WO2006089440A1 - Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte packung - Google Patents

Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte packung Download PDF

Info

Publication number
WO2006089440A1
WO2006089440A1 PCT/CH2006/000068 CH2006000068W WO2006089440A1 WO 2006089440 A1 WO2006089440 A1 WO 2006089440A1 CH 2006000068 W CH2006000068 W CH 2006000068W WO 2006089440 A1 WO2006089440 A1 WO 2006089440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bung
opening device
predetermined breaking
wall
bridges
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner F. Dubach
Original Assignee
Terxo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo Ag filed Critical Terxo Ag
Publication of WO2006089440A1 publication Critical patent/WO2006089440A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening

Definitions

  • the present invention relates to a sealable sealed package opening apparatus, the apparatus comprising a bung with a flange mountable to the package and the bung having an external thread on which is mounted a removable screw cap cooperating with a tubular cutting element. which has on the penetration side cutting means with which the package can be cut open, wherein the bung and the cutting element are manufactured in one piece as a semi-finished product, in which they are secured coaxially to each other by radial predetermined breaking bridges.
  • a closable opening device of the type mentioned is known from EP-A-I '088' 764. Also WO-A-1999/062776 shows a device of similar construction. In both the above publications, it is important to show solutions by means of which the mold construction costs can be reduced by integrally connecting two components connected via predetermined breaking points, so that a semi-finished product
  • the installation of the closable opening devices usually takes place in two steps.
  • the semi-finished product is assembled by severing the predetermined breaking points between the bung and the tubular cutting element and screwing the two parts into one another.
  • these two assembled parts are further conveyed and transported lying on ' their lower flange surface and rotated to make a rotational alignment, which is required for mounting the screw cap. Remaining on the flange underside these already mentioned Resterhebept, so they interfere with the assembly by acting inhibiting the rotational orientation.
  • waste is produced in the sequence. Even 'if this is only a few thousand of the production, this gives a significant committee in -this annual production of these masses.
  • Figure 1 shows the semi-finished product in its one-piece state before assembly in an axial longitudinal section
  • Figure 2 shows the entire closable opening device again in an axial longitudinal section in total.
  • Figure 3 - Figure 6 show the detail A according to Figure • 1 in various embodiments on a larger scale.
  • the closable opening device which is designated overall by 1, will be explained with reference to FIG. This comprises • essentially three separate parts, namely the bung 2, the cutting element 6 and the screw cap 5.
  • the bung 2 comprises a tubular spout 20, ' which is provided with a fine external thread 4 and the attachment side opens into a flange 3.
  • the transition region 21 of the tubular spout 20 to the flange 3 is conically thickened outwards and forms a Reinforcement of this transitional area.
  • a plurality of safety cams 22, which extend radially outwards, are distributed around the circumference.
  • On the bung inner wall 11 a catchy, coarse thread 23 is formed.
  • the bung inner wall 11 is provided with an outwardly widened inlet surface 24, which cooperates with a seal of the cap 5.
  • a notch 25 in the outer edge of the ' flange 3 serves for the mechanical alignment during application of the closable opening device 1 on the sealed package, not shown here.
  • the closable opening device 1 can be closed by means of a screw cap 5.
  • the cap 5 has an upper, at least approximately flat cover surface 50, to which a peripheral peripheral jacket wall 51 adjoins.
  • the jacket wall 51 is provided with grip grooves 52.
  • On the inside of the top surface 50 at least one driver 52 is formed, which acts on a tubular cutting element 6, if this cuts open the sealed package at the first opening.
  • the at least one driver 52 is integrally formed on a concentric annular wall portion 53.
  • two such drivers 52 are arranged on two opposing concentric annular wall sections 53.
  • an annular bead 54 is likewise concentrically extending on the underside of the cover surface 50 formed.
  • This annular bead 54 serves as a seal between the cap 5 and the bung 2. It comes to lie in the closed state of the opening device on the inlet surface 24 of the bung inner wall 11.
  • the cap 5 has a predetermined breaking point bridges 55 connected to the casing wall 51 guarantee strip 56, wherein between each two adjacent predetermined breaking points bridges 55 each a securing cam 22 engages.
  • the tubular cutting element 6 which is provided with a coarse external thread 61.
  • This coarse external thread 61 meshes with the coarse thread 23 in the bung inner wall 11.
  • the cutting element 6 has an annular wall section 62, on which the mentioned external thread 61 is formed.
  • At least one cutting means 7 adjoins this annular wall section 62 integrally therewith. Preferably, however, two or three such cutting means 7 are provided.
  • the cutting element 6 and the bung 2 are injected as a semi-finished product 8 in one piece.
  • This element is shown alone in FIG.
  • the connection between the cutting element 6 and the bung 2 takes place via a plurality of predetermined breaking point bridges 10. This in the region of the arranged in a circle detail A is shown in detail in Figures 3-6 again in detail.
  • the same reference numerals have been used for the same parts here.
  • the outer diameter of the annular wall portion 62 of the cutting element 6 ' is slightly smaller than the inner diameter of the bung inner wall 11.
  • the two parts are concentrically arranged vertically below each other as already mentioned.
  • the lower surface of the flange 3, which forms the attachment surface 13 of the bung and the upper edge 63 of the annular wall portion 62 of the cutting element 6 lie in a plane or the upper edge 63 may also be slightly within the interior of the bung 2.
  • Tool technology this is feasible without effort.
  • the mounting surface 13 of the flange 3 and the upper edge 63 of the annular wall portion 62 in a common plane extending. In this case, this plane T forms the parting line of the injection mold.
  • connection point between bung 2 and cutting element 6 In this case, only the thickened transition region 21 and a part of the flange 3 can be seen from the bung 2, while only the upper part of the cutting element 6 Area of the annular wall portion 62 can be seen.
  • the connection represents the predetermined breaking point bridge 10.
  • predetermined breaking point bridges are provided over the circumference. In the embodiment according to FIG. 1, two of the total of three predetermined breaking point bridges used here can be seen. The number of predetermined breaking points bridges is' relatively low, but the width of the predetermined breaking point bridges 10 is unusually wide.
  • the circumferentially correct length of the predetermined breaking point bridges 10 in this case practically corresponds to 30% of the radius of the inner diameter of the bung, but may be between at least 20% and about 40%.
  • predetermined breaking bridges with a width corresponding to about one third of the wall thickness of the annular wall portion 62.
  • the wider predetermined breaking point bridges have a better resistance to notch effect, so that they are not destroyed accidentally when handling the semi-finished product 8.
  • the designations above and below relate here to the usual mounting position of the opening device 1.
  • the predetermined breaking point bridges are the break points bridges themselves completely in the interior of the bung 2. You are extending radially from the inner wall 11 to the outer wall of the annular wall portion 62 of the cutting element 6. In this case, the underside 16 of the predetermined breaking point bridges 10 extends in alignment with the mounting surface 13 of the flange 3. The top of the predetermined breaking point bridges 10 is thus imperatively in the interior of the bung 2.
  • the top 17 of the predetermined breaking points bridges is provided with a notch 15th
  • the notch 15 is arranged so that the thinnest point of the predetermined breaking point bridges comes as close as possible to lie close to the bung inner wall 11.
  • the shape of the notch 15 can be varied. In the embodiment according to FIG. 3, the notch 15 is V-shaped. Here, one leg of the notch extends in the surface of the bung inner wall 11, while the second surface extends inclined thereto.
  • the two legs of the notch 15 can be a maximum of 90 °. Preferably, however, the angle, the . enclose the two legs together smaller than 75 °.
  • the embodiment according to Figure 4 is similar to the embodiment according to Figure 3, which has been described above.
  • the notch is here even 'is shown as 15 in cross-section V-shaped, but here no leg extends the notch 15 in alignment with the sheet inner wall 11, but both legs of the score are to bung inner wall 11 is inclined to extend.
  • FIG. 6 another embodiment is shown in which the upper side 17 of the predetermined breaking point 10 is realized as a half-round cut in the cross-section.
  • the semicircular incision runs so that the bung inner wall tangent to the rounded incision.
  • the predetermined breaking point bridges and their special arrangement ensures that the problems outlined above can be avoided. Because the • separation point with security does not come to rest in the plane of the mounting surface 13 of the flange 3, the gluing of the opening device on the sealable package is completely unproblematic. Since the attachment point of the predetermined breaking point bridge is not present on the end face of the cutting element 6, the annular bead seal 54 lies absolutely securely flat on the end wall of the annular wall section 62, as can be seen from FIG. Thus, the tightness of the closure is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

An einer verschliessbaren Öffnungsvorrichtung für versiegelte Packungen, bei denen ein Spundteil (2) und ein Schneidelementteil (6) einstückig als Halbfabrikat gefertigt werden, wird vorgeschlagen, die Sollbruchstellenbrücken zwischen den beiden Elementen in einer besonderen Anordnung und Ausgestaltung zu realisieren. Die Sollbruchstellenbrücken (10) sind dabei so angeordnet, dass deren Unterseite (16) mit einer Befestigungsfläche (13) des Flansches (3) fluchtend verläuft, während die Oberseite (17) der Sollbruchstellenbrücken (10) vollständig im Innenraum des Spundes (2) zu liegen kommt. Die Oberseite (17) der Sollbruchstellenbrücken (10) sind mit einer Kerbung (15) versehen. Bevorzugterweise verläuft ein Schenkel der bevorzugterweise V- oder U-förmig gestalteten Kerbung (15) fluchtend mit der Spundinnenwand (11). Die Erfindung verbessert die Weiterverarbeitung und Klebung der Öffnungsvorrichtung auf der versiegelten Packung und meidet weitere bekannte Nachteile.

Description

Verschliessbarβ ÖffnungsVorrichtung für eine versiegelte Packung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung für eine versiegelte Packung, -wobei die Vorrichtung einen Spund mit auf der Verpackung befestigbarem Flansch aufweist, und der Spund mit einem Aussengewinde versehen ist, auf dem eine abnehmbare Schraubkappe sitzt, die mit einem rohrförmigen Schneidelement zusammen wirkt, welches an der Eindringseite Schneidmittel hat, mit welchen die Packung aufschneidbar ist, wobei der Spund und das Schneidelement einstückig als Halbfabrikat gefertigt sind, in welchem sie koaxial zueinander durch radiale Sollbruchstellenbrücken gesichert sind.
Eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP-A-I ' 088' 764 bekannt. Auch die WO-A-1999/062776 zeigt eine Vorrichtung ähnlicher Bauweise. Bei beiden vorgenannten Publikationen geht es darum Lösungen aufzuzeigen, mittels welcher die Formbaukosten gesenkt werden können, indem man zwei Bauteile über Sollbruchstellen verbunden einstückig herstellt, so dass ein Halbfabrikat
- l - entsteht, welches mit einer einzigen Spritzgussform herstellbar ist.' Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltungsform besteht darin, dass diese Teile, die ohnehin in eine gewisse Position relativ zueinander gebracht werden müssen um montiert zu werden, gleich von Beginn weg in dieser richtigen Position zueinander gefertigt sind, so dass die Relativpositionierung zueinander der beiden Bauteile sich erübrigt und die beiden Bauteile durch einfaches Ineinanderstossen montierbar sind. Die bereits erwähnte Lösung getnäss der EP-A-I ' 088 ' 764 geht dabei im Detail darauf ein, wie die Sollbruchstellen angeordnet sein sollen. Dabei wird vorgeschlagen, dass die Sollbruchstellenbrücken an der unteren Flanschfläche des Spundes angreifen sollen und sich zur oberen Kante des darunter angeordneten rohrförmigen Schneidelementes erstrecken ' sollen. Diese Lösung ist fertigungstechnisch die nächstliegende Lösung insofern, weil bei dieser Lösung korrekterweise die Trennebene des Spritzgusswerkzeuges durchgehend verläuft. Mit anderen Worten, die untere Spritzgussformplatte greift nicht in die obere Spritzgussformplatte ein.
Auch montagetechnisch scheint die aufgezeigte Lösung keine Nachteile zu bringen, da die beiden zu montierenden Teile in der korrekten Lage zueinander stehen und die Sollbruchstellenbrücken in einer korrekten Abscherposition verlaufen. Betrachtet man jedoch die Gesamtheit der Lösung, nämlich das Aufbringen der montierten Verschliessvorrichtung auf der versiegelten Packung und die Verwendung der gesamten Schliessvorrichtung, so zeigt sich erstaunlicherweise, dass die werkzeugtechnisch sicherlich optimale Lösung relevante Nachteile aufweist. Durch die Anordnung der Anbindungsstelle der Sollbruchstellen an der. unteren, auflageseitigen Fläche des Flansches am Spund verbleiben nach der Trennung an dieser Fläche Resterhebungen von mehreren Zehntel Millimeter und diese Resterhebungen verhindern ein korrektes absolut planes Aufliegen der Flanschfläche auf der Aussenfläche der versiegelten Verpackung. Dies aber hat zur Folge, .dass einerseits die Verklebung nicht optimal möglich ist und im schlimmsten Falle auch beim Aufdrücken der Verschliessvorrichtung auf die Verpackung der Klebstoff an verschiedenen Stellen verdrängt wird und zu jenen Stellen läuft, wo der Flansch durch die Resterhebungen der Sollbruchstellenbrücken nicht vollständig aufliegt. Dies führt zur stellenweisen Ansammlung von Klebstoff, der dann in diesem Bereich zum Zentrum hin ausweicht und praktisch in jenem Bereich auf die Verpackung gelangt, welcher durch das zylindrische Schneidelement durchtrennt werden soll, wobei dies erschwert oder verunmöglicht wird. Im schlimmsten Falle kann sogar eine Verklebung von Spund und rohrförmigem Schneidelement erfolgen. Doch bereits zuvor bilden die Ansatzstel'len der Sollbruchstellenbrücken an der Flanschunterseite ein negatives Hindernis. Die Montage der verschliessbaren Öffnungsvorrichtungen erfolgt nämlich üblicherweise in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird das Halbfabrikat montiert, indem die Sollbruchstellen zwischen dem Spund und dem rohrförmigen Schneidelement durchtrennt werden und die beiden Teile ineinander geschraubt werden. Danach werden diese beiden montierten Teile weiter gefördert und auf' ihrer Flanschunterfläche liegend transportiert und gedreht, um eine rotative Ausrichtung vorzunehmen, die erforderlich ist zur Montage der Schraubkappe. Verbleiben an der Flanschunterseite diese bereits erwähnten Resterhebungen, so wirken diese bei der Montage hinderlich, indem sie der rotativen Ausrichtung hemmend entgegen wirken. In jedem Fall, wo die rotative Ausrichtung unvollständig erfolgt, wird in der Folge Ausschuss produziert . Auch ' wenn es hierbei nur um wenige Promille der Produktion geht, so ergibt dies in -einer Jahresproduktion bei diesen Massen einen erheblichen Ausschuss.
Die bereits mehrmals erwähnte Lösung gemäss der EP-A- I1088 '764 erzeugt auch noch einen zweiten unerwarteten und unerwünschten Nebeneffekt, der von der anderen Anbindungsstelle herrührt. Die andere Anbindungsstelle befindet sich nämlich auf der Oberseite der oberen Stirnfläche des rohrförmigen Schneidelementes. Diese Fläche gelangt im vollständig montierten Zustand des Verschlusses vor der Erstbenützung in jenen Bereich, in dem die Aufschraubkappe eine Dichtungsringwand aufweist, welche die Dichtung zur oberen Stirnfläche der Spundwand sicherstellt. Die verbleibenden Ansätze können, wenn die Sollbruchstelle praktisch so abgeschert wird, dass der gesamte Verbindungsanteil am rohrförmigen Schneidelement verbleibt, so gross sein, dass diese Restteile in diesen Dichtungsbereich gelangen und schliesslich diese Dichtung zerstören oder aber ein vollständiges und korrektes Einschrauben des rohrförmigen Schneidelementes in den Spund hinein nicht mehr zulassen. In beiden Fällen sind wiederum erhebliche negative Folgen zu erwarten, die einerseits die Dichtigkeit des Verschlusses betreffen und andererseits eine korrekte Montage auf der versiegelten Verpackung verunmöglichen .
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die erwähnten Nachteile vollständig vermieden werden. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei die für die Erfindung unwesentliche Schraubkappe der Öffnungsvorrichtung weggelassen worden ist. Es zeigt:
Figur 1 das Halbfabrikat in seinem einstückigen Zustand vor der Montage in einem axialen Längsschnitt, während
Figur 2 die gesamte verschliessbare Öffnungsvorrichtung wiederum in einem axialen Längsschnitt gesamthaft zeigt . Figur 3 - Figur 6 zeigen das Detail A gemäss Figur • 1 in verschiedenen Ausführungsformen in einem grosseren Massstab.
Vorerst wird die verschliessbare Öffnungsvorrichtung, welche gesamthaft mit 1 bezeichnet ist, an Hand der Figur 2 erläutert. Diese umfasst im Wesentlichen drei gesonderte Teile, nämlich den Spund 2, das .Schneidelement 6 und die Schraubkappe 5.
Der Spund 2 umfasst einen rohrförmigen Ausguss 20,' der mit einem feinen Aussengewinde 4 versehen ist und befestigungsseitig in einen Flansch 3 mündet. Der Übergangsbereich 21 des rohrförmigen Ausgusses 20 zum Flansch 3 ist nach aussen konisch verdickt und bildet eine Verstärkung dieses Übergangsbereiches . Im Bereich der Oberkante dieses .Übergangsbereiches 21 sind am Umfang verteilt mehrere Sicherheitsnocken 22, die sich radial nach aussen erstrecken, angebracht. Auf der Spundinnenwand 11 ist ein eingängiges, Grobgewinde 23 angeformt. An der Oberkante des Spundes 2 ist die Spundinnenwand 11 mit einer nach aussen erweiterten Einlauffläche 24 versehen, die mit einer Dichtung der Kappe 5 zusammenwirkt. Eine Einkerbung 25 im Aussenrand des ' Flansches 3 dient der maschinellen Ausrichtung beim Aufbringen der verschliessbare Öffnungsvorrichtung 1 auf die hier nicht dargestellte versiegelte Packung.
Die verschliessbare Öffnungsvorrichtung 1 ist mittels- einer schraubbaren Kappe 5 verschliessbar . Die Kappe 5 hat eine obere, mindestens annähernd plane Deckfläche 50, an der eine umlaufende periphere Mantelwand 51 anschliesst . Die Mantelwand 51 ist mit Griffrillen 52 versehen. An der Innenseite der Deckfläche 50 ist mindestens ein Mitnehmer 52 angeformt, der auf ein rohrförmiges Schneidelement 6 wirkt, wenn dieses bei der Erstöffnung die versiegelte Packung aufschneidet-. Der mindestens eine Mitnehmer 52 ist an einem konzentrischen Ringwandabschnitt 53 angeformt. Vorzugsweise sind zwei solche Mitnehmer 52 an zwei einander gegenüber liegenden konzentrischen Ringwandabschnitten 53 angeordnet. Zwischen der äusseren Mantelwand 51 und den konzentrischen Ringwandabschnitten 53 ist ebenfalls konzentrisch verlaufend an der Unterseite der Deckfläche 50 eine Ringwulst 54 angeformt. Diese Ringwulst 54 dient als Dichtung zwischen der Kappe 5 und dem Spund 2. Sie kommt im geschlossenen Zustand der Öffnungsvorrichtung auf der Einlauffläche 24 der Spundinnenwand 11 zu liegen. Schliesslich besitzt die Kappe 5 eine über Sollbruchstellenbrücken 55 mit der Mantelwand 51 verbundenes Garantieband 56, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Sollbruchstellenbrücken 55 jeweils ein Sicherungsnocken 22 hineingreift.
Im Spund 2 läuft das rohrförmige Schneidelement 6, welches mit einem groben Aussengewinde 61 versehen ist. Dieses grobe Aussengewinde 61 kämmt mit dem Grobgewinde 23 in der Spundinnenwand 11. Das Schneidelement 6 weist einen Ringwandabschnitt 62 auf, an dem das erwähnte Aussengewinde 61 angeformt ist. An diesen Ringwandabschnitt 62 schliesst einstückig damit verbunden mindestens ein Schneidmittel 7 an. Vorzugsweise sind jedoch zwei oder drei solche Schneidmittel 7 vorgesehen.
Aus Kostengründen werden üblicherweise das Schneidelement 6 und der Spund 2 als Halbfabrikat 8 einteilig gespritzt. Dieses Element ist in der Figur 1 für sich allein gezeigt dargestellt. Die Verbindung zwischen dem Schneidelement 6 und dem Spund 2 erfolgt über mehrere Sollbruchstellenbrücken 10. Diese im Bereich des in einem Kreis angeordneten Details A ist nachfolgend in den Figuren 3-6 nochmals detailliert dargestellt . Auf die verschiedenen Elemente des Spundes 2 und des Schneidelementes 6 wird hier nicht nochmals im Detail eingegangen. Für die gleichen Teile sind jedoch hier dieselben Bezugszahlen verwendet worden.
Der Aussendurchmesser des Ringwandabschnittes 62 des Schneidelementes 6 ' ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Spundinnenwand 11. In der Herstellungslage des Halbfabrikates 8 sind die beiden Teile wie bereits erwähnt konzentrisch vertikal untereinander angeordnet. Hierbei können die Unterfläche des Flansches 3, welche die Befestigungsfläche 13 des Spundes bildet und die Oberkante 63 des Ringwandabschnittes 62 des Schneidelementes 6 in einer Ebene liegen oder die Oberkante 63 kann auch geringfügig innerhalb des Innenraumes des Spundes 2 liegen. Werkzeugtechnisch ist dies ohne Aufwand realisierbar. In der hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsfläche 13 des Flansches 3 und die Oberkante 63 des Ringwandabschnittes 62 in einer gemeinsamen Ebene verlaufend. Diese Ebene T bildet in diesem Fall die Trennebene der Spritzgussform.
In der Figur 3 ist das für die Erfindung wesentliche Detail in grosserem Massstab dargestellt. Die Teilschnitte zeigen somit die Verbindungsstelle zwischen Spund 2 und Schneidelement 6. Dabei ist vom Spund 2 im Wesentlichen nur der verdickte Übergangsbereich 21 und ein Teil des Flansches 3 erkennbar, während vom Schneidelement 6 nur der obere Bereich des Ringwandabschnittes 62 ersichtlich ist . Die Verbindung stellt die Sollbruchstellenbrücke 10 dar. Über den Umfang sind mehrere solcher Sollbruchstellenbrücken vorgesehen. In der Ausführung gemäss der Figur 1 sind zwei der insgesamt drei hier angewendeten Sollbruchstellenbrücken ersichtlich. Die Anzahl der Sollbruchstellenbrücken ist' relativ gering, doch ist die Breite der Sollbruchstellenbrücken 10 unüblich breit. Dank der speziellen Anordnung und der speziellen Ausgestaltung der Sollbruchstellenbrücken können diese wesentlich breiter sein als dies üblich ist, wobei dies den grossen Vorteil hat, dass dadurch der Fliesskanaldurchgang beim Füllen der Kavitäten verbessert wird. Die umfangsrichtige Länge der Sollbruchstellenbrücken 10 entspricht hier -praktisch 30 % des Radius des Spundinnendurchmessers, kann jedoch zwischen mindestens 20 % und etwa 40 % liegen. Üblich sind jedoch Sollbruchstellenbrücken mit einer Breite, die ca. einem Drittel der Wandstärke des Ringwandabschnittes 62 entsprechen. Obwohl üblicherweise dann wesentlich mehr Sollbruchstellenbrücken angeordnet werden, wird trotzdem nicht die vorteilhafte Fliesseigenschaft beim Füllen der Spritzform erreicht, wie dies hier der Fall ist. Des Weiteren haben die breiteren Sollbruchstellenbrücken eine bessere Festigkeit gegenüber Kerbwirkung, so dass diese nicht ungewollt bereits beim Hantieren mit dem Halbfabrikat 8 zerstört werden. Die Sollbruchstellenbrücken 10 haben eine Unterseite 16 und eine Oberseite 17. Die Bezeichnungen oben und unten beziehen sich hierbei auf die übliche Anbaulage der Öffnungsvorrichtung 1. Bei der hier erfindungsgemässen Anordnung der Sollbruchstellenbrücken liegen die Sollbruchstellenbrücken selber vollständig im Bereich des Innenraumes des Spundes 2. Sie sind radial verlaufend von der Innenwand 11 zur Aussenwand des Ringwandabschnittes 62 des Schneidelementes 6 angeordnet . Hierbei verläuft die Unterseite 16 der Sollbruchstellenbrücken 10 fluchtend mit der Befestigungsfläche 13 des Flansches 3. Die Oberseite der Sollbruchstellenbrücken 10 liegt somit zwingend im Innenraum des Spundes 2. Die Oberseite 17 der Sollbruchstellenbrücken ist mit einer Kerbung 15. versehen. Die Kerbung 15 ist so angeordnet, dass die dünnste Stelle der Sollbruchstellenbrücken möglichst, nahe der Spundinnenwand 11 zu liegen kommt. Die Form der Kerbung 15 kann vielgestaltig sein. In der Ausführungsform gemäss der Figur 3 ist die Kerbung 15 V- förmig gestaltet. Hierbei verläuft der eine Schenkel der Kerbung in der Fläche der Spundinnenwand 11, während die zweite Fläche dazu geneigt verläuft . Die beiden Schenkel der Kerbung 15 können maximal 90° sein. Bevorzugterweise sollte jedoch der Winkel, den. die beiden Schenkel miteinander einschliessen kleiner als 75° sein.
In den Figuren 4, 5 und 6 sind weitere Ausgestaltungsformen der Kerbung 15 dargestellt. In der Figur 4 ist die Kerbung
- Ii - mit einem U-förmigen Querschnitt gezeigt. Die beiden Aussenschenkel der U-förmigen Kerbung laufen parallel und im hier dargestellten Beispiel verläuft der verbindende Schenkel der Oberseite 17 senkrecht dazu und parallel zur Befestigungsfläche 13 des Flansches 3. Bei dieser Ausgestaltungsform gemäss der Figur 4 verläuft dabei wiederum ein Schenkel der U-förmigen Auskerbung fluchtend in der Fläche der Spundinnenwand 11.
Die Ausführungsform gemäss der Figur 4 ist ähnlich der Ausführung gemäss der Figur 3, die zuvor beschrieben worden ist. Hingegen ist hier die Auskerbung 15 zwar auch' als im Querschnitt V-förmig dargestellt, doch verläuft hier kein Schenkel der Auskerbung 15 fluchtend mit der Spundinnenwand 11, sondern beide Schenkel der Kerbung sind zur Spundinnenwand 11 geneigt verlaufend.
Letztlich ist in der Figur 6 noch eine weitere Ausgestaltungsform dargestellt, bei der die Oberseite 17 der Sollbruchstelle 10 als im Querschnitt halbrunder Einschnitt realisiert ist. Hierbei verläuft der halbrunde Einschnitt so, dass die Spundinnenwand zum gerundeten Einschnitt tangential verläuft .
Dank dieser Ausgestaltungsform der Sollbruchstellenbrücken und deren besonderen Anordnung ist sichergestellt, dass die eingangs dargelegten Probleme vermieden werden können. Da die Trennstelle mit Sicherheit nicht in der Ebene der Befestigungsfläche 13 des Flansches 3 zu liegen kommt, ist die Klebung der Öffnungsvorrichtung auf die versiegelbare Packung vollständig unproblematisch. Da die Ansatzstelle der Sollbruchstellenbrücke nicht auf der Stirnfläche des Schneidelementes 6 vorhanden ist, liegt die Ringwulstdichtung 54 absolut sicher flach auf der Stirnwand des Ringwandabschnittes 62 auf, wie dies aus der Figur 2 ersichtlich ist. Damit ist auch die Dichtigkeit des Verschlusses garantiert .
Bezugszeichenliste :
1 verschliessbare Öffnungsvorrichtung
2 Spund
3 Flansch
4 Aussengewinde des Spundes
5 Kappe
6 Schneide1ement
7 Schneidmittel
8 Halbfabrikat
10 Sollbruchstellenbrücken
11 Spundinnenwand
13 Befestigungsfläche des Flansches
15 Kerbung
16 Unterseite der Sollbruchstellenbrücken
17 Oberseite der Sollbruchstellenbrücken
20 rohrförmiger Ausguss
21 Übergangsbereich
22. Sicherungsnocken
23 Grobgewinde
24 Einlauffläche der Dichtung
25 Einkerbung
50 Deckfläche
51 Mantelwand
52 Mitnehmer
53 konzentrischer Ringwandabschnitt
54 Ringwulst
55 Sollbruchstellenbrücken
56 Garantieband
61 Aussengewinde
62 Ringwandabschnitt
63 Oberkante von 62
T Trennebene

Claims

Patentansprüche
1. Verschli essbare Öffnungsvorrichtung (1) für eine versiegelte Packung, wobei die Vorrichtung einen Spund (2) mit auf der Verpackung befestigbarem Flansch (3) aufweist, und der Spund (2) mit einem Aussengewinde (4) versehen ist, auf dem eine abnehmbare Schraubkappe (5) sitzt, die mit einem rohrfδrmigen Schneidelement (6) zusammen wirkt, welches an der Eindringseite Schneid- mittel (7) hat, mit welchen die Packung aufschneidbar ist, wobei der Spund (2) und das Schneidelement (6) einstückig als Halbfabrikat (8) gefertigt sind, in welchem sie koaxial zueinander durch radiale Sollbruchstellenbrücken (10) gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen des Halbfabrikates (8) vollständig innerhalb der Spundinnenwand (11) liegen und an dieser angeformt sind und mit ihrer Untex'seite (18) mit einer Befestigungsfläche (13) des Flansches fluchten, während die Oberseiten (17) der Sollbruchstellenbrücken (10) mit je einer Kerbung (15) versehen sind, welche eine Trennung der Sollbruchstellenbrücken (10) mindestens annähernd entlang der Spundinnenwand (11) bewirkt.
2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbung V-förmige Einschnitte sind.
3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke der V-förmigen Einschnitte, welche in peripherer Richtung aussen liegen, mit der Spundinnenwand fluchten.
4. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbmittel U-förmige Einschnitte mit . rechteckigem Querschnitt sind.
5. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der U-förmigen Einschnitte, welche .in peripherer Richtung aussen liegen, mit der Spundinnenwand fluchten.
6. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbmittel halbrunde Einschnitte sind, wobei die Spundinnenwand tangential zu den gerundeten Einschnitten verläuft .
7. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von den Sollbruchstellenbrücken zur Spundinnenwand einen Winkel einschliessen, der maximal 90° beträgt.
8. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellenbrücken (10) in Umfangsrichtung sich über eine Länge erstrecken, die mindestens 20 % der Länge des Radius des Spundinnendurchmessers entsprechen .
9. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Länge der
Sollbruchstellenbrücken (10) länger als die Höhe des Innengewindes (23) des Spundes (2) ist.
PCT/CH2006/000068 2005-02-24 2006-02-02 Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte packung WO2006089440A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329/05 2005-02-24
CH3292005 2005-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089440A1 true WO2006089440A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36123358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000068 WO2006089440A1 (de) 2005-02-24 2006-02-02 Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte packung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006089440A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068671A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sig Technology Ag Selbstöffnendes und wiederverschliessbares ausgiesselement aus kunststoff zur applikation auf einer packung für flüssigkeiten
JP2012051650A (ja) * 2011-10-10 2012-03-15 Nihon Tetra Pak Kk 注出口栓の製造法
JP2012066878A (ja) * 2011-10-10 2012-04-05 Nihon Tetra Pak Kk 注出口栓及び注出口栓の製造法
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10101120A (ja) * 1996-10-02 1998-04-21 Kobe Steel Ltd 液体容器用注出具及び注出具付き液体容器
EP1088764A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
AU744831B2 (en) * 1998-02-17 2002-03-07 Elopak A/S Improvements in or relating to packaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10101120A (ja) * 1996-10-02 1998-04-21 Kobe Steel Ltd 液体容器用注出具及び注出具付き液体容器
AU744831B2 (en) * 1998-02-17 2002-03-07 Elopak A/S Improvements in or relating to packaging
EP1088764A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 09 31 July 1998 (1998-07-31) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068671A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sig Technology Ag Selbstöffnendes und wiederverschliessbares ausgiesselement aus kunststoff zur applikation auf einer packung für flüssigkeiten
EA018342B1 (ru) * 2007-11-29 2013-07-30 Зиг Технологи Аг Самооткрывающийся и повторно закрываемый разливной элемент из пластмассы для применения на упаковке для жидкостей
US8672167B2 (en) 2007-11-29 2014-03-18 Sig Technology Ag Self-opening and re-sealable pouring element of plastics material for application to a pack for liquids
JP2012051650A (ja) * 2011-10-10 2012-03-15 Nihon Tetra Pak Kk 注出口栓の製造法
JP2012066878A (ja) * 2011-10-10 2012-04-05 Nihon Tetra Pak Kk 注出口栓及び注出口栓の製造法
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
US11718457B2 (en) 2017-09-07 2023-08-08 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1868903B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP4065483B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP3943408B1 (de) Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
CH716857A2 (de) Behälterverschluss.
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2006089440A1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte packung
DE69908197T2 (de) Behälterverschluss
DE69903815T2 (de) Verschluss mit perforierungs-mitteln und ausgiessdüse
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP4161845B1 (de) Behälterverschluss
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
EP1547930B1 (de) Vorrichtung zur vollständigen Abtrennung von Kunststoffteilen in Verschlüssen
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE102022118177B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für eine Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit einer daran angebundenen Schraubkappe und Verfahren zur Montage einer Schraubkappe
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
AT331661B (de) Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06701591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6701591

Country of ref document: EP