WO2006119657A1 - Elektrisch leitfähiger kontakt und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Elektrisch leitfähiger kontakt und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006119657A1
WO2006119657A1 PCT/CH2006/000244 CH2006000244W WO2006119657A1 WO 2006119657 A1 WO2006119657 A1 WO 2006119657A1 CH 2006000244 W CH2006000244 W CH 2006000244W WO 2006119657 A1 WO2006119657 A1 WO 2006119657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact element
metal
contact
pill
sponge
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Keist
Klaus Hoffmann
Original Assignee
Abatek International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abatek International Ag filed Critical Abatek International Ag
Priority to EP06721946.9A priority Critical patent/EP1878033B1/de
Priority to CN2006800154840A priority patent/CN101171654B/zh
Priority to US11/919,841 priority patent/US7964810B2/en
Priority to MX2007013864A priority patent/MX2007013864A/es
Priority to JP2008509288A priority patent/JP5085535B2/ja
Priority to CA2607408A priority patent/CA2607408C/en
Publication of WO2006119657A1 publication Critical patent/WO2006119657A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/79Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the form of the contacts, e.g. interspersed fingers or helical networks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/03Composite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/008Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/008Wires
    • H01H2203/01Woven wire screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/038Form of contacts to solve particular problems to be bridged by a dome shaped contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/042Foam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/004High frequency adaptation or shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the present invention relates to a contact element for the intermittent contacting of printed conductors on a printed circuit board, in particular for flexible safety mats or input devices. Furthermore, it relates to a method for the production of flexible safety mats or input devices and uses of such contact elements.
  • Silicone switching mats are increasingly being used in the automotive sector, e.g. for switching e.g. Mirror adjusters, window regulators, etc.
  • Silicone material is made conductive with carbon or other electrically conductive particles, pressed into plates and punched out and then vulcanized together with the switching mat in the compression tool.
  • a copper sheet is laminated on one side with a silicone layer, on the other with nickel and gold coated. From the sheet then pills are punched, which are vulcanized together with the switching mat in the compression tool.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved contact element for the intermittent contacting of printed conductors on a printed circuit board or a similar carrier with interrupted printed conductors. This particular for use for flexible safety mats or input devices, such. B. for the automotive sector.
  • the solution to this problem is achieved in that the contact element consists of a metal sponge.
  • the core of the invention is thus to use a metal sponge, which on the one hand by the existing contiguous network of metal has a well-defined conductivity respectively a well-defined ohmic resistance when the interconnects are bridged.
  • a metal sponge inherently has a certain flexibility and elastic deformability, which can always ensure good contact, especially with repeated actuation and, for example, oblique actuation. Dirt particles can also be absorbed by the flexibility.
  • a metal mesh or of carbon fibers the following unexpectedly functionally significant advantages result when using a metal sponge as a contact element:
  • Carbon fibers have a higher resistance than metal foam. With carbon fibers one reaches 2 ohms while the metal foam reaches 0.2 ohms. In addition, the carbon fibers need a certain contact pressure in order to conduct well, which in turn is a crucial disadvantage in the critical low contact-contact forces.
  • Metal foam can switch currents up to 50OmA at 12V, while metal mesh suffers from burns due to the very thin metal filaments even at low currents and fails.
  • the metal sponge is a metal sponge which has a substantially contiguous metallic-based network in order to be able to reliably assume the abovementioned functionality.
  • the metal sponge has at the same time preferably over a substantially contiguous network of cavities (in English so-called metal sponge).
  • so-called metal foams in English so-called metallic foams in which the cavities do not form a substantially completely coherent network, but rather are in the form of pores.
  • metal sponge is understood to mean that it is a coherent network on a metallic basis, which has cavities in the form of a substantially contiguous network.
  • a further preferred embodiment of such a metal sponge is characterized in that the cavities of the metal sponge are at least partially filled with an elastomeric material.
  • This embodiment is surprisingly characterized by excellent functionality.
  • the elastomeric and therefore elastic material arranged in the cavities results in the metal sponge thus obtaining at least partially, preferably completely, permanent elastic properties as a whole.
  • an "empty" metal sponge resp. Metal foam especially under heavy mechanical load if the cavities are not filled with elastic material, u.U. can also be irreversibly deformed, this is no longer possible with such a filled metal sponge due to the arranged in the cavities elastic material. It also prevents the metallic network breaking under load and thus affecting the conductivity.
  • due to the network of metallic material the conductivity is reliable and always consistent. In this way, a contact element can be made available in an astonishingly simple manufacturing process, which can take over its function excellent long-term even with intensive repeated and even rough use.
  • the contact element is connected in the form of a contact pill with a switching mat or with an element of a switching mat, wherein the switching mat respectively the element of the switching mat consists of an elastomeric material, and this elastomeric material at least partially penetrates the cavities of the metal sponge.
  • the elastomeric material substantially completely penetrates the cavities of the metal sponge.
  • the elastomeric material may be a material selected from: silicone elastomer, liquid silicone rubber, liquid silicone rubber, thermoplastic elastomer or rubber. In other words, those materials are used which are typically already used in the field of safety mats.
  • a very simple construction which is characterized by a simple, reliable production process and low production costs, is possible if it is the material of the switching mat in the elastomeric, arranged in the cavities material and to some extent material of the switching mat at least partially penetrates into the contact pellet , The material of the switching mat then penetrates the contact pill at least partially, which on the one hand leads to the contact pill being firmly connected to the switching mat, and on the other hand leads to the contact pill receiving the above-discussed lasting elastic properties.
  • the contact element is in the form of a contact pill whose cavities are at least partially, preferably in at least one surface area, filled with an electrically conductive elastomeric material, wherein it preferably with graphite or metal particles such as z.
  • an electrically conductive elastomeric material preferably with graphite or metal particles such as z.
  • nickel particles offset elastomeric material particularly preferably with graphite or metal particles such as nickel particles offset elastomeric silicone.
  • An increase in the conductivity can also be achieved by the contact element being in the form of a contact pill, and the contact pill on the surface facing the strip conductors is provided with an additional metallic coating, in particular of gold or chromium.
  • contact pill In connection with the term contact pill must be specified that it is It may be circular, to some extent circular cylindrical elements, but it may also be oval, hexagonal, square, rectangular or any other basic shapes. Typically, the contact pill is a circular contact element.
  • the material of the metal sponge is preferably a metal selected from the group: nickel, chromium, gold, aluminum, copper or alloys or mixtures formed therefrom. Also foams or sponges, which are stratified of different metals, are possible.
  • Such sponges can be produced for example in a deposition process (CVD, chemical vapor deposition), wherein a plastic foam is coated with metal and then the plastic is removed, so that a contiguous metal sponge with coherent cavities formed.
  • metal foams resp.
  • Metal sponges with an average pore size in the range of 100-1000 ⁇ m, preferably in the range of 550-700 ⁇ m, particularly preferably in the range of 600-650 ⁇ m.
  • the contact element is preferably in the form of a contact pill with a thickness in the range of 0.5-3 mm, preferably in the range of 0.5-0.9 mm.
  • the metal sponge advantageously has a density in the range of 200-800 g / m 2 , particularly preferably in the range of 300-500 g / m 2 , based on a material thickness of 1.6 mm. Furthermore, the present invention relates to a method for producing a switching mat or an element of a switching mat (eg silicone dome) with a contact element, as described above.
  • a switching mat eg silicone dome
  • the method is characterized in that such a contact element is inserted into a compression tool, an injection molding tool or a transfer molding tool, preferably at recesses provided for the contacts, then an elastomer mixture is inserted respectively supplied and / or injected, and when closed Tool pressure and temperature can be adjusted in the tool so that the elastomer is low viscosity and at least partially penetrates into the metal sponge. Pressure and temperature in the tool are preferably set such that the elastomer substantially completely in the Metal sponge of the contact element penetrates in the form of a contact pill.
  • the contact element can be presented in the form of a contact pill, which are produced from a metal sponge plate in a stamping process or a cutting process, in which preferably a partial compression of the metal sponge is effected.
  • the contact pill and / or the metal sponge plate can be filled before or after the stamping process at least partially with an electrically conductive or non-conductive elastomeric material or coated by a squeegee, pressure or spray method, or with an additional metallic coating, in particular of gold or chromium be provided. If the metal sponge plate is already filled with an elastomeric material, then such a contact element can subsequently also be glued or otherwise connected to the corresponding points of a switching mat (for example, from below onto a silicone dome).
  • the present invention relates to the use of a contact element, as described above, and preferably made according to one
  • a contact element is formed as embedded in elastomer such as silicone trace, this using a metal foam or a metal sponge, in particular with integrated contact surface, for example, to realize a key function in a flexible silicone bracelet or more generally in a silicone switching mat.
  • a metal foam or a metal sponge can be embedded as a flexible contact track in elastomer, such as in silicone.
  • a flexible tactile pad or eg for security applications in which an interruption, for example, as a result of an interruption of a circuit formed therefrom, an alarm is triggered.
  • EMC shield by the metal foam or metal sponge over a large area, ie the entire surface or in the form of a network with in particular the shielded frequencies adapted mesh size, in an elastomer such as is embedded in a silicone.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a switching region of a switching mat (silicone dome) according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a switching mat element for a motor control, wherein in a) a view from above onto the entire component, in b) a view from above onto the diaphragm, in c) a view from above onto the safety mat, in d) a view from above of the circuit board, in e) a perspective view of the switching mat and in f) a section through a
  • Fig. 3 a) an element of a safety mat with metal foam as a contact pill; b) metal foam without filling; c) completely filled with elastomer metal foam; d) in the surface area filled with elastomer metal foam; e) metal foam according to d) with additional metallic coating;
  • Fig. 5 shows another embodiment, in which an integrated flexible switching mat is shown.
  • the present invention is to be understood in particular in connection with safety mats, as initially explained generally with reference to FIGS. 1 and 2 should.
  • FIG. 1 shows a section through the switching region of a switching mat.
  • a circuit board 1 printed conductors 2, 3 are provided. These interconnects are interrupted at a defined point, and at this point a contacting, ie a bridging of the two interconnects 2, 3 is to be made possible by a manual input (pressing a keyboard i.S.) from above.
  • a switching mat located on the circuit board, a switching mat, which consists in this specific case of a plastic cap 4, below which are arranged in each case in the switching areas flexible elements, for example made of silicone. These flexible elements consist of a silicone dome 5, which is connected to the top with the plastic cap 4.
  • this dome 5 is supported on the printed circuit board via a membrane 5a with the switching mat base 6.
  • the dome 5, the diaphragm 5a and the base 6 are integrally made of a flexible material. Such an element is also called a silicone button.
  • a contact pill 7 is attached on the underside of the dome 5.
  • the plastic cap 4 is pressed from above, for example, with a finger down, so takes place after reaching a threshold force buckling of the diaphragm 5a, and the contact pill 7 is printed on the circuit board 1 respectively to the two from left respectively from the right conductor tracks 2, 3rd pressed down.
  • the contact pill is a conductive element, for example a carbon pill or a gold pill, the conductors 2 and 3 are thus connected to one another and a circuit is effected.
  • the silicone dome Upon release, due to the elasticity of the material in the membrane 5a, the silicone dome returns to its original position shown in FIG. 1, which causes the connection to be interrupted again as the contact pill is removed upwardly out of the contact area.
  • Figure 2a shows a plan view of such a switching element, which consists of a diaphragm 17, which, as can be seen in Figure 2b), has circular recesses. Grab through these recesses from tuiten two keys 18 through. It is possible that a plastic cap 4 is glued or laid over the keys.
  • the switching mat consists in this case of two actual switching elements, as shown in the figures 2c) a top view, and in 2e) a perspective view, and in 2f), a section along the dotted line in Figure 2c) is visible ,
  • the printed circuit board 1 shown in Figure 2d) is arranged, on which two separate conductor paths are arranged, which grouted each below the keys 18 via Maisier Schemee 20, that is, in these areas 20, the conductors are interrupted and are there by the contact pills 7 of the switching mat are bridged, provided that the switching mat is actuated accordingly.
  • the switching mat is made of a flexible elastic material such as silicone rubber and consists of one piece Dom 5, a diaphragm 5a and the base 6, wherein between the base and the dome, a free-standing cavity is formed, in which from below the contact pills 7 are attached.
  • a flexible elastic material such as silicone rubber
  • the aim of the present invention is, so to speak, to find a solution which combines the advantages of the two technologies mentioned above of the carbon pill and the gold pill and at the same time eliminates their disadvantages. That The softness of the carbon pill (dirt is trapped, low in price) should be combined with the electrical properties of the gold pill (very low contact resistance, independent of actuation force).
  • a metal sponge as the material for the contact pill 7, preferably a nickel-metal sponge having a porosity of, for example, 100 PPI (pores per inch) and a density of, for example, 400 gr / m 2 at a thickness of typically 1.6 mm used. This is shown schematically in FIG. 3 a).
  • the sponge pills are placed in the compression tool on the recesses provided for the contacts, then an elastomer mixture is inserted or injected respectively. fed, and the tool closed. Due to the pressure (typically 150 kg / cm 2) and the temperature in the mold (typically 170 0 C), the elastomer of low viscosity and penetrates at least partly into the metal sponge. At the same time, the metal sponge is compressed by the pressure in the compression tool and forms a fairly homogeneous surface, partly interspersed with elastomer, on the lower side. This surface now serves as a contact element, the sponge as a "net” not only leads to the surface, but over the whole pill.
  • Such metal sponge pills have approximately the electrical properties of the gold pills, without being susceptible to dirt, and are cheap to manufacture.
  • the metal sponge pill is a metal sponge-punched or cut-out pill, which is otherwise unmodified. This situation is shown in FIG. 3b).
  • This electrically conductive metal sponge or foam is vulcanized in the tool with insulating silicone or otherwise applied to the keypad, e.g. by gluing, clamping, etc.
  • the metal sponge pill is already at least partially with elastomeric material, which may be non-conductive or additionally electrically conductive prior to its attachment to the keypad or their integration into the switching mat.
  • the metal foam is completely or partially filled with an electrically conductive or non-conductive material. This can e.g. be added with graphite or metal dust offset silicone. Such a completely filled with material metal sponge pill is shown schematically in Figure 3 c). From these plates, the pills are then made.
  • the metal sponge pill is additionally coated for better conductivity at least on the side facing the contacts, that is to say the printed conductors.
  • the metal sponge is coated with electrically conductive material on one or both sides.
  • the coating can For example, be stirred with a doctor blade or spray process. Such a coating 10 is shown schematically in FIG. 3d).
  • the Metallschwamrn pill is refined.
  • the metal sponge can be coated on one, both sides or throughout additionally with gold or another high-grade layer in order to increase the conductivity and to reduce the burnup.
  • the metal foam pill is gilded by steaming or electroplating etc. for example. This can be done on all variants on one or both sides.
  • the punched pills may be coated in a drum. Such an embodiment in combination with a coating 10 is shown schematically in FIG. 3e).
  • porous metallic carriers there are different types of porous metallic carriers:
  • So-called cellular metal or "cellular metal” the space is divided into discrete cells. The boundaries of these cells are made of solid metal, and the interiors are hollow. Ideally, the individual cells are all separated from each other. • so-called porous metal or “porous metal”: the metal contains a large number of pores, ie closed curved gas chambers with a smooth surface.
  • metal foam or "metal (lic) foam”: foams are a special form of porous metals. Such a foam arises from a liquid
  • metal sponge the space is filled by a continuous and interconnected network of metal in coexistence with a likewise interconnected network of cavities.
  • metal sponge products are prepared e.g. in the CVD (Chemical vapor Deposition) process, where a plastic foam is coated with metal and in a second step, the plastic is removed so that only a metal sponge remains.
  • conductive metal foams and metal sponges are preferred.
  • Such metal sponges are made, for example, of nickel, nickel coated e.g. with chromium or gold, aluminum, copper, etc. Different pore sizes can be used, typically 400 ⁇ m.
  • FIG. 4a A possible method for producing such contact pills 7 from a metal sponge plate 14 is shown in FIG.
  • the punching tool 12 has at its tip a tapered on the outside taper, which leads to the actual cutting edge.
  • the metal sponge plate 14 is placed on a soft pad 15, and the punch 12 is inserted punched with retracted punch 13 into the metal sponge plate 14.
  • the punched product 16 (the pill) thus separated is compacted with the punch 13 as far as is required for the intended application, typically at 0.7 mm.
  • the punching tool 12, 13 is withdrawn, wherein the punched product 16 adheres in the punching tool.
  • a magnetic or vacuum-based device suction may be provided in the stamp.
  • FIG. 5 also shows a further possibility of using such a metal sponge or a metal foam.
  • a flexible mat 21 made of an elastomer in the concrete case of silicone, two conductors 2 and 3 made of metal foam or metal sponge are embedded in such a way and penetrated by the elastomer or silicone, respectively, that they are guided over one another in one area. Between the two conductors, a cavity 22 is present in this area.
  • the conductors are connected at the points 24 with appropriate electronics or circuits, and is now in a schematically shown key area 23 from above (or equally from below) exerted a pressure on this mat 21, so contact the two conductors 2, 3rd due to the flexibility of the mat 21 and thus provide a key function.
  • a mat can in turn be produced in that the conductors are presented, for example, as unfilled metal foams or metal sponges in a mold and subsequently the elastomer is supplied to form the structure according to FIG. coating:
  • Electrically conductive or non-conductive elastomers can be applied in processes such as doctor blade, spray, screen printing, pad printing, etc.
  • Dow Corning 3631 liquid silicone may be used as a base material for coating or as a flexible filler.
  • conductive particles e.g. Nickel-coated carbon particles can be used by Inco Special Products.
  • Xyshield Type XY800 Nickel Piated Graphite from Laird Technologies can be used as a paste for a coating (base material + particles ready mixed).
  • HTV silicone possibly with color pigments; e.g. Type B6670, 30-80 Shore A, 70 Shore A preferred, to be used by Dow Corning.
  • Materials such as gold, chromium, etc. can be applied in processes such as sputtering, vapor deposition, electroplating, etc.
  • HTV silicone elastomer is used for mats, but the present invention can also be implemented with liquid silicone liquid silicone rubber (LSR), thermoplastic elastomers (TPE) or rubber of any kind. Processing:
  • the metal sponge can be punched into pills and inserted directly into the compression tool.
  • the metal sponge can be formed into plates with elastomer, from which the contact pills are then punched or cut (also laser techniques). These are then vulcanized together in the mold with the silicone.
  • pills with metal sponge and conductive elastomer are produced.
  • the pills can also be placed in injection molds, transfer molding tools or others. Adhesion of the pill to the safety mat:
  • Pills are applied to the finished safety mat by gluing the contact pill: • Round, square, any shape
  • Thickness metal sponge thickness of starting material or metal sponge resp. Foam additionally compressed during the punching process or cutting process.
  • Safety mats in general Contact pills for window regulators, mirror adjusters, etc.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kontaktelement (7) zur intermittierenden Kontaktierung von Leiterbahnen (2, 3) auf einer Leiterplatte, insbesondere für flexible Schaltmatten (4-6), beispielsweise für flexible Eingabegeräte aus dem Automobilbereich. Eine sehr zuverlässige und insbesondere auch für hohe Ströme respektive hohe Spannungen geeignete Konstruktion wird dadurch erreicht, dass das Kontaktelement aus einem Metallschwamm (8) besteht. Der Metallschwamm ist dabei bevorzugtermassen wenigstens teilweise von einem elastomeren Material, welches gleichzeitig das Baumaterial der Schaltmatte sein kann, durchdrungen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontaktelementes respektive von Schaltmatten/Eingabegeräten mit solchen Kontaktpillen sowie die Verwendung von solchen Kontaktpillen (7) beschrieben.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL Elektrisch leitfähiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktelement zur intermittierenden Kontaktierung von Leiterbahnen auf einer Leiterplatte, insbesondere für flexible Schaltmatten oder Eingabegeräte. Weiterhin betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schaltmatten oder Eingabegeräte sowie Verwendungen solcher Kontaktelemente.
STAND DER TECHNIK Silikonschaltmatten werden immer häufiger auch im Automobilbereich eingesetzt so z.B. zum Schalten von z.B. Spiegelverstellern, Fensterhebern, etc.
In widerstandscodierten Schaltungen ist es entscheidend, dass ein sehr niederohmiges und zuverlässiges Kontaktelement zur Verfügung steht. Werden hochohmige respektive unzuverlässige Kontaktelemente verwendet, so kommt es zu Kontaktstörungen oder gar Ausfällen. Ebenfalls von grosser Wichtigkeit ist, dass insbesondere für die direkte Schaltung von Motoren hohe Ströme von z.B. 20OmA geschaltet werden können. Bei solchen Schaltmatten ist typischerweise eine flexible Matte beispielsweise aus Silikon über einer Leiterplatte angeordnet. Auf der Leiterplatte sind Leiterbahnen angeordnet, welche an den zu betätigenden Stellen Unterbrechungen aufweisen. Auf der Unterseite der flexiblen Matte aus Silikon und diese Unterbrechungen überbrückend sind, beabstandet von der Leiterplatte, Kontaktelemente angeordnet. Diese Kontaktelemente werden typischerweise als Kontaktpillen bezeichnet. Wird die flexible Matte im richtigen Bereich heruntergepresst, so erfolgt eine Kontaktierung.
Für solche Anwendungen werden heute normalerweise zwei verschiedene Arten von Kontaktpillen verwendet, beide mit gravierenden Nachteilen: Karbonpille:
Silikonmaterial wird mit Karbon oder anderen elektrisch leitenden Partikeln leitfällig gemacht, in Platten gepresst und ausgestanzt und dann im Kompressionswerkzeug mit der Schaltmatte zusammenvulkanisiert.
Nachteil dieser Pillen ist stets, dass der Überganswiderstand vom Anpressdruck abhängig ist, d.h. wenn die Taste nur ganz leicht gedrückt wird, entsteht ein sehr hoher
Schaltwiderstand, welcher falsch interpretiert werden kann. Dies ist insbesondere dann, wenn unterschiedliche Funktionalitäten in Serie über den gleichen Leiterpfad über meist grössenordnungsmässig unterschiedliche Widerstände codiert werden sollen, nicht akzeptabel, da entsprechend beispielsweise bei einer nur leichten Aktuierung eine völlig andere, zufälligerweise im gleichen Leiterpfad angeordnete Funktionalität ausgelöst wird. Auch werden vielfach nicht wirklich tiefe Übergangswiderstände (<10hm) erzielt.
Goldpille:
Ein Kupferblech wird auf der einen Seite mit einer Silikonschicht laminiert, auf der anderen mit Nickel und Gold beschichtet. Aus dem Blech werden dann Pillen gestanzt, welche mit der Schaltmatte im Kompressionswerkzeug zusammenvulkanisiert werden.
Nachteil dieser Pille ist der hohe Materialpreis und die hohen Ausschussraten im Prozess sowie die hohe Anfälligkeit auf Verschmutzung. Sobald ein Staubkorn zwischen die Pille und die Leiterplatte gerät, wird der Kontakt aufgrund seiner starren Struktur isoliert und fällt aus. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Goldpille erst bei einem gewissen Anpressdruck anspricht und nicht bei unmittelbarem Kontakt mit der Leiterplatte.
Metallgewebe:
In der DE 23 35 907, der US 5,047,602, der EP 0 938 111 und anderen wird zudem die Möglichkeit beschrieben, ein gewobenes oder nicht gewobenes Fasergefüge aus Metalloder Karbonfasern oder aus leitfähig beschichteten Fasern als Kontaktbereich für einen Schalter vorzusehen. Nachteilig an solchen Lösungen ist ganz analog zu den Partikeln in der genannten Karbonpille die Tatsache, dass stets sichergestellt werden muss, dass die Fasern tatsächlich in genügendem Kontakt sind, um die Leitfähigkeit sicherzustellen. Zudem ist gerade diese Kontaktierung eine Eigenschaft, welche sich bei intensiver Betätigung eines Schalters schnell verschlechtert, und die Fasern haben die Tendenz, bei Alterung zu brechen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kontaktelement zur intermittierenden Kontaktierung von Leiterbahnen auf einer Leiterplatte oder einem ähnlichen Träger mit unterbrochenen Leiterbahnen zur Verfügung zu stellen. Dies insbesondere zur Anwendung für flexible Schaltmatten oder Eingabegeräte, so z. B. für den Automobilbereich. Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass das Kontaktelement aus einem Metallschwamm besteht.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, einen Metallschwamm zu verwenden, welcher einerseits durch das darin vorhandene zusammenhängende Netzwerk aus Metall eine wohldefinierte Leitfähigkeit respektive einen wohldefinierten ohmschen Widerstand aufweist, wenn die Leiterbahnen überbrückt werden. Ausserdem verfügt ein Metallschwamm inhärent über eine gewisse Flexibilität und elastische Deformierbarkeit, was insbesondere bei wiederholtem Betätigen und beispielsweise bei schräger Betätigung stets eine gute Kontaktierung gewährleisten kann. Auch Schmutzpartikel können durch die Flexibilität gewissermassen aufgefangen werden. Insbesondere gegenüber der Verwendung eines Metallgewebes oder von Karbonfasern ergeben sich bei Verwendung eines Metallschwammes als Kontaktelement unter anderem folgende unerwartet funktionswesentliche Vorteile:
• Die Kontakte an der Oberfläche des Metallschaumes sind fix und kohärent über das Gitter miteinander verbunden, während beim Metallgewebe die Verbindung lose ist. Metallschaum erhöht deshalb die Kontaktsicherheit besonders bei den kritischen geringen Kontakt-Anpresskräften enorm. Wenn sich der Widerstand bei geringen Kontakt-Anpresskräften erhöht, ist eine Verwendung in widerstands-codierten Schaltungen nur sehr bedingt möglich und mit grossem Risiko von Fehlfunktionen verbunden.
• Karbonfasern haben einen höheren Widerstand als Metallschaum. Mit Karbonfasern erreicht man 2 Ohm während der Metallschaum 0.2 Ohm erreicht. Zudem brauchen die Karbonfasern einen gewissen Anpressdruck, um gut zu leiten, was wiederum bei den kritischen geringen Kontakt-Anpresskräften ein entscheidender Nachteil ist.
• Metallschaum kann Ströme bis zu 50OmA bei 12V schalten, während Metallgewebe bedingt durch die sehr dünnen Metallfäden bereits bei geringen Strömen Abbrand erleidet und ausfällt.
• Die Herstellung von Kontaktpillen aus Metallschaum ist ein einfacher Stanzvorgang, während das sehr dünne Metallgewebe wegen des faserigen
Charakters nur schwierig gestanzt werden kann in jedem Fall zuerst laminiert werden muss, um ein Durchdringen mit dem isolierenden Silikon während des Moulding-Prozesses zu verhindern. Die Herstellkosten von Kontaktpillen aus Metallschaum sind entsprechend geringer. • Materialkosten von Metallschaumpillen sind geringer als Metallgewebe
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Metallschwamm um einen Metallschwamm, welcher ein im wesentlichen zusammenhängendes Netzwerk auf metallischer Basis aufweist, um die oben genannte Funktionalität sicher übernehmen zu können. Insbesondere verfügt der Metallschwamm gleichzeitig bevorzugtermassen über ein im wesentlichen zusammenhängendes Netzwerk aus Hohlräumen (im Englischen i.d.R. sogenannter metal sponge). Grundsätzlich ist es aber auch möglich, so genannte Metallschäume (im Englischen i.d.R. sogenannte metallic foams) zu verwenden, bei welchen die Hohlräume kein im wesentlichen vollständig zusammenhängendes Netzwerk ausbilden, sondern vielmehr in Form von Poren ausgebildet sind.
Im folgenden soll unter dem Begriff Metallschwamm verstanden werden, dass es sich dabei um ein zusammenhängendes Netzwerk auf metallischer Basis handelt, welches über Hohlräume in Form eines im wesentlichen zusammenhängende Netzwerkes verfügt.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform eines solchen Metallschwammes zeichnet sich dadurch aus, dass die Hohlräume des Metallschwammes wenigstens teilweise mit einem elastomeren Material gefüllt sind. Diese Ausfuhrungsform zeichnet sich überraschenderweise durch eine hervorragende Funktionalität aus. Das in den Hohlräumen angeordnete elastomere und damit elastische Material führt dazu, dass der so wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig gefüllte Metallschwamm als Ganzes bleibend elastische Eigenschaften erhält. Während ein "leerer" Metallschwamm resp. Metallschaum insbesondere bei starker mechanischer Belastung, wenn die Hohlräume nicht mit elastischem Material gefüllt sind, u.U. auch irreversibel deformiert werden kann, ist dies bei einem solchen gefüllten Metallschwamm nicht mehr möglich infolge des in den Hohlräumen angeordneten elastischen Materials. Es wird auch verhindert, dass das metallische Netzwerk bei Belastung bricht und die Leitfähigkeit so beeinträchtigt wird. Auf der anderen Seite ist aber durch das Netzwerk aus metallischem Material die Leitfähigkeit zuverlässig und stets gleichbleibend. Auf diese Weise kann ein Kontaktelement in einem erstaunlich einfachen Herstellungsprozess zur Verfügung gestellt werden, welches auch bei intensiver wiederholter und sogar grober Benutzung seine Funktion hervorragend langfristig übernehmen kann.
Besonders einfach ist die Konstruktion, wenn, gemäss einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform, das Kontaktelement in Form einer Kontaktpille mit einer Schaltmatte oder mit einem Element einer Schaltmatte verbunden ist, wobei die Schaltmatte respektive das Element der Schaltmatte aus einem elastomeren Material besteht, und dieses elastomere Material wenigstens teilweise die Hohlräume des Metallschwammes durchdringt. Wiederum wird dabei bevorzugt, dass das elastomere Material die Hohlräume des Metallschwammes im wesentlichen vollständig durchdringt. Beim elastomeren Material kann es sich um ein Material ausgewählt aus: Silikon Elastomer, Flüssigsilikon-Gummi, Flüssigsilikon-Kautschuk, thermoplastisches Elastomer oder Gummi handeln. Mit anderen Worten werden jene Materialien verwendet, welche typischerweise im Bereich von Schaltmatten bereits jetzt Anwendung finden. Eine ganz besonders einfache Konstruktion, welche sich durch einen einfachen, zuverlässigen Produktionsprozess und niedrige Herstellungskosten auszeichnet, ist möglich, wenn es sich beim elastomeren, in den Hohlräumen angeordneten Material um das Material der Schaltmatte handelt und gewissermassen Material der Schaltmatte wenigstens teilweise in die Kontaktpille eindringt. Das Material der Schaltmatte durchdringt dann die Kontaktpille wenigstens teilweise, was einerseits dazu führt, dass die Kontaktpille fest mit der Schaltmatte verbunden ist, und was andererseits dazu führt, dass die Kontaktpille die oben diskutierten nachhaltigen elastischen Eigenschaften erhält.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement in Form einer Kontaktpille vorliegt, deren Hohlräume wenigstens teilweise, bevorzugt in wenigstens einem Oberflächenbereich, mit einem elektrisch leitenden elastomeren Material gefüllt sind, wobei es sich dabei bevorzugt um mit Graphit oder Metall-Partikeln wie z. B. Nickel-Partikeln versetztes elastomeres Material, insbesondere bevorzugt um mit Graphit oder Metall-Partikeln wie zum Beispiel Nickel-Partikeln versetztes elastomeres Silikon handelt. Eine Erhöhung der Leitfähigkeit kann auch erreicht werden, indem das Kontaktelement in Form einer Kontaktpille vorliegt, und die Kontaktpille auf der den Leiterbahnen zugewandten Oberfläche mit einer zusätzlichen metallischen Beschichtung, insbesondere aus Gold oder Chrom, versehen ist. Im Zusammenhang mit dem Begriff Kontaktpille muss präzisiert werden, dass es sich dabei um kreisförmige, gewissermassen kreiszylinderförmige Elemente handeln kann, dass es sich aber auch um ovale, hexagonale, quadratische, rechteckige oder beliebige andere Grundformen handeln kann. Typischerweise handelt es sich bei der Kontaktpille um ein kreisförmiges Kontaktelement. Beim Material des Metallschwammes handelt es sich vorzugsweise um ein Metall ausgewählt aus der Gruppe: Nickel, Chrom, Gold, Aluminium, Kupfer oder daraus gebildete Legierungen oder Mischungen. Auch Schäume oder Schwämme, welche stratifiziert aus unterschiedlichen Metallen bestehen, sind möglich.
Solche Schwämme können beispielsweise in einem Abscheideprozess (CVD, chemical vapour deposition) hergestellt werden, wobei ein Kunststoffschaum mit Metall beschichtet wird und anschliessend der Kunststoff entfernt wird, so dass ein zusammenhängender Metallschwamm mit zusammenhängenden Hohlräumen entsteht. Bevorzugt werden Metallschäume resp. Metallschwämme mit einer mittleren Porengrösse im Bereich von 100 - 1000 μm, bevorzugt im Bereich von 550-700 μm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 600-650 μm. Das Kontaktelement liegt bevorzugt in Form einer Kontaktpille mit einer Dicke im Bereich von 0.5-3 mm, bevorzugt im Bereich von 0.5-0.9 mm vor. Der Metallschwamm verfügt vorteilhafter Weise über eine Dichte im Bereich von 200-800 g/m2, insbesondere bevorzugt im Bereich von 300-500 g/m2, dies bezogen auf eine Materialdicke von 1.6 mm. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatte respektive eines Elementes einer Schaltmatte (z.B. Silikondom) mit einem Kontaktelement, wie es weiter oben beschrieben wurde. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein solches Kontaktelement in ein Kompressionswerkzeug, ein Spritzgusswerkzeug oder ein Transfer-Moulding-Werkzeug, bevorzugt an für die Kontakte vorgesehenen Vertiefungen, eingelegt wird, anschliessend eine Elastomermischung eingelegt respektive zugeführt und/oder eingeschossen wird, und bei geschlossenem Werkzeug Druck und Temperatur im Werkzeug derart eingestellt werden, dass das Elastomer niederviskos wird und in den Metallschwamm wenigstens teilweise eindringt. Druck und Temperatur im Werkzeug werden bevorzugtermassen derart eingestellt, dass das Elastomer im wesentlichen vollständig in den Metallschwamm des Kontaktelementes in Form einer Kontaktpille eindringt.
Das Kontaktelement kann in Form einer Kontaktpille vorgelegt werden, welche aus einer Metallschwammplatte in einem Stanzverfahren oder einem Schneidverfahren, bei welchem bevorzugt eine teilweise Verdichtung des Metallschwammes bewirkt wird, hergestellt werden. Die Kontaktpille und/oder die Metallschwammplatte können vor respektive nach dem Stanzprozess wenigstens teilweise mit einem elektrisch leitenden oder nicht leitenden elastomeren Material gefüllt oder mit einem Rakel-, Druck- oder Sprayverfahren beschichtet werden, oder mit einer zusätzlichen metallischen Beschichtung, insbesondere aus Gold oder Chrom, versehen werden. Wird bereits die Metallschwammplatte mit einem elastomeren Material gefüllt, so kann ein solches Kontaktelement anschliessend auch an den entsprechenden Stellen einer Schaltmatte aufgeklebt oder sonst mit dieser verbunden werden (z.B. von unten auf einen Silikondom).
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Kontaktelementes, wie es oben beschrieben wurde, und bevorzugtermassen hergestellt nach einem
Verfahren wie oben angegeben, als Kontaktpille für Schaltmatten oder in Elementen resp. Bestandteilen für Schaltmatten oder Eingabegeräte wie beispielsweise Tastaturen, oder Eingabegeräte insbesondere aus dem Automobilbereich wie Fensterheber,
Spiegelversteller, und/oder zur direkten Schaltung von Motoren. Letzteres ist möglich, da die erfindungsgemässen Kontaktelemente vergleichsweise hohe Ströme zuverlässig schalten können.
Weitere mögliche Verwendungen bestehen darin, dass eine solches Kontaktelement als in Elastomer wie z.B. Silikon eingebettete Leiterbahn ausgebildet ist, dies unter Verwendung eines Metallschaumes oder eines Metallschwammes, insbesondere mit integrierter Kontaktfläche z.B. zur Realisierung einer Tastenfunktion in einem flexiblen Silikonarmband oder allgemeiner in einer Silikonschaltmatte. Ganz allgemein kann ein Metallschaum oder ein Metallschwamm als flexible Kontaktbahn in Elastomer, wie z.B. in Silikon, eingebettet sein. So als flexibles Tastpad oder z.B. für Sicherheitsanwendungen, bei welcher bei einer Durchtrennung z.B. in Folge eines Unterbruches eines daraus gebildeten Stromkreises, ein Alarm ausgelöst wird. Auch möglich ist die Verwendung als EMV Abschirmung, indem der Metallschaum oder Metallschwamm grossflächig, d.h. vollflächig oder in Form eines Netzes mit insbesondere den abzuschirmenden Frequenzen angepasster Maschenweite, in einem Elastomer wie z.B. in einem Silikon eingebettet wird.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausfuhrungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schaltbereiches einer Schaltmatte (Silikondom) nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schaltmattenelementes für eine Motorsteuerung, wobei in a) eine Ansicht von oben auf das gesamte Bauteil, in b) eine Ansicht von oben auf die Blende, in c) eine Ansicht von oben auf die Schaltmatte, in d) eine Ansicht von oben auf die Leiterplatte, in e) eine perspektivische Ansicht auf die Schaltmatte und in f) ein Schnitt durch eine
Schaltmatte entlang der gepunktete Linie in Figur 2c) dargestellt ist;
Fig. 3 a) ein Element einer Schaltmatte mit Metallschaum als Kontaktpille; b) Metallschaum ohne Füllung; c) vollständig mit Elastomer gefüllter Metallschaum; d) im Oberflächenbereich mit Elastomer gefüllter Metallschaum; e) Metallschaum gemäss d) mit zusätzlicher metallischer Beschichtung;
Fig. 4 a) - d) einzelne Schritte eines möglichen Verfahrens zur Herstellung einer Kontaktpille; und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, in welchem eine integrierte flexible Schaltmatte dargestellt ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere im Zusammenhang mit Schaltmatten zu verstehen, wie sie zunächst allgemein an Hand der Figuren 1 und 2 erläutert werden sollen.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den Schaltbereich einer Schaltmatte. Auf einer Leiterplatte 1 sind Leiterbahnen 2, 3 vorgesehen. Diese Leiterbahnen sind an einer definierten Stelle unterbrochen, und an dieser Stelle soll durch eine manuelle Eingabe (Drücken i.S. einer Tastatur) von oben eine Kontaktierung, das heisst eine Überbrückung der beiden Leiterbahnen 2, 3 ermöglicht werden. Zu diesem Zweck befindet sich auf der Leiterplatte eine Schaltmatte, welche in diesem konkreten Fall aus einer Kunststoffkappe 4 besteht, unterhalb welcher jeweils in den Schaltbereichen flexible Elemente beispielsweise aus Silikon angeordnet sind. Diese flexiblen Elemente bestehen aus einem Silikondom 5, welcher nach oben mit der Kunststoffkappe 4 verbunden ist. Seitlich neben der Unterbrechung der Leiterbahnen ist dieser Dom 5 über eine Membrane 5a mit der Schaltmattenbasis 6 auf der Leiterplatte abgestützt. Der Dom 5, die Membrane 5a und die Basis 6 sind einstückig aus einem flexiblen Material hergestellt. Ein solches Element wird auch als Silikontaste bezeichnet. Auf der Unterseite des Domes 5 ist eine Kontaktpille 7 befestigt.
Wird nun die Kunststoffkappe 4 von oben beispielsweise mit einem Finger nach unten gedrückt, so erfolgt nach Erreichen einer Schwellenkraft ein Einknicken der Membrane 5a, und die Kontaktpille 7 wird auf die Leiterplatte 1 respektive auf die beiden von links respektive von rechts zugeführten Leiterbahnen 2, 3 herunter gepresst. Da es sich bei der Kontaktpille um ein leitendes Element, beispielsweise eine Karbonpille oder eine Goldpille handelt, werden somit die Leiter 2 und 3 miteinander verbunden, und es erfolgt eine Schaltung. Nach loslassen schnellt der Silikondom aufgrund der Elastizität des Materials bei der Membran 5a wieder in seine ursprüngliche, in Figur 1 dargestellte Position zurück, was dazu führt, dass die Verbindung wieder unterbrochen wird, da die Kontaktpille nach oben aus dem Kontaktbereich entfernt wird.
Etwas spezifischer ist diese Situation in Figur 2 dargestellt, wo beispielsweise die Schaltung eines Fensterhebers oder eines Spiegels, das heisst eine Anwendung im Automobilbereich, im Detail dargestellt ist. Figur 2a) zeigt eine Aufsicht auf ein solches Schaltelement, welches aus einer Blende 17 besteht, welche, wie dies in Figur 2b) ersichtlich ist, kreisförmige Aussparungen aufweist. Durch diese Aussparungen greifen von tuiten zwei Tasten 18 hindurch. Dabei ist es möglich, dass über die Tasten eine Plastikkappe 4 aufgeklebt oder aufgelegt ist.
Die Schaltmatte besteht in diesem Fall aus zwei eigentlichen Schalt-Elementen, wie dies in den Figuren 2c) einer Aufsicht von oben, sowie in 2e) einer perspektivischen Ansicht, und in 2f), einem Schnitt entlang der gepunkteten Linie in Figur 2c) ersichtlich ist. Unterhalb dieser Schaltmatte 4 ist die in Figur 2d) dargestellte Leiterplatte 1 angeordnet, auf welcher zwei getrennte Leiterpfade angeordnet sind, welche jeweils unterhalb der Tasten 18 über Kontaktierbereiche 20 verfugen, das heisst in diesen Bereichen 20 sind die Leiter unterbrochen und sollen dort durch die Kontaktpillen 7 der Schaltmatte überbrückt werden, sofern die Schaltmatte entsprechend betätigt wird. Auch hier ist die Schaltmatte aus einem flexiblen elastischen Material wie beispielsweise Silikonkautschuk gefertigt und besteht einstückig aus einem Dom 5, einer Membrane 5a sowie der Basis 6, wobei zwischen der Basis und dem Dom ein frei stehender Hohlraum ausgebildet ist, in welchem von unten die Kontaktpillen 7 befestigt sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, gewissermassen eine Lösung zu finden, welche die Vorteile der beiden eingangs genannten Technologien der Karbonpille und der Goldpille kombiniert und gleichzeitig deren Nachteile eliminiert. D.h. die Weichheit der Karbonpille (Schmutz wird eingeschlossen, günstig im Preis) soll mit den elektrischen Eigenschaften der Goldpille (sehr tiefer Übergangswiderstand, unabhängig von Betätigungskraft) kombiniert werden.
Dies wird erreicht durch das Verwenden eines Metallschwammes als Material für die Kontaktpille 7, bevorzugt wird ein Nickel-Metallschwamm mit einer Porosität von z.B. 100 PPI (Poren Pro Inch) und einer Dichte von z.B. 400 gr/m2 bei einer Dicke von typischerweise 1.6 mm eingesetzt. Dies ist schematisch in Figur 3 a) dargestellt.
Aus dem Metallschaum resp. -schwamm werden Kontaktpillen gestanzt. Dabei kann der Schaum resp. Schwamm bei Bedarf etwas komprimiert werden. Das Verfahren zur Herstellung der Kontaktpillen wird weiter unten im Zusammenhang mit Figur 4 erläutert. Die Schwammpillen werden im Kompressionswerkzeug an den für die Kontakte vorgesehenen Vertiefungen eingelegt, anschliessend wird eine Elastomermischung eingelegt oder eingeschossen resp. zugeführt, und das Werkzeug geschlossen. Durch den Druck (Typischerweise 150kg/cm2) und die Temperatur im Werkzeug (Typischerweise 1700C) wird das Elastomer niederviskos und dringt wenigstens teilweise in den Metallschwamm ein. Gleichzeitig wird der Metallschwamm durch den Druck im Kompressionswerkzeug zusammengepresst und bildet eine ziemlich homogene Fläche, z.T. mit Elastomer durchsetzt, auf der unteren Seite. Diese Fläche dient nun als Kontaktelement, wobei der Schwamm als „Netz" nicht nur an der Oberfläche leitet, sondern über die ganze Pille.
Solche Metallschwammpillen weisen annähernd die elektrischen Eigenschaften der Goldpillen auf, ohne dabei schmutzanfällig zu sein, und sind dazu günstig herzustellen.
In der einfachsten Ausführung handelt es sich bei der Pille aus Metallschwamm um eine aus Metallschwamm gestanzte oder ausgeschnittene Pille, welche ansonsten nicht weiter modifiziert ist. Diese Situation ist in Figur 3b) dargestellt. Dieser elektrisch leitende Metallschwamm oder -schäum wird im Werkzeug mit isolierendem Silikon zusammenvulkanisiert oder in anderer Weise auf die Schaltmatte aufgebracht, z.B. durch Kleben, Klemmen, etc.
In einer anderen Ausführung wird die Metallschwamm-Pille vor ihrer Befestigung an der Schaltmatte respektive ihrer Integration in die Schaltmatte bereits wenigstens teilweise mit elastomerem Material, welches nicht leitend oder zusätzlich elektrisch leitend ausgebildet sein kann. Der Metallschaum wird mit einem elektrisch leitenden oder nicht leitenden Material ganz oder teilweise gefüllt. Dies kann z.B. mit Graphit oder Metallstaub versetztes Silikon sein. Eine solche vollständig mit Material gefüllte Metallschwamm-Pille ist in Figur 3 c) schematisch dargestellt. Aus diesen Platten werden dann die Pillen gefertigt.
In einer weiteren Ausführung wird die Metallschwamm-Pille zur besseren Leitfähigkeit wenigstens auf der den Kontakten, das heisst den Leiterbahnen zugewandten Seite zusätzlich beschichtet. Mit anderen Worten wird der Metallschwamm mit elektrisch leitfähigem Material auf einer oder beiden Seiten beschichtet. Die Beschichtung kann z.B. mit einem Rakel oder Sprayverfahren durchgerührt werden. Eine solche Beschichtung 10 ist schematisch in Figur 3d) dargestellt.
Eine zusätzliche Ausfuhrung besteht darin, dass die Metallschwamrn-Pille veredelt wird. Dazu kann der Metallschwamm auf einer, beiden Seiten oder durchgängig zusätzlich mit Gold oder einer anderen hochwertigen Schicht beschichtet werden, um die Leitfähigkeit zu erhöhen und den Abbrand zu vermindern. Die Metallschaumpille wird mittels Bedampfen oder Elektrobeschichten etc. zum Bespiel vergoldet. Dies kann bei allen Varianten auf einer oder beiden Seiten durchgeführt werden. Alternativ können die gestanzten Pillen in einer Trommel beschichtet werden. Eine solche Ausführung in Kombination mit einer Beschichtung 10 ist schematisch in Figur 3e) dargestellt.
Als allgemeine Vorteile dieser Konstruktion lassen sich unter anderem aufzählen:
• Kostengünstigkeit
• Keine Modifikation bestehender Werkzeuge nötig
• Übergangswiderstand unabhängig vom Kontaktdruck • Schmutz- und Staubunempfindlichkeit
• Tiefer Übergangswiderstand
• Hohe Schaltströme möglich, was zum Beispiel die direkte Steuerung von Motoren erlaubt.
• Unmittelbare Kontaktgabe bei Berührung mit der Leiterplatte. Spezifische Details:
Metallschwamm:
Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von porösen metallischen Trägern:
• sogenanntes zelluläres Metall oder "cellular metal": Der Raum ist in diskrete Zellen aufgeteilt. Die Grenzen dieser Zellen sind aus massivem Metall gebildet, und die Innenräume sind hohl. Idealerweise sind die individuellen Zellen alle voneinander getrennt. • sogenanntes poröses Metall oder "porous metal": das Metall enthält eine Vielzahl von Poren, das heisst geschlossene gekrümmte Gasräume mit einer glatten Oberfläche.
• sogenannter Metallschaum oder "metal(lic) foam": Schäume sind eine spezielle Form von porösen Metallen. Ein solcher Schaum entsteht aus einem flüssigen
Schaum, in welchem Gasblasen fein verteilt in der Flüssigkeit vorhanden sind.
• sogenannter Metallschwamm oder "metal sponge": der Raum wird von einem kontinuierlichen und verbundenen Netzwerk von Metall gefüllt in Koexistenz mit einem ebenfalls zusammenhängenden Netzwerk von Hohlräumen. Hergestellt werden solche Metallschwammprodukte z.B. im CVD (Chemical vapour Deposition) Verfahren, wo ein Kunststoffschaum mit Metall beschichtet wird und in einem zweiten Schritt dann der Kunststoff entfernt wird, sodass nur ein Metallschwamm übrig bleibt.
Infrage für die vorliegende Erfindung kommen leitfähige Metallschäume sowie Metallschwämme, wobei Letztere bevorzugt sind.
Solche Metallschwämme bestehen beispielsweise aus Nickel, Nickel beschichtet z.B. mit Chrom oder Gold, Aluminium, Kupfer etc. Verschiedene Porengrössen können verwendet werden, typisch 400 um.
Konkret geeignet ist beispielsweise das Produkt: Incofoam Ni Purity; in einer Dicke im Bereich 1.7mm - 2.3mm, 1.7mm bevorzugt (kann noch flacher gewalzt werden), mit einer Dichte (jeweils bezogen auf eine Materialdicke von 1.6 mm) von 400-800g/m2, bevorzugt von ca. 400 g/m2, Zellgrösse 550-700μm, 610 μm bevorzugt. Erhältlich von Inco Special Products.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktpillen 7 aus einer Metallschwammplatte 14 ist in Figur 4 dargestellt. Wie in Figur 4a) ersichtlich, wird ein z. B. kreisrundes Stanzwerkzeug 12 mit einem konzentrisch angeordneten Stempel 13 respektive Ausstosser verwendet. Das Stanzwerkzeug 12 verfügt an seiner Spitze über eine auf der Aussenseite konisch ausgebildete Verjüngung, welche zur eigentlichen Schnittkante führt. Die Metallschwammplatte 14 wird auf einer weichen Unterlage 15 vorgelegt, und das Stanzwerkzeug 12 wird mit zurückgezogenem Stempel 13 in die Metallschwammplatte 14 stanzend eingeführt.
In einem nächsten Schritt (vergleiche Figur 4b) wird der so abgetrennte Stanzling 16 (die Pille) mit dem Stempel 13 soweit verdichtet, wie dies für die geplante Anwendung erforderlich ist, typischerweise auf 0.7mm.
Anschliessend wird, wie dies in Figur 4c dargestellt ist, das Stanzwerkzeug 12, 13 zurückgezogen, wobei der Stanzling 16 im Stanzwerkzeug haften bleibt. Zur Unterstützung kann im Stempel eine magnetische oder auf Unterdruck basierende Vorrichtung (Ansaugung) vorgesehen sein.
Anschliessend wird das Stanzwerkzeug 12, 13 verschoben und, wie dies in Figur 4d) dargestellt ist, der Stanzling 16, respektive die Kontaktpille, mit dem Ausstosser 13 aus dem Stanzwerkzeug 12 entfernt und beispielsweise in einem Behälter aufgefangen oder auch gleich in eine Form eingelegt. In Figur 5 ist ausserdem eine weitere Möglichkeit der Verwendung eines solchen Metallschwammes oder eines Metallschaumes dargestellt. In einer flexiblen Matte 21 aus einem Elastomer, im konkreten Fall aus Silikon sind zwei Leiter 2 und 3 aus Metallschaum respektive Metallschwamm derart eingebettet und vom Elastomer respektive Silikon durchdrungen, dass sie in einem Bereich übereinander geführt sind. Zwischen den beiden Leitern ist in diesem Bereich ein Hohlraum 22 vorhanden. Die Leiter sind am an den Stellen 24 mit einer entsprechenden Elektronik oder mit Schaltkreisen verbunden, und wird nun in einem schematisch dargestellten Tastenbereich 23 von oben (oder gleichermassen von unten) ein Druck auf diese Matte 21 ausgeübt, so kontaktieren die beiden Leiter 2, 3 aufgrund der Flexibilität der Matte 21 und stellen somit eine Tastenfunktion zur Verfügung. Eine solche Matte kann wiederum dadurch hergestellt werden, dass die Leiter beispielsweise als ungefüllte Metallschäume oder Metallschwämme in einer Form vorgelegt werden und anschliessend das Elastomer unter Ausbildung der Struktur gemäss Figur 5 zugeführt wird. Beschichtung:
Elektrisch leitfähige oder nicht leitfähige Elastomere können in Verfahren wie beispielsweise Rakel, Spray, Siebdruck, Tampondruck, etc. aufgebracht werden.
Als Basismaterial für Beschichtung oder als flexibles Füllmaterial kann Flüssigsilikon 3631 von Dow Corning verwendet werden.
Als leitende Partikel können z.B. Nickel-beschichtete Karbonpartikel von Inco Special Products verwendet werden.
Als Paste für eine Beschichtung (Basismaterial + Partikel fertig gemischt) kann Xyshield Typ XY800 Nickel Piated Graphite von Laird Technologies verwendet werden.
Als flexibles Füllmaterial kann HTV Silicone, evt. mit Farbpigmenten; z.B. Typ B6670, 30-80 Shore A, 70 Shore A bevorzugt, von Dow Corning verwendet werden.
Veredelung:
Materialien wie Gold, Chrom, etc. können in Verfahren wie beispielsweise Sputter, Bedampfen, Galvanisieren, etc aufgebracht werden.
Schaltmatte/Elastomer:
Typischerweise wird HTV Silikon Elastomer für Schaltmatten verwendet, die vorliegende Erfindung lässt sich aber auch mit Flüssigsilikon Liquid Silicone Rubber (LSR), thermoplastischen Elastomeren (TPE) oder Gummi jeglicher Art realisieren. Verarbeitung:
• Der Metallschwamm kann zu Pillen gestanzt werden und direkt ins Kompressionswerkzeug eingelegt werden.
• Der Metallschwamm kann mit Elastomer zu Platten geformt werden, aus welchen dann die Kontaktpillen gestanzt oder geschnitten (auch Lasertechniken) werden. Diese werden dann wiederum im Werkzeug mit dem Silikon zusammenvulkanisiert.
• Zur Verbesserung der Leitfähigkeit können auch Pillen mit Metallschwamm und leitendem Elastomer (Elastomer + leitende Partikel) hergestellt werden.
• Anstelle von Kompressionswerkzeugen können die Pillen auch in Spritzgusswerkzeuge, Transfer Moulding Werkzeuge oder andere eingelegt werden. Haftung der Pille an Schaltmatte:
• Formschluss: Silikon fliesst in Struktur von Metallschwamm
• Chemisch: Füllmaterial/Beschichtung geht chemische Bindung mit Silikon ein
• Kleben: Pillen werden an fertige Schaltmatte aufgebracht durch Kleben Kontaktpille: • Rund, viereckig, beliebige Form
• Dicke: Metallschwamm-Dicke von Ausgangsmaterial oder Metallschwamm resp. -schäum beim Stanzprozess oder Schneidprozess zusätzlich komprimiert.
Folgende Anwendungen eines solchen Kontaktelementes sind beispielsweise möglich:
• Schaltmatten allgemein • Kontaktpillen für Fensterheber, Spiegelversteller, etc.
• Direktes Schalten von Motoren
• Ersetzt heute verwendete Low Resistance Pillen und Gold Pillen
• Als flexible Leiterbahnen mit integriertem Kontaktelement direkt im Silikon eingebettet. • Generell als flexible Kontaktbahn aus Metallschaum resp. -schwamm, welcher im Elastomer, d.h. z.B. in einem Silikon, in Form einer Bahn o.a. eingebettet ist. So z.B. für Sicherheitsanwendungen z.B. als flexible Kontaktbahn im Silikon eingebettet, die bei einer Durchtrennung (Unterbruch des Stromkreises) einen Alarm auslösen kann. • Als EMV Abschirmung wenn der Metallschaum grossflächig im Silikon eingebettet wird, sei es in Form eines Netzes oder vollflächig. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Leiterplatte ,3 Leiterbahnen
4 Kunststofϊkappe
5 Silikondom
5a Membrane
6 Schaltmattenbasis
7 Kontaktelement, Kontaktpille
8 Metallschwamm
9 gefüllter Metallschwamm
10 beschichteter Bereich von 8
11 veredelter Bereich von 8
12 Stanzwerkzeug
13 Stempel/Ausstosser
14 Metallschwammplatte
15 weiche Unterlagen
16 gepresster Stanzling
17 Blende
18 Taste
19 Aussparung für Taste in Blende
20 Kontaktbereich auf Leiterplatte
21 Silikonmatte
22 Hohlraum
23 Tastbereich
24 Anschlüsse für Leiter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kontaktelement (7) zur intermittierenden Kontäktierung von Leiterbahnen (2, 3) auf einer Leiterplatte, insbesondere für flexible Schaltmatten (4-6) oder Eingabegeräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement aus einem Metallschwamm (8) oder einem Metallschaum besteht.
2. Kontaktelement (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Metallschwamm (8) handelt, welcher ein im wesentlichen zusammenhängendes Netzwerk auf metallischer Basis aufweist, sowie gleichzeitig ein im wesentlichen zusammenhängendes Netzwerk aus Hohlräumen.
3. Kontaktelement (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume des Metallschwammes (8) resp. des Metallschaumes wenigstens teilweise mit einem elastomeren Material gefüllt sind.
4. Kontaktelement (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume des Metallschwammes (8) resp. des Metallschaumes im wesentlichen vollständig mit einem elastomeren Material gefüllt sind.
5. Kontaktelement (7) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement in Form einer Kontaktpille (7) mit einer Schaltmatte (4-6) oder mit einem Element (5, 6) einer Schaltmatte verbunden ist, wobei die Schaltmatte (4-6) respektive das Element (5, 6) der Schaltmatte aus einem elastomeren Material besteht, und dieses elastomere Material wenigstens teilweise die Hohlräume des Metallschwammes (8) resp. des Metallschaumes durchdringt.
6. Kontaktelement (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Material die Hohlräume des Metallschwammes (8) im wesentlichen vollständig durchdringt.
7. Kontaktelement (7) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim elastomeren Material um ein Material ausgewählt aus: Silikon Elastomer, Flüssigsilikon-Gummi, Flüssigsilikon- Kautschuk, thermoplastisches Elastomer oder Gummi handelt.
8. Kontaktelement (7) nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim elastomeren, in den Hohlräumen angeordnete Material um das
Material der Schaltmatte (4-6) handelt.
9. Kontaktelement (7) nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement in Form einer Kontaktpille (7) vorliegt, deren Hohlräume wenigstens teilweise, bevorzugt in wenigstens einem Oberflächenbereich, mit einem elektrisch leitenden elastomeren Material gefüllt sind, wobei es sich dabei bevorzugt um mit Graphit oder Metall-Partikeln wie z. B. Nickel-Partikeln versetztes elastomeres Material, insbesondere bevorzugt um mit Graphit oder Metall-Partikeln wie zum Beispiel Nickel-Partikeln versetztes elastomeres Silikon handelt.
10. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement in Form einer Kontaktpille (7) vorliegt, und dass die Kontaktpille auf der den Leiterbahnen zugewandten Oberfläche mit einer zusätzlichen metallischen Beschichtung, insbesondere aus Gold oder Chrom, versehen ist.
11. Kontaktelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Material des Metallschwamm.es (8) resp. des Metallschaumes um ein Metall ausgewählt aus der Gruppe: Nickel, Chrom, Gold, Aluminium, Kupfer oder daraus gebildeten Legierungen handelt.
12. Kontaktelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschwamm (8) resp. der Metallschaum eine mittlere Porengrösse im Bereich von 100 - 1000 μm, bevorzugt im Bereich von 550-700 μm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 600-650 μm aufweist.
13. Kontaktelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement in Form einer Kontaktpille (7) mit einer Dicke im Bereich von 0.5-3 mm, bevorzugt im Bereich von 0.5-0.9 mm ausgebildet ist.
14. Kontaktelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement aus einem Metallschwamm (8) mit einer Dichte im Bereich von 200-800 g/m2, insbesondere bevorzugt im Bereich von 300-500 g/m2, bezogen auf eine Materialdicke von 1.6mm, besteht.
15. Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatte (4-6) oder eines Elementes einer Schaltmatte (4, 5) mit einem Kontaktelement (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement in ein Kompressionswerkzeug, ein Spritzgusswerkzeug oder ein Transfer-
Moulding- Werkzeug, bevorzugt an für die Kontakte vorgesehenen Vertiefungen, eingelegt wird, anschliessend eine Elastomermischung zugeführt respektive eingelegt wird und bei geschlossenem Werkzeug Druck und Temperatur im Werkzeug derart eingestellt werden, dass das Elastomer niederviskos wird und in den Metallschwamm wenigstens teilweise eindringt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Druck und Temperatur im Werkzeug derart eingestellt werden, dass das Elastomer im wesentlichen vollständig in den Metallschwamm (8) resp. den Metallschaum des Kontaktelementes in Form einer Kontaktpille (7) eindringt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (7) in Form einer Kontaktpille vorgelegt wird, welche aus einer Metallschwammplatte (14) resp. einer Metallschaumplatte in einem Stanzverfahren, bei welchem bevorzugt eine teilweise Verdichtung des Metallschwammes resp. des Metallschaumes bewirkt wird, hergestellt wurde.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpille (7) und/oder die Metallschwammplatte (14) resp. die Metallschaumplatte vor respektive nach dem Stanzprozess wenigstens teilweise mit einem elektrisch leitenden oder nicht leitenden elastomeren Material gefüllt oder mit einem Rakel-, Druck- oder Sprayverfahren beschichtet wird, oder mit einer zusätzlichen metallischen Beschichtung, insbesondere aus Gold oder Chrom, versehen wird.
19. Verwendung eines Kontaktelementes (7) nach einem der Ansprüche 1-14, als Kontaktpille für Schaltmatten oder in Elementen resp. Bestandteilen für Schaltmatten oder Eingabegeräten wie beispielsweise Tastaturen, oder
Eingabegeräte insbesondere aus dem Automobilbereich wie Fensterheber, Spiegelversteller, und/oder zur direkten Schaltung von Motoren.
20. Verwendung eines Kontaktelements (7) nach einem der Ansprüche 1-14, als in Elastomer wie z.B. Silikon eingebettete Leiterbahn unter Verwendung eines Metallschaumes oder eines Metallschwammes, insbesondere mit integrierter
Kontaktfläche z.B. zur Realisierung einer Tastenfunktion in einem flexiblen Silikonarmband.
21. Verwendung eines Kontaktelements (7) nach einem der Ansprüche 1-14, unter Verwendung eines Metallschaumes oder eines Metallschwammes als flexible Kontaktbahn in Elastomer, wie z.B. in Silikon, eingebettet, bevorzugt für
Sicherheitsanwendungen, bei welcher bei einer Durchtrennung z.B. in Folge eines Unterbruches eines daraus gebildeten Stromkreises, ein Alarm ausgelöst wird.
22. Verwendung eines Kontaktelements (7) nach einem der Ansprüche 1-14, als EMV Abschirmung, indem der Metallschaum oder Metallschwamm grossflächig, d.h. vollflächig oder in Form eines Netzes mit insbesondere den abzuschirmenden Frequenzen angepasster Maschenweite, in einem Elastomer wie z.B. in einem Silikon eingebettet wird.
23. Verwendung eines Kontaktelements (7) nach einem der Ansprüche 1-14, mit einem Metallschaum oder Metallschwamm als flexible Kontaktbahn in
Elastomer, wie z.B. Silikon, eingebettet, als Konnektor für eine elektrische Verbindung zwischen Leiterplatten, zwischen Leiterplatte und Elektronikbauteilen oder zwischen Elektronikbauteilen untereinander, wobei der Elastomer dabei bevorzugt gleichzeitig als Schaltmatte dient.
PCT/CH2006/000244 2005-05-06 2006-05-04 Elektrisch leitfähiger kontakt und verfahren zu dessen herstellung WO2006119657A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06721946.9A EP1878033B1 (de) 2005-05-06 2006-05-04 Elektrisch leitfähiger kontakt und verfahren zu dessen herstellung
CN2006800154840A CN101171654B (zh) 2005-05-06 2006-05-04 导电接触部及其制造方法
US11/919,841 US7964810B2 (en) 2005-05-06 2006-05-04 Electrically conducting contact and method for production thereof
MX2007013864A MX2007013864A (es) 2005-05-06 2006-05-04 Contacto electrico conductord y metodo para su produccion.
JP2008509288A JP5085535B2 (ja) 2005-05-06 2006-05-04 導電性接触子及びその製造方法
CA2607408A CA2607408C (en) 2005-05-06 2006-05-04 Electrically conductive contact and method for production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8082005 2005-05-06
CH808/05 2005-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119657A1 true WO2006119657A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=35482265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000244 WO2006119657A1 (de) 2005-05-06 2006-05-04 Elektrisch leitfähiger kontakt und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7964810B2 (de)
EP (1) EP1878033B1 (de)
JP (1) JP5085535B2 (de)
CN (1) CN101171654B (de)
CA (1) CA2607408C (de)
MX (1) MX2007013864A (de)
WO (1) WO2006119657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009006A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102008033759A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Szintillatorplatte

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102282637B (zh) * 2009-01-15 2014-02-12 日本小林株式会社 金属等网触点和开关及其制造方法
CN102280291A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 按键可更换位置的键盘
US20120068934A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Microsoft Corporation Interactive keyboard with viewable display
CN102623196B (zh) * 2011-01-26 2014-11-26 南通万德科技有限公司 橡胶导电粒及其制备方法
FR2977042B1 (fr) * 2011-06-27 2013-09-13 Dav Dispositif de commande a surface tactile
KR101339166B1 (ko) * 2012-06-18 2013-12-09 주식회사 아이에스시 관통공이 형성된 도전성 입자를 가지는 검사용 소켓 및 그 제조방법
TW201515037A (zh) * 2013-10-11 2015-04-16 jin-xiong Chu 具有顯示播放功能之開關結構
TW201419343A (zh) * 2014-01-10 2014-05-16 Zhi Kang Ind Co Ltd 背光模組之結構
CN104576138A (zh) * 2014-07-02 2015-04-29 苏州旲烔机电科技有限公司 汽车电动门窗开关总成
TWI578356B (zh) * 2015-04-08 2017-04-11 達方電子股份有限公司 按鍵結構及鍵盤
CN106373792B (zh) 2016-08-30 2021-06-08 南通万德科技有限公司 一种高分子材料和金属的复合材料及其制备工艺
CN107610948B (zh) * 2016-10-29 2018-11-06 邓章初 一种超导电粒的制造方法
US11222757B2 (en) 2018-02-01 2022-01-11 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Key switch mechanisms, user input devices and methods of fabricating a key switch mechanism
JP2021073636A (ja) * 2018-03-06 2021-05-13 積水ポリマテック株式会社 接点部材、及びスイッチ
CN109494084B (zh) * 2018-11-15 2021-04-09 深圳市登科硅橡胶制品有限公司 一种开关用导电部件、按钮开关及导电部件制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335907A1 (de) 1973-07-14 1975-01-30 Olympia Werke Ag Taste fuer eingabetastaturen zur erzeugung elektrischer signale
US5047602A (en) 1989-05-17 1991-09-10 G. Bopp & Co. Ag Pressure-sensitive mat-form electric switching element
EP0938111A2 (de) 1998-02-20 1999-08-25 Polymatech Co., Ltd. Kontakt für Tasterschalter und Verfahren zur Herstellung
US20050042895A1 (en) 2002-07-11 2005-02-24 Weifeng Liu Socket having foam metal contacts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617666A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Data Appliance Corp Pressure-operated layered electrical switch and switch array
US3932722A (en) * 1974-04-16 1976-01-13 Nippo Communication Industrial Co., Ltd. Push button body for a push-button switch providing snap-action of the switch
CH566070A5 (de) * 1974-06-13 1975-08-29 Sprecher & Schuh Ag
JPS5652821A (en) * 1979-10-02 1981-05-12 Subaru Gomu Kogyo Kk Switch unit and method of manufacturing same
ATE216541T1 (de) * 1997-02-17 2002-05-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalter mit sensortaste
JP2004342539A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Shin Etsu Polymer Co Ltd 接点部材、押釦スイッチ用カバー部材
JP4145208B2 (ja) * 2003-06-26 2008-09-03 信越ポリマー株式会社 接点部材及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335907A1 (de) 1973-07-14 1975-01-30 Olympia Werke Ag Taste fuer eingabetastaturen zur erzeugung elektrischer signale
US5047602A (en) 1989-05-17 1991-09-10 G. Bopp & Co. Ag Pressure-sensitive mat-form electric switching element
EP0938111A2 (de) 1998-02-20 1999-08-25 Polymatech Co., Ltd. Kontakt für Tasterschalter und Verfahren zur Herstellung
US20050042895A1 (en) 2002-07-11 2005-02-24 Weifeng Liu Socket having foam metal contacts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009006A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102008033759A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Szintillatorplatte

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007013864A (es) 2008-01-24
CA2607408A1 (en) 2006-11-16
JP5085535B2 (ja) 2012-11-28
JP2008541342A (ja) 2008-11-20
US20090068857A1 (en) 2009-03-12
EP1878033B1 (de) 2015-06-24
EP1878033A1 (de) 2008-01-16
CN101171654B (zh) 2010-11-24
CN101171654A (zh) 2008-04-30
US7964810B2 (en) 2011-06-21
CA2607408C (en) 2013-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878033B1 (de) Elektrisch leitfähiger kontakt und verfahren zu dessen herstellung
DE3041859C2 (de)
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE2902892C2 (de) Mit elektrischen Kontaktstücken versehene Elastomerfolie
DE2922276C2 (de) Schalter
EP0234193B1 (de) Schalteranordnung
DE3108183A1 (de) Verfahren zum herstellen von tastenschaltern
EP0451676A2 (de) Eingabetastatur für ein elektronisches Gerät der Unterhaltungselektronik
DE2660067B1 (de) Tastschaltervorrichtung
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
DE19752628C2 (de) Druckempfindlicher Schalter
DE10191618B3 (de) Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder
EP1570631B1 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für ein mobiltelefon, modul mit einer eingabevorrichtung, mobiltelefon und verfahren zur herstellung
DE19700848C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP1741116B1 (de) Tastatur und verfahren zur herstellung einer tastatur
DE102009051829B4 (de) Elektrischer Schalter
WO1998031027A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE10251178B3 (de) Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
DE2924993C2 (de)
EP1160814B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102007043663B4 (de) Aus mehreren elektrischen Tastern bestehende Tastatur
DE3428127C2 (de)
DE102008046626B3 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät wie z.B. eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE19852222A1 (de) Druckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006721946

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4004/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2607408

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919841

Country of ref document: US

Ref document number: 2008509288

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/013864

Country of ref document: MX

Ref document number: 200680015484.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006721946

Country of ref document: EP