WO2005050866A1 - Verfahren zum senden von daten von einer mobilstation an eine basisstation - Google Patents

Verfahren zum senden von daten von einer mobilstation an eine basisstation Download PDF

Info

Publication number
WO2005050866A1
WO2005050866A1 PCT/EP2004/052877 EP2004052877W WO2005050866A1 WO 2005050866 A1 WO2005050866 A1 WO 2005050866A1 EP 2004052877 W EP2004052877 W EP 2004052877W WO 2005050866 A1 WO2005050866 A1 WO 2005050866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
base station
mobile station
transmission
offset value
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin DÖTTLING
Andreas Lobinger
Jürgen MICHEL
Bernhard Raaf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004029063A external-priority patent/DE102004029063A1/de
Priority claimed from DE102004051110A external-priority patent/DE102004051110A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005050866A1 publication Critical patent/WO2005050866A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/16Deriving transmission power values from another channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/20TPC being performed according to specific parameters using error rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/286TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission during data packet transmission, e.g. high speed packet access [HSPA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/48TPC being performed in particular situations during retransmission after error or non-acknowledgment

Definitions

  • the present invention relates to a method for transmitting data from a mobile station to a base station, a base station, in particular a base station system, and a mobile station, in particular a mobile phone.
  • packet-oriented data connections can significantly increase the efficiency compared to other data transmission methods in which a continuous data stream is present, since in the case of data transmission methods with a continuous data stream, a resource which has been allocated once, such as e.g. a carrier frequency or a time slot that remains allocated throughout the communication relationship, i.e. A resource remains occupied even if there are no data transfers currently pending, so that this resource is available to others
  • UMTS mobile radio standard (“Universal Mobile Telecommunications System") will offer a variety of different services, with multimedia applications becoming increasingly important in addition to pure voice transmission.
  • the associated variety of services with different transmissions rates require a very flexible access protocol on the air interface of future mobile communication systems. Packet-oriented data transmission methods have proven to be very suitable here.
  • ARQ process Automatic Repeat Request
  • the quality of the data packets transmitted from a transmitter to a receiver is checked on the receiver side after their decoding. If a received data packet is faulty, the receiver requests that the data packet be retransmitted, i.e. a retry data packet is sent from the transmitter to the receiver. This requirement is often also referred to as confirmation (ACK) or non-acknowledgment (NACK).
  • ACK confirmation
  • NACK non-acknowledgment
  • E-DCH Enhanced Dedicated Channel
  • HARQ Hybrid ARQ
  • soft combining overlay the different transmissions of a packet before decoding
  • the UMTS uplink is performance-controlled in order to be able to control the total interference in the system.
  • the transmission power to be used for each channel is determined by so-called power offsets (also called beta factors) from a reference channel (the DPCCH, Dedicated Physical Control Channel).
  • power offsets are either communicated to the end device by signaling or calculated from reference data using a specified method [TS25.214, Chapter 5.1] and ensure that each channel reaches its target error rate on average.
  • One offset is used for each data channel. Due to the power control, the deviation of the received power from the target value will generally be relatively small. If, in particular, the reception power is only slightly less than the target value, this means that the first transmission of a packet cannot be decoded without a higher probability. However, if a first retransmission is now sent with exactly the same power offset, the total energy required for error-free decoding is generally significantly exceeded after the two packets have been superimposed.
  • simulations in [Rl-030841] show that in the power-controlled uplink a packet is generally understood after the second transmission at the latest, regardless of whether the average block error rate of the first transmission is 17% or 49%.
  • This example shows that the second transmission is usually performed with too much power.
  • This in turn means that, on the one hand, an unnecessarily large amount of interference is generated in the system, and, on the other hand, an unnecessarily large amount of transmission power is also used in the transmitter, which can lead to shortened battery standby times and possibly even to a deterioration in throughput for other services due to power limitation.
  • Power limitation means that, at least for a short time, the mobile station cannot send all services (data channels, channels) with the intended power and therefore reduce the power, typically the power of all data channels is reduced by the same factor, so that the total power is the maximum possible Power does not exceed.
  • CDM code division multiplex
  • TDM time division multiplex
  • CCTrCH Coded Composite Transport Channel
  • a peak-to-average power ratio that is too high complicates the design of the power amplifier of the transmitting part and typically requires a high load on the battery of a mobile radio device.
  • transport channels is a term commonly used in UMTS, which is also used here for data channels
  • the RM attribute determines the ratio of the number of coded bits that the various transport channels in the CCTrCH take up.
  • the associated channel is prioritized by a high value of the RM attribute and receives a relatively large amount of space in the CCTrCH.
  • This channel can thus be transmitted at a lower code rate, which in turn results in a higher E b / N 0, ie a higher energy for this channel.
  • the energy content is not regulated by the power, but by the time available on the transmission channel.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for transmitting data from a motoil station to a base station, which enables reliable decoding of the data at the receiving end when there are minor interferences with other signals.
  • it is also an object of the present invention to enable reliable coding while at the same time making the best possible use of the transmission capacity in a communication network.
  • the transmission of at least one repetition data packet to a first data packet is provided, the energy of the repetition data packet and of the first data packet being provided by means of a repetition energy or energy Offset value is determined with respect to an energy of a reference channel.
  • This reference channel is defined between the mobile station and the base station.
  • the invention does not rule out that data is also sent from the base station to the mobile station or further data is sent from the mobile station to the base station via other channels.
  • the invention results in an average reduced transmission power. This leads to a lower power consumption and thus to a longer battery life, or to a reduction in the times in which the mobile transmitting device can only work suboptimally due to the power limitation.
  • the reduced transmission power generates less interference, which in turn leads to a higher cell capacity leads .
  • the reduced transmission power also produces less interference in neighboring cells, so that the method also leads to a higher cell capacity.
  • the transmission state can be, for example, the presence or absence of a soft handover.
  • the invention further relates to a mobile station which is suitable for carrying out the methods described above.
  • the mobile station has a processor unit with which the sequence of the method can be controlled.
  • the mobile station has a storage unit in which re-energy or offset values can be stored.
  • the invention relates to a base station which has a processor unit which is suitable for carrying out the methods described.
  • the processor unit serves to control a transmitting / receiving device with which, for example, repetitive energy or energy offset values can be signaled.
  • the generalized concept based on the Rate Matching Attribute for TDM or a performance offset for CDM, is relatively easy to integrate into the existing UMTS-FDD standard and includes solutions that the different transport channels in time or code Send multiplex.
  • the energy of repeat data packets is adjusted in comparison to the energy of the first data packets, be it by rate matching attribute, performance offset, or at processes other than CDM or TDM due to an energy offset applicable to the respective process.
  • first energy offset or first power offset can be distinguished from repetition energy offsets or repetition power offsets. Where esters relate to the first transmission of transport blocks and the latter to their retransmissions.
  • FIG. 1 shows an illustration to clarify the communication in a mobile radio system
  • FIG. 2 shows possible strategies for a CCTrCH with N T ⁇ CH transport channels to react to the changed energy requirement due to HARQ repeat packets
  • FIG. 3 shows steps of an algorithm for adapting the transport format without changing the number of transport blocks (TrBlk) in transport channels (TrCH) with repeat packets.
  • FIG. 4 shows an exemplary sequence for determining a rate matching (RM) vector taking into account an average connection quality.
  • FIG. 5 shows the sequence of a memory erasure in a communication device in the case of an ARQ method.
  • the communication between a base station 1 and a mobile station 2 of a mobile radio system e.g. of a UMTS mobile radio system.
  • the transmission of information from the base station 1 to the mobile station 2 takes place via the so-called “downlink” channel DL, while the information is transmitted from the mobile station 2 to the base station 1 via the so-called “uplink” channel UL.
  • processor devices PE correspondingly set up in terms of program technology are provided.
  • the transmitter not only knows a power offset for a data channel, but a vector of power offsets with the dimension n max of the maximum number of possible transmissions of a packet by means of the fast one
  • HARQ process For different transmissions of a packet (first data packet or repetition data packet or also for 1, 2, and further repetitions), other elements of the vector are used for the power offset.
  • the power offset vector is generally dependent on the deviation of the received power from the target value or the block error rate and the HARQ method used (eg chase combining or incremental redundancy). If a transmission is not received at all, the sender may be able to recognize this, for example due to a lack of feedback from the receiver (base station) (for example a missing ACK or NACK signal). In such a case, the power offset which was used for the lost transmission is used again in the subsequent transmission (repeat data packet). This means that the index in the power offset vector is only incremented if the sender can assume that the receiver has received data (and thus there have been soft values of the packet in memory) and only the decoding has failed.
  • the HARQ method used eg chase combining or incremental redundancy
  • the previous transmission of only one value is essentially replaced by the transmission of a vector.
  • a power offset vector can therefore be determined for predetermined, desired values of n and p.
  • Predefined tables can also be used (eg for typical channel properties and / or subscriber speeds), which are also known to the terminal, so that only an index has to be transmitted which tells which table is currently to be used.
  • the signaling required is reduced by using the tables.
  • the processing effort in the network is reduced, since a rough categorization of the end device (eg according to channel or speed) is sufficient.
  • a power offset vector can be used for all possible transport formats (e.g. different data rates). This would not be possible with the direct use of offset values in relation to the reference channel.
  • An even simpler variant consists in using only one power offset vector, which is used continuously and therefore does not have to be signaled. It is also possible to use only one vector with offset values, which specifies the difference between the power offsets of a repetition and the power offset of the first transmission (first data packet). In the latter case, the differences would again be differential, i.e. given as differences with respect to the first power offset.
  • a method in which the transmitter autonomously optimizes its power offset vector also works without signaling.
  • the transmitter does not know the reception performance of each packet and an additional signaling of this parameter seems too expensive for the expected benefit.
  • the transmitter can serve as control variables, for example, evaluating the statistics of the required transmissions per packet. For example, if the nth transmission becomes more than t u . u stands for "upper” and 1 for “lower”. Percent required, the associated power offset (i.e. that of the n-1 th transmission) is increased by d u dB; if it is required less than ti percent, it is reduced by di dB.
  • One embodiment variant provides that the retry packets may not be sent with a higher output than the first transmission. This ensures that the network can at least estimate the maximum expected reception performance. However, since the network does not know the current (smaller) value of the transmission power, in this variant it does not have the option of using the reduced interference proactively to allocate resources to other subscribers and / or services. In principle, this is possible with the methods in which the network knows the power offset vector.
  • the first transmission was not received at all, e.g. because the control information, which specifies how the first packet is coded, or identification information, could not be received.
  • the recipient cannot benefit from the first one in the second transmission.
  • the use of a different offset for the retransmission is not sensible, rather the second transmission is "actually" the first here and should therefore be sent with the power offset for the first transmission.
  • the sender can recognize whether the first transmission has been completely lost or whether it could only be decoded. He can recognize this, for example, if he receives different returns from the recipient in these two cases. receives avoidances. For example, the receiver can acknowledge correctly received packets (so-called ACK, acknowledge) and request packets that have not been correctly decoded again (so-called NACK, not acknowledge). If the packet is completely lost, the receiver cannot send either of these two signals. This is particularly the case if the recipient does not recognize that a packet has been sent at all.
  • ACK correctly received packets
  • NACK not acknowledge
  • the receiver cannot send anything (neither ACK nor NACK) even if it has determined that a packet has been sent, but cannot use the data because the associated control information was not received correctly.
  • dedicated signaling could also be introduced that explicitly communicates precisely this case (eg TONAK, "totally not acknowledge”)
  • the power offset for the first or second transmission should be used for the next transmission.
  • the transmission offset for transmission number n can be used for transmission number n-m if m packets have previously been completely lost.
  • the invention has so far been based mainly on the use of a power offset or on the use of different values of rate matching
  • Variants of the invention provide that • the type and strength of this energy adaptation can also depend on factors other than the number of transmissions previously sent, • the existing rate matching attribute is expanded to a vector and signaled accordingly, • an algorithm is specified which specifies a Transport format adaptation of a CCTrCH describes which uses the channel resources as well as possible under the boundary condition of a power offset that is as equal as possible (ie transmission power without influence of the power control), • the existing rate matching attribute is not used on a transport channel basis (se i static TF parameter), but for each transport block individually (dynamic TF parameter).
  • Information about the transmitted service can be added, for example service running in the background or "back-ground”, interactive service or “interactive”, voice service or “voice” or so-called “streaming” services that are already during the transmission can be listened to (audio streaming) or viewed (video streaming).
  • This or similar information provides information as to whether the service can be delayed (background) or is subject to real-time requirements (realtime, voice or streaming).
  • real-time requirements realtime, voice or streaming.
  • the more general strategy of energy adaptation makes the method more versatile and is particularly suitable both for code division multiplex (CDM, ie E-DCH and Rel. 5 channels are transmitted on different codes), and for time division multiplex (TDM, ie E -DCH and Rel. 5-
  • Channels are sent one after the other on the same code), and even suitable for further multiplexing.
  • Such generality is advantageous as is' not foreseeable at the time noc whether CDM or TDM uses comparable for E-DCH will be.
  • the transmission reliability of information is largely determined by the energy per information bit in relation to the noise power density (Eb / No).
  • the energy from all previous transmissions of a packet is used. This cumulative energy can now be optimized by various measures, e.g. through targeted setting of the transmission power for the repetition packets.
  • the type and strength of this energy adjustment are not only dependent on the number of transmissions sent so far, but also on the fact whether and what kind of HARQ and soft combining are carried out on the physical layer. It should be noted that the above properties can be different for the different transport blocks within a TTI (e.g. if they come from different transport channels). Furthermore, the energy adaptation can depend on other parameters, for example on the existence of a so-called soft handover (in which the subscriber holds connections to several base stations), on the speed of the user, on the cell load, on the transport format, etc. Since only the network all of these Knows parameters, it makes sense that it signals the type and strength of the energy adjustment. This signaling can take place directly gene, or by information that allows the terminal to calculate the required energy adjustment.
  • Transport formats with a high number of data bits per TTI enable data to be transmitted at high data rates, whereas transport formats with a low number of data bits per TTI are used for low-rate transmission. Low data rates are advantageous with less good transmission conditions, while high data rates are advantageous with good transmission conditions.
  • RM m denotes the rate matching attribute for transport channel m, N m , -, the number of coded bits for transport channel m and transport format combination j, ata, 3 the number of bits available for transport format combination j on the physical channel.
  • RMi N (j M itj - j N data .
  • ⁇ RM m xN m l If you define the required (additional) energy for each transport channel as ⁇ E m (Delta E m ), you can achieve a constant mean transmission power during a TTI
  • t TT denotes the duration of a TTI.
  • P is the transmission power, which results without taking into account the power control (ie without the influence of the transmission channel).
  • the time ti on the physical channel must then be made available to each transport channel:
  • the rate matching attribute was signaled semi-statically and was given by a value for a specific transport channel.
  • the rate matching attribute is replaced by a vector of rate matching attributes RMi (x), the rate matching attribute taking different values for different states (eg number of previous transmissions of the packet, etc.). These different states are represented by the state vector x.
  • Elements of the state vector can be, for example: • Number of previous transmissions of a packet (the energy requirement generally decreases with an increasing number of transmissions) • Type of HARQ and soft combining used (eg no combining, chase combining, filling IR, partial IR: depending on the overlay and coding gain of the method changes the energy requirement), • Connection status (eg presence of SHO (soft handover): by connecting to several receivers and overlaying the received data, less energy may be required per connection, but it is also possible to have one in the SHO to use another type of HARQ), • Requirements of the corresponding data service are related to a quality of service, in particular to a data rate, a maximum allowed delay time, etc., • Line status (eg utilization of the cell: while with high cell utilization, a optimal adjustment of the energy requirement is necessary to obtain additional capacity, you can get it at n lower cell utilization may be more likely to transmit a little more energy per packet in order to decode as quickly and safely). • NACK soft information, ie
  • Equation (4) would change the transmission power for each TTI, depending on the energy requirement of the transport channels contained therein. Alternatively, however, it is also possible to keep the transmission power as constant as possible (before power control). In this way, the power offset with respect to the power-controlled reference channel could essentially be kept constant; the expected interference at the base station has less variance and is therefore more predictable.
  • the transport formats (number of transport blocks) of the individual transport channels are changed so that the transmission power P is as equal as possible P N , •
  • a desired weighting of the transport channels to each other is achieved (QoS, quality of service, eg throughput specifications for the individual transport channels)
  • QoS quality of service
  • the background to this is that it is more difficult to overlay packages with different numbers of transport blocks and that an ACK / NACK feedback via transport block would then be necessary to fully utilize the profit.
  • Transport channels additional transport blocks can then preferably be assigned for transport channels with strict QoS requirements or high priority.
  • additional transport blocks can then preferably be assigned for transport channels with strict QoS requirements or high priority.
  • a reduction in the number of transport blocks is appropriate for transport channels with less strict QoS requirements or with lower priority.
  • the algorithm now takes into account the granularity, i.e. the
  • B 0.
  • the remaining energy difference can either be compensated for by a power adjustment, or the number of Transport blocks also for transport channels with soft combining which currently send out repeat packages.
  • the latter alternative requires significant additional effort in the reception processing.
  • this alternative can also be implemented if only one ACK / NACK feedback is available per transport channel, it can only exploit its potential if one ACK / NACK is sent per transport block and a dynamic RM attribute, ie separately for each transport block (not only for each transport channel) is used.
  • This factor f has e.g. 1 for the first transmission and 0.7 for the repetitions.
  • a possible rule would be that the blocks are sent in order of decreasing number of transmissions.
  • the associated ACK / NACKs can then be sent in the same order. det and thus easily assigned. It should be noted that this makes reception processing more complex, for example, after decoding a transport block and when a new transport block occurs, the associated storage locations in the soft combining memory must be managed accordingly.
  • the signaling effort for ACK / NACK can be limited by allowing only m different sets of transport blocks (ie "related" transport blocks with the same energy requirement, eg the same number of repetitions) per TTI for each transport channel, and thus a maximum of m ACK / NACK bits per transport channel are required. If there are fewer than m different sets of transport blocks at a certain point in time, the free information capacity of the bits in ACK / NACK can be used for other signaling (e.g. Soft ACK / NACK information).
  • Another implementation is a method which only transmits an ACK if all transport blocks could be decoded, otherwise a NACK.
  • the disadvantage of this is that the transport block with the lowest cumulative energy (usually the one with the fewest transmissions) means that the channel resources remain occupied for an unnecessarily long time.
  • An alternative would be to only allow m sets of transport blocks here and to refer the ACK / NACK information only to the set that has already been transmitted most frequently. After an ACK, however, the other records would still have to be transmitted (also at the risk that they could already be decoded) until the ACK / NACK information relates to them.
  • m 2
  • the receiver can determine the number of transport blocks n for each transport channel from the control information (TFCI) and then knows that the last nk first transmissions must be, if k transport blocks were used when the HARQ channel was last used and a NAK was sent.
  • TFCI control information
  • the RM attribute should only change maximally with the greatest TTI length of all transport channels contained in the CCTrCH. If a CCTrCH contains a TrCH A with TTI of 80 ms and a TrCH B with TTI 20 ms, a change is only possible on the basis of 80 ms. Changes are then only possible at times when all transport channels start a new TTI.
  • FIG. 2 differentiates the strategy of performance adaptation, in which the performance can fluctuate greatly from TTI to TTI (P (t 1+ ⁇ ) ⁇ P (t), from the strategy of transport format adaptation, in which the goal is to achieve approximately constant performance to keep their nominal value P N (P (t 1+ ⁇ ) «P (t x ) « P N ).
  • the strategy can be achieved by a
  • the current transmission power during a TTI is determined by equation (4).
  • the strategy of the transport format adaptation differentiates between methods which allow a change in the number of transport blocks of a transport channel in the CCTrCH during repeat packets and those which do not second variant is much easier to implement and is therefore preferred.
  • the variants can possibly be further differentiated into implementations that require ACK / NACK feedback per transport channel and those that require feedback per set of transport blocks with the same number of repetitions.
  • the second implementation is more complex than the first; depending on the application, the increased effort will not always be in a favorable relation to the additional profit made possible.
  • the type of service used can also be specified as the transmission state.
  • this is information about the transmitted service ("back-ground”, “interactive”, “voice””streaming”, etc.), which indicates whether the service can be delayed (background) or is subject to real-time requirements (realtime , voice or streaming).
  • real-time requirements it is desirable that a retransmission is received correctly, which is why the energy or transmission power is reduced as little as possible or only relatively little. In the event that a delay is possible, the performance for a retransmission is correspondingly significantly reduced.
  • the terms energy and transmission power are used synonymously in the context of the application insofar as the energy always relates to a specific time period, for example a TTI or a time slot.
  • the presence of a soft handover (SHO) can also be specified as the transmission state.
  • SHO soft handover
  • a mobile station maintains at least two connections to different base stations.
  • the aim is to enable a "soft" transition between different cells by at least one connection being qualitatively satisfactory.
  • a variant of this is to differentiate instead or additionally according to the properties of the individual compounds in the SHO, i.e. further classify the connection state.
  • connection is permanently better in the SHO, e.g. a different RM vector is used than if several connections are of similar quality or the best connection is constantly changing, i.e. if another base station constantly maintains the best connection.
  • the first case can occur if the SHO is initiated relatively early, even though the second base station is still significantly worse in quality than the first.
  • This second base station is operated in the so-called “not standby”, i.e. that it is active but is not really needed to maintain the connection. This has the advantage that it can take over the connection immediately, as in the second case, without the need for signaling with the inherent delay.
  • the same or a similar RM vector can be used as in the non-SHO.
  • the use of an RM vector is provided, which provides less or no energy reduction for retransmissions since it is not ensured that the different transmissions of a packet can be received by the same receiver.
  • the transport format represents a further variant as an alternative to the use of the SHO criterion.
  • a different power offset vector is set, in particular without or with only a slight reduction in energy.
  • another power offset vector with a higher energy reduction is used.
  • the basis for using the TF criterion instead of the SHO criterion is that the SHO primarily uses low transport formats.
  • Mobile stations in the SHO are usually located on the cell edge, i.e. in locations where several base stations can be received, but each of these base stations is not received particularly strongly and the reception of a single base station is also correspondingly disturbed by the other base stations.
  • a plurality of base stations can also receive signals from the mobile station, these signals from the mobile station arriving at the base stations only with corresponding attenuation.
  • Mobile stations located in this way thus contribute much more to inter-cell interference than mobile stations that are not in the SHO. The interference caused thus affects several mobile radio cells and should therefore be chosen lower than the interference generated by mobile stations not in the SHO.
  • a threshold from which selected transport format the second power offset vector is used, can be dimensionally dependent on this maximum transport format. be kidneyed. In particular, it can be equated with this maximum transport format.
  • Mobile stations located in the area of a cell edge should therefore preferably use small transport formats for the transmission.
  • the use of the transport format as a criterion for a selection of the power offset vector has, in addition to the advantages described when using the SHO criterion, the additional advantage that the information about whether a mobile station is in the SHO is not required at the base station. It is therefore not necessary to signal the SHO status to or between the base stations involved.
  • the base station signals the mobile station a vector for low TFs and a vector for high TFs.
  • the two power offset vectors are transmitted, for example, by means of a signal when the connection is being set up from the base station to the respective mobile station, or can be generally predefined and stored in the mobile station.
  • the signaling of the power offset vectors can also be carried out in a group-specific manner, in particular based on the above-mentioned criteria for defining the state vector.
  • Another advantage of the above-described reduction in the energy reduction when using small transport formats for retransmissions is as follows: If a certain amount of data is transmitted, a series of packets with a relatively large number of data bits is first sent. In the last packet to be transmitted, however, only the remaining data bits are transmitted, which is often less than in the previous packets. However, the delay in the entire data transmission is largely determined by the delay in the last packet. It is therefore advantageous to use this last packet for retransmission. to send out with a higher energy, ie to make a lower or no energy reduction. In addition, it is also possible to use different HARQ and combining types based on the above-mentioned differences in connection properties, which is then an additional reason for using different RM vectors.
  • the mobile station determines the quality of the connection to the various receivers based, among other things, on the following information: •
  • (“power up” ie power increase / "power down” ie power reduction) allows a conclusion to be drawn about the quality of a connection, since the best connection has the highest number of "power down” commands in a given period of time. After the so-called “or of down”. This means that the power is reduced when at least one mobile station sends a "power down command.
  • the mobile station always follows the" power down "command when the base station commands differ - unless the mobile station knows that the power regulation Commands of two or more base stations are the same.
  • the reception performance of the DL pilot channel CPICH since the rapid loss in the uplink and downlink are usually not corrected, only an evaluation of the average behavior and the average relative quality of the connections is possible here.
  • the scheduling property in certain implementations for communication networks, it is possible for only a subset of the cells to which connections exist in the SHO to carry out resource allocation (so-called scheduling). Although these cell (s) do not necessarily have to be identical to the best cell (s), in preferred variants of this implementation the probability that this is the case is relatively high. However, the scheduling property is more likely to describe the average relative quality of the connection, since a quick change in the scheduling property is complicated and involves effort.
  • Soft information that can be obtained from other return channels e.g. ACK / NACK statistics from packet channels.
  • RM vector RM (x ⁇ ) for non-SHO
  • RM (x 2 ) for SHO
  • RM (x 3 ) for SHO and several connections of similar quality.
  • SHO SHO?
  • RM-V 1 a first RM vector
  • LQ quality of the connection
  • this determination is carried out with the aid of power control commands and / or a received power of the pilot channel or / and scheduling properties or / and further information. Based on this, it is determined whether the connection to a specific base station is permanent or predominantly better than the other connections (LB?).
  • a second ratio-matching vector RM-V2 is used, which provides for an energy reduction in repetition packets.
  • This second rate matching vector RM-V2 can be designed identically to the first rate matching vector RM-Vl. Alternatively, it can also be selected differently, in particular the power reduction between the first and second vector can be selected.
  • a third rate-matching vector RM-V 3 is used, which provides for no or a smaller energy reduction in repetition packets.
  • a mechanism is required which detects that the base station which has the best connection quality has changed between the transmissions of a packet.
  • the energy content of the next transmission should be tailored to the currently best recipient, ie its previous cumulative energy should be taken into account.
  • the transmitter would make an estimate of which transmissions were received from which recipient with which energy and adapt the energy accordingly to the next transmission (so that, for example, a certain target block error rate is reached). This procedure can also take into account multiple changes of the best connection.
  • a simplified implementation is to use the same energy when detecting a change in the best connection as in the first transmission. This could be done by resetting the number of transmissions n so that the first entry in the RM vector is then automatically used again. In this case, another switch back to a connection that was previously the best connection would not be optimally considered, i.e. in this case too much energy would be used. However, this case can be quite rare in operational operations. Therefore an implementation can neglect this case.
  • the parameter of the physical layer "ax. Number of transmissions of a packet” must be redefined if the number of transmissions can be reset. It can be defined as a total maximum number (which counts all transfers and ignores the resets). Alternatively, it is provided that the max. On- Number is only defined as reached when the counter, including all resets, has assumed the corresponding value.
  • connection quality the rate of change in the connection quality over time: when the connection quality changes slowly, it occurs relatively rarely that a significant change in the connection quality takes place between the transmissions of a packet and the assumption that the recipient who receives the first transmission of a packet also does who can receive others is usually justified. It is then rarely necessary to track the current connection quality. If the connection quality changes very quickly, on the other hand, due to the system-related delays, it may simply be impossible to react sufficiently quickly, so that tracking the current connection quality does not make sense either.
  • the receiver does not necessarily know it exactly. However, this would be advantageous if the recipient carries out higher-level activities, such as resource allocation, as is the case with E-DCH. Knowing the energy to be expected in the next transmission the interference prediction and, accordingly, the resource allocation can be carried out more precisely.
  • the resource-allocating receiver e.g. base station
  • the resource-allocating receiver can understand the transmitter's decision if it also has the best connection quality.
  • the power regulation actually carried out essentially follows the commands sent by him and he can understand the corresponding evaluation of the transmitter.
  • the fact that your own connection belongs to those with good connection quality can be recognized from the fact that the setpoint of the power control (e.g. a target error rate) is reached on this connection.
  • the receiver may be forced to delete the soft combining memory, although the corresponding packet could not yet be decoded to make room for storing other data to win.
  • the next transmission takes place again without energy adaptation, ie with the energy content of an initial transmission.
  • This can be realized, for example, in a manner similar to that already discussed above, by resetting the number of transmissions, so that in the corresponding RM vector Entry of the first transfer is used.
  • the deletion of the memory content is initially only known to the receiver (mobile station) and must either be communicated to the transmitter by signaling, or circumstances must be defined in which the transmitter is to assume that the memory has been deleted.
  • the transmitter assumes after a predetermined time (based on the first transmission or the last transmission of this packet) that the soft combining memory has been deleted.
  • This time can either be known as a fixed constant for both the transmitter and the receiver, or it can be adapted to the requirements of the receiver. In the latter case, the time must be signaled with every change.
  • the memory requirement in the receiver depends on. a. depends on how many connections currently exist and what error rates there are on them. Shortage of memory occurs especially when there is a high load (many connections), if the loss of capacity due to possibly unnecessary deletion of the soft combining memory or the loss of a transmission with unnecessarily high energy (as with the first transmission), although the receiver has the soft -Combining memory actually hasn't cleared least. A fixed time value is therefore preferably used.
  • Another possibility, which does not signal the memory erasure, is to keep the effects of a memory erasure as low as possible in a statistical manner by a suitable choice of the RM vector. It deals So it is a special embodiment of the entry of a fixed time.
  • the energy content or the transmission power is used again in the RM vector as in the case of an initial transmission.
  • the RM vector RM (x) ⁇ a, b, a, b, ... ⁇ alternately uses the energy content a of an initial transmission and the energy content b of a retransmission. So e.g. after the first transfer, the memory is deleted, because of the lower energy after the second transfer, it is usually no decoding possible. However, the high energy of the third transmission then ensures that it can be decoded. Thus, the "energy loss" due to memory erasure does not mean that a large number of transmissions are necessary for the decoding (or a transmission is no longer possible).
  • Further embodiments provide for explicitly signaling a memory erasure. Then unnecessary memory deletion or the unnecessary use of higher energy can be avoided. This signaling can, if necessary, be sent from the receiver to the transmitter together with other control information. If the recipient e.g. the resource allocation is explicitly signaled each time, the information about the memory erasure can be linked to it. In particular, optimization is possible, since in this case it is clear that a transmission is still open and the same transport format combination (TFC) is used as in the previous attempts. In this case, the TFC signaling can be dispensed with and the message from the memory erasure can be transmitted instead
  • TFC transport format combination
  • the memory deletion message can also apply to all so-called hybrid ARQ processes of a UE, not just to an individual. This is advantageous since the soft buffer is typically deleted for those mobile stations which are currently in a poor reception situation and instead other mobile stations in a better reception situation are operated.
  • the transmitter learns of a memory erasure through a special form of the ACK / NACK command.
  • the following procedure would then be possible Lent:
  • n is increased by one, unless one of the following cases occurs: • no feedback or alternatively a TONAK signal, the TONAK signal is a signal with which the receiver notifies that he is not just the signal could not receive (like NACK) but could not include any usable information in the Soft Combining Buffer): if no feedback is received or all feedback has a TONAK, n is left at the current value,
  • a memory deletion as described above is provided for both the SHO and the non-SHO.
  • the implementation of the memory erase requires 2 bits for signaling confirmation of the receipt of a pact, i.e. ACK / NACK signaling because the signals ACK, NACK, RES, and possibly also the TONAK signal must be differentiated.
  • FIG. 5 shows a sequence of memory deletion using ACK / NACK signaling. First, it is checked whether there is no confirmation or only a confirmation or confirmations in the form of a TONAK.
  • the mobile station transmits as in an initial transmission. If this is not the case, it is checked whether there is at least one ACK.
  • the transmission counter n is set to 1 and the mobile station then transmits as in an initial transmission.
  • the transmission counter n is increased by one and the mobile station continues the transmission taking into account the RM vector.
  • a further exemplary embodiment relates to the case in which only a part of the base stations send an RES signal, but not others, that is to say that only a part of the base stations has cleared the soft combining buffer.
  • the counter n can also be determined individually for each base station, that is to say it can only be reset for those base stations which have sent an RES signal.
  • NACK1 means that the information was received almost sufficiently well. Then the repetition is carried out with reduced power and the soft buffer is not deleted at the base station. However, if it is NACK2, this means that the information was received very poorly. Then the repeat is broadcast at full power.
  • NACK2 means that the information was received almost sufficiently well. Then the repetition is carried out with reduced power and the soft buffer is not deleted at the base station. However, if it is NACK2, this means that the information was received very poorly. Then the repeat is broadcast at full power.
  • the energy adaptation of the repetition packets in the SHO o the type of energy adaptation in the SHO differs based on the properties of the individual connections: if a connection is permanently better in the SHO, a different RM vector is used than if several connections have similar quality, or the best connection is constantly changing (that is, if ever another receiver the best Ver ⁇ bond maintains).
  • the energy adaptation of the repetition packets in the event of a memory erasure in the receiver o An implicit or explicit signaling is provided from the receiver to the transmitter, which causes the latter to assume that the memory is erased and then adjusts the energy of the repeat packets accordingly.
  • the first-mentioned exemplary embodiments lead on average to a reduced transmission power. This leads to a lower power consumption and thus to a longer battery life, or to a reduction in the times in which the mobile transmitter can only work suboptimally due to the power limitation. At the cell level, the reduced transmission device generates less interference, which in turn leads to higher cell capacity.
  • a plurality of transport formats are provided as part of a transmission.
  • This quantity is also known as the "Transport Format Combination Set”.
  • a transport format specifies which coding, or / and modulation and / and which channel is used for transmission. It is envisaged that the repeat offset energy is the same for different transport formats. This has the advantage of being very simple to implement.
  • the data transmission is adapted to the channel quality using the selected transport format. This means that there is no need to adjust the energy.
  • the procedure for the uplink was described as part of the registration.
  • the method can also be carried out in the downlink, with the base station and mobile station taking on interchanged roles in particular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Senden von Daten von einer Mobilstation an eine Basisstation beschrieben, bei dem die Energie eines Referenzkanals zwischen Mobilstation und Basisstation definiert ist, bei dem die Daten von der Mobilstation an die Basisstation in Form von Datenpaketen gesendet werden, bei dem nach dem Senden eines Erst-Datenpakets bei Vorliegen ei­ner entsprechenden Aufforderung der Basisstation (2) mindes­tens ein Wiederholungsdatenpaket von der Mobilstation an die Basisstation (2) gesendet wird, bei dem die Energie des Erst- Datenpakets mittels eines Erst-Energie-Offsetwertes bezüglich der Energie des Referenzkanals bestimmt wird, und bei dem die Energie eine Wiederholungsdatenpaketes mittels eines Wiederholungs-Energie-Offsetwertes bezüglich der Energie des Referenzkanals bestimmt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Senden von Daten von einer Mobilstation an eine Basisstation
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Senden von Daten von einer Mobilstation an eine Basisstation, eine Basisstation, insbesondere ein Basisstationssystem, und eine Mobilstation, insbesondere ein Mobiltelefon.
Insbesondere in Verbindung mit Mobilfunksystemen wird häufig die Verwendung so genannter Paketzugriffsverfahren bzw. paketorientierter Datenverbindungen vorgeschlagen, da die aufkommenden Nachrichtentypen häufig einen sehr hohen Burstfak- tor besitzen, so dass nur kurze Aktivitätsperioden existieren, die von langen Ruhepausen unterbrochen sind. Paketorientierte Datenverbindungen können in diesem Fall die Effizienz im Vergleich zu anderen Datenübertragungsverfahren, bei denen ein kontinuierlicher Datenstrom vorhanden ist, erheblich steigern, da bei Datenübertragungsverfahren mit einem kontinuierlichen Datenstrom eine einmal zugeteilte Ressource, wie z.B. eine Trägerfrequenz oder ein Zeitschlitz, während der gesamten Kommunikationsbeziehung zugeteilt bleibt, d.h. eine Ressource bleibt auch dann belegt, wenn momentan keine Daten- Übertragungen anliegen, so dass diese Ressource für andere
Netzteilnehmer nicht zur Verfügung steht. Dies führt zu einer nicht optimalen Nutzung des knappen FrequenzSpektrums für Mobilfunksysteme .
Zukünftige Mobilfunksysteme, wie beispielsweise gemäß dem
UMTS-Mobilfunkstandard ("Universal Mobile Telecommunications System"), werden eine Vielzahl unterschiedlicher Dienste anbieten, wobei neben der reinen Sprachübertragung Multimedia- Anwendungen zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Die damit einhergehende Dienstevielfalt mit unterschiedlichen Übertra- gungsraten erfordert ein sehr flexibles Zugriffsprotokoll auf der Luftschnittstelle zukünftiger Mobilfu ksysteme . Paketorientierte Datenübertragungsverfahren haben sich hier als sehr geeignet erwiesen.
Im Zusammenhang mit UMTS-Mobilfunksystemen wurde bei paketorientierten Datenverbindungen ein so genanntes ARQ-Verfahren ("Automatic Repeat Request") vorgeschlagen. Dabei werden die von einem Sender an einen Empfänger übertragenen Datenpakete empfängerseitig nach ihrer Decodierung hinsichtlich ihrer Qualität überprüft. Ist ein empfangenes Datenpaket fehlerhaft, fordert der Empfänger eine erneute Übertragung dieses Datenpakets von dem Sender an, d.h. es wird ein Wiederholungsdatenpaket von dem Sender an den Empfänger gesendet. Diese Anforderung wird häufig auch als Bestätigung (Acknow- ledge, ACK) bzw. Nicht-Bestätigung (Not Acknowledge, NACK) bezeichnet .
Für die Standardisierung des zukünftigen UMTS Uplink Kanal "Enhanced Dedicated Channel" (E-DCH) wird, die Verwendung eines schnellen Hybrid ARQ (HARQ) Verfahrens, häufig auch kombiniert mit soft combining (Überlagerung der verschiedenen Übertragungen eines Paketes vor der Dekodierung) erwogen, ähnlich wie es bereits für HSDPA standardisiert wurde Im Ge- gensatz zu HSDPA ist der UMTS Uplink jedoch leistungsgeregelt, um die Gesamtinterferenz im System kontrollieren zu können. Dabei wird die zu verwendende Sendeleistung jedes Kanals durch sog. Leistungs-Offsets (auch Beta-Faktoren genannt) von einem Referenzkanal (dem DPCCH, Dedicated Physical Control Channel) festgelegt. Diese Leistungs-Offsets werden dem Endgerät entweder durch Signalisierung mitgeteilt bzw. durch ein festgelegtes Verfahren aus Referenzdaten berechnet [TS25.214, Kapitel 5.1] und stellen sicher, dass jeder Kanal im Mittel seine Zielfehlerrate erreicht. Es wird pro Datenka- nal ein Offset (Leistungs-Offset) verwendet. Durch die Leistungsregelung wird in der Regel die Abweichung der Empf ngsleistung vom Soll-Wert relativ gering sein. Ist insbesondere die Empfangsleistung nur wenig kleiner als der Soll-Wert, so führt dies dazu, dass die Erstübertragung eines Pakets mit einer größeren Wahrscheinlichkeit nicht fehlerfrei dekodiert werden kann. Wird eine erste Wiederholungsübertragung nun aber mit genau dem gleichen Leistungs-Offset gesendet, so wird in der Regel die für eine fehlerfreie Dekodie- rung benötigte Gesamtenergie nach der Überlagerung der beiden Pakete deutlich überschritten. Zum Beispiel zeigen Simulationen in [Rl-030841] , dass im leistungsgeregelten Uplink in der Regel ein Paket spätestens nach der 2. Übertragung verstanden wird, unabhängig davon, ob die mittlere Blockfehlerrate der ersten Übertragung 17% oder 49% beträgt. Dieses Beispiel zeigt, dass in der Regel die zweite Übertragung mit zu hoher Leistung erfolgt. Das bedeutet wiederum, dass zum einen unnötig viel Interferenz im System erzeugt wird, zum anderen wird auch unnötig viel Sendeleistung im Sender beansprucht, was zu verkürzten Bereitschaftszeiten des Akkus und u.U. sogar zu Verschlechterung des Durchsatzes bei anderen Diensten durch Leistungsbegrenzung führen kann. Leistungsbegrenzung bedeutet dass die Mobilstation zumindest kurzzeitig nicht alle Dienste (Datenkanäle, Kanäle) mit der an sich vorgesehenen Leistung senden kann und daher die Leistungen reduzieren uss, typischerweise werden dabei die Leistungen aller Datenkanäle um den gleichen Faktor reduziert, so dass die Gesamtleistung die maximal mögliche Leistung nicht überschreitet.
Während bei code division multiplex (CDM, d.h. E-DCH und Rel. 5-Kanäle werden auf verschiedenen Codes gesendet) oft direkt eine Anpassung der Leistung möglich ist, muss die Empfangsenergie bzw. die Empfangsleistung für time division multiplex (TDM, d.h. E-DCH und Rel. 5-Kanäle werden zeitlich hinterein- ander oder verschachtelt auf dem gleichen Code gesendet) über einen anderen Weg geregelt werden. Da dort verschiedenen Kanäle mit verschiedenen Anforderungen an QoS ("quality of Service") bzw. verschiedenen Übertragungsmodi (z.B. mit / ohne HARQ) zeitlich verwürfelt (interleaved) und als sog. CCTrCH (Coded Composite Transport Channel) gesendet werden, hätte eine Leistungsanpassung eine schnell schwankende Sendeleistung im Uplink zur Folge, welche technisch schwierig zu realisieren ist und Nachteile in der Effizienz (peak-to-average power ratio) besitzt. Eine zu hohe peak-to-average power ra- tio erschwert das Design des Leistungsverstärkers des Sendeteils und bedingt typischerweise eine hohe Beanspruchung der Batterie eines Mobilfunkgeräts. Bisher, d.h. bei den bisher definierten Kombinationen von Datenkanälen bzw. Transportkanälen (Transportkanäle ist eine in UMTS gebräuchliche Be- Zeichnung die hier auch für Datenkanäle verwendet wird) wurde die Empf ngsqualität der verschiedenen Kanäle durch das sog. Rate Matching (RM) Attribut angepasst, das jedem Transportkanal zugeordnet wird. Das RM Attribut bestimmt das Verhältnis der Anzahl codierter Bits, welche die verschiedenen Trans- portkanale im CCTrCH einnehmen. Durch einen hohen Wert des RM Attributes wird der zugehörige Kanal priorisiert und erhält relativ viel Platz im CCTrCH. Dadurch kann dieser Kanal mit einer niedrigeren Code-Rate übertragen werden,, wodurch wiederum ein höheres Eb/N0 also eine höhere Energie für diesen Kanal resultiert. In diesem Fall wird also der Energieinhalt nicht über die Leistung geregelt, sondern über die zur Verfügung stehende Zeit auf dem Übertragungskanal .
Auch bei CDM kann eine Anpassung der Gesamtenergie eines Pa- kets durch reine Leistungsanpassung der Wiederholungspakete schwierig werden, wenn pro TTI (Transmission rime Interval, d.h. Dauer einer Übertragungseinheit auf der physikalischen Schicht und somit das Zeitintervall, über die die Daten verwürfelt übertragen werden) mehrere Transportblöcke (Datenpa- kete) übertragen werden, welche sich z.B. in der Anzahl der bisherigen Übertragungen des Blockes (Datenpaketes) unterscheiden. Wird hier nun über die gesamte TTI-Länge zeitlich verwürfelt (was anzustreben ist) , so ergibt sich ähnlich wie im TDM-Fall eine zeitlich schnell schwankende Sendeleistung mit den o.g. Problemen.
Dieses Problem tritt nur dann auf, wenn für einen paketorientierten Datenkanal ein schnelles HARQ Verfahren eingesetzt wird, welches durch niedrige Schichten gesteuert wird. Dies war bisher im Uplink nicht der Fall. Für HSDPA im Down- link stellte sich dieses Problem ebenfalls nicht in diesem Maße, da dort keine schnelle Leistungsregelung vorgesehen ist und die Abweichungen der Empfangsleistung vom Soll-Wert durchaus größer sein können. Im Downlink tritt auch nicht, bzw. weniger intensiv, das Problem des sog. Nahe-Fern bzw. "near far" Effekts auf, also dass zu starke Signale von einer Mobilstation bei der Basisstation den Empfang schwächerer Signale von einer anderen Mobilstation überdecken und somit erschweren. Die Idee einer Leistungsanpassung für Wiederho- lungspakete bei HSDPA wurde schon in der Literatur diskutiert [JKS03] . Die Anwendung auf E-DCH und vor allem die spezifische Ausgestaltung der dann erstmals benötigten Signalisierung wurde jedoch noch nicht behandelt.
Ferner wird bei HSDPA nur ein Transportkanal mit genau einem Transportblock pro TTI verwendet, so dass o.g. Probleme durch das zeitliche Multiplexen verschiedener Transportkanäle/ -blocke nicht auftreten und eine reine Sendeleistungsanpassung für Wiederholungspakete möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Senden von Daten von einer Motoilstation an eine Basisstation anzugeben, das bei geringen Störungen anderer Signale empfangsseitig eine zuverlässige Decodierung der Daten ermöglicht. Insbesondere ist es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine zuverlässige Codierung bei gleichzeitig möglichst guter Ausnutzung der Übertragungskapazität in einem Kommunikations- netz zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Er- findung. Es liegen auch Weiterbildungen der Vorrichtungsansprüche im Rahmen der Erfindung, die den abhängigen Ansprüchen des Verfahrensanspruchs entsprechen.
Es ist Kern der Erfindung, dass bei einer Datenübertragung zwischen einer Mobilstation und einer Basisstation in Paketen die Übermittlung von zumindest einem Wiederholungsdatenpaket zu einem Erst-Datenpaket vorgesehen ist, wobei die Energie des Wiederholungsdatenpaketes und des Erstdatenpaketes mittels eines Wiederholungs-Energie- bzw. Energie-Offsetwertes bezüglich einer Energie eines Referenzkanals bestimmt wird. Dieser Referenzkanal ist zwischen der Mobilstation und der Basisstation definiert.
Die Erfindung schließt nicht aus, dass auch Daten von der Ba- sisstation zur Mobilstation oder über andere Kanäle weitere Daten von der Mobilstation an die Basisstation gesendet werden.
Durch die Erfindung ergibt sich eine im Mittel reduzierte Sendeleistung. Dies führt zu einer geringeren Leistungsaufnahme und somit zu längerer Akkulaufzeit, bzw. zu einer Reduktion der Zeiten, in welcher das mobile Sendegerät durch Leistungsbeschränkung nur suboptimal arbeiten kann. Auf Zellebene wird durch die verminderte Sendeleistung weniger Inter- ferenz erzeugt, was wiederum zu einer höheren Zellkapazität führt . Die verringerte Sendeleistung erzeugt zudem geringere Störungen in Nachbarzellen, so dass das Verfahren auch dadurch zu einer höheren Zellkapazität führt.
Insbesondere ist es Gegenstand der Erfindung, weiterhin einen Übertragungszustand zwischen der Mobilstation und der Basisstation festzustellen und die Energie eines Wiederholungspakets in Abhängigkeit von dem jeweiligen Übertragungszustsmd festzulegen.
Bei dem Übertragungszustand kann es sich beispielsweise um das bzw. kein Vorliegen eines Softhandovers handeln.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Mobilstation, welcrie geeignet ist, die oben bezeichneten Verfahren durchzuführen. Dazu besitzt die Mobilstation eine Prozessoreinheit, mit der der Ablauf des Verfahrens steuerbar ist. Insbesondere besitzt die Mobilstation eine Speichereinheit, in welcher Wiederrio- lungs-Energie- oder Energie-Offsetwerte speicherbar sind-
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Basisstation, welcrie eine zur Durchführung der bezeichneten Verfahren geeignete Prozessoreinheit aufweist. Insbesondere dient die Prozessoreinheit zur Steuerung einer Sende/Empfangseinrichtung, mit der beispielsweise Wiederholungs-Energie- oder Energie- Offsetwerte signalisierbar sind.
Das verallgemeinerte Konzept, basierend auf dem Rate Matching Attribut für TDM bzw. einem Leistungs-Offset für CDM, ist re- lativ leicht in den bestehenden UMTS-FDD Standard zu integrieren und beinhaltet Lösungen, welche die verschiedenen Transportkanäle im Zeit- bzw. Code-Multiplex senden. Allcremeiner gesagt wird die Energie von Wiederholungsdatenpaketen im Vergleich zur Energie der Erst-Datenpakete angepasst, sei es durch Rate Matching Attribut, Leistungs-Offset, oder bei anderen Verfahren als CDM oder TDM durch einen für das jeweilige Verfahren anwendbaren Energie-Offset . Je nach angewandtem Verfahren lassen sich also Erst-Energie-Offset bzw. Erst- Leistungs-Offset von Wiederholungs-Energie-Offsets bzw. Wie- derholungs-Leistungs-Offsets unterscheiden. Wobei e stere sich jeweils auf die Erstübertragung von Transportblöcken beziehen und letztere auf deren Wiederholungsübertragungen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher unter Bezug- nähme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele einer paketorientierten Datenübertragung in einem Mobilfunksystem erläutert .
Figur 1 zeigt eine Darstellung zur Verdeutlichung der Kom- munikation in einem Mobilfunksystem,
Figur 2 zeigt mögliche Strategien, um für einen CCTrCH mit NTΓCH Transportkanälen auf den veränderten Energiebedarf aufgrund von HARQ Wiederholungspaketen zu reagieren, und
Figur 3 zeigt Schritte eines Algorithmus zur Transportfor— matanpassung ohne Änderung der Anzahl Transportblöcke (TrBlk) in Transportkanälen (TrCH) mit Wiederho- lungspaketen.
Figur 4 zeigt einen beispielhaften Ablauf zur Bestimmung eines Rate Matching (RM) - Vektors unter Berücksichtigung einer mittleren Verbindungsgüte.
Figur 5 zeigt den Ablauf einer Speicherlöschung in einem Kommunikationsgerät im Falle eines ARQ-Verfahrens .
Es sei zunächst angemerkt, dass die unterschiedlichen Eigen- Schäften, mit denen eine Übermittlung im Falle der ersten Ü- bermittlung oder einer Wiederholungsübermittlung erfolgt, in einem Leistungsoffset-Vektor festgehalten werden, der im folgenden auch als RM Vektor oder Leistungsvektor zu interpretieren ist.
Es ist in Figur 1 beispielhaft die Kommunikation zwischen einer Basisstation 1 und einer Mobilstation 2 eines Mobilfunksystems, z.B. eines UMTS-Mobilfunksystems, dargestellt. Die Übertragung von Informationen von der Basisstation 1 zu der Mobilstation 2 erfolgt über den so genannten "Downlink"-Kanal DL, während die Übertragung der Informationen von der Mobilstation 2 zu der Basisstation 1 über den so genannten "Uplink"-Kanal UL erfolgt. Zur Steuerung von Verfahren zur Übertragung von Daten sind programmtechnische entsprechend eingerichtete Prozessoreinrichtungen PE vorgesehen.
Dem Sender (Mobilstation) ist für einen Datenkanal nicht nur ein Leistungs-Offset bekannt, sondern ein Vektor von Leistungs-Offsets mit der Dimension nmax der maximalen Anzahl möglicher Übertragungen eines Pakets mittels des schnellen
HARQ-Verfahrens . Für unterschiedliche Aussendungen eines Paketes (Erst-Datenpaket bzw. Wiederholungs-Datenpaket oder auch für 1, 2, und weitere Wiederholungen) werden dabei andere Elemente des Vektors für den Leistungs-Offset verwendet.
Zunächst werden Verfahren diskutiert, welche die benötigte Empfangsenergie mittels Leistungsanpassung der Wiederholungsdatenpakete bewerkstelligen.
Der Leistungs-Offset-Vektor ist in der Regel abhängig von der Abweichung der Empfangsleistung vom Soll-Wert, bzw. der Blockfehlerrate und dem verwendeten HARQ-Verfahren (z.B. Chase Combining oder Incremental Redundancy) . Wird eine Übertragung überhaupt nicht empfangen, so kann der Sender dies ggf. erkennen, z.B. durch eine fehlende Rückmeldung vom Empfänger (Basisstation) (z.B. fehlendes ACK oder NACK Signal) . In einem solchen Fall wird in der darauf fol- genden Übertragung (Wiederholungsdatenpaket) der Leistungs- Offset, welcher für die verloren gegangene Übertragung angewendet wurde, erneut verwendet. D.h. der Index im Leistungs— Offset-Vektor wird nur dann inkrementiert, wenn der Sender davon 'ausgehen kann, dass der Empfänger Daten empfangen hat (und somit Soft-Werte des Pakets im Speicher vorliegen hat) und nur die Dekodierung fehlgeschlagen ist .
Es besteht nun die Möglichkeit, dass das Netzwerk dem Endge— rät diesen kompletten Leistungs-Offset-Vektor durch Signali— sierung in höheren Schichten zur Verfügung stellt, d.h. im
Wesentlichen wird die bisherige Übermittelung nur eines Wertes durch die Übermittelung eines Vektors ersetzt. Dies hätte den Vorteil, dass das Netzwerk für jedes Endgerät spezifisch diese Offsets ermitteln und optimieren kann. Dazu kann z.B. eine Auswertung der Verteilung der Abweichung der Empfangsleistung vom Sollwert dienen. Diese Abweichung ist insbesondere abhängig von der Geschwindigkeit des Endgerätes und den Kanaleigenschaften .
Aus der Verteilung der Abweichung der Empfangsleistung vom Sollwert und der Kenntnis der Blockfehlerratenkurven nach Überlagerung gemäß dem verwendeten HARQ-Verfahren kann ermittelt werden, wie viel zusätzliche Empfangsenergie benötigt wird um im Mittel eine Dekodierung nach der n-ten Übertragung eines Pakets in p Prozent der Fälle zu ermöglichen. Für vorgegebene, gewünschte Werte von n und p kann also ein Leistungs-Offset-Vektor ermittelt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass wie bisher nur der Leistungs-Offset der Erstübertragung übermittelt wird und die Offset-Werte für die Wiederholungen unabhängig davon übermittelt werden, d.h. zum Beispiel mit unterschiedlicherer Häufigkeit. Es können auch vordefinierte Tabellen verwendet werden (z.B. für typische Kanaleigenschaften und/oder Teil- nehmergeschwindigkeiten) , welche dem Endgerät auch bekannt sind, so dass nur ein Index übermittelt werden muss, welcher mitteilt, welche Tabelle gerade Verwendung finden soll. Durch die Verwendung der Tabellen wird die benötigte Signalisierung reduziert. Darüber hinaus wird auch der Prozessierungsaufwand im Netzwerk reduziert, da eine grobe Kategorisierung des Endgeräts (z.B. nach Kanal oder Geschwindigkeit) genügt.
Insbesondere bietet es sich an, die Offset-Werte der Wiederholungen auf den Leistungs-Offset der Erstübertragung zu nor- mieren. In diesem Falle kann nämlich ein Leistungs-Offset- Vektor für alle möglichen Transportformate (z.B. verschiedene Datenraten) verwendet werden. Dies wäre bei der direkten Verwendung von Offset-Werten bezogen auf den Referenzkanal nicht möglich.
Eine noch einfachere Variante besteht darin nur einen Leistungs-Offset-Vektor zu verwenden, welcher dauernd Anwendung findet und somit nicht signalisiert werden muss. Ebenfalls ist es möglich, nur einen Vektor mit Offset-Werten zu verwenden, welcher den Unterschied der Leistungs-Offsets einer Wiederholung zum Leistungs-Offset der Erstübertragung (Erst-Datenpaket) angibt. Im letzteren Fall würden also die Unterschiede wiederum differentiell, d.h. als Unterschiede bzgl. des ersten Leistungs-Offsets angegeben.
Ohne Signalisierung kommt auch ein Verfahren aus, bei welchem der Sender autonom seinen Leistungs-Offset-Vektor optimiert. Der Sender kennt jedoch nicht die Empfangsleistung jedes Pakets und eine zusätzliche Signalisierung dieses Parameters scheint zu aufwändig für den zu erwartenden Nutzen. Alterna- tiv können dem Sender als Regelgrößen jedoch z.B. Auswertungen der Statistik der benötigten Übertragungen pro Paket dienen. Wird z.B. die n-te Übertragung zu mehr als tu . u steht hierbei für "upper" und 1 für "lower". Prozent benötigt, so wird der zugehörige Leistungs-Offset (also der der n-1 ten Übertragung) um du dB angehoben, wird sie zu weniger als ti Prozent benötigt, so wird er um di dB abgesenkt.
Eine Ausführungsvariante sieht vor, festzulegen, dass die Wiederholungspakete nicht mit einer höheren Leistung gesendet werden dürfen als die Erstübertragung. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Netzwerk zumindest die maximal zu erwartende Empfangsleistung abschätzen kann. Da das Netzwerk jedoch den aktuellen (kleineren) Wert der Sendeleistung nicht kennt, hat sie bei dieser Variante jedoch nicht die Möglichkeit die verminderte Interferenz proaktiv zur Zuweisung von Ressourcen zu anderen Teilnehmern und/oder Diensten zu verwenden. Dies ist bei den Verfahren, bei welchen das Netzwerk den Leistungs-Offset-Vektor kennt prinzipiell möglich.
Es kann aber auch geschehen, dass die erste Übertragung überhaupt nicht empfangen wurde, z.B. weil die Kontrollinformation, die spezifiziert, wie das erste Paket kodiert ist, bzw. eine Identifikationsinformation, nicht empfangen werden konn- te. In diesem Fall kann der Empfänger bei der zweiten Übertragung nicht von der ersten profitieren. In diesem Fall ist die Anwendung eines anderen Offsets bei der Wiederholungs- Übertragung nicht sinnvoll, vielmehr ist hier die zweite Ü- bertragung "eigentlich" die erste und sollte daher mit dem Leistungs-Offset für die erste Übertragung gesendet werden.
Der Sender kann ggf. erkennen, ob die erste Übertragung komplett verloren gegangen ist, oder ob sie nur nicht dekodiert werden konnte. Er kann dies beispielsweise erkennen, wenn er vom Empfänger in diesen beiden Fällen unterschiedliche Rück- meidungen erhält. Beispielsweise kann der Empfänger korrekt empfangene Pakete quittieren (sog. ACK, Acknowledge) und nicht korrekt dekodierte Pakete nochmals anfordern (sog. NACK, not-Acknowledge) . Wenn das Paket ganz verloren geht, kann der Empfänger keines dieser beiden Signale senden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Empfänger nicht erkennt, dass überhaupt ein Paket gesendet wurde. Der Empfänger kann aber, als weiteres Ausführungsbeispiel, auch dann nichts (weder ACK noch NACK) senden, wenn er zwar festgestellt hat dass ein Paket gesendet wurde, aber die Daten nicht verwerten kann, weil die zugehörige Kontrollinformation nicht korrekt empfangen wurde. Alternativ könnte auch eine dedizierte Signalisierung eingeführt werden, die genau diesen Fall explizit mitteilt (z.B. TONAK, "totally not acknowledge")
Je nachdem, ob das erste Paket vollständig verloren wurde oder nicht, sollte für die nächste Übertragung der Leistungs- Offset für die erste oder zweite Übertragung verwendet werden. Analog kann bei der Übertragung Nummer n der Leistungs- Offset für die Übertragung Nummer n-m verwendet werden, wenn zuvor m Pakete vollständig verloren gegangen sind.
Die Erfindung wurde bisher hauptsächlich basierend auf der Verwendung eines Leistungs-Offsets bzw. basierend auf der Verwendung von unterschiedlichen Werten des Rate-Matching
Attributs konkret beschrieben. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass aber allgemeiner alle Verfahren, die zu einer unterschiedlichen Einstellung der verwendeten Energie der verschiedenen Wiederholungen eines Datenpakets führen, unab- hängig vom konkret angewandten Verfahren zur Einstellung der Energie, ebenfalls im Bereich dieser Erfindung liegen. Darunter fallen beispielsweise auch eine zusätzliche Kodierung mit variable Kodierungsrate oder eine zusätzliche Punktierungsoder Repetierungseinheit mit variabler Punktierungs- bzw. Re- petierungsrate oder ähnliche Methoden, mit denen eine Datenrate zusätzlich verändert wird.
Varianten der Erfindung sehen vor, dass • die Art und Stärke dieser Energieanpassung auch von anderen Faktoren als der Anzahl bisher gesendeter Übertragungen abhängen kann, • das bestehende Rate Matching Attribut zu einem Vektor erweitert und entsprechend signalisiert wird, • ein Algorithmus spezifiziert wird, welcher eine Transportformatanpassung eines CCTrCH beschreibt, welche die Kanalressourcen möglichst gut ausnutzt unter der Randbedingung eines möglichst gleichen Leistungs-Offsets (d.h. Sendeleistung ohne Einfluss der Leistungsregelung) , • das bestehende Rate Matching Attribut nicht auf Transportkanalbasis angewandt wird (se i static TF Parameter) , sondern für jeden Transportblock einzelnen (dyna- mic TF parameter) . • Information über den übertragenen Dienst beigefügt wer- den, z.B. im Hintergrund ablaufender Dienst bzw. "back- ground", interaktiver Dienst bzw. "interactive", Sprachdienst bzw. "voice" oder sogenannte "Streaming" Dienste, die schon während der Übertragung angehört (audio Streaming) bzw. angesehen (video Streaming) können werden. Diese oder eine ähnliche Information liefern eine Aussage, ob der Dienst verzögert werden kann (background) o- der Echtzeitanforderungen unterliegt (realtime, voice bzw. Streaming) . Um bei einem Dienst der nur wenig Verzögerung verkraftet diese auch gering zu halten, wird man eine Wiederholung eher nicht mit geringerer Leistung senden und die Energieanpassung entsprechend konzipieren. Durch die allgemeinere Strategie der Energieanpassung wird das Verfahren vielseitiger verwendbar und ist insbesondere sowohl für code division multiplex (CDM, d.h. E-DCH und Rel. 5-Kanäle werden auf verschiedenen Codes gesendet) , als auch für time division multiplex (TDM, d.h. E-DCH und Rel. 5-
Kanäle werden zeitlich hintereinander auf dem gleichen Code gesendet), und sogar für weitere Multiplexverfahren geeignet. Eine solche allgemeine Anwendbarkeit ist vorteilhaft, da zur Zeit noc 'nicht abzusehen ist, ob CDM oder TDM für E-DCH ver- wendet werden wird.
Die Übertragungssicherheit einer Information wird maßgeblich von der Energie pro Informationsbit im Verhältnis zur Rauschleistungsdichte (Eb/No) bestimmt. In HARQ-Systemen mit soft combining wird dabei die Energie von allen bisherigen Über- tragungen eines Paketes ausgenutzt. Diese kumulative Energie kann nun durch verschiedene Maßnahmen optimiert werden, z.B. durch gezielte Einstellung der Sendeleistung für die Wiederholungspakete .
Die Art und Stärke dieser Energieanpassung sind i.A. nicht nur von der Anzahl bisher gesendeter Übertragungen abhängig, sondern auch von dem Umstand, ob und welche Art von HARQ und soft combining auf der physikalischen Schicht durchgeführt werden. Es ist zu beachten, dass die o.g. Eigenschaften für die verschiedenen Transportblöcke innerhalb eines TTIs unterschiedlich sein können (z.B. wenn sie von verschiedenen Transportkanälen stammen) . Ferner kann die Energieanpassung von weiteren Parametern abhängen, z.B. vom Vorliegen eines sog. soft handovers (bei welchem der Teilnehmer Verbindungen zu mehreren Basisstationen hält) , von der Geschwindigkeit des Benutzers, von der Zellauslastung, von dem Transportformat usw. Da nur das Netzwerk all diese Parameter kennt, ist es sinnvoll, dass es die Art und Stärke der Energieanpassung signalisiert. Dabei kann diese Signalisierung direkt erfol- gen, bzw. durch Information, welche es dem Endgerät erlaubt, die erforderliche Energieanpassung zu berechnen.
Für den so genannten UMTS Enhanced Uplink ist eine Definition von etwa 30 Transportformaten angedacht, die sich durch die Anzahl der pro TTI (Datenpaket) übertragenen Datenbits unterscheiden. Transportformate mit einer hohen Anzahl Datenbits pro TTI ermöglichen dabei eine Übertragung von Daten mit hohen Datenraten, wohingegen Transportformate mit einer niedri- gen Anzahl Datenbits pro TTI für eine niederratige Übertragung verwendet werden. Niedrige Datenraten sind bei weniger guten Übertragungsbedingungen vorteilhaft, während hohe Datenraten bei guten Übertragungsbedingungen vorteilhaft sind.
Aus [25.212], Abschnitt 4.2.7 kann nach bisherigem Stand der Technik die Anzahl der Bits eines Transportkanals i bei der Transportformatkombination j, welche aus I verschiedenen Transportkanälen besteht, berechnet werden durch MiJ = Zi -Zi_1 e (1) wobei gilt : Z 0, = 0 und
Figure imgf000018_0001
Darin bezeichnet RMm das Rate Matching Attribut für Transportkanal m, Nm,-, die Anzahl der codierten Bits für Transportkanal m und Transportformatkombination j, ata, 3 die Anzahl der für Transportformatkombination j auf dem physikalischen Kanal zur Verfügung stehenden Bits. Es ergibt sich also: RMi N( j Mitj = —j Ndata . ( 3 ) ∑RMm xNm =l Definiert man die benötigte (zusätzliche) Energie für jeden Transportkanal als ΔEm (Delta Em) , so erreicht man eine konstante mittlere Sendeleistung während eines TTIs durch
∑Δ£„ p= , (4)
wobei tTTι die Zeitdauer eines TTIs bezeichnet. Mit P ist dabei die Sendeleistung bezeichnet, welche sich ohne Berücksichtigung der Leistungsregelung (d.h. ohne den Einfluss des Übertragungskanals) ergibt. Jedem Transportkanal muss dann die Zeit ti auf dem physikalischen Kanal zur Verfügung ge- stellt werden:
Figure imgf000019_0001
Für eine gegebene Transportformatkombination j ist die Zeit auf dem physikalischen Kanal und die Anzahl der übertragenen Bits proportional, daher folgt aus (3) und (5) : AEi = RMi xNu , d.h. RM, = l- (6) N l - J ■
Bisher wurde das Rate Matching Attribut semi-statisch signalisiert und war für einen bestimmten Transportkanal durch einen Wert gegeben.
Nun wird für einen gegebenen Transportkanal das Rate Matching Attribut durch einen Vektor von Rate Matching Attributen RMi (x) ersetzt, wobei das Rate Matching Attribut für verschiedene Zustände (z.B. Anzahl der bisherigen Übertragungen des Pakets, usw.) verschiedene Werte annimmt. Diese verschie- denen Zustände werden durch den Zustandsvektor x repräsentiert. Elemente des Zustandsvektors können z.B. sein: • Anzahl der bisherigen Übertragungen eines Pakets (der Energiebedarf nimmt in der Regel mit zunehmender Anzahl Übertragungen ab) • verwendeter Typ von HARQ und soft combining (z.B. kein Combining, Chase Combining, Füll IR, Partial IR: je nach Überlagerungs- und Codiergewinn des Verfahrens ändert sich der Energiebedarf) , • Verbindungszustand (z.B. Vorliegen von SHO (soft hando- ver) : durch die Verbindung zu mehreren Empfängern und der Überlagerung der empfangenen Daten wird evtl. weniger Energie pro Verbindung benötigt; es ist aber auch möglich, im SHO einen anderen Typ von HARQ zu verwenden) , • Anforderungen des entsprechenden Datendienstes hinsieht- lieh einer Dienstqualität (Quality of Service) , insbesondere an eine Datenrate, eine maximal erlaubter Verzögerungszeit, usw., • Zeilzustand (z.B. Auslastung der Zelle: während bei hoher Zellauslastung eine optimale Anpassung des Energie- bedarfs nötig ist um zusätzliche Kapazität zu erhalten, kann man es sich bei niedrigerer Zellauslastung ggf. eher leisten etwas mehr Energie pro Paket zu übertragen um möglichst schnell und sicher dekodieren zu können) . • NACK Softinformation, d.h. es wird zusätzlich mit NACK dem Sender vom Empfänger noch die Information übermittelt dass das Packet fast oder kaum empfangen wurde
Es ist zu beachten, dass der obige Ansatz basierend auf Energieanpassung mittels RM Attributen für 1 = 1, d.h. nur ein Transportkanal pro TTI, mit einem reinen Leistungs-Offset identisch ist, wie er eingangs beschrieben wurde.
Durch Anwendung der Gleichung (4) würde sich die Sendeleistung für jedes TTI ändern und zwar abhängig vom Energiebedarf der darin enthaltenen Transportkanäle. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Sendeleistung (vor Leistungsregelung) möglichst konstant zu halten. Somit könnte im Wesentlichen der Leistungs-Offset bzgl. dem leistungsgeregelten Referenzkanal konstant gehalten werden; die zu erwartende Interferenz an der Basisstation weist weniger Varianz auf und ist somit besser voraussagbar. In diesem Fall wird zunächst die zur Verfügung stehende Differenzenergie ΔE0 (Delta E null) berechnet, wenn alle Transportkanäle mit dem vorherigen Transportformat senden: / E0 = PN xtm -∑AEm , (7) =l wobei PN die nominelle Sendeleistung ohne Leistungregelung und unter Verwendung des Erst-Leistungs-Offsets bezeichnet. Ist ΔEo > 0, so können zusätzliche Bits übertragen werden, für ΔE0 < 0 müssen Bits eingespart werden. Die Anzahl der
Bits die zusätzlich übertragen bzw. eingespart werden sollen, ist allerdings nur mit der Granularität der Transportblockgröße der einzelnen Transportkanäle veränderbar. Daraus ergibt sich das Problem, einen möglichst effektiven (und einfa- chen) Algorithmus zu finden, welcher folgendes bewerkstelligt :
• die Transportformate (Anzahl der Transportblöcke) der einzelnen Transportkanäle werden so verändert, dass die Sendeleistung P möglichst gleich PN ist, • im Mittel wird eine gewünschte Gewichtung der Transportkanäle zueinander erreicht (QoS, quality of service, z.B. Durchsatzvorgaben für die einzelnen Transportkanäle), • es wird versucht, eine möglichst einfache Empfangspro- zessierung zu erreichen. Für die Effizienz dieses Algorithmus und zur Vereinfachung der Empfangsprozessierung ist es angebracht, die Anzahl der Transportblöcke bevorzugt für diejenigen Transportkanäle zu verändern, welche kein soft combining durchführen, bzw. für Transportkanäle mit soft combining nur wenn aktuell gerade eine Erstübertragung von Transportblöcken ansteht. Hintergrund ist, dass eine Überlagerung von Paketen mit unterschiedlicher Anzahl an Transportblöcken schwieriger durchführbar ist und zur vollen Ausnutzung des Gewinns dann ein ACK/NACK-Feedback per Transportblock nötig wäre.
Unter den o.g. Transportkanälen, können dann zusätzliche Transportblöcke bevorzugt für Transportkanäle mit strengen QoS Vorgaben bzw. hoher Priorität vergeben werden. Eine Re- duktion der Transportblockanzahl bietet sich hingegen für Transportkanäle mit weniger strengen QoS Vorgaben bzw. mit niedriger Priorität an.
Der Algorithmus berücksichtigt aus den in Frage kommenden Transportkanälen nun jeweils die Granularität, d.h. die
Transportblockgröße, und versucht somit mit der benötigten Gesamtenergie der übertragenen Bits möglichst nahe an die gewünschte Nominalenergie (welche sich unter Verwendung des Erst-Energie-Offsets ergibt)
E - PN χtm (7)
zu kommen, sie jedoch gleichzeitig nicht um mehr als einen gewissen Betrag B zu überschreiten. In einer bevorzugten Imp- lementierung ist z.B. B = 0.
Sind in einen CCTrCH keine oder nicht ausreichend anpassbare Transportkanäle vorhanden, so kann die verbleibende Energiedifferenz entweder durch eine Leistungsanpassung ausgeglichen werden, oder aber es wird eine Anpassung der Anzahl der Transportblöcke auch für Transportkanäle mit soft combining welche aktuell Wiederholungspaketen aussenden. Letztere Alternative benötigt allerdings wie bereits erwähnt deutlichen Mehraufwand in der Empfangsprozessierung. Obwohl diese Alter- native auch durchführbar ist, falls nur ein ACK/NACK-Feedback pro Transportkanal zur Verfügung steht, kann sie ihr Potential erst ausschöpfen, falls eine ACK/NACK pro Transportblock gesendet wird und ein dynamisches RM Attribut, d.h. separat für jeden Transportblock (nicht nur für jeden Transportkanal) verwendet wird.
Dies kann entweder dadurch erfolgen, dass das RM Attribut selbst dynamisch gesendet wird, oder aber nur ein Faktor f dynamisch gesendet wird, der bei der Aufteilung des CCTrCHs mit RM multipliziert wird und so dass effektive RM ergibt.
Dieser Faktor f hat z.B. für die erste Übertragung den Wert 1 und für die Wiederholungen vielleicht den Wert 0.7.
Dadurch ist es möglich für einen Transportkanal Transportblö- cke mit unterschiedlichem Energiebedarf (z.B. durch verschiedener Anzahl Wiederholungen) zu übertragen und trotzdem jedem Block die benötigte Energie zuzuweisen. Diese spezielle Ausführung der Erfindung ist allerdings ggf. schwierig zu decodieren, da beim Empfänger nicht a-priori klar ist, welche Transportblöcken in welcher Reihenfolge gesendet werden. Hier müssen entsprechende Regeln definiert werden, die unterschiedlich sind, je nachdem, ob eine ACK/NACK pro Transportkanal oder pro Transportblock verwendet wird:
a) ein ACK/NACK pro Transportblock bzw. pro Satz von zusammengehörigen Transportblöcken:
Eine mögliche Regel wäre, dass die Blöcke in Reihenfolge abnehmender Anzahl Übertragungen gesendet werden. In der glei- chen Reihenfolge können dann die zugehörigen ACK/NACKs gesen- det und somit leicht zugeordnet werden. Es ist zu beachten, dass die Empfangsprozessierung dadurch aufwändiger wird, z.B. müssen nach erfolgter Dekodierung eines Transportblocks und bei einem Auftreten eines neuen Transportblocks die zugehöri- gen Speicherstellen im soft combining Speicher entsprechend verwalten werden.
Der Signalisierungsaufwand für ACK/NACK lässt sich dadurch begrenzen, dass pro TTI für jeden Transportkanal nur m ver- schiedene Sätze von Transportblöcken (d.h. "zusammengehörige" Transportblöcke, mit gleichem Energiebedarf, z.B. gleicher Anzahl Wiederholungen) erlaubt werden, und somit maximal m ACK/NACK Bits pro Transportkanal benötigt werden. Sind zu einem gewissen Zeitpunkt weniger als m verschiedene Sätze von Transportblöcken vorhanden, so kann die freie Informationskapazität der in ACK/NACK Bits zur anderweitigen Signalisierung (z.B. Soft ACK/NACK Information) verwendet werden.
b) ein ACK/NACK pro Transportkanal:
Eine andere Implementierung ist ein Verfahren, welches ein ACK nur überträgt, wenn alle Transportblöcke dekodiert werden konnten, sonst ein NACK. Der Nachteil dabei ist, dass der Transportblock mit der geringsten kumulativen Energie (i.d.R. derjenige mit den wenigsten Übertragungen) dazu führt, dass die Kanalressourcen unnötig lange belegt bleiben. Eine Alternative wäre es, auch hier nur m Sätze von Transportblöcken zuzulassen und die ACK/NACK Information lediglich auf denjenigen Satz zu beziehen, welcher bereits am häufigsten Über- tragen wurde. Nach einem ACK müssten dann allerdings die anderen Sätze weiterhin solange übertragen werden (auch auf die Gefahr hin, das sie auch bereits dekodiert werden konnten) , bis sich die ACK/NACK Information auf sie bezieht. Für den Sonderfall m = 2, ist die Prozessierung am einfachsten. Aus der Kontrollinformation (TFCI) kann der Empfänger für jeden Transportkanal die Anzahl Transportblöcke n ermitteln und weiß dann, dass die letzten n-k Erstübertragungen sein müssen, falls es bei der letzten Verwendung des HARQ- Kanals k Transportblöcke verwendet wurden und ein NAK gesendet wurde .
Bei der dynamischen Verwendung des (effektiven) RM Attributs ist allerdings zu beachten, dass sich das RM Attribut nur ma- ximal mit der größten TTI Länge aller im CCTrCH enthaltenen Transportkanäle ändern sollte. Enthält ein CCTrCH einen TrCH A mit TTI von 80 ms und einen TrCH B mit TTI 20 ms so ist ein Wechsel nur auf der Basis von 80 ms möglich. Änderungen sind dann nur zu Zeitpunkten möglich, an denen alle Transportkanä- le ein neues TTI beginnen.
Bei TDM verschiedener Transportkanäle ergibt sich allerdings allgemein das Problem, dass bei Nichtempfang einer Übertragung (bzw. bei Verwechslung von ACK und NACK) der Empfänger die Anzahl der Übertragungen für die einzelnen Kanäle oder Transportblöcke nicht mehr richtig ermitteln kann. Er nimmt dann fehlerhafte RM Attribute an, was dazu führt, das die gesamte Übertragung nicht mehr dekodiert werden kann und alle Teile des CCTrCH verloren sind. Insofern ist das Verfahren bei TDM fehleranfälliger als im CDM-Betrieb, wo im Fehlerfall, lediglich mit suboptimaler Leistung (nämlich i.d.R. mit zu hoher Leistung) gesendet wird.
Bei Verwendung eines mehrkanaligen HARQ-Verfahrens gelten die obigen Ausführungen für jeden HARQ-Kanal und es wird angenommen, dass ein bestimmter Transportblock nur über einen bestimmten HARQ-Kanal übertragen wird.
Zusammenfassend werden also zwei Strategien aufgezeigt, um für einen CCTrCH mit NTrcH Transportkanälen auf den veränder- ten Energiebedarf aufgrund von HARQ Wiederholungspaketen zu reagieren. Figur 2 unterscheidet die Strategie der Leistungsanpassung, bei welcher die Leistung von TTI zu TTI stark schwanken kann (P (t1+ι) ≠ P (t ) von der Strategie der Trans- portformatanpassung, bei welcher das Ziel ist, die Leistung ungefähr konstant auf ihrem Nominalwert PN zu halten (P (t1+ι) « P (tx) « PN) . Für Leistungsanpassung und einem CCTrCH, der nur aus einem Transportkanal besteht (NXrCH = 1) kann die Strategie durch ein Verfahren implementiert werden, welches einen Leistungsoffsetvektor signalisiert. Die allgemeinere Implementierung, gültig für NTrCH > 1, bedient sich dem RM Attribut, welches nach Gleichung (6) ermittelt wird. In jedem Fall, wird die aktuelle Sendeleistung während eines TTIs durch Gleichung (4) bestimmt. Die Strategie der Transportformatanpassung unterschiedet zwischen Verfahren, welche eine Änderung der Anzahl der Transportblöcke eine Transportkanals im CCTrCH während Wiederholungspaketen erlauben und solchen, die dies nicht tun. Die zweite Variante ist wesentlich einfacher zu implementieren und daher bevorzugt.
Die Varianten können ggf. weiterhin unterschieden werden in Implementierungen, welche ein ACK/NACK-Feedback pro Transportkanal benötigen und solchen, die ein Feedback pro Satz an Transportblöcken mit gleicher Anzahl Wiederholungen benötigen. Die zweite Implementierung ist komplexer als die erste; je nach Anwendung wird der erhöhte Aufwand nicht immer in einer günstigen Relation zum dadurch ermöglichten zusätzlichen Gewinn stehen.
Von der bevorzugten Variante "Transportformatanpassung ohne Änderung der Anzahl der Transportblöcke eines Transportkanals während Wiederholungspaketen" sind in Figur 3 Schritte eines möglichen Algorithmus skizziert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann als Übertragungszustand auch die Art des verwendeten Dienstes spezifiziert werden. Wie bereits dargelegt handelt es sich dabei um Information über den übertragenen Dienst ( "back- ground", "interactive" , "voice" "Streaming" etc) , welche aussagt, ob der Dienst verzögert werden kann (background) oder Echtzeitanforderungen unterliegt (realtime, voice bzw. Streaming) . Bei Echtzeitanforderungen ist es wünschenswert, dass ' eine Wiederholungsübertragung korrekt empfangen wird, weshalb die Energie bzw. Sendeleistung möglichst nicht oder nur relativ wenig herabgesetzt wird. Im Falle, dass eine Verzögerung möglich ist, wird die Leistung für eine Wiederholungsübertragung entsprechend deutlich herabgesetzt.
Es sei bemerkt, dass die Begriffe Energie und Sendeleistung im Rahmen der Anmeldung insofern synonym verwendet werden, da sich die Energie stets auf einen bestimmten Zeitabschnitt, etwa ein TTI oder einen Zeitschlitz bezieht.
Weiterhin kann auch das Vorliegen eines Soft Handovers (SHO) als Übertragungszustand spezifiziert werden.
Bei einem Soft Handover erhält eine Mobilstation zumindest zwei Verbindungen zu unterschiedlichen Basisstationen aufrecht. Ziel dabei ist es, einen "weichen" Übergang zwischen unterschiedlichen Zellen zu ermöglichen, indem zumindest eine Verbindung qualitativ zufriedenstellend ist. Außerdem ist es für die Datenübertragung ausreichend, wenn ein Datenpaket nur über eine Verbindung erfolgreich übertragen wurde, daher steigt die Wahrscheinlichkeit der korrekten Übertragung mit der Anzahl der Verbindungen an.
Bereits eine grobe Klassifizierung "Vorliegen eines SHO" bzw. kein Vorliegen eines "SHO", erlaubt es z.B. im SHO eine geringere bzw. keine Energieabsenkung in den Wiederholungspake- ten durchzuführen, da im SHO nicht sichergestellt ist, dass die verschiedenen Übertragungen eines Paketes vom selben Empfänger, d.h. von derselben Basisstation gut empfangen werden können und somit Soft Combining Gewinn erzielt wird. Ferner ist es auch möglich, dass im SHO ein anderer HARQ bzw. Combining Typ verwendet wird und der RM-Vektor daraufhin angepasst werden muss.
Eine Variante dazu ist es, stattdessen oder zusätzlich noch nach den Eigenschaften der einzelnen Verbindungen im SHO ver- schiedene Zustände zu unterscheiden, d.h. den Verbindungszustand weiter zu klassifizieren.
Ist im SHO eine Verbindung permanent die bessere, so kann z.B. ein anderer RM-Vektor verwendet werden, als wenn mehrere Verbindungen ähnliche Güte aufweisen, bzw. die beste Verbin- düng ständig wechselt, d.h. wenn ständig eine andere Basisstation die beste Verbindung unterhält. Der erste Fall kann dann auftreten, wenn relativ früh der SHO eingeleitet wird, obwohl die zweite Basisstation noch eine deutlich schlechtere Güte aufweist als die erste.
Diese zweite Basisstation wird im sogenannten "not standby" betrieben, d.h. dass sie zwar aktiv ist, für die Aufrechterhaltung der Verbindung jedoch nicht wirklich benötigt wird. Das hat den Vorteil dass sie sofort, wie im zweiten Fall die Verbindung übernehmen kann, ohne dass dazu eine Signalisie- rung mit der inhärenten Verzögerung nötig ist.
Im ersten Fall kann z.B. der gleiche oder ein ähnlicher RM- Vektor verwendet werden, wie im nicht-SHO.
Im zweiten Fall ist die Verwendung eines RM-Vektor vorgesehen, welcher weniger bzw. keine Energieabsenkung für Wieder- holungsübertragungen vorsieht, da nicht sichergestellt ist, dass die verschiedenen Übertragungen eines Paketes vom selben Empfänger empfangen werden können. Da die Basisstation unter Umständen nicht oder erst verzögert weiß, ob eine Mobilstation im SHO ist, stellt die Verwendung des Transportformats (TF) eine weitere Variante als Alternative zu der Verwendung SHO Kriteriums dar. Für kleine Trans- portformate (d.h. Transportformate, die wenig Datenbits pro TTI enthalten) wird beispielsweise ein anderer Leistungsoffsetvektor eingestellt, insbesondere ohne oder mit nur geringer Energieabsenkung. Übersteigt jedoch die Anzahl der pro TTI übertragenen Datenbits eine vorgegebene Schwelle, wird ein anderer Leistungsoffsetvektor mit einer höheren Energieabsenkung verwendet .
Grundlage für die Verwendung des TF-Kriteriums anstelle des SHO-Kriteriums ist, dass im SHO vor allem niedrige Transportformate verwendet werden. Mobilstationen im SHO befinden sich meist am Zellrand, d.h. an Orten, an denen mehrere Basisstationen empfangen werden können, wobei aber jede einzelne dieser Basisstationen nicht besonders stark empfangen wird und der Empfang einer einzelnen Basisstation durch die anderen Basisstationen auch entsprechend gestört ist. Entsprechend können auch mehrere Basisstationen Signale der Mobilstation empfangen, wobei diese Signale der Mobilstation auch nur entsprechend abgeschwächt an den Basisstationen eintreffen. Somit tragen derart lokalisierte Mobilstationen wesentlich stärker zur Interzellinterferenz bei als Mobilstationen, die nicht im SHO sind. Die verursachten Störungen wirken somit auf mehrere Mobilfunkzellen und sollten daher niedriger gewählt werden, als von nicht im SHO befindlichen Mobilstationen erzeugten Interferenzen.
Wird also ein, insbesondere im Sinne einer Anzahl Datenbits pro TTI, im SHO verwendbares maximales Transportformat definiert, so kann eine Schwelle, ab welchem gewählten Transportformat der zweite Leistungsoffsetvektor Verwendung findet, in Abhängigkeit von diesem maximalen Transportformat dimensio- niert werden. Insbesondere kann er mit diesem maximalen Transportformat gleich gesetzt werden.
Somit sollten Mobilstationen, die sich im Bereich eines Zellrandes befinden, vorzugsweise kleine Transportformate für die Übertragung nutzen.
Die Verwendung des Transportformates als Kriterium für eine Auswahl des Leistungsoffsetvektors hat neben den bei der Verwendung des SHO Kriteriums beschriebenen Vorteilen zusätzlich den Vorteil, dass an der Basisstation die Information, ob sich eine Mobilstation im SHO befindet, nicht erforderlich ist. Somit kann von einer Signalisierung des SHO Status zu bzw. zwischen den beteiligten Basisstationen abgesehen werden. Gemäß einer mögliche Ausführungsform signalisiert die Basisstation der Mobilstation einen Vektor für niedrige TFs sowie einen Vektor für hohe TFs. Die beiden Leistungsoffset- vektoren werden beispielsweise mittels einer Signalisierung beim Verbindungsaufbau von der Basisstation zu der jeweiligen Mobilstation übertragen, oder können allgemein vordefiniert und in der Mobilstation gespeichert sein. Alternativ kann die Signalisierung der Leistungsoffsetvektoren auch gruppenspezifisch, insbesondere basierend auf den oben genannten Kriterien zur Definition des Zustandsvektors, durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der vorangehend beschriebenen Reduzierung der Energieabsenkung bei der Nutzung kleiner Transport- formate für Wiederholungsübertragungen ist folgender: Wird eine gewisse Menge von Daten übertragen, so wird zunächst eine Reihe von Paketen mit relativ vielen Datenbits gesendet. Bei dem letzten zu übertragenden Paket werden jedoch nur noch die verbleibenden Datenbits übertragen, wobei dies häufig we- niger sind als in den vorhergehenden Paketen. Die Verzögerung der gesamten Datenübertragung wird jedoch maßgeblich durch die Verzögerung des letzten Paketes bestimmt. Daher ist es vorteilhaft, dieses letzte Paket bei Wiederholungsübertragun- gen mit einer höheren Energie auszusenden, d.h. eine geringere bzw. keine Energieabsenkung vorzunehmen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, basierend auf den o.g. Unterscheidungen von Verbindungseigenschaften verschiedene HARQ und Combining Arten zu verwenden, was dann ein zusätzlicher Grund für die Verwendung verschiedener RM-Vektoren ist.
Die Mobilstation bestimmt im Falle von E-DCH die Verbindungsgüte zu den verschiedenen Empfängern u.a. basierend auf den folgenden Informationen: • Die Leistungsregelungs-Kommandos der Empfänger (Basisstationen) : eine Auswertung dieser Kommandos. ("power up" d.h. Leistungserhöhung / "power down" d.h. Leistungsreduktion) erlaubt einen Rückschluss auf die Güte einer Verbindung, da die beste Verbindung in einem vor- gegebenen Zeitraum die höchste Anzahl von "power down" Kommandos besitzt. Nach der sog. "or of down". Damit ist gemeint, dass eine Erniedrigung der Leistung dann erfolgt, wenn zumindest eine Mobilstation ein "power down Kommando sendet. Regel folgt die Mobilstation bei abweichenden Kommandos der Basisstationen immer dem "power down" Kommando - es sei denn die Mobilstation weiß, dass die Leistungsregelungs-Kommandos zweier oder mehrerer Basisstationen gleich sind. Dies ist im sogenannten "softer handover" der Fall. Diese Basisstatio- nen werden in der hier verwendeten Terminologie als eine Basisstation betrachtet ebenso wie die Leistungsregelungs-Kommandos die zusammengefasst als ein Kommando betrachtet werden (Mehrheitsentscheidung) . Das hat zur Folge, dass bei unterschiedlicher Verbin- dungsgüte nur die Basisstation mit der besten Verbindungsgüte die Mobilstation mit ausreichender Stärke empfängt, da die Mobilstation effektiv nur die Kommandos dieser Basisstation befolgt während sie die der an- deren Basisstationen (diese werden immer "power up" Kommandos sein) ignoriert. Die relativen Anzahlen der "power down" Kommandos können dazu verwendet werden, die relative Güte der bestehenden Verbindungen abzu- schätzen. Es ist zu beachten, dass die Leistungsregelungs-Kommandos auch den Einfluss des schnellen Schwundes beinhalten, der somit entsprechend ausgenützt werden kann (bzw. durch geeignete Mittelung eliminiert werden kann) . • die Empfangsleistung des DL Pilotkanals CPICH: da der schnelle Schwund im Uplink und Downlink i.d.R. unkorre- liert sind, ist hier lediglich eine Auswertung des mittleren Verhaltens und der mittleren relativen Güte der Verbindungen möglich. • die Scheduling-Eigenschaft : in bestimmten Implementierungen bei Kommunikationsnetzen ist es möglich, dass im SHO nur eine Teilmenge der Zellen, zu welchen Verbindungen bestehen, eine Ressourcenzuweisung (sog. Schedu- ling) durchführt. Obwohl diese Zelle (n) nicht unbedingt mit der besten Zelle (n) identisch sein müssen, ist in bevorzugten Varianten dieser Implementierung doch die Wahrscheinlichkeit, dass dies der Fall ist, relativ hoch. Die Scheduling-Eigenschaft wird jedoch eher die mittlere relative Güte der Verbindung beschreiben, da ein schneller Wechsel der Scheduling-Eigenschaft kompliziert und mit Aufwand verbunden ist.
• Soft-Information, die aus weiteren Rückkanälen gewonnen werden kann (z.B. ACK/NACK-Statistiken von Paketkanälen) .
Wird lediglich die mittlere Verbindungsgüte berücksichtigt, können einfach verschiedene RM-Vektoren für die unterschiedenen Fälle definiert werden. Also z.B. RM-Vektor RM(xχ) für nicht-SHO, RM(x2) für SHO und einer permanent besseren Verbindung, sowie RM(x3) für SHO und mehrerer Verbindungen ähnlicher Güte. Dieser Sachverhalt ist als Ablaufdiagramm in Figur 4 dargestellt. Es wird zunächst überprüft, ob der Verbindungszustand SHO vorliegt (SHO?) . Falls kein SHO vorliegt (N) , wird ein erster RM-Vektor (RM-V 1) verwendet, welcher eine Energieabsenkung bei Wiederholungspaketen bzw. wiederholter Übertragung von Paketen vorsieht. Im Falle, dass ein SHO vorliegt (Y) , wird zunächst die Verbindungsgüte bestimmt (LQ) . Wie bereits dargelegt erfolgt diese Bestimmung mit Hilfe von Leistungsregelungskommandos oder/und einer Empfangsleistung des Pilotkanals oder/und Scheduling Eigenschaften oder/und weiteren Informationen. Basierend darauf, wird ermittelt, ob die Verbindung zu einer bestimmten Basisstation permanent oder überwiegend besser ist als die übrigen Verbindungen (LB?) .
Falls dies der Fall ist (Y) , dann wird ein zweiter Ratemat- ching Vektor RM-V2 angewandt, welcher eine Energieabsenkung in Wiederholungspaketen vorsieht.
Dieser zweite Ratematching Vektor RM-V2 kann identisch mit dem ersten Ratematching Vektor RM-Vl gestaltet werden. Alternativ kann er auch unterschiedlich gewählt werden, insbesondere kann die Leistungsabsenkung zwischen dem ersten und zweiten Vektor gewählt werden.
Im Falle dass keine permanent bessere Verbindung vorliegt (N) , d.h. dass beispielsweise die Verbindungen annähernd gleich gut sind, wird eine dritter Rate-matching Vektor RM-V 3 angewandt, welcher keine oder eine kleinere Energieabsen- kung bei Wiederholungspaketen vorsieht. Um auch noch auf den Verlauf der momentanen Verbindungsgüte reagieren zu können, bedarf es eines Mechanismus, der detek- tiert, dass sich zwischen den Übertragungen eines Paketes die Basisstation welche die beste Verbindungsgüte aufweist verändert hat . In diesem Fall soll der Energiegehalt der nächsten Übertragung auf den aktuell besten Empfänger zugeschnitten werden, d.h. seine bisherige kumulative Energie berücksichtigt werden. Idealerweise würde der Sender eine Schätzung durchführen, welche Übertragungen von welchem Emp- fänger mit welcher Energie empfangen wurden und die Energie der nächsten Übertragung entsprechen anpassen (damit z.B. eine gewisse Ziel-Blockfehlerrate erreicht wird) . Dieses Vorgehen kann auch mehrfache Wechsel der besten Verbindung berücksichtigen .
Eine vereinfachte Implementierung besteht darin, bei der De- tektion eines Wechsels der besten Verbindung wieder die gleiche Energie zu verwenden wie in der Erstübertragung. Dies könnte durch eine Rücksetzung der Anzahl der Übertragungen n erfolgen, so dass dann automatisch wieder der erste Eintrag im RM-Vektor Verwendung findet. In diesem Fall würde ein weiterer Wechsel zurück zu einer Verbindung, welche bereits früher die beste Verbindung war, nicht optimal berücksichtigt, d.h. in diesem Fall würde zuviel Energie verwendet werden. Allerdings kann dieser Fall im operativen Betrieb recht selten sein. Daher kann eine Implementierung diesen Fall vernachlässigen.
Bei dieser vereinfachten Implementierung ist zu Beachten, dass der Parameter der physikalischen Schicht " ax. Anzahl Übertragungen eines Paketes" neu definiert werden muss, falls man eine Rücksetzung der Anzahl der Übertragungen zu- lässt. Er kann als eine Gesamt-Maximalzahl definiert werden (welche alle Übertragungen zählt und die Rücksetzungen ignoriert) . Alternativ ist es vorgesehen, dass man die max. An- zahl erst als erreicht definiert, wenn der Zähler inklusive aller Rücksetzungen den entsprechenden Wert angenommen hat.
Ob es lohnenswert ist, auf den Verlauf der momentanen Verbindungsgüte (welche den schnellen Schwund berücksichtigt) zu reagieren, hängt u. a. von folgenden Faktoren ab, die bei einer Implementierung berücksichtigt werden:
• der zeitlichen Änderungsrate der Verbindungsgüte: bei langsamer Änderung der Verbindungsgüte kommt es relativ selten vor, dass eine maßgebliche Änderung der Verbin- dungsgüte zwischen den Übertragungen eines Pakets stattfindet und die Annahme, dass jeweils der Empfänger, welcher die erste Übertragung eines Pakets empfängt, auch die weiteren empfangen kann, ist meist gerechtfertigt. Ein Verfolgen der momentanen Verbindungs- gute ist dann nur selten nötig. Bei sehr schneller Änderung der Verbindungsgüte kann es hingegen aufgrund der systembedingten Verzögerungen schlichtweg unmöglich sein, hinreichend schnell zu reagieren, so das ein Verfolgen der momentanen Verbindungsgüte ebenfalls nicht sinnvoll ist,
• die Verlässlichkeit der zur Verfügung stehenden Informationen: Die Leistungsregelungs-Kommandos werden fehlerbehaftet empfangen und sind zudem keine perfekte Abbildung der Verbindungsgüte. Während also insbesondere die momentane Information recht unsicher ist, wird die Fehlerhäufigkeit durch Mittelung deutlich reduziert.
Wird die aktuell zu verwendende Energie am Sender errechnet, ergibt sich das Problem, dass der Empfänger diese nicht notwendigerweise genau kennt. Dies wäre aber von Vorteil, wenn der Empfänger übergeordnete Tätigkeiten ausführt, z.B. Ressourcenzuweisung, wie es bei E-DCH der Fall ist. Unter Kenntnis der in der nächsten Übertragung zu erwartenden Energie kann die Interferenzprädiktion und entsprechend die Ressourcenzuweisung nämlich genauer durchgeführt werden.
Die Kenntnis am Empfänger kann dadurch sichergestellt werden, dass er den zu verwendenden RM-Vektoreintrag fest vor- schreibt. Neben der damit verbundenen Signalisierung hat dieses Vorgehen allerdings auch den Nachteil, dass ein einzelner Empfänger im SHO keine direkten Informationen über das Verhalten der anderen Verbindungen hat. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, zumindest eine gewisse Entscheidungsfreiheit bzgl. der verwendeten Energie im Sender zu belassen. In diesem Fall kann der ressourcenzuweisende Empfänger (z.B. Basisstation) die Entscheidung des Senders nachvollziehen, wenn er gleichzeitig die beste Verbindungsgüte aufweist. Dann wird z.B. die tatsächlich durchgeführte Leistungsregelung im wesentlichen den von ihm gesendeten Kommandos folgen und er kann die entsprechende Auswertung des Senders nachvollziehen. Dass die eigene Verbindung zu denjenigen mit guter Verbindungsqualität gehört ist daran erkennbar, dass der Sollwert der Leistungsregelung (z.B. eine Zielfehlerrate) auf dieser Verbindung er- reicht wird.
Eine andere Erweiterung der Energieanpassung in Wiederholungsübertragungen wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels dargestellt:
Bisweilen tritt das Problem auf, dass es auf Grund von Spei- cherknappheit vorkommen kann, dass der Empfänger (Basisstation) gezwungen ist, den Soft Combining Speicher zu löschen, obwohl das entsprechende Paket noch nicht dekodiert werden konnte, um Platz für das Speichern anderer Daten zu gewinnen. In diesem Fall erfolgt die nächste Übertragung wieder ohne Energieanpassung, d.h. mit dem Energiegehalt einer Erstübertragung. Dies kann z.B. ähnlich wie bereits oben diskutiert durch eine Rücksetzung der Anzahl der Übertragungen realisiert werden, so dass im entsprechenden RM-Vektor wieder der Eintrag der Erstübertragung verwendet wird. Die Löschung des Speicherinhalts ist zunächst nur dem Empfänger (Mobilstation) bekannt und muss dem Sender entweder durch Signalisierung mitgeteilt werden, bzw. es müssen Umstände definiert werden, bei welchen der Sender von einer erfolgten Speicherlöschung ausgehen soll.
Eine einfache Möglichkeit besteht darin, dass der Sender (Mobilstation) nach einer vorgegebenen Zeit (bezogen auf die Erstübertragung bzw. der letzten erfolgten Übertragung dieses Pakets) davon ausgeht, dass der Soft-Combining Speicher gelöscht wurde. Diese Zeit kann entweder als festgelegte Konstante sowohl dem Sender als auch dem Empfänger bekannt sein, oder aber den Erfordernissen des Empfängers angepasst werden. Im letzteren Falle muss die Zeit bei jeder Änderung signali- siert werden.
Für die meisten Verbindungsarten ist es schwierig ein Zeitintervall zu ermitteln, welches mit dem Zeitpunkt des Eintritts der Speicherknappheit am Empfänger hinreichend stark korre- liert ist. Der Speicherbedarf im Empfänger hängt nämlich u. a. davon ab, wie viele Verbindungen aktuell existieren und welche Fehlerraten auf diesen vorliegen. Speicherknappheit tritt gerade bei hoher Auslastung (viele Verbindungen) auf, wenn man den Kapazitätsverlust durch evtl. unnötiges Löschen des Soft Combining Speichers oder den Verlust durch ein Sen- den mit unnötig hoher Energie (wie bei der ersten Übertragung) , obwohl der Empfänger den Soft-Combining Speicher tatsächlich noch nicht gelöscht hat am wenigsten brauchen kann. Daher wird vorzugsweise ein fester Zeitwert eingesetzt .
Eine weitere Möglichkeit, welche ohne Signalisierung der Speicherlöschung auskommt, ist es, durch eine geeignete Wahl des RM-Vektors die Auswirkungen einer Speicherlöschung auf statistische Weise möglichst gering zu halten. Es handelt sich also um eine besondere Ausführungsform des Eintrags einer festen Zeit.
Dazu ist es vorgesehen, dass im RM-Vektor nach einer gewissen Anzahl von Übertragungen wieder der Energiegehalt bzw. die Sendeleistung wie bei einer Erstübertragung verwendet wird. Insbesondere verwendet der RM-Vektor RM(x) = {a, b, a, b, ... } alternierend den Energiegehalt a einer Erstübertragung und den Energiegehalt b einer Wiederholungsübertragung. Wird also z.B. nach der ersten Übertragung der Speicher gelöscht, so ist aufgrund der niedrigeren Energie nach der zweiten Übertragung i.d.R. keine Dekodierung möglich. Allerdings sorgt die hohe Energie der dritten Übertragung dann dafür, dass dekodiert werden kann. Somit führt der "Energieverlust" durch Speicherlöschung nicht dazu, dass für die Dekodierung sehr viele Übertragungen nötig sind (bzw. eine Übertragung gar nicht mehr möglich ist) . Die Dimensionierung des RM- Vektors, d.h. die Anzahl an Übertragungen k, nach denen der Energiegehalt der Erstübertragung wiederverwendet wird (im obigen Fall wäre also k= 2) , orientiert sich dabei an folgen- den Gesichtspunkten:
• man wählt k größer als die Anzahl der normalerweise benötigten Übertragungen: dadurch ist sichergestellt, dass für den Fall ohne Speicherlöschung nur ganz selten zuviel Energie verwendet wird, • man wählt k kleiner als die im schlimmsten Fall tolerierbare Verzögerung: dadurch ist sichergestellt, dass für den Fall einer Speicherlöschung direkt nach der Erstübertragung in genügend kurzer Zeit eine Übertragung erfolgt, welche eine Dekodierung erlaubt.
Diese Gesichtspunkte stellen nur die allgemeine Vorgehensweise dar. Prinzipiell ist eine präzisere Dimensionierung des RM-Vektors möglich, wenn man z.B. die Wahrscheinlichkeiten einer Speicherlöschung, die Verteilung der Blockfehlerraten nach n Übertragungen, sowie die Verteilungen der Zeit zwischen Übertragungen eines Paketes berücksichtigt.
Weitere Ausführungsformen sehen vor, eine Speicherlöschung explizit zu signalisieren. Dann kann eine unnötige Speicherlöschung, bzw. die unnötige Verwendung höherer Energie vermieden werden. Diese Signalisierung kann ggf. zusammen mit anderer Kontroll-Information vom Empfänger zum Sender gesendet werden. Falls der Empfänger z.B. die Ressourcenzuweisung jedes Mal explizit signalisiert, so kann die Information über die Speicherlöschung damit verbunden werden. Insbesondere ist eine Optimierung möglich, da in diesem Fall klar ist, dass eine noch offene Übertragung ansteht und die gleiche Transportfor- mat-Kombination (TFC) verwendet wird, wie bei den vorherigen Versuchen. Somit kann in diesem Falle auf die Signalisierung der TFC verzichtet werden und stattdessen die Nachricht von der Speicherlöschung übertragen werden
Die Nachricht der Speicherlöschung kann auch pauschal für al- le sog. Hybrid ARQ Prozesse einer UE gelten, nicht nur für einen individuellen. Dies ist vorteilhaft, da typischerweise der Soft-Buffer für solche Mobilstationen gelöscht wird, welche sich augenblicklich in einer schlechten Empfangssituation befinden, und statt dessen andere, in einer besseren Emp- fangssituation befindliche Mobilstationen bedient werden.
Dies betrifft typischer Weise alle Hybrid ARQ Prozesse einer UE gleichermaßen. Des weiteren ist eine Löschung aller Soft- Combining Buffer einer Mobilstation natürlich auch leichter zu realisieren, da damit die Speicherverwaltung in der Basis- Station vereinfacht wird.
Eine weitere Alternative besteht darin, dass der Sender von einer Speicherlöschung durch eine spezielle Form des ACK/NACK Kommandos erfährt. Damit wäre dann folgendes Vorgehen mög- lieh: Sender und Empfänger ermitteln den aktuellen Zustands- vektor und haben damit Kenntnis über den anzuwendenden RM- Vektor. Welcher Eintrag n in diesem Vektor verwendet wird bestimmt die Sequenz der ACK/NACK-Feedbacks für dieses Paket. Dabei ist insbesondere folgende Zuordnung vorgesehen: Falls der Sender von mindestens einer Verbindung ein ACK erhält, setzt er n = 1 und sendet ein neues Paket auf diesem Kanal. Ist auf keiner Verbindung ein ACK vorhanden, wird n um eins erhöht, sofern nicht einer der folgenden Fälle auftritt: • kein Feedback oder alternativ ein TONAK-Signal, Das TONAK Signal ist ein Signal mit dem der Empfänger mitteilt, dass er das Signal nicht nur nicht empfangen konnte (wie NACK) sondern gar keine verwertbare Information in den Soft Combining Buffer aufnehmen konnte) : falls kein Feedback emp- fangen wird, bzw. alle Feedbacks ein TONAK aufweisen, wird n beim aktuellen Wert belassen,
• Reset : falls alle Verbindungen ein RES-Signal (Reset) aufweisen, wird n = 1 gesetzt aber weiterhin das gleiche Paket gesendet.
Eine Speicherlöschung wie oben geschildert ist sowohl für den SHO als auch den nicht-SHO vorgesehen. Die Implementierung der Speicherlöschung erfordert 2 Bit für die Signalisierung der Bestätigung des Erhalts eines Paktes, d.h. ACK/NACK Signalisierung, da die Signale ACK, NACK, RES, und ggf. auch das TONAK Signal unterschieden werden müssen. In Figur 5 ist ein Ablauf einer Speicherlöschung mittels ACK/NACK Signalisierung gezeigt. Zunächst wird überprüft, ob keine Bestätigung vorliegt, bzw. nur eine Bestätigung oder Bestätigungen in Form eines TONAKs .
Falls dies der Fall ist, sendet die Mobilstation wie bei einer Erstübertragung. Falls dies nicht der Fall ist, wird überprüft, ob zumindest ein ACK vorliegt.
Falls ja, wird der Paketzähler p um 1 erhöht (p=p+l) und der Übertragungszähler n auf 1 gesetzt (n=l) . Dann sendet die Mo- bilstation wie bei einer Erstübertragung.
Falls nein, dann wird überprüft, ob alle Bestätigungen in einem RES bestehen.
Falls alle Bestätigungen in einem RES bestehen, wird der Übertragungszähler n auf 1 gesetzt und die Mobilstation sendet anschließend wie bei einer Erstübertragung.
Falls nicht alle Bestätigungen in einem RES bestehen, also zumindest eine Bestätigung etwas anderes beinhaltet, wird der Übertragungszähler n um eins erhöht und die Mobilstation fährt unter Berücksichtigung des RM Vektors mit der Übertragung fort .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft den Fall, dass nur ein Teil der Basisstationen ein RES-Signal senden, andere aber nicht, dass also nur ein Teil der Basisstationen den Soft-Combining Buffer gelöscht hat . In diesem Fall kann der Zähler n auch individuell für jede Basisstation bestimmt werden, also auch nur für solche Basisstationen zurückgesetzt werden, die ein RES-Signal gesendet haben. Beim Senden des Wiederholungspaketes wählt die UE dann die minimale Sendeenergie aus, mit der das Widerholungsdatenpaket gesendet wer¬ den kann. Dies kann eine Übertragung mit n=l an eine Basisstation mit guter Verbindungsgüte sein, es kann aber auch ei- ne Übertragung mit n>l an eine andere Basisstation sein, wenn die Einsparung an Energie durch Verwendung des Soft-Combining Buffers größer ist als der Verlust durch Verwendung der schlechteren Übertragungsgüte. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, bei den Bestätigungen ein zweistufiges NACK zu verwenden. NACK1 bedeutet dabei, dass die Information fast ausreichend gut empfangen wurde. Dann wird die Wiederholung mit reduzierter Leistung durchge- führt und an der Basisstation der Softbuffer nicht gelöscht. Handelt es sich aber um NACK2 bedeutet dies, dass die Information sehr schlecht empfangen wurde. Dann wird in der Wiederholung mit voller Leistung gesendet. Zusammenfassend wurden also in dem letzten Teil der Anmeldung folgende Gestaltungen der Energieanpassung beschrieben:
• Die Energieanpassung der Wiederholungspakete im SHO: o die Art der Energieanpassung im SHO unterscheidet sich an Hand der Eigenschaften der einzelnen Verbindungen: ist im SHO eine Verbindung permanent die bessere, wird ein anderer RM-Vektor verwendet, als wenn mehrere Verbindungen ähnliche Güte aufweisen, bzw. die beste Verbindung ständig wechselt (d.h. wenn ständig ein anderer Empfänger die beste Ver¬ bindung unterhält) . • Die Energieanpassung der Wiederholungspakete im Falle einer Speicherlöschung im Empfänger: o es wird eine implizite oder explizite Signalisie- rung vom Empfänger zum Sender vorgesehen, welche letzteren dazu veranlasst von einer Speicherlöschung auszugehen und daraufhin die Energie der Wiederholungspakete entsprechen anpasst.
Die zuerst genannten Ausführungsbeispiele führen im Mittel zu einer reduzierte Sendeleistung. Dies führt zu einer geringe¬ ren Leistungsaufnahme und somit zu längerer Akkulaufzeit, bzw. zu einer Reduktion der Zeiten, in welcher das mobile Sendegerät durch Leistungsbeschränkung nur suboptimal arbeiten kann. Auf Zellebene wird durch die verminderte Sendeleis- tung weniger Interferenz erzeugt, was wiederum zu einer höheren Zellkapazität führt.
Bei den zuletzt genannten Ausführungsbeispielen (siehe vorhergehende Zusammenfassung) wird weiterhin verbessert, dass in einer zusätzlichen Anzahl von Fällen eine verbesserte Anpassung der übertragenen Energie an die tatsächlich benötigte möglich wird. Die Verbesserungen verhindern vor allem unnöti- - ge Verzögerungen durch zu niedrig dosierte Energie und tragen damit zu einem erhöhten Durchsatz bei. Insgesamt ergibt sich somit ein Verfahren, welches sowohl Zellkapazität, als auch Übertragungsverzögerung in ausgewoge¬ ner Form optimiert .
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind im Rahmen einer Übertragung mehrere Transportformate vorgesehen. Diese Menge wird auch als "Transport Format Combination Set" bezeichnet. Ein Transportformat gibt dabei an, welche Codierung, oder/und Modulation oder/und welcher Kanal zur Übertragung benutzt wird. Es ist vorgesehen, dass die Wiederholungs-Offset- Energie für unterschiedliche Transportformate gleich ist. Dies hat den Vorteil einer sehr einfachen Implementierung. Überdies erfolgt eine Anpassung der Datenübertragung an die Kanalqualität mittels des gewählten Transportformats. Dadurch kann auf eine Anpassung der Energie verzichtet werden.
Im Rahmen der Anmeldung wurde das Verfahren für den Uplink beschrieben. Alternativ kann das Verfahren auch im Downlink erfolgen, wobei Basisstation und Mobilstation insbesondere vertauschte Rollen einnehmen.
In dieser Beschreibung wurden folgende Abkürzungen verwendet CCTrCH Coded Composite Transport Channel
CDM Code Division Multiplex
E-DCH Enhanced Uplink Dedicated Channel
HARQ Hybrid Automatic Repeat Request
HSDPA High Speed Downlink Packet Access
TDM Time Division Multiplex
TTI Transmission Time Interval
TrBlk Transport Block
TrCH Transport Channel
In dieser Beschreibung wurde auf folgende Dokumente Bezug genommen :
[TR] 3GPP TSG RAN WG 1 Tdoc Rl-030635, Technical Report TR 25.896 (V0.3.2), " Feasibility Study for Enhanced Uplink for UTRA FDD; (Release 6),"
[JKS03] Bang Chul Jung, Jae Kyun Kwon, and Dan Keun Sung, "Determining the Optimum Threshold Val- ues of MCS Levels for the Retransmission Pack- ets in HARQ Sehernes, " Proceeding of VTC 2003 Spring, Jeju, Korea, Apr. 2003
[TS25.212] 3GPP TSG RAN, Technical Specification TS 25.212, " Multiplexing and Channel coding (FDD) "
[TS25.214] 3GPP TSG RAN, Technical Specification TS 25.214, "Physical layer procedures (FDD)"
[Rl-030841 Samsung, 3GPP TSG RAN WG 1 Tdoc Rl-030841, "HARQ Performance with and without soft combining, " New York, USA, August, 2003.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Senden von Daten von einer Mobilstation (1) an eine Basisstation (2) , bei dem die Energie eines Referenzkanals zwischen Mobilstation und Basisstation definiert ist,
- bei dem die Daten von der Mobilstation an die Basisstation in Form von .Datenpaketen gesendet werden,
- bei dem nach dem Senden eines Erst-Datenpakets bei Vorlie- gen einer entsprechenden Aufforderung der Basisstation (2) mindestens ein Wiederholungsdatenpaket von der Mobilstation an die Basisstation (2) gesendet wird,
- bei dem die Energie des Erst-Datenpakets mittels eines Erst-Energie-Offsetwertes bezüglich der Energie des Referenz- kanals bestimmt wird,
- bei dem die Energie eines Wiederholungsdatenpaketes mittels eines Wiederholungs-Energie-Offsetwertes bezüglich -der Energie des Referenzkanals bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem weiterhin ein Ubertragungszustand festgestellt wird, welcher eine Verbindung zwischen der Mobilstation (1) und der zumindest einen Basisstation (2) charakterisiert, und die Energie des Wiederholungspakets in Abhängigkeit vom Übertragungszustand bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als ein Ubertragungszustand zumindest ein Transportformat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem jeweils einer ersten Gruppe Transportformate ein erster Satz an Werten der Energie des Wiederholungspakets und zumindest einer zweiten Gruppe Transportformate ein zweiter Satz an Werten der Energie des Wiederholungspakets zugeordnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem eine Absenkung der Energie des Wiederholungspakets abhängig von dem jeweiligen Transportformat durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zur Ermittlung des
Übertragungszustands festgestellt wird, ob eine weitere Verbindung der Mobilstation zu einer zweiten Basisstation vorliegt .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem zur
Ermittlung des Übertragungszustands festgestellt wird, welche Art von Dienst, insbesondere ob ein verzögerungstoleranter oder nicht verzögerungstoleranter, vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 3, 6 oder 7, bei dem falls eine weitere Verbindung vorliegt, die Energie des Wiederholungspaketes verändert wird
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem falls mehr als eine Verbindung vorliegt, weiterhin ermittelt wird, ob die Verbindungsgüte einer dieser Verbindungen besser ist, als die der anderen Verbindung oder Verbindungen.
10. Verfahren nach Anspruch 9 bei dem, falls die Verbindungs- gute einer Verbindung besser ist als die der anderen, die
Energie des Wiederholungspaketes herabgesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, bei dem beim korrekten oder/und nicht korrekten Erhalt eines Da- tenpaketes von der Basisstation (2) eine Bestätigung an die Mobilstation (1) gesendet wird und die Energie des Wiederholungspaketes in Abhängigkeit von der Bestätigung gewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Energie des Wiederholungspaketes gleich der Energie des Erst-Paketes gewählt wird, falls überhaupt keine Bestätigung an die Mobilstation gesendet wird oder von der Mobilstation empfangen wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Erst-Energie-Offsetwert von der Basisstation an die Mobilstation (1) signalisiert wird oder aus signalisierter Information berechnet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wiederholungs-Energie-Offsetwert von der Basisstation (2) an die Mobilstation (1) signalisiert wird oder aus signalisierter Information berechnet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Wiederholungs-Energie-Offsetwert zusammen mit dem Erst-Energie-Offsetwert signalisiert wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Wiederholungs-Energie-Offsetwert getrennt vom Erst-Energie-Offsetwert signalisiert wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Wiederholungs-Energie-Offsetwert als Differenz zum Erst-Energie-Offsetwert signalisiert wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Übertragungsformat aus mehreren möglichen Übertra- gungsformaten, durch welches die Übertragung, insbesondere ein Datenübertragungskanal oder/und eine Übertragungsrate oder/und eine Codierung, charakterisiert ist, festgelegt wird und zumindest ein Wiederholungs-Energie-Offset-Wert für mehr als ein Übertragungsformat identisch ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Energie-Offset-Werte für zumindest eine Wiederholungsübertragung durch die Mobilstation (1) ermittelt werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zumindest eine Wiederholungs-Energie-Offset-Wert nur negative Werte annimmt.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 20, bei dem der Wert des zumindest einen Wiederholungs- Energie-Offsetwerts aus den vorausgegangenen Bestätigungen ermittelt wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 21, bei dem ein Übermittlungszähler in Abhängigkeit von der
Anzahl der Übertragungen eines Paketes in Abhängigkeit von der Bestätigung inkrementiert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem ein Zurücksetzen des vom Übermittlungszählers angenommenen Wertes signalisiert wird.
24. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem der Wiederholungs-Energie-Offsetwert auf dem Erst-Energie- Offsetwert basiert, insbesondere basierend auf dem Erst- Energie-Offsetwert ausgedrückt wird.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem in regelmäßigen Abständen Leistungsregelungskomman- dos zur Bestimmung der Energie eines Referenzkanals von der
Basisstation an die Mobilstation gesendet werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25,
- bei dem neben den Datenpaketen weitere Daten von der Mobil- Station an die Basisstation übertragen werden und diese Über- tragung auf einer Leistungsregelung durch die Leistungsrege- lungskommandos basiert.
27. Basisstation mit einer Prozessoreinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass zur Übertragung von Daten zwischen einer Mobilstation und der Basisstation:
- die Energie eines Referenzkanals zwischen Mobilstation und Basisstation definiert wird, - von der Mobilstation an die Basisstation in Form von Datenpaketen gesendete Daten empfangen werden,
- nach dem Empfangen eines Erst-Datenpakets von der Mobilstation bei Vorliegen einer entsprechenden Aufforderung der Basisstation (2) mindestens ein Wiederholungsdatenpaket von der Mobilstation an die Basisstation (2) erwartet wird,
- die Energie des Erst-Datenpakets mittels eines Erst- Energie-Offsetwertes bezüglich der Energie des Referenzkanals bestimmt wird, und
- die Energie eines Wiederholungsdatenpaketes mittels eines Wiederholungs-Energie-Offsetwertes bezüglich der Energie des
Referenzkanals bestimmt wird.
28. Mobilstation mit einer Prozessoreinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass zur Übertragung von Daten zwischen der Mobilstation und einer Basisstation:
- die Energie eines Referenzkanals zwischen Mobilstation und Basisstation definiert wird,
- die Daten von der Mobilstation an die Basisstation in Form von Datenpaketen gesendet werden,
- nach dem Senden eines Erst-Datenpakets von der Mobilstation an die Basisstation bei Vorliegen einer entsprechenden Aufforderung der Basisstation (2) mindestens ein Wiederholungsdatenpaket von der Mobilstation an die Basisstation (2) ge- sendet wird, - die Energie des Erst-Datenpakets mittels eines Erst- Energie-Offsetwertes bezüglich der Energie des Referenzkanals bestimmt wird, und
- die Energie eines Wiederholungsdatenpaketes mittels eines Wiederholungs-Energie-Offsetwertes bezüglich der Energie des
Referenzkanals bestimmt wird.
29. Mobilstation nach Anspruch 28, mit einer Speichereinheit zum Abspeichern von zumindest einem Energie-Offsetwert oder/ und Wiederholungs-Energie—Offsetwert .
30. Kommunikationsnetz mit zumindest einer Mobilstation nach einem der Ansprüche 28 oder 29 und einer BasisStation nach Anspruch 27, welche zusammen das Verfahren nach einem der An- sprüche 1 bis 26 durchführen.
PCT/EP2004/052877 2003-11-17 2004-11-09 Verfahren zum senden von daten von einer mobilstation an eine basisstation WO2005050866A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353592 2003-11-17
DE10353592.6 2003-11-17
DE102004021147.7 2004-04-29
DE102004021147 2004-04-29
DE102004029063A DE102004029063A1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen
DE102004029063.6 2004-06-16
DE102004051110A DE102004051110A1 (de) 2004-04-29 2004-10-19 Verfahren zum Senden von Daten von einer Mobilstation an eine Basisstation
DE102004051110.1 2004-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005050866A1 true WO2005050866A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34623835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052830 WO2005050900A1 (de) 2003-11-17 2004-11-05 Verfahren zur übertragung von datenpaketen
PCT/EP2004/052877 WO2005050866A1 (de) 2003-11-17 2004-11-09 Verfahren zum senden von daten von einer mobilstation an eine basisstation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052830 WO2005050900A1 (de) 2003-11-17 2004-11-05 Verfahren zur übertragung von datenpaketen

Country Status (2)

Country Link
TW (2) TW200529590A (de)
WO (2) WO2005050900A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100921272B1 (ko) 2004-06-17 2009-10-09 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 업링크 패킷 데이터 전송의 전송 전력 제어 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244240A2 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Widerübertragung von daten durch eine Rückwärtsverbindung in einem Paketdatenübertragungssystem mit automatischer Wiederholungsaufforderung
EP1341318A2 (de) * 2002-02-17 2003-09-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Aufwärtsübertragung und Empfang von Leistungsverschiebungsnachrichten in einem mobilen Kommunikationssystem mit Unterstützung von HSDPA
WO2004064304A2 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Qualcomm, Incorporated Modified power control for hybrid arq on the reverse link

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8199696B2 (en) * 2001-03-29 2012-06-12 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for power control in a wireless communication system
SE0101281D0 (sv) * 2001-04-06 2001-04-06 Ericsson Telefon Ab L M Method and system of link control
US7292601B2 (en) * 2001-06-19 2007-11-06 At&T Corp. Error-rate management in wireless systems
AU2002368322A1 (en) * 2002-11-05 2004-06-07 Nokia Corporation Method, device and system for determining a transmission power for arq related re-transmissions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244240A2 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Widerübertragung von daten durch eine Rückwärtsverbindung in einem Paketdatenübertragungssystem mit automatischer Wiederholungsaufforderung
EP1341318A2 (de) * 2002-02-17 2003-09-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Aufwärtsübertragung und Empfang von Leistungsverschiebungsnachrichten in einem mobilen Kommunikationssystem mit Unterstützung von HSDPA
WO2004064304A2 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Qualcomm, Incorporated Modified power control for hybrid arq on the reverse link

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); Physical layer procedures (FDD) (3GPP TS 25.214 version 5.4.0 Release 5); ETSI TS 125 214", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. 3-R1, no. V540, March 2003 (2003-03-01), XP014008413, ISSN: 0000-0001 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200529590A (en) 2005-09-01
WO2005050900A1 (de) 2005-06-02
TW200539721A (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221606T2 (de) Verfahren zum Steuern der Datenübertragung in einem Funkkommunikationssystem
DE602004008068T2 (de) Effiziente &#34;Rise Over Thermal (ROT)&#34; Steuerung während eines sanften Weiterreichens
DE602004010828T2 (de) Aktive mengen zur gewährung, bestätigung und ratensteuerung
DE602004007454T2 (de) Mobilkommunikationsgerät und Verfahren zur Sendeleistungsregelung für ein Multiplex-Funkkommunikationssystem
WO2004073245A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE60038198T2 (de) Hybrides ARQ-System mit Daten- und Kontrollkanal für Datenpaketübertragung
DE69915280T2 (de) Datenübertragung über eine kommunikationsverbindung mit variabler datenrate
DE60311466T2 (de) Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung
DE602006000204T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Melden des Status eines Buffers unter Verwendung einer Node B-estimated Buffer Status Information in einem mobilen Kommunikationssystem
DE60206606T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung eines datendurchsatzes
DE102005005251A1 (de) Datensicherungsschicht-Protokolleinheit, Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Abbilden von mittels einer Mobilfunkeinrichtung zu übertragenden Daten von mindestens einem logischen Kanal und von zu übertragenden Kontrolldaten auf mindestens einen Transportkanal
EP1621037A2 (de) Verfahren zur daten bertragung
WO2004100393A2 (de) Verfahren zur steuerung der sendeleistung einer sendenden station eines funkkommunikationssystems sowie sendende station, empfangende station und funkkommunikationssystem
EP1829243B1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen
WO2006117384A1 (de) Verfahren zum verringern von interferenz in einem funk-kommunikationssystem
EP1829241A1 (de) Sendeleistungsregelung zur paketübertragung
WO2005050866A1 (de) Verfahren zum senden von daten von einer mobilstation an eine basisstation
DE10315044A1 (de) Verfahren zur Übertragung, Terminal,Basisstation und Kommunikationssystem
DE102004051110A1 (de) Verfahren zum Senden von Daten von einer Mobilstation an eine Basisstation
EP1415411B1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerprogrammprodukte zur anpassung der uplinksignalisierung beim multicasting
WO2005050903A1 (de) Verfahren zum senden von daten von einer mobilstation an eine basisstation
EP1652330A1 (de) Informations bertragung mit energie-budget-management
DE10320156A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
EP1741249B1 (de) Verfahren, Teilnehmerstation und Netzseitige Einrichtung zur Funkkommunikation inbesondere im Rahmen des HSDPA-Dienstes
DE10315057A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase