WO2004052436A1 - Inhalationstherapievorrichtung - Google Patents

Inhalationstherapievorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004052436A1
WO2004052436A1 PCT/EP2003/013959 EP0313959W WO2004052436A1 WO 2004052436 A1 WO2004052436 A1 WO 2004052436A1 EP 0313959 W EP0313959 W EP 0313959W WO 2004052436 A1 WO2004052436 A1 WO 2004052436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aerosol
membrane
therapy device
inhalation
inhalation therapy
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Waldner
Daniela HÄUSER
Uwe Hetzer
Markus Urich
Original Assignee
Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation filed Critical Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation
Priority to AU2003289997A priority Critical patent/AU2003289997A1/en
Priority to US10/538,515 priority patent/US9061303B2/en
Priority to DE50311558T priority patent/DE50311558D1/de
Priority to EP03782349A priority patent/EP1569710B1/de
Publication of WO2004052436A1 publication Critical patent/WO2004052436A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0015Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located upstream of the dispenser, i.e. not traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics

Definitions

  • the invention relates to an inhalation therapy device with an aerosol membrane generator and a mixing chamber and an inhalation valve.
  • Inhalation therapy devices of this type can be used to nebulize medicated liquids, liquid medications or other therapeutically usable liquids, for example salt solutions, in order to provide the patient with an aerosol for inhalation.
  • Liquid storage container formed annular gap is supplied.
  • a flat circular inhalation valve is provided in the annular gap, which releases the annular gap during the inhalation phase and closes it during the exhalation phase.
  • the problem to be solved by the invention is to provide an inhalation therapy device in which the inhalation valve is designed in such a way that the risk of contamination of the aerosol membrane generator by the patient's breathing air during the exhalation phases is reduced.
  • the inhalation therapy device has a mixing chamber into which the aerosol membrane generator generates the aerosol, and an inhalation valve which allows the inflow of ambient air into the mixing chamber in inhalation phases and prevents the aerosol from escaping from the mixing chamber in exhalation phases and prevents a wall section of the mixing chamber forms.
  • the inhalation valve in turn comprises an aerosol passage through which the aerosol generated by the membrane generator enters the mixing chamber, which is arranged with a / section on a surface of the aerosol membrane generator surrounding the membrane along at least one sealing line and which extends at least into the opening of the mixing chamber a breathing air passage opening, which is arranged in an area around the aerosol passage, and a valve element, which is arranged in the area around the aerosol passage, such that the valve element closes the at least one breathing air passage opening in exhalation phases and releases them in inhalation phases.
  • the spatially adjacent arrangement of the aerosol passage, the breathing air passage opening and the valve element creates an inhalation valve which is suitable as a wall section of the mixing chamber and can therefore be arranged in front of the membrane nebulizer.
  • the parts of the overall device lying outside the mixing chamber are therefore better protected against contamination.
  • the aerosol passage not only ensures that the mixing chamber is sealed in the area around the membrane, but also effectively supports the spreading of the aerosol from the membrane into the mixing chamber. It is advantageous that the Aerosol passage a reliable seal on the surface of the aerosol generator can be ensured around the membrane.
  • the breathing air is guided outside with respect to the aerosol passage and thereby shields the aerosol entering the mixing chamber through the aerosol passage to a certain extent, so that an undesired impact of the aerosol particles or droplets on the wall of the mixing chamber is reduced.
  • a circumferential groove is provided for simple mounting of the valve element.
  • the valve element on the edge for the holder has a thickening in the circumferential groove.
  • the aerosol passage is tubular and the valve element is annular.
  • the valve element then picks up the tubular aerosol passage in the ring opening.
  • the circumferential groove is preferably provided for receiving the valve element in the outer jacket surface of the tubular aerosol passage.
  • the tubular aerosol passage is formed by a cylindrical sleeve, on the outer surface of which the breathing air passage openings receiving area is provided, which extends substantially perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve.
  • the sleeve is preferably arranged concentrically to the membrane.
  • the valve element is circular and takes up the cylindrical sleeve in the ring opening.
  • the annular valve element has a thickening at the edge of the ring opening for the mounting on the cylindrical sleeve.
  • the circumferential groove is advantageously provided for receiving the edge of the opening of the valve element m of the lateral surface of the cylindrical sleeve.
  • the aerosol passage points to the surface of the
  • Aerosol membrane generator facing a thickening.
  • Breathing air passage openings essentially parallel to the aerosol passage.
  • the breathing air passage openings run in a spiral manner in order to impart a swirl to the air flowing through the openings.
  • the breathing air passage openings are formed as circular ring sections.
  • the inhalation valve is preferably designed with an edge section which is designed for holding the inhalation valve, in particular for clamping between the aerosol generator and the mixing chamber.
  • the breathing air passage openings are preferably such configured obliquely that the breathing air is guided away from the fixing point of the valve element. This supports the drawing of the valve at the beginning of the inhalation phases and supports an improved flow control, which leads to low deposition rates, in particular on the mixing chamber walls.
  • the area of the breathing air passage openings is arranged essentially in one plane with the membrane.
  • the valve element is preferably made of an elastic material.
  • the inhalation valve is also preferably made of an elastic material.
  • Fig. 1 is a sectional view of a
  • FIGS. 3A and 3B are perspective views of an inhalation valve according to the invention. 4 shows a further exemplary embodiment of an inhalation device according to the invention;
  • FIG. 5 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of an inhalation device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • Fig. 8 shows another embodiment of an inhalation device according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an inhalation therapy device 1 according to the invention, which has an aerosol membrane generator 2 and a mixing chamber 3.
  • the two components are designed as separate units which are connected to one another in a suitable manner, so that both components can be safely handled together as a functional unit.
  • the aerosol generator 2 of the exemplary embodiment from FIG. 1 comprises a liquid storage container 4, into which a medicinal liquid 5 can be filled, and a membrane 6, which seals off the liquid storage container 4 on an open surface.
  • the membrane 6 is connected on one side to the liquid container 4 in such a way that the liquid 5 filled into the liquid storage container touches one side of the membrane 6.
  • a vibration generator 7, for example a piezo element, is arranged on the membrane 6, through which the Membrane 6 m vibrations is set when the vibration generator 7 is driven.
  • the membrane 6 and the vibration generator 7 are designed to be rotationally symmetrical, so that the vibration generator 7 surrounds the membrane concentrically.
  • the membrane 6 If the vibration generator 7 is excited, for example an alternating voltage is applied to the piezo element, the membrane 6 is set in vibration, so that the liquid 5 which is filled into the liquid storage container and is present on the membrane 6 passes through openings in the membrane to the other side the membrane 6 is demanded and atomized there to an aerosol. The aerosol is released into the mixing chamber 3.
  • a mouthpiece 10 is also provided, which in the example shown is formed in one piece with the mixing chamber 3, but which can also be designed to be separable from the mixing chamber 3 in a modified embodiment. Via the mouthpiece 10, the patient inhales the aerosol generated by the aerosol membrane generator 2 and released into the mixing chamber 3 when he inhales through the mouthpiece.
  • the supply air is controlled / checked Inhalation valve 20 is provided, which allows the inflow of ambient air into the mixing chamber in inhalation phases, but which prevents the exhaled breathing air from reaching the aerosol membrane generator 2 from the mixing chamber in exhalation phases.
  • the inhalation valve 20 according to the invention thus prevents the aerosol from the mixing chamber from being transported with the breathing air in exhalation phases and from breathing air flowing into the aerosol membrane generator 2.
  • the area around the liquid container 4 in the aerosol generator 2 in which there are often also other components, for example electrical connections for controlling the piezo crystal is protected from breathing air and thus from contaminants which enter the therapy device with the breathing air can.
  • the inhalation valve 20 according to the invention thus protects the interior of the aerosol generator 2 during the exhalation phases by closing the mixing chamber 3 to the aerosol membrane generator 2.
  • the exhaled air is led out of the mixing chamber 3 or the mouthpiece 10 in a different way, for example via a mouthpiece valve 32 known per se, which comprises a mouthpiece valve opening 321 and a mouthpiece valve element 322.
  • a mouthpiece valve 32 known per se, which comprises a mouthpiece valve opening 321 and a mouthpiece valve element 322.
  • the mode of operation of the mouthpiece valve is not discussed in more detail here.
  • the inhalation valve 20 forms a wall section of the mixing chamber 3, in which it supplements an open wall area of the mixing chamber 3.
  • the inhalation valve 20 is clamped between the aerosol membrane generator 2 and the mixing chamber 3.
  • the inhalation valve 20 includes an aerosol passage 22 that allows the aerosol to pass from the membrane into the mixing chamber reach.
  • the inhalation valve 20 comprises one or more breathing air passage openings 23, through which supply air enters the mixing chamber in the inhalation phases and which are closed in the exhalation phases.
  • the inhalation valve 20 has one or more valve elements 21. This basic structure is explained in more detail below using the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the inhalation valve 20 comprises a cylindrical sleeve 22 which represents the aerosol passage through which the aerosol released by the membrane flows into the mixing chamber 3.
  • the sleeve is aligned with the membrane 6 and is preferably arranged concentrically with the membrane 6.
  • the sleeve 22 lies with an end face on a surface of the membrane generator 2, which surrounds the membrane 6. This creates a seal in the mixing chamber in the area around the membrane 6, which prevents breathing air from flowing past the membrane 6 in exhalation phases.
  • the aerosol passage 22 basically has an area which is arranged on a surface of the aerosol membrane generator 2, so that the membrane is enclosed along at least one sealing line 20a.
  • the aerosol passage 22 of the inhalation valve 20 ensures that on the one hand the aerosol can reach the mixing chamber 3 from the membrane 6 and that on the other hand the mixing chamber 3 is sealed in the area of the aerosol membrane generator 2.
  • FIG. 1 in the exemplary embodiment shown there is an area around the sleeve 22 in which breathing air passage openings 23 are provided are.
  • the area containing the breathing air passage openings extends essentially perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve 22.
  • the breathing air passage openings 23 are concentric with the cylindrical sleeve 22 and are formed in the form of circular ring segments, one of which is shown in FIG.
  • Breathing air passage openings 23 are remarkable insofar as the openings, deviating from a basic shape in which the breathing air passage openings 23 run essentially parallel to the aerosol passage 22, are designed so as to be oblique that a spiral configuration results.
  • This embodiment is illustrated in Figure 2 using the section along the line A-A.
  • the spiral-shaped inclined design of the breathing air passage openings 23 imparts a swirl to the breathing air which flows through these openings, which leads to the breathing air surrounding the aerosol flowing through the aerosol passage in the mixing chamber on the outside and to a certain extent enclosing it. This further reduces the risk of impaction of the aerosol particles on the inner wall of the mixing chamber 3.
  • a valve element 21 is arranged, which in the exemplary embodiment shown is circular and flat and which receives the cylindrical sleeve 22 in its central ring opening.
  • FIG. 1 shows in dashed lines the valve element 21a in the raised position, i.e. during the inhalation phases.
  • the sleeve 22 in the outer circumferential surface preferably a circumferential groove 24 in which the inner edge of the ring opening of the valve element 21 is arranged.
  • the edge of the ring opening is provided with a thickening 26. This not only ensures that valve element 21 is held securely in groove 24, but also protects the inner edge of the ring opening against damage when plugged on.
  • the inhalation valve 20 is arranged between a wall section 31 of the aerosol generator 2 and a wall section 31 of the mixing chamber 3 and is preferably held, for example clamped, in such a way that the inhalation valve 20 is securely fixed and its aerosol passage 22 is exactly positioned.
  • the inhalation valve 20 has an outer edge section 25 which is designed for holding / fixing to the aerosol generator 2 and / or the mixing chamber 3.
  • the embodiment shown in FIG. 1 is also particularly advantageous because the inhalation valve 20 is used to seal the connection point between the aerosol generator 2 and the mixing chamber 3.
  • the edge section 25 of the inhalation valve 20 is adapted to the end cross sections of the aerosol generator 2 and the mixing chamber 3.
  • FIGS. 3A and 3B show that the adaptation of the edge section 25 to the cross section of the
  • Membrane aerosol generator 2 / the mixing chamber 3 can go very far, but a transition to the area according to the invention with the breathing air passage openings 23 can always be created without any problems.
  • This type of adaptation ensures that the material of the inhalation valve 20 which is fundamentally suitable for sealing purposes is also used for sealing the transition between the aerosol generator 2 and the mixing chamber 3.
  • the inhalation valve 20 according to the invention is preferably constructed from only two parts. Because one part comprises in one piece the sleeve 22, the area of the breathing air passage openings 23, the transition area to the edge section 25 and the edge section
  • valve element 21 themselves; the other part is formed by the valve element 21.
  • FIG. 3B which shows a perspective view of an inhalation valve according to the invention from the side of the mixing chamber 3, shows the thickening
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an inhalation valve 20 according to the invention in a representation in which parts of the aerosol membrane generator 2 and the mixing chamber 3 are not shown; in this regard, reference is made to FIG. 1.
  • the reservoir 4 and the liquid 5 can be seen, which is adjacent to the membrane 6.
  • the membrane 6 is provided with a spherical cap section 6 a, which bulges toward the mixing chamber 3.
  • a fastening section 6b of the membrane 6 serves to fasten the membrane to a carrier 6c to which the vibration generator 7, for example the piezo element, is fastened.
  • the functional principle of the aerosol generator of this exemplary embodiment reference is made to the statements made above with reference to FIG. 1.
  • the inhalation valve 20 of this invention Exemplary embodiment comprises an aerosol passage 22, which allows the aerosol released by the membrane to get into the mixing chamber 3.
  • the aerosol passage 22 is essentially a flat funnel-shaped structure in this embodiment.
  • the aerosol passage 22 has a region which is on a surface of the
  • Aerosol membrane generator 2 according to FIG. 4 a surface of the vibration generator 7, rests and surrounds the membrane 6 along a sealing line 20a.
  • This area of the aerosol passage 22 is preferably provided with a thickening 22a.
  • the aerosol passage 22, the resulting sealing line 20a and the thickened portion 22a are preferably rotationally symmetrical.
  • one or more breathing air passage openings 23 are formed in an area provided for this purpose. These openings are covered towards the mixing chamber 3 by a valve element 21, so that the openings are released during the inhalation phases and closed during the exhalation phases.
  • the details of the valve element 21 correspond to those of the valve element of the previously described exemplary embodiment, so that reference can be made to the explanations above at this point.
  • a projection 24a is provided on the aerosol passage 22 according to FIG. 4, which has a circular shape when the aerosol passage is rotationally symmetrical.
  • the circumferential groove 24 is formed in this projection 24a, in which the valve element 21, preferably with the thickening 26, is fixed.
  • Edge region 25 which serves to hold the inhalation valve 20, in that the edge 25 is clamped, for example, between a wall 31 of the aerosol membrane generator 2 and a wall 32 of the mixing chamber 3.
  • FIG. 5 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 4, to the description of which reference is also made to FIG. 5. To illustrate the modification are in Figure
  • the breathing air openings 23 are designed to run obliquely outwards.
  • the breathing air passage openings 23 extend away from the fixed position of the valve element 21, which is held in the groove 24.
  • the breathing air is guided outward in relation to the aerosol passage 22 and thus to the free end of the lifting portion of the valve element 21, which leads to a more favorable flow in the mixing chamber 3 and to a lower triggering force for the valve element 21.
  • a spiral-like configuration which was described above with reference to FIG. 2, can also be provided in the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5.
  • the breathing air is not only guided outwards, but a swirl is additionally impressed on it.
  • FIG. 6 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 4, the description of which is also referred to for FIG. 6. To illustrate the modification are in Figure
  • the projection 24a is arranged on the outside with respect to the aerosol passage 22, preferably in the vicinity of the edge region 25.
  • the circumferential groove 24 is formed in this projection 24a in such a way that it opens to the aerosol passage 22.
  • the valve element 21 is held on an outer edge in the groove 24 and, for this purpose, preferably has a thickening 26 on the outer edge.
  • the valve element 21 extends with its flexible section to the aerosol passage 22 and thereby covers the breathing air passage openings 23. Otherwise, the functioning of the valve element 21 of this exemplary embodiment corresponds entirely to the exemplary embodiments described above.
  • FIG. 7 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 6, to the description of which reference is also made for FIG. 7. To clarify the modification, only those reference numerals are given in FIG. 7 which are directly related to the modification.
  • the breathing air openings 23 are designed to run obliquely inwards.
  • the breathing air passage openings 23 extend away from the fixed position of the valve element 21, which is held in the groove 24.
  • the breathing air is guided inwards with respect to the aerosol passage 22 and thus to the free end of the lifting section of the valve element 21, which leads to a more favorable flow in the mixing chamber 3 and to a lower release force for the valve element 21.
  • a spiral-like configuration which was described further above with reference to FIG. 2, can also be provided in the exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7.
  • the breathing air is not only guided inwards, but a swirl is additionally imparted to it.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of an inhalation valve 20 according to the invention in a representation in which parts of the aerosol membrane generator 2 and the mixing chamber 3 are not shown; in this regard, reference is made to FIG. 1.
  • the aerosol passage 22 is made very flat; the area with the breathing air passage openings 23 is arranged essentially in one plane to the membrane 6 of the aerosol membrane generator 2.
  • the aerosol passage 22 of this inhalation valve 20 also has an area which rests on a surface of the aerosol membrane generator 2 and which surrounds the membrane along at least one sealing line 20a, thereby ensuring the sealing of the mixing chamber around the membrane.
  • the valve element 21 is designed and arranged such that it closes the breathing air passage openings 23 during the exhalation phases and releases them during the inhalation phases. Between the aerosol passage 22 and the area of the
  • Breathing air passage openings 23 have a transition area 22b in which the circumferential groove 24 is preferably provided. Based on FIG. 6 or 7, a projection receiving the groove can also be provided on the outside. In this exemplary embodiment, the breathing air passage openings 23 can also run obliquely outwards or inwards in accordance with FIGS. 5 and 7, corresponding to the fixing point of the valve element 21, and in a manner similar to FIG. 2 has a spiral shape,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Inhalationstherapievorrichtung umfasst einen Aeorsolgenerator (2) und eine Mischkammer (3). Die Zuführung von Umgebungsluft erfolgt über Zuluftkanäle (9) unter Kontrolle eines Einatemventils (20), das einen Aoerosoldurchlass (22), einen Bereich mit Atemluftdurchtrittsöffnungen (23) und ein Ventilelement (21) aufweist. Der Aerosoldurchlass (22) umgibt die Membran (6) des Aerosolgenerators (2), wobei ein stirnseitiger Rand (22a) der rohrartigen Aerosolführung (22) auf einer Oberfläche des Aerosolgenerators (2) längs einer Dichtlinie (20a) aufliegt.

Description

InhalationstherapieVorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Inhalationstherapievorrichtung mit einem Aerosolmembrangenerator und einer Mischkammer sowie einem Einatemventil.
Mit Inhalationstherapievorrichtungen dieser Art können medikamenthaltige Flüssigkeiten, flüssige Medikamente oder andere therapeutisch einsetzbare Flüssigkeiten, beispielsweise Salzlösungen, vernebelt werden, um dem Patienten ein Aerosol für die Inhalation darzubieten.
DE 199 53 317 A beschreibt eine derartige Inhalationstherapievorrichtung mit einem Membranaerosolgenerator, dessen Membran durch einen Schwingungsgenerator in Schwingungen versetzt wird, wodurch eine auf der einen Seite der Membran anstehende Flüssigkeit durch die Membran hindurch vernebelt und in eine Mischkammer hinein abgegeben wird. In der Mischkammer durchmischt sich das Aerosol während des Einatmungsvorgangs mit Umgebungsluft, die der Mischkammer durch einen um einen
Flüssigkeitsvorratsbehälter gebildeten Ringspalt zugeführt wird. In dem Ringspalt ist ein ebenes kreisförmiges Einatemventil vorgesehen, das den Ringspalt während der Einatemphase freigibt und während der Ausatemphase verschließt .
Wenn bei dem bekannten Therapievernebler der Patient in die Vorrichtung hinein ausatmet, gelangt zwar ein großer Teil der Atemluft über ein in einem Mundstück der Vorrichtung vorgesehenes Ausatemventil unmittelbar in Umgebung, jedoch sind auch der Aerosolmembrangenerator und der Bereich des Flüssigkeitsvorratsbehälters einem Teil der Atemluft ausgesetzt. Es kommt auf diese Weise zu unerwünschten Verunreinigungen des Aerosolgenerators.
Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik darin, eine Inhalationstherapievorrichtung anzugeben, bei der das Einatemventil derart gestaltet ist, dass das Risiko einer Verunreinigung des Aerosolmembrangenerators durch die Atemluft des Patienten während der Ausatemphasen verringert ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Inhalationstherapievorrichtung mit einem Aerosolmembrangenerator, mit einem
Flüssigkeitsvorratsbehälter, in den eine therapeutisch einsetzbare Flüssigkeit einfüllbar ist, mit einer Membran, die auf einer Seite mit dem Flüssigkeitsbehälter derart in Verbindung steht, dass eine in den Flüssigkeitsvorratsbehälter eingefüllte Flüssigkeit in Berührung mit einer Seite der Membran gelangt, und mit einem Schwingungsgenerator für die Erzeugung von Schwingungen, durch die eine in den Flussigkeitsvorratsbehalter eingefüllte Flüssigkeit durch Offnungen der Membran hindurch auf der anderen Seite der Membran zu einem Aerosol zerstaubt wird. Ferner weist die erfindungsgemaße Inhalationstherapievorrichtung eine Mischkammer, in die hinein der Aerosolmembrangenerator das Aerosol erzeugt, und ein Einatemventil auf, das in Einatemphasen den Zustrom von Umgebungsluft m die Mischkammer zulasst und in Ausatemphasen das Austreten des Aerosols aus der Mischkammer verhindert und das einen Wandabschnitt der Mischkammer bildet. Das Einatemventil wiederum umfasst einen Aerosoldurchlass, durch den das von dem Membrangenerator erzeugte Aerosol in die Mischkammer gelangt, der mit einem /Abschnitt auf einer Oberflache des Aerosolmembrangenerators die Membran längs zumindest einer Dichtlinie umschließend angeordnet ist und der sich m die Mischkammer hinein öffnend erstreckt, zumindest eine Atemluftdurchtrittsoffnung, die in einem Bereich um den Aerosoldurchlass angeordnet ist, und ein Ventilelement, das im Bereich um den Aerosoldurchlass derart angeordnet ist, dass das Ventilelement die zumindest eine Atemluftdurchtrittsoffnung in Ausatemphasen verschließt und in Einatemphasen freigibt.
Durch die raumlich benachbarte Anordnung des Aerosoldurchlasses, der Atemluftdurchtrittsoffnung und des Ventilelements wird ein Einatemventil geschaffen, das sich als Wandabschnitt der Mischkammer eignet und dadurch vor dem Membranvernebler angeordnet werden kann. Die außerhalb der Mischkammer liegenden Teile der Gesamtvorrichtung sind deshalb besser vor Verunreinigungen geschützt. Der Aerosoldurchlass stellt nicht nur sicher, dass eine Abdichtung der Mischkammer im Bereich um die Membran herum erfolgt, sondern unterstützt auch wirksam die Ausbreitung des Aerosols von der Membran in die Mischkammer hinein. Dabei ist vorteilhaft, dass durch den Aerosoldurchlass eine zuverlässige Abdichtung an der Oberflache des Aerosolgenerators um die Membran herum gewahrleistet werden kann. Ferner wird bei dem erfindungsgemaßen Inhalationstherapiegerat die Atemluft bezogen auf den Aerosoldurchlass außen gefuhrt und schirmt dadurch das durch den Aerosoldurchlass in die Mischkammer eintretende Aerosol gewissermaßen ab, so dass eine unerwünschte Impaktion der Aerosolpartikel bzw. -tropfchen an der Wand der Mischkammer verringert wird.
Vorzugsweise sind mehrere Atemlufdurchtrittsoffnungen vorhanden, die von dem einen oder von mehreren getrennten oder miteinander verbundenen Ventilelementen verschlossen bzw. freigegeben werden.
Für die einfache Halterung des Ventilelements ist eine umlaufende Nut vorgesehen.
Um das Risiko von Beschädigungen zu verringern und die Halterung zu verbessern, weist das Ventilelement am Rand für die Halterung in der umlaufenden Nut eine Verdickung auf.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Aerosoldurchlass rohrartig und das Ventilelement ringförmig ausgebildet. Das Ventilelement nimmt dann den rohrartige Aerosoldurchlass in der Rmgoffnung auf. Vorzugsweise ist in diesem Fall die umlaufende Nut für die Aufnahme des Ventilelements in der äußeren Mantelflache des rohrartigen Aerosoldurchlasses vorgesehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der rohrartige Aerosoldurchlass durch eine zylindrische Hülse gebildet, an deren Mantelflache ein die Atemluftdurchtrittsoffnungen aufnehmender Bereich vorgesehen ist, der sich im wesentlichen senkrecht zur Langsachse der Hülse erstreckt. Vorzugsweise ist die Hülse konzentrisch zu der Membran angeordnet. In Anpassung an diese Gestaltung ist das Ventilelement kreisnngfor ig ausgebildet und nimmt die zylindrische Hülse in der Rmgoffnung auf. Entsprechend weist das ringförmige Ventilelement am Rand der Rmgoffnung für die Halterung an der zylindrischen Hülse eine Verdickung auf. Zur Fixierung ist vorteilhafterweise die umlaufende Nut für die Aufnahme des Randes der Rmgoffnung des Ventilelements m der Mantelflache der zylindrischen Hülse vorgesehen.
Um Beschädigungen zu vermeiden und die Abdichtung der Mischkammer im Bereich der Membran zu unterstützen, weist der Aerosoldurchlass dem der Oberflache des
Aerosolmembrangenerators zugewandten Bereich eine Verdickung auf.
In einer Grundform erstrecken sich die
Atemluftdurchtrittsoffnungen im wesentlichen parallel zu dem Aerosoldurchlass. In einer vorteilhaften Gestaltung verlaufen die Atemluftdurchtrittsoffnungen ηedoch spiralartig, um der durch die Offnungen stromenden Luft einen Drall aufzuprägen.
Grundsatzlich ist eine Gestaltung zu bevorzugen, bei der die Atemluftdurchtrittsoffnungen als Kreisringabschnitte gebildet werden.
Das Ematemventil ist insgesamt vorzugsweise mit einem Randabschnitt ausgestaltet, der für die Halterung des Einatemventils, insbesondere für das Einklemmen zwischen Aerosolgenerator und Mischkammer ausgestaltet ist.
Vorzugsweise sind die Atemluftdurchtrittsoffnungen derart schräg verlaufend ausgestaltet, dass die Atemluft von der Fixierungsstelle des Ventilelements weg gefuhrt wird. Dadurch wird die Auslosung des Ventils zu Beginn der Einatemphasen unterstutzt und eine verbesserte Stromungsfuhrung unterstutzt, die zu geringen Depositionsraten insbesondere an den Mischkammerwanden fuhrt.
Geringere Depositionsraten werden auch durch eine Gestaltung erzielt, bei der die Atemluftdurchtrittsoffnungen allseitig um den Aerosoldurchlass herum vorgesehen sind.
In einer speziellen Ausgestaltung ist der Bereich der Atemluftdurchtrittsoffnungen im wesentlichen in einer Ebene mit der Membran angeordnet.
Bevorzugt ist das Ventilelement aus einem elastischen Material hergestellt. Auch das Einatemventil ist vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines
Ausfuhrungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Ansicht eines
Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemaßen InhalationsVorrichtung;
Fig. 2 in einer Ausschnittsansicht den Bereich der Atemluftdurchtrittsoffnungen mit spiralartig ausgebildeten Offnungen;
Fig. 3A und 3B perspektivische Ansichten eines erfindungsgemaßen Einatemventils; Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen InhalationsVorrichtung;
Fig. 5 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen InhalationsVorrichtung;
Fig. 7 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 6; und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Inhalationsvorrichtung .
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Inhalationstherapiegerätes 1, das einen Aerosolmembrangenerator 2 und eine Mischkammer 3 aufweist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Komponenten als getrennte Einheiten ausgelegt, die miteinander auf geeignete Weise verbunden werden, so dass beide Komponenten als funktionsfähige Einheit sicher gemeinsam gehandhabt werden können.
Der Aerosolgenerator 2 des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 umfasst einen Flüssigkeitsvorratsbehälter 4, in den eine medikamenthaltige Flüssigkeit 5 einfüllbar ist, und eine Membran 6, die den Flüssigkeitsvorratsbehälter 4 an einer geöffneten Fläche abschließt. Dadurch steht die Membran 6 auf einer Seite mit dem Flüssigkeitsbehälter 4 derart in Verbindung, dass die in den Flüssigkeitsvorratsbehälter eingefüllte Flüssigkeit 5 die eine Seite der Membran 6 berührt. An der Membran 6 ist ein Schwingungsgenerator 7, beispielsweise ein Piezo-Element, angeordnet, durch den die Membran 6 m Schwingungen versetzt wird, wenn der Schwingungsgenerator 7 angesteuert wird. In dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind Membran 6 und Schwingungsgenerator 7 rotationssymmetrisch ausgelegt, so dass der Schwingungsgenerator 7 die Membran konzentrisch umgibt.
Wird der Schwingungsgenerator 7 angeregt, also beispielsweise das Piezo-Element mit einer Wechselspannung beaufschlagt, wird die Membran 6 in Schwingungen versetzt, so dass die in den Flussigkeitsvorratsbehalter eingefüllte und an der Membran 6 anstehende Flüssigkeit 5 durch Offnungen in der Membran hindurch auf die andere Seite der Membran 6 gefordert und dort zu einem Aerosol zerstaubt wird. Das Aerosol wird in die Mischkammer 3 hinein abgegeben.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist ferner ein Mundstuck 10 vorgesehen, das in dem gezeigten Beispiel emstuckig mit der Mischkammer 3 ausgebildet ist, das aber in einer abgewandelten Ausfuhrungsform auch von der Mischkammer 3 trennbar ausgestaltet werden kann. Über das Mundstuck 10 inhaliert der Patient das von dem Aerosolmembrangenerator 2 erzeugte und in die Mischkammer 3 abgegebene Aerosol, wenn er durch das Mundstuck einatmet.
Wahrend der Einatemphase strömt Umgebungsluft durch Zuluftkanale 8, die in dem Aerosolmembrangenerator 2 ausgebildet sind, in das Therapiegerat und gelangt in die Mischkammer 3; der Stromungsverlauf der Zuluft ist in Figur 1 mit den gestrichelten Pfeillinien 9 angedeutet. Dabei ist ein Ventilelement 21, das im weiter unten noch ausfuhrlich beschrieben wird, angehoben, was in Figur 1 der gestrichelten Position 21a entspricht.
Erfmdungsgemaß ist zur Steuerung/Kontrolle der Zuluft ein Einatemventil 20 vorgesehen, das in Einatemphasen den Zustrom von Umgebungsluft in die Mischkammer zulässt, das aber in Ausatemphasen verhindert, dass die ausgeatmete Atemluft aus der Mischkammer heraus zu dem Aerosolmembrangenerator 2 gelangt. Damit verhindert das erfindungsgemäße Einatemventil 20, dass in Ausatemphasen das Aerosol mit der Atemluft aus der Mischkammer transportiert wird und dass Atemluft in den Aerosolmembrangenerator 2 strömt. Dadurch wird in dem Aerosolgenerator 2 der Bereich um den Flüssigkeitsbehälter 4 herum, in dem sich oftmals auch andere Komponenten, beispielsweise elektrische Anschlüsse für die Ansteuerung des Piezo-Kristalls befinden, vor Atemluft und damit vor Verunreinigungen geschützt, die mit der Atemluft in das Therapiegerät gelangen können. Somit schützt das erfindungsgemäße Einatemventil 20 das Innere des Aerosolgenerators 2 während der Ausatemphasen, indem es die Mischkammer 3 zum Aerosolmembrangenerator 2 hin verschließt.
Die Ausatemluft wird auf andere Weise aus der Mischkammer 3 bzw. dem Mundstück 10 geführt, beispielsweise über ein an sich bekanntes Mundstückventil 32, das eine Mundstückventilöffnung 321 und ein Mundstückventilelement 322 umfasst. Auf die Funktionsweise des Mundstückventils wird hier aber nicht näher eingegangen.
Erfindungsgemäß bildet das Einatemventil 20, wie in Figur 1 gezeigt, einen Wandabschnitt der Mischkammer 3, in dem es einen offen Wandbereich der Mischkammer 3 verschließend ergänzt. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung ist das Einatemventil 20 zwischen Aerosolmembrangenerator 2 und Mischkammer 3 eingeklemmt.
Das Einatemventil 20 umfasst einen Aerosoldurchlass 22, der es dem Aerosol gestattet, von der Membran in die Mischkammer zu gelangen. Außerdem umfasst das Einatemventil 20 eine oder mehrere Atemluftdurchtrittsoffnungen 23, durch die in den Eintatemphasen Zuluft in die Mischkammer gelangt und die in den Ausatemphasen verschlossen sind. Dazu besitzt das Einatemventil 20 ein oder mehrere Ventilelemente 21. Dieser grundsätzliche Aufbau wird im folgenden anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 exemplarisch näher erläutert .
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Einatemventil 20 eine zylindrische Hülse 22, die den Aerosoldurchlass darstellt, durch den das von der Membran abgegebene Aerosol in die Mischkammer 3 strömt. Die Hülse ist an der Membran 6 ausgerichtet und vorzugsweise konzentrisch zur Membran 6 angeordnet. Die Hülse 22 liegt mit einer Stirnseite auf einer Oberfläche des Membrangenerators 2 auf, die die Membran 6 umgibt. Dadurch wird eine Abdichtung der Mischkammer im Bereich um die Membran 6 herum geschaffen, die verhindert, dass in Ausatemphasen Atemluft an der Membran 6 vorbei strömt.
Grundsätzlich betrachtet weist der Aerosoldurchlass 22 zu diesem Zweck einen Bereich auf, der auf einer Oberfläche des Aerosolmembrangenerators 2 angeordnet ist, so dass die Membran längs zumindest einer Dichtlinie 20a umschlossen ist. Auf diese Weise stellt der Aerosoldurchlass 22 des Einatemventils 20 sicher, dass einerseits das Aerosol von der Membran 6 in die Mischkammer 3 gelangen kann und dass andererseits eine Abdichtung der Mischkammer 3 im Bereich des Aerosolmembrangenerators 2 erfolgt.
Wie sich aus den Figur 1 ergibt, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um die Hülse 22 herum ein Bereich vorgesehen, in dem Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 vorgesehen sind. Der die Atemluftdurchtrittsoffnungen enthaltende Bereich erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Hülse 22. Die Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 liegen konzentrisch zur zylindrischen Hülse 22 und sind in Form von Kreisringsegmenten gebildet, von denen eines in Figur 2 gezeigt ist.
Die in Figur 2 gezeigt Ausführung der
Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 ist in sofern bemerkenswert, als die Öffnungen, abweichend von einer Grundform, bei der die Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 im wesentlichen parallel zum Aerosoldurchlass 22 verlaufen, derart schräg ausgebildet sind, dass sich eine spiralförmige Gestaltung ergibt. Diese Ausbildung ist in Figur 2 anhand des Schnitts entlang der Linie A-A verdeutlicht. Durch die spiralartige Schräggestaltung der Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 wird der Atemluft, die durch diese Öffnungen strömt, ein Drall aufgeprägt, der dazu führt, dass die Atemluft das durch den Aerosoldurchlass strömende Aerosol in der Mischkammer außen umgibt und gewissermaßen einschließt. Dadurch wird die Gefahr einer Impaktion der Aerosolpartikel auf der Innenwand der Mischkammer 3 weiter reduziert.
Auf der der Mischkammer zugewandten Seite des Bereichs der Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 ist ein Ventilelement 21 angeordnet, das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kreisringförmig und flach ist und das die zylindrische Hülse 22 in seiner zentrischen Ringöffnung aufnimmt. Figur 1 zeigt neben der Stellung, in der das Ventilelement 21 die Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 verschließt, in gestrichelter Darstellung das Ventilelement 21a in angehobener Stellung, d.h. während der Einatemphasen.
Zur Halterung des Ventilelements 21 weist die Hülse 22 in der äußeren Mantelfläche vorzugsweise eine umlaufende Nut 24 auf, in der der innere Rand der Ringöffnung des Ventilelements 21 angeordnet ist. Der Rand der Ringöffnung ist dabei mit einer Verdickung 26 versehen. Dadurch wird nicht nur eine sichere Halterung des Ventilelements 21 in der Nut 24 gewährleistet, sondern auch der innere Rand der Ringöffnung gegen Beschädigungen beim Aufstecken geschützt.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Einatemventil 20 zwischen einem Wandabschnitt 31 des Aerosolgenerators 2 und einem Wandabschnitt 31 der Mischkammer 3 angeordnet und vorzugsweise derart gehaltert, beispielsweise eingeklemmt, dass das Einatemventil 20 sicher fixiert und dessen Aerosoldurchlass 22 exakt positioniert ist. Das Einatemventil 20 weist dazu einen äußeren Randabschnitt 25 auf, der für die Halterung/Fixierung an dem Aerosolgenerator 2 und/oder der Mischkammer 3 ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel auch deshalb, weil das Einatemventil 20 zur Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen Aerosolgenerator 2 und Mischkammer 3 eingesetzt wird. Dazu ist der Randabschnitt 25 des Einatemventils 20 an die stirnseitigen Querschnitte des Aerosolgenerators 2 und der Mischkammer 3 angepasst.
Die Figuren 3A und 3B zeigen, dass die Anpassung des Randabschnitts 25 an den Querschnitt des
Membranaerosolgenerators 2 / der Mischkammer 3 sehr weit gehen kann, wobei aber stets problemlos ein Übergang zu dem erfindungsgemäßen Bereich mit den Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 geschaffen werden kann. Durch diese Art der Anpassung wird erreicht, dass das für Abdichtungszwecke grundsätzlich geeignete Material des Einatemventils 20 auch für die Abdichtung des Übergangs zwischen Aerosolgenerator 2 und Mischkammer 3 herangezogen wird. Daraus ergibt sich ferner, dass das erfindungsgemäße Einatemventil 20 vorzugsweise nur aus zwei Teilen aufgebaut ist. Denn der eine Teil umfasst in einem Stück die Hülse 22, den Bereich der Atemluftdurchtrittsoffnungen 23, den Übergangsbereich zum Randabschnitt 25 und den Randabschnitt
25 selbst; den anderen Teil bildet das Ventilelement 21.
Aus den Figuren 1 und 3A ergibt sich ferner, dass das der Membran zugewandte stirnseitige Ende der zylindrischen Hülse 22 vorzugsweise eine umlaufende Verdickung 22a aufweist. Dadurch wird die Gefahr einer Beschädigung des stirnseitigen Endes der Hülse verringert. In Figur 3B, die eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Einatemventils von der Seite der Mischkammer 3 her zeigt, ist die Verdickung
26 an der inneren Kante der Ringöffnung des Ventilelements 21 deutlich erkennbar.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einatemventils 20 in einer Darstellung, in der Teile des Aerosolmembrangenerators 2 und der Mischkammer 3 nicht wiedergegeben sind; diesbezüglich wird auf Figur 1 verwiesen. In Figur 4 ist der Vorratsbehälter 4 und die Flüssigkeit 5 erkennbar, die an die Membran 6 angrenzt. Die Membran 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Kalottenabschnitt 6a versehen, der sich zur Mischkammer 3 hin wölbt. Ein Befestigungsabschnitt 6b der Membran 6 dient der Befestigung der Membran an einem Träger 6c, an dem der Schwingungsgenerator 7, beispielsweise das Piezo-Element, befestigt ist. Hinsichtlich des Funktionsprinzips des Aerosolgenerators dieses Ausführungsbeispiels wird auf die Ausführungen weiter oben in Bezug auf Figur 1 verwiesen.
Das erfindungsgemäße Einatemventil 20 dieses Ausführungsbeispiels umfasst einen Aerosoldurchlass 22, der es dem von der Membran abgegebenen Aerosol gestattet, in die Mischkammer 3 zu gelangen. Der Aerosoldurchlass 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen ein flaches trichterförmiges Gebilde. Der Aerosoldurchlass 22 weist einen Bereich auf, der auf einer Oberfläche des
Aerosolmembrangenerators 2, gemäß Figur 4 eine Oberfläche des Schwingungsgenerators 7, aufliegt und die Membran 6 längs einer Dichtlinie 20a umgibt. Dieser Bereich des Aerosoldurchlasses 22 ist vorzugsweise mit einer Verdickung 22a ausgestattet. Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist erkennbar, dass der Aerosoldurchlass 22, die sich ergebende Dichtlinie 20a und die Verdickung 22a vorzugsweise rotationssymmetrisch sind.
Bei dem Aerosoldurchlass 22 sind eine oder mehrere Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 in einem dafür vorgesehenen Bereich ausgebildet. Diese Öffnungen werden zur Mischkammer 3 hin von einem Ventilelement 21 abgedeckt, so dass die Öffnungen während der Einatemphasen freigegeben und während der Ausatemphasen verschlossen sind. Die Einzelheiten des Ventilelements 21 entsprechen denen des Ventilelements des zuvor geschilderten Ausführungsbeispiels, so dass an dieser Stelle auf die Erläuterungen oben verwiesen werden kann.'
Zur sicheren Halterung ist an dem Aerosoldurchlass 22 gemäß Figur 4 ein Vorsprung 24a vorgesehen, der bei rotationssymmetrischer Gestaltung des Aerosoldurchlasses kreisförmig. In diesem Vorsprung 24a ist die umlaufende Nut 24 ausgebildet, in der das Ventilelement 21, vorzugsweise mit der Verdickung 26, fixiert ist.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 schließt sich an den Bereich mit den Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 ein Randbereich 25 an, der zur Halterung des Einatemventils 20 dient, indem der Rand 25 beispielsweise zwischen einer Wand 31 des Aerosolmembrangenerators 2 und einer Wand 32 der Mischkammer 3 eingeklemmt wird.
Figur 5 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4, auf dessen Beschreibung auch für Figur 5 Bezug genommen wird. Zur Verdeutlichung der Abwandlung sind in Figur
5 nur solche Bezugszeichen angegeben, die in unmittelbarer Beziehung zu der Abwandlung stehen.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 die Atemluftöffnungen 23 nach außen schräg verlaufend ausgebildet. Mit anderen Worten, die Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 erstrecken von der fixierten Stelle des Ventilelements 21 weg, das in der Nut 24 gehaltert ist. Dadurch wird die Atemluft in Bezug auf den Aerosoldurchlass 22 nach außen und damit zu dem freien Ende des sich abhebenden Abschnitts des Ventilelements 21 geführt, was zu einer günstigeren Strömung in der Mischkammer 3 und zu einer geringeren Auslösekraft für das Ventilelement 21 führt.
Zusätzlich zu der in Figur 5 gezeigten Schrägstellung der Atemluftöffnungen 23 kann eine spiralartige Ausgestaltung, die weiter oben mit Bezug auf Figur 2 beschrieben wurde, auch bei dem Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 4 und 5 vorgesehen werden. Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 5 wird die Atemluft dadurch nicht nur nach außen geführt, sondern ihr wird zusätzlich ein Drall aufgeprägt.
Figur 6 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4, auf dessen Beschreibung auch für Figur 6 Bezug genommen wird. Zur Verdeutlichung der Abwandlung sind in Figur
6 nur solche Bezugszeichen angegeben, die in unmittelbarer Beziehung zu der Abwandlung stehen.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 der Vorsprung 24a in Bezug auf den Aerosoldurchlass 22 außen, vorzugsweise in der Nahe zum Randbereich 25, angeordnet. In diesem Vorsprung 24a ist die umlaufende Nut 24 so ausgebildet, dass sie sich zum Aerosoldurchlass 22 öffnet. Dementsprechend ist das Ventilelement 21 an einer äußeren Kante in der Nut 24 gehaltert und weist dazu vorzugsweise eine Verdickung 26 an der äußeren Kante auf. Das Ventilelement 21 erstreckt sich mit seinem flexiblen Abschnitt zum Aerosoldurchlass 22 und deckt dadurch die Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 ab. Im übrigen entspricht die Funktionsweise des Ventilelements 21 dieses Ausführungsbeispiels vollständig den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen.
Figur 7 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 6, auf dessen Beschreibung auch für Figur 7 Bezug genommen wird. Zur Verdeutlichung der Abwandlung sind m Figur 7 nur solche Bezugszeichen angegeben, die unmittelbarer Beziehung zu der Abwandlung stehen.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 die Atemluftoffnungen 23 nach innen schräg verlaufend ausgebildet. Mit anderen Worten, die Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 erstrecken von der fixierten Stelle des Ventilelements 21 weg, das in der Nut 24 gehaltert ist. Dadurch wird die Atemluft in Bezug auf den Aerosoldurchlass 22 nach innen und damit zu dem freien Ende des sich abhebenden Abschnitts des Ventilelements 21 gefuhrt, was zu einer gunstigeren Strömung in der Mischkammer 3 und zu einer geringeren Auslosekraft für das Ventilelement 21 fuhrt. Zusätzlich zu der in Figur 7 gezeigten Schrägstellung der Atemluftöffnungen 23 kann eine spiralartige Ausgestaltung, die weiter oben mit Bezug auf Figur 2 beschrieben wurde, auch bei dem Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 6 und 7 vorgesehen werden. Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 7 wird die Atemluft dadurch nicht nur nach innen geführt, sondern ihr wird zusätzlich ein Drall aufgeprägt.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einatemventils 20 in einer Darstellung, in der Teile des Aerosolmembrangenerators 2 und der Mischkammer 3 nicht wiedergegeben sind; diesbezüglich wird auf Figur 1 verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Aerosoldurchlass 22 sehr flach ausgebildet; der Bereich mit den Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 ist im wesentlichen in einer Ebene zu der Membran 6 des Aerosolmembrangenerators 2 angeordnet. Dennoch besitzt auch der Aerosoldurchlass 22 dieses Einatemventils 20 erfindungsgemäß einen Bereich, der auf einer Oberfläche des Aerosolmembrangenerators 2 aufliegt und der die Membran längs zumindest einer Dichtlinie 20a umgibt, wodurch die Abdichtung der Mischkammer um die Membran herum sichergestellt ist. Der Erfindung entsprechend ist das Ventilelement 21 so ausgebildet und angeordnet, dass es die Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 während der Ausatemphasen verschließt und während der Einatemphasen freigibt. Zwischen dem Aerosoldurchlass 22 und dem Bereich der
Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 ist ein Übergangsbereich 22b ausgebildet, in dem vorzugsweise die umlaufende Nut 24 vorgesehen ist. In Anlehnung an Figur 6 oder 7 kann aber auch außen ein die Nut aufnehmender Vorsprung vorgesehen sein. Die Atemluftdurchtrittsoffnungen 23 können auch bei diesem Ausführungsbeispiel in Anlehnung an die Figuren 5 und 7 entsprechend der Fixierungsstelle des Ventilelements 21 nach außen oder nach innen schräg verlaufen und in Anlehnung an Figur 2 spiralartig ausgebildet sein,

Claims

Patentansprüche
Inhalationstherapievorrichtung mit
a . einem Aerosolmembrangenerator (2 ) , i. mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter (4), in den eine therapeutisch einsetzbare Flüssigkeit (5) einfüllbar ist, ii. mit einer Membran (6), die auf einer Seite mit dem Flüssigkeitsbehälter (4) derart in Verbindung steht, dass eine in den Flüssigkeitsvorratsbehälter eingefüllte Flüssigkeit (5) in Berührung mit einer Seite der Membran (6) gelangt, und iii. mit einem Schwingungsgenerator (7) für die
Erzeugung von Schwingungen, durch die eine in den Flüssigkeitsvorratsbehälter eingefüllte Flüssigkeit (5) durch Öffnungen der Membran (6) hindurch auf der anderen Seite der Membran zu einem Aerosol zerstäubt wird,
b. einer Mischkammer (3), in die hinein der Aerosolmembrangenerator (2) das Aerosol erzeugt, und
c. einem Einatemventil (20, 21), das in Einatemphasen den Zustrom von Umgebungsluft in die Mischkammer (3) zulässt und in Ausatemphasen das Austreten des Aerosols aus der Mischkammer (3) verhindert und das einen Wandabschnitt der Mischkammer (3) bildet, i. mit einem Aerosoldurchlass (22), durch den das von dem Membrangenerator erzeugte Aerosol in die Mischkammer (3) gelangt, der mit einem Abschnitt auf einer Oberfläche des Aerosolmembrangenerators (2) die Membran (3) längs zumindest einer Dichtlinie (20a) umschließend angeordnet ist und der sich in die Mischkammer (3) hinein öffnend erstreckt, ii. mit zumindest einer
Atemluftdurchtrittsoffnungen (23) , die im Bereich um den Aerosoldurchlass (22) angeordnet ist, und iii. mit einem Ventilelement (21), das im Bereich um den Aerosoldurchlass (22) derart angeordnet ist, dass das Ventilelement (21) die zumindest eine Atemluftdurchtrittsoffnung (23) in Ausatemphasen verschließt und in Einatemphasen freigibt .
2. Inhalationstherapievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Atemluftdurchtrittsoffnungen (23) vorgesehen sind.
3. Inhalationstherapievorrichtung nach 7nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende Nut (24) für die Halterung des Ventilelements (21) vorgesehen ist.
4. Inhalationstherapievorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Halterung in der umlaufenden Nut (24) das Ventilelements (21) eine Verdickung (26) aufweist.
5. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosoldurchlass (22) rohrartig und das Ventilelement (21) ringförmig ausgebildet ist und das Ventilelement (21) den rohrartige Aerosoldurchlass (22) in der Ringöffnung aufnimmt.
6. Inhalationstherapievorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (24) für die Aufnahme des Ventilelements (21) in der äußeren Mantelfläche des rohrartigen Aerosoldurchlasses (22) vorgesehen ist.
7. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrartige Aerosoldurchlass gebildet wird durch eine zylindrische Hülse (22) , an deren äußerer Mantelfläche ein die Atemluftdurchtrittsoffnungen (23) aufnehmender Bereich vorgesehen ist, der sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Hülse erstreckt.
8. Inhalationstherapievorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Hülse (22) konzentrisch zu der Membran (6) angeordnet ist.
9. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (21) kreisringförmig ausgebildet ist und die zylindrische
Hülse (22) in der Ringöffnung aufnimmt.
10. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosoldurchlass (22) in dem der Membran zugewandten Bereich eine Verdickung (22a) aufweist.
11. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die eine oder mehreren Atemluftdurchtrittsoffnungen (23) im wesentlichen parallel zu dem Aerosoldurchlass (22) erstrecken.
12'. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Atemluftdurchtrittsoffnungen (23) in Bezug auf den Aerosoldurchlass (22) spiralartig verlaufen.
13. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Atemluftdurchtrittsoffnungen (23) als Kreisringabschnitte bzw. -Segmente gebildet werden.
1 . Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einatemventil (20) einen Randabschnitt (25) aufweist, der für die Halterung des Einatemventils (20) , insbesondere für das Einklemmen zwischen einer Wand (31) des Aerosolgenerators (2) und einer Wand (32) der Mischkammer (3) ausgestaltet ist.
15. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Atemluftdurchtrittsoffnungen (23) allseitig um den Aerosoldurchlass (22) vorgesehen sind.
16. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Atemluftdurchtrittsoffnungen (23) derart schräg verlaufend ausgestaltet sind, dass die Atemluft von der Fixierungsstelle des Ventilelements (21) weg geführt wird .
17. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der einen oder mehreren
Atemluftdurchtrittsoffnungen (23) im wesentlichen in einer Ebene mit der Membran (6) angeordnet ist.
18. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (21) aus einem elastischen Material hergestellt ist.
19. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einatemventil (20) aus einem elastischen Material hergestellt ist.
PCT/EP2003/013959 2002-12-09 2003-12-09 Inhalationstherapievorrichtung WO2004052436A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003289997A AU2003289997A1 (en) 2002-12-09 2003-12-09 Inhalation therapy device
US10/538,515 US9061303B2 (en) 2002-12-09 2003-12-09 Inhalation therapy device
DE50311558T DE50311558D1 (de) 2002-12-09 2003-12-09 Inhalationstherapievorrichtung
EP03782349A EP1569710B1 (de) 2002-12-09 2003-12-09 Inhalationstherapievorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257381A DE10257381B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Inhalationstherapievorrichtung
DE10257381.6 2002-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004052436A1 true WO2004052436A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32477466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013959 WO2004052436A1 (de) 2002-12-09 2003-12-09 Inhalationstherapievorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9061303B2 (de)
EP (1) EP1569710B1 (de)
AU (1) AU2003289997A1 (de)
DE (2) DE10257381B4 (de)
WO (1) WO2004052436A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007091267A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Kamada Ltd. Pulmonary delivery of alpha-i proteinase inhibitor
EP1927373A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 PARI Pharma GmbH Inhalationsvorrichtung
EP3103497A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-14 Delta Electronics, Inc. Zerstäubungsvorrichtung und zerstäuber
US11045434B1 (en) 2020-04-01 2021-06-29 UNION therapeutics A/S Niclosamide formulations for treating disease
WO2021198115A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 UNION therapeutics A/S Treatment
WO2021198116A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 UNION therapeutics A/S Formulation

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA012656B1 (ru) * 2005-05-25 2009-12-30 Аэроджен, Инк. Вибрационные системы и их применение
PT1962805T (pt) 2005-12-08 2016-10-05 Insmed Inc Composições de anti-infeciosos baseadas em lípidos para tratamento de infeções pulmonares
US9119783B2 (en) 2007-05-07 2015-09-01 Insmed Incorporated Method of treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
PT2230934E (pt) 2007-12-14 2012-11-20 Aerodesigns Inc Distribuir produtos alimentares aerossolizáveis
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
JP5553520B2 (ja) * 2008-03-31 2014-07-16 キヤノン株式会社 吸入装置
DE102008022987A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Pari Pharma Gmbh Vernebler für Beatmungsmaschinen und Beatmungsmaschine mit einem solchen Vernebler
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
EP3508239B1 (de) * 2009-05-18 2020-12-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2011064163A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP5874724B2 (ja) 2010-06-24 2016-03-02 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
EP2457609A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 PARI Pharma GmbH Aerosolerzeuger
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
JP6402097B2 (ja) 2012-05-21 2018-10-10 インスメッド インコーポレイテッド 肺感染症を処置するためのシステム
EP2708219A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 PARI Pharma GmbH Öffnungselement zum Öffnen einer Ampulle in einer Aerosolerzeugungsvorrichtung und Aerosolerzeugungsvorrichtung mit dem Öffnungselement
CN104755088A (zh) 2012-10-31 2015-07-01 格莱克特生物技术公司 半乳凝集素-3的半乳糖苷抑制剂及其用于治疗肺纤维化的应用
MX2015006681A (es) 2012-11-29 2016-04-06 Insmed Inc Formulaciones de vancomicina estabilizadas.
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
TWI539978B (zh) * 2013-09-13 2016-07-01 台達電子工業股份有限公司 微霧化裝置及其給藥室模組
US9937302B2 (en) 2013-09-13 2018-04-10 Delta Electronics, Inc. Nebulizing device and nebulizer
WO2015175939A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Insmed Incorporated Methods for treating pulmonary non-tuberculous mycobacterial infections
EP2957349A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 PARI Pharma GmbH Aerosolerzeuger und Aerosolabgabevorrichtung mit dem Aerosolerzeuger
DE102014215064A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Vernebler
CN105214183A (zh) * 2015-11-06 2016-01-06 厦门唯科健康科技有限公司 医用雾化器
CN108602847A (zh) 2015-12-18 2018-09-28 格莱克特生物技术公司 多晶型及方法
US10953730B2 (en) * 2016-11-02 2021-03-23 Christopher A. David Air scenting system
EP3773505A4 (de) 2018-03-30 2021-12-22 Insmed Incorporated Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von liposomalen arzneimittelprodukten
US11135379B2 (en) * 2019-02-15 2021-10-05 Bn Intellectual Properties, Inc. Method of delivering pharmaceutical products
CN111214735A (zh) * 2020-03-20 2020-06-02 青岛未来移动医疗科技有限公司 一种雾化器储雾罐

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032479A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Microdose Technologies, Inc. Inhalation device
US6062212A (en) * 1992-11-04 2000-05-16 Bespak Plc Dispensing apparatus
DE19953317C1 (de) 1999-11-05 2001-02-01 Pari Gmbh Inhalationsvernebler
DE10022795A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-29 Pari Gmbh Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät
US6412481B1 (en) * 1999-12-23 2002-07-02 Robert Bienvenu Sealed backpressure attachment device for nebulizer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113809A (en) * 1977-04-04 1978-09-12 Champion Spark Plug Company Hand held ultrasonic nebulizer
GB2265845B (en) * 1991-11-12 1996-05-01 Medix Ltd A nebuliser and nebuliser control system
DE69327733T2 (de) * 1992-10-16 2000-08-10 Sheiman Ultrasonic Research Fo Ultraschall-vernebelungsvorrichtung
US5592935A (en) * 1995-05-03 1997-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positive/negative air pressure adaptor for use with respirators
DE19734022C2 (de) * 1997-08-06 2000-06-21 Pari Gmbh Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses
US6584971B1 (en) * 1999-01-04 2003-07-01 Medic-Aid Limited Drug delivery apparatus
US6196218B1 (en) * 1999-02-24 2001-03-06 Ponwell Enterprises Ltd Piezo inhaler
US6691703B2 (en) * 2001-01-31 2004-02-17 Laerdal Medical Corporation CPR barrier device
DE60205093T2 (de) * 2001-03-15 2006-05-24 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary, Centers for Disease Control and Prevention Vernebler mit kühlkammer
ATE298600T1 (de) * 2001-10-18 2005-07-15 Pari Gmbh Inhalationstherapievorrichtung
US6851626B2 (en) * 2002-01-07 2005-02-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062212A (en) * 1992-11-04 2000-05-16 Bespak Plc Dispensing apparatus
WO1998032479A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Microdose Technologies, Inc. Inhalation device
DE19953317C1 (de) 1999-11-05 2001-02-01 Pari Gmbh Inhalationsvernebler
US6412481B1 (en) * 1999-12-23 2002-07-02 Robert Bienvenu Sealed backpressure attachment device for nebulizer
DE10022795A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-29 Pari Gmbh Atemgesteuertes Inhalationstherapiegerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007091267A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Kamada Ltd. Pulmonary delivery of alpha-i proteinase inhibitor
WO2007091267A3 (en) * 2006-02-09 2007-11-22 Kamada Ltd Pulmonary delivery of alpha-i proteinase inhibitor
US7973005B2 (en) 2006-02-09 2011-07-05 Kamada Ltd. Alpha-1 antitrypsin for treating exacerbation episodes of pulmonary diseases
AU2007213344B2 (en) * 2006-02-09 2012-11-15 Kamada Ltd. Pulmonary delivery of alpha-I proteinase inhibitor
EP1927373A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 PARI Pharma GmbH Inhalationsvorrichtung
US8387895B2 (en) 2006-11-30 2013-03-05 Pari Pharma Gmbh Inhalation nebulizer
EP3103497A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-14 Delta Electronics, Inc. Zerstäubungsvorrichtung und zerstäuber
US11045434B1 (en) 2020-04-01 2021-06-29 UNION therapeutics A/S Niclosamide formulations for treating disease
WO2021198115A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 UNION therapeutics A/S Treatment
WO2021198116A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 UNION therapeutics A/S Formulation
US11324708B1 (en) 2020-04-01 2022-05-10 UNION therapeutics A/S Niclosamide formulations for treating disease

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257381A1 (de) 2004-07-08
EP1569710A1 (de) 2005-09-07
US9061303B2 (en) 2015-06-23
US20080060640A1 (en) 2008-03-13
EP1569710B1 (de) 2009-05-27
DE10257381B4 (de) 2006-09-14
AU2003289997A1 (en) 2004-06-30
DE50311558D1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1569710B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung
EP1353759B1 (de) Aerosolgenerator
DE102009001867B4 (de) Medizinische Flüssigkeitstropfenabscheidevorrichtung
DE4220780C1 (de)
DE2225057A1 (de) Filter
DE10322505A1 (de) Inhalationstherapiemaske und -vorrichtung für Tiere
DE3224849A1 (de) Dampfinhaliergeraet
EP1620155A1 (de) Vernebleranschlussvorrichtung für beatmungsgeräte oder dergleichen
DE2938857A1 (de) Spruehgeraet
DE2809784A1 (de) Behaelter-schraubverschluss und damit ausgestatteter befeuchter o.dgl.
DE3027940A1 (de) Zerstaeubergeraet
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE1491707A1 (de) Vorrichtung fuer nasale Anwendung von Medikamenten
DE2620881B2 (de) Zerstäuberdüse
DE19850081C2 (de) Mit Druckluft betriebene Saugdüse
EP2129423B1 (de) Aerosolgenerator
DE10251865B3 (de) Inhalationstherapievorrichtung
DE4305277C2 (de) Verfahren zur Aerosolerzeugung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7623000U1 (de) Behaelter fuer koernige und/oder pulverfoermige materialien (schuettgut)
DE4102182A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur pflege eines saugsystems, z.b. des saugschlauches einer zahnaerztlichen absaugeeinrichtung
DE3608933A1 (de) Stomabeutel
WO1994029534A1 (de) Vorrichtung zum auslösen und unterbrechen des wasserlaufs aus einer wasseraustrittsöffnung
EP3417897B1 (de) Atemmaske mit einer atemgasöffnung
DE202021102717U1 (de) Applikationsvorrichtung
DE3106790A1 (de) Einrichtung zum abschirmen eines offenbereiches zwischen einem industrieofen, insbesondere konverter, und einem ofenkamin mittels eines sperrgasvorhanges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003782349

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003782349

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538515

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538515

Country of ref document: US