WO2006021231A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von korkeichen und kork - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von korkeichen und kork Download PDF

Info

Publication number
WO2006021231A1
WO2006021231A1 PCT/EP2004/012568 EP2004012568W WO2006021231A1 WO 2006021231 A1 WO2006021231 A1 WO 2006021231A1 EP 2004012568 W EP2004012568 W EP 2004012568W WO 2006021231 A1 WO2006021231 A1 WO 2006021231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cork
microwave
tree
trunk
bark
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartwig Pollinger
Original Assignee
Hartwig Pollinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartwig Pollinger filed Critical Hartwig Pollinger
Publication of WO2006021231A1 publication Critical patent/WO2006021231A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants

Definitions

  • the invention relates to a method for the treatment of cork oaks and cork according to the preamble of claim 1 and to a device therefor according to the preamble of claim 13.
  • Natural corks have always been used for closing special wine and champagne bottles. These corks are obtained from the bark of cork oak (Quircus suber L.), which is grown in the Mediterranean region and especially in Norway, France, Italy, Morocco, Portugal, Spain and Tunisia.
  • the maximum tree height is about 25 m with a maximum diameter of 1 m, whereby the tree can reach an age of about 200 to 250 years.
  • About 50% of world cork consumption is produced in Portugal, which is about 180,000 t.
  • the cork oak does not harm when the bark is peeled off.
  • at least 20 years must pass before a tree can be harvested for the first time.
  • the bark is peeled to a thin, reddish mother layer that must not be injured.
  • New cork grows slowly below it (annually approx. 1.5 to 4.0 mm). Further harvests are possible approximately every 9 to 10 years.
  • the trunk is peeled and di- branches, leaving 20% of the bark to protect the oak from dehydration.
  • the main harvest time is May to August, because during this time, the cork bark easily dissolves from the mother layer, so that during this time a harvest, without damaging the tree, is possible.
  • cork oaks are damaged by insects which bore the trunk or set aisles. These are among other Bomdyx Disparate, Lymantria Dispare and the cork ant Cremato gaster Scutellaris. At Xylophagen the great Capricorn Cerambyx Cerdo should be mentioned.
  • the cork oak can be attacked by fungi, in particular Hypoxylon medananum, Diplodia mutila and Phytophtora cinnamomi.
  • the cork pieces or the pieces of bread are cooked. This kills the numerous parasites and insects that are contained in the cork bark.
  • the cork bark loses its hollow cylindrical shape and can be spread flat and pressed to obtain flat pieces. However, this method is relatively expensive.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the beginning, which enables a reliable, safe harvesting and / or the removal of parasites and creates a cork that complies with ISPM No. 15 guidelines.
  • the strain is irradiated with appropriate devices which are arranged close to the trunk surface, with microwaves until a sufficient temperature increase to z. B. 60 0 C to 65 0 C has occurred.
  • This heating is detected, for example, with introduced into the bark temperature sensors. Vor ⁇ ago or afterwards the trunk is wrapped with Styrofoam and for a predetermined time of for example 15 minutes to 10 hours and preferably about ⁇ hour to 1 ⁇ hours left at this temperature.
  • reference pests can be attached to a tree and treated with it. The aim is to bring the pest population at least below the damage threshold population (number / cm 2 ).
  • ultrasound examinations can be carried out on a selected tree or a trial debarking can be carried out.
  • the inventive device consists of Mikrowellenstrah ⁇ learning, which are arranged, for example, cylindrical around the trunk ange ⁇ around, wherein for the arrangement of the same example, two half-circle halves are hinged together.
  • The- The emitter or a correspondingly designed individual emitter are then moved along the trunk, for example with a telescopic lifting device or a spindle lifting device.
  • Such devices are common and known.
  • such a radiation device may in particular be a co-axial device placed around the trunk in the manner of a climbing saw with ange ⁇ exaggerated roles, so that this device automatically rolls up the trunk and is guided down again.
  • each radiator is arranged on a Teleskophubein ⁇ direction or Spindelhub issued, wherein the radiator head is arranged up-down or right-left pivoted, so that a larger area than the eigentli ⁇ che radiator head size are irradiated can.
  • the peeled cork is additionally subjected to a post-treatment.
  • the peeled cork which is usually in the corresponding hollow cylindrical, ins ⁇ particular cylindrical shell shape, moistened by boiling and / or steaming and then subjected to a squeeze in order to obtain from the cylindrical pieces flat pieces for further processing.
  • a drying of several days takes place mostly outdoors.
  • the inventive method provides to suspend the cork after moistening and after pressing and / or pressing a microwave treatment. The thus treated with microwaves cork tends after pressing and subsequent drying and / or storage no longer to easy to roll up or spring back.
  • Microwave treatment positively influences the cell structure so that the cork retains the newly pressed shape. Fer ⁇ ner the drying takes place either already during the pressing or after pressing, the drying takes only a few hours and not two to three weeks. If the corresponding microwave-treated and possibly microwave-dried cork is subsequently airtight-packed, it even fulfills the strict ISPM requirements of the IPPC standard (guideline for regulating wood packaging material in international trade). This means that the cork can be traded internationally because it has sufficient decontamination of pests, disinfection and sterilization. Of course, these are positive properties when the cork is used for closing bottles, since contamination of the closed product is prevented.
  • cork oaks can be stimulated by the heat effect of the microwaves in such a way that the detachment from the mother layer necessary for peeling can also take place in more favorable seasons.
  • Figure 1 a first embodiment of a device for irradiating a cork oak
  • Figure 2 another embodiment of the device for irradiating a cork oak.
  • a device 1 according to the invention consists for example of a plurality of microwave devices 2.
  • the microwave device 2 consists of a magnetron (not shown) and an antenna 3 in addition to a control and switching power supply and corresponding cabling (not shown) knew type generates high-frequency electromagnetic waves, which are emitted by the antenna 3.
  • the antenna 3 expediently has a funnel shape, so that the radiation can be directed flatly directly to the cork bark or cork bark 4 of a cork oak 5.
  • the cork bark or cork bark 4 is arranged on the outside of the trunk 6 of the oak 5 ange ⁇ , wherein between the trunk 6 and the bark 4 a Mut ⁇ ter Mrs 7 is present.
  • the antenna 3 consists of a so-called "patch” antenna which is not funnel-shaped, but designed as a flat antenna.
  • the antenna is connected to the magnetron via a coaxial cable, so that the antenna is easier to move due to the decoupling from the magnetron and, in particular, can be guided along more complicated shapes and in narrower areas of a tree.
  • a telescopic lifting device 8 and in particular a pneumatic or hydraulically actuated telescopic lifting device 8 are provided. With the device 8, the microwave device 2 can be moved up and down, as shown by the arrow 9 (FIG. 1).
  • the microwave device 2 can have a holder 10, which surrounds the microwave device 2 in particular like a bracket and acts on pivot points 11.
  • the microwave device 2 is pivotable about a horizontal axis, as shown by the arrow 12.
  • the microwave device 2 can also be rotatable about a vertical axis or the longitudinal axis 13 of the lifting device 8, as shown by the arrow 14 in FIG.
  • one or more microwave devices 2 can be arranged on a trunk 6.
  • a spindle drive can also be used.
  • the microwave exhaust devices it is of course also possible to arrange the microwave exhaust devices on a crane arm, for example the crane arm of a tractor, tractor or other agricultural vehicle, in order to be able to irradiate thicker branches or hard-to-reach areas of a cork oak, for example.
  • one or more microwave devices 2 or decoupled antennas 3 are arranged on a ring arrangement 15.
  • the ring arrangement 15 can be, for example, a metal ring 15, which can preferably be opened at one point (not shown) and has a hinge diametrically opposite, so that the ring arrangement 15 can be opened, folded around the tree and subsequently closed again.
  • This ring assembly can be moved radially around the tree according to the arrow 16 to all points of the tree evenly To apply microwaves.
  • the ring assembly with a corresponding lifting device 8, such. B. a Te ⁇ leskop- or Spindelhub sensible 8 may be provided to perform a vertical movement along the trunk.
  • the ring assembly 15 for example, in two parts of a lower ring, which is arranged rotationally fixed and on which the lifting device 8 engages and a mermeltrocknungsowskiaufnah- mering rotatably arranged opposite this, which can perform correspondingly the radial rotation formed.
  • the electrical contacts are hereby preferably arranged as sliding contacts in the rings, in order to ensure the power supply of the microwave drying devices 2.
  • the ring arrangement has rollers which "are diametrically opposite each other and preferably arranged between the microwave devices 2 or uncoupled antennas 3, preferably supported on the tree trunk under spring pressure and a longitudinally rolling along the arrangement 15 enable the tribe.
  • the rollers are preferably designed driven.
  • 15 compensation areas can be provided in the ring arrangement, which compensate for a upward rejuvenation of the trunk, in particular pull-out mechanisms which, for example, have to work against a tension spring.
  • the harvested cork is moistened in the steam and / or boiling water bath after harvesting. Subsequently, the cork is brought in a manner known per se in planar form and pressed in individual pieces or in packages, in order to be transferred from the cylindrical shape into a planar shape for further processing. During pressing and / or after Pressing the cork in the manner already described with Mik ⁇ cells applied.
  • the application of microwaves takes place, for example, in a microwave dryer, into which cart with pressed cork bales are inserted. Furthermore, it is possible to send the individual cork pieces through a rolling line, in which the cork pieces are subjected to pressure on the top and bottom sides, for example by means of rollers or suitable plastic conveyor belts, in such a way that they are just laid out. During the state of the planar propagation, the cork is then correspondingly irradiated with microwaves. As a result, the cork is dried in a very quick and effective manner. In addition, it could be observed that the cork retains its flat shape in a considerably better manner than by pressing and subsequent air drying. This is attributed to the fact that the cell structure is positively influenced by the microwave application.
  • this treated cork complies with the IPPC standard ISPM no. 15 "Guideline for the regulation of wood packaging materials in international trade".
  • IPPC International Plant Protection Convention
  • a device and a method are provided with which cork oaks can be stimulated simply, quickly and safely in such a way that a detachment of the outer cork bark or cork bark occurs, so that it can be easily harvested
  • This method can be used in winter, so that the unprotected tree is not exposed to the risk of drying out and a sufficiently protective bark has formed again by the forest fire season.
  • insect pests or parasites of the cork oak are reliably killed off.
  • the radiation energy and the duration of treatment are adjusted in such a way that either both effects are achieved, if desired, or only a destruction of the parasites is achieved, for example in the case of a tree having a bark which is not yet ready for harvesting ensure that the tree is kept in good parasitic state.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Korkeichen und/oder Kork, wobei zum Abtöten von Parasiten und/oder Insekten und/oder Bakterien und/oder Pilzen und/oder zum Stimulieren des Baumes derart, dass durch Wärmeentwicklung sich die Korkrinde vom Stamm löst und/oder zur Trocknung und/oder Dekontamination/Sterilisation des Korks und/oder der Korkeiche und insbesondere des Stamms sowie dicke Äste und/oder abgeerntete Korkstücke mit Mikrowellen bestrahlt werden sowie eine Vorrichtung zur Mikrowellenstrahlungsbehandlung von Korkeichen und/oder Kork.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Korkeichen und
Kork
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Kork¬ eichen und Kork nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ei¬ ne Vorrichtung hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Naturkorken werden seit je her für das Verschließen von insbe¬ sondere Wein- und Sektflaschen verwendet. Gewonnen werden die¬ se Naturkorken aus der Borke der Korkeiche (Quircus Suber L.), welche im mediterranen Raum und insbesondere in Algerien, Frankreich, Italien, Marokko, Portugal, Spanien und Tunesien angebaut wird. Die maximale Baumhöhe beträgt etwa 25 m bei ei¬ nem maximalen Durchmesser von 1 m, wobei der Baum ein Alter von etwa 200 bis 250 Jahren erreichen kann. Etwa 50 % des Weltkorkverbrauchs wird in Portugal hergestellt, dies sind et¬ wa 180.000 t.
Im Gegensatz zu anderen Baumarten schadet es der Korkeiche nicht, wenn die Rinde abgeschält wird. Bevor jedoch ein Baum erstmals abgeerntet werden kann, müssen mindestens 20 Jahre vergehen. Um den Kork zu ernten, wird die Rinde bis zu einer dünnen, rötlichen Mutterschicht abgeschält, die nicht verletzt werden darf. Unter ihr wächst langsam wieder neuer Kork (jähr¬ lich circa 1,5 bis 4,0 mm) nach. Weitere Ernten sind dann etwa alle 9 bis 10 Jahre möglich. Geschält werden der Stamm und di- cke Äste, wobei 20 % der Rinde stehen bleiben, um die Eichen vor dem Austrocknen zu schützen. Die Haupterntezeit ist Mai bis August, denn in dieser Zeit löst sich die Korkrinde leicht von der Mutterschicht, so dass in dieser Zeit eine Erntung, ohne den Baum zu beschädigen, möglich ist.
Die Ernte muss nach 9 bis 10 Jahren durchgeführt werden, da es nach 12 Jahren zu einer Verhärtung der Korkschicht kommt, so dass der Kork für die Herstellung von Korken nicht mehr geeig¬ net ist. Gerade in der Zeit von Mai bis August ist jedoch die Waldbrandgefahr in den Anbaugebieten besonders hoch, so dass die - oftmals gelegten - Waldbrände eine Gefahr für die ge¬ schälten Bäume darstellen. Treten Waldbrände in einem Anbauge¬ biet auf, wird deshalb das Schälen unterlassen, um den Baum nicht zu verlieren. Treten jedoch 2 Jahre hintereinander diese Waldbrände auf, kann keine Borke mit hoher Qualität mehr ge¬ erntet werden.
Darüber hinaus sind zahlreiche Korkeichen in den Anbaugebieten in den letzten Jahren durch Parasiten so stark geschädigt wor¬ den, dass nach Ausweichmöglichkeiten gesucht wird und insbe¬ sondere Kunststoffkorken entwickelt wurden. An den Naturkorken kommen diese günstig hergestellten Flaschenverschlüsse jedoch bei weitem nicht heran.
Insbesondere werden Korkeichen durch Insekten geschädigt, wel¬ che den Stamm anbohren bzw. Gänge legen. Diese sind unter an¬ derem Bomdyx Disparate, Lymantria Dispare sowie die Korkameise Cremato Gaster Scutellaris. An Xylophagen wäre der große Capricorn Cerambyx Cerdo zu nennen. Zusätzlich kann die Kork¬ eiche von Pilzen befallen werden, insbesondere Hypoxylon Medi- teranum, Diplodia Mutila sowie Phytophtora Cinnamomi. Für die Weiterverarbeitung werden die Korkstücke bzw. die Bor¬ kenstücke gekocht. Hierbei werden die zahlreichen Parasiten und Insekten, die in der Korkrinde enthalten sind, abgetötet. Zudem verliert die Korkrinde ihre hohlzylindrische Form und kann flach ausgebreitet und angepresst werden um ebene Stücke zu erhalten. Dieses Verfahren ist jedoch relativ aufwändig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs ge¬ nannten Art zu schaffen, welches eine zuverlässige gefahrlose Ernte und/oder die Beseitigung von Parasiten ermöglicht und einen Kork schafft, der die Richtlinien ISPM Nr. 15 erfüllt.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Korkeiche mit Mikrowellenstrahlen be¬ handelt. Diese Mikrowellenstrahlen besitzen eine Frequenz von etwa 2,48 GHz und bei einer gegebenen Wellenlänge λ=12 cm eine Eindringtiefe, die bei etwa H dieser Wellenlänge liegt und so¬ mit bei circa 3 cm liegt. Wird eine Korkrinde mit Mikrowellen behandelt, steigt die Temperatur in dem rissigen äußeren Be¬ reich, der die Parasiten und Insekten beherbergt, auf eine Temperatur von 5O0C bis 750C und insbesondere 60°C bis 650C an, wodurch diese Parasiten und Insekten, aber auch Bakterien und Pilze sicher abgetötet werden. Wird dieses Verfahren insbesondere im November, Dezember oder Januar durchgeführt, löst sich aufgrund der Wärmeeinwirkung die Rinde vom Stamm, so dass die Rinde in dieser Jahreszeit, in der keine Waldbrände auftreten,- sicher abgeerntet werden kann. Bis zur Waldbrandzeit hat sich dann eine ausreichend starke Korkschicht gebildet, die den Baum vor Austrocknung und Feuer ausreichend schützt.
Um eine ausreichende Bestrahlung und Aufwärmung zu erreichen, wird der Stamm mit entsprechenden Vorrichtungen, die dicht an der Stammoberfläche angeordnet sind, mit Mikrowellen bestrahlt bis eine ausreichende Temperaturerhöhung auf z. B. 600C bis 650C stattgefunden hat. Diese Erwärmung wird beispielsweise mit in die Borke eingeführten Temperaturfühlern erfasst. Vor¬ her oder anschließend wird der Stamm mit Styropor umwickelt und für eine vorbestimmte Zeit von beispielsweise 15 Minuten bis 10 Stunden und bevorzugt etwa ^ Stunde bis 1 Η Stunden auf dieser Temperatur belassen. Um empirisch herauszufinden, ab welcher Einwirkungsdauer der Temperatur die Schädlinge abgetö¬ tet sind, können Vergleichsschädlinge an einem Baum angebracht werden und mitbehandelt werden. Ziel ist es die Schädlingspo¬ pulation zumindest unterhalb der Schadensschwellpopulation (Anzahl/cm2) zu bringen.
Um herauszufinden, ab welcher Einwirkdauer ein zuverlässiges Ablösen der Borke von der Mutterschicht stattgefunden hat, können an einem ausgewählten Baum Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden oder eine Probeschälung durchgeführt wer¬ den.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus Mikrowellenstrah¬ lern, die beispielsweise zylindrisch um den Stamm herum ange¬ ordnet sind, wobei zur Anordnung derselben beispielsweise zwei Halbkreishälften scharnierend miteinander verbunden sind. Die- se Strahler oder ein entsprechend ausgebildeter einzelner Strahler werden dann am Stamm entlangbewegt, beispielsweise mit einer teleskopartigen Hebevorrichtung oder einer Spindel¬ hubvorrichtung. Derartige Vorrichtungen sind verbreitet und bekannt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann eine solche Strahlungsvorrichtung insbesondere eine co-axial um den Stamm gelegte Vorrichtung nach Art einer Klettersäge mit ange¬ triebenen Rollen ausgebildet sein, so dass diese Vorrichtung selbsttätig am Stamm empor rollt und wieder herab geführt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrich¬ tung sind einzelne Strahler jeweils an einer Teleskophubein¬ richtung oder Spindelhubeinrichtung angeordnet, wobei der Strahlerkopf nach oben-unten oder rechts-links verschwenkbar angeordnet ist, so dass ein größerer Bereich als die eigentli¬ che Strahlerkopfgroße bestrahlt werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens wird zudem der abgeschälte Kork einer Nachbehandlung unterzogen. Üblicherweise wird der abgeschälte Kork, der meist in der entsprechenden hohlzylindrischen, ins¬ besondere zylinderschalenförmige Form vorliegt, durch Kochen und/oder Bedampfen befeuchtet und anschließend einer Pressung unterzogen, um aus den zylindrischen Stücken ebene Stücke für die Weiterverarbeitung zu gewinnen. Nach der Pressung, die mehrere Stunden dauert, erfolgt eine mehrtägige Trocknungszeit meistens im Freien. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, den Kork nach der Befeuchtung und nach dem Pressen und/oder beim Pressen einer Mikrowellenbehandlung auszusetzen. Der so mit Mikrowellen behandelte Kork neigt nach dem Pressen und beim anschließenden Trocknen und/oder Lagern nicht mehr dazu, sich wieder leicht aufzurollen bzw. zurückzufedern. Durch die Mikrowellenbehandlung wird die Zellstruktur derart positiv be- einflusst, dass der Kork die eben gepresste Form behält. Fer¬ ner erfolgt die Trocknung entweder schon während des Pressens oder nach dem Pressen, wobei die Trocknung nur wenige Stunden dauert und nicht zwei bis drei Wochen. Wird der entsprechend mikrowellenbehandelte und ggf. mikrowellengetrocknete Kork an¬ schließend luftdicht verpackt, erfüllt er sogar die strengen ISPM Anforderungen des IPPC-Standards (Richtlinie zur Regelung von Holzverpackungsmaterial im internationalen Handel) . Dies bedeutet, dass der Kork international gehandelt werden darf, da er über eine ausreichende Dekontamination von Schädlingen, Desinfektion und Sterilisation verfügt. Selbstverständlich sind dies positive Eigenschaften wenn der Kork zum Verschlie¬ ßen von Flaschen verwendet wird, da eine Kontamination des verschlossenen Gutes verhindert wird.
Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass sich Korkeichen durch die Wärmewirkung der Mikrowellen derart stimulieren lassen, dass die für das Abschälen notwendige Ablösung von der Mutter¬ schicht auch in günstigeren Jahreszeiten erfolgen kann.
Bei der Erfindung ist zudem von Vorteil, dass in der Borke hausende Parasiten und Schadinsekten und insbesondere Schadin¬ sekten für den Baum relativ schnell und zuverlässig noch am Baum abgetötet werden können.
Darüber hinaus ist von Vorteil, dass eine aufwendige Nachbear¬ beitung des Korks durch Kochen entfallen kann, da die Parasi¬ ten bereits abgetötet sind. Es kann ausreichen, die Korkborken einer Dampfbehandlung zu unterziehen, die deutlich günstiger ist. Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläu¬ tert, es zeigen dabei:
Figur 1: eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bestrahlen einer Korkeiche;
Figur 2: eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Bestrahlen einer Korkeiche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht beispielsweise aus einer Mehrzahl von Mikrowellengeräten 2. Das Mikrowellengerät 2 besteht neben einem Steuer- und Schaltnetzteil und entspre¬ chender Verkabelung (nicht gezeigt) aus einem Magnetron (nicht dargestellt) und einer Antenne 3. Im Magnetron werden auf be¬ kannte Art hochfrequente elektromagnetische Wellen erzeugt, welche durch die Antenne 3 abgestrahlt werden. Hierzu besitzt die Antenne 3 zweckmäßigerweise eine Trichterform, so dass die Strahlung flächig direkt auf die Korkrinde oder Korkborke 4 einer Korkeiche 5 gerichtet werden kann. Die Korkrinde oder Korkborke 4 ist außenseitig auf den Stamm 6 der Eiche 5 ange¬ ordnet, wobei zwischen dem Stamm 6 und der Borke 4 eine Mut¬ terschicht 7 vorhanden ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines Mikro¬ wellengeräts 2 besteht die Antenne 3 aus einer sogenannten "Patch"-Antenne welche nicht trichterförmig, sondern als Flachantenne ausgeführt ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die An¬ tenne mit dem Magnetron über ein Co-axial-Kabel verbunden, so dass die Antenne durch die Abkopplung vom Magnetron leichter bewegbar ist und insbesondere auch an komplizierteren Formen und in engeren Bereichen eines Baums entlangführbar ist. Um ein Mikrowellengerät 2 an einem Stamm 6 bzw. der Korkeiche 5 entlang zu fahren, ist beispielsweise eine Teleskophebevor¬ richtung 8 und insbesondere eine pneumatische oder hydraulisch betätigte Teleskophebevorrichtung 8 vorhanden. Mit der Vor¬ richtung 8 kann das Mikrowellengerät 2 nach oben und unten be¬ wegt werden, wie dies durch den Pfeil 9 (Figur 1) dargestellt ist. Zusätzlich kann das Mikrowellengerät 2 über eine Halte- rung 10 verfügen, welche das Mikrowellengerät 2 insbesondere wie ein Bügel umgreift und an Drehpunkten 11 angreift. Hiermit ist das Mikrowellengerät 2 um eine horizontale Achse schwenk¬ bar, wie dies durch den Pfeil 12 gezeigt ist. Zudem kann das Mikrowellengerät 2 auch noch um eine Hochachse bzw. die Längs¬ achse 13 der Hebevorrichtung 8 drehbar sein, wie dies durch den Pfeil 14 in Figur 1 gezeigt ist. Bei einer Anordnung ent¬ sprechend Figur 1 können ein oder mehrere Mikrowellengeräte 2 an einem Stamm 6 angeordnet sein. Anstelle einer Teleskopein¬ richtung 8 kann auch ein Spindeltrieb verwendet werden. Ferner ist es selbstverständlich auch möglich, die Mikrowellentro- ckungsgeräte an einem Kranarm, beispielsweise dem Kranarm ei¬ nes, Traktors oder eines anderen landwirtschaftlichen Fahrzeu¬ ges fr-eischwenkbar anzuordnen, um beispielweise dickere Äste oder schwer zugängliche Stellen einer Korkeiche bestrahlen zu können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Figur 2) sind ein oder mehrere Mikrowellengeräte 2 oder abgekoppelte Antennen 3 auf einer Ringanordnung 15 angeordnet. Die Ringan¬ ordnung 15 kann beispielsweise ein Metallring 15 sein, welcher vorzugsweise an einer Stelle (nicht gezeigt) geöffnet werden kann und diametral gegenüberliegend ein Scharnier besitzt, so dass die Ringanordnung 15 geöffnet, aufgeklappt um den Baum gelegt und anschließend wieder geschlossen werden kann. Diese Ringanordnung kann entsprechend des Pfeils 16 radial um den Baum bewegt werden, um alle Stellen des Baums gleichmäßig mit Mikrowellen zu beaufschlagen. Ferner kann die Ringanordnung mit einer entsprechenden Hubeinrichtung 8, wie z. B. einer Te¬ leskop- oder Spindelhubeinrichtung 8 versehen sein, um eine vertikale Bewegung entlang des Stammes durchzuführen. Hierzu ist es zweckmäßig, dass die Ringanordnung 15 beispielsweise zweiteilig aus einem unteren Ring, der drehfest angeordnet ist und an dem die Hubeinrichtung 8 angreift und einem gegenüber diesem drehbar angeordneten Mikrowellentrocknungsgeräteaufnah- mering, der entsprechend die radiale Drehung durchführen kann, ausgebildet ist. Die elektrischen Kontakte sind hierbei vor¬ zugsweise als Schleifkontakte in den Ringen angeordnet, um die Stromversorgung der Mikrowellentrocknungsgeräte 2 zu gewähr¬ leisten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (nicht ge¬ zeigt) verfügt die Ringanordnung über Laufrollen, welche „sich diametral jeweils gegenüberliegen und vorzugsweise zwischen den Mikrowellengeräten 2 oder abgekoppelten Antennen 3 ange¬ ordnet am Baumstamm vorzugsweise unter Federdruck abstützen und ein Entlangrollen der Anordnung 15 vertikal entlang des Stammes ermöglichen. Hierzu sind die Rollen vorzugsweise ange¬ trieben ausgebildet. Gegebenenfalls können in der Ringanord¬ nung 15 Kompensationsbereiche vorgesehen sein, die eine Ver¬ jüngung des Stammes nach oben kompensieren, insbesondere Aus¬ zugsmechanismen die beispielsweise gegen eine Zugfeder arbei¬ ten müssen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfah¬ rens wird der abgeerntete Kork nach der Ernte im Dampf- und/oder kochendem Wasserbad befeuchtet. Anschließend wird der Kork in an sich bekannter Weise in ebene Form gebracht und in einzelnen Stücken oder paketweise gepresst, um aus der zylind¬ rischen Form in eine ebene Form für die Weiterverarbeitung überführt zu werden. Während des Pressens und/oder nach dem Pressen wird der Kork in bereits beschriebener Weise mit Mik¬ rowellen beaufschlagt.
Die Beaufschlagung mit Mikrowellen erfolgt beispielsweise in einem Mikrowellentrockner, in den Wagen mit gepressten Kork¬ ballen eingefahren werden. Ferner ist es möglich, die einzel¬ nen Korkstücke durch eine Walzenstraße zu schicken, bei der die Korkstücke ober- und unterseitig beispielsweise über Wal¬ zen oder geeignete Kunststoffförderbänder mit Druck derart be¬ aufschlagt werden, dass sie eben ausgebreitet sind. Während des Zustandes der ebenen Ausbreitung wird der Kork dann ent¬ sprechend mit Mikrowellen bestrahlt. Hierdurch wird in sehr schneller und effektiver Weise eine Trocknung des Korks her¬ beigeführt. Zusätzlich konnte beobachtet werden, dass in über¬ raschender Weise der Kork in erheblich besserer Weise als durch Pressen und anschließendes Lufttrocknen seine ebene Form beibehält. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Zellstruk¬ tur durch die Mikrowellenbeaufschlagung positiv beeinflusst wird.
Wird der erfindungsgemäß mikrowellengetrocknete und behandelte Kork nach der Behandlung luftdicht verpackt, beispielsweise einzeln oder in Ballen, erfüllt dieser behandelte Kork den IPPC-Standard ISPM-Nr. 15 "Richtlinie zur Regelung von Holz¬ verpackungsmaterialien im internationalen Handel". Dieser Standard wurde im Rahmen des internationalen Pflanzenschutzab¬ kommens (IPPC) der FAO verabschiedet und soll sicherstellen, dass Verpackungsholz im internationalen Handel bezüglich Schädlingen dekontaminiert, desinfiziert und sterilisiert ist um die Verbreitung von Krankheiten und/oder Schädlingen über den internationalen Holzhandel auszuschalten. Durch das ange¬ wandte erfindungsgemäße Verfahren wird dieser Standard ohne weiteres in besonders kostengünstiger Weise eingehalten. Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen werden, mit dem Korkeichen einfach, schnell und sicher so stimuliert werden können, dass es zu ei¬ ner Ablösung der äußeren Korkrinde oder Korkborke kommt, so dass diese leicht abgeerntet werden kann, wobei dieses Verfah¬ ren im Winter eingesetzt werden kann, so dass der ungeschützte Baum nicht der Gefahr ausgesetzt wird, auszutrocknen und sich bis zur Waldbrandsaison bereits wieder eine ausreichend schüt¬ zenden Borke gebildet hat.
Ferner ist von Vorteil, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfah¬ ren Schadinsekten bzw. Parasiten der Korkeiche zuverlässig ab¬ getötet werden.
Vorzugsweise werden die Strahlungsenergie und die Behandlungs¬ dauer so eingestellt, dass entweder beide Effekte erreicht werden, wenn dies gewünscht ist oder nur eine Abtötung der Pa¬ rasiten erreicht wird, um beispielsweise bei einem Baum, der eine noch nicht erntereife Borke besitzt, dafür zu sorgen, dass der Baum in gutem parasitenfreien Zustand erhalten wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von Korkeichen und/oder Kork, wo¬ bei zum Abtöten von Parasiten und/oder Insekten und/oder Bakterien und/oder Pilzen und/oder zum Stimulieren des Baumes derart, dass durch Wärmeentwicklung sich die Kork¬ rinde vom Stamm löst und/oder zur Trocknung und/oder De¬ kontamination und/oder Desinfektion/Sterilisation des Korks die Korkeiche und insbesondere der Stamm sowie dicke Äste und/oder abgeerntete Korkstücken mit Mikrowellen be¬ strahlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung mit Mikrowellen so durchgeführt wird, dass die Temperatur der Rinde auf 500C bis 750C, insbesondere auf 600C bis 65°C ansteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenstrahlung eine Frequenz von 2 GHz bis 3 GHz, insbesondere 2,3 GHz bis 2,7 GHz besitzt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge zwischen 8 und 16 cm liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsdauer zwischen
30 Sekunden und 20 Minuten beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Stamm durch geeig¬ nete Mittel 15 Minuten bis 10 Stunden und bevorzugt etwa 30 Minuten bis 90 Minuten gehalten wird, wobei geeignete Mittel Dämmmittel vorgesehen sind, die vor oder nach der Bestrahlung um den Stamm herumgelegt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stamm mit trichterförmigen und/oder Flachantennen bestrahlt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Monaten durchgeführt wird, in denen keine Waldbrandgefahr besteht, wobei das Verfahren zeitlich von einer mit Waldbrandgefahr verbunde¬ nen Jahreszeit so entfernt durchgeführt wird, dass nach dem Abernten der Korkrinde bis zu den Monaten mit Wald¬ brandgefahr sich eine ausreichend neue Schutzschicht ge¬ bildet hat.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass solange mit Mikrowellen bestrahlt wird, bis eine ausreichende Temperaturerhöhung stattgefun¬ den hat und anschließend die bestrahlten und erwärmten Be¬ reiche des Baumes mit Wärmedämmmitteln und insbesondere Styropormatten oder Dämmfasermatten umwickelt werden und diese Matten solange am Baum belassen werden, bis eine ausreichende Wärmewirkung für das Abtöten von Schädlingen und/oder Ablösen der Korkschicht stattgefunden hat.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung einer notwendigen Ein¬ wirkdauer für ein zuverlässiges Ablösen der Borke von der Mutterschicht an einem Baum eine Ultraschalluntersuchung oder eine Probeschälung durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung einer ausreichenden Erwärmung Temperaturfühler in die Borke eingesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung einer für die Abtötung von Schädlingen notwendigen Temperatur und/oder Einwirk¬ dauer Vergleichsschädlinge an dem Baum oder in der Kork¬ schicht angeordnet werden, welche die Wirkung anzeigen.
13. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abgeerntete und/oder befeuchtete Korkstücke in eine ebene Form gebracht und gehalten und/oder gepresst werden, wobei während des Haltens und/oder Pressens und/oder nach dem Halten und/oder Pres¬ sen die Korkstücke mit Mikrowellenbestrahlung beaufschlagt werden um die eingebrachte Feuchtigkeit und/oder Rest¬ feuchtigkeit auszutreiben und/oder die Zellstruktur so zu beeinflussen, dass die Korkstücke nach der Behandlung ihre ebene Form behalten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenbehandlung der abgeernteten Korkstücke und/oder in Ballen zusammengefassten abgeernteten Korkstü¬ cke in einem Mikrowellentrockner durchgeführt wird, wobei die Korkballen in den Mikrowellentrockner eingebracht wer¬ den und der Mikrowellentrockner geschlossen und anschlie- ßend die Ballen oder Korkstücke mit Mikrowellen beauf¬ schlagt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Korkstücke auf einem Förderband mit von oben- und/oder unten wirkenden Druckelementen in die ebene Form gebracht werden und dabei und/oder danach mit Mikrowellen beauf¬ schlagt werden.
16. Vorrichtung zur Mikrowellenstrahlungsbehandlung von Kork¬ eichen und/oder abgeernteten Korkstücken und insbesondere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest aus einem Mikrowellengerät (2) be¬ steht, wobei das Mikrowellengerät (2) zumindest aus einem Magnetron und einer Antenne (3) besteht, wobei im Magnetron hochfrequente elektromagnetische Wellen erzeugt werden, welche durch die Antenne (3) abgestrahlt werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (3) eine Trichterform besitzt, so dass die Strahlung flächig direkt auf die Korkrinde oder Korkborke (4) einer Korkeiche (5) oder abgeerntete Korkstücke oder
Korkballen gerichtet wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich¬ net, dass um ein Mikrowellengerät (2) an einem Stamm (6) bzw. einer Korkeiche (5) entlang zu fahren, ein Kranarm und/oder eine Teleskophebevorrichtung (8) und/oder Spin¬ delhubvorrichtung verwendet wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hubvorrichtung (8) das Mikrowel¬ lengerät (2) nach unten und oben bewegt werden kann.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellengerät (2) so angeord¬ net ist, dass es axial und radial schwenkbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellengerät (2) an einem Ausleger bzw. Kranarm in alle Richtungen schwenk- und drehbar angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Mikrowellengeräte (2) an einer Anordnung (15) angeordnet sind, die sich um einen zu bestrahlenden Baum legen lässt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (15) eine ringähnliche Anordnung ist, welche an einer Stelle geöffnet werden kann und ein Scharnier derart besitzt, dass die Vorrichtung um einen Baum gelegt werden kann.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ringanordnung (15) radial um den Baum und axial entlang des Baumes bewegbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ringanordnung (15) mit einer Hubeinrichtung
(8) vertikal bewegbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ringanordnung (15) zweiteilig ausgebildet ist, aus einem unteren Ring, der drehfest an der Hubein¬ richtung angeordnet ist und ein gegenüber diesem drehbar angeordneten Mikrowellentrocknungsgerätaufnahmering, der die radiale Drehung durchführen kann.
27. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ringanordnung (15) über Laufrollen verfügt, welche sich am Baumstamm vorzugsweise unter Federdruck ab¬ stützen und ein Entlangrollen der Anordnung (15) vertikal entlang des Stammes ermöglichen, wobei die Rollen vorzugs¬ weise angetrieben ausgebildet sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Tunnel- und/oder Haubentrockner ist, wobei die Korkstücke die befeuchtet und gepresst wurden oder Ballen aus Korkstücken, die be¬ feuchtet und gepresst sind und in gepresstem Zustand gehalten werden, in den Trockner eingebracht werden, der Trockner geschlossen wird und nach dem Schließen mit Mik¬ rowellen bestrahlt wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Tunneltrockner Wagen und/oder Ballen des zu trocknenden und mit Mikrowellen zu beaufschlagendem Gut durch den Tunnel geführt werden und dabei mit Mikrowellen beaufschlagt werden.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeich¬ net, dass einzelne Korkstücke mit einem Förderband mit un¬ ten und oben liegenden Rollenwerken und/oder einem unten liegenden und einem oben liegenden Fördertrum in die ebene Form gebracht werden und zwischen dem Ober- und üntertrum und/oder oberen und unteren Rollenpaketen in der ebenen Form gehalten und/oder gepresst werden, wobei die Korkstü¬ cke entlang der Vorrichtung verfahren werden und dabei ei¬ ner Mikrowellenbehandlung ausgesetzt werden.
PCT/EP2004/012568 2004-08-24 2004-11-05 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von korkeichen und kork WO2006021231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2004/009452 2004-08-24
PCT/EP2004/009452 WO2006021225A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von korkeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021231A1 true WO2006021231A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=34958364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009452 WO2006021225A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von korkeichen
PCT/EP2004/012568 WO2006021231A1 (de) 2004-08-24 2004-11-05 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von korkeichen und kork

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009452 WO2006021225A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von korkeichen

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2006021225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409834B2 (en) 2005-07-19 2016-08-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low viscosity poly-alpha-olefins

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT103697A (pt) * 2007-03-21 2008-09-30 Amorim Isolamentos S A Processo de pré-expansão de cortiça por submissão a radiações microondas e produto resultante do mesmo
ITLT20080016A1 (it) * 2008-12-10 2010-06-10 Adriano Isotton Disinfestazione ecologica con microonde del punteruolo rosso delle palme e degli infestanti in genere
WO2014001476A2 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Wageningen Universiteit Non-destructive heat treatment of trees to stop disease progression
CN103141313B (zh) * 2013-03-22 2014-07-16 中国农业大学 手持式电动切削树皮装置
NL2015316B1 (en) * 2015-08-18 2017-03-07 Rede Invest B V Method for treating pests and/or infections.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1601729A (de) * 1965-07-23 1970-09-14
US4434345A (en) * 1982-07-29 1984-02-28 Muscatell Ralph P Microwave system for frost protection of fruit trees
EP0459204A1 (de) * 1990-05-14 1991-12-04 Cagliari, Isabella Verfahren und Vorrichtung zur Schnellstrocknung eines Materiales durch Anwendung von Mikrowellen
DE19802297C1 (de) * 1998-01-22 1999-07-22 Francisco Oller S A Behandlungsverfahren für Kork und Korken
DE19852381A1 (de) * 1998-11-13 2000-07-20 Dieter Schmautz Gerät zur Vernichtung von Holzschädlingen
DE10008512A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Linn High Therm Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Flaschenkorken
DE10008487A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Linn High Therm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Behandlungsguts
EP1224946A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Linn High Term GmbH Vorrichtung zur Behandlung eines Schüttguts, insbesondere von Korkgranulat
DE10248666C1 (de) * 2002-10-16 2003-12-24 Hartwig Pollinger Verfahren zur Trocknung von Booten aus Holz- und/oder Kunststoffwerkstoffen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1601729A (de) * 1965-07-23 1970-09-14
US4434345A (en) * 1982-07-29 1984-02-28 Muscatell Ralph P Microwave system for frost protection of fruit trees
EP0459204A1 (de) * 1990-05-14 1991-12-04 Cagliari, Isabella Verfahren und Vorrichtung zur Schnellstrocknung eines Materiales durch Anwendung von Mikrowellen
DE19802297C1 (de) * 1998-01-22 1999-07-22 Francisco Oller S A Behandlungsverfahren für Kork und Korken
DE19852381A1 (de) * 1998-11-13 2000-07-20 Dieter Schmautz Gerät zur Vernichtung von Holzschädlingen
DE10008512A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Linn High Therm Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Flaschenkorken
DE10008487A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Linn High Therm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Behandlungsguts
EP1224946A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Linn High Term GmbH Vorrichtung zur Behandlung eines Schüttguts, insbesondere von Korkgranulat
DE10248666C1 (de) * 2002-10-16 2003-12-24 Hartwig Pollinger Verfahren zur Trocknung von Booten aus Holz- und/oder Kunststoffwerkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409834B2 (en) 2005-07-19 2016-08-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low viscosity poly-alpha-olefins

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006021225A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829185T2 (de) Verfahren zum behandeln und beschleunigen der trocknung von frischholz
DE60015978T2 (de) Verfahren zur extraktion von natürlichem saft aus pflanzlichen, holzartigen materialien, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102016008291B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Eiern von Geflügel mit Elektronenstrahlen für eine Sterilisation der Kalkschale
WO2006021231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von korkeichen und kork
US20070056655A1 (en) Process for the treatment of wood
EP0004632B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers auf Rindenbasis
EP1049492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekontaminierten und sterilisierten Korken
DE60012564T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Holz oder ähnlichen Materialien
Singh et al. Response of different coating material on post-harvest life and quality of guava (Psidium guajava L.)
DE1929314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bekaempfen schaedlicher Organismen in Substraten mit Hilfe bakterieller Parasiten und anderer Mittel
WO2002058491A1 (de) Verfahren zur schädlingsbekämpfung
Nabi et al. Apple canker disease: symptoms, cause, and managements
CN106508514A (zh) 一种林木大小蠹的防治方法
Kunstadt Radiation disinfestation of wood products
DE3600394A1 (de) Schadpilzbekaempfung mit pilzen der gattung trichoderma
EP2917667B1 (de) Verfahren zur dekontamination von nahrungs- und/oder futtermittelschüttgut
DE69103989T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von pflanzlichem Material.
WO2010066733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von pflanzenschädlingen
AT524811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Käferholz
JP2002225004A (ja) 木材又は木製品の湿熱処理による滅菌乾燥方法
Kamerman Biology and control of Xanthomonas hyacinthi in hyacinths
DE4143416C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AU2004249330C1 (en) Process for the treatment of wood
EP0366031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Flachspflanzen im stehenden Bestand
Parmar et al. Effect of drying temperature on proximate components of turmeric rhizome in tray dryer: Efecto de la temperatura de secado sobre los componentes proximales del rizoma de cúrcuma en secadero de bandejas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase