WO2006094492A1 - System und verfahren zur interaktiven kommunikation zwischen einer mobilen telekommunikationseinrichtung und einer datenverarbeitungsanlage - Google Patents

System und verfahren zur interaktiven kommunikation zwischen einer mobilen telekommunikationseinrichtung und einer datenverarbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006094492A1
WO2006094492A1 PCT/DE2006/000419 DE2006000419W WO2006094492A1 WO 2006094492 A1 WO2006094492 A1 WO 2006094492A1 DE 2006000419 W DE2006000419 W DE 2006000419W WO 2006094492 A1 WO2006094492 A1 WO 2006094492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
data processing
processing system
user
telecommunication device
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Mueller
Marcus Garbe
Original Assignee
Interact!V Gesellschaft Für Interactive Tv Dienste Mbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interact!V Gesellschaft Für Interactive Tv Dienste Mbh & Co. Kg filed Critical Interact!V Gesellschaft Für Interactive Tv Dienste Mbh & Co. Kg
Publication of WO2006094492A1 publication Critical patent/WO2006094492A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/63Routing a service request depending on the request content or context

Definitions

  • the invention relates to a system for interactive communication between a mobile telecommunication device and a data processing system, and in particular relates to a system for communication between a mobile telephone and a server computer.
  • a mobile telecommunication device for example a mobile telephone
  • an SMS (Short Message Service) message is sent from the mobile telephone to a predetermined destination number and through this SMS message was triggered on the side of a provider of the offered multimedia content an action.
  • the invention is therefore based on the object to provide a system and a method with which it is possible for a user to respond promptly and by a simple operation on him presented multimedia content.
  • the user can, by means of a simple operation on his mobile telephone, operate virtually simultaneously, i. For example, while watching a television program or listening to a piece of music on the radio, you can view or download additional information on your mobile phone.
  • the mobile telecommunications device is preferably a Java-enabled mobile phone, and the communication between the Java-enabled mobile phone and the data processing system via an executed on the Java-enabled mobile phone application.
  • the data processing system itself is preferably a server that sends the second multimedia data provided on it to the mobile telecommunication device in a timely or temporally synchronous manner with respect to the first multimedia data.
  • the data processing system preferably operates synchronously in time with a broadcasting device of the first multimedia data, keeps track of the first multimedia data and keeps the second multimedia data synchronized in time with the first multimedia data.
  • the mobile telecommunication device after being actuated by the user, can read the data processed by the user.
  • the second system received multimedia data in association with the user presented first multimedia data from the data processing system.
  • the data processing system does not provide the actual multimedia data that the viewer sees or hears, but works as a mediator receiving user-specific data, such as a user name, password, article number, number or color, from the mobile telephone and the corresponding predetermined process at an actual provider of the viewer currently requested services triggers.
  • user-specific data such as a user name, password, article number, number or color
  • the first multimedia data is audiovisual data that is visible and / or audible to the user at a predetermined time.
  • the first multimedia data is audiovisual data subject to a program schedule or static data on and / or in printed media.
  • services are advantageous both on the basis of viewed and / or heard data in, for example, television or radio as well as on the basis considered
  • the communication between the mobile telecommunication device and the data processing system takes place via forward and return channels of a packet-oriented network technology.
  • the communication between the mobile telecommunication device and the data processing system preferably takes place via a GPRS connection or a UMTS connection, while the communication from the mobile telecommunication device to the data processing system takes place via a return channel of such a GPRS or UMTS connection.
  • the packet-oriented network technology is preferably a WLAN, a GPRS connection, a UMTS connection, a Bluetooth connection, an infrared connection, or a wireless USB connection.
  • the mobile telecommunication device can send user-specific data to the data processing system in response to an operating procedure of the user, wherein these user-specific data are processed and evaluated by the data processing system, and after processing by the data processing system the process triggered on the data processing device retransmits from through the
  • the operator-side data processing system includes a provider-side section that retrieves data provided by a plurality of operator-adaptive interfaces from a plurality of providers; and a user-side section using only a predetermined interface with the mobile telecommunication device communicates, in the direction from the provider-side section to the user-side section, merging and converting provider-side data available in a plurality of formats and protocols to a format and protocol used at the only one interface of the user-side section and, in the direction from the user-side section to the provider-side section, a conversion in the opposite direction corresponding to a format and protocol of a particular provider is performed.
  • the format and protocol used between the user-side section and the mobile telecommunication device is a proprietary and standardized format and protocol. This greatly simplifies communication with the mobile terminal and, since the mobile telecommunication device can be provided with a predetermined amount of data and commands, the mobile telecommunication device does not have to worry about handling a variety of formats and protocols, thereby reducing the transmission - And reduce response times and also mobile telecommunications devices can be supported and used, the provider-side formats and protocols can not handle.
  • the user-side section uses the format and protocol to transmit and / or transmit encrypted data, thereby achieving a further reduction in the transmission and response times and also enabling transactions that require encryption due to a required security Require data.
  • the provider-side section advantageously comprises a plurality of container sections for aggregation of a plurality of services of the plurality of providers belonging to identical service groups, the services belonging to the service groups preferably being content-related Services, payment services and / or synchronization services.
  • the data processing equipment extracts data needed from the provider side section to the user side section from the retrieved data from the user side section.
  • FIG. 1 shows a simplified example of a simple interaction by means of a mobile telephone using a system for interactive communication between a mobile telecommunication device and a data processing system according to an embodiment
  • FIG. 2 is a table showing application examples of the interactive communication system according to the embodiment.
  • FIG. 7 is a simplified illustration of the architecture of the data processing system of the interactive communication system according to the embodiment.
  • FIG. 8 is a simplified illustration of the incorporation of content into the interactive communication system using a practical, practical example.
  • Pig. Figure 1 shows an example of a simple interaction by means of a mobile telephone using the system for interactive communication between a mobile telecommunication device, such as a mobile phone, and a data processing system.
  • a TV, a radio or a print medium are shown at 1 as examples of multimedia content providing means.
  • a user or consumer who at a certain moment consumes such multimedia content for example watching a commercial on television, listening to a piece of music in a car radio, or reading an article in a daily newspaper, would like to receive further information promptly or synchronously, for example the advertised product, o- learn the title or the artist of the piece of music or, for example, media data for the read article.
  • a server is shown as a data processing system.
  • the mobile telephone Upon actuation of the key by the user, the mobile telephone transmits via the forward and backward channels of a packet-oriented network technology, in the image using a GPRS (General Packet Radio Service) connection, for example, but also a UMTS (Universal Mobile Telecommunications System). Connection, a wireless local area network (WLAN) connection, a Bluetooth connection, an infrared connection, or a Universal Serial Bus (USB) wireless connection, but without being limited to specific types of connections, and as described in 2 shows a request to the server related to the requested information and at the same time transmits user-specific data to it.
  • GPRS General Packet Radio Service
  • WLAN wireless local area network
  • Bluetooth Bluetooth
  • an infrared connection or a Universal Serial Bus (USB) wireless connection
  • USB Universal Serial Bus
  • the server first collects and evaluates the user-specific data transmitted to it, which are designated as interaction data in the figure in FIG. 3, and generates in clear association with these a data record which consists of, for example, a user name, a password, an article number, a number, a color, etc., or a combination thereof.
  • the server also has information, i. he "knows" which multimedia content has just been presented promptly, that is to say in a time window of predetermined length, or synchronously, that is to say at the same time, on transmission channels or print media managed by the server since he or she also logs predetermined transmission programs or transmission sequences and their contents protrudes in a time window of predetermined length in a timely or synchronous manner, and recognizes from the user-specific data transmitted to it that a particular user of the mobile phone wants further information on a content that has just been sent.
  • the server also has additional functions and facilities, which in the figure as a trust center, clearing house or data center and as information technology background device or IT backend over various server sections, such as a transaction server for payment services or orders, a customer server for custom services or an ad server for advertising services.
  • the above other functions and facilities are associated with respective so-called partners.
  • partners For example, television broadcasters, radio stations, mail-order companies can be manufacturers or publishers, without, however, being restricted to them.
  • the partners are the actual executors who, upon user request, provide the user of the mobile phone with the information, content, products and the like sought.
  • a first example of this may be that a particular vehicle is advertised in an ad. The user no longer has to make any effort to obtain further information about this vehicle, but rather signals the server his interest in such information through the simple interactive request described above.
  • a second example may be that a quotation opportunity is offered on a transmission channel managed by the server in a rate message.
  • the user who sees this program now also sends simultaneously (synchronously), but in a timely manner, through the simple interactive operation of his mobile phone, a request to the server, which recognizes that this user is participating in the just-offered advice session on the particular broadcast channel wants and what concrete answer he gives.
  • the server takes again only the relevant user data and the concrete answer and forwards it in his record to the appropriate provider of the advice transmission.
  • the data record is then evaluated there and, for example, a lottery for all participating
  • the transmission of the user-specific data to the server by using a remote control of a television via a return channel of a Radio data modems take place.
  • the advantage here is that the interactivity is possible without media disruption in digital television.
  • FIG. 2 shows a table of application examples of the interactive communication system according to the embodiment of many possible applications of the proposed system for types of interactions between a user of a mobile phone and a partner involving the server in which the timely or synchronous, that is rapid or immediate, user request by the simple operation of his mobile phone advantageous and beyond a cash exchange is required.
  • FIG. 3 shows by means of an exemplary process a possibility of a direct response to advertising (Advertising Direct Response) by means of the system for interactive communication according to the exemplary embodiment.
  • step 1 an advertising campaign will be developed.
  • an advertising agency designs an advertising campaign including the desired interactivity, which consists, for example, of a question that is displayed on the mobile phone.
  • step 2 the interactivity is integrated into the proposed system and maintained on the server. More specifically, the navigation is created for the mobile phone and a Java application adapted accordingly. The application is then made available for download and activated synchronously with the broadcast of the advertising campaign on the mobile phone.
  • step 3 a commercial is broadcast from a television or radio station as created by the ad agency and served by a marketer.
  • step 4 user-specific data is prepared. The user or consumer can thus react quickly and easily, since his user data is taken over from the Java application.
  • step 5 the user-specific data is processed by transmitting a message corresponding to the reaction of the user to the server, for example via GPRS, and processing it on the server. Then, the relevant information (leads) are sent to the marketer or advertiser. This is done in cooperation with the mobile service provider and the server.
  • FIG. 4 shows, by means of an exemplary process, a possibility of playing along and / or voting (voting & gating) by means of the system for interactive communication according to the exemplary embodiment.
  • step 1 a so-called format is developed.
  • a producer is a format of a
  • TV and radio broadcast including the desired interactivity designed and produced, such as a game, which is displayed during the broadcast on the mobile phone.
  • step 2 the interactivity in the proposed
  • the navigation is created for the mobile phone and adapted the Java application accordingly.
  • the application is then made available for download and activated synchronously with the transmission of the program on the mobile phone.
  • step 3 the format is sent from a TV or radio station as created by the producer.
  • step 4 user-specific data is prepared. The user or consumer can thus immediately play, since his user data from the Java application are taken.
  • step 5 the user-specific data is processed by transmitting a message corresponding to the reaction of the user, for example via GPRS, to the server and processed on it.
  • a revenue share associated with the game may be distributed by the operator of the server.
  • Fig. 5 shows how a direct and simple linking enables a so-called cross- and upselling in merchandising.
  • the Java application forms a template according to a program or multiple programs of a television station on the mobile phone.
  • the synchronicity provided by the proposed system is, for example, a television synchronism, a format synchronicity or a transmitter synchronicity.
  • the applicabilities of such synchronisms correspond to the processes shown in FIGS. 3 and 4, and further, for example, so-called t-commerce and merchandising, wherein the individual
  • Synchronities as shown in Fig. 5 are not limited to a particular synchronicity.
  • FIG. 6 shows examples of concrete installation paths of the Java application to the mobile telephone.
  • These include, for example, a link for downloading the application via a so-called premium SMS (Short Message Service) number from a television program, a radio program, the Internet or a print medium, a link to download via friend advertising, an action advertisement of the Partner of the Java application server operator, which can be done for example free of charge, a link to download from the Internet page of the Java application server operator, o- is pre-installed by the provider of the mobile phone on this, for example in the start menu of the mobile phone.
  • a link for downloading the application via a so-called premium SMS (Short Message Service) number from a television program, a radio program, the Internet or a print medium
  • an action advertisement of the Partner of the Java application server operator which can be done for example free of charge
  • a link to download from the Internet page of the Java application server operator o- is pre-installed by the provider of the mobile phone on this, for example in the start menu
  • the representation or the menu navigation of the Java application on the display of the mobile telephone can, for example, be configured so that in a left-side display area an up and down scrollable list of media such as television and / or radio stations and / or Print media is shown stationary, while in a right display area, a list of the timely or synchronously sent content of the server operator's partner can be seen in accordance with a selected by a selection mark or a cursor of the Java application transmitter or print medium, which is also fixed and after above and below can be scrolled.
  • the left-hand fixed scroll bar allows a quick and secure selection of a desired station or print medium within the Java application, and it can be used after
  • the Java application as a local application executed on the mobile phone is fast due to the horizontally rigid, vertical but movable focus of the selection mark, yet allows dynamic content to be timely or synchronously placed behind the menu of the local application.
  • the local application is individually according to a user, for example, if the phone number of the user extracted from an SMS and burned into the application, and thus allows, for example, a prefiltering of information according to a user profile.
  • Fig. 7 shows a simplified representation of a structure of the data processing system of the system for interactive communication according to the embodiment.
  • SOA service-oriented architecture
  • the functions of the entire system will be briefly described below.
  • the partners also known as affiliate partners, are each a provider of various services, information, products and so on, as described above.
  • the system provides various services for the transmission of content and for the execution of purchases or sales (transactions) from the partner to the frontend and, after appropriate confirmation or request from one User, from the frontend back to that
  • a partner for example, an information provider such as a publishing company, offers content CPl.
  • a system section SV1 for example an electronic program guide (EPG) service of the system-side back end of the data processing system retrieves the contents and forwards them to a system section for content services (service content). the data processing system on.
  • system sections of the payment processing services processing system such as services for premium SMS (Short Message Service, SV2), HTTP billing (Hypertext Transfer Protocol billing, SV3) or TIV (Backend Operator Billing, SV4), and synchronization services (Service Synchronization), which may be a trigger service SV5, for example.
  • service payment function such as services for premium SMS (Short Message Service, SV2), HTTP billing (Hypertext Transfer Protocol billing, SV3) or TIV (Backend Operator Billing, SV4), and synchronization services (Service Synchronization), which may be a trigger service SV5, for example.
  • service sections thus represent container sections for the aggregation of individual services.
  • the implementation first takes place in such a way that at the partner end of the backend the operator of the data processing system adjusts the programming of his interfaces at his interfaces to the individual partners and tunes them to the data formats and transmission protocols used by the partners, so that the effort for the individual partner at this point approaches zero or is zero. It is noted that the interface to the individual partners and the interfaces between the service sections and the data server in the backend of the da- ten kausstrom classic and per se known Internet and / or World Wide Web (WWW) interfaces are.
  • WWW World Wide Web
  • this format and transmission protocol may include compression and encryption, such as proprietary 128-bit encryption, which secure transactions, such as https-based on-line banking, through back-end processing of the data processing system Partner via the frontend, and in addition, the data transferred from the backend to the frontend may contain data for modifying the programming of the frontend.
  • Communication with the frontend section utilizes standardized, consistent protocol and format.
  • Fig. 8 shows a simplified representation of the incorporation of content into the interactive communication system using a practical, practical example.
  • FIG. 8 refers to the example of a merchandise distribution wherein the numbered directional arrows designate steps and communications in the architecture or blocks of the overall system of FIG. 7. These Steps and communications are briefly described below.
  • a step 1 the provider-side provision of content, which can be product information for example, takes place for the backend section of the data processing system.
  • these contents in the back-end portion are selected from a variety of provider-dependent formats, e.g. HTML, XML and the like, converted to the frontend (JOGA) presentation format.
  • audiovisual data or print data are presented to the user of the client or front end, as described above, in a step 2 the user makes a request for further contents related to this data to the backend section of the data processing system.
  • a step 3 contents already held on the server section or retrieved and converted by the provider in near real time, possibly including further relevant information such as shipping and payment information in the proprietary format of communication between the backend and frontend to the front end, i. the mobile device, transmitted.
  • steps 1 to 3 are performed in the content-related sections (the Content Services) of the back end of the data processing system
  • a request is made in the transaction-related sections (the transaction services) of the backend in which the order request with user master data (which can be stored in the backend due to the unique identifiability of the user of the front end or can be determined by this) is linked before it is linked in a step 5 to eg the merchandise management system of the provider.
  • the provider finally confirms in a step 6 the receipt of the order request of the user and triggers a corresponding settlement process.
  • the provider to lock or release a quotation in the content-related services of the backend, for example as a function of an inventory, for example, if an order request from a user for delivery of the last one stockpiled article leads.
  • a next order request could already frontend- and / or backend gas suppressed until the renewed release of the corresponding content by the provider and thus relieve the merchandise management system of the provider until the availability of the article again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es werden ein System und ein Verfahren zur zeitlich synchronisierten Bereitstellung multimedialer Daten vorgeschlagen, mit einer benutzerseitigen mobilen Telekommunikationseinrichtung und einer betreiberseitigen Datenverarbeitungsanlage, wobei einem Benutzer der mobilen Telekommunikationseinrichtung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt dargebotene erste multimediale Daten zeitnah, zeitlich beschränkt oder zeitlich synchron zu den ersten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage bereitgestellte zweite multimediale Daten angeboten werden und durch einen Bedienvorgang an der mobilen Telekommunikationseinrichtung ein vorbestimmter Vorgang mit Bezug zu den zweiten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage ausgelöst wird.

Description

System und Verfahren zur interaktiven Kommunikation zwischen einer mobilen Telekommunikationseinrichtung und einer Datenverarbeitungsanlage Die Erfindung betrifft ein System zur interaktiven Kommunikation zwischen einer mobilen Telekommunikationseinrichtung und einer Datenverarbeitungsanlage, und bezieht sich insbesondere auf ein System zur Kommunikation zwischen einem Mobiltelefon und einem Servercomputer. Bisher war es möglich, mit einer mobilen Telekommunikationseinrichtung, beispielsweise einem Mobiltelefon, derart auf von einem Fernseh- oder Radiosender dargebotene multimediale Inhalte zu in- teragieren, dass eine SMS (Short Message Service) -Nachricht von dem Mobiltelefon an eine vorbestimmte Zielnummer gesendet und durch diese SMS-Nachricht auf der Seite eines Anbieters der -dargebotenen multimedialen Inhalte eine Aktion ausgelöst wurde.
Nachteilig bei dieser Art der Interaktion ist jedoch, dass sich ein Benutzer des Mobiltelefons zum Einen eine SMS-Zeichenkette merken oder vorübergehend notieren musste, undL zum Anderen nur zeitverzögert, d.h. erst nach Eingeben der SMS in das Mobiltelefon und Senden der SMS an die Zielnummer eine Aktion auslösen konnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zu schaffen, mit welchem es einem Benutzer ermöglicht wird, zeitnah und durch einen einfachen Betriebsablauf auf ihm dargebotene multimediale Inhalte zu reagieren.
Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1 und 26 angegebenen Mitteln gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche. Im Einzelnen werden ein System und ein Verfahren zur zeitlich synchronisierten Bereitstellung multimedialer Daten vorgeschlagen, gekennzeichnet durch eine benutzerseitige mobile Telekommunikationseinrichtung; und eine betreiberseitige Datenverarbeitungsanlage; wobei einem Benutzer der mobilen Te- lekommunikationseinrichtung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt dargebotene erste multimediale Daten zeitnah, zeitlich beschränkt oder zeitlich synchron zu den ersten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage bereitgestellte zweite multimediale Daten angeboten werden und durch einen Bedienvorgang an der mobilen Telekommunikationseinrichtung ein vorbestimmter Vorgang mit Bezug zu den zweiten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage ausgelöst wird.
Durch die zeitliche Synchronisation zwischen den ersten mul- timedialen Daten, die ein Benutzer oder Anwender zum Beispiel soeben hört und/oder sieht, und den sich auf der Datenverarbeitungsanlage befindenden zweiten multimedialen Daten kann der Benutzer mittels einem einfachen Bedienvorgang an seinem Mobiltelefon praktisch zeitgleich, d.h. noch während er zum Beispiel eine Fernsehsendung betrachtet oder ein Musikstück im Radio hört, zusätzliche Informationen auf sein Mobiltelefon abrufen oder herunterladen.
Hierzu ist die mobile Telekommunikationseinrichtung bevorzugt ein Java-fähiges Mobiltelefon, und erfolgt die Kommunikation zwischen dem Java-fähigen Mobiltelefon und der Datenverarbeitungsanlage über eine auf dem Java-fähigen Mobiltelefon ausgeführte Anwendung.
Die Datenverarbeitungsanlage selbst ist vorzugsweise ein Server, der die auf ihm bereitgestellten zweiten multimedialen Daten zeitnah oder zeitlich synchron zu den ersten multimedialen Daten an die mobile Telekommunikationseinrichtung sendet.
Die Datenverarbeitungsanlage arbeitet hierzu bevorzugt zeitlich synchron zu einer Ausstrahlungseinrichtung der ersten multimedialen Daten, verfolgt die ersten multimedialen Daten mit und hält die zweiten multimedialen Daten zeitlich synchron zu den ersten multimedialen Daten vor.
Dabei kann die mobile Telekommunikationseinrichtung nach ihrer Betätigung durch den Benutzer die von der Datenverarbei- tungsanlage vorgehaltenen zweiten multimedialen Daten in Zuordnung zu den dem Benutzer dargebotenen ersten multimedialen Daten von der Datenverarbeitungsanlage abholen.
Hierbei liefert die Datenverarbeitungsanlage nicht die ei- gentlichen multimedialen Daten, die der Betrachter sieht oder hört, sondern arbeitet als Mittler, der benutzerspezifische Daten wie etwa einen Benutzernamen, ein Passwort, eine Artikelnummer, eine Anzahl oder eine Farbe, von dem Mobiltelefon entgegen nimmt und den entsprechenden vorbestimmten Vorgang bei einem tatsächlichen Anbieter der vom Betrachter aktuell angeforderten Dienste auslöst.
Bevorzugt sind die ersten multimedialen Daten audiovisuelle Daten, die für den Benutzer zu einem vorbestimmten Zeitpunkt sichtbar und/oder hörbar sind.
Weiter bevorzugt sind die ersten multimedialen Daten audiovisuelle Daten, die einem Programmschema unterliegen, oder statische Daten auf und/oder in gedruckten Medien. Auf diese Art und Weise sind vorteilhaft Dienste sowohl auf der Grundlage betrachteter und/oder gehörter Daten in beispielsweise Fern- sehen oder Hörfunk als auch auf der Grundlage betrachteter
Daten, die im Rahmen einer Medienkampagne, beispielsweise in Printmedien oder auf Plakatierungen beliebiger Art, dargeboten werden, anforderbar.
Um die zweiten multimedialen Daten auf das Mobiltelefon des Benutzers zu laden, erfolgt die Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrichtung und der Datenverarbeitungsanlage über Hin- und Rückkanäle einer paketorientierten Netzwerktechnologie .
Bevorzugt erfolgt die Kommunikation zwischen der mobilen Te- lekommunikationseinrichtung und der Datenverarbeitungsanlage über eine GPRS-Verbindung oder eine UMTS-Verbindung, während die Kommunikation von der mobilen Telekommunikationseinrichtung zu der Datenverarbeitungsanlage über einen Rückkanal einer solchen GPRS- oder UMTS-Verbindung erfolgt. Bevorzugt ist die paketorientierte Netzwerktechnologie ein WLAN, eine GPRS-Verbindung, eine UMTS-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung, eine Infrarot-Verbindung, oder eine drahtlose USB-Verbindung.
Um die einfache Bedienung des Mobiltelefons zu erreichen, sind zur Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrichtung und der Datenverarbeitungsanlage nur einige wenige Bedienvorgänge an der mobilen Telekommunikationseinrichtung erforderlich, vorzugsweise im wesentlichen nur ein Bedienvorgang, welcher die Betätigung einer vorbestimmten Tasten der mobilen Telekommunikationseinrichtung sein kann.
Um die Netzbelastung insgesamt gering zu halten, werden bevorzugt sich wiederholende Betriebsabläufe lokal an der mobilen Telekommunikationseinrichtung ausgeführt .
Vorteilhaft ist es ferner, wenn auf der Seite der Datenverarbeitungsanlage wechselnde Inhalte während eines vorbestimmten Zeitfensters von dieser auf Anfrage abrufbar oder automatisch bereitstellbar vorgehalten werden.
Weiter kann die mobile Telekommunikationseinrichtung auf ei- nen Bedienvorgang des Benutzers hin benutzerspezifische Daten an die Datenverarbeitungsanlage senden, wobei diese benutzerspezifischen Daten von der Datenverarbeitungsanlage verarbeitet und ausgewertet werden, und nach der Verarbeitung durch die Datenverarbeitungsanlage der auf der Datenverarbeitungs- anläge ausgelöste Vorgang eine Weiterleitung von durch die
Auswertung erhaltenen Daten an einen die zweiten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage vorhaltenden Dritten ist.
Noch bevorzugt umfasst die betreiberseitige Datenverarbei- tungsanlage einen anbieterseitigen Abschnitt, der unter Verwendung einer Vielzahl von betreiberseitig anpassbaren Schnittstellen von einer Vielzahl von Anbietern bereitgestellte Daten holt; und einen benutzerseitigen Abschnitt, der unter Verwendung nur einer vorbestimmten Schnittstelle mit der mobilen Telekommunikationseinrichtung kommuniziert, um- fasst, wobei in Richtung von dem anbieterseitigen Abschnitt zu dem benutzerseitigen Abschnitt eine Zusammenführung und Umwandlung von in einer Vielzahl von Formaten und Protokollen vorliegenden anbieterseitigen Daten zu einem an der nur einen Schnittstelle des benutzerseitigen Abschnitts verwendeten Format und Protokoll durchgeführt wird, und in Richtung von dem benutzerseitigen Abschnitt zu dem anbieterseitigen Abschnitt eine einem Format und Protokoll eines bestimmten An- bieters entsprechende Umwandlung in der entgegengesetzten Richtung durchgeführt wird.
In diesem Fall ist das zwischen dem benutzerseitigen Abschnitt und dem mobilen Telekommunikationsgerät verwendete Format und Protokoll ein proprietäres und standardisiertes Format und Protokoll. Hierdurch wird eine Kommunikation mit dem mobilen Endgerät stark vereinfacht und muss sich, da das mobile Telekommunikationsgerät mit einem vorbestimmten Umfang von Daten und Befehlen versorgt werden kann, das mobile Telekommunikationsgerät nicht um die Handhabung einer Vielzahl von Formaten und Protokollen kümmern, wodurch die Übertra- gungs- und Reaktionszeiten sinken und zudem auch mobile Telekommunikationsgeräte unterstützt und verwendet werden können, die anbieterseitige Formate und Protokolle nicht handhaben können .
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, dass der benutzerseitige Abschnitt unter Verwendung des Formats und Protokolls übertragene Daten komprimiert und/oder verschlüsselt überträgt, wodurch eine weitere Verringerung der Übertragungs- und Reaktionszeiten erreicht wird und auch Transaktionen ermöglicht werden, die aufgrund einer geforderten Sicherheit einer Verschlüsselung von Daten bedürfen.
Darüber hinaus vorteilhaft umfasst der anbieterseitige Abschnitt eine Vielzahl von Containerabschnitten zur Aggregat!- on einer Vielzahl von jeweils zu gleichen Dienstgruppen gehö- renden Diensten der Vielzahl von Anbietern, wobei die zu den Dienstgruppen gehörenden Dienste bevorzugt inhaltsbezogene Dienste, Zahlungsfunktionsdienste und/oder Synchronisierungs- dienste sind.
Zur Vereinfachung der an das mobile Telekommunikationsgerät zu übertragenden Informationen extrahiert ferner die Daten- Verarbeitungsanlage bei der Umwandlung in Richtung von dem anbieterseitigen Abschnitt zur dem benutzerseitigen Abschnitt aus den geholten Daten von' dem benutzerseitigen Abschnitt benötigte Daten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Beispiel einer einfachen Interaktion mittels einem Mobiltelefon unter Verwendung eines Systems zur interaktiven Kommunikation zwischen einer mobilen Telekommu- nikationseinrichtung und einer Datenverarbeitungsanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Tabelle mit Anwendungsbeispielen des Systems zur interaktiven Kommunikation gemäß dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 und 4 Beispiele konkreter Prozesse, wie sie mit dem System zur interaktiven Kommunikation gemäß dem Ausführungsbeispiel durchführbar sind;
Fig. 5 eine Darstellung, wie eine direkte und einfache Ver- linkung ein so genanntes Cross- und Upselling im Merchandising ermöglicht;
Fig. 6 Beispiele von Wegen zur Installation einer Java-Applikation "JOCA" auf dem Mobiltelefon;
Fig. 7 eine vereinfachte Darstellung der Architektur der Datenverarbeitungsanlage des Systems zur interaktiven Kommunikation gemäß dem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 8 eine vereinfachte Darstellung der Einbindung von Inhalten in das System zur interaktiven Kommunikation anhand eines praktischen umsetzbaren Beispiels. Pig. 1 zeigt ein Beispiel einer einfachen Interaktion mittels einem Mobiltelefon unter Verwendung des Systems zur interaktiven Kommunikation zwischen einer mobilen Telekommunikationseinrichtung, wie etwa einem Mobiltelefon, und einer Daten- Verarbeitungsanlage.
In Fig. 1 sind unter 1 als Beispiele für Bereitstellungseinrichtungen multimedialer Inhalte ein Fernsehgerät, ein Radio oder ein Printmedium gezeigt.
Ein Benutzer bzw. Konsument, der in einem bestimmten Augen- blick solche multimedialen Inhalte konsumiert, zum Beispiel einen Werbespot im Fernsehen betrachtet, ein Musikstück in einem Autoradio hört, oder in einer Tageszeitung einen Artikel liest, möchte zeitnah oder synchron dazu beispielsweise weitere Informationen zu dem beworbenen Produkt erhalten, o- der den Titel oder den Interpreten des Musikstücks oder beispielsweise Mediadaten zu dem gelesenen Artikel erfahren.
Dazu bedient er zunächst durch eine kurze Abfolge von Tastenbetätigungen, vorzugsweise durch nur eine oder zwei Tastenbetätigungen, sein Mobiltelefon.
In der Mitte der Fig. 1 ist unter 2 und 3 stark vereinfacht ein Server als Datenverarbeitungsanlage dargestellt.
Auf die Tastenbetätigung durch den Benutzer hin sendet das Mobiltelefon über die Hin- und Rückkanäle einer paketorientierten Netzwerktechnologie, im Bild unter Verwendung einer beispielsweise GPRS (General Packet Radio Service) -Verbindung, welche aber auch eine UMTS (Universal Mobile Telecommu- nications System) -Verbindung, eine WLAN (Wireless Local Area Network) -Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung, eine Infrarot-Verbindung oder eine drahtlose USB (Universal Serial Bus) -Verbindung sein kann, ohne hierbei jedoch insgesamt auf bestimmte Verbindungsarten beschränkt zu sein, und wie unter 2 gezeigt eine auf die nachgesuchten Informationen bezogene Anfrage an den Server und übermittelt gleichzeitig benutzerspezifische Daten an diesen. Diese benutzerspezifischen Daten sind eindeutig mit dem anfragenden Mobiltelefon verknüpft, beispielsweise über die eindeutige Identifikationsnummer des Mobiltelefons oder über eine eindeutige Zuordnung bereitstellende Daten auf der in das Mobiltelefon eingelegten SIM-Karte. Hierdurch ist eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Benutzer oder bestimmten Abrechnungsdaten möglich.
Der Server sammelt und wertet zunächst die an ihn übermittelten benutzerspezifischen Daten, die in der Figur unter 3 als Interaktionsdaten bezeichnet sind, aus und erzeugt in eindeutiger Zuordnung zu diesen einen Datensatz, der aus beispielsweise einem Benutzernamen, einem Passwort, einer Artikelnummer, einer Anzahl, einer Farbe usw. oder einer Kombination derselben besteht .
Der Server verfügt darüber hinaus über Informationen, d.h. er "weiß" , welche multimedialen Inhalte soeben zeitnah, das heißt in einem Zeitfenster vorbestimmter Länge, oder synchron, das heißt zeitgleich, auf von dem Server verwalteten Sendekanälen oder Printmedien dargeboten wurden, da er vorbe- stimmte Sendeprogramme oder Sendeabfolgen mitprotokolliert und deren Inhalte wie vorstehend in einem Zeitfenster vorbestimmter Länge zeitnah bzw. synchron vorhält, und erkennt anhand der an ihn übertragenen benutzerspezifischen Daten, dass ein bestimmter Benutzer des Mobiltelefons weitere Informatio- nen zu einem soeben gesendeten Inhalt wünscht.
Der Server verfügt zudem über weitere Funktionen und Einrichtungen, die in der Figur als Trust-Center, Clearing-Stelle oder Datenzentrale und als informationstechnische Hintergrundeinrichtung bzw. IT-Backend über verschiedene Serverab- schnitte, wie beispielsweise einen Transaktionsserver für Bezahldienste oder Bestellungen, einen Kundenserver für kundenspezifische Dienste oder einen Werbe- bzw. Ad-Server für Werbedienste, bezeichnet sind.
Die vorstehenden weiteren Funktionen und Einrichtungen sind mit jeweiligen so genannten Partnern verbunden. Solche Part- ner können beispielsweise Fernseh- oder Radiosender, Versandhäuser Herstellerfirmen oder Verlage sein, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Die Partner sind die tatsächlich Ausführenden, die auf die Benutzeranfrage hin den Benutzer des Mobiltelefons mit den nachgesuchten Informationen, Inhalten, Produkten und dergleichen versorgen.
Dies wird durch den Server eingeleitet, der wie unter 4 angegeben den von ihm erzeugten Datensatz an den betreffenden Partner weiterleitet .
Ein erstes Beispiel hierfür kann darin bestehen, dass in einer Werbesendung ein bestimmtes Fahrzeug beworben wird. Der Benutzer muss sich nun nicht weiter selbst darum bemühen, weitere Informationen zu diesem Fahrzeug zu erhalten, sondern signalisiert dem Server sein Interesse an solchen Informatio- nen durch die vorstehend beschriebene, einfache interaktive Anfrage .
Ein zweites Beispiel kann darin bestehen, dass auf einem von dem Server verwalteten Sendekanal in einer Ratesendung eine Möglichkeit zum Mitraten angeboten wird. Der Benutzer, der diese Sendung sieht, sendet nun ebenfalls zeitgleich (synchron) , jedenfalls jedoch zeitnah, durch die einfache interaktive Bedienung seines Mobiltelefons eine Anfrage an den Server, welcher erkennt, dass sich dieser Benutzer an der soeben dargebotenen Ratesendung auf dem bestimmten Sendekanal beteiligen möchte und welche konkrete Antwort er gibt. Auch hier nimmt der Server wieder lediglich die relevanten Benutzerdaten und die konkrete Antwort entgegen und leitet diese in seinem Datensatz an den entsprechenden Anbieter der Ratesendung weiter. Der Datensatz wird dort sodann ausgewertet und beispielsweise einem Losverfahren für alle teilnehmenden
Mitrater zugeführt .
Alternativ zu der Verwendung eines Mobiltelefons kann, ohne dass dies näher dargestellt ist, die Übermittlung der benutzerspezifischen Daten an den Server durch Verwenden einer Fernbedienung eines Fernsehgeräts über einen Rückkanal eines Funkdatenmodems erfolgen. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Interaktivität ohne Medienbruch im digitalen Fernsehen möglich ist.
Fig. 2 zeigt eine Tabelle mit Anwendungsbeispielen des Sys- tems zur interaktiven Kommunikation gemäß dem Ausführungsbeispiel anhand zahlreicher möglicher Anwendungen des vorgeschlagenen Systems für Arten von Interaktionen zwischen einem Benutzer eines Mobiltelefons und einem Partner unter Beteiligung bzw. Vermittlung des Servers, bei welchen die zeitnahe oder synchrone, das heißt rasche oder sofortige, Anfrage des Benutzers durch die einfache Bedienung seines Mobiltelefons vorteilhaft und darüber hinaus auch ein Zahlungsmittelaustausch erforderlich ist.
Natürlich sind die Möglichkeiten des vorgeschlagenen Systems zur einfachen Interaktion mittels Mobiltelefon nicht auf diese bestimmten Beispiele beschränkt.
Fig. 3 zeigt anhand eines beispielhaften Prozesses eine Möglichkeit einer direkten Antwort auf Werbung (Advertising Di- rect Response) mittels dem System zur interaktiven Kommunika- tion gemäß dem Ausführungsbeispiel.
In Schritt 1 wird eine Werbekampagne entwickelt . Im Einzelnen bedeutet dies, dass eine Werbeagentur eine Werbekampagne einschließlich der gewünschten Interaktivität konzipiert, welche beispielsweise aus einer Frage besteht, die auf dem Mobilte- lefon angezeigt wird.
In Schritt 2 wird die Interaktivität in das vorgeschlagene System integriert und auf dem Server vorgehalten. Genauer gesagt wird die Navigation für das Mobiltelefon erstellt und eine Java-Applikation entsprechend angepasst . Sodann wird die Applikation zum Herunterladen bereitgestellt und synchron zur Ausstrahlung der Werbekampagne auf dem Mobiltelefon aktiviert . In Schritt 3 wird ein Werbespot von einem Fernseh- oder Radiosender so gesendet, wie er von der Werbeagentur erstellt und von einem Vermarkter geschaltet wurde.
In Schritt 4 werden benutzerspezifische Daten vorbereitet. Der Benutzer oder Konsument kann somit schnell und einfach reagieren, da seine Nutzerdaten aus der Java-Applikation ü- bernommen werden.
In Schritt 5 werden schließlich die benutzerspezifischen Daten bearbeitet, indem eine der Reaktion des Benutzers ent- sprechende Nachricht beispielsweise über GPRS an den Server übermittelt und auf diesem verarbeitet werden. Sodann werden die relevanten Informationen (Leads) an den Vermarkter bzw. Werbetreibenden gesendet . Dies erfolgt in Zusammenwirkung mit dem Mobilfunkanbieter und dem Server.
Fig. 4 zeigt anhand eines beispielhaften Prozesses eine Möglichkeit eines Mitspielen und/oder Abstimmens (Voting & Ga- ming) mittels dem System zur interaktiven Kommunikation gemäß dem Ausführungsbeispiel .
In Schritt 1 wird ein so genanntes Format entwickelt. Im Ein- zelnen bedeutet dies, dass ein Produzent ein Format einer
Fernseh- oder Radiosendung einschließlich der gewünschten Interaktivität konzipiert und produziert, beispielsweise ein Spiel, welches während der Sendung auf dem Mobiltelefon angezeigt wird.
In Schritt 2 wird die Interaktivität in das vorgeschlagene
System integriert und auf dem Server vorgehalten. Genauer gesagt wird die Navigation für das Mobiltelefon erstellt und die Java-Applikation entsprechend angepasst. Sodann wird die Applikation zum Herunterladen bereitgestellt und synchron zur Ausstrahlung der Sendung auf dem Mobiltelefon aktiviert.
In Schritt 3 wird das Format von einem Fernseh- oder Radiosender so gesendet, wie es von dem Produzenten erstellt wurde. In Schritt 4 werden benutzerspezifische Daten vorbereitet. Der Benutzer oder Konsument kann somit sofort mitspielen, da seine Nutzerdaten aus der Java-Applikation übernommen werden.
In Schritt 5 werden schließlich die benutzerspezifischen Da- ten bearbeitet, indem eine der Reaktion des Benutzers entsprechende Nachricht beispielsweise über GPRS an den Server übermittelt und auf diesem verarbeitet werden. Ein mit dem Spiel verbundener Gewinnanteil (Revenue Share) kann von dem Betreiber des Servers verteilt werden.
Fig. 5 zeigt, wie eine direkte und einfache Verlinkung ein so genanntes Cross- und Upselling im Merchandising ermöglicht.
Zunächst bildet die Java-Applikation eine Vorlage (Template) entsprechend einem Programm oder mehreren Sendungen eines Fernsehsenders auf dem Mobiltelefon ab.
Die von dem vorgeschlagenen System bereitgestellte Synchroni- tät ist hierbei beispielsweise eine Fernseh-Synchronitat, eine Format-Synchronität oder eine Sender-Synchronität . Die Anwendbarkeiten solcher Synchronitäten entsprechen den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Prozessen und ferner beispielsweise so genanntem T-Commerce und Merchandising, wobei die einzelnen
Synchronitäten wie in Fig. 5 gezeigt nicht auf eine bestimmte Synchronität beschränkt sind.
Fig. 6 zeigt Beispiele konkreter Installationswege der Java- Applikation auf das Mobiltelefon. Diese umfassen beispiels- weise eine Verlinkung zum Herunterladen der Applikation über eine so genannte Premium-SMS (Short Message Service) -Nummer aus einer Fernsehsendung, einer Radiosendung, dem Internet oder einem Printmedium, eine Verlinkung zum Herunterladen ü- ber Freundschaftswerbung, eine Aktionswerbung der Partner des Java-Applikation-Serverbetreibers, welche beispielsweise kostenfrei erfolgen kann, eine Verlinkung zum Herunterladen von der Internet-Seite des Java-Applikation-Serverbetreibers, o- der wird von dem Anbieter des Mobiltelefons auf diesem vorinstalliert, beispielsweise im Startmenü des Mobiltelefons. Die Darstellung bzw. die Menüführung (Navigation) der Java- Applikation auf der Anzeige des Mobiltelefons ist kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass in einem linksseitigen Anzeigebereich eine nach oben und unten rollbare Liste von Medien wie beispielsweise Fernseh- und/oder Radiosendern und/oder Printmedien ortsfest dargestellt wird, während in einem rechten Anzeigebereich eine Liste der zeitnah bzw. synchron gesendeten Inhalte der Partner des Serverbetreibers entsprechend einem durch eine Auswahlmarkierung bzw. einen Cursor der Java-Applikation ausgewählten Sender oder Printmedium zu sehen ist, welche ebenfalls ortsfest ist und nach o- ben und unten rollbar sein kann.
Durch den linksseitig ortsfesten Rollbalken ist innerhalb der Java-Applikation eine rasche und sichere Auswahl eines ge- wünschten Senders oder Printmediums möglich, und kann nach
Auffinden eines solchen sofort zu den rechtsseitigen Auswahl- mδglichkeiten der Partner des Serverbetreibers gewechselt und dort ebenfalls rasch und sicher eine Auswahl getroffen werden.
Darüber hinaus ist durch den horizontal starr, vertikal aber beweglichen Focus der Auswahlmarkierung die Java-Applikation als auf dem Mobiltelefon ausgeführte lokale Applikation schnell, erlaubt jedoch dennoch dynamische Inhalte, die von dem Server zeitnah oder synchron hinter die Menüführung der lokalen Applikation gelegt werden. Ferner wird die lokale Applikation einem Benutzer entsprechend individuell, wenn beispielsweise die Rufnummer des Benutzers aus einer SMS extrahiert und in die Applikation eingebrannt wird, und ermöglicht so zum Beispiel ein Vorfiltern von Informationen gemäß einem Benutzerprofil.
Natürlich ist die Applikation nicht auf die Skriptsprache Java beschränkt, sondern kann prinzipiell in jeder beliebigen Programmier- oder Skriptsprache geschrieben sein. Fig. 7 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Aufbaus der Datenverarbeitungsanlage des Systems zur interaktiven Kommunikation gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Dargestellt ist im einzelnen eine so genannte Service-orien- tierte Architektur (SOA) zunächst des Gesamtsystems, bestehend aus einer nutzerseitigen Einrichtung, dem Client oder Frontend (der linksseitige Block in Fig. 7) , einer dienstan- bieterseitigen Einrichtung (der mittlere Block in Fig. I)1 dem Backend, und anbieterseitigen Einrichtungen (der rechts- seitige Block in Fig. 7), den Partnern. In diesem Gesamtsystem erfolgt die Kommunikation zwischen einzelnen Teilsystemen sowie innerhalb des Gesamtsystems über vorbestimmte und/oder standardisierte Schnittstellen jeweils in bidirektionaler Richtung, wie durch Richtungspfeile in Fig. 7 angedeutet ist.
Nachstehend wird die Funktion des Gesamtsystems kurz beschrieben. Die Partner, auch als Affiliate Partner bezeichnet, sind jeweils Anbieter verschiedenster Dienste, Informationen, Erzeugnisse und so weiter, wie vorstehend beschrieben wurde .
Im Rahmen des Angebots der einzelnen Partner stellt das System gemäß dem Ausführungsbeispiel verschiedenartige Dienste zur Übertragung von Inhalten (Content) und zur Durchführung von Käufen bzw. Verkäufen (Transaktionen) von dem Partner zu dem Frontend und, nach entsprechender Bestätigung oder Anfor- derung von einem Benutzer, von dem Frontend zurück zu dem
Partner bereit .
In der in Fig. 7 gezeigten Architektur bietet ein Partner, beispielsweise ein Informationsanbieter wie etwa eine Verlagsgesellschaft, Inhalte CPl an. Über eine vordefinierte Schnittstelle zu dem Anbieter holt ein Systemabschnitt SVl, beispielsweise ein Dienst für einen elektronischen Programmführer (EPG, Electronic Program Guide) des systemseitigen Ba- ckends der Datenverarbeitungsanlage die Inhalte ab und leitet sie an einen Systemabschnitt für Inhaltsdienste (Service Con- tent) der Datenverarbeitungsanlage weiter. Auf vergleichbare Art und Weise sind beispielsweise Systemabschnitte der Datenverarbeitungsanlage für Zahlungsfunktions- dienste (Service Zahlungsfunktion) , welche etwa Dienste für Premium-SMS (Short Message Service; SV2) , HTTP-Billing (Hy- pertext Transfer Protocol-Abrechnung; SV3) oder TIV-BiIling (Backendbetreiber-Abrechnung; SV4) sein können, und Synchro- nisierungsdienste (Service Synσhronisierung) , welche etwa ein Triggerdienst SV5 sein kann, bereitgestellt. Diese Dienstabschnitte stellen somit Containerabschnitte zur Aggregation einzelner Dienste dar.
Nachdem die vorstehend erwähnten Inhalte CPl in den Systemabschnitt Service Content des Backends der Datenverarbeitungsanlage übernommen worden sind, erfolgt eine nächste Weiterleitung an den eigentlichen Datenserver in dem Backend der Datenverarbeitungsanlage, der mit dem benutzerseitigen Client, dem Frontend, in Verbindung steht.
Wie aus Fig. 7 von rechts nach links gesehen ersichtlich ist, erfolgt in dem Backend der Datenverarbeitungsanlage eine Orchestrierung von Teildiensten, d.h. eine über mehrere Teil- stufen gesteuerte Umsetzung und Zusammenführung einer Vielzahl von Angebotsformaten von Partnern, die unter Verwendung einer Vielzahl von Übertragungsprotokollen auf der Anbieterseite vorliegen, in ein über einen Unternehmensdienstebus (Enterprise Service Bus) laufendes standardisiertes, einheit- liches Format und Protokoll zur Kommunikation zwischen dem Backend der Datenverarbeitungsanlage und dem Frontend.
Hierbei erfolgt die Umsetzung zunächst derart, dass am part- nerseitigen Ende des Backends der Betreiber der Datenverarbeitungsanlage an seinen Schnittstellen zu den einzelnen Partnern die Programmierung seiner Schnittstellen jeweils an- passt und auf die von den Partnern verwendeten Datenformate und Übertragungsprotokolle abstimmt, so dass der Aufwand für den einzelnen Partner an dieser Stelle gegen Null geht bzw. Null ist. Es wird angemerkt, dass die Schnittstelle zu den einzelnen Partnern und die Schnittstellen zwischen den Service-Teilabschnitten und dem Datenserver in dem Backend der Da- tenverarbeitungsanlage klassische und an sich bekannte Internet- und/oder World Wide Web (WWW) -Schnittstellen sind.
Sodann werden aus den von einem Partner bereitgestellten Daten und Formaten nur die tatsächlichen Inhalte extrahiert, woraus eine erhebliche Reduktion der an das Frontend zu übertragenden Datenmenge bei gleichzeitig signifikanter Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit und Reduzierung der Reaktionszeit zwischen Frontend und Backend resultiert.
Die extrahierten Inhalte werden daraufhin in ein proprietäres standardisiertes, einheitliches Format und Übertragungsprotokoll für die Kommunikation zwischen Frontend und Backend eingebunden. Es wird angemerkt, dass dieses Format und Übertragungsprotokoll über eine Komprimierung und Verschlüsselung, beispielsweise eine proprietäre 128 Bit-Verschlüsselung, ver- fügen kann, die mittels einer entsprechenden Rückumsetzung im Backend der Datenverarbeitungsanlage sichere Transaktionen, wie etwa https-gestütztes OnIine-Banking bei einem Partner über das Frontend erlaubt, und zudem die von dem Backend an das Frontend übertragenen Daten Daten zur Änderung der Pro- grammierung des Frontends enthalten können.
Insgesamt liegt somit die "Intelligenz" des Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel im Backend-Abschnitt der Datenverarbeitungsanlage, der mit anderen Worten als Einrichtung zur Umsetzung und Umformatierung, d.h. Orchestrierung, einer Viel- zahl von anbieterseitigen Diensten und Inhalten in ein zur
Kommunikation mit dem Frontend-Abschnitt nutzbares standardisiertes, einheitliches Protokoll und Format arbeitet.
Fig. 8 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Einbindung von Inhalten in das System zur interaktiven Kommunikation anhand eines praktischen umsetzbaren Beispiels.
Im Einzelnen bezieht sich Fig. 8 auf das Beispiel eines Warenvertriebs, wobei die mit Nummern versehenen Richtungspfeile Schritte und Kommunikationen in der Architektur bzw. den Blöcken des Gesamtsystems nach Fig. 7 bezeichnen. Diese Schritte und Kommunikationen werden nachstehend kurz beschrieben.
In einem Schritt 1 erfolgt die anbieterseitige Bereitstellung von Inhalten, die beispielsweise ProduktInformationen sein können für den Backend-Abschnitt der Datenverarbeitungsanlage. Wie vorstehend beschrieben wurde, werden diese Inhalte im Backend-Abschnitt aus einer Vielzahl von anbieterabhängigen Formaten, z.B. HTML, XML und dergleichen, in das Frontend (JOGA) -Darstellungsformat umgewandelt.
Werden dem Benutzer des Clients bzw. Frontends audiovisuelle Daten oder Printdaten dargeboten, wie vorangehend beschrieben wurde, führt der Benutzer in einem Schritt 2 eine Anfrage nach weiteren Inhalten mit Bezug zu diesen Daten an den Backend-Abschnitt der Datenverarbeitungsanlage durch.
In einem Schritt 3 werden sodann bereits auf dem Server- Abschnitt vorgehaltene oder vom Anbieter in nahezu Echtzeit geholte und umgewandelte Inhalte, gegebenenfalls einschließlich weiterer relevanter Informationen wie beispielsweise Versand- und Zahlungsinformationen, im proprietären Format der Kommunikation zwischen Backend und Frontend an das Frontend, d.h. das mobile Gerät, übermittelt.
Während die vorstehenden Schritte 1 bis 3 in den inhaltsbezogenen Abschnitten (den Content Services) des Backends der Datenverarbeitungsanlage ablaufen, wird im Fall einer Bestell- anfrage des Benutzers in einem Schritt 4 eine solche Anfrage in den transaktionsbezogenen Abschnitten (den Transaktions Services) des Backends durchgeführt, in welchen die Bestellanfrage mit Benutzer-Stammdaten (die aufgrund der eindeutigen Identifizierbarkeit des Benutzers des Frontends im Backend gespeichert sein können oder von diesem ermittelt werden können) verknüpft wird, bevor sie in einem Schritt 5 verknüpft an z.B. das Warenwirtschaftssystem des Anbieters weitergeleitet wird. Der Anbieter bestätigt abschließend in einem Schritt 6 den Erhalte der Bestellanfrage des Benutzers und löst einen entsprechenden Abwicklungsvorgang aus. Wie in einem Schritt 7 angedeutet, ist es darüber hinaus möglich, dass der Anbieter von sich aus beispielsweise in Abhängigkeit eines Lagerbestands ein Angebot in den inhaltsbezogenen Diensten des Backends sperrt oder freigibt, beispielswei- se sperrt, wenn eine Bestellanfrage eines Benutzers zur Lieferung des letzten bevorrateten Artikels führt. In diesem Fall könnte eine nächste Bestellanfrage bereits frontend- und/oder backendseitig bis zur erneuten Freigabe des entsprechenden Inhalts durch den Anbieter unterdrückt und somit das Warenwirtschaftssystem des Anbieters bis zur erneuten Verfügbarkeit des Artikels entlastet werden.
Es wird angemerkt, dass Bildbeispiele und Namen gegebenenfalls Persönlichkeits-, Namens-, Urheber- und Markenrechten jeweiliger Inhaber solcher Rechte unterliegen können. "JOCA" und "InteracTIV" unterliegen Marken-, Firmen-, Urheber- und Namensrechten der Anmelderin.

Claims

Patentansprüche
1. System zur zeitlich synchronisierten Bereitstellung multimedialer Daten, gekennzeichnet durch
- eine benutzerseitige mobile Telekommunikationseinrichtung; und
- eine betreiberseitige Datenverarbeitungsanlage; wobei
- einem Benutzer der mobilen Telekommunikationseinrich- tung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt dargebotene erste multimediale Daten zeitnah, zeitlich beschränkt oder zeitlich synchron zu den ersten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage bereitgestellte zweite multimediale Daten angeboten werden und durch einen Bedienvorgang an der mobilen Telekommunikationseinrichtung ein vorbestimmter Vorgang mit Bezug zu den zweiten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage ausgelöst wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung ein Java-fähiges Mobil - telefon ist und die Kommunikation zwischen dem Java-fähigen
Mobiltelefon und der Datenverarbeitungsanlage über eine auf dem Java-fähigen Mobiltelefon ausgeführte Anwendung erfolgt.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage ein Server ist, der die auf ihm be- reitgestellten zweiten multimedialen Daten zeitnah oder zeitlich synchron zu den ersten multimedialen Daten an die mobile Telekommunikationseinrichtung sendet .
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage zeitlich synchron zu einer Ausstrah- lungseinrichtung der ersten multimedialen Daten arbeitet, die ersten multimedialen Daten mitverfolgt und die zweiten multimedialen Daten zeitlich synchron zu den ersten multimedialen Daten vorhält .
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung nach ihrer Betätigung durch den Benutzer die von der Datenverarbeitungsanlage vorgehaltenen zweiten multimedialen Daten in Zuordnung zu den dem Benutzer dargebotenen ersten multimedialen Daten von der Datenverarbeitungsanlage abholt.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten multimedialen Daten audiovisuelle Daten sind, die für den Benutzer zu einem vorbestimmten Zeitpunkt sichtbar und/oder hörbar sind.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten multimedialen Daten audiovisuelle Daten sind, die einem Programmschema unterliegen, oder statische Daten auf und/oder in gedruckten Medien sind.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrichtung und der Datenverarbeitungsanlage über Hin- und Rückkanäle einer paketorientierten Netzwerktechnologie erfolgt .
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrichtung und der Datenverarbeitungsanlage über eine GPRS-Mobil- funkverbindung erfolgt .
10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation von der mobilen Telekommunikationseinrichtung zu der Datenverarbeitungsanlage über einen Rückkanal einer GPRS-Mobilfunkverbindung erfolgt .
11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrichtung und der Datenverarbeitungsanlage über eine UMTS-Mobil- funkverbindung erfolgt .
12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation von der mobilen Telekommunikationseinrichtung zu der Datenverarbeitungsanlage über einen Rückkanal einer UMTS-MobiIfunkverbindung erfolgt.
13. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die paketorientierte Netzwerktechnologie ein WLAN, eine GPRS- Verbindung, eine UMTS-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung, eine Infrarot-Verbindung, oder eine drahtlose USB-Verbindung ist.
14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrich- tung und der Datenverarbeitungsanlage nur einige wenige Bedienvorgänge an der mobilen Telekommunikationseinrichtung erforderlich sind.
15. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrich- tung und der Datenverarbeitungsanlage im wesentlichen nur ein Bedienvorgang an der mobilen Telekommunikationseinrichtung erforderlich ist.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen nur eine Bedienvorgang die Betätigung einer vorbestimmten Taste der mobilen Telekommunikationseinrichtung ist.
17. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich wiederholende Betriebsabläufe lokal an der mobilen Telekommunikationseinrichtung ausgeführt werden.
18. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Datenverarbeitungsanlage wechselnde Inhalte während eines vorbestimmten Zeitfensters von dieser auf Anfrage abrufbar oder automatisch bereitstellbar vorgehalten werden .
19. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung auf einen Bedienvorgang des Benutzers hin benutzerspezifische Daten an die Datenverarbeitungsanlage sendet, diese benutzerspezifischen Daten von der Datenverarbeitungsanlage verarbeitet und ausgewertet werden, und nach der Verarbeitung durch die Datenverarbeitungsanlage der auf der Datenverarbeitungsanlage ausgelöste Vorgang eine Weiterleitung von durch die Auswertung erhaltenen Daten an einen die zweiten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage vorhaltenden Dritten ist.
20. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die betreiberseitige Datenverarbeitungsanlage
- einen anbieterseitigen Abschnitt, der unter Verwendung einer Vielzahl von betreiberseitig anpassbaren Schnittstellen von einer Vielzahl von Anbietern bereitgestellte Daten holt; und
- einen benutzerseitigen Abschnitt, der unter Verwendung nur einer vorbestimmten Schnittstelle mit der mobilen TeIe- kommunikationseinrichtung kommuniziert, umfasst, wobei
- in Richtung von dem anbieterseitigen Abschnitt zu dem benutzerseitigen Abschnitt eine Zusammenführung und Umwandlung von in einer Vielzahl von Formaten und Protokollen vorliegenden anbieterseitigen Daten zu einem an der nur einen Schnittstelle des benutzerseitigen Abschnitts verwendeten
Format und Protokoll durchgeführt wird, und in Richtung von dem benutzerseitigen Abschnitt zu dem anbieterseitigen Abschnitt eine einem Format und Protokoll eines bestimmten Anbieters entsprechende Umwandlung in der entgegengesetzten Richtung durchgeführt wird.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem benutzerseitigen Abschnitt und dem mobilen Telekommunikationsgerät verwendete Format und Protokoll ein proprietäres und standardisiertes Format und Protokoll ist.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der benutzerseitige Abschnitt unter Verwendung des Formats und Protokolls übertragene Daten komprimiert und/oder verschlüsselt überträgt .
23. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der anbieterseitige Abschnitt eine Vielzahl von Containerab- schnitten zur Aggregation einer Vielzahl von jeweils zu gleichen Dienstgruppen gehörenden Diensten der Vielzahl von Anbietern umfasst .
24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Dienstgruppen gehörenden Dienste inhaltsbezogene Dienste, Zahlungsfunktionsdienste und/oder Synchronisierungs- dienste sind.
25. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage bei der Umwandlung in Richtung von dem anbieterseitigen Abschnitt zur dem benutzerseitigen Abschnitt aus den geholten Daten von dem benutzerseitigen Abschnitt benötigte Daten extrahiert.
26. Verfahren zur zeitlich synchronisierten Bereitstellung multimedialer Daten, gekennzeichnet durch
- Bereitstellen einer benutzerseitigen mobilen Telekommunikationseinrichtung; und
- einer betreiberseitigen Datenverarbeitungsanlage; wobei - einem Benutzer der mobilen Telekommunikationseinrichtung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt dargebotene erste multimediale Daten zeitnah, zeitlich beschränkt oder zeitlich synchron zu den ersten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage bereitgestellte zweite multimediale Daten angeboten werden und durch einen Bedienvorgang an der mobilen
Telekommunikationseinrichtung ein vorbestimmter Vorgang mit Bezug zu den zweiten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage ausgelöst wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass als die mobile Telekommunikationseinrichtung ein Java-fähiges
Mobiltelefon bereitgestellt wird und die Kommunikation zwischen dem Java-fähigen Mobiltelefon und der Datenverarbeitungsanlage über eine auf dem Java-fähigen Mobiltelefon ausgeführte Anwendung erfolgt.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass als die Datenverarbeitungsanlage ein Server bereitgestellt wird, der die auf ihm bereitgestellten zweiten multimedialen Daten zeitnah oder zeitlich synchron zu den ersten multimedi- alen Daten an die mobile Telekommunikationseinrichtung sendet.
29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage zeitlich synchron zu einer Ausstrahlungseinrichtung der ersten multimedialen Daten arbei- tet, die ersten multimedialen Daten mitverfolgt und die zweiten multimedialen Daten zeitlich synchron zu den ersten multimedialen Daten vorhält.
30. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung nach ihrer Betäti- gung durch den Benutzer die von der Datenverarbeitungsanlage vorgehaltenen zweiten multimedialen Daten in Zuordnung zu den dem Benutzer dargebotenen ersten multimedialen Daten von der Datenverarbeitungsanlage abholt.
31. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten multimedialen Daten audiovisuelle Daten sind, die für den Benutzer zu einem vorbestimmten Zeitpunkt sichtbar und/oder hörbar sind.
32. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten multimedialen Daten audiovisuelle Daten sind, die einem Programmschema unterliegen, oder statische Daten auf und/oder in gedruckten Medien sind.
33. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrichtung und der Datenverarbeitungsanlage über Hin- und Rück- kanäle einer paketorientierten Netzwerktechnologie erfolgt.
34. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrichtung und der Datenverarbeitungsanlage über eine GPRS- Mobilfunkverbindung erfolgt.
35. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation von der mobilen Telekommunikationseinrichtung zu der Datenverarbeitungsanlage über einen Rückkanal einer GPRS-Mobilfunkverbindung erfolgt.
36. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationseinrichtung und der Datenverarbeitungsanlage über eine UMTS- Mobilfunkverbindung erfolgt.
37. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation von der mobilen Telekommunikationseinrichtung zu der Datenverarbeitungsanlage über einen Rückkanal einer UMTS-Mobilfunkverbindung erfolgt.
38. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die paketorientierte Netzwerktechnologie ein WLAN, eine GPRS- Verbindung, eine UMTS-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung, eine Infrarot-Verbindung, oder eine drahtlose USB-Verbindung ist.
39. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationsein- richtung und der Datenverarbeitungsanlage nur einige wenige
Bedienvorgänge an der mobilen Telekommunikationseinrichtung erforderlich sind.
40. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kommunikation zwischen der mobilen Telekommunikationsein- richtung und der Datenverarbeitungsanlage im wesentlichen nur ein Bedienvorgang an der mobilen Telekommunikationseinrichtung erforderlich ist.
41. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen nur eine Bedienvorgang die Betätigung ei- ner vorbestimmten Taste der mobilen Telekommunikationseinrichtung ist .
42. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich wiederholende Betriebsabläufe lokal an der mobilen Telekommunikationseinrichtung ausgeführt werden.
43. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Datenverarbeitungsanlage wechselnde Inhalte während eines vorbestimmten Zeitfensters von dieser auf Anfrage abrufbar oder automatisch bereitstellbar vorgehalten werden .
44. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Telekommunikationseinrichtung auf einen Bedienvorgang des Benutzers hin benutzerspezifische Daten an die Datenverarbeitungsanlage sendet, diese benutzerspezifischen Daten von der Datenverarbeitungsanlage verarbeitet und ausgewertet werden, und nach der Verarbeitung durch die Datenver- arbeitungsanlage der auf der Datenverarbeitungsanlage ausgelöste Vorgang eine Weiterleitung von durch die Auswertung erhaltenen Daten an einen die zweiten multimedialen Daten auf der Datenverarbeitungsanlage vorhaltenden Dritten ist .
45. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, - ein anbieterseitiger Abschnitt der Datenverarbeitungs- unterlage unter Verwendung einer Vielzahl von betreiberseitig anpassbaren Schnittstellen von einer Vielzahl von Anbietern bereitgestellte Daten holt; und
- ein benutzerseitiger Abschnitt der Datenverarbeitungs- anläge unter Verwendung nur einer vorbestimmten Schnittstelle mit der mobilen Telekommunikationseinrichtung kommuniziert, wobei
- in Richtung von dem anbieterseitigen Abschnitt zu dem benutzerseitigen Abschnitt eine Zusammenführung und Umwand- lung von in einer Vielzahl von Formaten und Protokollen vorliegenden anbieterseitigen Daten zu einem an der nur einen Schnittstelle des benutzerseitigen Abschnitts verwendeten Format und Protokoll durchgeführt wird, und in Richtung von dem benutzerseitigen Abschnitt zu dem anbieterseitigen Ab- schnitt eine einem Format und Protokoll eines bestimmten An- bieters entsprechende Umwandlung in der entgegengesetzten Richtung durchgeführt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem benutzerseitigen Abschnitt und dem mobilen Telekommunikationsgerät verwendete Format und Protokoll ein proprietäres und standardisiertes Format und Protokoll ist.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des Formats und Protokolls übertragene Daten komprimiert und/oder verschlüsselt übertragen werden.
48. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Containerabschnitten zur Aggregation einer Vielzahl von jeweils zu gleichen Dienstgruppen gehörenden Diensten der Vielzahl von Anbietern verwendet werden.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Dienstgruppen gehörenden Dienste inhaltsbezogene
Dienste, Zahlungsfunktionsdienste und/oder Synchronisierungs- dienste sind.
50. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage bei der Umwandlung in Richtung von dem anbieterseitigen Abschnitt zur dem benutzerseitigen
Abschnitt aus den geholten Daten von dem benutzerseitigen Abschnitt benötigte Daten extrahiert.
PCT/DE2006/000419 2005-03-09 2006-03-09 System und verfahren zur interaktiven kommunikation zwischen einer mobilen telekommunikationseinrichtung und einer datenverarbeitungsanlage WO2006094492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010938 2005-03-09
DE102005010938.1 2005-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094492A1 true WO2006094492A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36650923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000419 WO2006094492A1 (de) 2005-03-09 2006-03-09 System und verfahren zur interaktiven kommunikation zwischen einer mobilen telekommunikationseinrichtung und einer datenverarbeitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006094492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10142699B2 (en) 2016-03-18 2018-11-27 Google Llc Systems and methods for providing interactive content

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035771A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Swisscom Ag Verfahren zur interaktiven telekommunikation
WO2003021828A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Publigroupe Sa Method allowing a consumer to interact with a service provider

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035771A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Swisscom Ag Verfahren zur interaktiven telekommunikation
WO2003021828A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Publigroupe Sa Method allowing a consumer to interact with a service provider

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INTERACT!V: "Start in das interaktive TV-Zeitalter", 7 October 2004 (2004-10-07), pages 1 - 4, XP002392143, Retrieved from the Internet <URL:http://64.233.183.104/search?q=cache:c-WKJ3PV5pgJ:www.interactiv.tv/download/presse/pm_interactiv_joca_omd.pdf+joca+interaktiv+2004&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=7> [retrieved on 20060726] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10142699B2 (en) 2016-03-18 2018-11-27 Google Llc Systems and methods for providing interactive content

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210076T2 (de) Fernbedienung mit eingebautem mobiltelefon für interaktives fernsehen
EP1046249B1 (de) Verfahren zur interaktiven telekommunikation
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69734117T2 (de) Integriertes System für interaktives Video und Internet
DE60121959T2 (de) Mobiles endgerät und entsprechendes verfahren zum empfangen eines verschlüsselten ersten signals sowie von mit dem ersten signal zusammenhängenden komplementären informationen
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
DE69919776T2 (de) Beantwortungskapazitätssteuerung für interaktive Rundfunksysteme
DE10190946B3 (de) Informationsserviceverfahren, Datenendgeräteinheit, Datenübertragungs- und empfangsvorrichtung und Datenübertragungsvorrichtung
DE3820426A1 (de) Bilddarstellungsgeraet
DE3820425A1 (de) Digitales interaktives nachrichtensystem
DE60112084T2 (de) Informationsübertragung zu einer empfangseinrichtung
JP2012073948A (ja) 実演販売情報提供システム
WO2006094492A1 (de) System und verfahren zur interaktiven kommunikation zwischen einer mobilen telekommunikationseinrichtung und einer datenverarbeitungsanlage
DE60103617T2 (de) Verfahren zur kontrolle einer übertragung
DE10195792B4 (de) Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
DE60005220T2 (de) Verfahren zur bereitstellung einer kostenlosen internetverbindung durch ersetzen von werbesendungen in einem internetrundfunkübertragungssystem
DE60224294T2 (de) Verfahren, durch das ein verbraucher mit einem dienstanbieter in wechselwirkung treten kann
DE102006011006A1 (de) System und Verfahren zur interaktiven Kommunikation zwischen einer mobilen Telekommunikationseinrichtung und einer Datenverarbeitungsanlage
EP2140682A1 (de) Gerät zur verbindung mit einem fernsehgerät und verfahren zur übertragung von zusatzinformationen zum fernsehsignal
DE10251890A1 (de) Verfahren und System zum elektronischen Übertragen von Informationsdaten
DE69937548T2 (de) Verfahren und System zur Informationsverteilung
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE10007282B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
DE60002747T2 (de) Objekts- und merkmalsberechtigung für digitale kommunikationsendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6722576

Country of ref document: EP