WO2005027868A1 - Mittel zur entfernung von tätowierungen - Google Patents

Mittel zur entfernung von tätowierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2005027868A1
WO2005027868A1 PCT/CH2004/000367 CH2004000367W WO2005027868A1 WO 2005027868 A1 WO2005027868 A1 WO 2005027868A1 CH 2004000367 W CH2004000367 W CH 2004000367W WO 2005027868 A1 WO2005027868 A1 WO 2005027868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agent
composition according
tool
skin
oil
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Remo Stoop
Original Assignee
Remo Stoop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remo Stoop filed Critical Remo Stoop
Priority to US10/572,731 priority Critical patent/US20060258992A1/en
Priority to JP2006527255A priority patent/JP2007533623A/ja
Priority to EP04736970A priority patent/EP1725303A1/de
Priority to CA002540171A priority patent/CA2540171A1/en
Publication of WO2005027868A1 publication Critical patent/WO2005027868A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • A61Q1/145Tattoo removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin

Definitions

  • the present invention relates to a tattoo removal agent, a method for applying the agent and a device for carrying out this method.
  • a tincture is introduced under the skin with the instrument with which the tattoo is normally produced.
  • the tincture used contains sulfur powder, potassium chlorate, etc., which are substances that may cause local skin infections.
  • sulfur powder, potassium chlorate, etc. which are substances that may cause local skin infections.
  • this known treatment must be repeated several times in order to reach all areas of the respective color point with the liquid mentioned. Also because of the so-called components of this liquid, the repetition of such treatment increases the risk of inflammatory processes in the skin.
  • a device is already known with the aid of which the liquid mentioned can be introduced into the skin.
  • this device has a number of disadvantages.
  • the set-up time when replacing the needle sets is too long, the punctures into the skin are too little impact-intensive, the depth of the puncture is not uniform, the machine contains a motor that can be connected to the mains, so that the set-up is difficult and unwieldy and there is also an application due to the application Liquid the risk of electric shock.
  • the object of this invention is to eliminate the mentioned and other disadvantages of this prior art.
  • the device according to the invention for executing the method is defined in claim 16.
  • Sodium chloride has proven to be a particularly suitable alkali chloride.
  • the pH of the solution to be used is typically less than 4.0, preferably less than 3.4.
  • the pH of the solution is typically greater than 1.5, preferably greater than 1.8.
  • the agent contains a weak acid with an acid constant of 10 "2 mol / l ⁇ Ki ⁇ 10 " 5 mol / l, preferably a fruit acid, for example citric acid.
  • the agent contains juice from a citrus fruit, preferably pineapple juice.
  • Citrus fruits are those which belong to the citrus genus, in particular grapefruit, lemons, bitter orange, oranges, mandarins and limes.
  • the concentration of the Akali chloride in the aqueous solution is typically in the range from 10 to 20, preferably from 12 to 16.5, percent by weight.
  • the agent can additionally contain an oil, preferably coconut oil or coconut milk.
  • the aqueous acidic solution and the oil can be mixed in a ratio of 3: 1 to 1: 1, preferably two parts of an aqueous acidic solution and one part of oil.
  • the aqueous, acidic solution is preferably citrus juice and the oil is coconut milk.
  • the agent according to the invention can additionally lent starch, preferably in the form of potato juice.
  • the agent can also contain one or more additives, preferably preservatives, oxidizing agents, whitening agents or buffers.
  • suitable whitening agents are tyrosinase inhibitors, free radical scavengers, hydroquinone, vitamin C and its derivatives, arbutin and glutathione.
  • the agent is advantageously formulated in a dosage form suitable for use on the skin, preferably a cream, an oil, a foam, a gel, an emulsion, a solution or a plaster.
  • the agent is applied to a skin area provided with the tattoo.
  • the penetration of the agent into the skin is preferably promoted by suitable measures, e.g. by massaging so that the agent is transported to the dye-bearing skin layer by diffusion.
  • the agent can also be brought mechanically to the dye to be removed, which is below the surface of the skin.
  • the tattoo remover contains the juice of a citrus fruit, and the juice of the pineapple fruit has proven to be the most effective.
  • This agent also advantageously contains coconut milk.
  • the pineapple juice and the coconut milk are advantageously mixed in the ratio of two parts of pineapple juice and one part of coconut milk. The mixing ratio can vary between plus and minus ten percent.
  • Salt preferably containing iodine, is also added to this mixture.
  • 100 to 200 grams, preferably 110 grams, of the iodine-containing salt are dissolved per liter of liquid.
  • the agent obtained in this way is applied to a skin area provided with a tattoo and is massaged in until the removal fluid has acted on the skin.
  • the active ingredients are transported by diffusion into the skin layer in which the dyes of the tattoo are stored.
  • the agent according to the invention should be applied to the tattooed skin area at least five times.
  • the removal liquid can be mixed with a gel or an ointment.
  • the proportion of the gel or ointment part of the removal cream should not exceed 90 percent by volume.
  • the number of treatments required may increase.
  • the agent according to the invention applied to the skin is purely organic and therefore very skin-friendly and does not cause any side effects. Since the tattoos are removed without injuring the skin, there is no scarring and no pain, and the treatment can also be carried out at home.
  • a device suitable for carrying out the method comprises a tool which introduces the agent according to the invention into the dye-containing skin layer.
  • the tool has a set of needles and a carrier for them.
  • the needles are spaced from each other and connected to one another at one end.
  • the interconnected needle ends are attached to the carrier and the tool is connected to a drive device in such a way that it can be replaced quickly and easily by another tool.
  • the drive device has a drive unit and an elongate transmission element, this transmission element being connected to the drive unit at one end and the tool being interchangeably attached to the other end of the transmission element.
  • the transmission member is advantageously designed as a connecting rod and the carrier for the needles of the tool comprises a bolt which can be connected, for example by means of a sleeve, to one end of the connecting rod.
  • Fig. 2 in a vertical longitudinal section a second embodiment of one of the means for performing the present method.
  • FIG. 1 A method is described in which the agent according to the invention is brought mechanically to the dye to be removed, which is located under the skin surface.
  • the device shown in FIG. 1 can be used for this.
  • This device has a housing 1, the cross section of which can be round or angular.
  • a holder 2 for the tool 3 of this device is attached to the side wall or to one of the side walls of this housing 1.
  • this holder 2 is hollow and essentially tubular.
  • a drive unit 5 which in the example shown comprises an electronic motor.
  • the stator of this motor 5 is flanged to an intermediate wall 6, which divides the interior of the housing 1 into two subspaces.
  • the motor ⁇ is located in the first subspace.
  • Its shaft 7 passes through the intermediate wall 6 and at the end of this shaft 7, which is located in the second sub-space, a flywheel 8 is attached.
  • This flywheel 8 is provided with an eccentrically arranged pin 9 on which an elongate transmission element, in the present case this is a connecting rod 10, is mounted.
  • a weight (not shown) is attached to the flywheel 8, which weight acts as an imbalance during the operation of the present means.
  • the motor 5 is advantageously a battery-operated motor which is connected via a cable 50 to a battery, not shown. This makes the present invention network-independent and there is also no significant heat generation, no risk of accidents caused by electrical current, etc.
  • the connecting rod 10 has an eye 11 at the end assigned to the drive unit 5, which surrounds the pin 9.
  • the body 12 of the connecting rod 10 goes through the through opening 4 and most of the connecting rod 10 is located in the holder 2.
  • This holder 2 is made in two parts, the first holder part 21 being fastened to the housing 1 by means of a flange 13 by means of screws.
  • the second holder part 22 is connected to the first holder part 21 by means of a thread 14, the second holder part 22 being screwed onto the first holder part 21 in the example shown.
  • the free end of the second holder part 22 is designed with a conical transition piece 15 and a guide or guide sleeve 16 for the actual tool 3 of the present device connects to the narrowest point of this transfer piece 15.
  • the outer edge of the end face 17 of this sleeve 16 is chamfered, so that the end face 17 has an outer surface designed as a jacket of a cone. This makes it possible to work with this device even in a slightly inclined position.
  • the flywheel 8 rotates and the upper end of the connecting rod 10 performs not only a vertical but also a horizontal movement. So that the connecting rod 10 can carry out the horizontal movement unhindered, the holder 2 or at least the first part 21 of the same must be sufficiently wide. The same applies to the through opening 4.
  • the holder 2 can therefore also be designed such that it is wider at the top than at the bottom. In a vertical longitudinal section which lies in a plane perpendicular to the drawing sheet, the holder 2 can accordingly be essentially V-shaped, the walls of the same extending parallel to this longitudinal section being able to run as shown in FIG. 1.
  • the lower end of the connecting rod 10, which is remote from the engine 5, is provided with a bushing 18, the upper end of which is connected to the connecting rod 10 in a known manner.
  • the lower end of the sleeve 18 has a thread, advantageously an internal thread, and this thread is used to engage the correspondingly designed threaded part of the tool 3.
  • the tool 3 comprises needles 30 and a carrier for these.
  • a bolt 20 serves as the needle carrier.
  • This bolt 20 consists of a thread Part 24 and a socket 25 for the needles 30.
  • the needles 30 form a bundle.
  • the ends of the needles 10 facing the bolt 20 or located therein are firmly connected to one another, so that the needles 30 are immovable relative to one another in the bundle.
  • Adjacent needles 30 are at a distance from one another and run practically parallel to one another.
  • the socket 25 has a cylindrical jacket which adjoins the threaded part 24. This sheath is relatively long, so that it surrounds not only the inner or upper and interconnected ends of the needles 30, but also the middle section thereof. Therefore, only the lower end parts of the needles 30 protrude from the socket 25.
  • the shell of the socket 25 ends when the connecting rod 10 is in the extended position in or shortly before the outer mouth of the guide 16.
  • the shell of the socket 25 also serves as a guide means for the lower, ie the end of the connecting rod 10 located in the holder 2, because the needle set 3 itself would not be suitable for such a purpose because of the flexibility of the individual needles 30 and because of the mentioned distance between the needles 30.
  • the depth of penetration of the needles 30 into the skin can be changed in this device, for example, by the fact that there are several second holder parts 22 which have different lengths. Depending on requirements, the second holder part 22 having the required length is screwed onto the first holder part 21. With a constant length of the needles 30, end portions of these needles 30 of different lengths emerge from the guide 16. Another possibility for changing the length of the needle ends emerging from the guide 16 is that tools 3 are available in which the needle ends protruding from the holder 25 are of different lengths.
  • the tool 3 which is connected to the connecting rod 10 via the thread on the bolt 20, can be unscrewed from the connecting rod 10 and another tool 3 screwed onto the connecting rod 10, in which the needle ends are have the desired length.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the device for carrying out the present method.
  • An electromagnetic drive serves as the drive unit 5.
  • This drive unit 5 contains two electromagnets 31 and 32 arranged parallel to one another, the cores 29 of which are fastened on a common yoke 300.
  • the yoke 300 is practically L-shaped, the cores 29 being fastened on the horizontally lying leg 33 of the yoke 300 and in the vicinity of the vertical yoke leg 34.
  • the vertically extending leg 34 of the yoke 300 is made so long that the armature 35 of the electromagnetic drive 5 can be attached in detail at the end of the yoke 300.
  • This armature 35 is made of spring steel so that it can vibrate under the intermittent action of the electromagnets 31 and 32.
  • the likewise elongated holder 2 for the tool 3 in the present case has a mere annular cross section.
  • the upper section of the holder 2 is designed with a smaller outer diameter, so that a stepped section 37 is present on the holder 2.
  • This holder section 37 passes through an opening 38 made in the free end part of the horizontal leg 33.
  • a locking screw 39 is screwed into the end face of this leg end, the tip of which lies in the opening 38. With the help of this screw 39, the position of the offset holder section 37 is fixed in the leg opening 38.
  • the tool 3 has the needles 30 already discussed, which are fastened to a holder 41.
  • This holder 41 has the shape of a cone.
  • the needles 30 are fastened on the wider, lower end face of the holder 41, for example by soldering, gluing or the like. So that the lower end of the tie rod in the holder 2 is well guided, the diameter of the hole in the holder 2 is selected so that the wider section of the conical holder 41 fits straight into this hole.
  • a threaded bore is made, in which the lower end of the pull rod 40 is screwed.
  • the other, upper end of the pull rod 40 is provided with an eye 43 in which a pin 44 is located.
  • This pin 44 is fastened via a block 45 to the free end of the armature 35, so that the transmission element 40 and thus also the tool 3 receive their drive via this block 45 and pin 44.
  • the tool 3 is free in front of the tip 46 of the holder 2 and it can be unscrewed from the pull rod 40 and replaced by another.
  • the other possibility of replacement consists in pulling the eye 43 on the pull rod 40 together with the tool 3 either upwards or downwards from the holder 2.
  • the length of the ends of the needles 30 emerging from the holder 2 can be adjusted particularly easily in this device. For this purpose, it is simply sufficient to loosen the locking screw 39, to move the holder 2 in one or the other direction in the leg opening 38 and then to tighten the locking screw 39 again.
  • Tattoos are removed in such a way that a number of punctures are made in the skin at the point at which the respective point of the tattoo is located. These punctures are distributed over an area whose diameter is larger than the diameter of the point mentioned. This is achieved with the help of one of the embodiments of the device described above.
  • the device is put into operation, during which the tool 3 executes an oscillating movement in its longitudinal direction.
  • the free end portions of the needles 30 emerge from the holder 2.
  • the tips of the needles 30 can penetrate the skin. This creates punctures in the skin through which the removal liquid can get under the skin surface.
  • the distances between the individual needles 30 of the tool 3 are selected such that the diameter of the set of needles on the tool 3 is larger than the diameter of a point on the tattoo.
  • puncture areas are formed in the skin during use of the device, the diameter of which is larger than the diameter of a tattoo point.
  • the removal liquid can then not only penetrate directly to the respective tattoo point, but also into its surroundings, so that the dye of the tattoo point can also be influenced from the surroundings of this point.
  • the device is designed so that the punctures can be carried out with a controllable depth. If necessary thus the treatment of the areas of the skin exhibiting the tattoo can be carried out repeatedly.
  • the tattoos are removed on a cosmetic and biological basis and without scarring. Since the applied liquid is purely biological, it is very kind to the skin and it does not cause any side effects.
  • the frequency of the oscillating movement of the tool is relatively high and the heat development in the machine is very low.
  • the flywheel with an unbalance causes the needle pricks to be intense and the depth of the punctures to be even. Horny skin can therefore no longer negatively influence the penetration depth.
  • the weight of the machines is relatively small thanks to the use of light metal for the housing and the holder.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Das Mittel dient zur Entfernung von Tätowierungen. Es umfasst eine wässerige Lösung eines Alkalichlorids mit einem pH-Wert von kleiner als 7. Damit lassen sich alte Täto­wierungen auf einfache Weise, rasch und sicher entfernen unter weitgehender Vermei­dung einer Rötung, bzw. Irritation der Haut. Desweiteren wird eine Einrichtung bzw. Eine Maschine suz Ausführung des Verfahrens beschrieben.

Description

Mittel zur Entfernung von Tätowierungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Entfernung von Tätowierungen sowie ein Verfahren zur Anwendung des Mittels und eine Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Gattung wird eine Tinktur mit jenem Instrument unter die Haut eingebracht, mit dem die Tätowierung normalerweise erzeugt wird. Die dabei verwendete Tinktur enthält Schwefelpulver, Kaliumchlorat usw., was Stoffe sind, welche unter Umständen lokale Hautentzündungen verursachen können. Ausserdem gelingt es in diesem vorbekannten Verfahren nicht immer, mit der Nadel genau diejenige Stelle unter der Hautoberfläche zu erreichen, wo sich der Farbstoff der Tätowierung befindet. Diese bekannte Behandlung muss mehrmals wiederholt werden, um alle Bezirke des jeweiligen Farbpunktes mit der genannten Flüssigkeit zu erreichen. Auch wegen den sogenannten Komponenten dieser Flüssigkeit vergrössert die Wiederholung einer solchen Behandlung die Gefahr von entzündlichen Prozessen in der Haut.
Es ist bereits auch eine Einrichtung bekannt, mit deren Hilfe die genannte Flüssigkeit in die Haut eingebracht werden kann. Diese Einrichtung hat jedoch eine ganze Reihe von Nachteilen. Die Einrichtungszeit beim Auswechseln der Nadelsätze ist zu lang, die Einstiche in die Haut sind zu wenig schlagintensiv, die Einstichtiefe ist nicht gleichmässig, die Maschine enthält einen ans Netz anschliessbaren Motor, so dass die Einrichtung schwer und unhandlich ist und ausserdem besteht wegen der Applikation einer Flüssigkeit die Gefahr eines Stromschlages.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, die genannten sowie noch weitere Nachteile dieses Standes der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird beim eingangs genannten Mittel erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. Die mit dem erfindungsgemässen Mittel zu erzielenden. Vorteile bestehen darin, dass die alten Tätowierungen auf einfache Weise, rasch und sicher entfernbar sind und dass eine Rötung, bzw. Irritation der Haut weitgehend vermieden wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Anwendung des Mittels ist in Anspruch 13 definiert.
Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist in Anspruch 16 definiert.
Als besonders geeignetes Alkalichlorid hat sich das Natriumchlorid erwiesen. Der pH- Wert der zu verwendenden Lösung ist typischerweise kleiner als 4,0, vorzugsweise kleiner als 3,4. Typischerweise ist der pH-Wert der Lösung grösser als 1 ,5, vorzugsweise grösser als 1 ,8.
Bei einer besonderen Ausführungsform enthält das Mittel eine schwache Säure mit einer Säurekonstante 10"2 Mol/I < Ki < 10"5 Mol/I , vorzugsweise eine Fruchtsäure, z.B. Zitronensäure.
Bei einer weiteren Ausführungsform enthält das Mittel Saft von einer Zitrusfrucht, vorzugsweise Ananassaft. Als Zitrusfrüchte gelten solche, welche zur Gattung Zitrus gehören, insbesondere Grapefruit, Zitronen, Pomeranzen, Orangen, Mandarinen und Limet- ten.
Die Konzentration des Akalichlorids in der wässerigen Lösung liegt typischerweise im Bereich von 10 - 20, vorzugsweise von 12 - 16,5 Gew.-Prozenten.
Bei einer speziellen Ausführungsform kann das Mittel zusätzlich ein Oel, vorzugsweise Kokosnussoel oder Kokusnussmilch enthalten. Die wässerige, saure Lösung und das Oel kann im Verhältnis von 3:1 bis 1 :1 gemischt sein, vorzugsweise zwei Teile wässerige, saure Lösung und ein Teil Oel. Vorzugsweise ist die wässerige, saure Lösung Zi- trusfruchtsaft ist und das Oel Kokusnussmilch.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemässe Mittel noch zusätz- lieh Stärke enthalten, vorzugsweise in Form von Kartoffelsaft.
Das Mittel kann auch ein oder mehrere Additive, vorzugsweise Konservierungsmittel, Oxydationsmittel, Weissmacher oder Puffer enthalten. Beispiele für geeignete Weissmacher (whitening agents) sind Tyrosinase-Inhibitoren, Scavenger für freie Radikale, Hydrochinon, Vitamin C und seine Derivate, Arbutin sowie Glutathion.
Das Mittel ist vorteilhafterweise in einer zur Anwendung auf der Haut geeignete Darreichungsform formuliert, vorzugsweise einer Kreme, eines Oeles, eines Schaumes, eines Gels, einer Emulsion, einer Lösung oder eines Pflasters.
In der Anwendung wird das Mittel auf eine mit der Tätowierung versehene Hautpartie gebracht. Vorzugsweise wird das Eindringen des Mittels in die Haut durch geeignete Massnahmen gefördert, z.B. durch Einmassieren, so dass das Mittel durch Diffusion zur farbstofftragenden Hautschicht transportiert wird. Das Mittel kann auch mechanisch bis zum zu beseitigenden Farbstoff gebracht werden, welcher unter der Hautoberfläche liegt.
Nachstehend werden einige Rezepturen für erfindungsgemässe Mittel angegeben.
Beispiel 1
In 100 ml Zitronensaft werden 16,5 g Kochsalz aufgelöst. Zu dieser Lösung werden noch 50 ml Kokosnussmilch und 15 ml Saft einer Kartoffel beigegeben und gut vermischt. Die derart erhaltene Lösung kann entweder direkt auf die zu entfernende Tätowierung gebracht werden oder kann zuvor in eine zur Anwendung auf der Haut geeigneten Darreichungsform formuliert werden, vorzugsweise in Form einer Kreme, eines Oeles, eines Schaumes, eines Gels, einer Emulsion oder eines Pflasters. Beispiel 2
Substanz Gew.-Prozent
Buttersäure 70,00
Wasser 22,38
Kochsalz 4,50
Sojabohnenoel 0,30
Stärke 0,30
Glycerin 1 ,20
Carbopol 1342 0,06
Triethanolamin 0,06
Squalan 0,90
Sorbitan-Laurat 0,06
Uninontan 0,09
Phenonip 0,15
Beispiel 3
Das Mittel zum Entfernen von Tätowierungen enthält den Saft einer Zitrusfrucht, wobei sich der Saft der Ananasfrucht als am effektivsten erwiesen hat. Ferner enthält dieses Mittel vorteilhafterweise auch Kokusnussmilch. Der Ananassaft und die Kokusnussmilch werden vorteilhafterweise im Verhältnis von zwei Teilen Ananassaft und einem Teil Kokusnussmilch gemischt. Das Mischverhältnis kann in den Grenzen zwischen plus/minus zehn Prozent variieren. Dieser Mischung ist ferner Salz, vorzugsweise jodhaltig, beigefügt. In der Mischung von Zitrussaft und Kokusnussmilch sind pro Liter Flüssigkeit jeweils 100 bis 200 Gramm, vorzugsweise 110 Gramm des jodhaltigen Salzes gelöst. Das derart erhaltene Mittel wird auf eine mit einer Tätowierung versehene Hautpartie aufgetragen und sie wird einmassiert bis die Entfemungsfiüssigkeit in die Haut eingewirkt ist. Die Wirkstoffe werden durch Diffusion in die Hautschicht transportiert, in welcher die Farbstoffe der Tätowierung eingelagert sind. Für die gewünschte Wirkung sollte das erfindungsgemässe Mittel mindestens fünfmal auf die tätowierte Hautpartie aufgetragen werden. Um das Auftragen des erfindungsgemässen Mittels auf die Haut zu erleichtern, kann die Entfernungsflüssigkeit einem Gel oder einer Salbe beigemischt werden. Der Anteil des Gels- bzw. Salbenteils der Entfernungscreme sollte nicht über 90 Volumenprozenten liegen. Je nach der Konzentration der Entfernungsflüssigkeit kann sich die Anzahl der notwendigen Behandlung erhöhen.
Das auf die Haut aufgetragene, erfindungsgemässe Mittel ist rein biologisch und daher sehr hautverträglich und verursacht keinerlei Nebenwirkungen. Da die Tätowierungen ohne die Haut zu verletzen entfernt werden, kommt es zu keiner Narbenbildung und es ist auch mit keinen Schmerzen verbunden.- Ferner kann die Behandlung Zuhause durchgeführt werden.
Ein zur Ausführung des Verfahrens geeignete Einrichtung umfasst ein Werkzeug, welches das erfindungsgemässe Mittel in die farbstoffhaltige Hautschicht einbringt. Das Werkzeug weist einen Satz von Nadeln sowie einen Träger für diese auf. Die Nadeln sind in einem Abstand voneinander angeordnet und einerends untereinander verbunden. Die untereinander verbundenen Nadelenden sind am Träger befestigt und das Werkzeug ist an eine Antriebsvorrichtung derart angeschlossen, dass dieses sich durch ein anderes Werkzeug schnell und einfach auswechseln lässt.
Die Antriebsvorrichtung weist eine Antriebseinheit und ein längliches Übertragungsorgan auf, wobei dieses Übertragungsorgan an die Antriebseinheit einerends angeschlossen ist und das Werkzeug am anderen Ende des Übertragungsorgans auswechselbar angebracht ist.
Das Übertragungsorgan ist vorteilhafterweise als eine Pleuelstange ausgeführt und der Träger für die Nadeln des Werkzeuges umfasst einen Bolzen-, welcher beispielsweise mittels eine Hülse, an einem Ende der Pleuelstange angeschlossen sein kann.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt eine erste Ausführungsform eines der Mittel zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens; und
Fig. 2 in einem vertikalen Längsschnitt eine zweite Ausführungsform eines der Mittel zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens.
Es wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem das erfindungsgemässe Mittel mechanisch zum zu beseitigenden Farbstoff gebracht wird, welcher unter der Hautoberfläche liegt. Dazu kann die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung benutzt werden. Diese Einrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, dessen Querschnitt rund oder eckig sein kann. An der Seitenwand bzw. an einer der Seitenwände dieses Gehäuses 1 ist ein Halter 2 für das Werkzeug 3 dieser Einrichtung befestigt. Im dargestellten Beispiel ist dieser Halter 2 hohl und im wesentlichen rohrförmig.
Es ist eine Durchgangsöffnung 4 vorhanden, welche das Innere des Gehäuses 1 mit dem Inneren des Halters 2 verbindet. Im Gehäuse 1 ist eine Antriebseinheit 5 untergebracht, welche im dargestellten Beispiel einen elektronischen Motor umfasst. Der Stator dieses Motors 5 ist an einer Zwischenwand 6 angeflanscht, welche das Innere des Gehäuses 1 in zwei Teilräume unterteilt. Im ersten Teilraum befindet sich der Motorδ. Seine Welle 7 geht durch die Zwischenwand 6 hindurch und am Ende dieser Welle 7, das sich im zweiten Teilraum befindet, ist ein Schwungrad 8 befestigt. Dieses Schwungrad 8 ist mit einem aussermittig angeordneten Zapfen 9 versehen, auf dem ein längliches Übertragungsorgan, im vorliegenden Fall ist dies eine Pleuelstange 10, gelagert ist. Im Bereich dieses Zapfens 9 ist am Schwungrad 8 ein Gewicht (nicht dargestellt) angebracht, das als eine Unwucht während des Betriebs des vorliegenden Mittels wirksam ist.
Der Motor 5 ist vorteilhaft ein batteriebetriebener Motor, der über ein Kabel 50 an eine nicht dargestellte Batterie angeschlossen ist. Dies macht die vorliegende Erfindung netzunabhängig und zudem gibt es keine nennenswerte Wärmeentwicklung, keine Gefahr von durch elektrischen Strom bedingten Unfällen, usw.
Die Pleuelstange 10 weist an dem der Antriebseinheit 5 zugeordneten Ende ein Auge 11 auf, welches den Zapfen 9 umgibt. Der Körper 12 der Pleuelstange 10 geht durch die Durchgangsöffnung 4 hindurch und der grösste Teil der Pleuelstange 10 befindet sich im Halter 2. Dieser Halter 2 ist zweiteilig ausgeführt, wobei der erste Halterteil 21 über einen Flansch 13 am Gehäuse 1 mittels Schrauben befestigt ist. Der zweite Halterteil 22 ist mittels eines Gewindes 14 and den ersten Halterteil 21 angeschlossen, wobei im dargestellten Beispiel der zweite Halterteil 22 auf dem ersten Halterteil 21 aufgeschraubt ist. Das freie Ende des zweiten Halterteils 22 ist mit einem konusförmigen Übergangsstück 15 ausgeführt und an die engste Stelle dieses Übertragungsstückes 15 schliesst sich eine Führung bzw. Führungshülse 16 für das eigentliche Werkzeug 3 der vorliegenden Einrichtung an. Die Aussenkante der Stirnfläche 17 dieser Hülse 16 ist angeschrägt, so dass die Stirnfläche 17 aussen eine als Mantel eines Konus ausgeführte Fläche aufweist. Dies ermöglicht, dass man mit dieser Einrichtung auch in einer leicht geneigten Lage arbeiten kann.
Während des Betriebes dieser Einrichtung dreht das Schwungrad 8 und das obere Ende der Pleuelstange 10 führt nicht nur eine vertikale, sondern auch eine horizontal gerichtete Bewegung aus. Damit die Pleuelstange 10 die horizontale Bewegung ungehindert ausführen kann, muss der Halter 2 oder zumindest der erste Teil 21 desselben ausreichend breit sein. Entsprechendes gilt für die Durchgangsöffnung 4. Der Halter 2 kann daher auch so ausgebildet sein, dass er oben breiter ist als unten. In einem vertikalen Längsschnitt, der in einer zum Zeichnungsblatt senkrecht stehenden Ebene liegt, kann der Halter 2 demnach im wesentlichen V- förmig sein, wobei die zu diesem Längsschnitt parallel verlaufenden Wände desselben so verlaufen können, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Das untere bzw. vom Motor 5 entfernte Ende der Pleuelstange 10 ist mit einer Büchse 18 versehen, deren oberes Ende in einer bekannten Weise mit der Pleuelstange 10 verbunden ist. Das untere Ende der Büchse 18 weist ein Gewinde, vorteilhaft ein Innengewinde auf und mit diesem Gewinde steht der entsprechend ausgebildete Gewindeteil des Werkzeuges 3 in Eingriff. Eine solche Verbindungsart zwischen dem Werkzeug 3 und der Antriebsvorrichtung für dieses ermöglicht eine problemlose und schnelle Auswechslung von Werkzeugen 3.
Das Werkzeug 3 umfasst Nadeln 30 sowie einen Träger für diese. Im vorliegenden Fall dient ein Bolzen 20 als der Nadelträger. Dieser Bolzen 20 besteht aus einem Gewinde- teil 24 und einer Fassung 25 für die Nadeln 30. Die Nadeln 30 bilden ein Bündel. Die dem Bolzen 20 zugewandten bzw. sich in diesem befindlichen Enden der Nadeln 10 sind untereinander fest verbunden, so dass die Nadeln 30 im Bündel gegeneinander unbeweglich sind. Benachbarte Nadeln 30 befinden sich in einem Abstand voneinander und sie verlaufen praktisch parallel zueinander.
Die Fassung 25 weist einen zylinderförmigen Mantel auf, der sich an den Gewindeteil 24 anschliesst. Dieser Mantel ist verhältnismässig lang, so dass er nicht nur die inneren bzw. oberen und untereinander verbundenen Enden der Nadeln 30, sondern auch den mittleren Abschnitt derselben umgibt. Aus der Fassung 25 ragen daher nur die unteren Endpartien der Nadeln 30. Der Mantel der Fassung 25 endet bei der ausgefahrenen Lage der Pleuelstange 10 in oder kurz vor der äusseren Mündung der Führung 16. Der Mantel der Fassung 25 dient auch als ein Führungsmittel für das untere, d.h. sich im Halter 2 befindliche Ende der Pleuelstange 10. Denn der Nadelsatz 3 selbst wäre ja wegen der Nachgiebigkeit der einzelnen Nadeln 30 und wegen dem erwähnten Abstand zwischen den Nadeln 30 für einen solchen Zweck nicht geeignet.
Die Eindringtiefe der Nadeln 30 in die Haut lässt sich bei dieser Einrichtung beispielsweise dadurch ändern, dass es mehrere zweite Halterteile 22 gibt, welche unterschiedliche Längen aufweisen. Je nach Bedarf schraubt man den die erforderliche Länge aufweisenden, zweiten Halterteil 22 auf den ersten Halterteil 21 auf. Bei konstanter Länge der Nadeln 30 treten dabei unterschiedlich lange Endabschnitte dieser Nadeln 30 aus der Führung 16 heraus. Eine andere Möglichkeit für die Änderung der Länge der aus der Führung 16 austretenden Nadelenden besteht darin, dass Werkzeuge 3 zur Verfügung stehen, bei welchen die aus der Fassung 25 ragenden Nadelenden unterschiedlich lang sind. Nachdem man den zweiten Halterteil 22 aufgeschraubt hat, kann man das Werkzeug 3, welches über das Gewinde am Bolzen 20 mit der Pleuelstange 10 verbunden ist, von der Pleuelstange 10 abschrauben und ein anderes Werkzeug 3 auf die Pleuelstange 10 aufschrauben, bei dem die Nadelenden die gewünschte Länge aufweisen.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführung der Einrichtung zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens dargestellt. Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung ist kein Gehäuse eingezeichnet, denn es versteht sich, dass der in Fig. 2 dargestellte Mechanismus ebenfalls eingekapselt sein muss. Als Antriebseinheit 5 dient ein elektromagnetischer Antrieb. Diese Antriebseinheit 5 enthält zwei parallel zueinander angeordnete Elektro- magnete 31 und 32, deren Kerne 29 auf einem gemeinsamen Joch 300 befestigt sind. Das Joch 300 ist praktisch L- förmig, wobei die Kerne 29 auf dem horizontal liegenden Schenkel 33 des Joches 300 und in der Nähe des vertikalen Jochschenkels 34 befestigt sind. Der vertikal verlaufende Schenkel 34 des Joches 300 ist so lang ausgeführt, dass am Ende desselben der Anker 35 des elektromagnetischen Antriebes 5 eingehends befestigt sein kann. Dieser Anker 35 ist aus Federstahl angefertigt, damit er unter der intermittierenden Einwirkung der Elektromagnete 31 und 32 schwingen kann.
Der ebenfalls längliche Halter 2 für das Werkzeug 3 hat im vorliegenden Fall einen bloss ringförmigen Querschnitt. Der obere Abschnitt des Halters 2 ist mit einem kleineren äusseren Durchmesser ausgeführt, so dass hier ein abgesetzter Abschnitt 37 am Halter 2 vorhanden ist. Dieser Halterabschnitt 37 geht durch eine in der freien Endpartie des horizontalen Schenkels 33 ausgeführte Öffnung 38 hindurch. In der Stirnfläche dieses Schenkelendes ist eine Feststellschraube 39 eingeschraubt, deren Spitze in der Öffnung 38 liegt. Mit Hilfe dieser Schraube 39 wird die Lage des abgesetzten Halterabschnittes 37 in der Schenkelöffnung 38 fixiert.
Das Werkzeug 3 weist die bereits besprochenen Nadeln 30 auf, die an einem Halter 41 befestigt sind. Dieser Halter 41 hat die Form eines Konus. Auf der breiteren, unteren Stirnfläche des Halters 41 sind die Nadeln 30, beispielsweise durch Löten, Kleben oder dgl., befestigt. Damit das untere Ende der Zugstange im Halter 2 gut geführt wird, ist der Durchmesser der Bohrung im Halter 2 so gewählt, dass der breitere Abschnitt des konusförmigen Halters 41 in diese Bohrung gerade passt. In der Stirnseite des schmalen Abschnittes des konusförmigen Halters 41 ist eine Gewindebohrung ausgeführt, in der das untere Ende der Zugstange 40 eingeschraubt ist. Das andere, oben liegende Ende der Zugstange 40 ist mit einem Auge 43 versehen, in dem ein Zapfen 44 liegt. Dieser Zapfen 44 ist über einen Block 45 auf dem freien Ende des Ankers 35 befestigt, so dass über diesen Block 45 und Zapfen 44 das Übertragungsorgan 40 und somit auch das Werkzeug 3 ihren Antrieb erhalten.
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung bestehen zwei Möglichkeiten für die Auswechslung des Werkzeuges. Nachdem der Halter 2 in seine oberste Lage in bezug auf den horizontalen Jochschenkel 33 ausgefahren worden ist, steht das Werkzeug 3 vor der Spitze 46 des Halters 2 frei und es kann von der Zugstange 40 abgeschraubt und durch ein anderes ersetzt werden. Die andere Auswechslungsmöglichkeit besteht darin, dass das Auge 43 an der Zugstange 40 samt dem Werkzeug 3 entweder nach oben oder nach unten aus dem Halter 2 herausgezogen wird.
Die Länge der aus dem Halter 2 austretenden Enden der Nadeln 30 lässt sich bei dieser Einrichtung besonders einfach einstellen. Zu diesem Zweck genügt es nämlich bloss, die Feststellschraube 39 zu lösen, den Halter 2 in der einen oder der anderen Richtung in der Schenkelöffnung 38 zu verschieben und die Feststellschraube 39 dann wieder anzuziehen.
Die Entfernung von Tätowierungen erfolgt in der Weise, dass an der Stelle, an welcher sich der jeweilige Punkt der Tätowierung befindet, eine Anzahl von Einstichen in der Haut ausgeführt wird. Diese Einstiche sind über eine Fläche verteilt, deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des genannten Punktes. Dies erreicht man mit Hilfe einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Einrichtung. Man setzt die Einrichtung in Betrieb, während welchem das Werkzeug 3 eine oszillierende Bewegung in seiner Längsrichtung ausführt. Hierbei treten die freien Endpartien der Nadeln 30 aus dem Halter 2 heraus. Wenn die Einrichtung auf die Hautoberfläche aufgesetzt wird, dann können die Spitzen der Nadeln 30 in die Haut eindringen. Hierbei entstehen Einstiche in der Haut, durch welche die Entfernungsflüssigkeit unter die Hautoberfläche gelangen kann.
Die Abstände zwischen den einzelnen Nadeln 30 des Werkzeuges 3 sind so gewählt, dass der Durchmesser des Nadelsatzes am Werkzeug 3 grösser ist als der Durchmesser eines Punktes der Tätowierung. In dieser Weise entstehen während der Anwendung der Einrichtung Einstichbezirke in der Haut, deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser eines Tätowierungspunktes. Die Entfernungsflüssigkeit kann dann nicht nur direkt zum jeweiligen Tätowierungspunkt, sondern auch in seine Umgebung eindringen, so dass der Farbstoff des Tätowierungspunktes auch von der Umgebung dieses Punktes her beeinflusst werden kann. Wie beschrieben, ist Einrichtung so ausgeführt, dass die Einstiche mit steuerbarer Tiefe ausgeführt werden können. Wenn erfor- deriich kann die Behandlung der die Tätowierung aufweisenden Hautpartien wiederholt durchgeführt werden.
Die Tätowierungen werden auf kosmetischer und biologischer Basis und ohne Narbenbildung entfernt. Da die applizierte Flüssigkeit rein biologisch ist, ist sie sehr hautverträglich und sie verursacht keinerlei Nebenwirkungen.
Bei den beschriebenen Maschinen sind nur kurze Einrichtungszeiten beim Wechsel der Werkzeuge erforderlich. Die Frequenz der oszillierenden Bewegung des Werkzeuges ist verhältnismässig hoch und die Wärmeentwicklung in der Maschine dagegen sehr gering. Das Schwungrad mit einer Unwucht bewirkt, dass die Nadelstiche schlagintensiv sind und dass die Tiefe der Einstiche gleichmässig ist. Hornige Haut kann die Einstichtiefe daher nicht mehr negativ beeinflussen. Das Gewicht der Maschinen ist dank Verwendung von Leichtmetall für das Gehäuse und den Halter verhältnismässig klein.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur Entfernung von Tätowierungen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wässerige Lösung eines Alkalichlorids mit einem pH-Wert von kleiner als 7 umfasst.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalichlorid Natriumchlorid ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Lösung kleiner als 4,0, vorzugsweise kleiner als 3,4 beträgt.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der pH- Wert der Lösung grösser als 1 ,5, vorzugsweise grösser als 1,8 ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine schwache Säure mit einer Säurekonstante 10"2 Mol/I < Ki < 10"5 Mol/I enthält, vorzugsweise eine Fruchtsäure.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Saft von einer Zitrusfrucht, vorzugsweise Ananassaft enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Konzentration des Akalichlorids in der wässerigen Lösung im Bereich von 10 - 20, vorzugsweise von 12 - 16,5 Gew.-Prozenten liegt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, es zusätzlich ein Oel, vorzugsweise Kokosnussoel oder Kokusnussmilch enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige, saure Lösung und das Oel im Verhältnis von 3:1 bis 1:1 gemischt sind, vorzugsweise zwei Teile wässerige, saure Lösung und ein Teil Oel.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige, saure Lösung Zitrusfruchtsaft ist und das Oel Kokusnussmilch ist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Stärke enthält, vorzugsweise in Form von Kartoffelsaft.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Additive, vorzugsweise Konservierungsmittel, Oxydationsmittel, Weissmacher oder Puffer enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 127 dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Anwendung auf der Haut geeignete Darreichungsform formuliert ist, vorzugsweise einer Kreme, eines Oeles, eines Schaumes, eines Gels, einer Emulsion , einer Lösung oder eines Pflasters.
14. Verfahren zur Anwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel auf eine mit der Tätowierung versehene Hautpartie gebracht wird und dass das Eindringen des Mittels in die Haut gefördert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördern des Eindringens des Mittels durch Einmassieren erfolgt und dass das Mittel durch Diffusion zur farbstofftragenden Hautschicht transportiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mechanisch bis zum zu beseitigenden Farbstoff gebracht wird, welcher unter der Hautoberfläche liegt.
17. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (3) vorgesehen ist, welches das Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in die farbstoffhaltige Hautschicht einbringt, dass dieses Werkzeug einen Satz von Nadeln (30) sowie einen Träger (20;41) für diese aufweist, dass die Nadeln (30) in einem Abstand voneinander angeordnet und einerends untereinander verbunden sind, dass die untereinander verbundenen Nadelenden am Träger (20;41) befestigt sind und dass ein solches Werkzeug (3) an eine Antriebsvorrichtung derart angeschlossen ist, dass dieses sich durch ein anderes Werkzeug (3) schnell und einfach auswechseln lässt.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Antriebsvorrichtung (5) und eine längliches Übertragungsorgan (10,41) aufweist, dass dieses Übertragungsorgan (10;41) an die Antriebseinheit einerends angeschlossen ist und dass das Werkzeug (3) am anderen Ende des Übertragungsorgans auswechselbar angebracht ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsorgan (10;41) als eine Pleuelstange (10) ausgeführt ist, dass der Träger für die Nadeln (30) des Werkzeuges (3) einen Bolzen (20) umfasst und dass dieser Bolzen, beispielsweise mittels eine Hülse (19), an einem Ende der Pleuelstange (10) angeschlossen ist.
PCT/CH2004/000367 2003-09-24 2004-06-17 Mittel zur entfernung von tätowierungen WO2005027868A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/572,731 US20060258992A1 (en) 2003-09-24 2004-06-17 Tattoo-removing substance
JP2006527255A JP2007533623A (ja) 2003-09-24 2004-06-17 入れ墨を除去する製剤
EP04736970A EP1725303A1 (de) 2003-09-24 2004-06-17 Mittel zur entfernung von t towierungen
CA002540171A CA2540171A1 (en) 2003-09-24 2004-06-17 Tattoo-removing substance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1628/2003 2003-09-24
CH16282003 2003-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005027868A1 true WO2005027868A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34318814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000367 WO2005027868A1 (de) 2003-09-24 2004-06-17 Mittel zur entfernung von tätowierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060258992A1 (de)
EP (1) EP1725303A1 (de)
JP (1) JP2007533623A (de)
CN (1) CN1856291A (de)
CA (1) CA2540171A1 (de)
WO (1) WO2005027868A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006096998A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Remo Stoop Mittel zur entfernung von tätowierungen
EP1736136A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Bristol-Myers Squibb Company Sprühbare Hautbarrierezusammensetzung enthaltend ein Enzymhemmer
US8663162B2 (en) 2011-01-19 2014-03-04 Rejuvatek Medical Inc. Tattoo removal system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090326570A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Kenneth Brown Treated needle holding tube for use in tattooing
US20100072827A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Norstrom Brian R Mobile power source for use with a hand-held machine and method of operating
EP3402550B1 (de) * 2016-01-13 2023-12-13 The General Hospital Corporation DBA Massachusetts Verfahren zur entfernung exogener teilchen aus der haut eines patienten
GB2578638B (en) 2018-11-02 2022-10-12 Active Needle Tech Ltd Tattoo device
CN110179729A (zh) * 2019-06-14 2019-08-30 夏宏理 一种纹身纹绣和半永久色素的清洗液

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012440A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Johann Ribi Cosmetic-based means and method for removing tattooing
DD280901A1 (de) * 1989-03-30 1990-07-25 Mini Des Innern Verfahren zur entfernung von taetowierungen
US5401242A (en) * 1993-02-25 1995-03-28 Yacowitz; Harold Apparatus for injecting a substance into the skin
EP1179339A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 Hans Schwarzkopf GmbH & Co. KG Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056114A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-29 Wolfgang Malodobry Narbenfreie Entfernung von Tätowierungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012440A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Johann Ribi Cosmetic-based means and method for removing tattooing
DD280901A1 (de) * 1989-03-30 1990-07-25 Mini Des Innern Verfahren zur entfernung von taetowierungen
US5401242A (en) * 1993-02-25 1995-03-28 Yacowitz; Harold Apparatus for injecting a substance into the skin
EP1179339A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 Hans Schwarzkopf GmbH & Co. KG Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006096998A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Remo Stoop Mittel zur entfernung von tätowierungen
EP1736136A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Bristol-Myers Squibb Company Sprühbare Hautbarrierezusammensetzung enthaltend ein Enzymhemmer
US8663162B2 (en) 2011-01-19 2014-03-04 Rejuvatek Medical Inc. Tattoo removal system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2540171A1 (en) 2005-03-31
EP1725303A1 (de) 2006-11-29
CN1856291A (zh) 2006-11-01
US20060258992A1 (en) 2006-11-16
JP2007533623A (ja) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914502T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur haarbehandlung
DE3221410C2 (de) Farbauftragskamm
DE2810165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von schlaeuchen sowie verfahren zur herstellung einer leitspindel zur verwendung in einer vorrichtung zum perforieren von schlaeuchen
DE60208910T2 (de) Küchenmaschine mit verschiedenen werkzeugen
DE2337143A1 (de) In geraeten zur medizinischen anwendung von ultraschall verwendbarer behandlungseinsatz
EP2689071B1 (de) Grundankersystem
EP1725303A1 (de) Mittel zur entfernung von t towierungen
DE3803692C1 (de)
DE3422294A1 (de) Schleifapparat
CH396311A (de) Stichelvorrichtung zur Hautbehandlung
EP1429663A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines fadenankers in einen knochen
DE102008004922B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hohlraums in Knochengewebe
WO2004014460A2 (de) Chirurgische einrichtung zur entnahme von gewebezellen aus einer biologischen struktur insbesondere zur liposuktion
Stalleiken Erbschaftsteuerreform 2016
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE2938666C2 (de)
DE19809816B4 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Venen und aus mehreren solcher Vorrichtungen bestehender Venenextraktorsatz
DE2259229C2 (de) Nadelapparat für medizinische Zwecke
DE420636C (de) Turbinenmischer
DE2262120A1 (de) Verankerung fuer langgestreckte zugstraenge, insbesondere fuer spannseile in vorgespannten konstruktionsteilen
DE1602998C (de) Automatische Schaltvorrichtung
Müller-Uri Spektralanalytische untersuchungen an sandund kokillenguss-legierungen vom Typ Al-Si-Cu
Klenk Hans Thierfelder
Jabonero et al. Silberimprägnation nach Rio Hortega an aufgeklebten Paraffinschnitten: Erste Mitteilung
DE2505914A1 (de) Vorrichtung zum passgenauen fraesen eines schlitzes sowie schablone zur herstellung eines zylindrischen loches im bereich eines schlitzes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027748.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004736970

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006527255

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2540171

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006258992

Country of ref document: US

Ref document number: 10572731

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572731

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004736970

Country of ref document: EP