WO2005085502A1 - Verfahren zum beizen von stählen und regeneration deren beizlösungen - Google Patents

Verfahren zum beizen von stählen und regeneration deren beizlösungen Download PDF

Info

Publication number
WO2005085502A1
WO2005085502A1 PCT/AT2004/000111 AT2004000111W WO2005085502A1 WO 2005085502 A1 WO2005085502 A1 WO 2005085502A1 AT 2004000111 W AT2004000111 W AT 2004000111W WO 2005085502 A1 WO2005085502 A1 WO 2005085502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pickling
steel
stainless steel
acid
water
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stepan
Juanito Horn
Original Assignee
Andreas Stepan
Juanito Horn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stepan, Juanito Horn filed Critical Andreas Stepan
Publication of WO2005085502A1 publication Critical patent/WO2005085502A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/06Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • C25F7/02Regeneration of process liquids

Definitions

  • the scale removal happens in the prefabrication still mechanically by vortex or sandblaster. Residual residual scale, such as the hot-melt scale resulting from intermediate and final annealing in the further production process, is pickled up or removed by pickling during a chemical process, while several acid baths pass through the skin-covered strip.
  • the pickling agent is a preheated acid mixture (mixed acid) of nitric acid and hydrofluoric acid diluted with water.
  • the effectiveness of the individual pickling baths depends on a specific ratio of the oxidizing HNO 3 (nitric acid) to the dissolving effect of HF (hydrofluoric acid) and has a decisive influence on a high quality surface of the endless belts or plates. Analytical pickling bath regulation with its quality-improving and cost-saving options is therefore of great importance.
  • the scale composition is shown very simplified in this chemical reaction (2).
  • the stoichiometric molar indication of the acids are not reached in practice and are therefore to be considered purely theoretical.
  • the oxygen concentration in the nitric acid (HNO 3 ) is essential for the transition from the oxidic form to the salt-soluble form of the cations in water of dilute acid.
  • urea urea
  • FJ_NO 3 NOX (nitrous oxide ) in the pickling cycle Gases
  • NOX gas nitrogen gases
  • urea is added to the pickling tank.
  • the resulting NOX gas is oxidized to NO 2 .
  • the resulting NO 2 forms HNO 2 with water and then HNO 3 and can be reused as mixed acid.
  • HNO3 has to be replaced in part because NOX - formation, HNO 3 is lost.
  • Anodic Oxidation In order to take the HNO3 out of the system and still be able to pickle stainless steel, the necessary oxidant, oxygen (O 2 ) is generated by electric current, directly at the anode (steel strip or steel plate) and thus replaced.
  • the cathode is made of lead, graphite or stainless steel.
  • the acid solution (HF - water) serves here as a transport medium of the electrical direct current as in the electroplating technique, and at the same time as a pickling solution for the descaling of the stainless steel surface.
  • the current is preferably given up pulsating, can also be applied continuously.
  • the generation of oxygen at the anode (steel strip or steel plate) thus replaces the HNO 3 and the HF can as described in the chemical formula form the metal complexes and thus free the surface of the stainless steel or carbon steel from the scale.
  • Oxidizing agent It is possible to add H 2 O 2 (hydrogen peroxide) or to produce it via an ozone generator O 3 (ozone), and to direct it into the pickling tank so that the necessary oxygen is additionally introduced into the system.
  • H 2 O 2 hydrogen peroxide
  • O 3 ozone
  • Air bubbling Air is passed through a pump directly through a ventilation rail or two-fluid nozzle into the pickling bath and thus brings in additional oxygen, while the acid solution (HF - water) is mixed very intensively and thus generates turbulence on the stainless steel surface, which for the pickling process is beneficial.
  • Conducting salt A conducting salt in the form of a nitrate salt (for example: NaNO 3 sodium nitrate or NaSO 4 sodium sulfate) or an organic salt is also added. The conductivity of the bath is thus increased, thereby the current is more easily passed through the acid solution or the band.
  • a nitrate salt for example: NaNO 3 sodium nitrate or NaSO 4 sodium sulfate
  • organic salt is also added. The conductivity of the bath is thus increased, thereby the current is more easily passed through the acid solution or the band.
  • Regeneration Through this innovation, the regeneration of used waste acid is greatly facilitated. Spray drying, spray roasting or crystallization of the spent acid solution and subsequent roasting of the fluoride salts to metal oxides with simultaneous recovery of the HF gases up to the azeotropic point of the hydrofluoric acid or isothermal recovery of the gases under the condensation of the HF gas.
  • a 3-valent iron salt such as Fenton reagent in the pickling bath can be added, so that it comes to a faster reaction of the pickling.
  • the ENT 3 is 100% replaced, therefore, no purchase of HNO 3 more necessary urea is eliminated, therefore, no more purchase necessary. NO NOX development in the pickling room, therefore no health risk. All metering, monitoring and tank units or pumps for HNO 3 and urea are eliminated. Great cost savings. Very simple and uncomplicated regeneration of the resulting waste acid possible. Accurate compliance with the concentration of the pickling bath possible, thereby increasing the quality of the surface of the steel strip or plate. Very simplified driving of pickling and regeneration possible. It can be used to pickle stainless steels as well as carbon steels
  • the used waste acid is sprayed over the top of a preheated cylindrical reactor. Due to the increase in temperature (up to approx. 250 ° C) and simultaneous spraying of the used acid, the free and bound HF and water are removed as gas from the system, whereby metal oxides (Fe2O3, Cr2O3 and NiO) are formed simultaneously and by gravity into the cone fall and be discharged from the reactor.
  • metal oxides Fe2O3, Cr2O3 and NiO
  • the HF gas and water vapor is recovered via a gas scrub adiapathic (saturated acid concentration compared to the gas space).
  • An isothermal process can also be used, in which case condensation energy must be applied. If the acid concentration is correspondingly high, it can be diluted again to the desired concentration with water (for example rinse water from the pickle) and fed to the pickling process.
  • water for example rinse water from the pickle
  • the waste acid is simply but efficiently concentrated via heat supply in a Kunststoffstof ⁇ theoryer.
  • the resulting crystals, consisting of metal fluorides are, after the filtration of these crystals in an indirectly heated reactor (rotary kiln) converted to metal oxides, the gas fraction consists of HF and water, which can be recovered in an absorption column, analogously as described above.
  • the recovery rate of the HF fraction is> 98.5%
  • the regenerated acid has a metal concentration ⁇ 5 g metal / 1 Chemical cost reduction No sludge residues posing a significant environmental problem Improvement of surface quality, thanks to constant acid concentration Lowest neutralization cost No nitrate in wastewater No harmful NOX emissions during pickling No harmful NOX emissions during regeneration No pollution from nitrous gases during pickling and regeneration Easy - to - use plant Maintenance times considerably shorter Cost - efficient plant Payback in the shortest possible time

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bänder, insbesondere Edelstahlbänder aus Titan, Aluminium, Chrom oder Nickel, wobei der elektrische Strom direkt in die Anode geleitet wird und dadurch eine anodische Oxidation Sauerstoff generiert wird mit einer anschliessenden Regeneration deren Beizlösungen. Die Beiz-, Chemikalien- und Mannkosten bzw. Emissionen von NOX - Gas (nitrose Gase) in die Umwelt werden durch diese Methode erheblich gesenkt. die Kosten für die Verarbeitung von Edelstahl und C-Stahl werden gesenkt. Der Edelstahl und C- Stahl wird kostengünstiger und umweltschonender produziert. Die Oberfläche der Stahles wird durch diese Beizmethode wesentlich verbessert.

Description

Verfahren zum Beizen von Stählen und Regeneration deren Beizlösungen
Stand der Technik im Beizverfahren von Edelstahl:
Zur Erzielung eines guten Reinheitsgrades kaltgewalzter rost- und säurebeständiger Bänder muss ihre Oberfläche im Gang der Weiterverarbeitung von anhaftenden Oxidschichten dem Zunder, der sich bei vorausgegangener Wärmebehandlung bildete, befreit werden. Die Zunderentfernung geschieht in der Vorfertigung noch mechanisch durch Wirbel- oder Sandstrahler. Verbleibender Restzunder wie der im weiteren Produktionsablauf aus Zwischen- und Fertigglühen resultierenden Glühzunder wird durch einen chemischen Vorgang das Beizen, während des Durchlaufens der zunderbedeckten Bänder durch mehrere Säurebäder auf- bzw. abgelöst. Als Beizmittel dient ein vorgewärmtes Säuregemisch (Mischsäure) aus mit Wasser verdünnter Salpetersäure und Flusssäure.
Die Wirksamkeit der einzelnen Beizbäder ist von einem bestimmten Verhältnis der oxidierenden HNO3 (Salpetersäure) mit der lösenden Wirkung der HF (Flusssäure) abhängig und hat entscheidenden Einfluss auf eine hochwertige Oberfläche der endlosen Bänder oder Platten. Eine analytische Beizbadregulierung ist mit ihren qualitätsverbessernden wie auch kostensparenden Möglichkeiten daher von großer Bedeutung.
Der traditionelle Weg vom Beizen jener Oberflächen wird mittels HF (Flusssäure) und HNO3 (Salpetersäure) - Gemische in verschiedensten Konzentrationen und Verhältnissen durchgeführt. Hierbei wird die Edelstahloberfläche durch mehrere Beizwannen geführt, in welcher die chemische Reaktion (1) und somit die Entzunderung der Oberfläche vonstatten geht.
(1) FeO(s) + 3 HN03(aq) => Fe(NO3)3(aq) + 1,5 O2(g) ft Fe(NO3)3(aq) + 3 HF(aq) =-> FeF3(aq.) + 3 HNO3(aq) FeO(s) + NO3 "(g) => Fe2O3(aqu. s) + NO2(g) + NO(g) ft (NOX)(g)ft Fe2O3(aqu. S) + 6 HF(aq) + HNO3(aq) => 2 FeF3(aq ) + 3 H2O(aq) + NO2(g) fϊ
Cr2O3(s) + 6 HNO3 aq) = 2Cr(NO3)3(aq) + 3 H2O(aq) Cr(NO3)3(aq) + 3 HF(aq) => CrF3(aq) + 3 HNO3(aq) NiO(S) + 2 HF(aq) => NiF2(aq) H2O(aq) NiF2(aq) + 2 HNO3(aq) => Ni(N03)2(aq) + 2 HF(aq)
2 NO3(g) NO2 + NO® NOX - Gas fr
Die Summenformel (2) lautet, ohne Berücksichtigung der zwangsweise anfallenden Zwischenprodukte der Nitratsalze und NOX („ _tatu nascendi), daher:
(2) Fe2O3(s) + Cr2O3(s) + NiO(s) + 8 HF(aq) + 6 HNO3(aq) => 2 FeF3(aq) + 2 CrCNOa cq) + NiF2(aq) + 7H2O(aq)
Die Zunderzusammensetzung ist in dieser chemischen Reaktion (2) sehr vereinfacht dargestellt. Die stöchiometrische Molangabe der Säuren werden in der Praxis nicht erreicht und sind daher nur rein theoretisch zu betrachten. Wie man aus der oben genannten chemischen Reaktion (2) erkennen kann ist die Sauerstofϊkonzentration in der Salpetersäure (HNO3), für den Übergang von der oxidischen Form in die salzlösliche Form der Kationen in Wasser verdünnter Säure von essentieller Bedeutung.
Das bedeutet für den Beizvorgang der Edelstahloberflächen, dass der Sauerstoff der in der HNO3 (Salpetersäure) vorhanden ist, unbedingt notwendig ist um die Kationen wie Eisen (Fe) und Chrom (Cr) in die 3 - wertige und Nickel (Ni) in die 2- wertige Form zu überführen. Erst danach ist es möglich die Nitratsalze, wie Cr(NO3)3, Fe(NO3)3 und Ni(NO3)2 in Säuremedien wie HF als Metallfluoride wie, CrF3, FeF3 und NiF2, zu lösen und somit den Zunder von der Edelstahloberfläche abzutragen bzw. aufzulösen.
Durch Temperatureinwirkung in den Beizbädern kommt es während des Beizvorganges immer wieder zu den sehr unangenehmen und auch umweltbelastenden Reaktionen des NO3 " Anion zur NOX- Bildung.
Um dies zu verhindern wird üblicherweise Harnstoff (Urea) in die Beizbäder zugesetzt, dadurch wird das sich bildende NOX zumindest zu einem Teil wieder zu NO2 oxidiert und kann in weiterer Folge als FJ_NO3 wiederverwendet werden, jedoch um wiederum im Beizzyklus zu NOX (nitrose Gase) reagieren. Der Nachteil solch einer Fahrweise der Beizereien besteht darin, dass die Kosten das NOX zu oxidieren relativ hoch sind.
Auch ist beim Einsatz von HNO3 in der Mischsäure immer wieder zu beobachten, dass es zu Nitrat und Nitritsalz - Schlammbildung in den einzelnen Vorratstanks kommt und dieser schwer aus dem Beizsystem zu bringen ist. Außerdem wird durch diese Schlammbildung der Säurezukauf von HNO3 unumgänglich.
Die so verbrauchte Mischsäure wird nun neutralisiert oder regeneriert. Die Regeneration stellt jedoch ein erhebliches technisches Problem dar, für das die HNO3 zuständig ist. Diese Technologie ist teuer und kompliziert.
Nachteile:
Während des Beizens wir durch die Temperatureinwirkung NOX - Gas (nitrose Gase) entwickelt. Das bedeutet, es zerfällt die HNO3 (Salpetersäure) zu NO, NO2, N2O , N2O4,
N2O, N2O5, etc., oder eine Mischung daraus, welches als braunes Gas zu sehen und zu riechen ist und als gesundheitsgefährdend sich darstellt.
Nun wird, um die Entwicklung von NOX zu unterdrücken, Urea (Harnstoff) ins Beizbecken zugesetzt. Durch den Zusatz von Harnstoff wird das entstehende NOX - Gas zu NO2 oxidiert. Das entstehende NO2 bildet mit Wasser HNO2 und danach HNO3 und kann als Mischsäure wieder verwendet werden.
NOX Produktion ist giftig und umweltbelastend
Entsprechend hoher Harnstoff- Verbrauch, um das entstehende NOX zu reduzieren
HNO3 muss zum Teil ersetzt werden, da über die NOX - Bildung, HNO3 verloren geht.
Tanks bzw. Dosiereinheiten für den Harnstoff und Messeinheiten zur Kontrolle der NOX - Bildung sind notwendig.
Die Regeneration der Altsäure (Mischsäure) ist nur unter Einhaltung großer technischer Aufwendungen möglich und regeneriert die HNO3 nur zu einem relativ kleinen Prozentsatz. Innovation des Beizen von Stählen
Verfahren zum Beizen von Stählen mittels anodischer Oxidation und anschließender Regeneration deren Beizlösungen
1. Anodische Oxidation: Um die HNO3 aus dem System zu nehmen und trotzdem Edelstahl beizen zu können, wird dafür das notwendige Oxidationsmittel, Sauerstoff (O2) durch elektrischen Strom, direkt an der Anode (Stahlband oder Stahlplatte) erzeugt und somit ersetzt. Die Kathode besteht aus Blei, Graphit oder Edelstahl. Die Säurelösung (HF - Wasser) dient hier als Transportmedium des elektrischen Gleichstromes wie in der Galvanotechnik, und gleichzeitig als Beizlösung zur Entzunderung der Edelstahloberfläche. Der Strom wird vorzugsweise pulsierend aufgegeben, kann auch kontinuierlich beaufschlagt werden. Die Erzeugung des Sauerstoffes an der Anode (Stahlband oder Stahlplatte) ersetzt somit die HNO3 und die HF kann wie unter der chemischen Summenformel beschrieben, die Metallkomplexe bilden und somit die Oberfläche des Edelstahls oder C-Stahl vom Zunder befreien. chemische Summenformel:
Fe2θ3(s) + Cr2θ3(s) + NiO(s) + 14 HF(aq) + 3 O2(jn statu nascendi) => 2 FeF3(aq ) + 2 CrF3(aq) + NiF2(aq) + 7 H2O(aq) + 3 O2 (g
2. Oxidationsmittel : Möglich ist es H2O2 (Wasserstoffperoxyd) zuzusetzen bzw. über einen Ozongenerator O3 (Ozon) zu erzeugen, und dieses ins Beizbecken zu leiten damit zusätzlich der notwendige Sauerstoff ins System eingebracht wird.
3. Lufteinperlung: Luft wird über eine Pumpe direkt über eine Belüftungsschiene oder Zweistoffdüse ins Beizbad geleitet und bringt somit noch zusätzlich Sauerstoff ein, dabei wird die Säurelösung (HF - Wasser) sehr intensiv durchgemischt und erzeugt somit Turbulenzen an der Edelstahloberfläche, welche für den Beizvorgang von Vorteil ist.
4. Leitsalz: Es wird noch ein Leitsalz in Form eines Nitratsalzes (z.B.: NaNO3 Natriumnitrat oder NaSO4 Natriumsulfat) oder eines organisches Salzes zugesetzt. Die Leitfähigkeit des Bades wird damit erhöht, dadurch wird der Strom leichter durch die Säurelösung bzw. das Band geleitet.
5. Regeneration: Durch diese Innovation wird die Regeneration der verbrauchten Altsäure extrem erleichtert. Sprühtrocknung, Sprühröstung bzw. Kristallisation der verbrauchten Säurelösung und anschließender Röstung der Fluoridsalze zu Metalloxide mit gleichzeitiger Rückgewinnung der HF - Gase bis zum azeotropen Punkt der Flusssäure oder Isotherme Rückgewinnung der Gase unter der Kondensation des HF - Gases.
6. Startreagenz: Um die Beizwirkung zu starten kann ein 3-wertiges Eisensalz, wie z.B. Fentonreagenz ins Beizbad zugesetzt werden, sodass es zur schnelleren Reaktion des Beizens kommt. Vorteile der Erfindung: Die HNO3 wird zu 100 % ersetzt, daher kein Ankauf von HNO3 mehr notwendig Harnstoff fällt weg, daher kein Ankauf mehr notwendig. Keine NOX - Entwicklung im Beizraum, dadurch keine Gesundheitsgefährdung. Sämtliche Dosier-, Uberwachungs- und Tankeinheiten bzw. Pumpen für HNO3 und Harnstoff fallen weg. Große Kostenersparnis. Sehr einfache und unkomplizierte Regeneration der entstehenden Altsäure möglich. Genaue Einhaltung der Konzentration des Beizbades möglich, dadurch Steigerung der Qualität der Oberfläche des Stahlbandes bzw. Platte. Sehr vereinfachte Fahrweise des Beizens und Regenerierens möglich. Es können Edelstahle als auch C-Stähle damit gebeizt werden
Innovation der Regeneration der Altsäuren
Wenn die Säure (HF - Wasser) soweit verbraucht ist, das kein Metall mehr gebunden werden kann und dadurch es zu keiner Beizwirkung kommt, so besteht diese Altsäure aus Metallfluoridkomplexen, freier HF und Wasser.
Nun stehen für die Regeneration dieser Altsäure verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Es werden hier drei Varianten der Verfahren beschrieben.
SPRÜHTROCKNUNG
Die verbrauchte Altsäure wird über das obere Ende eines vorgeheizten, zylindrischen Reaktors eingesprüht. Durch die Temperatursteigerung (bis ca. 250°C) und gleichzeitiger Versprühung der Altsäure, wird die freie und gebundene HF und Wasser als Gas aus dem System entfernt, wobei gleichzeitig Metalloxide (Fe2O3, Cr2O3 und NiO) entstehen und durch die Schwerkraft in den Konus fallen und aus dem Reaktor ausgetragen werden.
Das HF - Gas und Wasserdampf wird über eine Gaswäsche adiapathisch (gesättigte Säurekonzentration gegenüber dem Gasraum) zurückgewonnen.
Ein isothermes Verfahren kann auch angewendet werden, wobei hier Kondensationsenergie aufgebracht werden muss. Ist die Säurekonzentration entsprechend hoch kann mit Wasser (z.B.: Spülwasser aus der Beize) wieder auf gewünschte Konzentration verdünnt und dem Beizprozess zugeführt werden.
SPRÜHRÖSTUNG
Erfolgt analog zur Sprühtrocknung, jedoch mit höheren Reaktortemperaturen bis zu 450°C am Ofenkopf. Die Rückgewinnung der Säure erfolgt wie bei der Sprühtrocknung beschrieben.
KRISTALLISATION
Hier wird die Altsäure einfach aber effizient über Wärmezuführung in einem Kunststofϊbehälter einkonzentriert. Die entstehenden Kristalle, bestehend aus Metallfluoriden, werden, nach der Filtration dieser Kristalle in einem indirekt beheizten Reaktor (Drehrohrofen) zu Metalloxiden übergeführt, der Gasanteil besteht aus HF und Wasser, welcher in einer Absorptionskolonne wieder zurückgewonnen werden kann, analog wie oben beschrieben.
Vorteile der Erfindung: Die Rückgewinnungsrate des HF Anteils liegt > 98,5 % Die regenerierte Säure hat ein Metallkonzentration < als 5 g Metall/1 Kostensenkung der Chemikalien Keine Schlammrückstände die ein erhebliches Umweltproblem darstellen Verbesserung der Oberflächenqualität, dank der konstanten Säurekonzentration Geringste Neutralisationskosten Kein Nitrat im Abwasser Keine Gesundheitsgefährdende NOX - Emission während des Beizen Keine Gesundheitsgefährdende NOX - Emission während des Regenerieren Keine Umweltbelastung durch nitrose Gase während des Beizens und Regenerierens Leicht zu bedienende Anlage Wartungszeiten wesentlich kürzer Kostengünstige Anlage Amortisation in kürzester Zeit

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bänder, insbesondere Edelstahlbänder aus Titan, Aluminium, Chrom oder Nickel, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strom direkt in die Anode geleitet und dadurch eine anodische Oxidation, Sauerstoff in statu nascendi generiert wird und dadurch in Verbindung mit der Säurelösung (HF-Wasser) die Oberfläche des Stahlbandes gebeizt wird mit einer anschließenden Regeneration deren Beizlösungen. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die anodische Oxidation durch pulsierende und/oder kontinuierliche Aufgabe von elektrischen Strom direkt an der Anode, die gleichzeitig das Stahlband oder eine Stahlplatte ist, geschieht. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Stromdichte an der Anode zwischen 10 und 250 A/dm2 beträgt. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die Stromdichte an der Kathode zwischen 10 und 250 A/dm2 beträgt, beispielsweise etwa 130 A/dm2 bei Blei-, Graphit-, oder Edelstahlkathoden. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das für das chemische Abtragen und/oder Auflösen des Zunders, an der Oberfläche des Stahls ein Gemisch aus HF und Wasser in der Konzentration von 10 g HF/1 bis 250 g HF/1 verwendet wird. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die üblicherweise eingesetzte HNO3 (Salpetersäure) in der Mischsäure zu 100 % durch pulsierenden und/oder kontinuierlich aufgegebenen Gleichstrom ersetzt wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das die Temperatur des Beizbades zwischen 20 bis 80° C beträgt, vorzugsweise 75°C. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das vorzugsweise zum Beizen von Edelstahl und/oder C- Stahloberflächen eine Säurelösung (HF und Wasser) eingesetzt wird. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Regeneration der verbrauchten Altsäuren (Metallfluoride, freie HF und Wasser), die durch dieses Verfahren entstehen, durch Sprühtrocknung oder Sprühröstμng oder Kristallisation durchgeführt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das zusätzlich Oxidationsmittel, wie H2O2 und/oder Ozon eingesetzt werden, die direkt ins Beizbecken eingeleitet werden. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das Leitsalze aus anorganischen und/oder organischen Anteilen eingesetzt werden um die Leitfähigkeit des Beizbades zu erhöhen, vorzugsweise NaN03 und/oder NaSO4
2. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das ein Fentonreagenz zugesetzt wird um die chemische Beizrektion zu beschleunigen.
PCT/AT2004/000111 2004-03-10 2004-03-30 Verfahren zum beizen von stählen und regeneration deren beizlösungen WO2005085502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4172004 2004-03-10
ATA417/2004 2004-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085502A1 true WO2005085502A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34916793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000111 WO2005085502A1 (de) 2004-03-10 2004-03-30 Verfahren zum beizen von stählen und regeneration deren beizlösungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005085502A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523081A1 (de) * 2019-10-15 2021-05-15 David Dr Techn Konlechner Beizen von Stählen unter Verwendung einer Membran
US20220316072A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 Chevron Australia Pty Ltd. Use of focused accelerated corrosion for metal decommissioning

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082409A (en) * 1963-12-04 1967-09-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd An electrolytic descaling solution
DE1802183A1 (de) * 1968-10-10 1970-04-23 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen fuer Einschichtemaillierungen
DE3937438A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Krupp Stahl Ag Verfahren zum beizen von stahl
EP1215306A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 United Technologies Corporation Schichtentfernungssytem
US20030075456A1 (en) * 2000-01-17 2003-04-24 John Collins Electrolytic treatment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082409A (en) * 1963-12-04 1967-09-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd An electrolytic descaling solution
DE1802183A1 (de) * 1968-10-10 1970-04-23 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen fuer Einschichtemaillierungen
DE3937438A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Krupp Stahl Ag Verfahren zum beizen von stahl
US20030075456A1 (en) * 2000-01-17 2003-04-24 John Collins Electrolytic treatment
EP1215306A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 United Technologies Corporation Schichtentfernungssytem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523081A1 (de) * 2019-10-15 2021-05-15 David Dr Techn Konlechner Beizen von Stählen unter Verwendung einer Membran
AT523081B1 (de) * 2019-10-15 2022-02-15 David Dr Techn Konlechner Beizen von Stählen unter Verwendung einer Membran
US20220316072A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 Chevron Australia Pty Ltd. Use of focused accelerated corrosion for metal decommissioning
WO2022214979A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-13 Chevron Australia Pty Ltd The use of focused accelerated corrosion for metal decommissioning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395312B (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rueckgewinnung von saeure aus metallhaltigen loesungen dieser saeure
AT508774B1 (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von salpetersäure und flusssäure aus lösungen von edelstahlbeizanlagen
DE69705993T2 (de) Beizen von rostfreiem Stahl mit Wasserstoffperoxid enthaltender Lösung
DE3588013T2 (de) Verfahren zum säuren Beizen von Stahlen, insbesondere von rostfreien Stahlen.
DE3933206A1 (de) Verfahren zur rueckstandsfreien entfernung von nitriten und nitraten aus einer waessrigen loesung
EP1521864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyceln von metall-beizbädern
AT514420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Salzsäure
AT412001B (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von säuren
EP0063560B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung bzw. Entgiftung von Cr-(VI)-haltigen Abwässern oder Lösungen
WO2005085502A1 (de) Verfahren zum beizen von stählen und regeneration deren beizlösungen
DE4122920C2 (de)
DE3222532C2 (de)
DE69219072T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Stahl-Material in einer Behandlungsstrasse
AT523081B1 (de) Beizen von Stählen unter Verwendung einer Membran
DE69804949T2 (de) Verfahren zum beizen von metallegierungen enthaltenden produkten ohne salpetersäure und zur rückgewinnung gebrauchter beizlösungen und vorrichtung dafür
AT391486B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von edelstahlband
DE3412329C2 (de)
WO2007079507A1 (de) Verfahren zum oxidieren von oxidierbaren abgassen unter verwendung von waschflussigkeit und eine entsprechende vorrichtung
DE3447425C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickstoffoxiden in Rauchgasen
DE19721135A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
AT377011B (de) Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon oder tantal mittels salpetersaurer beizbaeder
DE3725715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Stickoxide in Abgasen, vorzugsweise in Rauchgasen
EP0814180A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
DE19850524C2 (de) Nitratfreies Recycling-Beizverfahren für Edelstähle
DE2042785A1 (en) Spent pickling bath treatment - with ammonia and hydroxides to prevent pollution

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase