsweise als Emulsion vor und enthält entweder zusätzlich viskositätsgebende Inhaltsstoffe in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.% oder die erfor- derliche Viskosität und cremige Konsistenz wird durch Micellbildung mit Hilfe von geeigneten Emulgatoren, Fettsäuren, Fettalkoholen, Wachsen etc. in üblicher Weise aufgebaut.
Die erfindungsgemäßen Polymere A können in kosmetischen Zubereitungen als Kondi- tioniermittel eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Polymere A können bevorzugt in Shampooformulierungen als Festigungs- und/oder Konditioniermittel eingesetzt werden. Bevorzugte Shampooformulierungen enthalten i) 0,05 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Polymers A, ii) 25 bis 94,95 Gew.-% Wasser, iii) 5 bis 50 Gew.-% Tenside, iv) 0 bis 5 Gew.-% eines weiteren Konditioniermittels, v) 0 bis 10 Gew.-% weitere kosmetische Bestandteile.
In den Shampooformulierungen können alle in Shampoos üblicherweise eingesetzten anionischen, neutralen, amphoteren oder kationischen Tenside verwendet werden. Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Al- kylsulfonate, Alkylarγlsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisothionate, Alkylphosphate, Alkyletherphospha- te, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z. B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarbo- xylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten im Molekül aufweisen.
Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurγlsulfat, Ammoniumlaurγlsulfat, Natriumlauryl- ethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecyl- benzolsulfonat.
Geeignete amphotere Tenside sind zum Beispiel Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetai- ne, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate oder -propionate, Alkylamphodiacetate oder -dipropionate.
Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropyl- betain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono- oder Dialkylalkanolamide, Fettsäureester von Polyethylenglykolen, Alkylpolygly- koside oder Sorbitanetherester geeignet.
Außerdem können die Shampooformulierungen übliche kationische Tenside enthalten, wie z. B. quatemäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoni- umchlorid.
In den Shampooformulierungen können zur Erzielung bestimmter Effekte übliche Kon- ditioniermittel in Kombination mit den Polymeren A eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die zuvor genannten kationischen Polymere mit der Bezeichnung PoIy- quatemium nach INCI, insbesondere Copolymere aus Vinylpyrrolidon/
N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®FC, Luviquat®HM, Luviquat®MS, Luviquat®Care, Luviquat®Ultracare), Copolymere aus N-
Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luvi- quat®PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/ N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat®Hold); kationische Cellulosede- rivate (Polyquatemium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquatemium-7). Ferner können Eiweißhydrolysate verwendet werden, sowie konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen, beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze. Weitere geeignete Silikon- Verbindungen sind Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA). Ferner können kationische Guarderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (INCI) verwendet werden. Messmethoden
Bestimmung des K-Wertes
Die K-Werte werden nach Fikentscher, Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58 bis 64 (1932) bei 25°C in Ethanol- oder N-Methylpyrrolidon (NMP)-Lösung gemessen und stellen ein Maß für das Molgewicht dar. Die Ethanol- oder NMP-Lösungen der Polymere enthalten jeweils 1g Polymer A in 100 ml Lösung.
Für den Fall, dass die Polymere in Form von wässrigen Dispersionen vorliegen, werden in Abhängigkeit vom Polymergehalt der Dispersion entsprechende Mengen der Dispersion mit Ethanol auf 100 ml aufgefüllt, so dass die Konzentration 1g in 100 ml beträgt.
Die Messung des K-Wertes erfolgt in einer Micro-Ubbelohde-Kapillare Typ M Ic der Fa. Schott.
Bestimmumg der Tröpfchengrößenverteilung (TGV) mittels Malvern®-Streulichtanalyse
Die Bestimmung der Tröpfchengrößenverteilung wurde mit Partikelgrößenmeßsystem zur Erfassung von Flüssigkeits-Aerosolen „Malvem®Master Sizer X" vorgenommen (Malvern Instruments Inc., Southborough MA, USA).
Messprinzip: Das Messsystem beruht auf der Methode der Laserlicht-Beugung am Partikel, die sich außer zur Spray-Analyse (Aerosole, Pumpsprays) auch zur Größenbestimmung von Feststoffen, Suspensionen und Emulsionen im Größenbereich von 0,1 μm bis 2000μm eignet.
Ein Partikelkollektiv (=Tröpfchen) wird von einem Laser beleuchtet. An jedem Tröpf- chen wird ein Teil des einfallenden Laserlichtes gestreut. Dieses Licht wird an einem Multielement-Detektor empfangen und die dazugehörige Lichtenergieverteilung bestimmt. Aus diesen Daten wird über die Auswertesoftware die dazugehörige Partikelverteilung berechnet.
Durchführung: Die Aerosole wurden in einem Abstand von 29,5cm zum Laserstrahl eingesprüht. Der Sprühkegel trat rechtwinklig zum Laserstrahl ein.
Die Aerosoldosen wurden vor jeder Messung an einer fest installierten Haltevorrichtung fixiert, somit wurde erreicht, dass alle zu prüfenden Aerosole im exakt gleichen Abstand vermessen wurden. Vor der eigentlichen Partikelmessung wurde eine „Hintergrundmessung" durchgeführt. Dadurch wurden die Auswirkungen von Staub und anderen Verschmutzungen im Messbereich eliminiert.
Anschließend wurde das Aerosol in den Prüfraum eingesprüht. Das gesamte Partikel- volumen wurde über eine Prüfdauer von 2s erfasst und ausgewertet.
Auswertung:
Die Auswertung enthält eine tabellarische Darstellung über 32 Klassenbreiten von 0,5μm bis 2000μm und zusätzlich eine graphische Darstellung der Partikelgrößenverteilung. Da es sich bei den Sprühversuchen um eine annähernd gleichmäßige Verteilung handelt, wird der mittlere Durchmesser „Mean Diameter" D(v,0.5) angegeben. Dieser Zahlenwert gibt an, dass 50% des gesamt gemessenen Partikelvolumens unterhalb dieses Wertes liegt.
Bei gut sprühbaren Aerosolsystemen im kosmetischen Bereich liegt dieser Wert, je nach Polymergehalt, Ventil- und Sprühkopfgeometrie, Lösungsmittelverhältnis und Treibgasmengen im Bereich von 30μm bis 80μm.
Bestimmung der Festigung (Biegesteifigkeit):
Die Festigung von polymeren Filmbildnern wurde außer durch subjektive Beurteilung (Handtest) auch physikalisch durch Messung der Biegesteifigkeit von dünnen Haarsträhnen (jeweils ca. 3 g und 24 cm Länge) gemessen. Dazu wurden die gewogenen, trockenen Haarsträhnen in die 3,0 Gew.-%ige Polymerlösung (Lösungsmittel: Etha- nol/Wasser 55:45 w/w) getaucht, wobei durch dreimaliges Eintauchen und Herausnehmen und anschließendes Ausdrücken zwischen Filterpapier eine gleichmäßige Benetzung der Haarsträhne und Verteilung der Polymerlösung sichergestellt wurde. Die überschüssige Filmbildnerlösung wurde dann zwischen Daumen und Zeigefinger abgestreift und die Haarsträhnen wurden die Strähnen von Hand so geformt, dass sie einen runden Querschnitt erhielten. Bei 20°C und 65 % relativer Feuchte wurde über Nacht im Klimaraum getrocknet. Die Prüfungen wurden im Klimaraum bei 20°C und 65 % relativer Feuchte mittels eines Zug/Druck-Prüfgerätes durchgeführt. Die Haarsträhne wurde symmetrisch an den Enden auf zwei zylindrische Rollen der Probenaufnahme gelegt. Genau in der Mitte wurde die Strähne nun von oben mit einem abgerundetem Stempel ca.40 mm durchgebogen (Brechen des Polymerfilms). Die dafür erforderliche Kraft (Fmax) wurde mit einer Wägezelle (50 N) bestimmt. Dabei stellt ein Messwert das arithmetische Mittel aus den Einzelmessungen an 5 bis 10 gleich behandelten
Hasrstähnen dar. Die so ermittelten Werte wurden zu denen eines handelsüblichen Vergleichspolymers (Amphomer®LV-71) in Relation gesetzt und in % angegeben. Bestimmung der Auswaschbarkeit:
Eine analog zur Bestimmung der Festigung mit Polymer behandelte Haarsträhne wurde in einer ca. 37°C warmen Texapon®NSO - Lösung (6ml Texapon®NSO (28 %ig) in 11 warmes Wasser) ca. 15 Sekunden durch δmaliges Eintauchen und Ausdrücken ge- waschen. Anschließend wurde die Haarsträhne klargespült und nochmals in der gleichen Art behandelt. Danach wurde die Haarsträhne auf Filterpapier gut ausgedrückt und über Nacht trocknen lassen. Die trockene Haarsträhne wurde eingedreht und auf Rückstände untersucht.
Bestimmung der Curl Retention
Grundrezeptur: (Aerosol-Haarspray)
5 Gew.-% Wirkstoff zu prüfendes Polymer (100% neutr. mit AMP)
15 Gew.-% Ethanol 40 Gew.-% Wasser 40 Gew.-% Dimethylether.
Für die Bestimmung der Curl Retention wurden Haarsträhnen von ca. 2 g Gewicht und 15,5 cm Länge und aus mittelbraunem, kaukasischem Menschenhaar verwendet.
Behandlung der Haarsträhnen: Die Haarsträhnen wurden zweimal mit einer wässrigen Texapon®NSO-Lösung gewaschen. Anschließend wurden die Haarsträhnen mit warmem Wasser ausgespült, bis keine Schaumbildung mehr erkennbar war und mit VE-Wasser nachgespült, gekämmt und auf Filterpapier zum Trocknen gelegt.
Zur Herstellung einer Wasserwelle werden die Haarsträhnen 15 Minuten zum Quellen in einer Lösung aus Ethanol und Wasser (1 :1) eingelegt.
Die Haarsträhne wurde vor der Lockenpräparation sorgfältig gekämmt. Mit einem Gummiband wurde die Haarsträhne am Plexiglasstab befestigt. Anschließend wurde gekämmt und spiralförmig gewickelt. Mit einem Baumwolltuch und Gummiband wurde die Locke fest fixiert und über Nacht bei 70°C getrocknet. Die abgekühlten Curl Reten- tion-Strähnen wurden vorsichtig geöffnet und vom Plexiglasstab abgestreift, ohne die Wasserwelle zu deformieren. Aus einer Entfernung von 15 cm wurde wurden aus der wie vorgenannt hergestellten Aerosol-Haarpray 1 ,8g gleichmäßig auf die Locke ausgesprüht. Die Locke wurde dabei gleichmäßig gedreht. In horizontaler Lage wurden die Locken für 1 h bei Raumtemperatur getrocknet. Nach der Trocknung wurden die Lo- cken in einer Halterung befestigt. Mit Hilfe eines Maßstabs wurde am Anfang die Ausgangslänge der Locken abgelesen und die Längenausdehnung während der Feuchtklimalagerung verfolgt. Nach 5h Lagerung bei 25°C und 90% r.F. in der Klimakammer wurde die erreichte Länge der Locke erneut abgelesen und die Curl Retention nach folgender Gleichung berechnet:
L - U Curl Retention in % = * 100
L - L0
L = Länge der Haare (15,5 cm) L0 = Länge der Haarlocke nach dem Trocknen L1 = Länge der Haarlocke nach Klimabehandlung Als Curl Retention wurde der Mittelwert aus den 5 Einzelmessungen angegeben.
Bestimmung der Klebrigkeit
Es wurde zunächst eine klare, 20 Gew.-%ige ethanolische oder ethanolisch/wässrige Lösung des zu charakterisierenden Polymers hergestellt. Um eine klare Lösung zu erhalten, war es teilweise notwendig, das Polymer zu neutralisieren. Aus der ethanoli- schen oder ethanolisch/wässrigen Lösung wurde dann mit einem Rakel (120 μm Spaltbreite) ein Film des Polymers auf einer Glasplatte aufgebracht. Diese rechteckige Glasplatte hatte eine Länge von ca. 20 cm und eine Breite von ca. 6,5 m. Der darauf aufgebrachte Polymerfilm hatte jeweils eine Länge von ca. 16 bis 18 cm und eine Brei- te von ca. 5,5 cm.
Der Film wurde dann ca. 10 Stunden an der Luft getrocknet und anschließend im Klimaschrank bei 200C und 80% relativer Feuchte weitere 12 Stunden gelagert.
Bei diesen Bedingungen wurde dann im Klimaschrank ein sich auf einem runden Gummistempel (Durchmesser 400 mm, Shore A-Härte 60 ± 5) befindendes Plastic- Carbon-Band (z.B. Pelikan®2060, 50 mm breit) mit einer Kraft von ca. 250 N für 10 Sekunden auf den Polymerfilm gepresst.
Die Menge des nach Entfernen des Stempels auf dem Polymerfilm haftend verbliebenen Schwarz-Pigmentes entspricht der Klebrigkeit des Filmes. Es erfolgte eine visuelle Beurteilung der Schwarzfärbung des Filmes. Die Beurteilungsskala reicht von 0 bis 5, wobei 0 nicht klebrig und 5 sehr stark klebrig bedeuten.
Bestimmung des Aussehens der Aerosol-Formulierung
Die Zubereitung aus 5 Gew.-% des jeweiligen Polymers neutralisiert mit AMP,
40 Gew.-% DME, 15 Gew.-% Ethanol und 40 Gew.-% Wasser wurden in einen trans- parenten Glas-Aerosolbehälter gefüllt. Anschließend wurden die Klarheit des resultierenden Flüssigkeits/Treibgasgemisches visuell beurteilt.
Beispiele
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Die Prozentangaben bedeuten Gew.-%, sofern nicht anderweitig bezeichnet.
Verwendete Abkürzungen:
MAS Methacrylsäure
AS Acrylsäure
MMA Methyl methacrylat
Laromer® BDDA Butandioldiacrylat
Laromer® TPGDA Tripropylenglykoldiacrylat
VE-Wasser entsalztes Wasser
Figure imgf000056_0001
Herstellung Vergleichsbeispiel 1 (V1)
Unter Rühren bei 200C wurden die folgenden Zuläufe hergestellt: Zulauf 1
111 g MMA
37,5 g AS
100g Ethanol Zulauf 2
1 ,5 g Wako®V 59 50 g Ethanol
Bei 20°C wurden eine Mischung aus 150g Ethanol, 15Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 1 sowie 15Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 2 hergestellt. Die Mischung wurde unter Normaldruck auf 78°C erhitzt. Unter Beibehaltung der Polymerisations- temperatur wurden nach Erreichen von 78°C die Zuläufe 1 und 2 gestartet. Zulauf 1 wurde innerhalb von 3 Stunden sowie Zulauf 2 innerhalb von 4 Stunden mit gleichbleibendem Zulaufstrom zudosiert. Nach Ende von Zulauf 2 wurde die Reaktionsmischung noch weitere 2h bei 78°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur (ca. 200C) gekühlt.
Herstellung Vergleichsbeispiel 2 (V2)
In einem 2-I -Polymerisationsgefäß mit Rührer sowie Heiz- und Kühleinrichtungen wurden bei einer Temperatur von 20 bis 25 0C
400 g entionisiertes Wasser
0,6 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumlaurγlsulfat in entionisiertem Wasser
35 g von Zulauf Il (siehe unten) vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 45°C aufgeheizt. Nach Errei- chen dieser Temperatur wurde Zulauf I innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Anschließend wurde auf 800C aufgeheizt und unter Rühren und Beibehaltung der Reaktionstemperatur Zulauf Il innerhalb von 2,5 Stunden mit gleichbleibenden Zulaufströmen zudosiert. Nach Ende der Zuläufe wurde das Reaktionsgemisch für eine weitere Stunde bei 800C gerührt und dann auf 60°abgekühlt. Unter Beibehaltung der Temperatur von 60° wurde Zulauf IM zugegeben. Anschließend wurde auf 35°C abgekühlt und unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur wurde Zulauf IV zugegeben.
Zulauf I:
6 g 7 gew.-%ige wässrige Lösung von Natriumpersulfat in entionisiertem Wasser
Zulauf Il ist eine wässrige Monomerenemulsion hergestellt aus:
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Herstellung Zulauf Il
Zu dem vorgelegten, entionisierten Wasser gab man unter Rühren die Gesamtmenge der 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat. Zu der homogenen Lösung, die weiterhin gerührt wurde, wurden in der angegebenen Reihenfolge die entsprechenden Mengen Methyl methacrylat, Tween™ 80, Methacrylsäure und n-Dodecylmercaptan zugegeben.
Zulauf
Figure imgf000058_0002
Herstellung Vergleichsbeispiel 3 (V3)
Unter Rühren bei 200C wurden die folgenden Zuläufe hergestellt Zulauf 1
207 g MMA
69 g MAS
5,5 g Laromer®BDDA
2 g Mercaptoethanol
200g Ethanol Zulauf 2
7 g Wako®V 59
50 g Ethanol
Bei 20°C wurde eine Mischung aus 300g Ethanol, 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 1 sowie 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 2 hergestellt. Die Mischung wurde unter Normaldruck auf 78°C erhitzt. Unter Beibehaltung der Polymerisationstemperatur wurden nach Erreichen von 78°C Zulauf 1 und Zulauf 2 gestartet. Zulauf 1 wurde innerhalb von 3h sowie Zulauf 2 innerhalb von 4h mit gleichbleibendem Zulaufstrom zudosiert. Nach Ende des Zulaufes 2 wurde die Reaktionsmischung noch weitere 2h bei 78°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur (ca. 200C) gekühlt.
Herstellung Beispiel 1
Unter Rühren bei 20 °C wurden die folgenden Zuläufe hergestellt
Zulauf 1 m g MMA
22,5 g MAS
15 g AS
100g Ethanol
Zulauf 2
1 ,5 g Wako®V 59
50 g Ethanol
Bei 200C wurden eine Mischung aus 150g Ethanol, 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 1 sowie 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 2 hergestellt. Die Mischung wurde unter Normaldruck auf 78°C erhitzt. Unter Beibehaltung der Polymerisationstemperatur wurde nach Erreichen der 78°C Zulauf 1 und Zulauf 2 gestartet. Zulauf 1 wurde innerhalb von 3h sowie Zulauf 2 innerhalb von 4h mit gleichbleibendem Zulaufstrom zudosiert. Nach Ende des Zulaufes 2 wurde die Reaktionsmischung noch weite- re 2h bei 78°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur (ca. 20°C) gekühlt.
Herstellung Beispiel 2
Unter Rühren bei 200C wurden die folgenden Zuläufe hergestellt: Zulauf 1
114 g MMA 23 g MAS
15,4 g AS
1 ,54 g Laromer0 8TPGDA
100g Ethanol
Zulauf 2
2,25 g Wako®V 59
50 g Ethanol
Bei 20°C wurde eine Mischung aus 150 g Ethanol, 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 1 sowie 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 2 hergestellt. Die Mischung wurde unter Normaldruck auf 78°C erhitzt. Unter Beibehaltung der Polymerisationstemperatur wurde nach Erreichen von 78°C Zulauf 1 und Zulauf 2 gestartet. Zulauf 1 wurde innerhalb von 3h sowie Zulauf 2 innerhalb von 4h mit gleichbleibendem Zulaufstrom zudosiert. Nach Ende des Zulaufes 2 wurde die Reaktionsmischung noch weitere 2h bei 78°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur (ca. 200C) gekühlt.
Herstellung Beispiel 3
Unter Rühren bei 20 °C wurden die folgenden Zuläufe hergestellt:
Zulauf 1
120 g MMA
15 g MAS
15 g AS
175g Ethanol
Zulauf 2
3 g Natriumperoxodisulfat
75 g Wasser
Bei 20°C wurde eine Mischung aus 100 g Ethanol, 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 1 sowie 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 2 hergestellt. Die Mischung wurde unter Normaldruck auf 78°C erhitzt. Unter Beibehaltung der Polymerisationstemperatur wurde nach Erreichen von 78°C Zulauf 1 und Zulauf 2 gestartet. Zulauf 1 wurde innerhalb von 3h sowie Zulauf 2 innerhalb von 4h mit gleichbleibendem Zulauf- ström zudosiert. Nach Ende des Zulaufes 2 wurde die Reaktionsmischung noch weitere 2h bei 78°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur (ca. 20°C) gekühlt. Herstellung Beispiel 4
In einem 2-I -Polymerisationsgefäß mit Rührer sowie Heiz- und Kühleinrichtungen wurden bei einer Temperatur von 20 bis 25 °C
350 g entionisiertes Wasser
0,8 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat in entionisiertem Wasser
35 g von Zulauf Il (siehe unten) vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 45°C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde Zulauf I innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Anschließend wurde auf 800C aufgeheizt und unter Rühren und Beibehaltung der Reaktionstemperatur Zulauf Il innerhalb von 2,5 Stunden mit gleichbleibenden Zulaufströmen zudosiert. Nach Ende der Zuläufe wurde das Reaktionsgemisch für eine weitere Stunde bei 800C gerührt und dann auf 60°abgekühlt. Unter Beibehaltung der Temperatur von 60° wurde Zulauf IM zugegeben. Anschließend wurde auf 35°C abgekühlt und unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur wurde Zulauf IV zugegeben.
Zulauf I:
5,5 g 7 gew.-%ige wässrige Lösung von Natriumpersulfat in entionisiertem Wasser
Zulauf Il ist eine wässrige Monomerenemulsion hergestellt aus:
Figure imgf000061_0001
Herstellung Zulauf Il
Zu dem vorgelegten, entionisierten Wasser gibt man unter Rühren die Gesamtmenge der 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat. Zu der homogenen Lösung, die weiterhin gerührt wurde, wurden in der angegebenen Reihenfolge die entsprechenden Mengen Methyl methacrylat, Tween™ 80, Methacrylsäure, Acrylsäure und n-Dodecylmercaptan zugegeben. Zulauf
Figure imgf000062_0001
Herstellung Beispiel 5
In einem 2-I -Polymerisationsgefäß mit Rührer sowie Heiz- und Kühleinrichtungen wurden bei einer Temperatur von 20 bis 25 °C
Figure imgf000062_0002
vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 45°C aufgeheizt. Nach Errei- chen dieser Temperatur wurde Zulauf I innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Anschließend wurde auf 800C aufgeheizt und unter Rühren und Beibehaltung der Reaktionstemperatur Zulauf Il innerhalb von 2,5 Stunden mit gleichbleibenden Zulaufströmen zudosiert. Nach Ende der Zuläufe wurde das Reaktionsgemisch für eine weitere Stunde bei 800C gerührt und dann auf 60°abgekühlt. Unter Beibehaltung der Temperatur von 60° wurde Zulauf IM zugegeben. Anschließend wurde auf 35°C abgekühlt und unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur wurde Zulauf IV zugegeben.
Zulauf I:
5,5 g 7 gew.-%ige wässrige Lösung von Natriumpersulfat in entionisiertem Wasser
Zulauf Il war eine wässrige Monomerenemulsion hergestellt aus:
Figure imgf000062_0003
Figure imgf000063_0001
Herstellung Zulauf Il
Zu dem vorgelegten, entionisierten Wasser gab man unter Rühren die Gesamtmenge der 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat. Zu der homogenen Lösung, die weiterhin gerührt wurde, wurden in der angegebenen Reihenfolge die entsprechenden Mengen Methyl methacrylat, Laromer®BDDA, Tween™ 80, Methacrylsäu- re, Acrylsäure und n-Dodecylmercaptan zugegeben.
Zulauf
Figure imgf000063_0002
Herstellung Beispiel 6
Unter Rühren bei 200C wurden die folgenden Zuläufe hergestellt: Zulauf 1
225 g MMA
60 g MAS
15 g AS 350 g Ethanol
Zulauf 2
7,5 g Wako®V 50 150 g VE-Wasser
Bei 20°C wurden eine Mischung aus 200g Ethanol, , 15Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 1 sowie 15Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 2 hergestellt. Die Mischung wurde unter Normaldruck auf 78°C erhitzt. Unter Beibehaltung der Polymerisationstemperatur wurden nach Erreichen von 78°C die Zuläufe 1 und 2 gestartet. Zulauf 1 wurde innerhalb von 3 Stunden sowie Zulauf 2 innerhalb von 4 Stunden mit gleichbleibendem Zulaufstrom zudosiert. Nach Ende von Zulauf 2 wurde die Reaktionsmischung noch weitere 2h bei 78°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur (ca. 200C) gekühlt.
Herstellung Beispiel 7
Unter Rühren bei 20 °C wurden die folgenden Zuläufe hergestellt:
Zulauf 1
240 g MMA
30 g MAS
30 g AS
350 g Ethanol
Zulauf 2
4,5 g Wako®V 50
150 g VE-Wasser
Bei 200C wurden eine Mischung aus 200g Ethanol, 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 1 sowie 15 Gew.-% der Gesamtmenge von Zulauf 2 hergestellt. Die Mischung wurde unter Normaldruck auf 78°C erhitzt. Unter Beibehaltung der Polymerisationstemperatur wurden nach Erreichen von 78°C die Zuläufe 1 und 2 gestartet. Zulauf 1 wurde innerhalb von 3 Stunden sowie Zulauf 2 innerhalb von 4 Stunden mit gleichbleibendem Zulaufstrom zudosiert. Nach Ende von Zulauf 2 wurde die Reaktionsmischung noch weitere 2h bei 78°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur (ca. 200C) gekühlt. Anwendungstechnische Eigenschaften
Figure imgf000065_0001
* Bestimmung der Festigung relativ [%] zum Standard Amphomer®LV71 ** VOC55 Aerosol:
5% des jeweiligen Polymers, vollständig neutralisiert mit AMP, 40% DME,
15% Ethanol, 40% Wasser; Sprühvorrichtung:
Sprühkopf: Kosmos .020D Wirbel .018" 21-6443-20 (Fa. Precision Valve), Ventil: DPV 33876 (Fa. Precision Valve) II) Anwendungstechnische Beispiele
Falls nicht anders angegeben, werden alle eingesetzten Säuregruppen haltigen Polymere zu 100% neutralisiert mit AMP eingesetzt. „Wasser ad 100" bedeutet, dass zu der jeweiligen Zubereitung die zum Erreichen einer Gesamtmenge von 100 Gew.- % notwendige Restmenge an Wasser zugegeben wird. Die Mengenangaben % sind Gew.-% sofern nicht anderweitig bestimmt. Die Abkürzung „q.s." bedeutet „quantum satis", d.h. so viel eines Inhaltsstoffes zugeben, wie notwendig ist, um einen gewünschten Effekt zu erreichen. Die Angabe (fest) bdeutet, dass die Menge des verwendeten Polymers auf Basis des Feststoffanteils berechnet wird, sofern das Polymer in Lösung vorliegt.
Beispiel 1a:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
[%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 5,00
Dimethylether 40,00 Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1 b:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Balance® 0/55 (Fa. National Starch) 2,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00 Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1c:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Acudyne® 180 (Fa. Rohm&Haas) 1 ,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1d:
VOC 55-Aerosol-Haarspray [%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Amphomer® LV 71 (Fa. National Starch) 2,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00 Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1e:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Acudyne® DHR (Fa. Rohm&Haas) 1 ,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1e:
VOC 55-Aerosol-Haarspray [%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Eastman® AQ 48 (Fa. Eastman-Kodak) 2,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00 Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1f: VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Resyn® 28-2930 (Fa. National Starch) 2,00 Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1g:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
[%] Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Balance® 47 (Fa. National Starch) 2,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1 h:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Aquaflex® SF-40 (Fa. ISP) 1 ,00
Dimethylether 40,00 Ethanol 15,00 Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1 i:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 DynamX® (Fa. ISP) 1 ,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2a:
VOC 55-Aerosol-Haarspray [%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 5,00
Dimethylether 35,00
Propan/Butan 5,00
Ethanol 15,00 Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2b:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Balance® 0/55 (Fa. National Starch) 2,00
Dimethylether 35,00
Propan/Butan 5,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2c:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Acudyne® 180 (Fa. Rohm&Haas) 1 ,00
Dimethylether 40,00 Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2d: VOC 55-Aerosol-Haarspray
[%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Amphomer® LV 71 (Fa. National Starch) 2,00
Dimethylether 35,00
Propan/Butan 5,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2e:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Acudyne® DHR (Fa. Rohm&Haas) 1 ,00
Dimethylether 35,00 Propan/Butan 5,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2e:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
[%] Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Eastman® AQ 48 (Fa. Eastman-Kodak) 2,00
Dimethylether 35,00
Propan/Butan 5,00
Ethanol 15,00 Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2f:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Resyn® 28-2930 (Fa. National Starch) 2,00 Dimethylether 35,00
Propan/Butan 5,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2g:
VOC 55-Aerosol-Haarspray [%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Balance® 47 (Fa. National Starch) 2,00
Dimethylether 35,00
Propan/Butan 5,00 Ethanol 15,00 Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2h:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Aquaflex® SF-40 (Fa. ISP) 1 ,00
Dimethylether 35,00
Propan/Butan 5,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2i:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
DynamX® (Fa. ISP) 1 ,00
Dimethylether 35,00 Propan/Butan 5,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3a:
Aerosol-Haarspray mit Fluorcarbon-Treibmitteln
[%] Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 5,00
Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3b:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Balance® 0/55 (Fa. National Starch) 2,00
Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3c:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Acudyne® 180 (Fa. Rohm&Haas) 1 ,00 Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3d:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Amphomer® LV 71 (Fa. National Starch) 2,00
Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3e:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Acudyne® DHR (Fa. Rohm&Haas) 1 ,00
Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3e: VOC 55-Aerosol-Haarspray
[%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Eastman® AQ 48 (Fa. Eastman-Kodak) 2,00
Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3f:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Resyn® 28-2930 (Fa. National Starch) 2,00
Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3g:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Balance® 47 (Fa. National Starch) 2,00
Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3h:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Aquaflex® SF-40 (Fa. ISP) 1 ,00
Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3i:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 DynamX® (Fa. ISP) 1 ,00
Ethanol abs. ad 100
HFC 152A 40,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 4:
Aerosol-Haarspray mit Fluorcarbon-Treibmitteln
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 5,00 Dest. Wasser ad 100 HFC 152A 10,00
Dimethylether 30,00
Ethanol abs. 30,00
weitere Zusätze: Silikon, Parfüm, Entschäumer, UV-Absorber
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den Polymeren 1-11 bzw. 13-15 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 5:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Ultrahold® Strang (fest, Fa. BASF) 1 ,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00
+ AMP auf pH 8,3
Wasser ad 100
weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 6:
VOC 55-Aerosol-Haarspray [%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Luvimer® Pro55 (fest, Fa. BASF) 1 ,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00 Wasser ad 100
weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 7:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 Luvimer® P.U.R (fest, Fa. BASF) 1 ,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 8:
VOC 55-Aerosol-Haarspray
[%] Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00
Resyn® 28-2930 (fest, Fa. National Starch) 1 ,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00
Wasser ad 100
weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird ebenfalls ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 9:
VOC 55-Aerosol-Haarspray [%] Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 2,00
Stepanhold®R-1 *} (Fa. Stepan Chemical Co.) 1 ,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 15,00
+ AMP auf pH 8,3
Wasser ad 100
weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer
*} Stepanhold®R-1 = Poly(Vinylpyrrolidon/Ethylmethacrylat/Methacrylsäure)
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 10:
VOC 55-Handpumpenspray
[%] Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 7,00
Ethanol 55,00
Wasser ad 100
weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 55-Handpumpenspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 11 :
VOC 80-Aerosol-Haarspray
[%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 12,00
Dimethylether 40,00
Ethanol 40,00
Wasser ad 100
weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein VOC 80-Aerosol-Haarspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 11 :
Wässriges Handpumpenspray [%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 4,00
Luviset®Clear *) (fest) 1 ,00 Wasser ad 100
weiterer Zusatz: wasserlösliches Silikon, Parfüm, Entschäumer . η Luviset®Clear: Poly(Vinylpyrrolidon/Methacrylsäureamid/Vinylimidazol), Fa. BASF
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein wässriges Handpumpenspray mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 12:
Wässrig/ethanolische Festiger-Lösung [%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 7,00 dest. Wasser ad 100
Ethanol 52,00
weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Festiger-Lösung mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 13:
Ethanolische Festiger-Lösung [%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 7,0 Ethanol ad 100
weiterer Zusatz: Silikon, Parfüm, Entschäumer ...
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Festiger-Lösung mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel 14:
Haargel mit Aculyn 28: [%] Phase 1 :
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 6,00
Aminomethylpropanol (38 %ige Lösung) 1 ,0
Wasser, dest. ad 50
weiterer Zusatz: Konservierungsmittel, lösliches ethoxiliertes Silikon, Parfüm ...
Phase 2:
Aculyn 28 (1 %ige wässrige Suspension) 50,00
Herstellung:
Die Phasen 1 und 2 werden getrennt eingewogen und homogenisiert. Dann wird Phase 2 langsam in Phase 1 eingerührt. Es bildet sich ein im Wesentlichen klares, stabiles Gel.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Haargel mit Aculyn 28 mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 15:
Haargel mit Hydroxyethylcellulose: [%] Phase 1 :
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 6,00 Wasser, dest. ad 50
weiterer Zusatz: Konservierungsmittel, lösliches ethoxiliertes Silikon, Parfüm
Phase 2: Natrosol HR 250 (5 %ige Lösung) 50,00
Hydroxyethylcellulose (Fa. Hercules)
Herstellung: Die Phasen 1 und 2 werden getrennt eingewogen und homogenisiert. Dann wird Phase 2 langsam in Phase 1 eingerührt. Es bildet sich ein im Wesentlichen klares, stabiles Gel.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Haargel mit Hydroxyethylcellulose mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 16:
Schaumconditioner [%]
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 0,50
Cremophor®A 25 (Ceteareth 25/Fa. BASF) 0,20
Comperlan®KD (Coamide DEA/Fa. Henkel) 0,10 Propan/Butan 10,00
weiterer Zusatz: Parfüm, Konservierungsmittel
Wasser ad 100
Herstellung: Einwiegen und unter Rühren lösen. Abfüllen und Treibgas zusetzen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Schaumconditioner mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 17:
Conditionershampoo: [%]
A) Texapon®NSO 28 %ig (Natriumlaurethsulfat/Fa. Henkel) 50,00 Comperlan®KS (Coamid DEA/Fa. Henkel) 1 ,00
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 3,00 q. s. Parfümöl
B) Wasser 44,5 Natriumchlorid 1 ,5 q. s. Konservierungsmittel
Herstellung: Die Phasen 1 und 2 werden getrennt eingewogen und homogenisiert. Dann wird Phase 2 langsam in Phase 1 eingerührt. Es bildet sich ein im Wesentlichen klares, stabiles Gel.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Conditionershampoo mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 18:
Standard O/W-Creme:
ölphase: [%] CTFA-Name
Cremophor®A6 3,5 Ceteareth-6 (and) Stearyl Alcohol
Cremophor®A25 3,5 Ceteareth-25
Glycerinmonostearat s.e. 2,5 Glycerylstearat
Paraffinöl 7,5 Paraffin OiI
Cetylalkohol 2,5 Cetyl Alcohol
Luvitol®EHO 3,2 Cetearyl Octanoate
Vitamin-E-Acetat 1 ,0 Tocopheryl Acetate
Nip-Nip 0,1 Methyl- and Propyl-4- hydroxybenzoate
(7:3)
Wasserphase:
Polymer aus Beispiel Nr. 1 (fest) 0,6 Wasser 77,0
1 ,2-Propylenglykol 1 ,5 Propylenglykol Germall Il 0,1 Imidazolidinyl-Hamstoff
Herstellung:
Die öl- und Wasserphasen werden getrennt eingewogen und bei einer Temperatur von ca. 800C homogenisiert. Dann wird die Wasserphase langsam in die ölphase eingerührt und unter Rühren langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Standard O/W-Creme mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel 19: Flüssiges Makeup
A
1 ,70 Glycerylstearat
1 ,70 Cetylalkohol
1 ,70 Ceteareth-6
1 ,70 Ceteareth-25
5,20 Capryl/Caprin-Triglycerid
5,20 Mineralöl
B q.s. Konservierungsmittel
4,30 Propylenglykol
2,50 Polymer aus Beispiel 1(fest) ad 100 dest. Wasser
C q.s. Parfumöl
D
2,00 Eisenoxid
12,00 Titandioxid
Herstellung:
Phase A und Phase B getrennt voneinander auf 80°C erwärmen. Dann Phase B in Phase A mit einem Rührer mischen. Alles auf 40°C abkühlen lassen und Phase C und Phase D zugeben. Wiederholt homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein flüssiges Makeup mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 20: ölfreies Makeup
A
0,35 Veegum
5,00 Butylenglykol
0,15 Xanthangummi B
34,0 dest. Wasser q.s. Konservierungsmittel
0,2 Polysorbate-20
1 ,6 Tetrahydroxypropylethylenediamin
C
1 ,0 Siliciumdioxid
2,0 Nylon-12
4,15 Glimmer (mica)
6,0 Titandioxid
1 ,85 Eisenoxid
D
4,0 Stearinsäure
1 ,5 Glycerylstearat
7,0 Benzyllaurat
5,0 Isoeicosan q.s. Konservierungsmittel
E
0,5 Panthenol
0,1 Imidazolidinyl-Hamstoff
5,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest)
Herstellung:
Phase A mit Butylenglykol benetzen, in Phase B hineingeben und gut mischen. Phase AB auf 75°C erwärmen. Phase C Einsatzstoffe pulverisieren, in Phase AB hineingeben und gut homogenisieren. Einsatzstoffe von Phase D mischen, auf 80°C erwärmen und zu Phase ABC geben. Einige Zeit mischen, bis alles homogen ist. Alles in ein Gefäß mit Propellermischer übertragen. Einsatzstoffe von Phase E mischen, in Phase ABCD hineingeben und gut vermischen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein ölfreies Makeup mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 21 : Schimmerndes Gel
A 32,6 dest. Wasser
0,1 Dinatrium-EDTA
25,0 Natrosol (4 %ige wässrige Lösung)
0,3 Konservierungsmittel
B
0,5 dest. Wasser
0,5 Triethanolamin
C
2,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
1 ,0 Polyquaternium-46 (20 %ige wässrige Lösung)
5,0 Eisenoxid
D
15,0 dest. Wasser
1 ,0 D-Panthenol 50 P (Panthenol und Propylenglykol)
Herstellung:
Mit einem Propellermischer die Einsatzstoffe von Phase A in der angegebenen Reihenfolge gut mischen. Dann Phase B in Phase A hineingeben. Langsam rühren bis alles homogen ist. Phase C gut homogenisieren, bis die Pigmente gut verteilt sind. Phase C und Phase D zu Phase AB geben und gut mischen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein schimmerndes Gel mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 22: Sonnenschutz-Gel
Phase A
1 ,00 hydriertes Ricinusöl-PEG-40
8,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul®MC 80)
5,00 Octocrylene (Uvinul®N 539)
0,80 Octyl Triazone (Uvinul®T 150)
2,00 Butyl Methoxydibenzoylmethane (Uvinul®BMBM)
2,00 Tocopherylacetat q.s. Parfümöl Phase B
2,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,30 Acrylat/Cio-3oAlkylacrylat-Copolymer
0,20 Carbomer
5,00 Glycerin
0,20 Dinatrium-EDTA q.s. Konservierungsmittel
62,80 dest. Wasser
Phase C
0,20 Natriumhydroxid
Herstellung: Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B quellen lassen und unter Homogenisieren in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Sonnenschutz-Gel mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 23: Sonnenschutzemulsion mit TiO2 und ZnO2
Phase A
6,00 hydriertes Ricinusöl-PEG-7
2,00 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
3,00 Isopropylmyristat
8,00 Jojobaöl (Buxus Chinensis)
4,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul®MC 80)
2,00 4-Methylbenzylidene Camphor (Uvinul®MBC 95)
3,00 Titandioxid, Dimethicon
1 ,00 Dimethicon
5,00 Zinkoxid, Dimethicon
Phase B
2,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,20 Dinatrium-EDTA
5,00 Glycerin q.s. Konservierungsmittel 50,80 dest. Wasser
Phase C q.s. Parfümöl
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 85°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Sonnenschutzemulsion mit TiO2 und ZnO2 mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 24: Sonnenschutz-Lotion
Phase A
6,00 Octyl Methoxycinnamate (Uvinul®MC 80) 2,50 4-Methylbenzylidene Camphor (Uvinul®MBC 95)
1 ,00 Octyl Triazone (Uvinul®T 150)
2,00 Butyl Methoxydibenzoylmethane (Uvinul®BMBM)
2,00 PVP/Hexadecen-Copolymer
5,00 PPG-3 Myristyl Ether 0,50 Dimethicon
0,10 BHT, Ascorbylpalmitat, Citronensäure, Glycerylstearat Propylenglykol
2,00 Cetylalkohol
2,00 Kaliumcetylphosphat
Phase B
0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
5,00 Propylenglykol 0,20 Dinatrium-EDTA q.s. Konservierungsmittel
63,92 dest. Wasser
Phase C 5,00 Mineralöl 0,20 Carbomer
Phase D
0,08 Natriumhydroxid
Phase E q.s. Parfümöl
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Phase C anschlämmen, in Phase AB einrühren, mit Phase D neutralisieren und nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E zugeben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Sonnenschutz-Lotion mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 25: Abziehbare Gesichtsmaske
Phase A
57,10 dest. Wasser
6,00 Polyvinylalkohol 5,00 Propylenglykol
Phase B
20,00 Alkohol
4,00 PEG-32 q.s Parfümöl
Phase C
5,00 Polyquaternium-44
0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,20 Allantoin
Herstellung: Phase A auf mind. 90°C erwärmen und rühren bis gelöst. Phase B bei 50°C lösen und in Phase A einrühren. Bei ca. 35°C den Ethanolverlust ausgleichen. Phase C zugeben und unterrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine abziehbare Gesichtsmaske mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 26: Gesichtsmaske
Phase A
3,00 Ceteareth-6
1 ,50 Ceteareth-25
5,00 Cetearylalkohol
6,00 Cetearyloctanoat
6,00 Mineralöl
0,20 Bisabolol
3,00 Glycerylstearat
Phase B
2,00 Propylenglykol
5,00 Panthenol
2,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser q.s. Konservierungsmittel
53,80 dest. Wasser
Phase C q.s. Parfümöl
0,50 Tocopherylacetat
Herstellung:
Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsmaske mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel 27: Körperlotion-Schaum
Phase A
1 ,50 Ceteareth-25
1 ,50 Ceteareth-6
4,00 Cetearylalkohol
10,00 Cetearyloctanoat
1 ,00 Dimethicon
Phase B
0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
2,00 Panthenol
2,50 Propylenglykol q.s. Konservierungsmittel
74,50 dest. Wasser
Phase C q.s. Parfümöl
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Abfüllung: 90 % Wirkstoff und 10 % Propan/Butan bei 3,5 bar (200C).
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Körperlotion-Schaum mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 28: Gesichtswasser für trockene und empfindliche Haut
Phase A
2,50 hydriertes Rizinusöl-PEG-40 q.s. Parfümöl
0,40 Bisabolol
Phase B
3,00 Glycerin 1 ,00 Hydroxyethylcetyldimoniumphosphat
5,00 Zaubernuss (Hamamelis Virginiana) Destillat
0,50 Panthenol
0,1 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser q.s. Konservierungsmittel
87,60 dest. Wasser
Herstellung:
Phase A klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Gesichtswasser für trockene und empfindliche Haut mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 29: Gesichtswaschpaste mit Peelingeffekt
Phase A
58,00 dest. Wasser
2,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
1 ,50 Carbomer q.s. Konservierungsmittel
Phase B q.s. Parfümöl
7,00 Potassium Cocoyl Hydrolyzed Protein
4,00 Cocamidpropyl betain
Phase C
1 ,50 Triethanolamin
Phase D
13,00 Polyethylen (Luwax®A)
Herstellung:
Phase A quellen lassen. Phase B klar lösen. Phase B in Phase A einrühren. Mit Phase C neutralisieren. Danach Phase D einrühren. Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtswaschpaste mit Peelingeffekt mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 30: Gesichtsseife
Phase A
25,0 Kaliumcocoat
20,0 Disodium Cocoamphodiacetate
2.0 Lauramide DEA
1 ,0 Glykolstearat
0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
50,0 dest. Wasser q.s. Citronensäure
Phase B q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfumöl
Herstellung:
Phase A unter Rühren auf 700C erwärmen, bis alles homogen ist, pH-Wert auf 7,0 7,5 mit Zitronensäure einstellen, alles auf 500C abkühlen lassen und Phase B zugeben.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsseife mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 31 : Gesichtsreinigungsmilch, Typ O/W
Phase A
1 ,50 Ceteareth-6
1 ,50 Ceteareth-25
2,00 Glycerylstearat
2,00 Cetylalkohol
10,00 Mineralöl
Phase B S
5,00 Propylenglykol q.s. Konservierungsmittel
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser 62,30 dest. Wasser
Phase C
0,20 Carbomer
10,00 Cetearyloctanoat
Phase D
0,40 Tetrahydroxypropylethylendi
Phase E q.s. Parfümöl
0,10 Bisabolol
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Phase C anschlämmen, in Phase AB einrühren, mit Phase D neutralisieren und nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E zugeben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Gesichtsreinigungsmilch, Typ O/W mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 32: Peeling-Creme, Typ O/W
Phase A
3,00 Ceteareth-6
1 ,50 Ceteareth-25
3,00 Glycerylstearat 5,00 Cetearγlalkohol, Sodium Cetearyl Sulfate
6,00 Cetearyloctanoat
6,00 Mineralöl
0,20 Bisabolol
Phase B 2,00 Propylenglykol
0,10 Dinatrium-EDTA
0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser q.s. Konservierungsmittel
59,70 dest. Wasser
Phase C
0,50 Tocopherylacetat q.s. Parfümöl
Phase D
10,00 Polyethylen
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. Anschließend Phase D unterrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Peeling-Creme, Typ O/W mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 33: Rasierschaum
6,00 Ceteareth-25
5,00 Poloxamer 407
52,00 dest. Wasser
1 ,00 Triethanolamin
5,00 Propylenglykol
1 ,00 Lanolinöl-PEG-75
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl
25,00 Sodium Laureth Sulfate
Herstellung: Alles zusammen wiegen, danach rühren bis gelöst. Abfüllung: 90 Teile Wirksubstanz und 10 Teile Propan/Butan-Mischung 25:75.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Rasierschaum mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 34: After Shave Balsam
Phase A
0,25 Acrylat/Cio-3o Alkylacrylat-Copolymer
1 ,50 Tocopherylacetat
0,20 Bisabolol
10,00 Capryl/Caprin-Triglycerid q.s. Parfümöl
1 ,00 hydriertes Rizinusöl-PEG-40
Phase B
1 ,00 Panthenol
15,00 Alkohol
5,00 Glycerin
0,05 Hydroxyethylcellulose
0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
64,00 dest. Wasser
Phase C
0,08 Natriumhydroxid
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Mit Phase C neutralisieren und erneut homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein After Shave Balsam mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 35: Körperpflegecreme Phase A
2,00 Ceteareth-6
2,00 Ceteareth-25
2,00 Cetearylalkohol
3,00 Glycerylstearat SE
5,00 Mineralöl
4,00 Jojobaöl (Buxus Chinensis)
3,00 Cetearyloctanoat
1 ,00 Dimethicon
3,00 Mineralöl, Lanolinalkohol
Phase B
5,00 Propylenglykol
0,50 Veegum
1 ,00 Panthenol
1 ,70 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
6,00 Polyquatemium-44 (10 %ige wässrige Lösung) q.s. Konservierungsmittel
54,00 dest. Wasser
Phase C q.s. Parfümöl
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B homogenisieren. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Körperpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 36: Zahnpasta
Phase A 34,79 dest. Wasser 0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser 0,30 Konservierungsmittel 20,00 Glycerin
0,76 Natriummonofluorphosphat
Phase B
1 ,20 Natriumcarboxymethylcellulos€
Phase C
0,80 Aromaöl
0,06 Saccharin
0,10 Konservierungsmittel
0,05 Bisabolol
1 ,00 Panthenol
0,50 Tocopherylacetat
2,80 Siliciumdioxid
1 ,00 Natriumlaurylsulfat
7,90 Dicalciumphosphat, wasserfrei
25,29 Dicalciumphosphat-Dihydrat
0,45 Titandioxid
Herstellung:
Phase A lösen. Phase B in Phase A einstreuen und lösen. Phase C zugeben und unter Vakuum bei RT ca. 45 Min. rühren lassen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Zahnpasta mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 37: Mundwasser
Phase A
2,00 Aromaöl
4,00 hydriertes Rizinusöl-PEG-40
1 ,00 Bisabolol
30,00 Alkohol
Phase B
0,20 Saccharin
5,00 Glycerin q.s. Konservierungsmittel 5,00 Poloxamer 407 0,50 Polymer aus Beispiel 1(fest) ad 100 dest. Wasser
Herstellung:
Phase A und Phase B getrennt klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Mundwasser mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 38: Prothesenhaftmittel
Phase A 0,20 Bisabolol
1 ,00 Betacarotin q.s. Aromaöl
20,00 Cetearyloctanoat
5,00 Siliciumdioxid 33,80 Mineralöl
Phase B
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser 35,00 PVP (20 %ige Lösung in Wasser)
Herstellung:
Phase A gut mischen. Phase B in Phase A einrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Prothesenhaftmittel mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 39: Hautpflegecreme, Typ O/W
Phase A
8,00 Cetearylalkohol
2,00 Ceteareth-6 2,00 Ceteareth-25 1ι
10,00 Mineralöl
5,00 Cetearyloctanoat
5,00 Dimethicon
Phase B
0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
2,00 Panthenol, Propylenglykol q.s. Konservierungsmittel
Phase C q.s. Parfümöl
Herstellung:
Phase A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Hautpflegecreme, Typ O/W mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 40: Hautpflegecreme, Typ W/O
Phase A
6,00 hydriertes Rizinusöl-PEG-7
8,00 Cetearyloctanoat
5,00 Isopropylmyristat
15,00 Mineralöl
2,00 PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer
0,50 Magnesiumstearat
0,50 Aluminumstearat
Phase B
3,00 Glycerin
0,60 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,70 Magnesiumsulfat
2,00 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
Phase C
1 ,00 Tocopherol 5,00 Tocopherylacetat q.s. Parfümöl
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Hautpflegecreme, Typ W/O mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 41 : Lippenpflegecreme
Phase A
10,00 Cetearyloctanoat
5,00 Polybuten
Phase B
0,10 Carbomer
Phase C
2,00 Ceteareth-6
2,00 Ceteareth-25
2,00 Glycerylstearat
2,00 Cetylalkohol
1 ,00 Dimethicon
1 ,00 Benzophenone-3
0,20 Bisabolol
6,00 Mineralöl
Phase D
1 ,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
3,00 Panthenol 3,00 Propylenglykol q.s. Konservierungsmittel
Phase E 0,10 Triethanolamin
Phase F
0,50 Tocopherylacetat
0,10 Tocopherol q.s. Parfümöl
Herstellung:
Phase A klar lösen. Phase B dazugeben und homogenisieren. Phase C addieren und schmelzen bei 80°C. Phase D auf 80°C erwärmen. Phase D zu Phase ABC geben und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase E und Phase F zugeben, nochmals homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Lippenpflegecreme mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 42: Duschgel
50,00 Sodium Laureth Sulfate, Magnesium Laureth Sulfate, Sodium Laureth-δ Sulfate, Magnesium Laureth-δ
1 ,00 Cocoamide DEA
0,8 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
2,00 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10 q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl
2,00 Natriumchlorid
Herstellung: Alle Komponenten gemeinsam einwiegen und bis zur Lösung rühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 43: Duschgel 30,00 Sodium Laureth Sulfate
6,00 Sodium Cocoamphodiacetate
6,00 Cocamidopropyl betain 3,00 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
7,70 Polyquaternium-44
0,2 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
1 ,00 Panthenol q.s. Konservierungsmittel q.s. Parfümöl q.s. Citronensäure
0,50 Natriumchlorid
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A einwiegen und lösen. Den pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 44: Klares Duschgel
40,00 Sodium Laureth Sulfate
5,00 Decylglukosid
5,00 Cocamidopropyl betain
0,50 Polyquatemium-10
2,00 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
1 ,00 Panthenol q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel q.s. Citronensäure
2,00 Natriumchlorid
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen. Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein klares Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 45: Duschbad
A
40,00 Sodium Laureth Sulfate
5,00 Sodium Ci2-i5 Pareth-15 Sulfonate
5,00 Decylglukosid q.s. Parfümöl
0,10 Phytantriol
B
0,1 Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid
2,00 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
1 ,00 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
1 ,00 Laureth-3 q.s. Citronensäure
2,00 Natriumchlorid
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen. Den pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Duschbad mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 46: Flüssigseife
A
43,26 dest. Wasser 0,34 Aminomethylpropanol
3,40 Poly(Ethylacrylat/Methacrylsäure) (Luviflex®Soft, Fa. BASF)
B
40,00 Sodium Laureth Sulfate 10,00 Cocamidopropylbetain 0,2 Polymer aus Beispiel 1(fest) ad 100 dest. Wasser q.s. Parfümöl q.s. Konservierungsmittel
2,00 Natriumchlorid
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Flüssigseife mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 47: Flüssiges Fußbad
A
1 ,00 Nonoxynol-14
0,10 Bisabolol
1 ,00 Pinienöl (Pinus Sylvestris)
B
5,00 PEG-8
1 ,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,50 Triclosan
30,00 Sodium Laureth Sulfate
3,00 Polyquatemium-16 q.s. C l. 19 140 + C. 1. 42 051
Herstellung:
Phase A solubilisieren. Phase B mischen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein flüssiges Fußbad mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 48: Erfrischungsgel
A 0,60 Carbomer 45,40 dest. Wasser
B
0,50 Bisabolol 0,50 Farnesol q.s. Parfümöl
5,00 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser 1 ,00 Tetrahydroxypropylethylendiamin
1 ,50 Menthol
43,00 Alkohol q.s. C. I. 74 180, Direct Blue 86
Herstellung:
Phase A quellen lassen. Phase B lösen. Phase B in Phase A einrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Erfrischungsgel mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 49: Roll-on Antiperspirant
A
0,40 Hydroxyethylcellulose
50,00 dest. Wasser
B
25,00 Alkohol
0,10 Bisabolol
0,30 Farnesol
2,00 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
C
5,00 Aluminumchlorhydrat
3,00 Propylenglykol
3,00 Dimethicon-Copolyol
3,00 Polyquatemium-16
1 ,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
Herstellung:
Phase A quellen lassen. Phase B und C getrennt lösen. Phase A und B in Phase C einrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Roll-on Antiperspirant mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 50: Transparenter Deostift
5,00 Natriumstearat
0,50 Triclosan
3,00 Ceteareth-25
20,00 Glycerin
0,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser q.s. Parfümöl
60,00 Propylenglykol
0,20 Bisabolol
Herstellung:
Phase A zusammenwiegen, schmelzen und homogenisieren. Anschließend in die Form gießen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein transparenter Deostift mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 51 : Wasserlösliches Badeöl
15,00 Cetearyloctanoat
15,00 Capryl/Caprin-Triglycerid
1 ,00 Panthenol, Propylenglykol
0,10 Bisabolol
2,00 Tocopherylacetat
2,00 Retinylpalmitat 0,10 Tocopherol
37,00 PEG-7-Glyceryl-Cocoate
0,4 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser q.s. Parfümöl
23,60 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
Herstellung:
Mischen und rühren bis alles klar gelöst ist.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein wasserlösliches Badeöl mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 52: Tagespflege-Aerosol
A
4,00 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,50 Octocrylen
9,00 Capryl/Caprin-Triglycerid
5,00 Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed OiI
1 ,50 Cyclomethicon
3,00 Hydrogenated Coco-Glycerides
1 ,00 PVP/Hexadecen-Copolymer
1 ,00 Ceteareth-6, Stearylalkohol
B
5,00 Zinkoxid
C
2,00 Ceteareth-25
1 ,20 Panthenol
0,20 Sodium Ascorbyl Phosphate
0,30 Imidazolidinyl-Hamstoff
0,10 Disodium EDTA
1 ,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
D 0,50 Tocopherylacetat
0,20 Bisabolol
0,33 Capryl/Caprin-Triglycerid, Retinol q.s. Parfümöl
Herstellung:
Phase A auf 80°C erwärmen. Phase A klar lösen. Phase B einarbeiten und homogenisieren. Phase C zugeben, erhitzen auf 80°C, aufschmelzen und homogenisieren. Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen, Phase D hinzugeben und kurz homogenisieren. 90 % Wirkstofflösung: 10 % Propan/Butan mit 3,5 bar (200C) abfüllen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Tagespflege-Aerosol mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 53: Feuchtigkeitscreme
A
3,00 Vitis Vinifera (Grape) Seed OiI
1 ,00 Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan
1 ,50 Cyclomethicon
2,00 Soybean (Glycine Soja) OiI 2,00 Ethylhexyl Methoxycinnamate
1 ,00 Uvinul®A PIus
1 ,00 Hydrogenated Lecithin
1 ,00 Cholesterol
2,00 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI 5,00 Cetearyloctanoat
5,00 Capryl/Caprin-Triglycerid
B
3,00 Capryl/Caprin-Triglycerid, Acrylat-Copolymer
C
2,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,50 Cocotrimoniummethsulfat 2,00 Panthenol, Propylenglykol 3,00 Glycerin
0,10 Dinatrium-EDTA
D 0,30 Parfümöl
0,30 DMDM Hydantoin
1 ,00 Tocopherylacetat
2,00 Tocopherol
Herstellung:
Phase A auf 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren. Phase C auf ca. 80°C erwärmen und unter Homogenisieren in Phase A+B einrühren. Unter Rühren auf ca. 40°C abkühlen, Phase D hinzugeben und kurz homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Feuchtigkeitscreme mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 54: Aerosol-Haarschaum
A
2,00 Cocotrimoniummethsulfat
0,20 Parfümöl
B
1 ,60 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,50 Poly(Ethylacrylat/Methacrylsäure) (Luviflex®Soft)
0,10 Aminomethylpropanol
0,20 Ceteareth-25
0,20 Trimethylsilylamodimethicon, Trideceth-10, Cetrimonium Chloride
0,10 PEG-25 PABA
0,20 Hydroxyethylcellulose
0,20 PEG-8
0,20 Panthenol
15,00 Alkohol
C
10,00 Propan/Butan 3,5 bar (200C) Herstellung:
Phasen A und B mischen und mit Treibgas abfüllen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosol-Haarschaum mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 55: Pumpmousse
A
2,00 Cocotrimoniummethosulfat q.s. Parfümöl
C
7,00 Polyquatemium-46 (10 %ige wässrige Lösung)
2,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser 0,50 PEG-8
1 ,00 Panthenol q.s. Konservierungsmittel
0,20 PEG-25 PABA (ethoxylierte p-Aminobenzoesäure)
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und klar lösen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Pumpmousse mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 56: Aerosolschaum
3,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
5,00 PVP/VA-Copolymer (40 %ige wässrige Lösung)
0,50 Hydroxyethylcetyldimoniumphosphat
0,20 Ceteareth-25 0,40 Parfümöl PC 910.781/Cremophor q.s. Konservierungsmittel
10,00 Propan/Butan 3,5 bar (200C)
Herstellung:
Alles zusammen wiegen, rühren bis gelöst, dann abfüllen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aerosolschaum mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 57: Farbstyling-Mousse
A
2,00 Cocotrimoniummethosulfat q.s. Parfümöl
B
6,50 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,50 Acrylatcopolymer (Luvimer®100 P, Fa. BASF)
0,10 Aminomethylpropanol
0,20 Ceteareth-25
0,20 Panthenol
0,20 Hydroxyethylcellulose
10,00 Alkohol
0,08 Cl. 12245, Basic Red 76
0,05 Cl. 42510, Basic Violet 14
C
10,00 Propan/Butan 3,5 bar (200C)
Herstellung:
Alles zusammen wiegen, rühren bis gelöst, dann abfüllen. Nur für dunkelblondes und braunes Haar geeignet!
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Farbstyling-Mousse mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel 58: Pumphaarschaum
A
1 ,50 Cocotrimoniummethosulfat q.s. Parfümöl
B
2,00 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
C
0,46 Aminomethylpropanol
4,00 PEG/PPG-25/25 Dimethicon/Acrylat-Copolymer q.s. Konservierungsmittel
Herstellung:
Phase A mischen. Phase B in Phase A einrühren. Phase C zugeben und rühren bis gelöst.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Pumphaarschaum mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 59: Aquawax
10 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser q.s. Parfümöl q.s. hydriertes Rizinusöl-PEG-40
0,10 Diethylphthalat
0,10 Cetearγlethylhexanoat
0,10 PEG-7 Glyceryl Cocoate
0,10 Konservierungsmittel
2,00 Capryl/Caprin-Triglycerid, Acrylat-Copolymer
Herstellung:
Alles mischen und homogenisieren. 15 Minuten nachrühren. Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Aquawax mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 60: Rinse-off Conditioner und Repair Treatment
A
0,20 Cetearγloctanoat
0,10 Phytantriol
2,00 hydriertes Rizinusöl-PEG-40
B q.s. Parfümöl
2,00 Cocotrimoniummethosulfat
C ad 100 dest. Wasser
D
2,00 Polyquatemium-16 (20 %ige wässrige Lösung) 1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest)
1 ,00 Dimethicon-Copolyol q.s. Konservierungsmittel
10,00 Alkohol q.s. Citronensäure
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt mischen. Phase C in Phase B einrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Rinse-off Conditioner und Repair Treatment mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 61 : Haarkur
A
2,00 Ceteareth-6, Stearylalkohol
1 ,00 Ceteareth-25
6,00 Cetearylalkohol
6,00 Cetearγloctanoat 0,30 Phytantriol
B
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,70 Guar Hydroxypropytrimonoium Chloride
5,00 Propylenglykol
2,00 Panthenol
0,30 Imidazolidinyl-Hamstoff
C
2,00 Cosi SiIk Soluble
0,20 Parfüm
0,50 Phenoxyethanol
Herstellung:
Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B homogenisieren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Haarkur mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 62: Haar-Cocktail
A
0,40 Acrylate/Cio-3oAlkylacrylat-Crosspolymer
2,00 Dimethicon
3,00 Cyclomethicon, Dimethiconol
2,00 Phenyltrimethicon 2,00 Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-10
0,50 Dimethicon-Copolyol
1 ,00 Macadamia-Nussöl (Ternifolia)
0,50 Tocopherylacetat
1 ,00 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI q.s. Parfümöl
B
0,3 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser 0,46 Aminomethylpropanol 4,00 PEG/PPG-25/25 Dimethicon/Acrylat-Copolymer
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B lösen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Haar-Cocktail mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 63: Dauerwelle
Well-Lösung
A
0,20 Cocamidopropyl betain
0,20 Polysorbate 20
1 ,55 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
0,20 Dinatrium-EDTA
0,20 Hydroxyethylcellulose
B
8,00 Thioglykolsäure
C
11 ,00 Ammoniumhydroxid
D
5,00 Ammoniumcarbonat
Herstellung:
Die Komponenten der Phase A einwiegen und klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Well-Lösung mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 64: Fixierung: A
1 ,00 PEG-40 Hydrogenated Castor OiI
0,20 Parfümöl ad 100 dest. Wasser
B
0,20 Cocamidopropyl betain
0,20 Ceteareth-25 2,5 Polymer aus Beispiel 1 (fest) q.s. Konservierungsmittel
C
2,30 Wasserstoffperoxid
D q.s. Phosphorsäure
Herstellung:
Phase A solubilisieren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und klar lösen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Fixierung mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 65: dunkelbraune Permanenthaarfarbe (Oxidationshaarfarbe)
A
0,20 Natriumsulfit
0,05 Dinatrium-EDTA
0,20 p-Phenylendiamin
0,30 Resorcinol
0,20 4-Amino-2-hydroxytoluol
0,10 m-Aminophenol
1 ,50 Oleylalkohol
4,50 Propylenglykol
2,30 Sodium C12-15 Pareth-15 Sulfonate
20,00 Ölsäure ad 100 dest. Wasser B
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest)
13,70 Ammoniumhydroxid 6,00 i-Propanol q.s. Parfüm
Herstellung:
Phase A solubilisieren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine dunkelbraune Permanenthaarfarbe (Oxidationshaarfarbe) mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 66: Entwickleremulsion (pH 3 -4 )
3,00 Hexadecylalkohol
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1(fest) ad 100 dest. Wasser
1 ,00 Ceteareth-20
1 ,00 Sodium C12-15 Pareth-15 Sulfonate
6,00 Wasserstoffperoxid
0,50 Phosphorsäure
0,01 Acetanilid
Herstellung:
Die Komponenten nacheinander zugeben und mischen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine Entwickleremulsion (pH 3 - 4) mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 67: hellbraune Semi-Permanenthaarfarbe
10,00 Cocodiethanolamid
4,00 Natriumdodecylbenzylsulfonat, 50 %ig 1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
6,00 C9-i 1 Pareth-3
2,50 Natriumlaurylsulfat
0,40 2-Nitro-p-phenylendiamin
0,20 HC Red No.3
0,20 HC Yellow No.2
Herstellung:
Die Komponenten nacheinander zugeben und mischen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils eine hellbraune Semi-Permanenthaarfarbe mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 68: Shampoo
30,00 Sodium Laureth Sulfate
6,00 Sodium Cocoamphoacetate
6,00 Cocamidopropyl betain
3,00 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide
MEA, Laureth-10
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest)
2,00 Dimethicon q.s. Parfüm q.s. Konservierungsstoff q.s. Citronensäure
1 ,00 Natriumchlorid ad 100 dest. Wasser
Herstellung:
Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 69: Shampoo
30,00 Sodium Laureth Sulfate 6,00 Sodium Cocoamphoacetate
6,00 Cocamidopropyl betain
3,00 Sodium Laureth Sulfate, Glykol
Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest)
2,00 Amodimethicon q.s. Parfüm q.s. Konservierungsstoff q.s. Citronensäure
1 ,00 Natriumchlorid ad 100 dest. Wasser
Herstellung:
Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 70: Shampoo
40,00 Sodium Laureth Sulfate
10,00 Cocamidopropyl betain
3,00 Sodium Laureth Sulfate, Glykol
Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest)
2,00 Dow Corning 3052 q.s. Parfüm q.s. Konservierungsstoff q.s. Citronensäure
2,00 Cocamido DEA ad 100 dest. Wasser
Herstellung:
Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel 71 : Antischuppen-Shampoo
40,00 Sodium Laureth Sulfate
10,00 Cocamidopropyl betain
10,00 Disodium Laureth Sulfosuccinate
2,50 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest)
0,50 Climbazol q.s. Parfüm q.s. Konservierungsstoff
0,50 Natriumchlorid ad 100 dest. Wasser
Herstellung: Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Antischuppen-Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 72: Shampoo
25,00 Sodium Laureth Sulfate
5,00 Cocamidopropyl betain 2,50 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate, Cocamide MEA, Laureth-10
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) q.s. Parfüm q.s. Konservierungsstoff
2,00 Cocamido DEA ad 100 dest. Wasser
Herstellung:
Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel 73: Shampoo
20,00 Ammonium Laureth Sulfate
15,00 Ammonium Lauryl Sulfate
5,00 Cocamidopropyl betain
2,50 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate.Cocamide
MEA, Laureth-10
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) q.s. Parfüm q.s. Konservierungsstoff
0,50 Natriumchlorid ad 100 dest. Wasser
Herstellung:
Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 74: Klares Duschgel
40,00 Sodium Laureth Sulfate
5,00 Decylglukosid
5,00 Cocamidopropyl betain
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest)
1 ,00 Panthenol q.s. Parfüm q.s. Konservierungsstoff q.s. Citronensäure
2,00 Natriumchlorid ad 100 dest. Wasser
Herstellung:
Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein klares Duschgel mit guten Eigenschaften erhalten. Beispiel 75: Shampoo
12,00 Sodium Laureth Sulfate
1 ,50 Decylglukosid 2,50 Cocamidopropyl betain
5,00 Coco-Glucoside Glyceryl Oleate
2,00 Sodium Laureth Sulfate, Glycol Distearate.Cocamide MEA,Laureth-10
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) q.s. Konservierungsstoff q.s. Sunset Yellow C. I. 15 985 q.s. Parfüm
1 ,00 Natriumchlorid ad 100 dest. Wasser
Herstellung:
Komponenten einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 76: Shampoo
A
40,00 Sodium Laureth Sulfate
5,00 Sodium Ci2-i5 Pareth-15 Sulfonate
5,00 Decylglukosid q.s. Parfüm
0,10 Phytantriol
B
1 ,0 Polymer aus Beispiel 1 (fest) ad 100 dest. Wasser
1 ,00 Panthenol q.s. Konservierungsstoff
1 ,00 Laureth-3 q.s. Citronensäure
2,00 Natriumchlorid Herstellung:
Komponenten der Phase A einwiegen und lösen. pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen. Phase B zugeben und mischen.
Das Beispiel lässt sich jeweils mit den erfindungsgemäßen Polymeren 2-7 wiederholen. Es wird jeweils ein Shampoo mit guten Eigenschaften erhalten.

Claims

124Patentansprüche
1. Kosmetische Zubereitung enthaltend wenigstens ein Polymer A, welches a) Methyl methacrylat, b) Methacrylsäure, c) Acrylsäure, d) gegebenenfalls wenigstens eine Verbindung mit wenigstens zwei radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen und e) gegebenenfalls weitere olefinisch ungesättigte Verbindungen einpolymerisiert enthält, mit der Maßgabe, dass die Gewichtsmenge der Komponente b) wenigstens gleich der Gewichtsmenge der Komponente c) ist.
2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1 , wobei Polymer A a) 50-85 Gew.-% Methyl methacrylat, b) 1-30 Gew.-% Methacrylsäure, c) 1-20 Gew.-% Acrylsäure, d) 0-5 Gew.-% wenigstens einer Verbindung mit wenigstens zwei radi- kaiisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen e) 0-30 Gew.-% weiterer olefinisch ungesättigter Verbindungen einpolymerisiert enthält, mit der Maßgabe, dass, berechnet als Gew.-%, die Menge der Komponente b) wenigstens gleich der Menge der Komponente c) ist und dass sich die Mengen der Komponenten a) bis e) zu 100 Gew.-% addieren.
3. Kosmetische Zubereitung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei Polymer A a) 65-80 Gew.-% Methyl methacrylat, b) 5-25 Gew.-% Methacrylsäure, c) 3-15 Gew.-% Acrylsäure, d) 0-4 Gew.-% wenigstens einer Verbindung mit wenigstens zwei radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen e) 0-20 Gew.-% weiterer olefinisch ungesättigter Verbindungen einpolymerisiert enthält.
4. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Polymer A a) 70-80 Gew.-% Methyl methacrylat, b) 10-20 Gew.-% Methacrylsäure, c) 5-10 Gew.-% Acrylsäure, 125 d) 0,5-3 Gew.-% wenigstens einer Verbindung mit wenigstens zwei radikalisch polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen, e) 0-14,5 Gew.-% weiterer olefinisch ungesättigter Verbindungen einpolymerisiert enthält.
5. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gewichtsverhältnis von b) zu c) wenigstens 1 ,2:1 beträgt.
6. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Polymer
A einen K-Wert im Bereich von 25 bis 45 besitzt.
7. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Anteil an flüchtigen organischen Komponenten höchstens 55 Gew.-%, bezogen auf die kosmetische Zubereitung, beträgt.
8. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Zubereitung weiterhin wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Träger B) aufweist, der ausgewählt ist unter i) wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, bevorzugt C2-
C4-Alkanolen, besonders bevorzugt Ethanol, ii) ölen, Fetten, Wachsen, iii) von ii) verschiedenen Estern von C6-C30-Monocarbonsäuren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen, iv) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen, v) Fettsäuren, vi) Fettalkoholen, vii) Treibmitteln (Treibgasen) und viii) Mischungen davon.
9. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form eines Sprühproduktes, wobei die Zubereitung entweder in Kombination mit einer mechanischen Pumpsprühvorrichtung oder in Kombination mit mindestens einem Treibmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propan, Butan, Dimethylether, fluorierten Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen vorliegt.
10. Polymer A wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert.
11. Verwendung von Polymer A nach Anspruch 10 in kosmetischen Zubereitungen.
PCT/EP2006/064965 2005-08-11 2006-08-02 Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen WO2007017441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/063,374 US20100135917A1 (en) 2005-08-11 2006-08-02 Cosmetically used cross-linked methyl methacrylate-copolymer
EP06792651A EP1916991A1 (de) 2005-08-11 2006-08-02 Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05107400.3 2005-08-11
EP05107400 2005-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007017441A1 true WO2007017441A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37076040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064965 WO2007017441A1 (de) 2005-08-11 2006-08-02 Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100135917A1 (de)
EP (1) EP1916991A1 (de)
WO (1) WO2007017441A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100247473A1 (en) * 2007-12-21 2010-09-30 Blondel Frederic Polymeric thickener composition
WO2014095164A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Spray für elastischen und dauerhaften halt
CN104684539A (zh) * 2012-09-24 2015-06-03 味之素株式会社 包含磺酸盐型表面活性剂和/或硫酸盐型阴离子表面活性剂、以及杂环化合物的洗涤剂组合物

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8431112B2 (en) 2007-08-09 2013-04-30 Hallstar Innocations Corp. Photostabilization of cholecalciferol with alkoxycrylene compounds
US8070989B2 (en) * 2007-08-09 2011-12-06 Hallstar Innovations Corp. Photostabilization of retinoids with alkoxycrylene compounds
EP2570190A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 Braun GmbH Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst
US20140255478A1 (en) * 2011-10-03 2014-09-11 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Hair styling compositions
BR112015010373A2 (pt) 2013-06-28 2017-07-11 Procter & Gamble produto fixador para cabelos em aerossol que compreende um dispositivo de aspersão
JP6951074B2 (ja) * 2014-03-28 2021-10-20 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド ポンプの濃縮空気清浄剤
EP3302408B1 (de) 2015-06-01 2019-08-14 The Procter and Gamble Company Aerosolhaarsprayprodukt mit sprühvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927199A (en) * 1972-04-14 1975-12-16 Nat Starch Chem Corp Hair fixing compositions containing N-alkyl acrylamide or methacrylamide interpolymer
US4421889A (en) * 1975-08-08 1983-12-20 Hoechst Aktiengesellschaft Aqueous dispersion paints and process for making the same
EP0386579A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 BASF Aktiengesellschaft Imprägnierter Formkörper auf Basis von mineralischen Fasern, Füllstoffen und Stärke
US5100582A (en) * 1989-12-28 1992-03-31 Nalco Chemical Company Water soluble polymer as water-in-oil demulsifier
EP0590604A2 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Amerchol Corporation Haarsprays sowie eine Arcylat Polymer enthaltende Zusammensetzung dafür
US20020098212A1 (en) * 1997-08-19 2002-07-25 Christine Dupuis Cosmetic composition containing a polymer aqueous dispersion and a disilanol silicone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU65552A1 (de) * 1972-06-20 1973-12-27
US3860699A (en) * 1973-02-06 1975-01-14 Shinonaga Kasei Co Ltd Resin composition suitable for use in hair dressing preparations
US4012501A (en) * 1975-05-08 1977-03-15 La Maur Inc. Hair-care composition containing a thermoplastic polymer
US4543249A (en) * 1980-03-27 1985-09-24 American Cyanamid Co. Hair spray compositions containing methylmethacrylate-methacrylic acid copolymers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927199A (en) * 1972-04-14 1975-12-16 Nat Starch Chem Corp Hair fixing compositions containing N-alkyl acrylamide or methacrylamide interpolymer
US4421889A (en) * 1975-08-08 1983-12-20 Hoechst Aktiengesellschaft Aqueous dispersion paints and process for making the same
EP0386579A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 BASF Aktiengesellschaft Imprägnierter Formkörper auf Basis von mineralischen Fasern, Füllstoffen und Stärke
US5100582A (en) * 1989-12-28 1992-03-31 Nalco Chemical Company Water soluble polymer as water-in-oil demulsifier
EP0590604A2 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Amerchol Corporation Haarsprays sowie eine Arcylat Polymer enthaltende Zusammensetzung dafür
US20020098212A1 (en) * 1997-08-19 2002-07-25 Christine Dupuis Cosmetic composition containing a polymer aqueous dispersion and a disilanol silicone

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100247473A1 (en) * 2007-12-21 2010-09-30 Blondel Frederic Polymeric thickener composition
US8936797B2 (en) * 2007-12-21 2015-01-20 S.P.C.M. S.A. Polymeric thickener composition
CN104684539A (zh) * 2012-09-24 2015-06-03 味之素株式会社 包含磺酸盐型表面活性剂和/或硫酸盐型阴离子表面活性剂、以及杂环化合物的洗涤剂组合物
EP2898876A4 (de) * 2012-09-24 2016-03-30 Ajinomoto Kk Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem sulfonattensid und/oder anionischem sulfonattensid und einer heterocyclischen verbindung
US9427388B2 (en) 2012-09-24 2016-08-30 Ajinomoto Co., Inc. Cleansing agent composition comprising sulfonate-type surfactant and/or sulfate-type anionic surfactant and heterocyclic compound
CN104684539B (zh) * 2012-09-24 2018-02-27 味之素株式会社 包含磺酸盐型表面活性剂和/或硫酸盐型阴离子表面活性剂、以及杂环化合物的洗涤剂组合物
WO2014095164A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Spray für elastischen und dauerhaften halt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1916991A1 (de) 2008-05-07
US20100135917A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915122B1 (de) Copolymere für kosmetische anwendungen
KR101348520B1 (ko) 양쪽성 공중합체, 그의 제조 및 그의 용도
EP1646663B1 (de) Wässrige polymerdispersion und deren verwendung in der kosmetik
WO2008017653A1 (de) Verwendung von kationischen copolymerisaten aus aminhaltigen acrylaten und n-vinylimidazoliumsalzen in haarkosmetischen zubereitungen
EP1843742A1 (de) Verwendung von wasser-in-wasser-emulsionspolymerisaten als verdicker in kosmetischen zubereitungen
EP1868690A2 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in kosmetischen zusammensetzungen
JP2009503174A (ja) シリコーン基を含有するコポリマー、その製造及び使用
WO2007017441A1 (de) Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen
CA2582305A1 (en) Amphoteric ethyl methacrylate copolymers and use thereof
WO2006097514A1 (de) Kationische polymere als verdicker für wässrige und alkoholische zusammensetzungen
WO2009007339A2 (de) Kosmetische mittel auf basis von vinylimidazol-polymeren
WO2004058831A1 (de) Wässrige polymerdispersion
EP1919565A1 (de) Anionische, ampholytische copolymere für low-voc-zusammensetzungen
US20130236397A1 (en) Hair setting compositions based on t-butyl acrylate and hydroxyalkyl methacrylate
DE102004051647A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Ethylmethacrylat-Copolymere
EP1915124B1 (de) Festigerpolymere auf basis von polyesteracrylaten
RU2481099C2 (ru) Применение катионных сополимеров на основе содержащих аминогруппы акрилатов и солей n-винилимидазолия в косметических препаратах для волос
WO2006106113A2 (de) Verwendung von polyisobuten enthaltenden copolymerisaten in shampoos und haarpflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792651

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12063374

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792651

Country of ref document: EP