WO2007012208A1 - Verfahren und vorrichtung zur erhebung von gebühren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erhebung von gebühren Download PDF

Info

Publication number
WO2007012208A1
WO2007012208A1 PCT/CH2006/000339 CH2006000339W WO2007012208A1 WO 2007012208 A1 WO2007012208 A1 WO 2007012208A1 CH 2006000339 W CH2006000339 W CH 2006000339W WO 2007012208 A1 WO2007012208 A1 WO 2007012208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
devices
radio
radio devices
data
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg UHLMANN
Heinrich Zweifel
Original Assignee
Fela Management Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fela Management Ag filed Critical Fela Management Ag
Publication of WO2007012208A1 publication Critical patent/WO2007012208A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for charging according to the features of the independent claims 1 and 8.
  • DSRC is the abbreviation for "Dedicated Short Range Communication".
  • beacons arranged along the toll roads communicate with vehicle devices in the vehicles.
  • the beacons are often arranged on bridges above the individual lanes.
  • the communication usually takes place via a microwave radio link, the vehicle devices individually establishing a communication link with the beacons in a standardized handshake procedure. It is thus a direct exchange of data between each vehicle unit and each beacon possible. Due to the limited range of the microwave signals transmitted with low transmission power, communication is only possible within a limited common detection range of the beacon and the vehicle device.
  • beacons that do not affect each other.
  • different frequency ranges can be used, for example 5.8 GHz in European countries, 2.45 GHz in Singapore or 900 MHz in the USA.
  • Each vehicle is equipped with a device comprising a DSRC transponder, a GSM module and a system for detecting vehicle position.
  • the position detection system may e.g. include a GPS module for the satellite-based location and a mass storage in which the toll road network is stored.
  • DSRC beacons are located along the toll roads. Based on the information of the position detection system, the vehicle unit recognizes its position and can perform the charging within the conurbations with the DSRC beacons and outside of these areas in different ways. Within the metropolitan areas, charging takes place by the road-side DSRC radio beacons establishing a communication link with the vehicle-side DSRC transponders and a corresponding Initiate debit of the fee. The debiting of fees can either be done by a chip card carried in the vehicle device or from a bank account of the vehicle owner. In the latter case, the vehicle device transmits, via mobile radio, the vehicle registration number and the route used to a central station, this data being determined by the vehicle device on the basis of the information from the satellite navigation module.
  • a disadvantage of this system is that in the vehicle in addition to the DSRC communication device and the mobile module, a position detection system is required. Furthermore, as the number of vehicles within the detection range of a beacon increases, the time required for the beacon increases to establish a communication link with each of the reachable vehicle devices. This in turn restricts the actual usable detection range, within which a secure communication with all passing vehicle devices is possible.
  • the usable detection range is limited not only by the Rechweite the beacon signals, but also by the range of the vehicle-side transmitter. Especially in dense traffic, obstacles and sources of interference can have a particularly negative effect on the usable detection range.
  • This object is achieved by a method and a
  • Metal structures are arranged above the individual lanes, and build over short distances of a few meters with individual vehicle devices unique bidirectional communication links are in the range of streets of the fee
  • Road network small transmitting radio equipment arranged with low transmission power and range. At short intervals, they send out information packets which can be received by vehicle devices with a standardized DSRC device or a corresponding receiving device within the range of the radio devices.
  • the data of the information packets may, for example, include information such as location, time and a tariff level. These use only a few bytes and can be sent in a very short time. Since the repetition intervals for the transmission sequences compared to the transmission duration be long can, it is possible to keep the energy consumption of the radio very low.
  • the radio devices are designed only as transmitters, but not for receiving DSRC transmission signals from vehicle devices. The radio devices can therefore be built very compact and space-saving.
  • the signals of a single transmitting radio device can be detected by vehicle devices on all - or at least several - lanes.
  • the information packets of the radio device can be detected and evaluated at the same time by all vehicle devices that are within the range of the radio device even at low transmission power. An exact positioning and alignment of the radio to the passing vehicles is not required.
  • the radio devices can eg inconspicuously be attached to small pylons - similar to those of lighting pylons - at the roadside.
  • existing equipment such as bridges, signal panels, lampposts, building walls, etc. may also be used as assembly sites for the radio equipment.
  • no complex satellite-based location system is required for locating because the position information is transmitted from the radio devices to the vehicle unit. Especially in densely built-up areas and at tunnels, this method of location is much safer and cheaper than a satellite-based location.
  • a satellite-based location system can be used in addition to the radio location.
  • each radio device also includes a mobile radio module for communication with a central computer of a service organization. This can be done, for example, via the GSM (Global System for Mobile Communications) or UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) mobile radio network and used for remote maintenance and / or to change the content of the data packets to be transmitted.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • not only data but also processing instructions or executable program code can be transmitted from the central computer to the radio devices. Since the communication between each radio and the central computer is bidirectional, the radio devices can report any information about detected faults directly to the central computer.
  • radio devices can be designed to be mobile and can be stationarily or temporarily arranged at arbitrary locations within an area that can be reached via mobile radio.
  • Mobile modules provided. These may e.g. be integrated directly into the vehicle devices and communicate via GSM or GPRS (General Packet Radio Service) or UMTS with the computer of a central control or billing center. Alternatively, information may also be conveyed indirectly to the control or clearinghouse by first communicating via DSRC links to relay stations specially designed for that purpose and from there to the clearinghouse. It can also be provided several billing agencies, each vehicle device usually transmits the data required in each case always to a specific, its assigned billing.
  • the control and maintenance of the radio equipment and the billing of fees can be complete if required be decoupled, since the mobile connections of the vehicle devices with the computer of the control or billing independent of the mobile radio connections of the radio with the computer of the service center done.
  • the vehicle devices comprise a device for data processing. This can, for example, calculate or calculate fees and prepaid funds that are stored in the vehicle unit or in a controllable by the vehicle device memory (eg a smart card), reduce accordingly. Preferably, then the remaining balance is displayed on a display of the vehicle unit.
  • the information required to determine the fee amounts are transmitted in each case directly from the transmitters of the roadside radio devices to the vehicle unit.
  • information about the billing eg an identification number of the vehicle device, the charges incurred and summed up since the last transfer and the current stored credit balance
  • Central can use this data as a control tool to monitor the correct payment of fees.
  • the fees charged in the vehicle unit or the information required to charge the fees eg registration number of the vehicle or of the vehicle unit and the
  • Identification numbers of the detected since the last transmission to the billing center roadside radio devices including the associated detection times) are each transmitted to the billing center and periodically charged to the vehicle owner or charged to a bank account of the vehicle owner.
  • the transmission of the data from the vehicle device via mobile radio to the control center can e.g. every time after the detection of signals of the roadside
  • Other or more criteria may be used to initiate the transmission of the data.
  • the communication between the vehicle device and the billing center is bidirectional, it is also possible to transmit individual information from the center to the individual vehicle devices. For example, a vehicle unit when falling below a minimum credit or at If a given credit limit is exceeded, an external visual signal is activated on the outside of the vehicle. Alternatively or additionally, the vehicle device can be made to issue an audible and / or visual warning to the driver. Furthermore, it is possible to use the bidirectional mobile radio connection for other purposes. Thus, for example, individual information regarding traffic in the residence area of the vehicle or other information such as warnings regarding
  • the inventive device can be used as a navigation or traffic control system.
  • the billing center or the computer of a traffic control center via mobile, a destination and current information from roadside radio transmitters are transmitted.
  • the traffic control center calculates the optimal route to the destination and transmits corresponding information via mobile radio back to the respective vehicle device.
  • up-to-date information about any construction sites or obstacles, about new traffic routes or new roads and the like can be taken into account.
  • similar to conventional navigation or positioning systems in a memory of the vehicle device information for Road network and to the locations of the roadside radio transmitter to be stored.
  • Figure 1 is a schematic diagram for illustrating the
  • FIG. 1 shows a section of a road 1 with a vehicle 3, from which a charge is levied for the use of the road section 1 or in general for the use of a road network or a traffic area.
  • Side of the street 1 are
  • Radio devices henceforth also briefly called radio devices 5 or Broadcast issueden arranged. These preferably comprise solar cells 7 and a rechargeable battery 9 for a supply independent of a fixed power supply. Alternatively or additionally, however, it is also possible to provide grid-connected power supplies.
  • Each radio device 5 comprises a short-range radio transmitter or microwave transmitter 11 and preferably a mobile radio device 13 and a control unit 15 connected to these.
  • the radio devices 5 can be stationary by means of mounting devices (not shown) designed for this purpose on any objects, such as, for example Lighting masts or house facades in the area of a street 1 or traffic area are attached.
  • the radio devices 5 can also be mounted mobile, for example on rods 17, which can be rammed into the ground or held in heavy-weighted feet 19.
  • radio transmitters 5 can be installed in any number of different ways and positions. Thus, e.g. only important access roads to metropolitan areas or certain objects such as bridges or tunnels or entrances and exits in parking garages are equipped with radio transmitters. In an alternative application, however, radio transmitters may e.g. distributed along the entire road network, e.g. at all junctions such as intersections and branches.
  • each toll vehicle 3 a vehicle device 21 with a radio module 23, a mobile radio module 25 and a controller 26 is installed. This is only symbolic in FIG.
  • the device 21 for example, the size of a Have cigarette pack and arranged eg in the area of the rearview mirror or integrated into a car radio or a navigation system.
  • the vehicle device 21 itself may include a navigation module 27 or parts thereof.
  • two satellites 29 of a navigation system such as GPS or Galileo are shown.
  • a control or clearing office 31 (henceforth also referred to as billing center 31 for short) with a central computer 33 and a mobile radio device 35 as well as a maintenance center 31a with a service computer 33a and a mobile radio device 35a are shown in FIG.
  • billing center 31 also referred to as billing center 31 for short
  • a maintenance center 31a with a service computer 33a and a mobile radio device 35a
  • wired telephone or Internet connections can be used.
  • the vehicle device 21 is credited, for example by means of a chip card, a credit by a prepaid charge amount is transferred to a memory of the vehicle device 21.
  • the chip card itself can serve as a storage medium for the remaining balance.
  • the microwave transmitters 11 of the radio devices 5 emit periodically, for example, at intervals of about 15 to 20 ms short information packets (eg a few bytes) having a duration of, for example, about 0.1 to about 0.5 ms. These information packets comprise data which uniquely identify the respective individual radio device 5 or from which the respective location of this radio device 5 can be deduced unambiguously.
  • the respective locations of the radio devices 5 can be derived from the identification numbers.
  • assignment tables can be stored, for example, in the central computer 33 of the clearing office 31.
  • the information packets of the radio transmitter 5 may also include other data, for example about the current time and / or a currently valid tariff level and / or a monetary amount to be debited. If that
  • Fee collection system is designed for charging multiple independent service providers
  • the radio devices 5 can also send data that identify the respective service provider. For example, it is possible for the state to levy fees for the use of roads, and for private car park operators to charge parking charges with the same system.
  • the central clearinghouse 31 is responsible in this case for the correct distribution of fee income to all service providers.
  • the radio devices 5 may also have other short ones Send out information such as warnings about black ice or traffic jams.
  • the information to be sent is stored in a memory of the control unit 15.
  • the radio devices 5 comprise mobile radio devices 13.
  • Bidirectional communication connections can be set up in both directions between these mobile radio devices 13 and the mobile radio device 35 of the central billing center 31 and / or a mobile radio device 35a of a service or maintenance point 31a. These are shown in Figure 1 by the arrows A and B.
  • current data and / or processing instructions can be transmitted from the control center 31, 31a to the control units 15 of the radio devices 5 via such communication connections.
  • the control units 15 transmit errors detected by diagnostic routines to the maintenance point 31a.
  • Radio devices 5 may optionally be equipped with a device (not shown) for determining the respective
  • the microwave transmitters 11 be equipped with signals from navigation satellites 29. Corresponding location information can then be transmitted by the microwave transmitters 11 and / or transmitted to the central stations 31 and / or 31a.
  • the range of the microwave transmitter 11 is limited due to the low transmission power and the attenuation of the microwave signals. She can, for example about 10m to about 50m.
  • the generally spherical-like directional characteristic of the microwave transmitter 11 can be influenced, for example, by metallic shields in such a way that the transmission signals can be detected in a desired target area, but that no disturbing influence on other radio devices 5 occurs. Since the radios 5 transmit only microwave signals but do not receive them, the power consumption is relatively small. It is usually less than 5W.
  • the vehicle devices 21 of vehicles 3 which reach the transmission range of microwave transmitters 11 receive with their radio modules 23 the information packets which are transmitted by the microwave transmitters 11. This is shown in Figure 1 by the arrow C.
  • no bidirectional communication with the radio devices 5 is established. This is also not possible since the radio devices 5 do not comprise receivers for microwave signals.
  • the radio modules 23 of the vehicle devices 21 may well be designed for receiving and transmitting microwave signals, so that bidirectional communication is possible with DSRC devices of other systems.
  • data can thus be transmitted to relay stations (no display) and forwarded by them to the central clearing office.
  • the controller 26 calculates the stored processing in accordance with the processing instructions stored in a program memory of the vehicle device 21
  • Amount to be debited Accordingly, the amount of the remaining credit is adjusted.
  • the vehicle device 21 transmits the information pertaining to charging to the computer 33 of the central clearing office 31.
  • This bidirectional communication connection is shown by the arrow D in FIG.
  • Such information can be, for example, the location and time of each debit, the stored remaining balance or the current credit balance, the identification number of a service provider, and an identification number that clearly identifies the vehicle device 21 or the vehicle 3. It is also possible to provide a plurality of clearing offices 31 which are in competition with each other.
  • the data transmission can be done, for example, periodically at certain time intervals or depending on certain criteria.
  • the clearinghouse 31 can maintain a shadow accounting on the basis of the transmitted data and check whether the fees have been debited correctly. In the event of a mistake or misuse, the clearinghouse may identify and hold accountable the fallible vehicle owner based on the identification number. In the case of multiple service providers, the billing center 31 can use the data transmitted by the vehicle units 21 to calculate the credit balances to which the individual service providers are entitled and to arrange for the transfer of the corresponding funds. These payments are financed by the fee income.
  • fees may also be charged in the credit procedure.
  • credit agreements with the clearing office 31 can be concluded with the appropriate creditworthiness of the vehicle owner. Periodically or when a certain credit limit is reached, the accounting office 31 charges the accumulated fee sum to the respective vehicle owner.
  • such statements can also be processed differently, eg by direct debit.
  • the mobile connection between the vehicle devices 21 and the billing point 31 or the maintenance point 31a (the latter is shown in Figure 1 by the arrow E) can also for remote inspection of the vehicle equipment 21 or for transmitting or updating data and
  • a periodically changing security code can be used.
  • radio devices 5 Arrange radio devices 5 on all access roads to metropolitan areas or core zones and to charge fees during the stay in these areas.
  • the radio devices 5 are arranged along certain roads 1, wherein at least one such in particular at each branch, intersection, access and exit Radio device 5 is provided.
  • the radio devices 5 are arranged along all roads 1. Additionally or alternatively, individual objects such as parking areas or their entrances and exits with
  • Radio devices 5 are equipped. With regard to the arrangement of the radio devices 5 and the requirements for the survey, any combination is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Bei der Vorrichtung und dem Verfahren zur Erhebung von Fahrzeuggebühren sind im Bereich von Verkehrswegen (1) angeordnete Funkeinrichtungen (5) vorgesehen, welche Informationspakete mit Angaben zum jeweiligen Standort periodisch aussenden. In den Fahrzeugen (3) angeordnete Fahrzeuggeräte (21) empfangen diese Daten, sobald sie in die Reichweite des Mikrowellensenders (11) einer solchen Funkeinrichtung (5) gelangen. Die Fahrzeuggeräte (5) übermitteln über eine Mobilfunkverbindung Informationen betreffend die Gebührenerhebung an eine zentrale Abrechnungsstelle (31), wo die Gebührenabrechnung vorgenommen wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Erhebung von Gebühren
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhebung von Gebühren gemäss den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 8.
Bei der automatischen Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Strassen oder anderen Verkehrsflächen durch Fahrzeuge wird verbreitet die DSRC-Technologie eingesetzt. DSRC ist die Abkürzung für "Dedicated Short Range Communication" . Dabei kommunizieren entlang der mautpflichtigen Strassen angeordnete Baken mit Fahrzeuggeräten in den Fahrzeugen. Bei mehrspurigen Strassen sind die Baken häufig auch an Brücken oberhalb der einzelnen Fahrspuren angeordnet. Die Kommunikation erfolgt in der Regel über eine Mikrowellen-Funkverbindung, wobei die Fahrzeuggeräte einzeln in einem standardisierten Handshake-Verfahren eine Kommunikationsverbindung mit den Baken aufbauen. Es ist somit ein direkter Datenaustausch zwischen jedem einzelnen Fahrzeuggerät und jeder Bake möglich. Aufgrund der beschränkten Reichweite der mit geringer Sendeleistung ausgesendeten Mikrowellen-Signale ist eine Kommunikation nur innerhalb eines beschränkten gemeinsamen Erfassungsbereichs der Bake und des Fahrzeuggerätes möglich. Somit können entlang des Strassennetzes - unter Einhaltung eines minimalen Abstandes - eine Vielzahl von Baken angeordnet sein, die sich gegenseitig nicht beeinflussen. Je nach Land können unterschiedliche Frequenzbereiche genutzt werden, beispielsweise 5.8 GHz in europäischen Ländern, 2.45 GHz in Singapur oder 900 MHz in den USA.
Aus der DE 19935277 ist es bekannt, für die Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren sowohl die DSRC-Technologie mit kurzer Reichweite als auch eine langreichweitige Kommunikation mit Mobilfunkverbindungen wie z.B. GSM- Mobilfunk einzusetzen. Jedes Fahrzeug ist mit einem Gerät ausgerüstet, welches einen DSRC-Transponder, einen GSM- Modul und ein System zum Erfassen der Fahrzeugposition umfasst. Das Positionserfassungssystem kann z.B. einen GPS-Modul für die satellitenbasierte Ortung und einen Massenspeicher umfassen, in welchem das mautpflichtige Strassennetz gespeichert ist.
Innerhalb von Ballungsgebieten sind DSRC-Funkbaken entlang der gebührenpflichtigen Strassen angeordnet. Aufgrund der Informationen des Positionserfassungssystems erkennt das Fahrzeuggerät seine Position und kann die Gebührenerhebung innerhalb der Ballungsgebiete mit den DSRC-Baken und ausserhalb dieser Gebiete in unterschiedlicher Weise durchführen. Innerhalb der Ballungsgebiete erfolgt die Gebührenerhebung, indem die strassenseitigen DSRC- Funkbaken mit den fahrzeugseitigen DSRC-Transpondern eine Kommunikationsverbindung aufbauen und eine entsprechende Abbuchung der Gebühr veranlassen. Die Abbuchung von Gebühren kann entweder von einer im Fahrzeuggerät mitgeführten Chip-Karte erfolgen oder von einem Bankkonto des Fahrzeuginhabers. In letzterem Fall übermittelt das Fahrzeuggerät über Mobilfunk das Fahrzeugkennzeichen und die benutzte Strecke an eine Zentrale, wobei diese Daten vom Fahrzeuggerät anhand der Informationen des Satellitennavigationsmoduls ermittelt wurden. Ein Nachteil dieses Systems liegt darin, dass im Fahrzeug nebst der DSRC-Kommunikationsvorrichtung und dem Mobilfunkmodul auch ein Positionserfassungssystem erforderlich ist. Im Weiteren steigt mit zunehmender Zahl der Fahrzeuge innerhalb des Erfassungsbereichs einer Bake der Zeitbedarf der Bake, um eine Kommunikationsverbindung mit jedem der erreichbaren Fahrzeuggeräte aufzubauen. Dies wiederum beschränkt den tatsächlich nutzbaren Erfassungsbereich, innerhalb dessen eine sichere Kommunikation mit allen passierenden Fahrzeuggeräten möglich ist. Der nutzbare Erfassungsbereich ist nicht nur durch die Rechweite der Baken-Signale, sondern auch durch die Reichweite der fahrzeugseitigen Sender beschränkt. Insbesondere bei dichtem Verkehr können sich Hindernisse und Störquellen besonders negativ auf den nutzbaren Erfassungsbereich auswirken.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erhebung von Gebühren - A -
für die Benutzung von Verkehrswegen zu schaffen, welche mit geringem Aufwand hinsichtlich der erforderlichen Infrastruktur eine sichere Gebührenerhebung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Erhebung von Gebühren gemäss den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8.
Anstelle von DSRC-Baken, die bei mehrspurigen Fahrwegen in der Regel an aufwendigen, teuren und massiven
Metallkonstruktionen oberhalb der einzelnen Fahrspuren angeordnet sind, und die über kurze Distanzen von wenigen Metern mit individuellen Fahrzeuggeräten eindeutige bidirektionale Kommunikationsverbindungen aufbauen, werden im Bereich von Strassen des gebührenpflichtigen
Strassennetzes kleine Sende-Funkeinrichtungen mit geringer Sendeleistung und Reichweite angeordnet. Sie senden in kurzen Intervallen Informationspakete aus, die von Fahrzeuggeräten mit einer normierten DSRC-Einrichtung oder einer entsprechenden Empfangseinrichtung innerhalb der Reichweite der Funkeinrichtungen empfangen werden können. Die Daten der Informationspakete können z.B. Informationen wie Ort, Zeit und eine Tarifstufe umfassen. Diese beanspruchen nur wenige Bytes und können in sehr kurzer Zeit gesendet werden. Da die Repetitionsintervalle für die Sendesequenzen im Vergleich zur Sendedauer lange sein können, ist es möglich, den Energiebedarf der Funkeinrichtung sehr niedrig zu halten. Die Funkeinrichtungen sind lediglich als Sender ausgebildet, nicht jedoch zum Empfangen von DSRC- Sendesignalen von Fahrzeuggeräten. Die Funkeinrichtungen können demzufolge sehr kompakt und platzsparend aufgebaut werden. Selbst bei vielspurigen Strassenabschnitten können die Signale einer einzelnen Sende-Funkeinrichtung von Fahrzeuggeräten auf allen - oder zumindest auf mehreren - Fahrspuren erfasst werden. Die Informationspakete der Funkeinrichtung können selbst bei geringer Sendeleistung gleichzeitig von allen Fahrzeuggeräten, die sich innerhalb der Reichweite der Funkeinrichtung befinden, erfasst und ausgewertet werden. Eine exakte Positionierung und Ausrichtung der Funkeinrichtung auf die vorbeifahrenden Fahrzeuge ist nicht erforderlich. Die Funkeinrichtungen können z.B. unauffällig an kleinen Masten - ähnlich jenen von Beleuchtungsmasten - am Strassenrand angebracht werden. Alternativ können auch bestehende Einrichtungen wie Brücken, Signaltafeln, Laternenpfähle, Gebäudemauern usw. als Montageplätze für die Funkeinrichtungen benutzt werden.
Aufgrund des sehr geringen Leistungsbedarfs der Funkeinrichtungen kann die Stromversorgung über einen Akku, der von einem Solarpanel gespeist wird, erfolgen. Es sind somit keine Kabelanschlüsse für eine externe Stromversorgung erforderlich. Die für die Erfassung von Gebühren erforderliche strassenseitige Infrastruktur kann überall schnell, einfach und kostengünstig eingerichtet und in Betrieb genommen werden.
Im Fahrzeuggerät ist zur Ortung kein aufwendiges satellitengestütztes Ortungssystem erforderlich, da die Positionsinformation von den Funkeinrichtungen an das Fahrzeuggerät übermittelt wird. Insbesondere in dicht überbauten Gebieten und bei Tunnels ist diese Methode der Ortsbestimmung wesentlich sicherer und kostengünstiger als eine satellitenbasierte Ortung. Selbstverständlich kann in Ergänzung zur Funk-Ortung auch ein satellitengestütztes Ortungssystem verwendet werden.
Zusätzlich zum Funksender umfasst jede Funkeinrichtung auch einen Mobilfunkmodul für die Kommunikation mit einem zentralen Rechner einer Serviceorganisation. Diese kann z.B. über das GSM- (Global System for Mobile Communications) oder UMTS- (Universal Mobile Telecommunications System) Mobilfunknetz erfolgen und für die Fernwartung und/oder zur Veränderung des Inhalts der auszusendenden Datenpakete genutzt werden. Je nach Ausgestaltung der Erfindung können nicht nur Daten, sondern auch Verarbeitungsvorschriften bzw. ausführbarer Programmcode vom zentralen Rechner an die Funkeinrichtungen übertragen werden. Da die Kommunikation zwischen jeder Funkeinrichtung und zentralem Rechner bidirektional erfolgt, können die Funkeinrichtungen allfällige Informationen über erkannte Störungen direkt an den zentralen Rechner melden.
Da die Kommunikation mit dem zentralen Rechner ebenfalls drahtlos erfolgt, können Funkeinrichtungen mobil ausgebildet und an beliebigen Orten innerhalb eines über Mobilfunk erreichbaren Gebiets stationär oder temporär angeordnet werden.
Für die Abrechnung von Gebühren oder die Überwachung der Gebührenabrechnung sind fahrzeugseitig ebenfalls
Mobilfunkmodule vorgesehen. Diese können z.B. direkt in die Fahrzeuggeräte integriert sein und über GSM bzw. GPRS (General Packet Radio Service) oder UMTS mit dem Rechner einer zentralen Kontroll- oder Abrechnungsstelle kommunizieren. Alternativ können Informationen auch indirekt an die Kontroll- oder Abrechnungsstelle übermittelt werden, indem sie über DSRC-Verbindungen zuerst an speziell für diesen Zweck ausgebildete Relaisstationen übermittelt und von dort an die Abrechnungsstelle weitergeleitet werden. Es können auch mehrere Abrechnungsstellen vorgesehen sein, wobei jedes Fahrzeuggerät die jeweils erforderlichen Daten in der Regel immer an eine bestimmte, ihm zugeordnete Abrechnungsstelle übermittelt.
Die Kontrolle und Wartung der Funkeinrichtungen und die Abrechnung von Gebühren können bei Bedarf vollständig entkoppelt werden, da die Mobilfunkverbindungen der Fahrzeuggeräte mit dem Rechner der Kontroll- oder Abrechnungsstelle unabhängig von den Mobilfunkverbindungen der Funkeinrichtungen mit dem Rechner der Servicestelle erfolgen.
Die Fahrzeuggeräte umfassen eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung. Diese kann z.B. Gebühren berechnen bzw. ermitteln und vorausbezahlte Geldbeträge, die im Fahrzeuggerät oder in einem vom Fahrzeuggerät kontrollierbaren Speicher (z.B. einer Chipkarte) gespeichert sind, entsprechend reduzieren. Vorzugsweise wird dann das Restguthaben auf einer Anzeige des Fahrzeuggerätes angezeigt. Die zur Ermittlung der Gebührenbeträge erforderlichen Informationen werden jeweils von den Sendern der strassenseitigen Funkeinrichtungen direkt an das Fahrzeuggerät übermittelt. Ergänzend können Informationen zur Gebührenabrechnung (z.B. eine Identifikationsnummer des Fahrzeuggerätes, die seit der letzten Übermittlung angefallenen und aufsummierten Gebühren und den aktuellen gespeicherten Guthabensaldo) über die Mobilfunkverbindung des Fahrzeuggerätes an die Abrechnungszentrale weitergeleitet werden. Die Zentrale kann diese Daten als Kontrollinstrument zur Überwachung der korrekten Entrichtung von Gebühren einsetzen. Alternativ zur Vorauszahlung von Gebühren ist auch eine Gewährung von Krediten möglich. Die im Fahrzeuggerät berechneten Gebühren oder die zur Erhebung der Gebühren erforderlichen Informationen (z.B. Registrierungsnummer des Fahrzeuges bzw. des Fahrzeuggerätes und die
Identifikationsnummern der seit der letzten Übermittlung an die Abrechnungszentrale erfassten strassenseitigen Funkeinrichtungen einschliesslich der zugehörigen Erfassungszeiten) werden jeweils an die Abrechnungszentrale übermittelt und dem Fahrzeuginhaber periodisch in Rechnung gestellt oder einem Bankkonto des Fahrzeuginhabers belastet.
Die Übermittlung der Daten vom Fahrzeuggerät über Mobilfunk an die Zentrale kann z.B. jedes Mal nach der Erfassung von Signalen der strassenseitigen
Funkeinrichtungen oder periodisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer oder nach Überschreitung eines vorgegebenen maximalen Gebührenbetrages erfolgen. Selbstverständlich können auch andere oder mehrere Kriterien benutzt werden, um die Übermittlung der Daten zu initiieren.
Da die Kommunikation zwischen dem Fahrzeuggerät und der Abrechnungszentrale bidirektional erfolgt, besteht auch die Möglichkeit, individuelle Informationen von der Zentrale an die einzelnen Fahrzeuggeräte zu übermitteln. So kann beispielsweise ein Fahrzeuggerät beim Unterschreiten eines minimalen Guthabens bzw. beim Übersteigen einer vorgegebenen Kreditlimite blockiert und ein aussen am Fahrzeug sichtbares optisches Signal aktiviert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Fahrzeuggerät zur Ausgabe einer akustischen und/oder optischen Warnung an den Fahrer veranlasst werden. Im Weiteren besteht die Möglichkeit, die bidirektionale Mobilfunkverbindung für andere Zwecke zu Nutzen. So können beispielsweise individuelle Informationen betreffend Verkehrsaufkommen im Aufenthaltsgebiet des Fahrzeuges oder andere Informationen wie z.B. Warnungen betreffend
Glatteis oder Verkehrsbehinderungen übermittelt werden. Wenn ein genügend dichtes Netz an strassenseitigen Funksendern besteht, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung als Navigations- bzw. Verkehrsleitsystem genutzt werden. Dabei können z.B. der Abrechnungszentrale oder dem Rechner einer Verkehrsleitzentrale über Mobilfunk eine Zieladresse und aktuelle Informationen von strassenseitigen Funksendern übermittelt werden. Die Verkehrsleitzentrale berechnet anhand dieser Daten den optimalen Weg zum Ziel und übermittelt entsprechende Informationen über Mobilfunk zurück an das jeweilige Fahrzeuggerät. Dabei können auch aktuelle Informationen über allfällige Baustellen oder Hindernisse, über neue Verkehrsführungen oder neue Strassen und dergleichen berücksichtigt werden. Alternativ könnten analog zu herkömmlichen Navigations- oder Ortungssystemen in einem Speicher des Fahrzeuggerätes Informationen zum Strassennetz und zu den Standorten der strassenseitigen Funksender gespeichert sein.
Anhand einer Figur wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 ein Prinzipschema zur Darstellung der
Erhebung von Fahrzeuggebühren auf einem gebührenpflichtigen Strassenabschnitt .
In Figur 1 ist ein Abschnitt einer Strasse 1 mit einem Fahrzeug 3 dargestellt, von dem eine Gebühr für die Benutzung des Strassenabschnitts 1 bzw. allgemein für die Benutzung eines Strassennetzes oder einer Verkehrsfläche erhoben wird. Seitlich der Strasse 1 sind Sende-
Funkeinrichtungen, fortan auch kurz Funkeinrichtungen 5 oder Broadcasteinrichtungen genannt, angeordnet. Diese umfassen vorzugsweise Solarzellen 7 und einen Akku 9 für eine von einem festen Stromnetz unabhängige Speisung. Alternativ oder zusätzlich können aber auch netzgebundene Stromversorgungen vorgesehen sein. Jede Funkeinrichtung 5 umfasst einen Kurzstrecken-Funksender bzw. Mikrowellensender 11 und vorzugsweise eine Mobilfunkeinrichtung 13 sowie eine mit diesen verbundene Steuereinheit 15. Die Funkeinrichtungen 5 können stationär mittels dazu ausgebildeten Montagevorrichtungen (nicht dargestellt) an beliebigen Objekten wie z.B. Beleuchtungsmasten oder Hausfassaden im Bereich einer Strasse 1 bzw. Verkehrsfläche angebracht werden. Dank der im Vergleich zu herkömmlichen DSRC-Baken geringen Baugrösse und des vergleichsweise grossen räumlichen Wirkungsbereichs ist eine kostengünstige und unauffällige Montage der Funkeinrichtungen 5 möglich. Alternativ können die erfindungsgemässen Funkeinrichtungen 5 auch mobil angebracht werden, z.B. an Stangen 17, die in den Boden gerammt oder in schwergewichtigen Füssen 19 gehalten werden können.
Entsprechend der Vorgaben für die Gebührenerhebung können Funksender 5 in beliebiger Weise in unterschiedlicher Anzahl und an unterschiedlichen Positionen installiert werden. So können z.B. nur wichtige Zufahrtstrassen zu Ballungsgebieten oder bestimmte Objekte wie Brücken oder Tunnels oder Ein- und Ausfahrten in Parkhäusern mit Funksendern ausgerüstet werden. Bei einer alternativen Anwendung können Funksender hingegen z.B. entlang des gesamten Strassennetzes verteilt angeordnet sein, z.B. an sämtlichen Knotenpunkten wie Kreuzungen und Verzweigungen.
In jedem gebührenpflichtigen Fahrzeug 3 ist ein Fahrzeuggerät 21 mit einem Funkmodul 23, einem Mobilfunkmodul 25 und einer Steuerung 26 installiert. Dieser ist in Figur 1 nur symbolisch und zur
Veranschaulichung überproportional gross dargestellt. In Realität kann das Gerät 21 z.B. die Grosse einer Zigarettenschachtel aufweisen und z.B. im Bereich des Rückspiegels angeordnet oder in ein Autoradio oder ein Navigationssystem integriert sein. Alternativ kann auch das Fahrzeuggerät 21 selbst einen Navigationsmodul 27 oder Teile davon umfassen. In Figur 1 sind zwei Satelliten 29 eines Navigationssystems wie z.B. GPS oder Galileo dargestellt. Im Weiteren sind eine Kontroll- oder Abrechnungsstelle 31 (fortan auch kurz Abrechnungsstelle 31 genannt) mit einem zentralen Rechner 33 und einer Mobilfunkeinrichtung 35 sowie eine Wartungszentrale 31a mit einem Servicerechner 33a und einer Mobilfunkvorrichtung 35a in Figur 1 dargestellt. Alternativ zu Mobilfunkeinrichtungen 35, 35a können leitungsgebundene Telefon- oder Internetanschlüsse verwendet werden.
Im Folgenden wird beispielhaft ein Verfahren zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Verkehrswegen mit Vorauszahlung von Gebühren beschrieben. Dem Fahrzeuggerät 21 wird z.B. mittels einer Chipkarte ein Guthaben gutgeschrieben, indem ein vorausbezahlter Gebührenbetrag in einen Speicher des Fahrzeuggerätes 21 übertragen wird. Alternativ kann auch die Chipkarte selbst als Speichermedium für das Restguthaben dienen. Die Mikrowellensender 11 der Funkeinrichtungen 5 emittieren z.B. in Intervallen von etwa 15 bis 20ms periodisch kurze Informationspakete (diese können z.B. nur wenige Bytes umfassen), die eine Dauer von z.B. etwa 0.1 bis etwa 0.5ms aufweisen. Diese Informationspakete umfassen Daten, welche eindeutig die jeweilige individuelle Funkeinrichtung 5 kennzeichnen oder aus denen eindeutig der jeweilige Standort dieser Funkeinrichtung 5 herleitbar ist. Mit Hilfe einer Liste oder Zuordnungstabelle mit den aktuellen Standorten der Funkeinrichtungen 5, können aus den Identifikationsnummern die jeweiligen Standorte der Funkeinrichtungen 5 hergeleitet werden. Solche Zuordnungstabellen können z.B. im zentralen Rechner 33 der Abrechnungsstelle 31 gespeichert sein. Zusätzlich können die Informationspakete der Funksender 5 auch andere Daten z.B. über die aktuelle Zeit und/oder eine aktuell gültige Tarifstufe und/oder einen abzubuchenden Geldbetrag umfassen. Falls das
Gebührenerhebungssystem zur Erhebung von Gebühren für mehrere unabhängige Leistungsanbieter ausgebildet ist, können die Funkeinrichtungen 5 auch Daten aussenden, welche den jeweiligen Leistungsanbieter kennzeichnen. So ist es beispielsweise möglich, dass der 'Staat Gebühren für die Benutzung von Strassen erhebt, und dass private Parkhausbetreiber mit dem gleichen System Parkgebühren erheben. Die zentrale Abrechnungsstelle 31 ist in diesem Fall für die korrekte Verteilung der Gebühreneinnahmen an alle Leistungsanbieter zuständig. Nebst Daten, die im direkten Zusammenhang mit der Gebührenerhebung stehen, können die Funkeinrichtungen 5 auch andere kurze Informationen wie z.B. Warnungen betreffend Glatteis oder Verkehrsstaus aussenden. Die auszusendenden Informationen sind in einem Speicher der Steuereinheit 15 gespeichert. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Funkeinrichtungen 5 Mobilfunkeinrichtungen 13. Zwischen diesen -Mobilfunkeinrichtungen 13 und der Mobilfunkeinrichtung 35 der zentralen Abrechnungsstelle 31 und/oder einer Mobilfunkeinrichtung 35a einer Betriebsoder Wartungsstelle 31a können bidirektionale Kommunikationsverbindungen in beiden Richtungen aufgebaut werden. Diese sind in Figur 1 durch die Pfeile A und B dargestellt. Über solche Kommunikationsverbindungen können z.B. aktuelle Daten und/oder Verarbeitungsvorschriften von der Zentrale 31, 31a an die Steuereinheiten 15 der Funkeinrichtungen 5 übermittelt werden. Umgekehrt besteht die Möglichkeit, dass die Steuereinheiten 15 von Diagnoseroutinen erkannte Fehler an die Wartungsstelle 31a übermitteln. Funkeinrichtungen 5 können optional mit einer Vorrichtung (nicht dargestellt) zur Bestimmung des jeweiligen
Standortes anhand von Signalen von Navigationssatelliten 29 ausgerüstet sein. Entsprechende Ortinformationen können dann von den Mikrowellensendern 11 ausgesandt und/oder an die Zentralen 31 und/oder 31a übermittelt werden. Die Reichweite der Mikrowellensender 11 ist aufgrund der geringen Sendeleistung und der Dämpfung der Mikrowellensignale beschränkt. Sie kann beispielsweise etwa 10m bis etwa 50m betragen. Die in der Regel kugelartige Richtcharakteristik der Mikrowellensender 11 kann z.B. durch metallische Abschirmungen so beeinflusst werden, dass die Sendesignale in einem erwünschten Zielbereich erfasst werden können, dass aber keine störende Beeinflussung anderer Funkeinrichtungen 5 erfolgt. Da die Funkeinrichtungen 5 nur Mikrowellensignale aussenden, jedoch keine solchen empfangen, ist die Leistungsaufnahme verhältnismässig klein. Sie beträgt in der Regel weniger als 5W.
Die Fahrzeuggeräte 21 von Fahrzeugen 3, welche in den Sendebereich von Mikrowellensendern 11 gelangen, empfangen mit ihren Funkmodulen 23 die Informationspakete, welche von den Mikrowellensendern 11 ausgesendet werden. Dies ist in Figur 1 durch den Pfeil C dargestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen DSRC-Anwendungen wird aber keine bidirektionale Kommunikation mit den Funkeinrichtungen 5 aufgebaut. Dies ist auch nicht möglich, da die Funkeinrichtungen 5 keine Empfänger für Mikrowellensignale umfassen. Die Funkmodule 23 der Fahrzeuggeräte 21 können aber durchaus zum Empfangen und zum Senden von Mikrowellensignalen ausgebildet sein, sodass mit DSRC- Einrichtungen anderer Systeme eine bidirektionale Kommunikation möglich ist. Insbesondere können so Daten an Relaisstationen (keine Darstellung) übermittelt und von diesen an die zentrale Abrechnungsstelle weitergeleitet werden. Anhand der von einer oder mehreren Funkeinrichtungen 5 (zeitlich versetzt) empfangenen Daten berechnet die Steuerung 26 entsprechend der in einem Programmspeicher des Fahrzeuggerätes 21 gespeicherten Verarbeitungsvorschriften vom gespeicherten
Gebührenguthaben abzubuchenden Betrag. Entsprechend wird der Betrag des Restguthabens angepasst.
Über den Mobilfunkmodul 25 übermittelt das Fahrzeuggerät 21 die Gebührenerhebung betreffende Informationen an den Rechner 33 der zentralen Abrechnungsstelle 31. Diese bidirektionale Kommunikationsverbindung ist in Figur 1 durch den Pfeil D dargestellt. Solche Informationen können z.B. Ort und Zeit jeder Abbuchung, das gespeicherte Restguthaben bzw. der aktuelle Kreditsaldo, die Identifikationsnummer eines Leistungsanbieters und eine das Fahrzeuggerät 21 bzw. das Fahrzeug 3 eindeutig kennzeichnende Identifikationsnummer sein. Es können auch mehrere Abrechnungsstellen 31 vorgesehen sein, die miteinander im Wettbewerb stehen. Die Datenübermittlung kann z.B. periodisch in bestimmten Zeitintervallen oder in Abhängigkeit bestimmter Kriterien erfolgen. Beispiele solcher Kriterien sind das Unterschreiten eines minimalen Restguthabens bzw. - im Falle eines Kredites - das Übersteigen einer Kreditlimite oder das Übersteigen einer gewissen Anzahl empfangener Signale von Funkeinrichtungen 5, wobei diese Anzahl z.B. im Bereich von 1 bis 100 vorgegeben werden kann. Selbstverständlich sind beliebige Kombinationen solcher Kriterien möglich. Die Abrechnungsstelle 31 kann anhand der übermittelten Daten eine Schattenbuchhaltung führen und kontrollieren, ob die Gebühren korrekt abgebucht wurden. Im Falle eines Fehlers oder eines Missbrauchs kann die Abrechnungsstelle den fehlbaren Fahrzeughalter anhand der Identifikationsnummer ermitteln und zur Rechenschaft ziehen. Im Falle mehrerer Leistungsanbieter kann die Abrechnungsstelle 31 anhand der von den Fahrzeuggeräten 21 übermittelten Daten die den einzelnen Leistungsanbietern zustehenden Guthaben berechnen und die Überweisung der entsprechenden Geldbeträge veranlassen. Diese Zahlungen werden durch die Gebühreneinnahmen finanziert.
Alternativ oder zusätzlich zur Vorauszahlung können Gebühren auch im Kreditverfahren erhoben werden. Im Unterschied zur Vorauszahlung können bei entsprechender Bonität der Fahrzeughalter Kreditverträge mit der Abrechnungsstelle 31 abgeschlossen werden. Periodisch bzw. beim Erreichen einer bestimmten Kreditlimite stellt die Abrechnungsstelle 31 die aufgelaufene Gebührensumme dem jeweiligen Fahrzeughalter in Rechnung. Selbstverständlich können solche Abrechnungen auch anders abgewickelt werden, z.B. im Lastschriftverfahren. Die Mobilfunkverbindung zwischen den Fahrzeuggeräten 21 und der Abrechnungsstelle 31 oder der Wartungsstelle 31a (letztere ist in Figur 1 durch den Pfeil E dargestellt) kann auch zur Ferninspektion der Fahrzeuggeräte 21 oder zum Übermitteln oder Aktualisieren von Daten und
Verarbeitungsvorschriften in den Fahrzeuggeräten 21 sowie zur Übermittlung individueller Informationen an einzelne Fahrzeuggeräte 21 genutzt werden.
Um die Sicherheit der Datenübertragungen zu erhöhen, kann z.B. ein periodisch wechselnder Sicherheitscode verwendet werden.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können unterschiedliche Systeme zur Gebührenerhebung aufgebaut werden. Je nach Anordnung einer Funkeinrichtung 5 können mehrere bzw. viele Fahrzeuge 3 gleichzeitig die Signale dieser Funkeinrichtung 5 empfangen, oder aber nur ein einzelnes Fahrzeug 3 (z.B. bei der Zufahrt zu einem Parkhaus) . Eine Möglichkeit besteht darin,
Funkeinrichtungen 5 an sämtlichen Zufahrtsstrassen zu Ballungsgebieten oder Kernzonen anzuordnen und Gebühren während der Aufenthaltsdauer in diesen Gebieten zu erheben. Bei einer anderen Anwendung sind die Funkeinrichtungen 5 entlang bestimmter Strassen 1 angeordnet, wobei insbesondere bei jeder Verzweigung, Kreuzung, Zufahrt und Ausfahrt mindestens eine derartige Funkeinrichtung 5 vorgesehen ist. Bei einer dritten beispielhaften Anwendung sind die Funkeinrichtungen 5 entlang sämtlicher Strassen 1 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ können auch einzelne Objekte wie z.B. Parkareale bzw. deren Zu- und Ausfahrten mit
Funkeinrichtungen 5 ausgerüstet werden. In Bezug auf die Anordnung der Funkeinrichtungen 5 und die Vorgaben für die Erhebung sind beliebige Kombinationen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung gebührenpflichtiger Verkehrswege, wobei Fahrzeuggeräte (21) in den Fahrzeugen (3) Daten von verkehrswegseitig angeordneten Funkeinrichtungen (5) mit geringer
Sendereichweite empfangen, wenn sie sich in deren Sendebereich befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinrichtungen (5) intervallartig Daten aussenden, ohne dabei bidirektionale KommunikationsVerbindungen mit einzelnen Fahrzeuggeräten (21) aufzubauen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Funkeinrichtungen (5) ausgesendeten Daten Informationen umfassen, aus denen der Standort oder die Identität dieser Funkeinrichtungen (5) eindeutig herleitbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Funkeinrichtungen (5) ausgesendeten Daten Informationen zur jeweils aktuellen Zeit und/oder zu den jeweils gültigen Tarifen umfassen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuggeräte (21) anhand der von einer oder mehreren Funkeinrichtungen (5) übermittelten Informationen in einem Speicher des jeweiligen Fahrzeuggerätes (21) oder auf einer Chipkarte oder einem anderen dem Fahrzeuggerät (21) zugänglichen Speicher gespeicherte Gebührenguthaben verringern oder dort gespeicherte Kreditsaldi erhöhen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuggeräte (21) die Gebührenerhebung betreffende Informationen über bidirektionale Mobilfunkverbindungen an einen Rechner (33) einer Kontroll- oder Abrechnungsstelle (31) übermitteln.
β. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuggeräte (21) die Gebührenerhebung betreffende Informationen über bidirektionale DSRC-Verbindungen an Relaisstationen übermitteln, und dass die Relaisstationen diese Informationen an einen Rechner (33) einer Kontrolloder Abrechnungsstelle (31) weiterleiten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (33) der Kontrolloder Abrechnungsstelle (31) Kreditsaldi in Abhängigkeit der von Fahrzeuggeräten (21) übermittelten Informationen verändert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kontroll- oder Abrechnungsstelle (31) bzw. einer Wartungsstelle (31a) einerseits und Fahrzeuggeräten (21) und/oder Funkeinrichtungen (5) andererseits über Mobilfunk bidirektionale Verbindungen aufgebaut werden, und dass Daten oder Verarbeitungsvorschriften über diese Verbindung übermittelt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinrichtungen (5) keine Empfänger für Mikrowellensignale umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinrichtungen (5) Mobilfunkeinrichtungen (13) und netzunabhängige Stromversorgungen umfassen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuggeräte (21) zum Empfangen von Signalen von Funkeinrichtungen (5) ausgebildete Funkmodule (23) und Mobilfunkmodule (25) für die bidirektionale Kommunikation mit einer Abrechnungsstelle (31) umfassen.
PCT/CH2006/000339 2005-07-25 2006-06-23 Verfahren und vorrichtung zur erhebung von gebühren WO2007012208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1249/05 2005-07-25
CH12492005 2005-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012208A1 true WO2007012208A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=36778140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000339 WO2007012208A1 (de) 2005-07-25 2006-06-23 Verfahren und vorrichtung zur erhebung von gebühren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007012208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256694A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-01 Kapsch TrafficCom AG Verfahren und Komponenten zum Erzeugen von Mauttransaktionen
EP2256695A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-01 Kapsch TrafficCom AG Strassenmautsystem, Fahrzeuggerät und Verfahren hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634340A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Empfänger zur Übermittlung von Informationen für Straßennutzungsgebühren und Empfänger
WO2001059711A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Efkon Ag System zum automatischen verrechnen von gebühren
DE10126345A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Fela Man Ag Diessenhofen Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Mauterhebung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634340A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Empfänger zur Übermittlung von Informationen für Straßennutzungsgebühren und Empfänger
WO2001059711A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Efkon Ag System zum automatischen verrechnen von gebühren
DE10126345A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Fela Man Ag Diessenhofen Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Mauterhebung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256694A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-01 Kapsch TrafficCom AG Verfahren und Komponenten zum Erzeugen von Mauttransaktionen
EP2256695A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-01 Kapsch TrafficCom AG Strassenmautsystem, Fahrzeuggerät und Verfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752688B1 (de) Nutzungsabrechnungssystem mit einer Einrichtung zur Identifizierung von Wegstrecken
EP2660794B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Identifizierung eines ortsnutzenden Fahrzeugs
EP0741891B2 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von nutzungsgebühren für verkehrswege und/oder verkehrsflächen
EP1862987A2 (de) Parkzonenverwaltungssystem
EP2487506B1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Signalisierung einer Mangelnden Betriebsfähigkeit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
WO2017072286A1 (de) Verfahren zur erfassung von geparkten fahrzeugen und zur abrechnung von parkgebuhren
EP0802509B1 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
EP1630747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung
DE19836087A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs eines Abbuchungsgeräts
EP1821259A2 (de) Verfahren zur Ermittlung mautbehafteter Wegstreckenlängen
EP1804216A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mobilen Detektionseinheit (OBU) in Geltungsbereichen unterschiedlicher Mauterfassungssysteme
WO2015078553A1 (de) Verfahren und system zur bewirtschaftung kostenpflichtiger verkehrsräume
DE10126345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Mauterhebung
WO2006134071A1 (de) Verfahren zur aktualisierung von software in einem fahrzeuggerät eines elektronischen mautsystems sowie mautsystem zur durchführung des verfahrens
DE102005040053A1 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Mauteinhebung in mehreren Kraftfahrzeugen
WO2007012208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhebung von gebühren
DE102006032468B3 (de) Adaptive Datenvolumen bei der Übertragung von Daten für eine zentrale Geoobjekterkennung
EP1344190A1 (de) Verfahren zur erhebung von nutzungsgebühren
DE10015069A1 (de) Straßenbenutzungsgebühren-Abrechnungssystem
EP3210194A1 (de) Verfahren und onboard unit (obu) für die mauterfassung
DE102005049768A1 (de) Mauterfassungsgerät und Mauterfassungsverfahren
DE102006000926A1 (de) Verfahren zum automatischen Ausarbeiten einer Route zwischen einem Ausgangspunkt und einem Zielpunkt in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs
WO2007025826A1 (de) Prüfverfahren zur erkennung von abweichungen von geoobjekten
WO2009043691A1 (de) Einrichtung und verfahren zur strassenbenutzungsgebührenerfassung
EP2665044B1 (de) Verfahren zum Messen der Leistungsfähigkeit eines Straßenmautsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06741664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1