WO2006084413A1 - Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien mit nanopartikel enthaltenden dispersionen - Google Patents

Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien mit nanopartikel enthaltenden dispersionen

Info

Publication number
WO2006084413A1
WO2006084413A1 PCT/CH2006/000088 CH2006000088W WO2006084413A1 WO 2006084413 A1 WO2006084413 A1 WO 2006084413A1 CH 2006000088 W CH2006000088 W CH 2006000088W WO 2006084413 A1 WO2006084413 A1 WO 2006084413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
nanoparticles
coating
carrier material
columnar structures
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Marte
Walter Lüthi
Ulrich Meyer
Original Assignee
Tex-A-Tec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tex-A-Tec Ag filed Critical Tex-A-Tec Ag
Publication of WO2006084413A1 publication Critical patent/WO2006084413A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • B08B17/065Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/20Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
    • B05D3/207Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields post-treatment by magnetic fields

Definitions

  • the invention relates to surface coatings for support materials such as wood, textiles, paper, leather, plastics, glass, porcelain, but also any metal surfaces for the production of hydrophobization, Oleophobianss- and Denreini- tion as well as sliding and static friction effects on said support materials.
  • nanoparticles are used in addition to the hydrophobicizing chemicals [1].
  • Rhacocarpus purpurascens a puzzling architecture among plants, Planta (1998) 206, 315-321. [3] W. Barthlott, Self-cleaning surfaces of objects and process for producing same,
  • the object of the invention is to realize a coating method in particular for achieving hydrophobing, Oleophobianss- and self-cleaning as well as sliding and static friction effects on solid surfaces.
  • This object is achieved by a, following the coating process, physical treatment of the surface by generating the "lotus" effect according to claim 1.
  • the physical treatment of the coated surface is that it is exposed to a magnetic or electric field and thereby a pronounced micro-roughness of the coated surface is obtained according to its later functionality. In this case, the coated surface or the coated object is guided through the locally fixed field or vice versa. The invention will be explained in detail below.
  • the formation of columnar structures by means of a magnetic field requires the use of magnetizable particles (ferro-, antiferro- and ferrimagnetic substances) in the Besichtungsmasse such as isometric or anisometric Fe 2 O 3 -Pigme ⁇ te with a particle size of 100 - 1 O00 nm, in turn for example, can be doped with cobalt.
  • the magnetic nanoparticles used have a magnetic susceptibility ⁇ m greater than 10 ⁇ 1 .
  • the nanoparticle population used can have a uni- or multimodal size distribution.
  • non-magnetizable materials typically nanoparticles or nanotubes are used, which have due to their chemical and constitutional structure on the surface dipoles and a positive or negative preferred charge, which then according to the strength of the applied static electric field lead more or less pronounced columnar structures on the coating surface.
  • the non-magnetic nanoparticles used have a magnetic susceptibility ⁇ m is less than 10 "1.
  • the dimensions of the incorporated in the Besehichtungsmasse particles are preferably nanoscale, where the particles agglomerate, depending on the manner of dispersion and in the coating
  • the microroughness of the coating which is predetermined by the particle agglomeration, leads to the formation of point charges, which promote or facilitate the formation of columnar structures in the magnetic or electric field
  • the magnetic field applied to form the columnar structures has a charge opposite to that of the particle surface.
  • columnar structures In a post-treatment of the columnar structures, these are cured with UV or blue light or thermally.
  • the columnar structures formed are fixed and remain stable, ie they form a stable structural structure.
  • the aftertreatment usually follows sequentially to the formation of the columnar Structures by the magnetic or electric field. These two process steps can also be completely or partially superimposed.
  • Microstructured nano- and micronized bodies include both inorganic pigments such as metal oxides and carbides, metal powders, metal alloys and nanoscale graphite or carbon black pigments in coated or chemically modified form and organic pigments such as dendrimers, polymers and waxes. These pigments are used singly or in combination.
  • the primary sizes of the particles to be used are based on the functionality of the coating to be generated and range between 10 nm and 50 ⁇ m.
  • the induction range required for the formation of the columnar structures is 0.1 - 2 Tesla [V sec m "2 ] When using electric fields, the field strength is up to 10 6 [V / m]
  • the formation of the columnar structures can be enhanced by applying an electrode of the same name as the pigment surface to the coated substrate.
  • the gap distances between the coating and the potential source are based on the energy density necessary for the magnetization or alignment of the dipoles, the viscosity of the dispersion and on the prevailing field strength and are from 1 to 500 mm.
  • Magnetic or electrically stationary fields can be modulated in any form with other fields (sawtooth, rectangle, sine). This results in fluctuating field strengths, which are advantageous for the alignment of the particle aggregates.
  • pulsed fields special effects can be achieved, for example, by means of pulse sequences, the final columnar structure of which differs from that achieved by a stationary field. It is a structure, or a reorganization of the particle aggregates determine whose career can be fixed by a post-treatment, such as a nearly simultaneously starting hardening process, virtually at will. There is talk of a 'limited modulated field' if the field strengths generated thereby at least predominantly affect the orientation of the nanoparticles.
  • the coating dispersions to be used are characterized in that they contain at least one, in the finished functional layer, water-repellent component (wetting angle of the finished layer with water greater than 70 °), inorganic or organic particles of 10 nm to 50 microns and a dispersant.
  • water-repellent component wetting angle of the finished layer with water greater than 70 °
  • inorganic or organic particles 10 nm to 50 microns
  • a dispersant e.g. Emulsifiers in the use of emulsions, spreading agents to improve film formation, synthetic resins and reactive mono- and / or polymers to fulfill other functionalities.
  • the support material is subjected to pretreatment prior to application of the dispersion. This can be done by applying a primer layer take place, which has an advantageous effect on the adhesion of the further coating.
  • tannin derivatives, lignin derivatives, formaldehyde condensed naphthalene sulfonic acid derivatives, melamine and urea derivatives and quaternary reactive ammonium compounds serve as suitable substances for pretreatment.
  • Example 1 Production of friction-minimized ski-running surfaces.
  • the carrier material used is the existing plastic coating (mainly polypropylene). This is pretreated with a sorbing on the plastic primer layer (eg tannin), or coated.
  • the tannin application is carried out from aqueous solution by spraying or brushing.
  • a coating liquor is applied, or knife-coated with a layer thickness of 5 microns.
  • the coating liquor is a dispersion containing as essential constituents a magnetic pigment (Fe 2 O 3 pigments) and a thermally curable fluorocarbon resin.
  • an electromagnet with an induction of 0.7 Tesla, with simultaneous hot air supply at a distance of 2 mm is moved over this. After magnetization and formation of the columnar structures, the coating at 80 0 C for 2 min. Fully cured.
  • Oleophobol 7752 fluorocarbon resin, ERBA AG, CH 400 g / kg
  • Hydrophobol XAN (diisocyanate, ERBA AG, CH) 50 g / kg
  • Example 2 Generation of "super” hydrophobing and oleophobicizing properties on outdoor apparel articles.
  • the carrier material is a polyamide fabric (220 g / m 2).
  • a dispersion is applied by means of a coating liquor consisting essentially of a fluorocarbon resin and partially methylated silica nanoparticles, which corresponds to an impregnation of the polyamide fabric.
  • the fabric web is drawn through a high-voltage field with a length of 700 mm and a field strength of 3-10 5 V / m, with simultaneous ventilation with dedusted air at a speed of 15 m / min.
  • a subsequent condensation (aftertreatment) of the fluorocarbon resin for 2 min.
  • the coating which now has columnar structures, fixed wash-resistant.
  • Ruco-Guard AFX fluorocarbon resin, Rudolf GmbH / D
  • Ruco-Guard EPF polyisocyanate, Rudolf GmbH / D
  • Aerosol R 972 (methylated SiO 2 , Degussa / D) 3 g / kg
  • Pluronic PE 6800 (propylene / ethylene oxide copolymer, BASF / D) 0.5 g / kg
  • Pluronic PE 4300 (propylene / ethylene oxide copolymer, BASF / D) 0.5 g / kg
  • the coating layer produced with the listed impregnating liquor shows contact angle of 165 ° with water and 86 ° with heptane after treatment in the electric field and thermal curing.
  • the resulting oil-refueling grade dependent on the columnar structure is 8, unlike conventional equipment with fluorocarbon resins, the oil-repellency rating is only 6.

Abstract

Verfahren zur Beschichtung von Trägermaterialien mit einer Dispersion, die als wesentlichen Bestandteil magnetische, bzw. nicht-magnetische Nanopartikel aufweist. Das beschichtete Trägermaterial wird einem magnetischen oder elektrischen Feld ausgesetzt, wodurch in der Beschichtung von den Nanopartikeln kolumnare Strukturen gebildet werden. Diese werden nachbehandelt, wobei die kolumnaren Strukturen erhalten bleiben.

Description

Verfahren zur Beschichtung von Trägermaterialien mit Nanopartikel enthaltenden Dispersionen
Die Erfindung betrifft Oberflächenbeschichtungen für Trägermaterialien wie Holz, Textilien, Papier, Leder, Kunststoffen, Glas, Porzellan aber auch beliebige Metalloberflächen zur Erzeugung von Hydrophobierungs-, Oleophobierungs- und Selbstreini- gungs- sowie Gleit- und Haftreibungseffekten auf den genannten Trägermaterialien.
Die heute in den verschiedenen Branchen angewendeten Verfahren enthalten sowohl Fluorcarbon als auch nicht Fluorcarbon haltige Hydro- bzw. Oleophobierungsmittel. Speziell zu erwähnen sind auch Silikon und Paraffin haltige Chemikalien, die in Kombination mit den genannten Fluorcarbon haltigen Hydrophobierungsmitteln zur Anwendung gelangen.
Allen Hydrophobierungsmitteln gemeinsam ist ihr mehr oder weniger unpolarer, nicht Wasser löslicher Charakter, weshalb sie vornehmlich in Form von Emulsionen bzw. Mikroemulsionen verwendet werden.
In neuesten Beschichtungsverfahren werden zusätzlich zu den hydrophobierend wirkenden Chemikalien auch Nanopartikel eingesetzt [1].
[1] W. Marte et al., Ausrüstung von textilen Fasern, Geweben und Flächengebilden,
WO 01/75216 (11.10.2001 ). [2] H.G. Edelmann, C. Neinhuis, M. Jarvis, B. Evans, E. Fischer, W. Barthlott,
'Ultrastucture and chemistry of the cell wall of the moss Rhacocarpus purpurascens: a puzzling architecture among plants', Planta (1998) 206, 315-321. [3] W. Barthlott, Self-cleaning surfaces of objects and process for producing same,
WO 96/04123 (15.02.1006). [4] W. Barthlott, C. Neinhuis, 'Nur was rauh ist, wird von selbst sauber',
Technische Rundschau Nr 10 (1999), 56-57. Durch die meistens heterogene Verteilung der Partikelaggregate wird eine mehr oder weniger stark ausgebildete Mikrorauhigkeit der Beschichtung erzielt, die vornehmlich für Selbstreinigungs-, Gleit- und Haftreibungseffekte der damit beschichteten Oberflächen verantwortlich ist. Dieses Prinzip ("Lotus"-Effekt genannt) ist aus der Natur bekannt und beschrieben [2], [3] und findet bereits in vielen Beschichtungen seine Anwendung. Der natürliche "Lotus"-Effekt basiert auf einer dreidimensionalen, durch Selbstorganisation auf Blättern entstandenen Oberflächenstruktur. Die kolumnaren Strukturen (säulenförmig) bestehen aus Wachskristallen, die eine Mikrorauhigkeit erzeugen, um der Pflanze eine Selbstreinigung zu erleichtern [4].
Wesentliche Nachteile der heute praktizierten Verfahren zur Erzielung von Hydro- phobierungs-, Oleophobierungs- und Selbstreinigungseffekten in Verbindung mit Nano- partikeln sind die mehr oder weniger ausgeprägte Zufälligkeit der Mikrorauhigkeit der Beschichtung und der damit in vielen Fällen nur mangelhaft ausgebildete Selbstreinigungseffekt. Selbst neueste Anstrengungen, die Mikrorauhigkeit kontrolliert mittels thermodynamisch instabilen Dispersionen (unter Ausnutzung von Oberflächenspannungsunterschieden der Beschichtungskomponenten) zu erzielen, führt nicht zu den gewünschten "Topeffekten" und der für die Produktion wichtigen Reproduzierbarkeit der Effekte [1].
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beschichtungsverfahren insbesondere zur Erzielung von Hydrophobierungs-, Oleophobierungs- und Selbstreinigungs- sowie von Gleit- und Haftreibungseffekten auf festen Oberflächen zu realisieren.
Diese Aufgabe wird durch eine, dem Beschichtungsprozess folgende, physikalische Behandlung der Oberfläche durch Erzeugung des "Lotus"-Effektes gemäss Patentanspruch 1 gelöst. Die physikalische Behandlung der beschichteten Oberfläche, als wesentliches Merkmal der Erfindung, besteht darin, dass diese einem magnetischen oder elektrischen Feld ausgesetzt und dadurch eine ausgeprägte Mikrorauhigkeit der beschichteten Oberfläche entsprechend ihrer späteren Funktionalität erhalten wird. Dabei wird die beschichtete Oberfläche oder der beschichtete Gegenstand durch das örtlich fixierte Feld geführt oder umgekehrt. Die Erfindung wird im Folgenden im Einzelnen erläutert.
Die Ausbildung von kolumnaren Strukturen mittels eines magnetischen Feldes bedingt den Einsatz magnetisierbarer Partikel (ferro-, antiferro- und ferrimagnetische Stoffe) in der Besehichtungsmasse wie z.B. isometrische oder anisometrische Fe2O3-Pigmeηte mit einer Partikelgrösse von 100 - 1 O00 nm, die ihrerseits z.B. auch mit Kobalt dotiert sein können. Die verwendeten magnetischen Nanopartikel weisen eine magnetische Suszeptibilität χm grösser als 10~1 auf. Die eingesetzte Nanopartikelpopulation kann eine uni- oder multimodale Grössenverteilung aufweisen. Bei Verwendung von nicht- magnetisierbaren Materialien in der Besehichtungsmasse in Form von Nano- oder Mikropartikeln erfolgt die Mikrostrukturbildung der Beschichtung (Mikrorauhigkeit) durch ein elektrisches Feld. Als nicht-magnetisierbare Materialien (para- und diamagnetische Stoffe) werden typischerweise Nanopartikel oder Nanoröhrchen eingesetzt, die aufgrund ihrer chemischen und konstitutionellen Struktur auf der Oberfläche Dipole und eine positive oder negative Vorzugsladung aufweisen, die dann entsprechend der Stärke des angelegten, statischen elektrischen Feldes zu mehr oder weniger stark ausgeprägten kolumnaren Strukturen auf der Beschichtungsoberfläche führen. Die verwendeten nicht-magnetischen Nanopartikel weisen eine magnetische Suszeptibilität χm kleiner als 10"1 auf. Die Dimensionen der in die Besehichtungsmasse eingearbeiteten Partikel (heterodisperses System) sind vorzugsweise nanoskalig, wobei die Partikel je nach Art und Weise der Dispergierung agglomerieren und in der Beschichtung eine a priori Mikrorauhigkeit erzeugen. Die durch die Partikelagglomeration vorgegebene Mikrorauhigkeit der Beschichtung führt zur Ausbildung von Punktladungen, die die Bildung von kolumnaren Strukturen im magnetischen oder elektrischen Feld begünstigen bzw. ermöglichen. Die Punktladungen können durch den Kontakt des beschichteten Gegenstandes, bzw. Trägermaterials mit einer gleichnamig geladenen Elektrode wie die der Partikeloberfläche verstärkt werden. Das zur Ausbildung der kolumnaren Strukturen angelegte magnetische Feld hat eine zur Partikeloberfläche entgegengesetzte Ladung.
In einer Nachbehandlung der kolumnaren Strukturen werden diese mit UV oder Blaulicht oder thermisch gehärtet. Dabei werden die gebildeten kolumnaren Strukturen fixiert und bleiben stabil, d.h. sie bilden ein stabiles Strukturgefüge. Die Nachbehandlung folgt in der Regel sequentiell an die Bildung der kolumnaren Strukturen durch das magnetische oder elektrische Feld. Diese beiden Verfahrensschritte können aber auch ganz oder teilweise überlagert werden.
Als Mikrostruktur bildende Nano- und mikronisierte Körper kommen sowohl anorganische Pigmente wie z.B. Metalloxide und -carbide, Metallpulver, Metalllegierungen und nanoskalige Graphit- bzw. Russpigmente in gecoateter oder chemisch modifizierter Form als auch organische Pigmente wie z.B. Dendrimere, Polymere und Wachse zur Anwendung. Diese Pigmente werden einzeln oder in Kombination eingesetzt. Die Primärgrössen der einzusetzenden Partikel orientieren sich an der zu erzeugenden Funktionalität der Beschichtung und bewegen sich zwischen 10 nm und 50 μm. Der bei Anwendung von magnetischen Feldern zur Bildung der kolumnaren Strukturen notwendige Induktionsbereich beträgt 0,1 - 2 Tesla [V sec m"2]. Bei Anwendung von elektrischen Feldern beträgt die Feldstärke bis zu 106 [V/m]. Der jeweilige Arbeitsbereich orientiert sich an den eingesetzten Pigmenten (magnetische oder elektrische Eigenschaften der Pigmentoberflächen) und der geforderten Mikrorauhigkeit. Die Bildung der kolumnaren Strukturen kann verstärkt werden, wenn eine zur Pigmentoberfläche gleichnamig geladenene Elektrode an das beschichtete Trägermaterial angelegt wird.
Zur Erzeugung der jeweils notwendigen Feldstärken werden einerseits Permanentmagnete und andererseits statische Hochspannungsfelder eingesetzt. Die Spaltabstände zwischen Beschichtung und Potentialquelle orientieren sich an der zur Magnetisierung bzw. zur Ausrichtung der Dipole notwendigen Energiedichte, Viskosität der Dispersion sowie an der vorherrschenden Feldstärke und betragen 1 - 500 mm.
An die Stabilität der magnetischen oder elektrischen stationären Felder werden keine allzu grossen Anforderungen gestellt. Es brauchen keine besonderen Vorkehrungen getroffen zu werden, um Drifterscheinungen zu vermeiden, die infolge von Temperatureffekten auftreten können.
Magnetische oder elektrisch stationäre Felder können in beliebiger Form mit weiteren Feldern moduliert werden (Sägezahn, Rechteck, Sinus). Es resultieren dadurch schwankende Feldstärken, die für die Ausrichtung der Partikelaggregate vorteilhaft sind. Gelangen gepulste Felder zur Anwendung, so können etwa durch Pulssequenzen besondere Effekte erzielt werden, wobei deren finale kolumnare Struktur von derjenigen durch ein stationäres Feld erzielten Struktur unterschiedlich ist. Es ist ein Aufbau, bzw. eine Reorganisation der Partikelaggregate festzustellen, deren Werdegang durch eine Nachbehandlung, etwa ein nahezu gleichzeitig startender Härtungsprozess, quasi nach Belieben fixiert werden kann. Von einem 'begrenzt modulierten Feld' ist die Rede, wenn die damit erzeugten Feldstärken, die Ausrichtung der Nanopartikel mindestens mehrheitlich noch bewirken.
In der Regel werden im Wesentlichen homogene Felder verwendet. Keine allzu grossen Anforderungen sind an die Homogenität zu stellen. Inhomogenitäten bis zu 10 % am Ort der Nanopartikel sind im allgemeinen tolerierbar; es brauchen keine besonderen Vorkehrungen hierfür getroffen zu werden. Es ist denkbar, dass ebenfalls stark inhomogene Felder, sofern deren Feldstärken am Ort der Nanopartikel genügend gross sind, die kolumnaren Strukturen zu bilden im Stande sind, und diese Bildung sogar positiv beeinflussen.
Wesentlich ist, dass die erzeugten Feldstärken am Ort der Nanopartikel gross genug sind, um die Ausrichtung der Partikelaggregate zu gewährleisten, bzw. die Bildung der kolumnaren Strukturen zu ermöglichen.
Vorteilhaft ist, dass das Verfahren gleichzeitig erlaubt, die heute standardmässig in Dispersionen eingesetzten Chemikalien durch neue, bisher nicht gebräuchliche Verbindungen und Nanopartikel ganz oder teilweise zu ersetzen. Die zu verwendenden Beschichtungsdispersionen zeichnen sich dadurch aus, dass sie mindestens eine, in der fertigen Funktionsschicht, Wasserabweisende Komponente (Benetzungswinkel der fertigen Schicht mit Wasser grösser als 70°), anorganische oder organische Partikel von 10 nm bis 50 μm sowie einen Dispergator enthalten. Die erwähnten Grundbestandteile der Dispersion können durch weitere Zusätze ergänzt werden wie z.B. Emulgatoren bei der Verwendung von Emulsionen, Spreitungsmittel zur Verbesserung der Filmbildung, Kunstharze und reaktive Mono- und/oder Polymere zur Erfüllung weiterer Funktionalitäten.
Vielfach wird das Trägermaterial vor dem Aufbringen der Dispersion einer Vorbehandlung unterzogen. Dies kann etwa durch das Aufbringen einer Primerschicht erfolgen, die sich auf die Haftung der weiteren Beschichtung vorteilhaft auswirkt. Im Weiteren dienen Tanninderivate, Ligninderivate, Formaldehyd kondensierte Naph- thalinsulfonsäurederivate, Melamin- und Harnstoffderivate und quatemäre reaktive Ammoniumverbindungen als geeignete Stoffe einer Vorbehandlung.
Beispiel 1 : Herstellung von gleitreibungsminimierten Skilaufflächen.
Als Trägermaterial dient der vorhandene Kunststoffbelag (mehrheitlich Polypropylen). Dieses wird mit einer auf dem Kunststoff sorbierenden Primerschicht (z.B. Tannin) vorbehandelt, bzw. überzogen. Die Tanninapplikation erfolgt aus wässriger Lösung durch sprayen oder pinseln. Anschliessend wird eine Beschichtungsflotte aufgebracht, bzw. mit einer Schichtdicke von 5 μm aufgerakelt. Die Beschichtungsflotte ist eine Dispersion, die als wesentliche Bestandteile ein Magnetpigment (Fe2O3-Pigmente) und ein thermisch härtbares Fluorcarbonharz enthält. Unmittelbar nach erfolgter Beschichtung der Skilauffläche wird über diese ein Elektromagnet mit einer Induktion von 0,7 Tesla, unter gleichzeitiger Warmluftzuführung in einem Abstand von 2 mm bewegt. Nach erfolgter Magnetisierung bzw. Ausbildung der kolumnaren Strukturen wird die Beschichtung bei 80 0C während 2 Min. vollständig ausgehärtet.
Beschichtungsflotte:
Oleophobol 7752 (Fluorcarbonharz, ERBA AG, CH) 400 g/kg
Hydrophobol XAN (Diisocyanat, ERBA AG, CH) 50 g/kg
Fe203-Nanogel (TEX-A-TEC AG, CH) 50 g/kg
Methanol 30 g/kg
Bermocoll (Modifiz. Cellulose, CSC Jäklechemie GmbH, D) 2 g/kg
Wasser 468 g/kg
Die mit der erwähnten Beschichtungsflotte erzeugte Coatingschicht zeigt nach deren "Magnetisierung" und Härtung Kontaktwinkel von 168° mit Wasser und 84° mit Heptan. Die praktischen Laufeigenschaften der so behandelten Ski zeigen in allen Testphasen bessere Ergebnisse als jene mit üblichen Skiwachsen behandelte Ski. Beispiel 2: Erzeugung von "Super"-Hydrophobierungs- und Oleophobierungseigen- schaften auf Outdoor Bekleidungsartikeln.
Als Trägermaterial dient ein Polyamidgewebe (220 g/m2). Auf dieses wird eine Dispersion mittels einer Beschichtungsflotte aufgebracht, die im Wesentlichen aus einem Fluorcarbonharz und teilmethylierten Siliziumdioxyd-Nanopartikeln besteht, was einer Imprägnierung des Polyamidgewebes entspricht. Unmittelbar nach erfolgter Imprägnierung wird die Gewebebahn unter gleichzeitiger Belüftung mit entstaubter Luft mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min durch ein Hochspannungsfeld von einer Länge von 700 mm und einer Feldstärke von 3-105 V/m gezogen. Durch eine nachfolgende Kondensation (Nachbehandlung) des Fluorcarbonharzes während 2 Min. bei 150 0C wird die Beschichtung, die nun kolumnare Strukturen aufweist, waschfest fixiert.
Beschichtungsflotte:
Ruco-Guard AFX (Fluorcarbonharz, Rudolf GmbH/D) 60 g/kg
Ruco-Guard EPF (Polyisocyanat, Rudolf GmbH/D) 10 g/kg
Aerosol R 972 (methyliertes SiO2, Degussa/D) 3 g/kg
Pluronic PE 6800 (Propylen-/Ethylenoxid Copolymerisat, BASF/D) 0,5 g/kg
Pluronic PE 4300 (Propylen-/Ethylenoxid Copolymerisat, BASF/D) 0,5 g/kg
Isopropanol 20 g/kg
Wasser 906 g/kg
Die mit der aufgeführten Imprägnierflotte erzeugte Coatingschicht zeigt nach deren Behandlung im elektrischen Feld und thermischer Härtung Kontaktwinkel von 165° mit Wasser und 86° mit Heptan. Die resultierende, von den kolumnaren Strukturen abhängige Ölabweisungsnote beträgt 8 im Unterschied zu konventionellen Ausrüstungen mit Fluorcarbonharzen, deren Ölabweisungsnote nur 6 beträgt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beschichtung von Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Trägermaterial eine Dispersion aufgebracht wird, bestehend aus einem Hydro- phobisierungs- und/oder Oleophobierungsmittel, die als wesentlichen Bestandteil Nanopartikel aufweist, wobei ein beschichtetes Trägermaterial gebildet wird, dass das beschichtete Trägermaterial einem magnetischen oder elektrischen Feld ausgesetzt wird, wodurch in der Beschichtung von den Nanopartikeln kolumnare Strukturen gebildet werden und dass danach das beschichtete und ausgesetzte Trägermaterial nachbehandelt wird, wobei die kolumnaren Strukturen erhalten bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial Holz, Textilien, Papier, Leder, Kunststoffe, Glas, Porzellan, Metalle und Metalllegierungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bestandteil der Dispersion magnetische Nanopartikel verwendet werden, deren magnetische Sus- zeptibilität χm grösser 10"1 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bestandteil der Dispersion nicht-magnetische Nanopartikel verwendet werden, deren magnetische Suszeptibilität χm kleiner 10~1 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass als magnetische Nanopartikel anorganische Pigmente wie Metalloxide, Metallcarbide, Metallpulver oder Metalllegierungen einzeln oder in Kombination verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht-magnetische Nanopartikel organische Pigmente wie Dendrimere, Polymere, Wachse einzeln oder in Kombination verwendet werden.
7. ' Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anlegung einer zur Pigmentoberfläche gleichnamig geladenenen Elektrode an das beschichtete Trägermaterial die Bildung der kolumnaren Strukturen verstärkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass für magnetische Felder eine Induktion bis zu 2 Tesla und für elektrische Felder Feldstärken bis zu 106 V/m verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass magnetische oder elektrische Felder statisch, begrenzt moduliert oder gepulst verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass magnetische oder elektrische Felder homogener oder inhomogener Art verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial vorgängig zum Aufbringen der Dispersion einer Vorbehandlung unterzogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als Vorbehandlung auf das Trägermaterial eine Primerschicht aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als Vorbehandlung auf das Trägermaterial Tanninderivate, Ligninderivate, Formaldehyd kondensierte Naphthalinsulfonsäurederivate, Melamin- und Harnstoffderivate und quaternäre reaktive Ammoniumverbindungen aufgebracht werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung mit UV oder Blaulicht oder thermisch durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der kolumnaren Strukturen durch das magnetische oder elektrische Felder und die Nachbehandlung ganz oder teilweise überlagert durchgeführt werden.
PCT/CH2006/000088 2005-02-14 2006-02-11 Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien mit nanopartikel enthaltenden dispersionen WO2006084413A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247/05 2005-02-14
CH2472005 2005-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084413A1 true WO2006084413A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=34993282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000088 WO2006084413A1 (de) 2005-02-14 2006-02-11 Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien mit nanopartikel enthaltenden dispersionen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006084413A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028398A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Deutsche Mechatronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Farben, Lacken oder ähnlichen Überzügen beschichteten Substraten
WO2010010220A1 (es) 2008-07-22 2010-01-28 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Procedimiento para la dispersión de nanopartículas en seco y la obtención de estructuras jerárquicas y recubrimientos
EP2729610A4 (de) * 2011-07-05 2015-02-25 Luna Innovations Inc Flüssigkeitsresistente textilien und verfahren
DE102021115551B3 (de) 2021-06-16 2022-07-28 ENY-Mobility GmbH Verfahren zur Herstellung einer transparenten und leitfähigen Beschichtung, Beschichtung und Verwendung der Beschichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030180472A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Otto Zhou Method for assembling nano objects
EP1426115A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Beschichtung durch Fällung einer Lösung aus einer Flüssigkeit unter Druck in einer kontrollierten Beschichtungskammer
US20040241896A1 (en) * 2003-03-21 2004-12-02 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and apparatus for patterned deposition of nanostructure-containing materials by self-assembly and related articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030180472A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Otto Zhou Method for assembling nano objects
EP1426115A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Beschichtung durch Fällung einer Lösung aus einer Flüssigkeit unter Druck in einer kontrollierten Beschichtungskammer
US20040241896A1 (en) * 2003-03-21 2004-12-02 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and apparatus for patterned deposition of nanostructure-containing materials by self-assembly and related articles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028398A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Deutsche Mechatronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Farben, Lacken oder ähnlichen Überzügen beschichteten Substraten
WO2010010220A1 (es) 2008-07-22 2010-01-28 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Procedimiento para la dispersión de nanopartículas en seco y la obtención de estructuras jerárquicas y recubrimientos
US8859002B2 (en) 2008-07-22 2014-10-14 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Method for the dry dispersion of nanoparticles and the production of hierarchical structures and coatings
EP2729610A4 (de) * 2011-07-05 2015-02-25 Luna Innovations Inc Flüssigkeitsresistente textilien und verfahren
US9708755B2 (en) 2011-07-05 2017-07-18 Luna Innovations Incorporated Fluid-resistant textile fabrics and methods
DE102021115551B3 (de) 2021-06-16 2022-07-28 ENY-Mobility GmbH Verfahren zur Herstellung einer transparenten und leitfähigen Beschichtung, Beschichtung und Verwendung der Beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367638B1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflächen mit partikeln und verwendung der nach diesem verfahren hergestellten beschichtungen
DE3109765C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE10118346A1 (de) Textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
EP2106466B1 (de) Partikelmodifizierte nano- und mesofasern, herstellungsverfahren und verwendung
CN107261856B (zh) 一种聚苯硫醚超细纤维油水分离膜及其制备方法
DE10231757A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung
Wang et al. Preparation of a multifunctional material with superhydrophobicity, superparamagnetism, mechanical stability and acids–bases resistance by electrospinning
DE102004062740A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
WO2006084413A1 (de) Verfahren zur beschichtung von trägermaterialien mit nanopartikel enthaltenden dispersionen
DE102013105075B4 (de) Harzformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1989263A1 (de) Bariumsulfat
WO2007090808A1 (de) Formgegenstand mit selbstreinigender oberflächenstruktur
DE102006008077B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mit lackierter Oberfläche
DE102008007426A1 (de) Unbenetzbare Oberflächen
EP2134796A2 (de) Verwendung von die viskosität steuernden carbonnanotubes in bindemittelsystemen und lösungsmittelfreier beschichtungsstoff mit carbonnanotubes auf der basis funktioneller reaktionspartner für in-mould-coating (imc) und top-coating sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102014216730A1 (de) Verfahren und system für durch mikromagnetische partikel unterstütztes add-on-modul auf tintenstrahldrucker zum verhindern eines absetzens von druckfarbe
WO2004014575A1 (de) Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes
DE102008009716B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektretbeschichtung und die Verwendung der damit hergestellten Beschichtung
EP1498533A1 (de) Verfahren zur Vorhangbeschichtung von textilen Flächengebilden
EP1596003B1 (de) Beschichtung zur Erhöhung der Umlauffähigkeit von Dataträgern
DE102021100518B4 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Auftragen einer Beschichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf eine Trägerfläche
DE10233831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen
Yan MFC aerogel-MNPs composite
DE102018009255A1 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von aus nieder-energetischen Kunststoff hergestellten Partikeln
DE102019216204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphenfasern und Graphenfaser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06704532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6704532

Country of ref document: EP