WO2007009869A1 - Vorrichtung zum aufbau von bremskraft in einem bremssystem eines fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum aufbau von bremskraft in einem bremssystem eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2007009869A1
WO2007009869A1 PCT/EP2006/063815 EP2006063815W WO2007009869A1 WO 2007009869 A1 WO2007009869 A1 WO 2007009869A1 EP 2006063815 W EP2006063815 W EP 2006063815W WO 2007009869 A1 WO2007009869 A1 WO 2007009869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pressure
pump
valve
suction side
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Baier
Ferah Cetinkaya
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007009869A1 publication Critical patent/WO2007009869A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • the invention relates to a device for building up braking force in a brake system of a vehicle.
  • DE 101 44 879 C1 discloses a method and a device for
  • the hydraulic brake circuit described therein comprises two reminderpumpen whose suction side is in each case via a high-pressure switching valve with the output of the master cylinder in communication.
  • the invention relates to a device for building up braking force in one
  • a brake medium reservoir and a first conduit system in which for the construction of
  • Brake pressure brake fluid is moved from the brake fluid reservoir to the suction side of a pump, - a leading from the delivery side of the pump in the wheel brake cylinder second
  • Wheel brake cylinder is moved, characterized in that the first conduit system between the brake medium reservoir and the suction side of a pump contains a pressure limiting component limiting the pressure of the brake medium to a predefinable maximum value.
  • the pressure limiting element By the pressure limiting element, it is possible to limit the pressure on the low pressure side of the pump and thus to protect the gasket located there.
  • the brake medium is brake fluid and the pressure is a hydraulic pressure
  • the brake fluid is a gas such as air and the pressure is a gas pressure or pneumatic pressure.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that it is the pressure-limiting element is a pressure control valve.
  • a pressure control valve makes it possible to limit the pressure value at the outlet of the valve by selecting or varying its activation.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the pressure-limiting element is a pulsed controlled switching valve.
  • the pressure-limiting element is a pulsed controlled switching valve.
  • Ratio of on-off duration of the pulsed control are chosen so that no unwanted pressure pulsations are caused.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the brake medium reservoir is the master brake cylinder.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the brake medium is brake fluid.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the pump is the return pump.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that it is used in the context of a vehicle dynamics control. In a driving dynamics control, the case may occur that the return pump is active by a current driver-independent braking intervention and at the same time by a strong operation of the brake pedal by the driver a high
  • Figure 1 shows the structure of the device according to the invention embedded in the hydraulic plan of a vehicle dynamics control system.
  • Fig. 1 the braking system of a vehicle equipped with a vehicle dynamics control system vehicle is shown in a schematic manner. All parts that are not important for the understanding were omitted. It was a braking system with two
  • Brake circuit 1 is the left branch in Fig. 3 (it is also referred to as a floating circle), the right branch is brake circuit 2 (it is also referred to as a rod circle).
  • brake circuit 1 extends over the rear wheels and the brake circuit 2 extends over the front wheels.
  • This division is also referred to as II division. Of course, other divisions are conceivable.
  • HSVl high-pressure switching valve of brake circuit 1
  • USVl switching valve of brake circuit 1
  • RFPl return pump of brake circuit 1
  • EVHL intake valve at the rear left, ie at the brake of the left rear wheel
  • HSV2 high pressure switching valve of brake circuit 2
  • the two reclaim pumps are driven by a common motor, i. they are put into operation in parallel.
  • the brake pressure control device 300 From the master cylinder 301 two lines go to the brake pressure control device 300. Therein, a branch to the high pressure switching valves 302 and 305 and to the switching valves 303 and 304.
  • the high pressure switching valve 302 is connected to the outlet valves 309 and 310 and the suction side of the reclaiming pump 306.
  • the switching valve 303 is connected to the intake valves 308 and 311 and the discharge side of the reclaim pump 306.
  • the output side of the intake valve 308 and the input side of the exhaust valve 309 are connected to the wheel brake 316, as are the intake valve 311 and the exhaust valve 310 with the wheel brake 317.
  • the high pressure switching valve 305 is connected to the exhaust valves 313 and 314 and the
  • the switching valve 304 is connected to the intake valves 312 and 315 and the discharge side of the return pump 307.
  • the output side of the intake valve 312 and the input side of the exhaust valve 313 are connected to the wheel brake 318, as are the intake valve 315 and the exhaust valve 314 with the wheel brake 319.
  • the reclaiming pump 306 is located between the switching valve 303 (delivery side of the return pump) and the outlet valve 310 (suction side of the return pump), the
  • the reclaim pump 307 is located between the switching valve 304 (reclaim pump delivery side) and the exhaust valve 313 (reclaim pump suction side), the exhaust valve 314 (reclaim pump suction side), and the high-pressure switching valve 305 (suction side of the reclaim pump)
  • a locking valve does not allow flow of brake fluid
  • a switched valve allows flow of brake fluid, in the ideal case even without pressure loss.
  • the reclaim pump 306 and thus also the reclaim pump 307 goes into operation. This is a prerequisite for the implementation of a driver-independent brake intervention by the vehicle dynamics control system. However, there is initially no driver-dependent brake intervention. Therefore, the ambient pressure is present in the master cylinder, i. no brake pressure or pre-pressure is established.
  • the reclaim pump 306 is connected on the suction side via the high-pressure switching valve to the master cylinder and the exhaust valves 309 and 310.
  • the exhaust valves 309 and 310 are closed to brake pressure buildup.
  • the reclaim pump now delivers over the through-connected intake valve 311 brake fluid into the wheel brake 317.
  • the brake fluid is removed on the suction side of the pump via the open high-pressure switching valve 302 the reservoir of the brake booster. There is a Bremsmomentenabsorbed on the right rear wheel instead.
  • Pressure control function with respect to the suction side of the return pump has.
  • the commonly used switching valve can be replaced by a pressure regulating valve.
  • the suction pressure of the return pump can be limited to a suitable level.
  • Such cases in which a driver-independent or active and a driver-dependent or passive pressure build-up occurs for example, occur when an ESP system is active during a braking operation or even when activating a hydraulic brake assist.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau von Bremskraft in einem Bremssystem eines Fahrzeugs, enthaltend - ein Bremsmediumreservoir (301) sowie ein erstes Leitungssystem, in dem zum Aufbau von Bremsdruck Bremsmedium aus dem Bremsmediumreservoir (301) zur Saugseite einer Pumpe (306) bewegt wird, - ein von der Pörderseite der Pumpe (306) in einen Radbrems Zylinder (316, 317) führendes zweites Leitungssystem, in dem zum Aufbau des Bremsdrucks das Bremsmedium in den Radbremszylinder (316, 317) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das das erste Leitungssystem zwischen dem Bremsmediumreservoir (301) und der Saugseite der Pumpe (306) ein den Druck des Bremsmediums in dem ersten Leitungssystem auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzendes Druckbegrenzungsbauelement (302) enthält.

Description

Vorrichtung zum Aufbau von Bremskraft in einem Bremssystem eines Fahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau von Bremskraft in einem Bremssystem eines Fahrzeugs.
Aus der DE 101 44 879 Cl sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Druckaufbaudynamik bekannt. Der dort beschriebene hydraulische Bremskreis umfasst zwei Rückforderpumpen, deren Saugseite jeweils über ein Hochdruckschaltventil mit dem Ausgang des Hauptbremszylinders in Verbindung steht.
Die Merkmale der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche sind der DE 101 44 879 Cl entnommen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau von Bremskraft in einem
Bremssystem eines Fahrzeugs, enthaltend
- ein Bremsmediumreservoir sowie ein erstes Leitungssystem, in dem zum Aufbau von
Bremsdruck Bremsmedium aus dem Bremsmediumreservoir zur Saugseite einer Pumpe bewegt wird, - ein von der Förderseite der Pumpe in den Radbremszylinder führendes zweites
Leitungssystem, in dem zum Aufbau des Bremsdrucks das Bremsmedium in einen
Radbremszylinder bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungssystem zwischen dem Bremsmediumreservoir und der Saugseite einer Pumpe ein den Druck des Bremsmediums auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzendes Druckbegrenzungsbauelement enthält.
Durch das Druckbegrenzungselement ist es möglich, den Druck an der Niederdruckseite der Pumpe zu begrenzen und damit die dort befindliche Dichtung zu schonen. Im Falle eines hydraulischen Bremssystems handelt es sich beim Bremsmedium um Bremsflüssigkeit und beim Druck um einen hydraulischen Druck, im Falle eines pneumatischen Bremssystems handelt es sich beim Bremsmedium um ein Gas wie beispielsweise Luft und beim Druck um einen Gasdruck bzw. pneumatischen Druck.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Druckbegrenzungselement um ein Druckregelventil handelt. Ein solches Ventil erlaubt es, durch Wahl bzw. Variation von dessen Ansteuerung den Druckwert am Ausgang des Ventils zu begrenzen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Druckbegrenzungselement um ein gepulst angesteuertes Schaltventil handelt. Durch eine schnelle gepulste Ansteuerung von Schaltventilen ist es möglich, diese mit einem über der Zeit mittleren Öffiiungsquerschnitt zu betreiben und damit im zeitlichen Mittel einen definierten Druckabfall am Ventil zu erzeugen. Die Frequenz und das
Verhältnis von Ein- zu Ausschaltdauer der gepulsten Ansteuerung sind dabei so gewählt, dass keine unerwünschten Druckpulsationen hervorgerufen werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremsmediumreservoir um den Hauptbremszylinder handelt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremsmedium um Bremsflüssigkeit handelt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Pumpe um die Rückförderpumpe handelt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese im Rahmen einer Fahrdynamikregelung verwendet wird. Bei einer Fahrdynamikregelung kann der Fall auftreten, dass durch einen aktuellen fahrerunabhängigen Bremseingriff die Rückförderpumpe aktiv ist und zugleich durch eine starke Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer ein hoher
Vordruck am Ausgang des Hauptbremszylinders anliegt.
Zeichnung
Die Zeichnung besteht aus Figur 1.
Figur 1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingebettet in den Hydraulikplan eines Fahrdynamikregelungssystems.
Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist in schematischer Art und Weise das Bremssystem eines mit einem Fahrdynamikregelungssystem ausgestatteten Fahrzeugs dargestellt. Dabei wurden alle für das Verständnis unwesentlichen Teile weggelassen. Es wurde ein Bremssystem mit zwei
Bremskreisen betrachtet: Bremskreis 1 ist der linke Zweig in Fig. 3 (er wird auch als Schwimmkreis bezeichnet), der rechte Zweig ist Bremskreis 2 (er wird auch als Stangenkreis bezeichnet). Dabei erstrecke sich der Bremskreis 1 über die Hinterräder und der Bremskreis 2 erstrecke sich über die Vorderräder. Diese Aufteilung wird auch als II- Aufteilung bezeichnet. Selbstverständlich sind auch andere Aufteilungen denkbar.
(Details hierzu finden sich beispielsweise in „Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, ISBN-Nr. 3-528-03876-4, S. 654-655)
Bevor auf die Vorgänge im Bremssystem eingegangen wird, sollen zuerst die einzelnen Blöcke kurz vorgestellt werden: 300: Hydraulische Bremsdruckregeleinrichtung
301: Hauptbremszylinder
302: HSVl (= Hochdruckschaltventil von Bremskreis 1) 303: USVl (= Umschaltventil von Bremskreis 1) 306: RFPl (= Rückförderpumpe von Bremskreis 1) 308: EVHL (= Einlassventil hinten links, d.h. an der Bremse des linken Hinterrads)
309: AVHL (= Auslassventil hinten links)
311: EVHR (= Einlassventil hinten rechts)
310: AVHR (= Auslassventil hinten rechts) 316: Radbremse des linken Hinterrades
317: Radbremse der rechten Hinterrades
305: HSV2 (= Hochdruckschaltventil von Bremskreis 2)
304: USV2 (= Umschaltventil von Bremskreis 2)
307: RFP2 (= Rückforderpumpe von Bremskreis 2) 312: EWL (= Einlassventil vorne links)
313: AWL (= Auslassventil vorne links)
315: EWR (= Einlassventil vorne rechts)
314: AWR (= Auslassventil vorne rechts)
318: Radbremse des linken Vorderrades 319: Radbremse der rechten Vorderrades
320: Bremspedal
Die beiden Rückforderpumpen sind von einem gemeinsamen Motor angetrieben, d.h. sie werden parallel in Betrieb genommen.
Vom Hauptbremszylinder 301 gehen zwei Leitungen zu der Bremsdruckregeleinrichtung 300. Darin erfolgt eine Verzweigung zu den Hochdruckschaltventilen 302 und 305 und zu den Umschaltventilen 303 und 304. Das Hochdruckschaltventil 302 ist mit den Auslassventilen 309 und 310 sowie der Saugseite der Rückforderpumpe 306 verbunden. Das Umschaltventil 303 ist mit den Einlassventilen 308 und 311 sowie der Förderseite der Rückforderpumpe 306 verbunden. Die Ausgangsseite des Einlassventils 308 und die Eingangsseite des Auslassventils 309 sind verbunden mit der Radbremse 316, ebenso das Einlassventil 311 und das Auslassventil 310 mit der Radbremse 317.
Das Hochdruckschaltventil 305 ist mit den Auslassventilen 313 und 314 sowie der
Saugseite der Rückforderpumpe 307 verbunden. Das Umschaltventil 304 ist mit den Einlassventilen 312 und 315 sowie der Förderseite der Rückförderpumpe 307 verbunden. Die Ausgangsseite des Einlassventils 312 und die Eingangsseite des Auslassventils 313 sind verbunden mit der Radbremse 318, ebenso das Einlassventil 315 und das Auslassventil 314 mit der Radbremse 319.
Die Rückforderpumpe 306 liegt zwischen dem Umschaltventil 303 (Förderseite der Rückförderpumpe) und dem Auslassventil 310 (Saugseite der Rückförderpumpe), dem
Auslassventil 309 (Saugseite der Rückforderpumpe) sowie dem Hochdruckschaltventil 302 (Saugseite der Rückforderpumpe). Die Rückforderpumpe 307 liegt zwischen dem Umschaltventil 304 (Förderseite der Rückforderpumpe) und dem Auslassventil 313 (Saugseite der Rückforderpumpe) , dem Auslassventil 314 (Saugseite der Rückforderpumpe) sowie dem Hochdruckschaltventil 305 (Saugseite der
Rückforderpumpe).
Zur Veranschaulichung werde nun ein plötzlich einsetzender
Fahrdynamikregelungseingriff am rechten Hinterrad mit der zugehörigen Radbremse 317 betrachtet.
Zuerst sollen aber die Begriffe „gesperrt" und „durchgeschaltet" erklärt werden: Ein sperrendes Ventil erlaubt keinen Durchfluss der Bremsflüssigkeit, ein durchgeschaltetes Ventil erlaubt Durchfluss der Bremsflüssigkeit, im idealen Fall sogar ohne Druckverlust.
Mit Einsetzen des Regelungseingriffs geht die Rückforderpumpe 306 und damit auch die Rückforderpumpe 307 in Betrieb. Dies ist Voraussetzung für die Durchführung eines fahrerunabhängigen Bremseneingriffs durch das Fahrdynamikregelungssystem. Es erfolgt allerdings zunächst kein fahrerabhängiger Bremseneingriff. Im Hauptbremszylinder ist deshalb der Umgebungsdruck vorhanden, d.h. kein Bremsdruck bzw. Vordruck ist aufgebaut.
Der in beiden Pumpen eingezeichnete Pfeil gibt die Förderrichtung an. Im Schwimmkreis (hinterer Bremskreis) wird das Umschaltventil 303 gesperrt. Das Hochdruckschaltventil
302 ist durchgeschaltet. Die Rückforderpumpe 306 ist auf der Ansaugseite über das Hochdruckschaltventil mit dem Hauptbremszylinder sowie den Auslassventilen 309 und 310 verbunden. Die Auslassventile 309 und 310 sind zum Bremsdruckaufbau geschlossen. Auf der Förderseite fördert die Rückforderpumpe nun über das durchgeschaltete Einlassventil 311 Bremsflüssigkeit in die Radbremse 317. Die Bremsflüssigkeit wird auf der Ansaugseite der Pumpe über das geöffnete Hochdruckschaltventil 302 dem Reservoir der Bremskraftverstärkers entnommen. Es findet ein Bremsmomentenaufbau am rechten Hinterrad statt.
Findet nun gleichzeitig ein Bremsdruckaufbau durch den Fahrer über eine Betätigung des Bremspedals 320 statt, dann findet dadurch eine Erhöhung des Vordrucks am Ausgang des Hauptbremszylinders 301 statt, welche über das wegen dem Regeleingriff bereits offene Hochdruckschaltventil 302 direkt an die Saugseite der Rückförderpumpe 302 weitergegeben wird. Bei einer sehr starken Bremspedalbetätigung des Fahrers kann dadurch ein Druckwert, welcher deutlich über 100 bar liegt, am Eingang bzw. an der Saugseite der Rückförderpumpe anliegen.
Deshalb findet eine wesentliche Beanspruchung der auf der Saugseite befindlichen Nieder druckdichtung der Rückförderpumpe für diejenigen Fälle statt, in denen die Pumpe aktiv (d.h. fahrerunabhängig) Bremsdruck aufbauen muss und zugleich eine starke Bremspedalbetätigung durch den Fahrer stattfindet.
Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, indem das Hochdruckschaltventil durch ein Ventil ersetzt wird, welches nicht nur eine Schaltfunktion, sondern auch eine
Druckregelfunktion bzgl. der Ansaugseite der Rückförderpumpe aufweist. Beispielsweise kann das üblicherweise verwendete Schaltventil durch ein Druckregelventil ersetzt werden. Dadurch kann der Ansaugdruck der Rückförderpumpe auf ein geeignetes Maß begrenzt werden.
Solche Fälle, in denen ein fahrerunabhängiger bzw. aktiver sowie ein fahrerabhängiger bzw. passiver Druckaufbau stattfindet, treten beispielsweise dann auf, wenn ein ESP- System während eines Bremsvorgangs aktiv ist oder auch bei der Aktivierung eines hydraulischen Bremsassistenten.
Anstelle der Verwendung eines Druckregelventils ist auch eine getaktete bzw. gepulste
Ansteuerung des Hochdruckschaltventils möglich. Durch eine schnelle gepulste Ansteuerung von Schaltventilen ist es möglich, diese bzgl. des Öffnungsquerschnitts in einer „Mittelstellung" zu betreiben und damit einen definierten Druckabfall am Ventil zu erzeugen. Die Frequenz der gepulsten Ansteuerung kann dabei so hoch sein, dass die beweglichen Teile des Ventils mit ihrer mechanischen Bewegung dieser Frequenz nicht folgen können.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbau von Bremskraft in einem Bremssystem eines Fahrzeugs, enthaltend - ein Bremsmediumreservoir (301) sowie ein erstes Leitungssystem, in dem zum Aufbau von Bremsdruck Bremsmedium aus dem Bremsmediumreservoir (301) zur Saugseite einer Pumpe (306, 307) bewegt wird,
- ein von der Förderseite der Pumpe (306, 307) in den Radbremszylinder führendes zweites Leitungssystem, in dem zum Aufbau des Bremsdrucks das Bremsmedium in einen Radbremszylinder (316, 317, 318, 319) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungssystem zwischen dem Bremsmediumreservoir (301) und der Saugseite einer Pumpe (306, 307) ein den Druck des Bremsmediums auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzendes Druckbegrenzungsbauelement (302, 305) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Druckbegrenzungselement (302, 305) um ein Druckregelventil handelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem
Druckbegrenzungselement (302, 305) um ein gepulst angesteuertes Schaltventil handelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremsmediumreservoir (301) um den Hauptbremszylinder handelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremsmedium um Bremsflüssigkeit handelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Pumpe (306, 307) um die Rückforderpumpe handelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Rahmen einer Fahrdynamikregelung verwendet wird.
PCT/EP2006/063815 2005-07-20 2006-07-03 Vorrichtung zum aufbau von bremskraft in einem bremssystem eines fahrzeugs WO2007009869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033868 DE102005033868A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Vorrichtung zum Aufbau von Bremskraft in einem Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102005033868.2 2005-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009869A1 true WO2007009869A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37022878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063815 WO2007009869A1 (de) 2005-07-20 2006-07-03 Vorrichtung zum aufbau von bremskraft in einem bremssystem eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005033868A1 (de)
WO (1) WO2007009869A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003290A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0893650A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Toyota Motor Corp ポンプ制御装置
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
WO1997047504A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung
WO1998000323A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
WO1998000322A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
DE10144879C1 (de) * 2001-09-12 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik
WO2005054028A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur kalibrierung von analog regelnden elektrisch ansteuerbaren hydraulischen ventilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0893650A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Toyota Motor Corp ポンプ制御装置
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
WO1997047504A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung
WO1998000323A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
WO1998000322A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
DE10144879C1 (de) * 2001-09-12 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik
WO2005054028A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur kalibrierung von analog regelnden elektrisch ansteuerbaren hydraulischen ventilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 08 30 August 1996 (1996-08-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033868A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159789C1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben
DE102014225954A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102009005937A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006022734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP1417118B1 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3507150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
DE10325266A1 (de) Bremsanlage und Verfahren für Kraftfahrzeuge
DE102006042930A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2007009869A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von bremskraft in einem bremssystem eines fahrzeugs
EP1345800B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP1177121B1 (de) Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken
WO2009043742A1 (de) Einsatz von absolutdruckventilen in fahrdynamikregelsystemen
DE102018219776A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines autonomen Druckaufbaus in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Steuergerät
DE102016218337A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102004029838A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Druckpulsen in einem Bremssystem
DE102014222573A1 (de) Hydraulikeinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102013211600A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Schlupfregelung
DE102015213541A1 (de) Hydraulisches Bremssystem in einem Fahrzeug
DE19600603B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016207888A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2024132046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems bei einer detektierten leckage und steuervorrichtung zur ausführung eines solchen verfahrens
DE102021134165A1 (de) Funktionseinheit, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Kraftfahrzeug-Steuergerät
DE102010062694A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zum Druckabgleich in einer hydraulischen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06764025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1