WO2005061761A1 - Zweistufige konversionsbehandlung - Google Patents

Zweistufige konversionsbehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2005061761A1
WO2005061761A1 PCT/EP2004/012323 EP2004012323W WO2005061761A1 WO 2005061761 A1 WO2005061761 A1 WO 2005061761A1 EP 2004012323 W EP2004012323 W EP 2004012323W WO 2005061761 A1 WO2005061761 A1 WO 2005061761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aqueous solution
range
metal
ions
organic polymers
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alina Monica Koch
Marian Pawlik
Heike Quellhorst
Patrick Droniou
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to CA002548975A priority Critical patent/CA2548975A1/en
Priority to EP04791077A priority patent/EP1692325A1/de
Publication of WO2005061761A1 publication Critical patent/WO2005061761A1/de
Priority to US11/450,933 priority patent/US20070017602A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process

Definitions

  • the invention is in the field of anti-corrosion treatment of metal surfaces, for example vehicle bodies or household appliances.
  • a corrosion-protective layer is created on ferrous surfaces such as steel surfaces and / or on selected non-ferrous surfaces such as zinc or zinc alloys (e.g. galvanized or alloy-galvanized steel), aluminum, magnesium or their alloys. This improves corrosion protection and adhesion of an applied layer based on organic polymers, such as a varnish or an adhesive.
  • a special feature of the invention is that no toxic chromium has to be used.
  • Components made of metal sheets can be assembled from metal sheets that do not yet have a permanently corrosion-protective coating.
  • a permanently corrosion-protective coating consisting of a conversion layer and a lacquer layer can be produced after the metallic components have been assembled.
  • conversion treatment means that components of the treatment solution react chemically with the metal surface, which creates a corrosion protection layer in which both components of the treatment solution and metal atoms from the metal surface are incorporated.
  • Vehicle bodies such as automobile bodies are currently assembled from steel and / or other metallic materials such as galvanized steel or aluminum. After assembling, the bodies are cleaned and subjected to a conversion treatment before painting to achieve adequate corrosion protection and sufficient paint adhesion. The bodies are then painted, nowadays usually by cathodic electro-painting. A similar process can be carried out by household appliances containing metallic components such as refrigerators, freezers, washing machines, spin dryers, stoves, microwave ovens or even metallic furniture be subjected. Due to the lower requirements for corrosion protection for such objects, they are usually coated with a powder coating after the conversion treatment.
  • Phosphating is widespread as a conversion treatment in household appliances.
  • the conversion treatment takes place exclusively as so-called "layer-forming" zinc phosphating.
  • the vehicle bodies are brought into contact with an aqueous solution with a pH of about 2.5 to about 3.8, which contains about 0.3 to 2 g / 1 zinc ions and about 10 to about 20 g / l phosphate ions.
  • these phosphating solutions additionally contain about 0.3 to 2 g / l of manganese ions and often nickel or copper ions.
  • This treatment creates a layer of crystalline zinc iron phosphates on steel surfaces and a layer of crystalline zinc phosphates on zinc or aluminum surfaces.
  • the actual phosphating step is accompanied by additional steps so that these crystalline zinc-containing phosphate layers have a sufficient effect for corrosion protection and paint adhesion.
  • the metal surfaces are first cleaned - usually in several stages - before phosphating and then activated.
  • the metal surfaces are brought into contact with a solution which mainly contains secondary alkali metal phosphates and suspended colloidal titanium phosphates. This step must be checked very carefully to ensure that the subsequent phosphating is of sufficient quality.
  • the activation baths use up comparatively quickly in comparison to phosphating baths, so that they have to be renewed in short time intervals of a few days to a few weeks. The monitoring and care of the activation baths therefore represents a significant part of the care and monitoring effort for a phosphating line.
  • the actual phosphating step is regularly followed by a so-called post-passivation.
  • This post-passivation closes the remaining pores in the crystalline phosphate layer and improves corrosion protection and paint adhesion.
  • the phosphated metal surfaces are brought into contact with an aqueous solution, which can contain different components.
  • Post-passivation solutions based on hexavalent chromium, complex fluorides of titanium and / or zircon, and reactive are currently in practical use Polymers of vinylphenol derivatives or copper ions. These post-passivation baths must also be checked and adjusted regularly.
  • Conversion treatment in the form of phosphating usually requires, in addition to cleaning, at least 3 treatment baths for activation, phosphating and post-passivation, all of which have to be checked regularly and, if necessary, readjusted or renewed.
  • These at least 3 required baths and the additional rinsing baths between them lead to a high space requirement and investment costs and thus increase the costs for the production of vehicle bodies and household appliances.
  • waste containing heavy metals arises during the phosphating process, which has to be disposed of in a costly manner.
  • a treatment solution for producing a conversion layer on bare metal surfaces is known from US Pat. No. 6,193,815, which has the following components: a) 0.01 to 5 parts by weight of dissolved phosphate ions, b) 0.1 to 2 parts by weight of titanium ions, c) 0.05 to 5 Parts by weight of fluoride ions and d) 0.01 to 2 parts by weight of a water-soluble accelerator, which can be, for example, a combination of nitric acid and ammonium heptamolybdate.
  • a water-soluble accelerator which can be, for example, a combination of nitric acid and ammonium heptamolybdate.
  • tungsten can also be used as an accelerator in addition to heptamolybdate.
  • This treatment solution is especially suitable for the treatment of aluminum surfaces.
  • WO 03/078682 discloses a method for producing a conversion layer on a metallic surface by treatment with an aqueous solution with the following components: a) a source of tungsten ions and b) a soluble material that contains zircon. The surface is then dried and / or baked. Examples of suitable zirconium compounds are hexafluorozirconic acid and its salts.
  • US 5449415 describes a "no rinse" conversion process for cold-rolled steel in particular, “no rinse” means that the treatment solution is not rinsed off after application, but is dried directly.
  • This treatment solution contains as essential components: a) an anionic component, which can be, for example, a fluorocomplex of titanium or zircon, b) a cationic component selected from the metals Co, Mg, Mn, Zn, Ni, Sn, Cu, Zr, Fe and Sr, c) a sufficient amount of acid to adjust the pH in the range of 0.5 to 5, d) oxo anions of phosphorus or phosphonate anions, e) an organic polymer.
  • an anionic component which can be, for example, a fluorocomplex of titanium or zircon
  • a cationic component selected from the metals Co, Mg, Mn, Zn, Ni, Sn, Cu, Zr, Fe and Sr
  • a sufficient amount of acid to adjust the pH in the range
  • This solution preferably additionally contains a further component selected from tungsten, molybdate, silicon tungstate and silicon molybdate.
  • the present invention has as its object the process chain z. B. to make automobile production more economical and ecological.
  • the formation of wastes containing heavy metals should be avoided, in particular wastes which contain toxic heavy metals such as chromium or nickel.
  • the process sequence should be shortened compared to the usual phosphating. On the one hand, this shortens the length of the production line and, on the other hand, it reduces the number of rinsing steps required, which leads to water savings. Nevertheless, a conversion layer are produced which correspond in their quality with regard to corrosion protection and paint adhesion to a conventional phosphating layer.
  • the present invention relates to a method for two-stage corrosion protection treatment of metal surfaces, the metal surfaces a) being brought into contact in a first step with a chromium-free first aqueous solution with a pH in the range from 1.5 to 5, which is at least 0 in total .01 g / l, preferably at least 0.025 g / l, and up to 10 g / l, preferably up to 1 g / l, in particular up to 0.5 g / l Ti and / or Zr and / or Si Contains ions and at least such an amount of fluoride that the atomic ratio Ti to F and / or Zr to F and / or Si to F is in the range from 1: 1 to 1: 6, and thereafter, with or without intermediate rinsing with water, b) in a second step in contact with a chromium-free second aqueous solution with a pH in the range from 1.5 to 5, the total of at least 0.01 g / l,
  • this two-stage process sequence is part of the longer treatment chain in the manufacture of painted metal objects such as automobile bodies, household appliances and the like.
  • the assembled components are first cleaned and rinsed before they are subjected to the two-stage conversion treatment according to the invention.
  • Water can be rinsed between the two sub-steps a) and b) of the two-stage process according to the invention, but need not.
  • one or more rinses are generally carried out with water, the last rinsing step preferably being carried out with demineralized water.
  • the object can be painted. If the requirements for corrosion protection are low, such as for household appliances, this can be done with a powder coating.
  • the layer closest to the metal of which is usually a cathodic electrocoat.
  • the process sequence according to the invention is not only capable of to prepare the metal surfaces for painting, but it can also serve as a basis for gluing.
  • Sub-steps a) and b) are the only steps (apart from the usual rinsing steps) that have to be carried out between cleaning the parts and applying a layer based on organic polymers such as a varnish or an adhesive for the conversion treatment of the metal surfaces. Additional activation, such as in the case of phosphating, or a further post-pass step is not necessary.
  • the two-stage process sequence according to the invention can also be used for the passivation of bare metal spots which arise when the components, such as, for example, the automobile bodies, are completely assembled from pre-coated material.
  • the following considerations apply here:
  • pre-coated metal strips are already on the market. On the one hand, these can be pre-phosphated, ie they have a phosphate layer, but they do not have any other coating based on organic polymers.
  • metal strips are also increasingly being processed, which are already provided with a corrosion protection layer by the manufacturer of the strips. Such materials are known for example under the names Granocoat R , Durasteel R , Bonazinc R and Durazinc R.
  • the organic coating consists of polymer systems such as epoxy or polyurethane resins, polyamides and polyacrylates. Solid additives such as silica, zinc dust and soot improve the corrosion protection and, due to their electrical conductivity, allow the metal parts coated with layers of a thickness of about 0.3 to about 10 ⁇ m, preferably up to about 5 ⁇ m, to be electrically welded and electrolytically painted.
  • the substrate materials are usually coated in a two-stage process, in which the inorganic conversion layer is first produced and then the organic polymer film is applied in a second treatment stage become. Further information can be found in DE-A-100 22 075 and the literature cited therein.
  • Metal sheets provided with a coating based on organic polymers in the belt process are therefore already being used in part in the construction of vehicle bodies, household appliances and furnishings.
  • the strictest requirements regarding corrosion protection and adhesion of a subsequently applied paint are made, since vehicles are exposed to the most severe corrosion stresses.
  • no vehicle bodies are made exclusively from organically pre-coated metal sheets. Rather, this material is used together with non-pre-coated metal sheets for the vehicle bodies.
  • the assembled bodies therefore currently still go through the usual pretreatment process before painting, i. H. they are subjected to the complex process sequence of phosphating.
  • the phosphating process could be replaced by a less complex pretreatment process if the vehicle bodies were made exclusively from organically precoated metal substrates.
  • the problem must be solved that when assembling bodies made of organically pre-coated metal sheets, there are inevitably places where the organic pre-coating is damaged or missing. This is the case, for example, at cut edges, at welding points and at ground points.
  • organically precoated metal substrates are often used in vehicle construction in which electrolytically galvanized or hot-dip galvanized steel is used as the metal substrate.
  • the locations mentioned with a damaged organic layer are particularly difficult to treat, since they differ from the conventional metal surfaces with regard to their electrochemical potentials and their chemical reactivity.
  • both the steel substrate (i.e. iron) and the zinc coating are usually exposed.
  • the corrosion conditions at these border areas which combine zinc and iron, differ from the other conditions on the homogeneous surface.
  • the local ratio of zinc to iron at the exposed metal sites creates a different electrochemical potential between the potentials of zinc and iron.
  • ground areas that have special conditions and thus special electrochemical potentials. Because the grinding process creates an activated interface of steel (iron) with finely divided reactive zinc.
  • the two-stage treatment sequence according to the invention is suitable for producing a sufficient passivation layer for further painting at the problem areas mentioned, where the organic precoating is damaged or missing entirely.
  • a special aspect of the present invention consists in a method for producing a component containing painted metal parts, wherein
  • Sheets of metal that carry a coating based on organic polymers, cut and / or punch and / or form and assemble the metal parts thus obtained for the production of the component, thereby creating areas of the metal surface of the sheet that are not covered by the coating organic polymers are covered;
  • the cleaned, assembled component is subjected to a sequence of processes which produces a passivation layer on the regions of the metal surface which are formed in sub-step I) and which are not covered by the coating based on organic polymers, which is not a zinc phosphate layer, the regions of the metal surface of the Sheets which are not covered by the coating based on organic polymers a) in a first step are in contact with a chromium-free first aqueous solution with a pH in the range from 1.5 to 5, which in total is at least 0.01 g / l, preferably at least 0.025 g / l, and up to 10 g / l, preferably up to 1 g / l, in particular up to 0.5 g / l of Ti and / or Zr and / or Si ions and at least one contains such an amount of fluoride that the atomic ratio Ti to F and / or Zr to F and / or Si to F is in the range from 1: 1 to 1: 6, and thereafter
  • the first aqueous solution in sub-step a) preferably contains no compounds of molybdenum or tungsten. Their use has no technical advantage here and would therefore be uneconomical. However, it would not be technically disadvantageous.
  • an aqueous treatment solution is used, the total of at least 0.01 g / l, preferably at least 0.025 g / l, and up to 10 g / l, preferably up to 1 g / l, in particular up to 0.5 g / l of Ti and / or Zr and / or Si ions and at least such an amount of fluoride that the atomic ratio Ti to F and / or Zr to F and / or Si to F is in the range from 1: 1 to 1: 6, and which may additionally contain at least 0.005 g / l, preferably at least 0.01 g / l, and up to 20 g / l, preferably up to 1 g / l, of organic polymers got to.
  • the Ti, Zr and / or Si ions mentioned can be used completely in the form of hexafluoro complexes such as, for example, hexafluoro acids or their salts which are water-soluble in the concentration range mentioned, such as sodium salts. In this case, the atomic ratio is 1: 6.
  • complex compounds can also be used, in each of which less than six fluoride ions are connected to the central elements Ti, Zr or Si. These can form automatically in the treatment solution if both hexafluoro complexes of at least one of the central elements Ti, Zr or Si and at least one further compound of one of these central elements are added to it.
  • the treatment solution may contain hexafluorozirconate ions as well as (preferably colloidal) silica (SiO 2 ) or its reaction products. Unreacted silica can be suspended in the treatment solution.
  • a treatment solution can also be obtained by using hydrofluoric acid or its (optionally acidic) salts together with those compounds of Ti, Zr and / or Si which can form fluorocomplexes with them. Examples are the nitrates, carbonates, hydroxides and / or oxides already mentioned.
  • the central metal It is preferred to use a total of such an amount of Ti, Zr and / or Si as the central metal and such an amount of fluoride that the atomic ratio of central metal to fluoride is less than or equal to 1: 2, in particular less than or equal to 1: 3.
  • the atomic ratio can also be less than 1 to 6 if the treatment solution contains more fluoride, for example in the form of hydrofluoric acid or its salts, than is required stoichiometrically to form the hexafluoro complexes of the central metals Ti, Zr and / or Si.
  • the atomic ratio can be as small as 1 to 12 or 1:18 or even lower if an appropriate excess of fluoride is used, ie twice or three times or even more than that which is necessary for the complete formation of the hexafluoro complexes.
  • treatment solutions can be used which contain combinations of ingredients known in the prior art, for example, according to US Pat. No. 5,129,967, a treatment solution which contains at least the following components in water: a) polyacrylic acid or its homopolymers, b) Hexafluorozirconic acid, c) 0.17 to 0.3 g / l hydrofluoric acid and d) up to 0.6 g / l hexafluorotitanic acid,
  • a treatment solution containing a) polyacrylic acid or an ester thereof and b) at least one of the compounds H 2 ZrFg, H 2 TiFg and ⁇ SiFg, the pH of the solution being below 3.5,
  • a treatment solution with pH values between € 2.5 and 5 which contains at least three components: a) phosphate ions in the concentration range between 1.1x10 "5 to 5.3x10 " ⁇ mol / l, corresponding to 1 to 500 mg / l, b) at least one fluoric acid of an element from the group Zr, Ti, and Si and c) a polyphenol compound, obtainable by reacting poly (vinylphenol) with aldehydes and organic amines,
  • sub-step a) it is also possible to use treatment solutions in which the organic polymers are selected from homopolymers and copolymers of vinylpyrrolidone.
  • Suitable homopolymers or copolymers of vinylpyrrolidone are, for example, the polymers listed in Table 1 or the polymers of the monomers listed therein. Copolymers of vinyl pyrrolidone with monomers having caprolactam or imidazole groups are particularly preferred.
  • the treatment solution in sub-step a) contains organic polymers, these are preferably present in concentrations of at least 0.005 g / l, in particular at least 0.01 g / l, and up to 20 g / l, in particular up to 1 g / l.
  • the treatment solution for sub-step b) is preferably free of organic polymers. Their use in sub-step b) is possible without disadvantage, but it also brings no significant technical advantage and is therefore uneconomical.
  • the formulation “soluble anions of oxo acids of molybdenum and / or tungsten in oxidation state VI” means that the compounds, as a rule salts, which contain the anions mentioned, among those described in this disclosure conditions with regard to concentrations, pH values and temperatures are soluble in the treatment solution.
  • the anions of the oxo acids of molybdenum and / or tungsten in oxidation state VI can certainly be in a different form than they were introduced. Decisive for this are the pH-dependent protolysis equilibria of the respective anions.
  • the anions of the oxo acids of molybdenum and / or tungsten in oxidation state VI can be introduced in the form of the orthometalates, metametalates, parametalates, polymetalates such as, in particular, heptametalates or as heteropolymetalates.
  • the term "metallates” here means the molybdates or the tungstates. They are preferably used as salts with cations such as sodium, potassium, lithium, calcium, cerium, barium, magnesium, strontium, ammonium or as corresponding acids.
  • the metal surfaces which can be treated with the method according to the invention are preferably selected from surfaces of steel, galvanized or alloy-galvanized steel, aluminized steel, zinc, aluminum, magnesium or alloys which consist of at least 50 atomic percent zinc, aluminum or magnesium , Different metal surfaces can also be present side by side, as is increasingly the case in automobile construction.
  • the method according to the invention shows its advantages particularly in the treatment of steel. For these surfaces in particular, there has so far been no suitable process other than phosphating to meet the high corrosion protection and paint adhesion requirements in vehicle construction. When used on steel surfaces, however, the method according to the invention leads to properties with regard to corrosion protection and paint adhesion which are comparable to those of a technically advanced phosphating.
  • Both the first and the second treatment solution can contain metal ions which have been removed from the surfaces to be treated. These are in particular iron, zinc and / or aluminum ions. These can be present, for example, in concentrations between 0.001 and 1 g / l, in particular between 0.005 and 0.5 g / l.
  • the second aqueous solution can additionally contain complexing agents, for example in amounts of 0.01 to 10 g / l, in particular 0.05 to 5 g / l. With smaller quantities, the technical advantage is increasingly lost. Larger quantities have no further advantage and are therefore uneconomical. However, they don't bother either.
  • the complexing agents can be selected, for example, from chelating anions of hydroxycarboxylic acids or from polybasic carboxylic acids such as lactate, oxalate, citrate, tartrate or gluconate. Acetylacetonate is also suitable as a complexing agent.
  • Other suitable complexing agents are amino, imino or nitrilocarboxylic acids such as, for example, ethylenediaminetetraacetic acid or nitrilotriacetic acid or their anions.
  • Polybasic phosphonates, phosphonocarboxylates or amino, imino or nitriloalkylene phosphonates are also suitable as complexing agents. Examples are 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid, nitrilotri (methylenephosphonic acid), phosphonobutanetricarboxylic acid and other phosphonic acids known to those skilled in the art with similar properties.
  • the first and / or the second treatment solution preferably has a pH of at least 1.5, in particular at least 1.7, and up to 5, preferably up to 4.
  • the pH values of the first and second treatment solution can of course be different. It is preferred in particular for the second aqueous solution that it contains buffer substances for the pH range mentioned.
  • the presence of organic polymers in the second aqueous solution has no significant technical advantage. For economic reasons, it is therefore preferred that it contains no more than 5 mg / l of organic polymers.
  • Treatment parameters can be selected to carry out sub-step a), as mentioned in the literature cited for this purpose. This applies in particular to the temperature of the first aqueous solution, the contact time with the metal surface and the type of application.
  • the metal surfaces are brought into contact with the aqueous solution, preferably for a period in the range from 5 seconds to 10 minutes, in particular from 10 seconds to 1 minute. As is technically common, this can be done by immersing the metal surfaces in the treatment solution, by spraying with the treatment solution or by combinations thereof.
  • the temperature of the second aqueous solution is preferably at least 20 ° C., in particular at least 30 ° C., and preferably not more than 60 ° C., in particular not more than 50 ° C. At lower temperatures, the treatment becomes less effective. Temperatures higher than the upper limits mentioned do not harm, but are not necessary and are therefore economically disadvantageous due to the increased energy requirement.
  • Demineralized water demineralized water
  • CASS copper accelerated salt spray test
  • EG electrolytically galvanized steel
  • CRS cold-rolled steel
  • Ridoline® and Ridosol® are alkaline cleaners from the applicant.
  • Sokalan® HP 56 is a vinylimidazole-vinylpyrrolidone copolymer (from BASF), CAS no
  • Molybdate was introduced as the ammonium salt.
  • Substrate aluminum AA 6016 Process sequence (spray application):
  • Substrate aluminum AA 6016 Process sequence (spray application):
  • Substrate EG process sequence (immersion application): 1. Cleaning: Ridoline 1570, 3%; Ridosol 1237, 0.3%; 7 min; 55 ° C 2. Rinse of industrial water 3. Rinse of deionized water 4. Conversion treatment: 180 s; 30 ° C; pH 3.8, with the bath mixture H 2 ZrF 6 acid (corresponding to 150 mg / l) and Sokalan HP 56 (corresponding to 37 mg / l solids content) 5. Rinse deionized water 6. Reactive rinse 60 s, 30 ° C; pH 1.8 Bath composition: H 2 ZrF 6 acid (corresponding to 50 mg / l Zr), MoO 4 2 ' according to the table (example 3a and 3b) 7.
  • Substrate EG process sequence (spray application): 1. Cleaning: Ridoline 7163 CF, 1.5%; Ridosol 550 CF, 0.15%; 80 s; 55 ° C 2. Rinse of industrial water 3. Rinse of demineralized water 4. Conversion treatment: 108 s; 30 ° C; pH 3.8 Bath composition: H 2 ZrF 6 acid (corresponding to 150 mg / l Zr) and Sokalan HP 56 (corresponding to 37 mg / l solid) 5. Reactive sink 40 s, 30 ° C; Bath composition: H 2 ZrF 6 acid (corresponding to 50 mg / l Zr) and molybdate (corresponding to 500 mg / l MoO 4 2 " ); pH values adjusted according to Table 4
  • Example 5 Process used as post-rinse after conversion treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur zweistufigen Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, wobei man diese (a) in einem ersten Schritt mit einer chromfreien ersten wässrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l und bis zu 10 g/l Ti- und/oder Si-Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1: 1 bis 1: 6 liegt, und danach (b) in einem zweiten Schritt mit einer chromfreien zweiten wässrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l und bis zu 10 g/l Ti- und/oder Zr- und/oder Si-Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und die zusätzlich eine solche Menge löslicher Anionen von Oxosäuren von Molybdän und/oder Wolfram in der Oxidationsstufe VI enthält, dass die Gesamtkonzentration von Molybdän und/oder Wolfram, berechnet als MoO42- und/oder WO42-, im Bereich von 5 bis 1500 mg/I liegt.

Description

„Zweistufige Konversionsbehandlung"
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, beispielsweise von Fahrzeugkarosserien oder Haushaltsgeräten. Dabei wird auf eisenhaltigen Oberflächen wie beispielsweise Stahloberflächen und/oder auf ausgewählten Nichteisen-Oberflächen wie beispielsweise Zink oder Zinklegierungen (z.B. verzinkter oder legierungsverzinkter Stahl), Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen eine korrosionsschützende Schicht erzeugt. Diese verbessert Korrosionsschutz und Haftung einer darüber aufgebrachten Schicht auf Basis organischer Polymere, wie beispielsweise einem Lack oder einem Klebstoff. Dabei liegt ein besonderes Merkmal der Erfindung darin, dass kein toxisches Chrom verwendet werden muss.
Aus Metallblechen zusammengefügte Bauteile wie beispielsweise Fahrzeugkarosserien, Gehäuse von Haushaltsgeräten oder metallische Möbelstücke können aus Metallblechen zusammengesetzt werden, die noch keine permanent korrosionsschützende Beschichtung aufweisen. In einer mehrere Stufen umfassenden Verfahrensfolge kann eine permanent korrosionsschützende Beschichtung bestehend aus einer Konversionsschicht und einer Lackierschicht nach dem Zusammenbau der metallischen Bauteile erzeugt werden. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Verfahrensfolge Phosphatierung und Lackierung, wie sie beispielsweise im Automobilbau üblich ist. Der Begriff "Konversionsbehandlung'' sagt aus, dass Komponenten der Behandlungslösung mit der Metalloberfläche chemisch reagieren, wodurch eine Korrosionsschutzschicht entsteht, in die sowohl Komponenten der Behandlungslösung als auch Metallatome aus der Metalloberfläche eingebaut sind.
Fahrzeugkarosserien wie beispielsweise Automobilkarosserien werden zur Zeit aus Stahl und/oder anderen metallischen Materialien wie beispielsweise verzinktem Stahl oder Aluminium zusammengefügt. Nach dem Zusammenfügen werden die Karosserien gereinigt und vor dem Lackieren einer Konversionsbehandlung zum Erzielen von ausreichendem Korrosionsschutz und ausreichender Lackhaftung unterzogen. Danach werden die Karosserien lackiert, heutzutage in der Regel durch eine kathodische Elektro- tauchlackierung. Einem ähnlichen Verfahrensgang können metallische Komponenten enthaltende Haushaltsgeräte wie beispielsweise Kühlschränke, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Wäscheschleudern, Herde, Mikrowellengeräte oder auch metallische Möbel unterzogen werden. Aufgrund der geringeren Anforderungen an den Korrosionsschutz für solche Gegenstände werden diese nach der Konversionsbehandlung in der Regel mit einem Pulverlack lackiert.
Als Konversionsbehandlung ist bei Haushaltsgeräten eine Phosphatierung weit verbreitet. Bei Fahrzeugkarosserien erfolgt die Konversionsbehandlung ausschließlich als sogenannte "schichtbildende" Zinkphosphatierung. Hierfür werden die Fahrzeugkarosserien mit einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von etwa 2,5 bis etwa 3,8 in Berührung gebracht, die etwa 0,3 bis 2 g/1 Zinkionen und etwa 10 bis etwa 20 g/l Phosphationen enthält. Häufig enthalten diese Phosphatieriösungen zusätzlich etwa 0,3 bis 2 g/l Manganionen und häufig Nickel- oder Kupferionen. Bei dieser Behandlung entsteht auf Stahloberflächen eine Schicht von kristallinen Zinkeisenphosphaten, auf Zink- oder Aluminiumoberflächen eine Schicht aus kristallinen Zinkphosphaten.
Damit diese kristallinen zinkhaltigen Phophatschichten eine ausreichende Wirkung für Korrosionsschutz und Lackhaftung entfalten, wird der eigentliche Phosphatierungsschritt von zusätzlichen Schritten begleitet. Beispielsweise werden die Metalloberflächen vor der Phosphatierung zunächst - in der Regel mehrstufig - gereinigt und anschließend aktiviert. Für den Aktivierungsschritt bringt man die Metalloberflächen mit einer Lösung in Kontakt, die hauptsächlich sekundäre Alkalimetallphosphate sowie suspendierte kolloide Titanphosphate enthält. Dieser Schritt muss sehr sorgfältig kontrolliert werden, um eine ausreichende Qualität der anschließenden Phosphatierung zu gewährleisten. Insbesondere verbrauchen sich die Aktivierbäder im Vergleich zu Phosphatierbädern vergleichsweise rasch, so dass sie in kurzen Zeitabständen von wenigen Tagen bis einigen Wochen erneuert werden müssen. Die Überwachung und Pflege der Aktivierbäder stellt daher einen wesentlichen Anteil des Pflege- und Überwachungsaufwandes für eine Phosphatierlinie dar.
Auf den eigentlichen Phosphatierungsschritt folgt regelmäßig eine sogenannte Nach- passivierung. Durch diese Nachpassivierung werden verbleibende Poren in der kristallinen Phosphatschicht geschlossen und Korrosionsschutz sowie Lackhaftung verbessert. Hierfür werden die phosphatierten Metalloberflächen mit einer wässrigen Lösung in Berührung gebracht, die unterschiedliche Komponenten enthalten kann. Im praktischen Einsatz sind derzeit Nachpassivierungslösungen auf Basis von sechs- wertigem Chrom, von komplexen Fluoriden von Titan und/oder Zirkon, von reaktiven Polymeren von Vinylphenolderivaten oder auch von Kupferionen. Auch diese Nach- passivierungsbäder müssen regelmäßig überprüft und nachgestellt werden.
Eine Konversionsbehandlung in Form einer Phosphatierung erfordert also neben der Reinigung in der Regel mindestens 3 Behandlungsbäder für Aktivierung, Phosphatierung und Nachpassivierung, die alle regelmäßig kontrolliert und erforderlichenfalls nachgestellt bzw. erneuert werden müssen. Diese mindestens 3 erforderlichen Bäder und die zusätzlich zwischen ihnen liegenden Spülbäder führen zu einem hohen Platzbedarf und Investitionsaufwand und erhöhen so die Kosten für die Herstellung von Fahrzeugkarosserien und Haushaltsgeräten. Außerdem entstehen bei der Phosphatierung schwermetallhaltige Abfälle, die kostenaufwendig entsorgt werden müssen.
Außer einer Phosphatierung sind weitere Verfahren zum Erzeugen einer sogenannten Konversionsschicht bekannt, die das darunter liegende Metall vor Korrosion schützt und die einen Haftgrund für eine nachfolgende Lackierschicht darstellt. Beispielsweise gelingt dies mit Konversionslösungen auf Basis komplexer Fluoride von Bor, Silicium, Titan oder Zirkon. Meistens werden diese komplexen Fluoride zusammen mit organischen Polymeren eingesetzt. Beispiele derartiger Konversionsbehandlungen sind in DE-A-101 31 723 und der dort zitierten Literatur genannt. Jedoch konnte keines dieser alternativen Verfahren bisher die Phosphatierung als Vorbehandlung vor der Lackierung im Automobilbau verdrängen. Dies gilt auch für die Lehren der drei folgenden Dokumente:
Aus US 6 193 815 ist eine Behandlungslösung zum Erzeugen einer Konversionsschicht auf blanken Metalloberflächen bekannt, die folgende Komponenten aufweist: a) 0,01 bis 5 Gewichtsteile gelöster Phosphationen, b) 0,1 bis 2 Gewichtsteile Titanionen, c) 0,05 bis 5 Gewichtsteile Fluoridionen und d) 0,01 bis 2 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Beschleunigers, der zum Beispiel eine Kombination aus Salpetersäure und Ammoniumheptamolybdat darstellen kann.
Dabei ist offensichtlich, dass die Titanionen und die Fluoridionen miteinander zu Fluoro- komplexen reagieren oder direkt als Fluorokomplexe eingesetzt werden können. Gemäß Ausführungsbeispielen kann als Beschleuniger neben Heptamolybdat auch Wolframat verwendet werden. Diese Behandlungslösung ist speziell für die Behandlung von Aluminiumoberflächen geeignet. WO 03/078682 offenbart eine Methode zum Erzeugen einer Konversionsschicht auf einer metallischen Oberfläche durch Behandeln mit einer wässrigen Lösung mit folgenden Komponenten: a) einer Quelle von Wolframationen und b) eines löslichen Materials, das Zirkon enthält. Danach wird die Oberfläche getrocknet und/oder eingebrannt. Als Zirkon- verbindungen sind beispielsweise Hexafluorozirkonsäure und deren Salze geeignet.
US 5449415 beschreibt ein „no rinse" Konversionsverfahren für insbesondere kaltgewalzten Stahl, „no rinse" bedeutet, dass die Behandlungslösung nach dem Auftrag nicht abgespült, sondern direkt eingetrocknet wird. Als essentielle Komponenten enthält diese Behandlungslösung: a) eine anionische Komponente, die beispielsweise ein Fluorokomplex von Titan oder Zirkon sein kann, b) eine kationische Komponente ausgewählt aus den Metallen Co, Mg, Mn, Zn, Ni, Sn, Cu, Zr, Fe und Sr, c) eine ausreichende Menge Säure, um einen pH-Wert im Bereich von 0,5 bis 5 einzustellen, d) Oxo-Anionen von Phosphor oder Phosphonatanionen, e) ein organisches Polymer.
Vorzugsweise enthält diese Lösung zusätzlich eine weitere Komponente ausgewählt aus Wolframat, Molybdat, Silicowolframat und Silicomolybdat.
Die vorstehend genannten Beispiele von Konversionslösungen, die komplexe Fluoride von Titan oder Zirkon enthalten, stellen Konversionslösungen zum Erzeugen von Konversionsschichten auf blanken Metalloberflächen dar. Es ist jedoch auch bekannt, Lösungen komplexer Fluoride von Titan oder Zirkon zur passivierenden Nachbehandlung von Phosphatschichten einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Prozesskette z. B. der Automobilproduktion ökonomischer und ökologischer zu gestalten. Dabei soll zum einen die Bildung schwermetallhaltiger Abfälle vermieden werden, insbesondere solcher Abfälle, die toxische Schwermetalle wie Chrom oder Nickel enthalten. Zum anderen soll die Prozessfolge gegenüber der gebräuchlichen Phosphatierung verkürzt werden. Dies verkürzt zum einen die Länge der Produktionslinie und verringert zum anderen die Zahl der erforderlichen Spülschritte, was zu einer Wassereinsparung führt. Dennoch soll eine Konversions- schicht erzeugt werden, die in ihrer Qualität hinsichtlich Korrosionsschutz und Lackhaftung einer konventionellen Phosphatierschicht entspricht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur zweistufigen Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, wobei man die Metalloberflächen a) in einem ersten Schritt mit einer chromfreien ersten wässrigen Lösung mit einem pH- Wert im Bereich von 1 ,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis zu 0,5 g/l Ti- und/oder Zr- und/oder Si-Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und danach, mit oder ohne Zwischenspülung mit Wasser, b) in einem zweiten Schritt mit einer chromfreien zweiten wässrigen Lösung mit einem pH- Wert im Bereich von 1,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis zu 0,5 g/l Ti- und/oder Zr- und/oder Si-Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und die zusätzlich eine solche Menge löslicher Anionen von Oxosäuren von Molybdän und/oder Wolfram in der Oxidationsstufe VI enthält, dass die Gesamtkonzentration von Molybdän und/oder Wolfram, berechnet als MoO4 2" und/oder WO4 2", im Bereich von 5 bis 1500 mg/l liegt.
Selbstverständlich ist diese zweistufige Prozessfolge Teil der längeren Behandlungskette bei der Herstellung lackierter Metallgegenstände wie beispielsweise Automobilkarosserien, Haushaltsgeräten und ähnlichem. In dieser Behandlungskette werden die zusammengefügten Bauteile zunächst gereinigt und gespült, bevor sie der erfindungsgemäßen zweistufigen Konversionsbehandlung unterzogen werden. Zwischen den beiden Teilschritten a) und b) des erfindungsgemäßen Zweistufenprozesses kann mit Wasser gespült werden, muss aber nicht. Nach dem zweiten Schritt b) wird in der Regel ein- bis mehrfach mit Wasser gespült, wobei der letzte Spülschritt vorzugsweise mit vollentsalztem Wasser erfolgt. Danach kann der Gegenstand lackiert werden. Bei geringen Anforderungen an den Korrosionsschutz wie beispielsweise bei Haushaltsgeräten kann dies mit einem Pulverlack erfolgen. Zum Bewältigen der höheren Korrosionsschutzanforderungen des Automobilbaus bringt man vorzugsweise den derzeit technisch üblichen mehrschichtigen Lackaufbau auf, dessen metallnächste Schicht üblicherweise ein kathodischer Elek- trotauchlack darstellt. Die erfindungsgemäße Prozessfolge ist jedoch nicht nur im Stande, die Metalloberflächen für eine Lackierung vorzubereiten, sondern sie kann auch als eine Grundlage für Verklebungen dienen.
Dabei sind die Teilschritte a) und b) die einzigen Schritte (abgesehen von den üblichen Spülschritten), die zwischen der Reinigung der Teile und dem Auftragen einer Schicht auf Basis organischer Polymere wie beispielsweise eines Lacks oder eines Klebstoffs zur Konversionsbehandlung der Metalloberflächen durchgeführt werden müssen. Eine zusätzliche Aktivierung wie beispielsweise bei der Phosphatierung oder ein weiterer Nach- passierungsschritt ist nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäße zweistufige Prozessfolge kann auch zur Passivierung blanker Metallstellen eingesetzt werden, die entstehen, wenn man die Bauteile wie beispielsweise die Automobilkarosserien vollständig aus bereits vorbeschichtetem Material zusammenfügt. Hierbei gelten folgende Überlegungen:
Prinzipiell wäre es ökonomisch und ökologisch vorteilhaft, metallische Bauteile aus bereits vom Hersteller der Metallbänder vorbeschichtetem Material herzustellen und nach dem Zusammenbau nur noch zu reinigen und zu lackieren. Mit der Vorbehandlung verbundener Abfall fiele dann zentralisiert bei den Herstellern der Metallbänder und nicht weit verstreut bei den Weiterverarbeitern der Metallbänder an. Dementsprechend werden vorbeschichtete Metallbänder bereits am Markt angeboten. Zum einen können diese vor- phosphatiert sein, d. h. eine Phosphatschicht, aber keine weitere Beschichtung auf Basis organischer Polymere tragen. In der Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie werden in zunehmendem Maße auch Metallbänder verarbeitet, die bereits beim Hersteller der Bänder mit einer Korrosionsschutzschicht versehen sind. Derartige Materialien sind beispielsweise unter dem Namen GranocoatR, DurasteelR, BonazincR und DurazincR bekannt. Sie tragen eine dünne organische Beschichtung über einer Konversionsschicht, beispielsweise einer Chromatier- oder Phosphatierschicht. Die organische Beschichtung besteht aus Polymersystemen wie beispielsweise Epoxy- oder Polyurethanharzen, Polyamiden und Polyacrylaten. Feste Additive wie Kieselsäuren, Zinkstaub und Ruß verbessern den Korrosionsschutz und erlauben es aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit, die mit Schichten einer Dicke von etwa 0,3 bis etwa 10 μm, vorzugsweise bis etwa 5 μm überzogenen Metallteile elektrisch zu schweißen und elektrolytisch zu lackieren. Die Beschichtung der Substratmaterialien erfolgt in der Regel in einem Zweistufenprozess, bei dem zuerst die anorganische Konversionsschicht erzeugt und anschließend in einer zweiten Behandlungsstufe der organische Polymerfilm aufgebracht werden. Nähere Informationen hierzu können DE-A-100 22 075 und der darin zitierten Literatur entnommen werden.
Im Bandverfahren mit einer Beschichtung auf Basis organischer Polymere versehene Metallbleche werden also bereits teilweise beim Bau von Fahrzeugkarosserien, von Haushaltsgeräten und von Einrichtungsgegenständen eingesetzt. Dabei werden im Automobilbau die strengsten Anforderungen hinsichtlich Korrosionsschutz und Haftung eines nachträglich aufgebrachten Lacks gestellt, da Fahrzeuge den stärksten Korrosionsbeanspruchungen ausgesetzt sind. Derzeit werden noch keine Fahrzeugkarosserien ausschließlich aus organisch vorbeschichteten Metallblechen hergestellt. Vielmehr wird dieses Material allenfalls zusammen mit nicht vorbeschichteten Blechen zu den Fahrzeugkarosserien verbaut. Die zusammengebauten Karosserien durchlaufen daher derzeit noch das übliche Vorbehandlungsverfahren vor einer Lackierung, d. h. sie werden der aufwendigen Prozessfolge der Phosphatierung unterzogen.
Prinzipiell könnte das Phosphatierverfahren durch ein weniger aufwendiges Vorbehandlungsverfahren ersetzt werden, wenn die Fahrzeugkarosserien ausschließlich aus organisch vorbeschichtetem Metallsubstrat hergestellt werden würden. Hierzu muss jedoch das Problem gelöst werden, dass beim Zusammenbau von Karosserien aus organisch vorbeschichteten Metallblechen zwangsläufig Stellen entstehen, an denen die organische Vorbeschichtung beschädigt ist oder ganz fehlt. Dies ist beispielsweise an Schnittkanten, an Schweißpunkten und an geschliffenen Stellen der Fall.
Aus Gründen der besseren Korrosionsschutzwirkung werden im Fahrzeugbau häufig solche organisch vorbeschichteten Metallsubstrate eingesetzt, bei denen als Metallsubstrat elektrolytisch verzinkter oder schmelztauchverzinkter Stahl dient. Bei derartigen organisch beschichteten Metallsubstraten sind aber die genannten Stellen mit beschädigter organischer Schicht besonders schwierig zu behandeln, da sie sich hinsichtlich ihrer elektrochemischen Potentiale und ihrer chemischen Reaktivität von den üblichen Metalloberflächen unterscheiden. An solchen beschädigten Stellen liegen in der Regel sowohl Anteile des Stahlsubstrats (also Eisen) als auch der Zinkbeschichtung bloß. Dabei kann ein hohes lokales Flächenverhältnis von Stahl (Eisen) zu Zink vorliegen, beispielsweise ein Verhältnis von > 9 : 1. Insbesondere ist dies bei Schnittkanten der Fall, die einen Querschnitt durch das beschichtete Stahlsubstrat darstellen. Die Korrosionsverhältnisse weichen an diesen Grenzbereichen, die Zink und Eisen kombinieren, von den sonstigen Verhältnissen auf der homogenen Fläche ab. Je nach dem lokalen Verhältnis von Zink zu Eisen an den freiliegenden Metallstellen stellt sich ein unterschiedliches elektrochemisches Potential zwischen den Potentialen von Zink und Eisen ein. Weiterhin entstehen bei der Bearbeitung der Karosserien geschliffene Bereiche, die spezielle Verhältnisse und damit besondere elektrochemische Potentiale aufweisen. Denn durch den Schleifvorgang entsteht eine aktivierte Grenzfläche von Stahl (Eisen) mit fein verteiltem reaktiven Zink.
Die erfindungsgemäße zweistufige Behandlungsfolge ist dafür geeignet, an den genannten Problemstellen, an denen die organische Vorbeschichtung beschädigt ist oder ganz fehlt, eine ausreichende Passivierungsschicht für eine weitere Lackierung zu erzeugen.
Daher besteht ein spezieller Aspekt der vorliegenden Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung eines lackierte Metallteile enthaltenden Bauteils, wobei man
I) Bleche aus Metall, die eine Beschichtung auf Basis organischer Polymere tragen, schneidet und/oder stanzt und/oder umformt und die hierdurch erhaltenen Metallteile zur Herstellung des Bauteils zusammenfügt, wobei Bereiche der Metalloberfläche des Blechs entstehen, die nicht von der Beschichtung auf Basis organischer Polymere bedeckt sind;
II) das zusammengefügte Bauteil reinigt,
III) das gereinigte zusammengefügte Bauteil einer Verfahrensfolge unterzieht, die auf den im Teilschritt I) entstandenen Bereichen der Metalloberfläche, die nicht von der Beschichtung auf Basis organischer Polymere bedeckt sind, eine Passivierungsschicht erzeugt, die keine Zinkphosphatschicht darstellt, wobei man die Bereiche der Metalloberfläche des Blechs, die nicht von der Beschichtung auf Basis organischer Polymere bedeckt sind a) in einem ersten Schritt mit einer chromfreien ersten wässrigen Lösung mit einem pH- Wert im Bereich von 1,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis zu 0,5 g/l Ti- und/oder Zr- und/oder Si-Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und danach, mit oder ohne Zwischenspülung mit Wasser, b) in einem zweiten Schritt mit einer chromfreien zweiten wässrigen Lösung mit einem pH- Wert im Bereich von 1,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis zu 0,5 g/l Ti- und oder Zr- und/oder Si-Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und die zusätzlich eine solche Menge löslicher Anionen von Oxosäuren von Molybdän und/oder Wolfram in der Oxidationsstufe VI enthält, dass die Gesamtkonzentration von Molybdän und/oder Wolfram, berechnet als MoO4 2" und/oder WO 2", im Bereich von 5 bis 1500 mg/l liegt
IV) erwünschtenfalls, aber nicht zwingend das im Teilschritt c) behandelte Bauteil ein- oder mehrmals mit Wasser spült und
V) mit einer Lackschicht beschichtet.
Die weiteren Erläuterungen gelten sowohl für den allgemeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 als auch für deren spezielle Anwendung gemäß Anspruch 2:
Im Gegensatz zur zweiten wässrigen Lösung, die im Teilschritt b) eingesetzt wird, enthält die erste wässrige Lösung im Teilschritt a) vorzugsweise keine Verbindungen von Molybdän oder Wolfram. Ihr Einsatz bringt hier keinen technischen Vorteil und wäre daher unökonomisch. Technisch nachteilig wäre er jedoch nicht.
Sowohl im Teilschritt a) als auch im Teilschritt b) wird eine wässrige Behandlungslösung eingesetzt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis 0,5 g/l Ti- und/oder Zr- und/oder Si-Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und die zusätzlich mindestens 0,005 g/l, vorzugsweise mindestens 0,01 g/l, und bis zu 20 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l organische Polymere enthalten kann, aber nicht muss. Dabei können die genannten Ti-, Zr- und /oder Si-Ionen vollständig in Form von Hexafluorokomplexen wie beispielsweise den Hexafluorosäuren oder ihrer im genannten Konzentrationsbereich wasserlöslichen Salze wie beispielsweise der Natriumsalze eingesetzt werden. In diesem Fall beträgt das Atomverhältnis 1 : 6. Es können jedoch auch Komplexverbindungen eingesetzt werden, bei denen jeweils weniger als sechs Fluoridionen mit den Zentralelementen Ti, Zr oder Si verbunden sind. Diese können sich in der Behandlungslösung von selbst bilden, wenn zu dieser sowohl Hexafluorokomplexe mindestens eines der Zentralelemente Ti, Zr oder Si als auch mindestens eine weitere Verbindung eines dieser Zentralelemente zugegeben werden. Als solche weitere Verbindungen kommen beispielsweise Nitrate, Carbonate, Hydroxide und/oder Oxide desselben oder eines anderen der drei genannten Zentralelemente in Betracht. Beispielsweise kann die Behandlungslösung Hexafluorozirkonationen sowie (vorzugsweise kolloide) Kieselsäure (SiO2) oder deren Reaktionsprodukte enthalten. Nicht umgesetzte Kieselsäure kann in der Behandlungslösung suspendiert sein. Eine derartige Behandlungslösung lässt sich auch dadurch erhalten, dass man Flusssäure oder deren (gegebenenfalls saure) Salze zusammen mit solchen Verbindungen von Ti, Zr und/oder Si einsetzt, die hiermit Fluorokomplexe bilden können. Beispiele sind die bereits genannten Nitrate, Carbonate, Hydroxide und/oder Oxide. Vorzugsweise setzt man insgesamt eine solche Menge an Ti, Zr und/oder Si als Zentralmetall und eine solche Menge an Fluorid ein, dass das Atomverhältnis Zentralmetall zu Fluorid kleiner oder gleich 1 zu 2, insbesondere kleiner oder gleich 1 zu 3 ist. Das Atomverhältnis kann auch kleiner als 1 zu 6 werden, wenn die Behandlungslösung mehr Fluorid, beispielsweise in Form von Flusssäure oder deren Salze enthält, als stöchiometrisch zur Bildung der Hexafluorokomplexe der Zentralmetalle Ti, Zr und/oder Si erforderlich ist. Beispielsweise kann das Atomverhältnis so klein werden wie 1 zu 12 oder 1 : 18 oder noch darunter, wenn man einen entsprechenden Uberschuss an Fluorid einsetzt, d.h. die zwei- oder dreifache oder noch mehrfache Menge dessen, was zur vollständigen Bildung der Hexafluorokomplexe erforderlich ist.
Dabei können im Teilschritt a) Behandlungslösungen eingesetzt werden, die im Stand der Technik bekannte Kombinationen von Inhaltsstoffen enthalten, beispielsweise gemäß US- A-5 129 967 eine Behandlunglösung, die in Wasser mindestens folgende Komponenten enthält: a) Polyacrylsäure oder deren Homopolymere, b) Hexafluorozirkonsäure, c) 0,17 bis 0,3 g/l Fluorwasserstoffsäure und d) bis zu 0,6 g/l Hexafluorotitansäure,
gemäß EP-B-8942 eine Behandlungslösung, enthaltend a) Polyacrylsäure oder eines Esters davon und b) mindestens einer der Verbindungen H2ZrFg, H2TiFg und ^SiFg, wobei der pH-Wert der Lösung unterhalb von 3,5 liegt,
(weitere Polymere, die in ähnlichen Behandlungsbädern eingesetzt werden können, sind in WO 02/20652 aufgeführt),
gemäß US-A-4 992 116 eine Behandlungslösung mit pH-Werten zwischen €twa 2,5 und 5, die mindestens drei Komponenten enthält: a) Phosphationen im Konzentrationsbereich zwischen 1,1x10"5 bis 5,3x10"^ mol/l, entsprechend 1 bis 500 mg/l, b) mindestens eine Fluorosäure eines Elements der Gruppe Zr, Ti, und Si und c) eine Polyphenolverbindung, erhältlich durch Umsetzung von Poly(vinylphenol) mit Aldehyden und organischen Aminen,
gemäß WO 92/07973 eine Behandlungslösung, die als wesentliche Komponenten in saurer wässriger Lösung ^ZrFg und ein 3-(N-C^alkyl-N-2-hydroxyethylaminomethyl)-
4-hydroxystyrol-Polymer enthält.
Im Teilschritt a) sind auch solche Behandlungslösungen einsetzbar, bei denen die organischen Polymere ausgewählt sind aus Homo- und Copolymeren von Vinylpyrrolidon. Derartige Behandlungslösungen sind beschrieben in DE-A-100 05 113 und DE-A-101 31 723. Sofern demgemäß im erfindungsgemäßen Verfahren eine Behandlungslösung eingesetzt wird, die Copolymere von Vinylpyrrolidon enthält, können diese Copolymere außer Vinylpyrrolidon eines oder mehrere andere Monomere enthalten. Sie können also beispielsweise als Copolymere aus 2 Komponenten oder als Copolymere aus 3 Komponenten (= Terpolymere) vorliegen. Weiterhin können Mischungen von Homo- und zweikomponentigen Copolymeren, Homo- und Terpolymeren oder zweikomponentigen Copolymeren und Terpolymeren eingesetzt werden.
Als Homo- oder Copolymere von Vinylpyrrolidon kommen beispielsweise die in Tabelle 1 aufgelisteten Polymere bzw. Polymere der dort angeführten Monomere in Betracht. Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Monomeren, die Caprolactam- oder Imidazol- Gruppen aufweisen, sind besonders bevorzugt.
Tabelle 1 : Beispiele für Homo- oder Copolymere von Vinylpyrrolidon
Figure imgf000013_0001
Enthält die Behandlungslösung im Teilschritt a) organische Polymere, so liegen diese vorzugsweise in Konzentrationen von mindestens 0,005 g/l, insbesondere mindestens 0,01 g/l, und bis zu 20 g/l, insbesondere bis zu 1 g/l vor.
Demgegenüber ist die Behandlungslösung für den Teilschritt b) vorzugsweise frei von organischen Polymeren. Ihr Einsatz im Teilschritt b) ist zwar ohne Nachteil möglich, bringt aber auch keinen wesentlichen technischen Vorteil mehr und ist daher unwirtschaftlich.
Im Teilschritt b) bedeutet die Formulierung „lösliche Anionen von Oxosäuren von Molybdän und/oder Wolfram in der Oxidationsstufe VI", dass die Verbindungen, in der Regel Salze, die die genannten Anionen enthalten, unter den in dieser Offenbarung beschriebe- nen Bedingungen hinsichtlich Konzentrationen, pH-Werten und Temperaturen in der Behandlungslösung löslich sind. Dabei ist dem Fachmann bewusst, dass unter den genannten Bedingungen in der Behandlungslösung die Anionen der Oxosäuren von Molybdän und/oder Wolfram in der Oxidationsstufe VI durchaus in einer anderen Form vorliegen können, als sie eingebracht wurden. Entscheidend hierfür sind zum einen die pH-abhängigen Protolyse-Gleichgewichte der jeweiligen Anionen. Diese können also teilweise als freie Anionen, je nach pH-Wert aber auch in teil- oder völlig protonierter Form vorliegen. Außerdem ist dem Fachmann bekannt, dass die genannten Anionen je nach Temperatur, pH-Wert und Konzentration zum Kondensieren oder zur hydrolytischen Spaltung neigen. Auch hierfür ist die Lage der entsprechenden Gleichgewichte entscheidend. Beispielsweise können die Anionen der Oxosäuren von Molybdän und/oder Wolfram in der Oxidationsstufe VI in Form der Orthometallate, Metametallate, Parametallate, Polymetallate wie insbesondere Heptametallate oder als Heteropolymetallate eingebracht werden. Dabei werden hier unter „Metallate" die Molybdate oder die Wolframate verstanden. Sie werden vorzugsweise als Salze mit Kationen wie beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium, Cal- cium, Cer, Barium, Magnesium, Strontium, Ammonium oder als entsprechende Säuren eingesetzt.
Die Metalloberflächen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind vorzugsweise ausgewählt aus Oberflächen von Stahl, verzinktem oder legie- rungsverzinktem Stahl, aluminiertem Stahl, Zink, Aluminium, Magnesium oder Legierungen, die zu mindestens 50 Atomprozent aus Zink, Aluminium oder Magnesium bestehen. Dabei können auch unterschiedliche Metalloberflächen nebeneinander vorliegen, wie es im Automobilbau zunehmend der Fall ist. Besonders bei der Behandlung von Stahl zeigt das erfindungsgemäße Verfahren seine Vorteile. Insbesondere für diese Oberflächen gibt es bisher kein geeignetes Verfahren außer einer Phosphatierung, um die hohen Korrosionsschutz- und Lackhaftungsanforderungen im Fahrzeugbau zu erfüllen. Das erfindungsgemäße Verfahren führt bei Anwendung auf Stahloberflächen jedoch zu Eigenschaften hinsichtlich Korrosionsschutz und Lackhaftung, die denjenigen einer technisch fortgeschrittenen Phosphatierung vergleichbar sind.
Sowohl die erste als auch die zweite Behandlungslösung können Metallionen enthalten, die aus den zu behandelnden Oberflächen herausgelöst worden sind. Dies sind insbesondere Eisen-, Zink- und/oder Aluminiumionen. Diese können beispielsweise in Konzentrationen zwischen 0,001 und 1 g/l, insbesondere zwischen 0,005 und 0,5 g/l vorliegen. Die zweite wässrige Lösung kann zusätzlich Komplexbildner enthalten, beispielsweise in Mengen von 0,01 bis 10 g/l, insbesondere von 0,05 bis 5 g/l. Bei geringeren Mengen geht der technische Vorteil zunehmend verloren. Größere Mengen bringen keinen weiteren Vorteil und sind daher unwirtschaftlich. Sie stören jedoch auch nicht. Die Komplexbildner können beispielsweise ausgewählt sein aus chelatisierenden Anionen von Hydroxy- carbonsäuren oder von mehrbasischen Carbonsäuren wie beispielsweise Lactat, Oxalat, Citrat, Tartrat oder Gluconat. Acetylacetonat ist ebenfalls als Komplexbildner geeignet. Weitere geeignete Komplexbildner sind Amino-, Imino- oder Nitrilocarbonsäuren wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure oder deren Anionen. Mehrbasische Phosphonate, Phosphonocarboxylate oder Amino-, Imino- oder Nitriloalkylenphosphonate sind ebenfalls als Komplexbildner geeignet. Beispiele sind 1- Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure, Nitrilotri(methylenphosphonsäure), Phosphonobutan- tricarbonsäure und weitere, dem Fachmann bekannte Phosphonsäuren mit ähnlichen Eigenschaften.
Die erste und/oder die zweite Behandlungslösung weist vorzugsweise einen pH-Wert von mindestens 1 ,5, insbesondere von mindestens 1 ,7, und bis zu 5, bevorzugt bis zu 4 auf. Dabei können die pH-Werte von erster und zweiter Behandlungslösung selbstverständlich unterschiedlich sein. Dabei ist es insbesondere für die zweite wässrige Lösung bevorzugt, dass diese Puffersubstanzen für den genannten pH-Bereich enthält.
Wie weiter oben erwähnt, bringt die Anwesenheit organischer Polymere in der zweiten wässrigen Lösung keinen signifikanten technischen Vorteil. Daher ist es aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt, dass diese nicht mehr als 5 mg/l organische Polymere enthält.
Zur Ausführung von Teilschritt a) können Behandlungsparameter gewählt werden, wie sie in der hierfür zitierten Literatur genannt sind. Dies gilt insbesondere für die Temperatur der ersten wässrigen Lösung, die Kontaktzeit mit der Metalloberfläche und die Art des Auftrags. Im zweiten Schritt b) bringt man die Metalloberflächen mit der wässrigen Lösung vorzugsweise für eine Zeitdauer im Bereich von 5 Sekunden bis zu 10 Minuten, insbesondere von 10 Sekunden bis 1 Minute in Kontakt. Dies kann, wie technisch geläufig, durch Eintauchen der Metalloberflächen in die Behandlungslösung, durch Besprühen mit der Behandlungslösung oder durch Kombinationen hiervon erfolgen. Die Temperatur der zweiten wässrigen Lösung beträgt dabei vorzugsweise mindestens 20 °C, insbesondere mindestens 30 °C, und vorzugsweise nicht mehr als 60 °C, insbesondere nicht mehr als 50 °C. Bei geringeren Temperaturen lässt die Wirkung der Behandlung zunehmend nach. Höhere Temperaturen als die genannten Obergrenzen schaden nicht, sind jedoch nicht erforderlich und daher aufgrund des erhöhten Energiebedarfs wirtschaftlich nachteilig.
Ausführungsbeispiele
Abkürzungen:
s = Sekunden; min = Minuten; h = Stunden; d = Tage
VE-Wasser = vollentsalztes Wasser; CASS = Kupferbeschleunigter Salzsprühtest
EG = elektrolytisch verzinkter Stahl, CRS = kaltgewalzter Stahl
KTL = kathodischer Elektrotauchlack
Ridoline® und Ridosol® sind alkalische Reiniger der Anmelderin.
Sokalan® HP 56 ist ein Vinylimidazol-Vinylpyrrolidon-Copolymer (Fa. BASF), CAS-Nr
117197-37-2.
Molybdat wurde als Ammoniumsalz eingebracht.
PH-Werte wurden, falls erforderlich, nach unten mit Salpetersäure, nach oben mit
Ammoniaklösung oder mit Natriumcarbonatlösung eingestellt.
Beispiel 1 :
Figure imgf000016_0001
Spüle nach Konversionsbehandlung mit H2ZrFβ/Sokalan HP56
Substrat: Aluminium AA 6016 Prozessfolge (Spritzapplikation):
1. Reinigung: Ridoline 7163 CF, 1 ,5 %; Ridosol 550 CF, 0,15 %; 80 s; 55 °C
2. Spüle Brauchwasser
3. Spüle VE Wasser
4. Konversionsbehandlung: 108 s; 30 °C; pH 3,8 Badzusammensetzung: H2ZrF6-Säure (entsprechend 150 mg/l Zr) und Sokalan HP 56 (entsprechend 40 mg/l Festkörper) 5. Reaktive Spüle 40 s, 30 °C; pH 1 ,8 Badzusammensetzung: H2ZrFβ-Säure (entsprechend 50 mg/l Zr) und Molybdat (entsprechend 500 mg/l MoO4 2") 6. Spüle VE Wasser 7. Trocknen: Pressluft 8. Lackieren: KTL Cathoguard 310, Fa. BASF; Schichtdicke ca. 20 μm
Korrosionstest: Aluminium DIN 50021 CASS, 10 d; Unterwanderung am Ritz
Vergleichsbeispiel 1 : Konversionsbehandlung mit H2ZrFe/Sokalan HP56 ohne Nachspülung
Substrat: Aluminium AA 6016 Prozessfolge (Spritzapplikation):
1. Reinigung: Ridoline 7163 CF, 1,5 %; Ridosol 550 CF, 0,15 %; 80 s; 55 °C
2. Spüle Brauchwasser
3. Spüle VE Wasser
4. Konversionsbehandlung: 108 s; 30 °C; pH 3,8 Badzusammensetzung: H2ZrF6-Säure (entsprechend 150 mg/l Zr) und Sokalan HP 56 entsprechend 40 mg/l
5. Spüle VE Wasser
6. Trocknen: Pressluft
7. Lackieren: KTL Cathoguard 310, Fa. BASF; Schichtdicke ca.20 μm
Korrosionstest: Aluminium DIN 50021 CASS, 10 d; Unterwanderung am Ritz
Tab. 1.Ergebnisse Versuchsreihe 1
Figure imgf000017_0001
Beispiel 2: MoO^ZrFe Spüle nach Konversionsbehandlung mit H2ZrFe/Sokalan HP56
Substrat: EG
Prozessfolge (Tauchapplikation):
1. Reinigung: Ridoline 1570, 3 %; Ridosol 1237, 0,3 %; 7 min; 55 °C
2. Spüle Brauchwasser
3. Spüle VE Wasser
4. Konversionsbehandlung: 180 s; 30 °C; pH 3,8; mit dem Badansatz H2ZrF6-Säure (entsprechend 150 mg/l) und Sokalan HP 56 (entsprechend 37 mg/l Feststoffgehalt)
5. Spüle VE Wasser
6. Reaktive Spüle 30 s, 30 °C; pH 1.8 Badzusammensetzung: H2ZrF6-Säure (entsprechend 50 mg/l Zr) und Molybdat (entsprechend 500 mg/l MoO4 2")
7. Spüle VE Wasser
8. Trocknen: Pressluft
9. Lackieren: KTL Cathoguard 310, Fa. BASF; Schichtdicke ca. 20 μm
Vergleichsbeispiel 2: Konversionsbehandlung mit H2ZrFe/Sokalan HP56 ohne Nachspülung
Substrat: EG
Prozessfolge (Tauchapplikation):
1. Reinigung: Ridoline 1570, 3 %; Ridosol 1237, 0,3 %; 7 min; 55 °C
2. Spüle Brauchwasser
3. Spüle VE Wasser
4. Konversionsbehandlung: 180 s; 30 °C; pH 3,8; mit dem Badansatz H2ZrF6-Säure (entsprechend 150 mg/l) und Sokalan HP 56 (entsprechend 37 mg/l Feststoffgehalt)
5. Spüle VE Wasser
6. Trocknen: Pressluft
7. Lackieren: KTL Cathoguard 310, Fa. BASF; Schichtdicke ca. 20 μm Lackhaftungstest:
EG Salzwasserlagerungstest (5 % NaCI Lösung, 40 °C, 6 d; Steinschlag gemäß VDA 621-427 vorher und nachher)
Tab. 2:Ergebnisse Versuchsreihe 2
Figure imgf000019_0001
Beispiele 3a und 3b: MoO^ZrFe Spüle nach Konversionsbehandlung mit H2ZrFe/Sokalan HP56
Substrat: EG Prozessfolge (Tauchapplikation): 1. Reinigung: Ridoline 1570, 3 %; Ridosol 1237, 0,3 %; 7 min; 55 °C 2. Spüle Brauchwasser 3. Spüle VE Wasser 4. Konversionsbehandlung: 180 s; 30 °C; pH 3,8, mit dem Badansatz H2ZrF6-Säure (entsprechend 150 mg/l) und Sokalan HP 56 (entsprechend 37 mg/l Feststoffgehalt) 5. Spüle VE Wasser 6. Reaktive Spüle 60 s, 30 °C; pH 1.8 Badzusammensetzung: H2ZrF6-Säure (entsprechend 50 mg/l Zr), MoO4 2' gemäß Tabelle (Beispiel 3a und 3b) 7. Spüle VE Wasser 8. Trocknen: Pressluft 9. Lackieren: KTL Cathoguard 310, Fa. BASF; Schichtdicke ca. 20 μm und Vollaufbau (Automobilqualität) Vergleichsbeispiel 3a: Konversionsbehandlung mit H2ZrFe/Sokalan HP56 ohne Nachspülung
Substrat: EG
Prozessfolge (Tauchapplikation):
1. Reinigung: Ridoline 1570, 3 %; Ridosol 1237, 0,3 %; 7 min; 55 °C
2. Spüle Brauchwasser
3. Spüle VE Wasser
4. Konversionsbehandlung: 180 s; 30 °C; pH 3,8; mit dem Badansatz H2ZrF6-Säure (entsprechend 150 mg/l) (Sokalan HP 56, entsprechend 37 mg/l Feststoffgehalt)
5. Spüle VE Wasser
6. Trocknen: Pressluft
7. Lackieren: KTL Cathoguard 310, Fa. BASF; Schichtdicke ca. 20 μm und Vollaufbau (Automobilqualität)
Vergleichsbeispiele 3b und 3c: MoO4 Spüle (ohne ZrF6) nach Konversionsbehandlung mit HzZrFe/Sokalan HP56
1. Reinigung: Ridoline 1570, 3 %; Ridosol 1237, 0,3 %; 7 min; 55 °C
2. Spüle Brauchwasser
3. Spüle VE Wasser
4. Konversionsbehandlung: 180 s; 30 °C; pH 3,8 mit dem Badansatz H2ZrF6-Säure (entsprechend 150 mg/l) und Sokalan HP 56 (entsprechend 37 mg/l Feststoffgehalt)
5. Spüle VE Wasser
6. Reaktive Spüle 60 s, 30 °C; pH 1.8 Badzusammensetzung: MoO 2" entsprechend Tab. 3
7. Spüle VE Wasser
8. Trocknen: Pressluft
9. Lackieren: KTL Cathoguard 310, Fa. BASF; Schichtdicke ca. 20 μm und Vollaufbau (Automobilqualität) Lackhaftungsteste
EG Wechselklimatest VDA 621 -415, 70 d; Steinschlag gemäß VDA 621-427 vorher und nachher
Tab. 3: Ergebnisse Versuchsreihe 3
Figure imgf000021_0002
Beispiel 4:
Figure imgf000021_0001
Spüle mit unterschiedlichem pH nach Konversionsbehandlung mit H2ZrFe/Sokalan HP56
Substrat: EG Prozessfolge (Spritzapplikation): 1. Reinigung: Ridoline 7163 CF, 1,5 %; Ridosol 550 CF, 0,15 %; 80 s; 55 °C 2. Spüle Brauchwasser 3. Spüle VE Wasser 4. Konversionsbehandlung: 108 s; 30 °C; pH 3,8 Badzusammensetzung: H2ZrF6-Säure (entsprechend 150 mg/l Zr) und Sokalan HP 56 (entsprechend 37 mg/l Festkörper) 5. Reaktive Spüle 40 s, 30 °C; Badzusammensetzung: H2ZrF6-Säure (entsprechend 50 mg/l Zr) und Molybdat (entsprechend 500 mg/l MoO4 2"); pH Werte gemäß Tabelle 4 eingestellt
6. Spüle VE Wasser
7. Trocknen: Pressluft
8. Lackieren: KTL Cathoguard 310, Fa. BASF; Schichtdicke ca. 20 μm
Lackhaftungstest:
EG Salzwasseriagerungstest (5 % NaCI Lösung, 40 °C, 6 d; Steinschlag gemäß VDA 621-427 vorher und nachher)
Vergleichsbeispiel 4: Konversionsbehandlung mit
Figure imgf000022_0001
HP56 ohne Nachspülung
Substrat: EG
Prozessfolge (Spritzapplikation):
1. Reinigung: Ridoline 7163 CF, 1,5 %; Ridosol 550 CF, 0,15 %; 80 s; 55 °C
2. Spüle Brauchwasser
3. Spüle VE Wasser
4. Konversionsbehandlung: 108 s; 30 °C; Badzusammensetzung: H2ZrFe-Säure (entsprechend 150 mg/l Zr) und Sokalan HP 56 entsprechend 40 mg/l
5. Spüle VE Wasser
6. Trocknen: Pressluft
7. Lackieren: KTL Cathoguard 310, Fa. BASF; Schichtdicke ca. 20 μm
Lackhaftungstest:
EG Salzwasseriagerungstest (5 % NaCI Lösung, 40 °C, 6 d; Steinschlag gemäß VDA 621-427 vorher und nachher) Tab. 4: Ergebnisse Versuchsreihe 4
Figure imgf000023_0001
Beispiel 5: Verfahren eingesetzt als Nachspüle nach Konversionsbehandlung
Substrat: CRS
Prozessfolge (Tauchapplikation): 1. Reinigung: Ridoline 1570, 2 %; Ridosol 1237, 0,3 %; 5 min; 55 °C 2. Spüle Wasser 3. Spüle VE Wasser 4. Konversionsbehandlung: 180 s; 30 °C ; pH 4,0; Badzusammensetzung: H2ZrFβ-Säure (entsprechend 150 mg/l Zr) und 40 mg/l Polymer (Phenol-Salicylsäure-Formaldehydharz gepfropft mit 0,5 Teilen Imidazol bezogen auf Phenol (Verhältnis Phenol/Salicylsäure 1:1)) 5. Spüle VE Wasser 6. Reaktive Spüle 60 s, 30 °C; Badzusammensetzung: H2ZrF6-Säure (entsprechend 50 mg/l Zr) und Molybdat (entsprechend 500 mg/l MoO4 2'); pH 2,8 7. Spüle VE Wasser 8. Trocknen: Pressluft 9. Lackieren: Polyester PES 5807/RAL 5009 GL (TIGC-frei), Firma IGP); ca. 60-80 μm Vergleichsbeispiel 5a: Konversionsverfahren wie 5 ohne reaktive Nachspüle
Substrat: CRS
Prozessfolge (Tauchapplikation): 1. Reinigung: Ridoline 1570, 2 %; Ridosol 1237, 0,3 %; 5 min; 55 °C 2. Spüle Wasser 3. Spüle VE Wasser 4. Konversionsbehandlung: 180 s; 30 °C ; pH 3,0; Badzusammensetzung: H2ZrF6-Säure (entsprechend 150 mg/l Zr) und 40 mg/l Polymer (Phenol-Salicylsäure-Formaldehydharz gepfropft mit 0,5 Teilen Imidazol bezogen auf Phenol (Verhältnis Phenol/Salicylsäure 1:1)) 5. Spüle VE Wasser 6. Trocknen: Pressluft 7. Lackieren: Polyester PES 5807/RAL 5009 GL (TIGC-frei), Firma IGP); ca. 60-80 μm
Vergleichsbeispiel 5b: Nachspüle aus 5 eingesetzt als Konversionsbad
Substrat: CRS
Prozessfolge (Tauchapplikation):
1. Reinigung: Ridoline 1570, 2 %; Ridosol 1237, 0,3 %; 5 min; 55 °C
2. Spüle Wasser
3. Spüle VE Wasser
4. Konversionsbehandlung: 180 s; 30 °C; Badzusammensetzung: H2ZrFβ-Säure (entsprechend 50 mg/l Zr) und Molybdat (entsprechend 500 mg/l MoO4 2"); pH 2,8
5. Spüle VE Wasser
6. Trocknen: Pressluft
7. Lackieren: Polyester PES 5807/RAL 5009 GL (TIGC-frei), Firma IGP); ca. 60-80 μm Tab. 5 Beispiel 5
Figure imgf000025_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur zweistufigen Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, wobei man die Metalloberflächen a) in einem ersten Schritt mit einer chromfreien ersten wässrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis zu 0,5 g/l Ti- und/oder Zr- und/oder Si- Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und danach, mit oder ohne Zwischenspülung mit Wasser, b) in einem zweiten Schritt mit einer chromfreien zweiten wässrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 1 ,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis zu 0,5 g/l Ti- und/oder Zr- und/oder Si- Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und die zusätzlich eine solche Menge löslicher Anionen von Oxosäuren von Molybdän und/oder Wolfram in der Oxidationsstufe VI enthält, dass die Gesamtkonzentration von Molybdän und/oder Wolfram, berechnet als MoO4 2" und/oder WO4 2", im Bereich von 5 bis 1500 mg/l liegt.
2. Verfahren zur Herstellung eines lackierte Metallteile enthaltenden Bauteils, wobei man I) Bleche aus Metall, die eine Beschichtung auf Basis organischer Polymere tragen, schneidet und/oder stanzt und/oder umformt und die hierdurch erhaltenen Metallteile zur Herstellung des Bauteils zusammenfügt, wobei Bereiche der Metalloberfläche des Blechs entstehen, die nicht von der Beschichtung auf Basis organischer Polymere bedeckt sind; II) das zusammengefügte Bauteil reinigt, IM) das gereinigte zusammengefügte Bauteil einer Verfahrensfolge unterzieht, die auf den im Teilschritt I) entstandenen Bereichen der Metalloberfläche, die nicht von der Beschichtung auf Basis organischer Polymere bedeckt sind, eine Passivierungsschicht erzeugt, die keine Zinkphosphatschicht darstellt, wobei man die Bereiche der Metalloberfläche des Blechs, die nicht von der Beschichtung auf Basis organischer Polymere bedeckt sind a) in einem ersten Schritt mit einer chromfreien ersten wässrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 1 ,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis zu 0,5 g/l Ti- und/oder Zr- und/oder Si- Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und danach, mit oder ohne Zwischenspülung mit Wasser, b) in einem zweiten Schritt mit einer chromfreien zweiten wässrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5 in Kontakt bringt, die insgesamt mindestens 0,01 g/l, vorzugsweise mindestens 0,025 g/l, und bis zu 10 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l, insbesondere bis zu 0,5 g/l Ti- und/oder Zr- und/oder Si- Ionen sowie mindestens eine solche Menge an Fluorid enthält, dass das Atomverhältnis Ti zu F und/oder Zr zu F und/oder Si zu F im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6 liegt, und die zusätzlich eine solche Menge löslicher Anionen von Oxosäuren von Molybdän und/oder Wolfram in der Oxidationsstufe VI enthält, dass die Gesamtkonzentration von Molybdän und/oder Wolfram, berechnet als MoO 2' und/oder WO 2", im Bereich von 5 bis 1500 mg/l liegt, IV) erwünschtenfalls, aber nicht zwingend das im Teilschritt c) behandelte Bauteil ein- oder mehrmals mit Wasser spült und V) mit einer Lackschicht beschichtet.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberflächen ausgewählt sind aus Oberflächen von Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, aluminiertem Stahl, Zink, Aluminium, Magnesium oder Legierungen, die zu mindestens 50 Atomprozent aus Zink, Aluminium oder Magnesium bestehen.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste wässrige Lösung zusätzlich mindestens 0,005 g/l, vorzugsweise mindestens 0,01 g/l, und bis zu 20 g/l, vorzugsweise bis zu 1 g/l organische Polymere enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite wässrige Lösung zusätzlich Komplexbildner enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite wässrige Lösung einen pH-Wert von mindestens 1 ,5, bevorzugt von mindestens 1 ,7, und bis zu 5, bevorzugt bis zu 4 aufweisen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite wässrige Lösung zusätzlich Puffersubstanzen für den pH-Bereich 1,5 bis 5 enthält.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite wässrige Lösung nicht mehr als 5 mg/l organische Polymere enthält.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metalloberflächen im zweiten Schritt b) für eine Zeitdauer im Bereich von 5 Sekunden bis 10 Minuten, vorzugsweise 10 Sekunden bis eine Minute mit der zweiten wässrigen Lösung in Kontakt bringt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite wässrige Lösung eine Temperatur von mindestens 20 °C, vorzugsweise von mindestens 30 °C, und nicht mehr als 60 °C, vorzugsweise nicht mehr als 50 °C aufweist.
PCT/EP2004/012323 2003-12-11 2004-10-30 Zweistufige konversionsbehandlung WO2005061761A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002548975A CA2548975A1 (en) 2003-12-11 2004-10-30 Two-stage conversion treatment
EP04791077A EP1692325A1 (de) 2003-12-11 2004-10-30 Zweistufige konversionsbehandlung
US11/450,933 US20070017602A1 (en) 2003-12-11 2006-06-09 Two-stage conversion treatment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358310.6 2003-12-11
DE10358310A DE10358310A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Zweistufige Konversionsbehandlung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/450,933 Continuation US20070017602A1 (en) 2003-12-11 2006-06-09 Two-stage conversion treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005061761A1 true WO2005061761A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34683338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012323 WO2005061761A1 (de) 2003-12-11 2004-10-30 Zweistufige konversionsbehandlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070017602A1 (de)
EP (1) EP1692325A1 (de)
CN (1) CN1890404A (de)
CA (1) CA2548975A1 (de)
DE (1) DE10358310A1 (de)
WO (1) WO2005061761A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887105A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-13 The Boeing Company Chrom-freie Konversionsschicht
US8993119B2 (en) 2006-04-19 2015-03-31 Ropal Europe Ag Process for producing a corrosion-protected and high-gloss substrate
WO2016162422A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Chemetall Gmbh Verfahren zur gezielten einstellung der elektrischen leitfähigkeit von konversionsbeschichtungen
US9476125B2 (en) 2006-08-08 2016-10-25 The Boeing Company Chromium-free conversion coating
WO2019239077A1 (fr) * 2018-06-14 2019-12-19 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Procédé de traitement de surface d'une pièce en aluminium ou alliage d'aluminium ou en magnésium ou alliage de magnésium

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059314B4 (de) * 2005-12-09 2018-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Saure, chromfreie wässrige Lösung, deren Konzentrat, und ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
DE202006019880U1 (de) * 2006-02-24 2007-09-27 Gerhard Heiche Gmbh Korrosionsbeständiges Substrat
ES2444406T3 (es) 2007-06-14 2014-02-24 Atotech Deutschland Gmbh Tratamiento anti-corrosión para capas de conversión
US20090242081A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Richard Bauer Aluminum Treatment Composition
CN102191493B (zh) * 2010-03-17 2013-05-22 中国科学院金属研究所 镁合金无铬转化膜的成膜溶液和用其制备转化膜的方法
US9284460B2 (en) 2010-12-07 2016-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Metal pretreatment composition containing zirconium, copper, and metal chelating agents and related coatings on metal substrates
DE102012212598A1 (de) * 2012-07-18 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verzinnende Vorbehandlung von verzinktem Stahl in Gegenwart von Pyrophosphat
US10400337B2 (en) 2012-08-29 2019-09-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Zirconium pretreatment compositions containing lithium, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
UA112024C2 (uk) 2012-08-29 2016-07-11 Ппг Індастріз Огайо, Інк. Цирконієві композиції попередньої обробки, які містять молібден, відповідні способи обробки металевих субстратів та відповідні металеві субстрати з покриттям
US10087530B2 (en) * 2013-03-04 2018-10-02 Schlumberger Technology Corporation Corrosion inhibition
KR20150058859A (ko) * 2013-11-21 2015-05-29 삼성전자주식회사 금속 대상체의 피막 형성 조성물, 피막 및 이의 제조방법.
DE102014206407A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweistufen-Vorbehandlung von Aluminium umfassend Beize und Passivierung
CN104018153A (zh) * 2014-06-18 2014-09-03 上海大学 一种用多步处理钝化热浸镀锌的方法
GB2529852B (en) * 2014-09-03 2017-04-12 Schlumberger Holdings A method of corrosion inhibition of duplex steel
DE102015206812A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerhaltige Vorspüle vor einer Konversionsbehandlung
DE102015209910A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorspüle enthaltend ein quartäres Amin zur Konditionierung vor einer Konversionsbehandlung
KR20190039560A (ko) * 2016-08-12 2019-04-12 피알시-데소토 인터내쇼날, 인코포레이티드 밀봉 조성물
MX2019001874A (es) 2016-08-24 2019-06-06 Ppg Ind Ohio Inc Composicion limpiadora que contiene hierro.
CA3213974A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Chemetall Gmbh One-step pretreatment method of metallic substrates at non-neutral ph values for metal cold forming

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492713A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
WO1995020061A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur gemeinsamen vorbehandlung von stahl, verzinktem stahl, magnesium und aluminium vor der verbindung mit gummi
WO1998047631A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Henkel Corporation Process for touching up pretreated metal surfaces
EP1201788A1 (de) * 1999-06-04 2002-05-02 Calsonickansei Corp. Wärmetauscher aus aluminiumlegierung
EP1206977A2 (de) * 2000-10-06 2002-05-22 Chemetall GmbH Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
DE10131723A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129967A (en) * 1988-05-03 1992-07-14 Betz Laboratories, Inc. Composition and method for non-chromate coating of aluminum
US4992116A (en) * 1989-04-21 1991-02-12 Henkel Corporation Method and composition for coating aluminum
DE4317217A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Henkel Kgaa Chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminium
US5449415A (en) * 1993-07-30 1995-09-12 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
US6193815B1 (en) * 1995-06-30 2001-02-27 Henkel Corporation Composition and process for treating the surface of aluminiferous metals
DE10005113A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
DE10022075A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Henkel Kgaa Leitfähige, organische Beschichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492713A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
WO1995020061A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur gemeinsamen vorbehandlung von stahl, verzinktem stahl, magnesium und aluminium vor der verbindung mit gummi
WO1998047631A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Henkel Corporation Process for touching up pretreated metal surfaces
EP1201788A1 (de) * 1999-06-04 2002-05-02 Calsonickansei Corp. Wärmetauscher aus aluminiumlegierung
EP1206977A2 (de) * 2000-10-06 2002-05-22 Chemetall GmbH Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
DE10131723A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8993119B2 (en) 2006-04-19 2015-03-31 Ropal Europe Ag Process for producing a corrosion-protected and high-gloss substrate
US9476125B2 (en) 2006-08-08 2016-10-25 The Boeing Company Chromium-free conversion coating
WO2008094193A2 (en) * 2006-08-08 2008-08-07 The Boeing Company Chromium-free conversion coating
WO2008094193A3 (en) * 2006-08-08 2008-10-16 Boeing Co Chromium-free conversion coating
US8298350B2 (en) 2006-08-08 2012-10-30 The Boeing Company Chromium-free conversion coating
US10550478B2 (en) 2006-08-08 2020-02-04 The Boeing Company Chromium-free conversion coating
EP1887105A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-13 The Boeing Company Chrom-freie Konversionsschicht
WO2016162423A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Chemetall Gmbh Verfahren zur nickelfreien phosphatierung von metallischen oberflächen
WO2016162422A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Chemetall Gmbh Verfahren zur gezielten einstellung der elektrischen leitfähigkeit von konversionsbeschichtungen
RU2721971C2 (ru) * 2015-04-07 2020-05-25 Хеметалл Гмбх Способ специального регулирования электрической проводимости конверсионных покрытий
US10738383B2 (en) 2015-04-07 2020-08-11 Chemetall Gmbh Method for nickel-free phosphating metal surfaces
RU2746373C2 (ru) * 2015-04-07 2021-04-12 Хеметалл Гмбх Способ безникелевого фосфатирования металлических поверхностей
US11492707B2 (en) 2015-04-07 2022-11-08 Chemetall Gmbh Method for specifically adjusting the electrical conductivity of conversion coatings
WO2019239077A1 (fr) * 2018-06-14 2019-12-19 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Procédé de traitement de surface d'une pièce en aluminium ou alliage d'aluminium ou en magnésium ou alliage de magnésium
FR3082528A1 (fr) * 2018-06-14 2019-12-20 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Composition aqueuse et procede de traitement de surface d'une piece en alliage d'aluminium mettant en œuvre une telle composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA2548975A1 (en) 2005-07-07
US20070017602A1 (en) 2007-01-25
EP1692325A1 (de) 2006-08-23
CN1890404A (zh) 2007-01-03
DE10358310A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145031B1 (de) Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
EP1692325A1 (de) Zweistufige konversionsbehandlung
EP0700452B1 (de) Chromfreie konversionsbehandlung von aluminium
EP2767615B1 (de) Nass in nass verfahren und chromfreie saure lösung zur korrosionsschutzbehandlung von stahloberflächen
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
EP2817434B1 (de) Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung
EP2255026A1 (de) Optimierte passivierung auf ti-/zr-basis für metalloberflächen
EP3350357B1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen
DE19754108A1 (de) Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
DE102010001686A1 (de) Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen
WO2001059181A2 (de) Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
EP1235949B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
EP0459541A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP1402083A1 (de) Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
EP2215285B1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
DE19933189A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen
EP1531012B1 (de) Ergänzender Korrosionsschutz für Bauteile aus organisch vorbeschichteten Metallblechen
EP2726650B1 (de) Elektrolytische vereisenung von zinkoberflächen
EP1692201A1 (de) Funktionalisiertes phenol-aldehyd-harz und verfahren zur behandlung von metall-oberfl chen
EP3728693A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
DE19755349A1 (de) Chromhaltiges leitfähiges Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480036924.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004791077

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11450933

Country of ref document: US

Ref document number: 2548975

Country of ref document: CA

Ref document number: 2059/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004791077

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11450933

Country of ref document: US