WO2005065479A1 - Schuh mit atmungsaktiver sohle, atmungsaktive einheit hierfür sowie vorrichtung zum herstellen einer atmungsaktiven sohle - Google Patents

Schuh mit atmungsaktiver sohle, atmungsaktive einheit hierfür sowie vorrichtung zum herstellen einer atmungsaktiven sohle Download PDF

Info

Publication number
WO2005065479A1
WO2005065479A1 PCT/EP2005/000135 EP2005000135W WO2005065479A1 WO 2005065479 A1 WO2005065479 A1 WO 2005065479A1 EP 2005000135 W EP2005000135 W EP 2005000135W WO 2005065479 A1 WO2005065479 A1 WO 2005065479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
outsole
breathable
membrane
window
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Auf Der Lanver
Original Assignee
Tendenza Schuhhandelsges.Mbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33305335&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005065479(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tendenza Schuhhandelsges.Mbh & Co. Kg filed Critical Tendenza Schuhhandelsges.Mbh & Co. Kg
Priority to SI200530583T priority Critical patent/SI1605790T1/sl
Priority to EA200601296A priority patent/EA008822B1/ru
Priority to DE502005005933T priority patent/DE502005005933D1/de
Priority to PL05700778T priority patent/PL1605790T3/pl
Priority to CN2005800056576A priority patent/CN1921779B/zh
Priority to DK05700778T priority patent/DK1605790T3/da
Priority to EP05700778A priority patent/EP1605790B1/de
Publication of WO2005065479A1 publication Critical patent/WO2005065479A1/de
Priority to HR20090079T priority patent/HRP20090079T3/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0009Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Definitions

  • the invention relates to a shoe according to the preamble of claim 1, a breathable unit according to the preamble of claim 28 and an apparatus for producing a breathable sole for such a shoe according to claim 27.
  • a breathable, non-water-permeable, film-like membrane is connected over a large area to an outsole and possibly covered by an inner or midsole which has a large number of larger circular openings above the membrane.
  • the outsole is provided with a plurality of micropores, which enforce the thickness of the outsole.
  • the microporous structure of the outsole provides mechanical protection of the film-like breathable but water-impermeable membrane.
  • the breathability of such a shoe sole leaves much to be desired.
  • a three-part sports shoe sole is known in which the shoe upper is connected to a so-called support layer, which is provided with lattice-like openings in different sub-areas and which is provided on its underside with a so-called outsole layer, which is essentially as an outsole serves and in the area of the openings of the support layer is broken over a large area.
  • the present invention avoids the known disadvantages in that the outsole of one or a few window-like openings is completely broken and the at least one window-like opening is closed by a breathable unit.
  • the breathable unit can therefore be formed entirely on the technical needs of breathability, without this must be taken into account in the outsole production particularly - at least if one of the comparatively easy to perform window-like opening at one or a few selected point / s outsole once - sees. (Claim 1). It has been shown that window-like openings in the outsole are far better able to cope with the mechanical stresses of an outsole than large-area outsole zones with a large number of miroscopic openings.
  • the window-like openings preferably circumferentially closed, surrounded at the edge.
  • the outsole may be provided on its inside in the usual way with a web-like honeycomb - not necessarily Anlagenek- kigen - distancing and reinforcing structure. This purpose is fulfilled in the window-like openings their associated frame.
  • a lamellar design is understood to mean a multiplicity of material strips arranged approximately parallel to one another, which as a rule are as long as they correspond to the width or length of the coarse grid. At their front ends, they are firmly connected to the coarse grid frame or the window-like opening of the outsole surrounding frame profile with the same. Its cross-section has a flat shape, ie a smaller in relation to the cross-sectional width thickness. Thus, the lamellae are flat profiles.
  • coarse grid Their arrangement in the coarse grid is chosen so that the lamella narrow sides facing up or down, wherein the lamellar side surfaces relative to the vertical direction of the outsole may have a certain inclination and therefore can also be inclined to the tread surface obliquely.
  • support elements can be provided between adjacent slats.
  • Such coarse grids have proven to be of particular advantage for long-term protection of the membranes, in which at least the subdivision elements, which are preferably designed as lamellae, are particularly elastic in comparison to the outsole material.
  • Coarse grid inserts made of thermoplastic rubber (Thermo Plastic Rubber) have proven to be particularly favorable.
  • elastically constructed lattice subdivisions have a transverse elasticity, which allows, for example, smaller stones between the bars under elastic transverse deformation of the bars, eg in the blade interstices, penetrate and remain there without damaging the coarse grid structure or continue to penetrate upwards to the membrane.
  • penetrating materials can be easily removed after use of the shoe without damaging the breathable insert.
  • Such coarse grids thus have a certain reversible storage capacity for foreign bodies, which otherwise could permanently damage the breathable unit or permanently impair its function.
  • Breathable units according to the present invention are given in claims 1 to 26. They are used as inserts in breathable soles of shoes of independent inventive importance and insofar also advantageous if the outsole has other than window-like openings, which are closed by the breathable unit, ie z. B. in outsoles with a plurality of smaller openings in a specific outsole area. So it is z.
  • Figure 1 shows a shoe with breathable sole in vertical section without Thomasschraffur.
  • Figure 2 shows a breathable sole of Figure 1 with a breathable unit in an exploded view.
  • 3A is a breathable unit of Figure 2 - in vertical section.
  • FIG. 3B is an exploded view of the breathable unit of FIG. 3A;
  • Fig. 4 of the breathable sole of Figure 1 and 2 is a plan view of a window-like aperture.
  • FIG. 5 shows a membrane and a fine mesh for producing a breathable unit
  • FIG. 6 shows another embodiment of a breathable outsole in a perspective view
  • FIG. 7A shows another embodiment of a shoe sole an exploded view - in perspective
  • Fig. 8 of the embodiment of FIG. 7A is a longitudinal sectional view in the manner of an exploded view (section along the line VIII-VIII according to FIG. 7A) and
  • FIG. 9 shows a lamella insert from the exemplary embodiment according to FIG. 7B.
  • a shoe 10 is made of a breathable sole 12 and a shoe upper 16.
  • the latter is shown in phantom only because it and the concrete connection to the breathable outsole 12A does not arrive, because the connection options are well known.
  • One of the latter two can (instead of the outsole) on the one hand be connected to the shoe upper and on the other hand to the outsole.
  • midsoles and / or insoles are used, they are necessarily and usually provided with ventilation openings. However, this also does not matter in detail, so that inner and / or midsoles are not shown.
  • the outsole 12A is provided in the ball and heel area with large window-like openings 18, wherein the outsole 12A is made of conventional materials and by conventional methods, but no further perforations for the moisture must have.
  • a breathable unit 14 is used, whose structure and manner of connection will be described below. While preferably both openings are closed with the breathable units according to the invention, it is also possible to provide one or the other with a blind closure 14H instead. It is also possible to equip the same outsole alternatively with differently constructed breathable units.
  • the outsole openings and the breathable units preferably have the same outline and overlap each other in the region of edge strips 14C of the breathable unit 14 and frame 18AA Edge of the opening 18, where both are tightly interconnected.
  • the geometry of the window-like openings 18 can be freely selected in contrast to FIG. 4 to a large extent and in particular in the optical design of Footwear surface 10A fitted and tuned to this - as shown in Fig. 6 to Fig. 7B by way of example.
  • the breathable, non-water-permeable, sheet-like membrane 14A can be processed as web material, as well as a lattice-like layer (fine grate 14B) which, preferably from below, bears directly against the membrane and carries it along with it and protects it mechanically.
  • Membranes and fine mesh can be made from the usual materials. In this case, "fine mesh" merely means that a layer material has a multiplicity of smaller apertures, the thickness of this layer being, for example, of the order of one millimeter or less. Braids made of nylon material or metal wires are particularly preferred.
  • a breathable unit may consist of a plurality of components.
  • a fine mesh 14B of the aforementioned type is used. Both are connected in a region which is preferably outside of the opening to be closed 18 of the outsole 12A, connected to a structural unit, for. B. by gluing or heat sealing.
  • the moisture exchange surface is almost as large as the surface of the outsole aperture 18, because the fine mesh 14 is virtually "vented" on the side facing the membrane.
  • the breathable unit 14 may be provided with a (first) coarse grid 14D, ie a structure whose openings are larger than those of the aforementioned fine grid.
  • a lamellar structure is considered as a first coarse grid 14D, because such lamellae, especially if they are inclined as shown, can produce a "one-way valve effect" if the lamellae on occurrence of the outsole to an Un Then the slats can at least partially close the Slat slots are elastically deformed. This deformation is thus reversed as soon as a relief occurs again.
  • the underside of the first coarse grid 14D comes into contact only in exceptional cases with the ground over which the user walks or runs, because, as shown in Fig. 1, preferably a vertical distance b of a few millimeters between the shoe tread surface 10A and the coarse grid bottom side is provided.
  • the coarse grid 14D is preferably a vertical distance a to the membrane 14A or the fine mesh 14B left.
  • the coarse grid 14D preferably has the same layout as the remaining layer (s) of the breathable unit 14, and the connection with this layer (s) is again in the region of an edge strip 14C by gluing, heat fusion, vulcanization and the like.
  • the vertical distance a can be generated in particular by an intermediate frame 14E, or by corresponding one-piece design of the first coarse grid.
  • the membrane 14A can be spaced and protected by a (second) coarse grid 14F.
  • This large grid preferably again has the same outline as the breathable unit 14.
  • FIG. 1 One possible configuration is shown in FIG.
  • Figures 7A and 7B show two further alternative embodiments of a shoe sole according to the invention as far as the structures are the same, they are summarized below:
  • a so-called outsole 12A of any elastic outsole material, in particular of plastic, has two (Fig. 7A) and three (Fig. 7B) window-like Openings 18 on. These are covered by a profile-like circumferential frame 18A.
  • the peripheral frame 18A forms a reinforcing profile, which in this illustrated preferred embodiment comprises frame cheeks 18A 'which extend away from the tread surface. These cheeks lead to a pedestal-like upward displacement of the breathable unit 14, which will be described in more detail below.
  • the remaining regions of the outsole inner surface are filled with a honeycomb web structure 20 whose webs 20A extend approximately as high as the base-like frame from the outsole bottom.
  • FIGS. 7A and 7B differ with respect to the outsole in that in the former case a window-like opening is provided in the bale and heel area, whereas in the latter case a further window-like opening provides even more ventilation in the ball area.
  • the coarse grids 14D shown in FIGS. 7A to 8 can all be designed in principle as in the exemplary embodiment according to FIG. 9, wherein the planforms naturally have to correspond to the associated window shape. This structure will be briefly described with reference to FIG. 9:
  • the exemplary embodiment of a coarse grating shown in FIG. 9 is constructed as a lamella insert.
  • the lamella insert has a peripheral frame 14D ', as it has already been explained in its construction and function in Figures 1 to 3B.
  • the frame 14D ' is constructed as an angle frame, wherein one angle leg serves as a circumferential flange and the other angle leg serves as a fastening edge for the slat-like bars 14D "which span over the entire frame 14D' Window surface from one to the other side, where they are integrally connected to the frame.
  • the lamella thickness is significantly less than the width of the lamella, so that a large haze surface is maintained for gas passage.
  • the entire lamella insert is made of thermoplastic rubber in one piece.
  • the slats are extremely elastic. Due to their transverse elasticity they can be pushed so far apart that objects, such as smaller stones S can be picked up and held between the slats until they can be retrieved after use of the shoe with a simple cleaning device from this elastic clasp.
  • Such lamellar inserts can be glued into the already produced outsole or overmolded with the outsole, as described above or below.
  • the lamellae of the outsole material together with the outsole and the frame-like Naturalbrephungen surrounding frame structures in one piece.
  • the individual elements then preferably have the same structure as shown by way of example in FIG. 8, with the difference that the coarse grid 14D is in one piece with the rest of the outsole.
  • the coarse grid is already connected to the outsole or embodied as its component, whereas according to the exemplary embodiment of FIG. 7B, the slat insert according to FIG. 9 is glued into the outsole only later.
  • the membrane 14A and the fine mesh 14B underneath are already combined (as described by way of example in FIG. 5) and cut to a sufficiently large size, and provided with an edge for attachment to the frame of the window-like opening - as shown in FIG is particularly easy to see.
  • an optional textile protective layer 14G is incorporated above the membrane 14A which is impermeable to water vapor, but not necessarily water impermeable.
  • the example according to FIG. 7B provides that the membrane 14A can optionally be protected on its underside by a fine mesh 14B and / or a protective layer 14G. Otherwise, the sole construction in FIGS. 7A and 7B is the same again:
  • a midsole 24 e.g. from a fiber material known as TEXON.
  • the midsole is optionally provided with a free punching (shown in dashed lines) or with punched holes in the area above the window-like sole recesses. The latter (punched holes) also applies to the top, as insole 22 of e.g. Foam made part soles.
  • a textile sole 26 can still be provided, which is perforated in the region of the window-like recess and subsequently closed with a metal net 26A seamed by a seam. All the window-like openings of the outsole corresponding openings of the other soles are arranged directly above each other, which is only indirectly removed from the figure 8 because of the exploded view, because each next higher sole view is scaled slightly enlarged.
  • a preferred way of making a breathable open-work outsole 12A is to first make the breathable unit 14 on its own and give it the desired layer structure and then place it in an injection mold in a receiving area provided therefor. Opposite this receiving area opposite the injection mold is then equipped with a zone for forming a window-like opening of the outsole. After closing the injection mold, the outsole can be produced in a known manner by injection molding. In this case, the outsole connects in its designated area of the frame 18A of the opening 18 with the corresponding edge strip of the breathable insert. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Schuh mit atmungsaktiver Sohle der zumindest aus einer durchbrochenen Laufsohle (12A) besteht, welche direkt oder indirekt fest mit einem Schuhschaft (16) verbunden ist, trägt eine atmungsaktive, nicht wasserdurchlässige folienartige Membran (14A). Um auch ganz normale Alltagsschuhe auf preiswerte Art in wirkungsvoller Weise atmungsaktiv zu machen, ohne die mechanischen Sohleneigenschaften zu verschlechtern, wird vorgeschlagen, fensterartige Durchbrechungen (18) in der Laufsohle (12A) vorzusehen und diese von einer atmungsaktiven Einheit (14), die zumindest aus der Membran (14A) besteht, zu verschliessen.

Description

Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle
Die Erfindung betrifft einen Schuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine atmungsaktive Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 28 sowie eine Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle für einen derartigen Schuh nach Anspruch 27.
Bei einem gattungsgemäßen Schuh (EP 0 382 904 B1) ist eine atmungsaktive, nicht wasserdurchlässige folienartige Membran großflächig mit einer Laufsohle verbunden und ggf. mit einer Innen- oder Zwischensohle, die eine Vielzahl größerer kreisrunder Durchbrechungen oberhalb der Membran aufweist, überdeckt. Um der die Membran nach unten durchdringenden Feuchtigkeit den Austritt aus der Schuhsohle nach außen zu gestatten, ist bei diesem bekannten Schuh die Laufsohle mit einer Mehrzahl von Mi- kroporen versehen, welche die Dicke der Laufsohle durchsetzen. Bei derartigen Schuhen bewirkt die mikroporöse Struktur der Laufsohle zwar einen mechanischen Schutz der folienartigen atmungsaktiven aber wasserundurchlässigen Membran. Jedoch läßt die Atmungsaktivität einer derartigen Schuhsohle zu wünschen übrig. Aus der DE 100 36 100 C1 ist eine dreiteilige Sportschuhsohle bekannt, bei der der Schuhschaft mit einer sogenannten Tragschicht verbunden wird, die mit gitterartigen Öffnungen in verschiedenen Teilbereichen versehen ist und die auf ihrer Unterseite mit einer sogenannten Außensohlenschicht versehen wird, die im wesentlichen als Laufsohle dient und im Bereich der Öffnungen der Tragschicht großflächig durchbrochen ist. Der entscheidende Schritt, um unter der Fußsohle des den Schuh benutzenden Sportlers entstehende Feuchtigkeit und Gerüche nach außen zu entfernen, wird nun darin gesehen, dass in einen Schuh mit einer derartigen Schuhsohle aus Tragschicht und Außensohlenschicht eine über die ganze Fläche perforierte Innensohlen- Schicht eingelegt wird und die Perforationen auf der Unterseite der Innensohlenschicht Verbindungskanäle aufweisen, die einen Horizontaltransport der unerwünschten und fortzuführenden Dämpfe bis in diejenigen Regionen gestatten, in denen die Tragschicht - allgemein als Zwischensohle bekannt - ihre nach unten führenden Öffnungen aufweist, von denen aus diese Dämpfe über die Durchbrechung der Laufsohle nach Außen geführt werden. Zwischen der Einlegesohle und der Zwischensohle kann eine atmungsaktive Membran für vollständige Wasserdichtigkeit sorgen.
Davon ausgehend besteht der Bedarf nach Laufsohlen, die wirkungsvoll atmungsaktiv sind und doch auf einfachste Weise und mithin so preisgünstig hergestellt werden kön- nen, so dass sie auch für Alltagsschuhe geeignet sind.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die bekannten Nachteile dadurch, daß die Laufsohle von einer oder wenigen fensterartigen Durchbrechungen vollständig durchbrochen ist und die mindestens eine fensterartige Durchbrechung von einer atmungs- aktiven Einheit verschlossen wird. Die atmungsaktive Einheit kann daher ganz auf die technischen Bedürfnisse der Atmungsaktivität hin ausgebildet werden, ohne daß hierauf bei der Laufsohlenherstellung besonders Rücksicht genommen werden muß - jedenfalls wenn man von der vergleichsweise einfach durchzuführenden fensterartigen Durchbrechung an einer oder wenigen ausgewählten Stelle/n der Laufsohle einmal ab- sieht. (Anspruch 1). Es hat sich gezeigt, dass fensterartige Durchbrechungen in der Laufsohle den mechanischen Beanspruchungen einer Laufsohle weit besser gerecht werden, als großflächige Laufsohlenzonen mit einer Vielzahl mirkoporöser Durchbrechungen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn atmungsaktive, nicht wasserdurchlässige folienartige Membranen im Falle eines Auf- oder Einbringens direkt auf die Laufsohle vergleichsweise kleinflächig gehalten werden. Dadurch wird die mechanische Eigenschaft der Laufsohle, insbesondere die Biegeelastizität so gut wie nicht beeinflusst. Auch leidet die Membran dadurch weniger, d.h. sie ist auch weniger gefährdet gegenüber mechanischen Über- beanspruchungen und Rissbildung, oder es können dünnere bzw. mechanisch wesentlich festere, aber in Ihrer Dampfdurchlässigkeit besonders wirkungsvolle Membranen verwendet werden. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass auch mehrlagige Membranen gleicher oder unterschiedlicher Eigenschaften vorteilhaft Anwendung finden können. Dadurch können mechanischen Anforderungen und/oder Dampfdurchlässigkeits- bzw. Wasserundurchlässigkeitsanforderungen in besonderer Weise Rechnung getragen werden.
Für die Laufsohlenmechanik besonders vorteilhaft und für die Membranen in vorteilhafter Weise entlastend haben sich Rahmen erwiesen, die die fensterartigen Durchbre- chungen, vorzugsweise umlaufend geschlossen, an deren Rand umgeben. Dies insbesondere dann, wenn diese umlaufenden Rahmen als Verstärkungsprofil ausgebildet sind und insbesondere dann, wenn die Rahmen von der Laufsohlen-Auftrittsfläche fortweisende, d.h. zum Schuhinneren hinweisende Rahmenwangen aufweisen. In den Bereichen der Laufsohle, in denen sich keine fensterartigen Durchbrechungen und deren nach Innen vorspringende Profilrahmen befinden, kann die Laufsohle auf ihrer Innenseite in üblicher Weise mit einer stegartigen wabenförmigen - nicht unbedingt sechsek- kigen - Distanzierungs- und Verstärkungsstruktur versehen sein. Diesen Zweck erfüllt im Bereich fensterartigen Durchbrechungen deren zugehöriger Rahmen. Zum Schütze der erfindungsgemäß in die fensterartigen Durchbrechungen eingesetzten, zumindest aus der Membran bestehenden atmungsaktiven Einheit, haben sich Grobgitter erwiesen, welche unterhalb der Membran angeordnet sind. Bei rahmenförmig eingefassten fensterartigen Laufsohlendurchbrechungen können diese Grobgitter aus dem selbem Material und in demselben Arbeitsgang wie die Laufsohle selbst hergestellt werden. Etwas aufwendiger aber in seiner technischen Wirkung und im Verarbeitungs- handling besonders günstig haben sich allerdings solche Grobgitter erwiesen, die als Bestandteil der atmungsaktiven Einheit dienen und unabhängig von der Laufsohle hergestellt und erst nachfolgend mit dieser zusammengefügt werden, insbesondere wenn sie in den profilierten Rahmen um die fensterartige Laufsohlendurchbrechung eingesetzt oder in entsprechender weise mit dem Laufsohlenmaterial bei der Laufsohlenherstellung einspritzt werden.
Als hochwirkungsvoll haben sich solche Grobgitter erwiesen, die lamellenartig ausgebil- det sind. Unter einer lamellenartigen Ausbildung werden eine Vielzahl etwa parallel zueinander angeordneter Materialstreifen verstanden, die in der Regel so lang sind wie es Breite oder Länge des Grobgitters entspricht. An ihren Stirnenden sind sie am Grobgitterrahmen oder dem die fensterartige Durchbrechung der Laufsohle umgebenden Rahmenprofil mit demselben fest verbunden. Ihr Querschnitt weist eine flache Form auf, d.h. eine im Verhältnis zur Querschnittsbreite geringere Dicke. Es handelt sich bei den Lamellen also um Flachprofile. Deren Anordnung im Grobgitter ist so gewählt, dass die Lamellenschmalseiten nach oben bzw. unten weisen, wobei die Lamellenseitenflächen auf die Vertikalrichtung der Laufsohle bezogen eine gewisse Schrägneigung aufweisen können und mithin auch zur Auftrittsfläche schräg geneigt sein können. Je nach Lamel- lenlänge können zwischen benachbarten Lamellen Abstützungselemente vorgesehen sein. Von besonderem Vorteil für einen langlebigen Schutz der Membranen haben sich solche Grobgitter erwiesen, bei denen zumindest die, bevorzugt als Lamellen gestalteten, Unterteilungselemente im Vergleich zum Laufsohlenrnaterial besonders elastisch sind. Als besonders günstig haben sich insgesamt aus thermoplastischem Gummi (Thermo Plastic Rubber) hergestellte Grobgitter Einsätze erwiesen. In dieser Weise elastisch aufgebaute Gitterunterteilungen besitzen eine Querelastizität, welche es gestattet, das z.B. kleinere Steinchen zwischen die Gitterstäbe unter elastischer Querverformung der Gitterstäbe, z.B. in die Lamellenzwischenräume, eindringen und dort verbleiben können, ohne die Grobgitterstruktur zu schädigen oder weiter nach oben zur Membran vorzudringen. Solche eindringenden Materialien können nach der Schuhbenutzung auf einfache Weise entfernt werden, ohne dass Schädigungen an dem atmungsaktiven Einsatz hinterbleiben. Derartig ausgebildete Grobgitter haben also eine gewisse reversible Speicherfähigkeit für Fremdkörper, die anderenfalls die atmungsaktive Einheit dauerhaft schädigen oder deren Funktion dauerhaft beeinträchtigen könn- ten.
Als besonders wirkungsvoll hat sich ein zwischen dem Grobgitter und der Membran zwischengefügtes Feingitter, insbesondere ein Metallnetz erwiesen. Dadurch wird die Langlebigkeit und der Funktionserhalt der Membran trotz vergleichsweise großer fen- sterartiger Laufsohlendurchbrechungen erheblich gefördert. Schließlich hat sich für die Atmungsfunktion bei Erhalt der gewünschten mechanischen Festigkeit und elastischen Eigenschaften der Schuhsohle als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine oder mehrere weitere (Teil)sohlen, wie eine Zwischensohle, eine Textilsohle und/oder eine Innensohle ihrerseits Durchbrechungen nach Größe und Form der fensterartigen Laufsohlendurchbrechungen in direkter Ubereinanderanordnung zu den Laufsohlendurchbrechungen aufweisen. Durch ein solches Übereinanderordnen mehrerer Teilsohlen, die jeweils einen gewissen Beitrag zu Gesamtkompressibilität der Laufsohle beitragen, verbessert sich (in Verbindung mit den tiefliegenden Membranen) die „Pumpwirkung" beim Gehen/Laufen mit derartig ausgerüsteten Schuhen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die in diesen Teilsohlen vorhandenen „fensterartigen Durchbrechungen" völlig offen bleiben. Vielmehr werden in Teilsohlen aus schockabsorbierendem Material eine Mehrzahl von Löchern in den „Fensterbereich" gestanzt. Bei textilen Zwischensohlen, die solche Durchstanzungen nicht gestatten, werden die Fenster freigeschnitten und wird ein netzartiges Gebilde, insbesondere ein Metallnetz, am Durch- brechungsrand angenäht. Eine neuartige Vorrichtung zum Herstellen einer Laufsohle für einen Schuh mit atmungsaktiver Sohle in Gestalt einer Spritzgießform wird in Anspruch 27 vorgeschlagen.
Atmungsaktive Einheiten entsprechend der vorliegenden Erfindung sind in Ansprüchen 1 bis 26 wiedergegeben. Sie sind als Einsatzteile in atmungsaktive Sohlen von Schuhen von eigenständiger erfinderischer Bedeutung und insoweit auch vorteilhaft einsetzbar, wenn die Laufsohle andere als fensterartige Durchbrechungen aufweist, welche von der atmungsaktiven Einheit verschlossen werden, also z. B. in Laufsohlen mit einer Vielzahl kleinerer Durchbrechungen in einem bestimmten Laufsohlenbereich. So ist es z. B. möglich, atmungsaktive Einheiten nach Ansprüchen 28 oder 29 in eine Laufsohle einzubringen, die ihrerseits mit einer Art Grobgitter versehen ist.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen be- schriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, deren Merkmale auch unabhängig von ihrem übergeordneten Patentanspruch von eigenständiger erfinderischer Bedeutung sind, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer atmungsaktiven Schuhsohle dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schuh mit atmungsaktiver Sohle in Vertikalschnittdarstellung ohne Schnittschraffur; Fig. 2 eine atmungsaktive Sohle nach Fig. 1 mit einer atmungsaktiven Einheit in Explosionsdarstellung;
Fig. 3A eine atmungsaktive Einheit nach Fig. 2 - in Vertikalschnittdarstellung;
Fig. 3B die atmungsaktive Einheit nach Fig. 3A in Explosionsdarstellung;
Fig. 4 von der atmungsaktiven Sohle nach Fig. 1 und 2 eine Draufsicht einer fensterartigen Durchbrechung;
Fig. 5 einen Membran und ein Feingitter zum Herstellen einer atmungsaktiven Einheit;
Fig. 6 eine andere Ausführungsform einer atmungsaktiven Laufsohle in perspek- tivischer Darstellung;
Fig. 7A eine weitere Ausführungsform einer Schuhsohle ein Explosionsdarstellung - perspektivisch;
Fig. 7B in der gleichen Darstellungsart eine weitere Ausführungsform;
Fig. 8 von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7A eine Längsschnittdarstellung nach Art einer Explosionsdarstellung (Schnitt entlang der Linie Vlll-Vlll gemäß Fig. 7A) sowie
Fig. 9 von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7B einen Lamelleneinsatz;
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, besteht ein Schuh 10 aus einer atmungsaktiven Sohle 12 und einem Schuhschaft 16. Letzerer ist lediglich gestrichelt dargestellt, weil es hierauf und auf die konkrete Verbindung zur atmungsaktiven Laufsohle 12A nicht ankommt, denn die Verbindungsmöglichkeiten sind allgemein bekannt. Insbesondere ist es möglich, die atmungsaktive Sohle zu unterteilen in eine Laufsohle und eine Innensohle und/oder eine Zwischensohle (siehe Fig. 7A bis Fig. 8). Eine der beiden letzteren können (anstelle der Laufsohle) einerseits mit dem Schuhschaft und anderer- seits mit der Laufsohle verbunden sein. Falls Zwischensohlen und/oder Innensohlen Anwendung finden, sind diese notwendigerweise und gebräuchlicherweise mit Durch- lüftungsdurchbrechungen versehen. Auch hierauf kommt es im Einzelnen aber nicht an, so daß Innen- und/oder Zwischensohlen nicht dargestellt sind.
Wie aus Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist die Laufsohle 12A im Ballen- und Fersenbereich mit großflächigen fensterartigen Durchbrechungen 18 versehen, wobei die Laufsohle 12A aus üblichen Materialien und nach üblichen Methoden hergestellt ist, aber keine weiteren Durchbrechungen für den Feuchtigkeitsaustritt aufweisen muss. In zumindest eine der beiden dargestellten Durchbrechungen 18 ist eine atmungsaktive Einheit 14 eingesetzt, deren Aufbau und Verbindungsweise weiter unten beschrieben werden. Während bevorzugt beide Durchbrechungen mit den erfindungsgemäßen atmungsaktiven Einheiten verschlossen werden, ist es auch möglich, die eine oder andere stattdessen mit einem Blindverschluß 14H zu versehen. Ebenso ist es möglich die gleiche Laufsohle alternativ mit verschieden aufgebauten atmungsaktiven Einheiten auszustat- ten.
Während es grundsätzlich möglich ist, die atmungsaktiven Einheiten wesentlich großflächiger auszugestalten, als es der jeweiligen fensterartigen Durchbrechung der Laufsohle entspricht, haben die Laufsohlendurchbrechungen und die atmungsaktiven Einheiten bevorzugt den gleichen Grundriß und überlappen einander im Bereich von Randstreifen 14C der atmungsaktiven Einheit 14 und Rahmen 18A am Rande der Durchbrechung 18, wo beide dicht miteinander verbunden werden.
Die Geometrie der fensterartigen Durchbrechungen 18 kann im Unterschied zu Fig. 4 in weitem Umfang frei ausgewählt werden und insbesondere in das optische Design der Schuhauftrittsfläche 10A eingepaßt und auf dieses abgestimmt sein - wie aus Fig. 6 bis Fig. 7B beispielhaft ersichtlich.
Wie Figur 5 zeigt, kann die atmungsaktive, nicht wasserdurchlässige folienartige Mem- bran 14A als Bahnenware verarbeitet werden, ebenso eine gitterartige Schicht (Feingitter 14B), welche, vorzugsweise von unten, unmittelbar an der Membran anliegt und diese mit trägt sowie mechanisch schützt. Membrane und Feingitter können aus den üblichen Materialien hergestellt werden. Dabei bedeutet „Feingitter" lediglich, daß ein Schichtmaterial eine Vielzahl kleinerer Durchbrechungen aufweist, wobei die Dicke die- ser Schicht z. B. in der Größenordnung von einem Millimeter oder weniger liegt. Geflechte aus Nylonmaterial oder Metalldrähten sind besonders bevorzugt.
Wie nun im Einzelnen aus Figuren 3A und 3B hervorgeht, kann eine atmungsaktive Einheit aus einer Vielzahl von Komponenten bestehen. Neben der zwingend erforderli- chen atmungsaktiven, nicht wasserdurchlässigen folienartigen Membran 14A wird vorzugsweise ein Feingitter 14B der vorerwähnten Art verwendet. Beide werden in einem Bereich, der vorzugsweise außerhalb der zu verschließenden Durchbrechung 18 der Laufsohle 12A liegt, zu einer baulichen Einheit verbunden, z. B. durch Verkleben oder Heißverschweißen. Dadurch bleiben Struktur und technische Eigenschaft der Membran 14A in dem entscheidenden Durchbrechungsbereich erhalten. Die Feuchtigkeitsaustauschfläche ist fast so groß wie die Fläche der Laufsohlendurchbrechung 18, weil das Feingitter 14 auf der zum Membran liegenden Seite quasi „hinterlüftet" ist.
Schuhaußenseitig kann die atmungsaktive Einheit 14 mit einem (ersten) Grobgitter 14D versehen sein, d. h. einer Struktur deren Durchbrechungen großflächiger als die des vorerwähnten Feingitters sind. Insbesondere kommt, wie dargestellt und insoweit bevorzugt, eine Lamellenstruktur als erstes Grobgitter 14D in Betracht, weil derartige Lamellen, insbesondere falls sie wie dargestellt schräg gestellt sind, einen „Einwegventi- leffekt" erzeugen können, falls die Lamellen beim Auftreten der Laufsohle auf eine Un- teriage aufstoßen. Dann können die Lamellen unter zumindest teilweise Schließen der Lamellenschlitze elastisch verformt werden. Diese Verformung wird also rückgängig gemacht sobald wieder eine Entlastung eintritt. Bevorzugter weise kommt die Unterseite des ersten Grobgitters 14D allerdings nur in Ausnahmefällen mit dem Boden in Kontakt über den der Benutzer geht oder läuft, weil, wie aus Fig. 1 ersichtlich, vorzugsweise ein vertikale Abstand b von einigen Millimetern zwischen der Schuhauftrittsfläche 10A und der Grobgitterunterseite vorgesehen ist.
Auch oberhalb des Grobgitters 14D ist vorzugsweise ein vertikaler Abstand a zur Membran 14A oder zum Feingitter 14B belassen. Hierdurch wird ein Speicherraum für zwi- sehen die Grobgitteröffnungen hochsteigender Feuchtigkeit von außen geschaffen. Ebenso wird sichergestellt, daß die für die Dampfdiffusion nach außen verfügbare Membranfläche durch das Vorhandensein des Grobgitters nicht verkleinert wird. Das Grobgitter 14D hat im Übrigen bevorzugter weise denselben Grundriss wie die übrige Schicht bzw. übrigen Schichten der atmungsaktiven Einheit 14, wobei die Verbindung mit dieser Schicht/diesen Schichten wiederum im Bereich eines Randstreifens 14C durch Kleben, Heißverschmelzen, Vulkanisieren und dergleichen erfolgt. Der vertikale Abstand a kann insbesondere durch einen Zwischenrahmen 14E erzeugt werden, oder aber durch entsprechende einstückige Ausbildung des ersten Grobgitters.
Gegenüber dem Inneren des Schuhs kann die Membran 14A durch ein (zweites) Grobgitter 14F beabstandet und geschützt werden. Dieses Großgitter hat bevorzugt wieder denselben Grundriß wie die atmungsaktive Einheit 14. Eine mögliche Gestaltung ist in Figur 6 gezeigt.
Die Explosionsdarstellungen nach Figuren 7A und 7B zeigen zwei weitere alternative Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schuhsohle soweit die Aufbauten sich gleichen werden sie nachfolgend zusammenfassend beschrieben:
Eine sogenannte Laufsohle 12A aus einem beliebigen elastischen Laufsohlenmaterial, insbesondere aus Kunststoff, weist zwei (Fig. 7A) bzw. drei (Fig. 7B) fensterartige Durchbrechungen 18 auf. Diese werden von einem profilartigen umlaufenden Rahmen 18A umfasst.
Wie im einzelnen näher aus Figur 8 ersichtlich, bildet der umlaufende Rahmen 18A ein Verstärkungsprofil, dass in diesem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel Rahmenwangen 18A' umfasst, welche von der Auftrittsfläche fortweisen. Diese Wangen führen zu einer sockelartigen Nach-Oben-Verlagerung der atmungsaktiven Einheit 14, welche nachfolgend noch näher beschrieben werden wird. Die übrigen Bereiche der Laufsohleninnenfläche sind, wie in Figuren 1 und 2 sowie 7A und 7B er- sichtlich - aber auch in Figur 8 erkennbar, mit einer wabenartigen Stegstruktur 20 ausgefüllt, deren Stege 20A vom Laufsohlenboden etwa so hoch wie die sockelartigen Rahmen reichen.
Ansonsten unterscheiden sich Fig. 7A und Fig. 7B hinsichtlich der Laufsohle dadurch, dass im ersteren Fall im Ballen- und Fersenbereich je eine fensterartige Durchbrechung vorgesehen ist, während im letzteren Fall im Ballenbereich eine weitere fensterartige Durchbrechung für noch mehr Ventilation sorgt.
Die in Figuren 7A bis 8 dargestellten Grobgitter 14D können dem Prinzip nach alle wie in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 ausgeführt sein, wobei die Grundrißformen natürlich der zugehörigen Fensterform entsprechen muss. Dieser Aufbau wird anhand von Figur 9 kurz beschrieben:
Das in Figur 9 dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Grob- gitters ist als Lamelleneinsatz aufgebaut. Der Lamelleneinsatz hat einen umlaufenden Rahmen 14D', wie er seinem Aufbau und seiner Funktion nach schon in Figuren 1 bis 3B erläutert wurde. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Figur 9 ist der Rahmen 14D' als Winkelrahmen aufgebaut, wobei der eine Winkelschenkel als umlaufender Flansch dient und der andere Winkelschenkel als Befestigungsrand für die Iamellenarti- gen Gitterstäbe 14D", die sich über die gesamte von dem Rahmen 14D' aufgespannte Fensterfläche von der einen zur anderen Seite erstrecken, wo sie einstückig mit dem Rahmen verbunden sind. Wie ersichtlich ist die Lamellendicke deutlich geringer als die Lamellenbreite, so dass eine große Dunstungsfläche zum Gasdurchtritt erhalten bleibt. Der gesamte Lamelleneinsatz ist aus thermoplastischem Gummi einstückig hergestellt. Die Lamellen sind außerordentlich elastisch. Aufgrund ihrer Querelastizität können sie so weit auseinander gedrückt werden, dass Gegenstände, wie kleinere Steine S zwischen den Lamellen aufgenommen und gehalten werden können, bis sie nach der Schuhbenutzung mit einfachem Reinigungsgerät aus dieser elastischen Umklammerung herausgeholt werden können. Derartige Lamelleneinsätze können in die schon hergestellte Laufsohle eingeklebt oder mit der Laufsohle umspritzt werden, wie weiter oben bzw. weiter unten beschrieben.
Es ist aber auch möglich, die Lamellen aus dem Laufsohlenmaterial zusammen mit der Laufsohle und der die fensterartigen Durchbrephungen umgebenden Rahmenstrukturen einstückig herzustellen. Die einzelnen Elemente haben dann bevorzugt die gleiche Struktur wie in Figur 8 beispielhaft dargestellt - mit dem Unterschied, dass das Grobgitter 14D mit der übrigen Laufsohle einstückig ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7A ist das Grobgitter bereits mit der Laufsohle verbunden bzw. als deren Bestandteil ausgeführt, während nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 7B der Lamel- leneinsatz gemäß Figur 9 erst nachträglich in die Laufsohle eingeklebt wird.
Gemäß Figur 7A sind die Membran 14A und das darunter befindliche Feingitter 14B bereits zusammengefasst (wie zu Fig.5 beispielhaft beschrieben) und ausreichend groß zugeschnitten, und mit einem Rand für die Befestigung mit dem Rahmen der fensterar- tigen Durchbrechung ausgestattet - wie aus Figur 8 besonders leicht ersichtlich ist. Bei beiden Ausführungsbeispielen ist oberhalb der Membran 14A eine, ggf. textile, Schutzschicht 14G eingefügt , die wasserdampfundurchlässig, aber nicht notwendig wasserundurchlässig ist. Dabei sieht das Beispiel nach Fig. 7B vor, dass die Membran 14A an ihrer Unterseite wahlweise von einem Feingitter 14B und/oder einer Schutzschicht 14G geschützt sein kann. Ansonsten ist der Sohlenaufbau in Figuren 7A und 7B wieder der Gleiche:
Oberhalb der mit den atmungsaktiven Einheiten 14 versehenen Laufsohle 12A befindet sich eine Zwischensohle 24, z.B. aus einem Fasermaterial wie es als TEXON bekannt ist, angeordnet. Die Zwischensohle ist wahlweise mit einer Freistanzung (gestrichelt dargestellt ) oder mit gestanzten Löchern im Bereich oberhalb der fensterartigen Sohlenaussparungen versehen. Letzteres (gestanzte Löcher) gilt auch für die Oberste, als Innensohle 22 aus z.B. Schaumgummi hergestellte Teilsohle. Zwischen der Innensohle 22 und der Zwischensohle 24 kann noch eine Textilsohle 26 vorgesehen sein, die im Bereich der fensterartigen Aussparung durchbrochen und nachfolgend mit einem randvernähten Metallnetz 26A verschlossen ist. Alle den fensterartigen Durchbrechungen der Laufsohle entsprechenden Durchbrechungen der übrigen Sohlen sind direkt übereinander angeordnet, was der Figur 8 wegen der Explosionsdarstellung nur indirekt entnehmbar ist, weil jede nächst höher gelegene Sohlensicht maßstabsmäßig leicht vergrößert ist.
Es sei ausdrücklich bemerkt, dass die Merkmale in den verschiedenen Figuren auch in beliebiger Kombination miteinander im Sinne der Erfindung genutzt werden können.
Eine bevorzugte Herstellungsweise einer atmungsaktiven durchbrochenen Laufsohle 12A besteht darin, zunächst die atmungsaktive Einheit 14 eigenständig herzustellen und ihr den gewünschten Schichtaufbau dabei zu geben und diese dann in eine Spritzgießform in einen dafür vorgesehenen Aufnahmebereich einzulegen. Diesem Aufnah- mebereich gegenüberliegend ist die Spritzgießform dann mit einer Zone zur Ausbildung einer fensterartigen Durchbrechung der Laufsohle ausgestattet. Nach Schließen der Spritzgießform kann die Laufsohle in bekannter Weise im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dabei verbindet sich die Laufsohle in ihrem hierfür vorgesehenen Bereich des Rahmens 18A der Durchbrechung 18 mit dem entsprechenden Randstreifen des atmungsaktiven Einsatzes. Bezugszeichenliste
10 Schuhe 10A Schuhauftrittsfläche
12 Sohle
12A Laufsohle
14 atmungsaktive Einheit
14A Membran
14B Feingitter
14C Randstreifen
14D erstes Grobgitter
14D' Rahmen
14D" Lamellen
14E Zwischenrahmen
14F zweites Grobgitter
14F' Rahmen
14G Schutzschicht
16 Schuhschaft
18 Durchbrechung
18A Rahmen
18A' Rahmenwangen
20 Stegstruktur
20A Steg
22 Innensohle
24 Zwischensohle
26 Textilsohle
26A Metallnetz a Abstand b Abstand
S Stein

Claims

Patentansprüche:
1. Schuh mit atmungsaktiver Sohle (12), zumindest bestehend aus einer durchbrochenen Laufsohle (12A), einer atmungsaktiven, nicht wasserdurchlässigen foli- enartigen Membran (14A) und einem mit der Laufsohle direkt oder indirekt fest verbundenen Schuhschaft (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (12A) zumindest eine fensterartige Durchbrechung (18) aufweist, die von einer atmungsaktiven Einheit (14), die zumindest aus der Membran (14A) besteht, verschlossen ist.
2. Schuh, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die at- mungsaktive Einheit auf der Membranunterseite ein Schutzelement in Gestalt eines Feingitters (14B) und/oder einer, insbesondere textilen, Schutzschicht (14G) aufweist.
3. Schuh, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass die Membran mehrlagig ist.
4. Schuh, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen atmungsaktiv und/oder wasserundurchlässig sind.
5. Schuh, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht (14G) unterhalb und/oder oberhalb einer Membran (14A).
6. Schuh, insbesondere nach eine der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die atmungsaktive Einheit im Bereich eines Radstreifens (14C) mit einem die fensterartig Laufsohlendurchbrechung (18) umlaufenden Rahmen (18A) fest verbunden ist.
7. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, daß die atmungsaktive Einheit (14) ein Grobgitter (14D) aufweist, welches unterhalb der Membran und unterhalb des ggf. vorhandenen Feingitters angeordnet ist.
8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobgitter (14D) mit vertikalem Abstand (a) von der Membran (14A) und dem ggf. vorhandenen Feingitter (14B) angeordnet ist.
9. Schuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein (erster) Zwischenrahmen (14E) zwischen dem (ersten) Grobgitter (14D) und der Membran (14A) und dem ggf. vorhandenen Feingitter (14B) eingefügt ist.
10. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die atmungsaktive Einheit (14) ein (zweites) Grobgitter (14F) aufweist, welches oberhalb der Membran (14A) angeordnet ist.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobgitter (14F) mit vertikalem Abstand von der Membran angeordnet ist.
12. Schuh nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem (zweiten) Grobgitter (14F) und der Membran (14A) ein (zweiter) Zwischenrahmen angeordnet ist.
13. Schuh nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das (erster) Grobgitter (14D) lamellenartig ausgebildet ist.
14. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein elastisch verformbares Grobgitter (14D) unterhalb der Membran (14A).
15. Schuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobgitter (14D) elastisch verformbaren Lamellen (14D") aufweist.
16. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen in die Laufsohlendurchbrechung (18), insbesondere mit einem Befesti- gungs- und/oder Verstärkungsrahmen (14D'), einsetzbaren Lamelleneinsatz.
17. Schuh nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Grobgitter (14D; 14F) einen, insbesondere umlaufenden Rahmen (14D1; 14F') aufweist.
18. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein die fensterartige Laufsohlendurchbrechung (18) umlaufender Rahmen (18A) als Verstärkungsprofil ausgebildet ist.
19. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich- net, dass ein die fensterartige Laufsohlendurchbrechung umlaufender Rahmen (18A) von der Laufsohlenauftrittsfläche (10A) fort weisende Rahmenwangen (18A') aufweist.
20. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich- net, dass die atmungsaktive Einheit im Bereich der fensterartigen Durchbrechung der Laufsohle (12A) mit vertikalem Abstand (b) von der Schuhauftrittsfläche (10A) angeordnet ist.
21. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß atmungsaktive Einheiten (14) im Ballenbereich und/oder im Fersenbereich der Laufsohle (12A) angeordnet sind/ist.
22. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14A) mit einer Vertikalöffnungen aufweisenden Innensohle (22), Zwischensohle (24) und/oder Textilsohle (26) verbunden oder verbindbar ist und die Innen-, Zwischen- und/oder Textilsohle mit der Laufsohle (12A) zumindest in einem die fensterartige Durchbrechung (18) umgebenden Randbereich fest verbunden ist.
23. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine Innensohle (26), insbesondere aus Stoff, mit einer durch ein Gitter (26A), insbesondere aus Metall, abgedeckte Vertikaldurchbrechung.
24. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine mindestens eine Vertikaldurchbrechung aufweisende Zwischen- und/oder Verstärkungssohle.
25. Schuh, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass alle etwa vorhandenen Teilsohlen (12A; 22; 24; 26) Durchbrechungen an gleicher Position und, ggf. verteilt über eine der zugehörigen fensterartigen Durchbrechungen der Laufsohle entsprechende Fläche, aufweisen, so dass sämtliche einer fensterartigen Durchbrechung entsprechenden Durchbrechungs- zonen im wesentlichen vertikal übereinander angeordnet sind.
26. Schuh nach Oberbegriff von Anspruch 1 , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle (12A) zumindest eine, von einem in den Schuh zurückspringenden Rahmen (18A) umgebene fensterar- tige Durchbrechung (18) aufweist, -die .vorzugsweise, von etwa parallel einander zugeordneten Lamellen unterteilt ist, wobei die Membran (14A) direkt oder indirekt mit der Rahmenoberseite dichtend verbunden ist.
27. Herstellungsvorrichtung für die Laufsohle eines Schuhs mit atmungsaktiver Sohle gekennzeichnet durch eine Spritzgießform mit einem Aufnahmebereich zum Einlegen einer atmungsaktiven Einheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 26, 28 oder 29, sowie einer formgebenden, dem Aufnahmebereich gegenüberliegenden Zone zur Ausbildung einer fensterartigen Durchbrechung der Laufsohle und einem formgebenden Rand zum Verbinden der Laufsohle mit ei- nem Randstreifen der atmungsaktiven Einheit.
28. Atmungsaktive Einheit für Schuhe mit atmungsaktiver Sohle, dadurch gekennzeichnet, daß die atmungsaktive Einheit zumindest aus einer atmungsaktiven, im wesentlichen nicht wasserdurchlässigen Membran besteht, die in einen der Atmungsaktivität dienenden Bereich der Laufsohle unter Verschließen entsprechender Durchbrechungen der Laufsohle einsetzbar ist.
29. Atmungsaktive Einheit nach Anspruch 28 gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale eines der Ansprüche 2 bis 26.
PCT/EP2005/000135 2004-01-09 2005-01-10 Schuh mit atmungsaktiver sohle, atmungsaktive einheit hierfür sowie vorrichtung zum herstellen einer atmungsaktiven sohle WO2005065479A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200530583T SI1605790T1 (sl) 2004-01-09 2005-01-10 Čevelj z zračnim podplatom
EA200601296A EA008822B1 (ru) 2004-01-09 2005-01-10 Обувь с "дышащей" подошвой, обеспечивающий дыхание блок для нее, а также устройство для изготовления "дышащей" подошвы
DE502005005933T DE502005005933D1 (de) 2004-01-09 2005-01-10 Schuh mit atmungsaktiver sohle
PL05700778T PL1605790T3 (pl) 2004-01-09 2005-01-10 But z podeszwą oddychającą
CN2005800056576A CN1921779B (zh) 2004-01-09 2005-01-10 包括主动呼吸的鞋底的鞋
DK05700778T DK1605790T3 (da) 2004-01-09 2005-01-10 Sko med åndbar sål
EP05700778A EP1605790B1 (de) 2004-01-09 2005-01-10 Schuh mit atmungsaktiver sohle
HR20090079T HRP20090079T3 (en) 2004-01-09 2009-02-06 Shoe with an actively breathing unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000307.4 2004-01-09
DE202004000307U DE202004000307U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005065479A1 true WO2005065479A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=33305335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000135 WO2005065479A1 (de) 2004-01-09 2005-01-10 Schuh mit atmungsaktiver sohle, atmungsaktive einheit hierfür sowie vorrichtung zum herstellen einer atmungsaktiven sohle

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1605790B1 (de)
CN (1) CN1921779B (de)
AT (1) ATE413824T1 (de)
CY (1) CY1108759T1 (de)
DE (3) DE202004000307U1 (de)
DK (1) DK1605790T3 (de)
EA (1) EA008822B1 (de)
ES (1) ES2314610T3 (de)
HR (1) HRP20090079T3 (de)
PL (1) PL1605790T3 (de)
PT (1) PT1605790E (de)
SI (1) SI1605790T1 (de)
UA (1) UA87486C2 (de)
WO (1) WO2005065479A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010007A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhsohlenverbund und damit aufgebautes Schuhwerk
DE102006009974A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhstabilisierungsmaterial, Barriereeinheit, Schuhsohlenverbund und Schuhwerk
DE202007019399U1 (de) 2006-03-03 2012-05-08 W. L. Gore & Associates Gmbh Schuhwerk
CN101472493B (zh) * 2006-06-20 2012-06-27 健乐士股份公司 透湿元件、设有该透湿元件的鞋底和设有该鞋底的鞋子
US8312644B2 (en) 2006-03-03 2012-11-20 Marc Peikert Shoe-reinforcement material and barrier unit, composite shoe sole, and footwear constituted thereof
US8732985B2 (en) 2005-06-15 2014-05-27 W. L. Gore & Associates Gmbh Shoe with breathable sole
WO2018231214A1 (en) 2017-06-14 2018-12-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof breathable footwear

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051575A1 (de) 2005-09-06 2007-03-15 Dehn, Michael C. Belüftungseinsatz
DE102006042145B3 (de) 2006-09-06 2007-10-31 Michael Dehn Selbstschließender Belüftungseinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2919155B1 (fr) * 2007-07-25 2009-10-16 Bernard Favraud "semelle d'usure pour article chaussant et procede et moule pour la fabrication de ladite semelle"
ITPD20080196A1 (it) * 2008-06-30 2010-01-01 Geox Spa Inserto per suole, particolarmente per suole forate in materiale polimerico comprendenti una membrana impermeabile all?acqua e permeabile al vapore acqueo, suola comprendente detto inserto
DE102008063229A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Dehn, Michael C. Filzmaterial mit Sperrfunktion und Bauteil aus Filz
DE102009009117A1 (de) 2009-02-16 2010-09-02 Deichmann Se Kleidungsstück mit gesintertem Kunststoff
DE102009028627B4 (de) * 2009-08-18 2019-12-19 Adidas Ag Sportschuh
IT1395799B1 (it) * 2009-10-06 2012-10-26 Meise Holding Gmbh Suola per calzature che favorisce la traspirazione del piede.
CN107750134B (zh) 2015-05-22 2021-01-19 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类物品的地面接合结构
WO2023086107A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lattice structures

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121645A2 (de) * 1983-01-11 1984-10-17 Falc S.P.A. Wasserdichte, rutschfeste, luftdurchlässige Sohle
WO2002032246A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Geox S.P.A. Mid-sole for waterproof breathable soles for shoes, and waterproof breathable sole comprising said mid-sole
US20020100187A1 (en) * 1997-05-09 2002-08-01 Nottington Holding B.V. Vapor-permeable shoe
US20020157278A1 (en) * 2000-04-13 2002-10-31 Moretti Mario Polegato Breathable shoe
WO2004004504A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Siport S.P.A. Waterproofed and ventilated item of footwear
WO2004028284A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-08 Geox S.P.A. Waterproof and breathable sole for shoes, and shoe manufactured with such sole
DE202004008539U1 (de) * 2003-12-16 2004-09-02 Wu, Huei-Ling Sohlenstruktur mit einem komplexen wasserundurchlässigen und gasdurchlässigen Material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803475U (de) * 1968-10-23 1970-09-03 Esana Schuhfab Sailer & Co Schuh
IT1232798B (it) * 1989-02-17 1992-03-05 Pol Scarpe Sportive Srl Struttura di suola traspirante/impermeabile per calzature.
CN2201806Y (zh) * 1994-08-13 1995-06-28 洪国宝 鞋底的防水结构改良
IN189119B (de) * 1995-10-13 2002-12-21 Nottington Holding Bv
CN2277205Y (zh) * 1996-11-25 1998-04-01 杨登闵 高尔夫球鞋钉座成型装置
ITPD980157A1 (it) * 1998-06-25 1999-12-25 Nottington Holding Bv Suola traspirante ed impermeabile per calzature
DE10036100C1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Adidas Int Bv Schuh
DE20111431U1 (de) * 2001-07-10 2002-11-21 Kaiser Ralph Offene Schuhsohlen und Schuhe mit derartigen Schuhsohlen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121645A2 (de) * 1983-01-11 1984-10-17 Falc S.P.A. Wasserdichte, rutschfeste, luftdurchlässige Sohle
US20020100187A1 (en) * 1997-05-09 2002-08-01 Nottington Holding B.V. Vapor-permeable shoe
US20020157278A1 (en) * 2000-04-13 2002-10-31 Moretti Mario Polegato Breathable shoe
WO2002032246A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Geox S.P.A. Mid-sole for waterproof breathable soles for shoes, and waterproof breathable sole comprising said mid-sole
WO2004004504A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Siport S.P.A. Waterproofed and ventilated item of footwear
WO2004028284A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-08 Geox S.P.A. Waterproof and breathable sole for shoes, and shoe manufactured with such sole
DE202004008539U1 (de) * 2003-12-16 2004-09-02 Wu, Huei-Ling Sohlenstruktur mit einem komplexen wasserundurchlässigen und gasdurchlässigen Material

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8732985B2 (en) 2005-06-15 2014-05-27 W. L. Gore & Associates Gmbh Shoe with breathable sole
US9351534B2 (en) 2006-03-03 2016-05-31 W. L. Gore & Associates Gmbh Composite shoe sole, footwear constituted thereof and method for producing the same
DE202007019399U1 (de) 2006-03-03 2012-05-08 W. L. Gore & Associates Gmbh Schuhwerk
US8312644B2 (en) 2006-03-03 2012-11-20 Marc Peikert Shoe-reinforcement material and barrier unit, composite shoe sole, and footwear constituted thereof
US20130055599A1 (en) * 2006-03-03 2013-03-07 Marc Peikert Shoe-Reinforcement Material and Barrier Unit, Composite Shoe Sole, and Footwear Constituted Thereof
DE102006009974A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhstabilisierungsmaterial, Barriereeinheit, Schuhsohlenverbund und Schuhwerk
EP3001923A1 (de) 2006-03-03 2016-04-06 W.L. Gore & Associates GmbH Schuhsohlenverbund, damit aufgebautes schuhwerk
EP3001922A1 (de) 2006-03-03 2016-04-06 W.L. Gore & Associates GmbH Schuhsohlenverbund, damit aufgebautes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE102006010007A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhsohlenverbund und damit aufgebautes Schuhwerk
US9687041B2 (en) 2006-03-03 2017-06-27 W. L. Gore & Associates Gmbh Composite shoe sole, footwear constituted thereof and method for producing the same
US9717301B2 (en) 2006-03-03 2017-08-01 W. L. Gore & Associates Gmbh Composite shoe sole, footwear constituted thereof and method producing the same
CN101472493B (zh) * 2006-06-20 2012-06-27 健乐士股份公司 透湿元件、设有该透湿元件的鞋底和设有该鞋底的鞋子
WO2018231214A1 (en) 2017-06-14 2018-12-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof breathable footwear

Also Published As

Publication number Publication date
PL1605790T3 (pl) 2009-04-30
HRP20090079T3 (en) 2009-03-31
CN1921779A (zh) 2007-02-28
DE202005021682U1 (de) 2009-05-14
ES2314610T3 (es) 2009-03-16
EA200601296A1 (ru) 2006-10-27
DE502005005933D1 (de) 2008-12-24
PT1605790E (pt) 2009-01-27
ATE413824T1 (de) 2008-11-15
EA008822B1 (ru) 2007-08-31
CY1108759T1 (el) 2014-04-09
SI1605790T1 (sl) 2009-04-30
UA87486C2 (en) 2009-07-27
EP1605790A1 (de) 2005-12-21
EP1605790B1 (de) 2008-11-12
DE202004000307U1 (de) 2004-10-14
CN1921779B (zh) 2012-06-27
DK1605790T3 (da) 2009-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1605790B1 (de) Schuh mit atmungsaktiver sohle
EP1536710B1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
EP2328435B1 (de) Schuh mit belüftung im unteren schaftbereich
DE60112687T2 (de) Atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
EP0959704B1 (de) Atmungsaktive laufsohle
DE60105727T2 (de) Schuh
DE602004013010T2 (de) Dampfdurchlässige und wasserdichte sohle für schuhe, besonders aber nicht ausschliesslich für offene schuhe wie sandalen, holzschuhe u. ä. und schuh mit der sohle
EP2298111B1 (de) Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe
EP2440083B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer innensohle oder einlegesohle, sowie daraus gefertigte innensohle oder einlegesohle
DE102010044260A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
EP3897268B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung
DE102010006150A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
DE2841870C2 (de)
EP2528463B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
DE2809011A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE7802213U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
DE202014100250U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
EP2587954A1 (de) Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle
DE3225550A1 (de) Einlegesohle
DE202014100248U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
WO2013113338A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE202015002270U1 (de) Ventilationselement für den Einsatz in einem Schaftboden eines Schuhs und Schuh
DE202014100249U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005700778

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005700778

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200601296

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580005657.6

Country of ref document: CN