WO2004046513A1 - Düse, insbesondere zur dosierung von harnstoff - Google Patents

Düse, insbesondere zur dosierung von harnstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2004046513A1
WO2004046513A1 PCT/EP2003/007676 EP0307676W WO2004046513A1 WO 2004046513 A1 WO2004046513 A1 WO 2004046513A1 EP 0307676 W EP0307676 W EP 0307676W WO 2004046513 A1 WO2004046513 A1 WO 2004046513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection nozzle
urea
surface roughness
nozzle
mixing chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens ESCHENBACHER
Udo Klumpp
Christian WIEDEL
Original Assignee
Argillon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argillon Gmbh filed Critical Argillon Gmbh
Priority to AU2003250960A priority Critical patent/AU2003250960A1/en
Publication of WO2004046513A1 publication Critical patent/WO2004046513A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus

Definitions

  • the invention relates to an injection nozzle, in particular for a metering system for metering urea or the like. Furthermore, the invention relates to a metering system, in particular for the aftertreatment of exhaust gases from an internal combustion engine, and to a method for producing a urea-air mixture or the like in a mixing chamber of a metering system.
  • a urea-water solution (HWL) is introduced with compressed air into a mixing chamber of a metering system.
  • the aerosol that forms is then fed to the catalyst.
  • An injection nozzle is used to supply compressed air to the mixing chamber.
  • a disadvantage of known air-operated injection nozzles for supplying air is that crystalline urea is deposited. In other words, crystallization leads to impurities in the injection nozzle, which leads to a reduction in the
  • the object of the invention is to increase the operational safety of such a metering system, in particular to prevent blockage by urea crystals. This object is achieved by an air-operated injection nozzle according to claim 1 and by a metering system according to claim 7 or by a method according to claim 9.
  • Air-operated injection nozzle is understood here to mean a nozzle for supplying gas, in particular air.
  • This nozzle is used in particular to supply air to a mixing chamber, to which a reducing agent, in particular an aqueous urea solution, is fed via a further injection nozzle.
  • the invention is based on the knowledge that there is a direct connection between the crystallization of urea on surfaces of the metering system and the creep behavior of the urea-water solution.
  • a basic idea of the invention is therefore to provide an air-operated injection nozzle which at least partially consists of a material with a low surface roughness. At least the surface of the constriction of the injection nozzle should preferably be made of such a material. Particularly good results can be achieved if the entire injector surface is made of such a material.
  • This basic idea is based on the knowledge that the creep behavior of the urea-water solution depends on the surface quality of the materials used for the dosing system. In particular, there is a connection between the surface roughness and the HWL creep effects, which can be explained by capillary effects in micro-gaps on the material surface.
  • HWL has the ability to wet even the smallest surface depths and the resulting capillary forces increase the creep properties of HWL on rough surfaces
  • the use of a material with low surface roughness leads to a deterioration in the creep properties and thus to avoid crystallization. This is particularly advantageous in the dosing systems relevant here, since the slow creep speeds of HWL in the wall depths of the dosing system surfaces enable a HWL flow not only in the main flow direction, but also against the main flow passing by the surface.
  • targets the surface roughness from 0.7 x 10 to 5.3 x 10 m.
  • a surface roughness of 1.5 x 10 -5 to 3.0 x 10 -6 m has been found to be particularly advantageous.
  • Such roughness can be achieved on the one hand by suitable manufacturing processes or by subsequent processing steps.
  • the surface roughness is the distance between the highest peak (reference profile) and the deepest valley (basic profile) of the surface.
  • the corresponding materials can be used on the one hand to coat conventional base materials.
  • parts of the metering system for example the injection nozzle, can also be made entirely of such a material.
  • the materials used for this are in particular POM (polyoxymethylene), nylon, acrylic (PMMA), acetal, P.P 6.6, acetal homopolymer, polished stainless steel or polished aluminum. Particularly good results were achieved with acetal homopolymer as the material for the injection nozzle or the dosing system.
  • the operational safety of the metering system can be further increased according to the invention by adding the smallest amount of oil or the smallest amount of a comparable liquid to the compressed air introduced into the mixing chamber, which condense in the injection nozzle.
  • the condensate is deposited in the surface roughness and there leads to a displacement of the urea-water solution.
  • the HWL creep behavior is influenced by a suitable surface treatment.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a test sample
  • FIG. 3 shows a table with test results
  • 4 shows a diagram with test results
  • FIG. 1 shows a supersonic nozzle 1 in a sectional view as the air-operated injection nozzle according to the invention.
  • HWL impurities with subsequent crystallization in particular in the constriction bore 2, there especially above the HWL injection point 3, that is to say against the applied air flow 4.
  • the material acetal homopolymer is used as the throat material of the supersonic nozzle according to the invention, which is designed in the manner of a venturi nozzle. It is particularly advantageous if the entire surface 5 of the supersonic nozzle 1 coming into contact with HWL is made from this material.
  • Diameter 11 of 3 mm and the incision 10 a width 12 of 0.7 mm.
  • the material samples were cleaned with ethanol before each experiment and then placed in a petri dish filled with 5 mm HWL. To ensure exact, predefined ambient temperatures, the petri dish with the material samples was in a climatic chamber. After the water had been evaporated and the urea had completely crystallized out, the material samples were removed from the dish. This was followed by the determination of the different creeping heights of the HWL and a visual evaluation of the crystal deposits.
  • FIG. 3 shows the test results in tabular form investigated the materials POM, nylon, acrylic, acetal, PP6.6, acetal homopolymer, steel and aluminum at temperatures from 20 ° C to 60 ° C.
  • the metals used, stainless steel and aluminum, show a particularly high creep behavior with regard to HWL Creep properties of the HWL were found in the material acetal homopolymer.
  • Both the average surface roughness depth 13 and the measured maximum roughness depth 14 are shown in the diagram.
  • the previously determined HWL creep height 15 is given for each material.
  • the highest roughnesses are aluminum with 3.47 x 10 ⁇ 6 m and stainless steel with 3.06 x 10 -6 m. The plastics used show less. Surface roughness and range between 1.56 x 10 ⁇ 6 m and 2.69 x 10 ⁇ 6 m. By far the smallest roughness depths were measured on the homopolymer sample. If you also compare the measured maximum roughness depths, the lowest roughness depth is also obtained for the homopolymer sample. As a result, a direct connection between HWL creep behavior and surface quality can be assumed.
  • a metering system 20 shown only schematically and in sections comprises the supersonic nozzle 1
  • Injection valve 22 for a reducing agent for a reducing agent, in particular an aqueous urea solution.
  • the supersonic nozzle 1 and the injection valve 22 open into a mixing chamber 24 and supply air or the urea solution to this.
  • These mix in the mixing chamber 24 to form an aerosol, which is introduced via an aerosol nozzle 26 of the metering system 20 into the exhaust gas stream in an exhaust gas duct 28 of an internal combustion engine, in particular a diesel-powered motor vehicle engine.
  • a catalyst (not shown) is provided for reducing nitrogen oxides contained in the exhaust gas stream. With the help of the reducing agent, the nitrogen oxides are added implemented the process of selective catalytic reduction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse (1), insbesondere für ein Dosiersystem zur Dosierung von Harnstoff od.dgl.. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Dosiersystem, insbesondere für die Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Harnstoff-Luft-Gemisches oder dergleichen in einer Mischkammer eines Dosiersystems. Um die Betriebssicherheit eines solchen Dosiersystems zu erhöhen, insbesondere die Verstopfung durch Harnstoffkristalle zu verhindern werden Einspritzdüsen (1) vorgeschlagen, die zumindest teilweise aus einem Werkstoff mit geringer Oberflächenrauheit bestehen.

Description

Beschreibung
DÜSE, INSBESONDERE ZUR DOSIERUNG VON HARNSTOFF
Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse, insbesondere für ein Dosiersystem zur Dosierung von Harnstoff oder dergleichen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Dosiersystem, insbesondere für die Nachbehandlung von Abgasen eines Ver- brennungsmotors sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Harnstoff-Luft-Gemisches oder dergleichen in einer Mischkammer eines Dosiersystems.
Zur Reinigung von Abgasen von Verbrennungsmotoren sind Ver- fahren bekannt, bei denen spezielle Reduktionskatalysatoren zur Verringerung von Stickoxid-emissionen angewendet werden. Die entsprechende katalytische Reduktion im Katalysator wird dabei durch Harnstoff in Gang gesetzt. Der im Harnstoff enthaltene Ammoniak dient der Umwandlung der Stickoxide zu Stickstoff und Wasser.
Eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) wird dabei mit Druckluft in eine Mischkammer eines Dosiersystems eingebracht. Das sich bildende Aerosol wird dann dem Katalysator zugeführt. Zur Zu- führung von Druckluft in die Mischkammer dient eine Einspritzdüse. Von Nachteil bei bekannten luftbetriebenen Einspritzdüsen zur Zuführung von Luft ist es, dass es zu Ablagerungen von kristallinem Harnstoff kommt. Mit anderen Worten kommt es durch Auskristallisation zu Verunreinigungen in der Einspritzdüse, die zu einer Verminderung der
Durchflussrate und schließlich zu einer Verstopfung des Systems führen. Ein ordnungsgemäßes Betreiben über einen längeren Zeitraum ist somit nicht möglich. In der Vergangenheit wurden derartige Verstopfungen durch Spülung, beispielsweise mit Wasser, beseitigt. Derartige Spülungen sind jedoch sehr aufwendig und im Serieneinsatz nur schwer durchführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Betriebssicherheit eines solchen Dosiersystems zu erhöhen, insbesondere die Verstopfung durch Harnstoffkristalle zu verhindern. Diese Aufgabe wird durch eine luftbetriebene Einspritzdüse nach Anspruch 1 sowie durch ein Dosiersystem nach Anspruch 7 bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst.
Unter luftbetriebene Einspritzdüse wird hierbei eine Düse zur Zuführung von Gas, insbesondere Luft, verstanden. Diese Düse wird insbesondere zur Zuführung von Luft in eine Mischkammer eingesetzt, der über eine weitere Einspritzdüse ein Reduktionsmittel, insbesondere eine wässrige Harnstofflösung, zugeführt wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass zwischen der Kristallisation von Harnstoff an Oberflächen des Dosiersystems und dem Kriechverhalten der Harnstoff-Wasser-Lösung ein direkter Zusammenhang besteht.
Ein Grundgedanke der Erfindung ist es daher, eine luftbetriebene Einspritzdüse vorzusehen, die zumindest teilweise aus einem Werkstoff mit geringer Oberflächenrauheit besteht. Dabei sollte vorzugsweise zumindest die Oberfläche der Engstelle der Einspritzdüse aus einem solchen Werkstoff gefertigt sein. Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die gesamte Einspritzdüsenoberfläche aus einem solchen Werkstoff besteht. Diesem Grundgedanke liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Kriechverhalten der Harnstoff-Wasser-Lösung von der Oberflächengüte der für das Dosiersystem verwendeten Werkstoffe ab- hängt. Insbesondere besteht ein Zusammenhang zwischen der Oberflächenrauigkeit und den HWL-Kriecheffekten, der sich durch Kapillarwirkungen in Mikrospalten an der Materialoberfläche erklärt.
Da HWL die Fähigkeit besitzt, auch kleinste Oberflächentiefen zu benetzen, und die dadurch auftretenden Kapillarkräfte die Kriecheigenschaft von HWL an rauen Oberflächen erhöhen, führt die Verwendung eines Werkstoffes mit geringer Oberflächenrauheit zu einer Verschlechterung der Kriecheigenschaften und somit zu einer Vermeidung von Auskristallisationen. Dies ist insbesondere in den hier relevanten Dosiersystemen von Vorteil, da die langsamen Kriechgeschwindigkeiten von HWL in den Wandungstiefen der Dosiersystemoberflächen einen HWL-Fluss nicht nur in Hauptströmungsrichtung, sondern auch entgegen der an der Oberfläche vorbeiziehenden Hauptströmung ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nicht nur die Einspritzdüse, sondern vorzugsweise sämtliche mit Harnstoff oder der- gleichen, bspw. einer Harnstoff-Wasser-Lösung, in Berührung kommenden Oberflächen des Dosiersystems zumindest teilweise aus einen Werkstoff mit geringer Oberflächenrauheit bestehen. Damit kann ein Kriechen von HWL an der Misehkämmerwandung sowie weiteren Oberflächen des Dosiersystems mit anschließender Verstopfung des Systems verhindert werden.
Bei der Verwendung von Werkstoffen mit geringer Oberflächenrauheit wurden besonders gute Ergebnisse mit Werkstoffen er- zielt, die Oberflächenrautiefen von 0,7 x 10 bis 5,3 x 10 m aufweisen. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Oberflä- chenrautiefe von 1,5 x 10-5 bis 3,0 x 10-6 m ergeben. Eine solche Rauheit kann zum einen durch geeignete Herstellungsverfahren oder aber durch nachfolgenden Bearbeitungsschritte erzielt werden. Unter der Oberflächenrautiefe wird dabei der Abstand zwischen der höchsten Spitze (Bezugsprofil) und dem tiefsten Tal (Grundprofil) der Oberfläche verstanden.
Mit anderen Worten kann durch einen geeigneten Werkstoffeinsatz nicht nur die besonders zu Verstopfung neigende Einspritzdüse, die vorzugsweise als Überschalldüse ausgebildet ist, sondern die Verstopfung des gesamten Dosiersystems, ins- besondere der Mischkammer, verhindert werden. Dies führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Betriebssicherheit des Gesamtsystems .
Die entsprechenden Werkstoffe können zum einen zur Beschich- tung herkömmlicher Basiswerkstoffe verwendet werden. Zum anderen können aber auch Teile des Dosiersystems, beispielsweise die Einspritzdüse, vollständig aus einem solchen Werkstoff gefertigt sein.
Die hierzu verwendeten Werkstoffe sind insbesondere POM (Po- lyoxymethylen) , Nylon, Acryl (PMMA), Acetal, P.P 6.6, Acetal Homopolymer, polierter Edelstahl oder poliertes Aluminium. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Acetal Homopolymer als Werkstoff für die Einspritzdüse bzw. das Dosiersystem er- zielt.
Eine Fertigung der Überschalldüse aus einem Kunststoffmaterial führt zudem zu einer Reduzierung der Gesamtkosten des Dosiersystems. Gleichzeitig bewirkt der Einsatz von Kunst- stoffmaterialien eine Verbesserung der Dosiergenauigkeit durch eine Verringerung der Fertigungstoleranzen.
Die Betriebssicherheit des Dosiersystems kann erfindungsgemäß weiter erhöht werden, indem der in die Mischkammer eingebrachten Druckluft geringste Mengen Öl oder geringste Mengen einer vergleichbaren Flüssigkeit beigemengt sind, welche in der Einspritzdüse auskondensieren. Durch das Mitführen dieser Beimengungen mit der Druckluft lagert sich das Kondensat in den Rautiefen der Oberflächen ab und führt dort zu einer Verdrängung der Harnstoff-Wasser-Lösung. Mit anderen Worten wird damit das HWL-Kriechverhalten durch eine geeignete Oberflächenbehandlung beeinflusst.
Mit der vorliegenden Erfindung kann somit eine Verunreinigung des Dosiersystems durch HWL mit anschließender Auskristallisation wirksam vermieden werden. Dies trifft insbesondere für die Einspritzdüse zu, deren Engstellenbohrung besonders an- fällig für Ablagerungen von kristallinem Harnstoff ist. Im
Ergebnis werden somit Verstopfungen des Dosiersystems und Systemausfälle wirksam verhindert. Ein regelmäßiges Spülen ist nicht mehr erforderlich. Die Betriebszuverlässigkeit des Dosiersystems wird erhöht.
Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, das anhand der Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei zeigt:
FIG 1 eine Einspritzdüse in Schittdarstellung,
FIG 2 eine schematische Darstellung einer Versuchsprobe, FIG 3 eine Tabelle mit Versuchsergebnissen, FIG 4 ein Diagramm mit Versuchsergebnissen
FIG 5 eine schematische Darstellung eines
Dosiersystems .
FIG 1 zeigt als erfindungsgemäße luftbetriebene Einspritzdüse eine Überschalldüse 1 in Schnittansicht. Bei Düsen nach dem Stand der Technik waren HWL-Verunreinigungen mit anschließender Auskristallisation insbesondere in der Engstellenbohrung 2, dort besonders oberhalb der HWL- Einspritzstelle 3, also entgegen der aufgebrachten Luftströmung 4, vorhanden.
Als Engstellenmaterial der erfindungsgemäßen Überschalldüse, die nach Art einer Venturi-Düse ausgestaltet ist, wird im ge- zeigten Ausführungsbeispiel der Werkstoff Acetal Homopolymer verwendet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die gesamte mit HWL in Berührung kommende Oberfläche 5 der Überschalldüse 1 aus diesem Werkstoff gefertigt ist.
Dieser Werkstoff wurde in Versuchen als besonders geeignet gefunden. In diesen Versuchen wurde das Kriechverhalten von HWL an verschiedenen Werkstoffen in unterschiedlichen Umgebungstemperaturen untersucht. Von jedem Material wurde jeweils eine zylinderförmige Probe 6 mit einem Probendurchm.es- ser 7 von 13 mm und einer Höhe 8 von 29 mm angefertigt, wie sie in FIG 2 dargestellt ist. Um eine Kapillarwirkung zu simulieren, wie sie auch in einer Überschalldüse eines Dosiersystems vorhanden ist, wurde die Probe mit einer Bohrung 9 in Zylinderlängsrichtung und einem Einschnitt 10 entlang des Zy- lindermantels versehen. Dabei weist die Bohrung 9 einen
Durchmesser 11 von 3 mm und der Einschnitt 10 eine Breite 12 von 0,7 mm auf. Für die experimentelle Bestimmung der Kriechfähigkeit wurden die Materialproben vor jedem Versuch mit Ethanol gereinigt und anschließend in eine mit 5 mm HWL gefüllte Petrischale gestellt. Um exakte, vordefinierte Umgebungstemperaturen zu gewährleisten, befand sich die Petrischale mit den Materialproben in einer Klimakammer. Nach dem Abdampfen des Wassers und der vollständigen Auskristallisation des Harnstoffes wurden die Materialproben aus der Schale genommen. Im Anschluss daran erfolgte die Ermittlung der verschiedenen Kriechhöhen der HWL sowie eine visuelle Auswertung der Kristallablagerungen.
Zur Klassifizierung der einzelnen Materialien wurden die die Einzelmessungen bei gleicher Versuchstemperatur verglichen. Je nach Kriechhöhe des Harnstoffes wurde eine Wertigkeit von „1" bis „8" vergeben. Dabei beschreibt die Wertigkeit „1" die niedrigste Kriechhöhe, während der Wertigkeit „8 die höchste Kriechhöhe zugeordnet ist. Die Summe der einzelnen Wertigkeiten beschreibt somit die Kriecheigenschaft der HWL-Lösung an jeder Probe. FIG 3 zeigt die Versuchsergebnisse in tabellarischer Form. Dabei wurden die Werkstoffe POM, Nylon, Acryl, Acetal, P.P.6.6, Acetal Homopolymer, Stahl und Aluminium bei Temperaturen von 20°C bis 60 °C untersucht. Die verwendeten Metalle Edelstahl und Aluminium zeigen dabei ein besonders hohes Kriechverhalten bezüglich HWL. Die mit Abstand geringsten Kriecheigenschaften der HWL wurden bei dem Material Acetal Homopolymer gefunden.
Zur Bestimmung der Oberflächenrauigkeiten wurden die ver- schiedenen Materialproben mittels eines Perthometers S6P gemessen. Bei jeder Materialprobe wurden dabei fünf Oberflächenprofile in 72°-Abständen über den Umfang bestimmt. Diese Messungen wurden jeweils drei mal durchgeführt und der Mit- telwert der Messungen als Ergebnis verwendet. Die so ermittelten Oberflächenrautiefen sind in FIG 4 in Diagrammform abgebildet.
Im Diagramm sind sowohl die mittleren Oberflächenrautiefen 13 als auch die gemessenen maximalen Rautiefen 14 angegeben. Gleichzeitig ist die zuvor bestimmte HWL-Kriechhöhe 15 für jedes Material angegeben. Die höchsten Rauheiten weisen dabei Aluminium mit 3,47 x 10~6m und Edelstahl mit 3.06 x 10-6m auf. Die verwendeten Kunststoffe zeigen geringere. Oberflächenrau- igkeiten und bewegen sich im Bereich zwischen 1,56 x 10~6m und 2,69 x 10~6m. Die mit Abstand geringsten Rautiefen wurden an der Probe Homopolymer gemessen. Vergleicht man zusätzlich die gemessenen maximalen Rautiefen, so ergibt sich auch hier für die Probe Homopolymer die geringste Rautiefe. Im Ergebnis kann von einem direkten Zusammenhang zwischen HWL-Kriechver- halten und Oberflächengüte ausgegangen werden.
Gemäß FIG 5 umfasst ein nur schematisch und ausschnittsweise dargestelltes Dosiersystem 20 die Überschalldüse 1, ein
Einspritzventil 22 für ein Reduktionsmittel, insbesondere eine wäßrige Harnstofflösung. Die Überschalldüse 1 und das Einspritzventil 22 münden in eine Mischkammer 24 und führen dieser Luft bzw. die Harnstofflösung zu. Diese vermischen sich in der Mischkammer 24 zu einem Aerosol, welches über eine Aerosoldüse 26 des Dosiersystems 20 in den Abgasstrom in einem Abgaskanal 28 einer Verbrennungsmaschine, insbesondere eines dieselbetriebenen KfZ-Motors, eingebracht wird. Stromabwärts der Stelle, an der das Aerosol eingedüst wird, ist ein (nicht darbestellter) Katalysator zur Reduktion von im Abgasstrom enthaltenen Stickoxiden vorgesehen. In diesem werden mit Hilfe des Reduktionsmittels die Stickoxide nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion umgesetzt.
Bezugszeichenliste
I Überschalldüse 2 Engstellenbohrung
3 HWL-Einspritzstelle
4 Luftströmungsrichtung
5 Oberfläche
6 Probe 7 Probendurchmesser
8 Probenhöhe
9 Bohrung
10 Einschnitt
II Bohrungsdurchmesser 12 Einschnittsbreite
13 Mittlere Rautiefe
14 Maximale Rautiefe
15 HWL-Kriechhöhe 20 Dosiersystem 22 Einspritzventil
24 Mischkammer
26 Aerosoldüse
28 Abgaskanal

Claims

Patentansprüche
1. Luftbetriebene Einspritzdüse (1), insbesondere für ein Dosiersystem zur Dosierung von Harnstoff od. dgl., da du r ch ge ke nn z e i chn et , dass sie zumindest teilweise aus einem Werkstoff mit geringer Oberflächenrauheit besteht.
2. Einspritzdüse (1) nach Anspruch 1, da du r ch g e ke nn z e i chne t , dass die Ein- spritzdüsenoberflache (5) zumindest teilweise einen Oberflä- chenrautiefe von 0,7 x 10-6 Meter bis 5,3 x 10"6 Meter auf- weist.
3. Einspritzdüse (1) nach Anspruch 2, da du r ch g e ke nn z e i chn e t , dass die Einspritzdüsenoberfläche (5) zumindest teilweise eine Oberflä- chenrautiefe von 1,5 x 10~6 Meter bis 3,0 x 10"6 Meter auf- weist.
4. Einspritzdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i chne t du r c h die Verwendung eines Werkstoffes aus der Gruppe POM, Nylon, Acryl, Acetal, P.P 6.6, Acetal Homopolymer, polierter Edelstahl, poliertes Aluminium.
5. Einspritzdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e nn z e i chn e t du r ch die Verwendung eines Kunststoffes.
6. Einspritzdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da du r ch g e kenn z e i chne t , dass die Einspritzdüse eine Überschalldüse ist.
7. Dosiersystem (20), insbesondere für die Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors, mit einer Einspritzdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Einbringen von Druckluft in eine Mischkammer (24) zum Zweck einer Aerosolbildung.
8. Dosiersystem (20) nach Anspruch 7, bei der vorzugsweise sämtliche mit Harnstoff od. dgl. in Berührung kommende Oberflächen zumindest teilweise aus einem Werkstoff mit geringer Oberflächenrauheit bestehen.
9. Verfahren zur Erzeugung eines Harnstoff-Luft-Gemisches od. dgl. in einer Mischkammer (24) eines Dosiersystems (20) nach
Anspruch 7 oder 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h das Einbringen von
Druckluft in die Mischkammer (24), wobei der Druckluft geringste Mengen Öl oder dergleichen beigemengt sind derart, dass sich das Kondensat an den Oberflächen des Dosiersystems ablagert.
PCT/EP2003/007676 2002-11-21 2003-07-16 Düse, insbesondere zur dosierung von harnstoff WO2004046513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250960A AU2003250960A1 (en) 2002-11-21 2003-07-16 Nozzle, especially for dosing urea

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02025959 2002-11-21
EP02025959.4 2002-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004046513A1 true WO2004046513A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32319544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007676 WO2004046513A1 (de) 2002-11-21 2003-07-16 Düse, insbesondere zur dosierung von harnstoff

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003250960A1 (de)
WO (1) WO2004046513A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108419A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Grundfos Nonox A/S A mixing device for mixing urea and air
WO2008135332A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten einspritzen von einem abgasnachbehandlungsmittel-luft-gemisch in einer abgasanlage
US7581387B2 (en) 2005-02-28 2009-09-01 Caterpillar Inc. Exhaust gas mixing system
WO2015023374A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Cummins Emission Solutions Inc. Air curtain for urea mixing chamber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586913A2 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Zerstäubereinrichtung
WO1996036797A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
DE19948527A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Transport einer Flüssigkeit
US6382600B1 (en) * 1998-12-01 2002-05-07 Robert Bosch Gmbh Device for introducing a reducing agent into an exhaust pipe segment of an internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586913A2 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Zerstäubereinrichtung
WO1996036797A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
US6382600B1 (en) * 1998-12-01 2002-05-07 Robert Bosch Gmbh Device for introducing a reducing agent into an exhaust pipe segment of an internal combustion engine
DE19948527A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Transport einer Flüssigkeit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7581387B2 (en) 2005-02-28 2009-09-01 Caterpillar Inc. Exhaust gas mixing system
WO2006108419A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Grundfos Nonox A/S A mixing device for mixing urea and air
KR100927434B1 (ko) 2005-04-13 2009-11-19 그런포스 노녹스 에이/에스 요소와 공기를 혼합하기 위한 혼합장치
US8371113B2 (en) 2005-04-13 2013-02-12 Grundfos Nonox A/S Mixing device for mixing urea and air
WO2008135332A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten einspritzen von einem abgasnachbehandlungsmittel-luft-gemisch in einer abgasanlage
WO2015023374A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Cummins Emission Solutions Inc. Air curtain for urea mixing chamber
US9926822B2 (en) 2013-08-16 2018-03-27 Cummins Emission Solutions, Inc. Air curtain for urea mixing chamber
US10605138B2 (en) 2013-08-16 2020-03-31 Cummins Emission Solutions Inc. Air curtain for urea mixing chamber
USRE48525E1 (en) 2013-08-16 2021-04-20 Cummins Emission Solutions Inc. Air curtain for urea mixing chamber

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003250960A1 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242167B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines reduktionsmittel-luftgemisches
EP0222209B1 (de) Katalytisches Abgasbehandlungsverfahren
DE102014018852B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Anithaftbeschichtung versehenen Mischer für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE4339447C2 (de) Gekrümmter Wabenkörper
EP0912309A1 (de) Hochdruckmischkopf
DE102013101461A1 (de) Abgasleitungsabschnitt zur Zufuhr von flüssigem Additiv
WO2004046513A1 (de) Düse, insbesondere zur dosierung von harnstoff
DE19963394A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolbildung und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102004001830A1 (de) Hochdruck-Fluidstrahldüsen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1984606B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE102010039121A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2519368B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kanäle aufweisenden kraftstoffeinspritzelementes sowie kraftstoffeinspritzelement
EP0447613A2 (de) Probennehmer für Metallschmelze
DE102006059761A1 (de) Abgasrohr für eine Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012008108A1 (de) Statischer Gasmischer
DE19507219C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbeschichten einer deaktivierten Katalysatorbeschichtung bei einem Katalysator
EP0586814A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE19725221A1 (de) Verfahren zum Testen der Sauberkeit der Innenflächen von Teilen eines Kraftstoffeinspritz-Systems
DE102004029679A1 (de) Injektordüse sowie Verfahren und Verwendung einer Innjektordüse zur Einbringung von Harnstoff in ein Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102016114629A1 (de) Einspritzdüse für flüssiges Reduktionsmittel mit einem konvergierenden Abschnitt in Systemen für selektive katalytische Reduktion
CH630558A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von laenglichen gebilden, z.b. von faeden, welche von kunststoff ummantelte seelen aufweisen.
DE102019116841A1 (de) Schussdüse mit gewendelter Struktur zum Erzeugen von Drall
EP1570908A1 (de) Spritzbetondüse
WO2019042528A1 (de) Vorrichtung zum vermischen
DE102004040802A1 (de) Sprühvorrichtung zur Untersuchung der Fahrzeugverschmutzung im Windkanal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP