WO2004021906A1 - Applikator für ein elektrochirurgisches instrument - Google Patents

Applikator für ein elektrochirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
WO2004021906A1
WO2004021906A1 PCT/EP2003/008617 EP0308617W WO2004021906A1 WO 2004021906 A1 WO2004021906 A1 WO 2004021906A1 EP 0308617 W EP0308617 W EP 0308617W WO 2004021906 A1 WO2004021906 A1 WO 2004021906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator according
cap
applicator
gas
cladding tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Farin
Klaus Fischer
Volker Bartel
Original Assignee
Erbe Elektromedizin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elektromedizin Gmbh filed Critical Erbe Elektromedizin Gmbh
Priority to AU2003255367A priority Critical patent/AU2003255367A1/en
Priority to US10/525,802 priority patent/US7815638B2/en
Publication of WO2004021906A1 publication Critical patent/WO2004021906A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma

Definitions

  • the invention relates to an applicator for an electrosurgical instrument for optional argon plasma coagulation and also for argon-assisted cutting according to the preamble of patent claim 1.
  • a laparoscopic electrosurgical pen is previously known from US Pat. No. 5,306,238 and the European patent EP 0 604 539 B1 belonging to the same patent family. Specifically, an electrosurgical instrument with a handpiece is described there, which enables two operating modes, namely conventional electrical surgery and gas-assisted electrical surgery.
  • the cited patents are based on an electrosurgical instrument which has a nozzle and an electrode which have a common longitudinal axis, the nozzle being arranged around at least part of the electrode and gas being supplied via the nozzle during the electrosurgical treatment can.
  • the above-mentioned electrode supplies the necessary energy during the electrosurgical treatment.
  • a displacement device is provided in order to set different longitudinal relationships between the nozzle and the electrode, a front end of the electrode being in a first position protrudes from a front end of the nozzle and the electrode is retracted in a second position.
  • the gas-assisted, axially displaceable surgical electrode according to PCT-WO 98/01075 is about simplifying operation and handling when adjusting the electrode position in relation to a cladding tube. Specifically, there is a movable handle and a handle to the
  • an APC mode can be set.
  • the electrode there can e.g. automatically move back into the cladding tube by the action of spring force when actuating a locking head or by placing the instrument down, or the cladding tube can be brought into a position surrounding the electrode.
  • the adjusting device is designed such that the thread pitch of an internal thread and a
  • External thread is in such a relationship that the electrode can either be released or covered with a substantially quarter turn of the rotary handle.
  • the applicator comprises a gas and high-frequency current connection known per se, a cutting electrode which is fastened to a gas and high-frequency current supply tube, and an insulating cap for releasably fastening the applicator to a handle of the actual instrument.
  • an insulating jacket tube which is displaceable with respect to the common longitudinal axis of the applicator, is provided for exposing or covering the cutting electrode, the jacket tube surrounding the gas and high-frequency current supply tube over a longitudinal section, and a collar or an outer offset being provided at the distal end of the jacket tube ,
  • At least one radially circumferential, gas-tight inhibiting device is arranged between the inside of the cladding tube and the outside of the gas and high-frequency current supply tube, the
  • Inhibitor allows a non-positive fixing of the respective position at any location along the displacement path of the cladding tube.
  • the collar or the outer cranking of the cladding tube is provided with a groove that accommodates another
  • Inhibitor serves.
  • the inhibiting device is preferably located in the section of a proximal extension of the insulating cap, it being possible for this proximal extension to be designed as a cap end piece.
  • the actual displacement path is defined by the fact that the federal government has made an impact or the outer cranking on the cladding tube has an inwardly projecting edge of the proximal extension of the cap on the one hand and a section provided in the cap for fastening the power supply tube on the other hand.
  • the power supply tube has a radially circumferential groove on the outside or a corresponding shape for receiving, for example, a so-called O-ring, a profiled elastic sealing strip and / or a closed plate or leaf spring.
  • the cladding tube has an internally directed, radially circumferential groove or a corresponding shape for receiving the inhibiting device.
  • the collar or the outer offset at the distal end of the cladding tube, in conjunction with a cylindrical inner recess in the cap extension, provides additional radial and axial guidance for the cladding tube, so that the distance between the electrode and the coaxial alignment between the electrode and
  • Cladding tube is reproducible and the same as possible in every displacement position.
  • the insulating cap preferably has a truncated cone shape, with a hollow cylindrical recess in the truncated cone roof surface being provided at the outer end, into which the aforementioned cap end piece can be inserted.
  • This cap end piece forms the proximal extension of the cap.
  • the cap end piece has an inner collar for sliding guidance of the cladding tube.
  • the cutting electrode is attached to the proximal end of the inside of the gas and high frequency power supply tube, this attachment being accomplished by e.g. Spot welding can be done.
  • the cutting electrode can have a fastening support tube at its distal end.
  • the cutting electrode is attached via the fastening support tube to obtain an essentially coaxial position with respect to the cladding tube or the erosion fixed insert, which forms a nozzle, can be adjusted for the purpose of optimal gas flow in all applications of the applicator.
  • the cap end piece is integrally connected to the hollow cylindrical recess of the cap, preferably by gluing. On the assembly side, the cap end piece is pushed over the cladding tube and the cap end piece is then inserted into the aforementioned hollow cylindrical recess for the purpose of cohesive fastening.
  • the gas and high-frequency current feed pipe is firmly connected to the cap and a displacement path is realized which can be defined via the cap end piece and the inner collar provided there.
  • the cladding tube then moves in accordance with the desired displacement path and is locked in any position by the inhibiting device, so that readjustment can also be carried out in a simple manner even when the electrodes burn off.
  • the applicator To move the cladding tube and to expose or cover the electrode, only the applicator has to be gripped, whereby the cladding tube can preferably be grasped with the thumb and index finger in order to
  • the static friction forces are selected so that the desired actuation is possible with normal physical exertion and also when wearing surgical gloves.
  • argon-plasma coagulation has been assumed as a possible application for the applicator, but other noble gases, e.g. Helium, can be used.
  • the gas-tight inhibitor prevents ionizable noble gas from escaping in an uncontrolled manner and possibly into the interior of the applicator or the
  • the described inhibiting device therefore fulfills a double function in terms of the necessary fixing of the cladding tube in relation to an electrode position and the desired gas tightness.
  • the invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment with the aid of figures.
  • Figure 1 is a sectional view through an applicator for an electrosurgical instrument for optional argon plasma coagulation and for cutting.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the inhibitor
  • FIG 4 shows a third embodiment of the inhibiting device with a closed leaf spring.
  • the applicator according to FIG. 1 has a gas and high-frequency current connection 1, which is located in the center of an insulating cap 2.
  • the gas and high-frequency current feed pipe 3 which extends from the connection area 1 through the entire arrangement and forms a nozzle on the outlet side.
  • the gas and high frequency power supply pipe 3 is made of an electrically conductive material, e.g. Stainless steel.
  • a cutting electrode 4 is held on the inside of the gas and high-frequency current supply tube 3, specifically in the area of the outer end, preferably there by welding.
  • the insulating cap 2 has an internal thread 5 in order to attach the applicator to a handle (not shown) of the electrosurgical instrument.
  • a collar or an outer offset 7 is formed or provided.
  • This collar or this external offset 7 forms a sliding stop and at the same time serves to slide the cladding tube 6 in the corresponding cap section.
  • a burn-resistant, hollow-cylindrical, partially outwardly projecting ceramic insert 8 is arranged. This ceramic insert prevents negative burns from the plasma and extends the applicability of the applicator.
  • the ceramic insert 8 serves as a gas outlet nozzle and can be designed accordingly, e.g. possess in a conical shape.
  • the insulating cap 2 has a truncated cone shape according to the exemplary embodiment, a hollow cylindrical recess being provided at the outer end of the cap 2 and a cap end piece 9 being insertable into this hollow cylindrical recess.
  • the cap end piece 9 has an inner collar 10 at the outer end. This inner collar enables sliding guidance and positional positioning of the cladding tube 6 and, in operative connection with the collar 7 of the cladding tube 6, represents an external stop.
  • At least one radially circumferential, gas-tight inhibiting device 11 is arranged, the inhibiting device 11 being a non-positive fixing of the respective position at each Location of the displacement path L of the cladding tube 6 allowed.
  • the inhibiting device 11 is preferably formed in the section of a proximal extension of the insulating cap 2, ie in the area of the cap end piece 9.
  • the displacement path L is defined by a start of the collar 7 with an inwardly projecting edge of the proximal extension of the cap 2 and a section provided in the cap 2 for fastening the power supply tube 3.
  • the power supply tube 3 has a radially circumferential groove 12 on the outside, which is used to receive a e.g. O-ring 13 (Fig. 2), a profile seal 14 (Fig. 3) and / or a closed leaf spring 15 (Fig. 4) is used.
  • a e.g. O-ring 13 Fig. 2
  • a profile seal 14 Fig. 3
  • a closed leaf spring 15 Fig. 4
  • the cladding tube has an internally directed, radially circumferential groove or a corresponding shape for receiving the inhibiting device, in particular an O-ring.
  • the cutting electrode 4 is via a fastening support tube inside the gas and High frequency power supply pipe 3 held.
  • This mounting support tube which is connected at its inner end to the inside of the gas and high-frequency current supply tube, for example by spot welding, can be adjusted by bending in such a position that the cutting electrode has a substantially coaxial course with respect to the
  • Ceramic insert 8 takes, with the result that the gas outlet takes place evenly and undisturbed.
  • the applicator presented allows the active part of the cutting and / or coagulation electrode to be moved out of the cladding tube to a greater or lesser extent, with the respective free electrode length being freely selectable and being locked without aids.
  • Sufficiently stable locking means that the respective length L cannot be changed unintentionally when the instrument is used as intended.
  • the presented embodiments of the inhibiting device result in a sufficiently gas-tight design of the applicator, so that an escape of noble gas and uncontrolled high-frequency current flow is avoided.
  • the solution presented can be used to produce a corresponding instrument at very low cost, which is particularly the case with non-resterilizable instruments
  • cap end piece 10 inner collar in the cap end piece Inhibitor radially circumferential groove on the gas and high-frequency current feed pipe O-ring profile seal closed leaf spring displacement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument zur wahlweisen Argon-Plasma-Koagulation sowie zum Schneiden und umfasst einen Gas- und Hochfrequenzstrom-Anschluss, eine Schneidelektrode, die an einem Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohr befestigt ist, eine isolierende Kappe zum lösbaren Befestigen des Applikators an einem Handgriff des Instruments und ein isolierendes, bezogen auf die gemeinsame Längsachse des Applikators verschiebliches Hüllrohr zum Freilegen oder Abdecken der Schneidelektrode, wobei das Hüllrohr das Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohr über einen Längsabschnitt umgibt, sowie am distalen Ende des Hüllrohrs ein Bund oder eine Aussenkröpfung vorgesehen ist. Erfindungsgemäss wird zwischen der Innenseite des Hüllrohrs und der Aussenseite des Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohrs mindestens eine radial umlaufende, gasdichtende Hemmeinrichtung angeordnet, wobei die Hemmeinrichtung ein kraftschlüssiges Fixieren der jeweiligen Position an jedem Ort des Verschiebewegs des Hüllrohrs gestattet.

Description

Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument zur wahlweisen Argon-Plasma-Koagulation sowie zum, auch Argonunterstützten, Schneiden gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 5,306,238 sowie der zur selben Patentfamilie gehörenden europäischen Patentschrift EP 0 604 539 Bl ist ein laparoskopischer elektrochirurgischer Stift vorbekannt. Konkret ist dort ein elektrochirurgisches Instrument mit einem Handstück beschrieben, welches zwei Betriebsarten, nämlich herkömmliche elektrische Chirurgie und mit Gas unterstützte elektrische Chirurgie ermöglicht.
Bei der dortigen Lösung geht es darum, die Sicherheit entsprechender elektrochirurgischer Vorrichtungen zu erhöhen, indem die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Gewebepunktur reduziert wird, insbesondere dann, wenn die Vorrichtung durch schmale Durchlässe einzuführen ist oder in Bereichen zum Einsatz kommt, bei welchen die Sicht des Chirurgen begrenzt ist. Als Nachteil wird ausgeführt, daß bei Handstücken des Standes der Technik eine Punktur erfolgt, wenn die freiliegende Elektrode durch eine Zugangskanüle zu weit eingeführt wird.
Demgemäß wird bei den zitierten Patentschriften auf ein elektrochirurgisches Instrument abgestellt, welches eine Düse und eine Elektrode aufweist, die eine gemeinsame Längsachse besitzen, wobei die Düse um wenigstens einen Teil der Elektrode angeordnet ist und über die Düse während der elektro- chirurgischen Behandlung Gas zugeführt werden kann. Die vorerwähnte Elektrode liefert während der elektrochirurgischen Behandlung die notwendige Energie. Eine Verschiebeeinrichtung ist vorgesehen, um unterschiedliche Iongitudinale Beziehungen zwischen Düse und Elektrode einzustellen, wobei in einer ersten Position ein vorderes Ende der Elektrode aus einem vorderen Ende der Düse hervorsteht und wobei in einer zweiten Position die Elektrode zurückgezogen ist. Um die Handhabung zu erleichtern wird vorgeschlagen, eine weitere Einrichtung zum Festhalten der entsprechenden Baugruppen in der zweiten Position vorzusehen, wenn ein inaktiver Zustand vorliegt, während dem weder Gas von der Düse geliefert wird noch elektrische Energie an der Elektrode anliegt.
Es ist also bei der Lösung nach EP 0 604 539 Bl davon auszugehen, daß lediglich zwei konkrete Positionen einstellbar sind, wobei die Verstelleinheit auch federunterstützt arbeiten kann, um die gewünschten Endpositionen mit freiliegender oder zurückgezogener Elektrode zu erreichen.
Bei der gasunterstützten, axial verschiebbaren chirurgischen Elektrode nach PCT-WO 98/01075 geht es darum, die Bedienung und Handhabung bei dem Verstellen der Elektrodenposition bezogen auf ein Hüllrohr zu vereinfachen. Konkret ist dort ein bewegbarer Griff und ein Haltegriff vorgesehen, um das
Hüllrohr des Instruments oder die Elektrode durch eine Bewegung des Daumens axial zu verschieben, so daß die Elektrode in Arbeitsstellung gebracht werden kann bzw. ein APC-Modus einstellbar ist. Die dortige Elektrode kann sich z.B. durch Federkrafteinwirkung beim Betätigen eines Rastkopfes oder durch Ablegen des Instruments selbsttätig in das Hüllrohr zurückbewegen bzw. kann das Hüllrohr in eine die Elektrode umschließende Position gebracht werden.
Bei einer Ausführungsform nach PCT-WO 98/01075 ist die VerStelleinrichtung so ausgebildet, daß die Gewindesteigung von einem Innengewinde und einem
Außengewinde in einer solchen Beziehung steht, daß mit einer im wesentlichen Viertelumdrehung des Drehgriffs die Elektrode entweder freigegeben oder verdeckt werden kann.
Aus dem Gesamtkontext der zitierten Lehre wird erkennbar, daß es auch dort darum geht, zwei gewünschte Endpositionen, nämlich entweder Elektrode freiliegend oder zurückgezogen einzustellen, und zwar dies mit einem möglichst geringen Aufwand.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß es problematisch ist, Schraubgewinde- Verstellungen zu realisieren, da diese neben erhöhten Kosten und zu beachtenden Fertigungstoleranzen keine ausreichende Gasdichte besitzen. Bei Anwendung eines Instruments mit einer schraubenförmigen Versteileinrichtung besteht die Gefahr, daß das Argon als Edelgas innerhalb der schraubenartigen Ausführung und den dort vorhandenen Spalten und Hohlräumen elektrisch ionisiert und folglich elektrisch leitfähig wird, so daß ein hochfrequenter Strom unkontrolliert fließen kann. Es wären demnach zusätzliche Mittel zur Abdichtung erforderlich, die jedoch bei wiederverwendbaren Instrumenten, die sterilisationsfähig sind, zu Problemen führen.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument zur wahlweisen Argon-Plasma-Koagulation sowie zum, auch Argon-unterstützten, Schneiden anzugeben, wobei der Applikator so auszuführen ist, daß eine beliebige Lage der Elektrode zu einer Gasaustrittsdüse eingestellt werden kann, und wobei die jeweils gewählte Lage bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Instruments sich nicht unbeabsichtigt verändert. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die eigentliche Versteileinrichtung bzw. die hierfür erfindungsgemäß eingesetzten Mittel zu auszubilden, daß diese eine ausreichende Gasdichtigkeit gewährleisten.
Grundsätzlich gilt es zu verhindern, daß bei der zu schaffenden Lösung eines Applikators für ein elektrochirurgisches Instrument die Gefahr besteht, daß Edelgas innerhalb des Applikators bzw. des Instruments unkontrolliert austritt, dort elektrisch ionisiert wird und ein hochfrequenter Stromfluß einsetzt, der die Funktionsweise des Applikators beeinträchtigt und damit zu operativen Risiken führt.
Letztendlich gilt es, den Applikator besonders kostengünstig auszuführen, so daß dieser auch für den einmaligen Gebrauch eingesetzt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand in seiner Definition nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen. Demnach umfaßt der Applikator einen an sich bekannten Gas- und Hochfrequenzstrom-Anschluß, eine Schneidelektrode, die an einem Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohr befestigt ist, sowie eine isolierende Kappe zum lösbaren Befestigen des Applikators an einem Handgriff des eigentlichen Instruments.
Weiterhin ist ein isolierendes, bezogen auf die gemeinsame Längsachse des Applikators verschiebliches Hüllrohr zum Freilegen oder Abdecken der Schneidelektrode vorgesehen, wobei das Hüllrohr das Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohr über einen Längsabschnitt umgibt, sowie am distalen Ende des Hüllrohrs ein Bund oder eine Außenkröpfung vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß wird zwischen der Innenseite des Hüllrohrs und der Außenseite des Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohrs mindestens eine radial umlaufende, gasdichtende Hemmeinrichtung angeordnet, wobei die
Hemmeinrichtung ein kraftschlüssiges Fixieren der jeweiligen Position an jedem Ort des Verschiebewegs des Hüllrohrs gestattet.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Bund oder die Außenkröpfung des Hüllrohrs mit einer Nut versehen, die der Aufnahme einer weiteren
Hemmeinrichtung dient.
Bevorzugt befindet sich die Hemmeinrichtung im Abschnitt einer proximalen Verlängerung der isolierenden Kappe, wobei diese proximale Verlängerung als Kappenabschlußstück ausgeführt werden kann.
Der eigentliche Verschiebeweg wird von einem Inanschlagkommen des Bundes oder der Außenkröpfung am Hüllrohr mit einer nach innen vorspringenden Kante der proximalen Verlängerung der Kappe einerseits und einem in der Kappe vorgesehenen Abschnitt zum Befestigen des Stromzuführungsrohrs andererseits definiert.
Am proximalen, äußeren Ende des Hüllrohrs ist ein abbrandfester hohlzy- lindrischer, teilweise nach außen vorstehender Einsatz, der insbesondere aus Keramik besteht, angeordnet. In einer Ausführungsvariante der Hemmeinrichtung besitzt das Stromzuführungsrohr außenseitig eine radial umlaufende Nut oder eine entsprechende Ausformung zur Aufnahme z.B. eines sogenannten O-Ringes, eines profilierten elastischen Dichtstreifens und/oder einer geschlossenen Telleroder Blattfeder.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Hüllrohr eine innenseitig gerichtete, radial umlaufende Nut oder eine entsprechende Ausformung zur Aufnahme der Hemmeinrichtung auf.
Der Bund oder die Außenkröpfung am distalen Hüllrohrende bewirkt in Verbindung mit einer zylindrischen Innenaussparung der Kappenverlängerung eine zusätzliche radiale und axiale Führung für das Hüllrohr, so daß der Abstand der Elektrode bzw. die koaxiale Ausrichtung zwischen Elektrode und
Hüllrohr bei jeder Verschiebeposition möglichst reproduzierbar und gleich ist.
Die isolierende Kappe besitzt bevorzugt eine Kegelstumpfform, wobei am äußeren Ende eine hohlzylindrische Ausnehmung der Kegelstumpfdachfläche vorgesehen ist, in die das bereits erwähnte Kappenabschlußstück eingesetzt werden kann. Dieses Kappenabschlußstück bildet die proximale Verlängerung der Kappe.
Am äußeren Ende besitzt das Kappenabschlußstück einen Innenbund zur gleitenden Führung des Hüllrohrs.
Bevorzugt ist die Schneidelektrode am proximalen Ende der Innenseite des Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohrs befestigt, wobei dieses Befestigen durch z.B. Punktschweißen erfolgen kann.
Die Schneidelektrode kann an ihrem distalen Ende ein Befestigungsstützrohr aufweisen.
Über das Befestigungsstützrohr ist die Schneidelektrode zum Erhalt einer im wesentlichen koaxialen Position bezogen auf das Hüllrohr oder den abbrand- festen Einsatz, der eine Düse bildet, zum Zwecke einer optimalen Gasum- strömung bei allen Anwendungsfällen des Applikators justierbar.
Das Kappenabschlußstück ist mit der hohlzylindrischen Ausnehmung der Kappe stoffschlüssig, bevorzugt durch Kleben verbunden. Montageseitig wird das Kappenabschlußstück über das Hüllrohr geschoben und es erfolgt dann das Einsetzen des Kappenabschlußstücks in die vorerwähnte hohlzylindrische Ausnehmung zum Zweck der stoffschlüssigen Befestigung.
Bei der Erfindung ist also das Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohr fest mit der Kappe verbunden und es wird ein Verschiebeweg realisiert, der über das Kappenabschlußstück und den dort vorgesehenen Innenbund definiert werden kann. Das Hüllrohr bewegt sich dann entsprechend dem gewünschten Verschiebeweg und wird durch die Hemmeinrichtung in jeder beliebigen Position arretiert, wodurch ein Nachjustieren auch bei Elektrodenabbrand in einfacher Weise erfolgen kann.
Zum Verschieben des Hüllrohrs und zum Freilegen oder Abdecken der Elektrode muß lediglich der Applikator umgriffen werden, wobei bevorzugt mit Daumen und Zeigefinger das Hüllrohr erfaßt werden kann, um die
Längsverschiebung zu erreichen.
Die Haftreibungskräfte sind so gewählt, daß mit normaler Kraftanstrengung und auch beim Tragen von Operationshandschuhen die gewünschte Betätigung möglich wird.
Bei der vorstehenden Beschreibung wurde von einer Argon-Plasma- Koagulation als mögliche Anwendung für den Applikator ausgegangen, jedoch sind auch andere Edelgase, z.B. Helium, einsetzbar. Über die gasdichte Hemmeinrichtung wird auf jeden Fall verhindert, daß ionisierbares Edelgas unkontrolliert austritt und womöglich in das Innere des Applikators oder des
Instruments selbst gelangt. Es erfüllt also die beschriebene Hemmeinrichtung eine Doppelfunktion im Sinne des notwendigen Fixierens des Hüllrohrs bezogen auf eine Elektrodenposition und der angestrebten Gasdichtigkeit. Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument zum wahlweisen Argon-Plasma-Koagulieren sowie zum Schneiden;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Hemmeinrichtung;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Hemmeinrichtung und
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Hemmeinrichtung mit geschlos- sener Blattfeder.
Der Applikator nach Fig. 1 weist einen Gas- und Hochfrequenzstrom-Anschluß 1 auf, welcher sich im Zentrum einer isolierenden Kappe 2 befindet.
Weiterhin ist ein Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohr 3 vorhanden, welches sich vom Anschlußbereich 1 durch die gesamte Anordnung erstreckt und ausgangsseitig eine Düse bildet. Das Gas- und Hochfrequenzstrom- Zuführungsrohr 3 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, z.B. Edelstahl.
Eine Schneidelektrode 4 ist an der Innenseite das Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohrs 3, und zwar im Bereich des Außenendes, dort bevorzugt durch Verschweißen gehalten.
Die isolierende Kappe 2 weist ein Innengewinde 5 auf, um den Applikator an einem (nicht gezeigten) Handgriff des elektrochirurgischen Instruments zu befestigen.
Ein isolierendes, bezogen auf die gemeinsame Längsachse des Applikators verschiebliches Hüllrohr 6 ermöglicht ein Freilegen oder ein Abdecken der Schneidelektrode 4, und zwar an einer beliebigen Position über die mit L bezeichnete Strecke.
Am distalen Ende des Hüllrohrs 6 ist ein Bund oder eine Außenkröpfung 7 angeformt bzw. vorgesehen. Dieser Bund bzw. diese Außenkröpfung 7 bildet einen Verschiebeanschlag und dient gleichzeitig der Gleitführung des Hüllrohrs 6 im entsprechenden Kappenabschnitt.
Am proximalen, äußeren Ende des Hüllrohrs 6 ist ein abbrandfester, hohl- zylindrischer, teilweise nach außen vorstehender Keramikeinsatz 8 angeordnet. Dieser Keramikeinsatz verhindert negative Abbranderscheinungen durch das Plasma und verlängert die Einsetzbarkeit des Applikators.
Weiterhin dient der Keramikeinsatz 8 als Gasaustrittsdüse und kann hierfür eine entsprechende Innengestaltung, z.B. in konischer Form besitzen.
Die isolierende Kappe 2 besitzt eine Kegelstumpfform gemäß Ausführungsbeispiel, wobei eine hohlzylindrische Ausnehmung am Außenende der Kappe 2 vorgesehen und in diese hohlzylindrischen Ausnehmung ein Kappen- abschlußstück 9 einsetzbar ist.
Das Kappenabschlußstück 9 weist am äußeren Ende einen Innenbund 10 auf. Dieser Innenbund ermöglicht eine Gleitführung und Lagepositionierung des Hüllrohrs 6 und stellt in Wirkverbindung mit dem Bund 7 des Hüllrohrs 6 einen äußeren Anschlag dar.
Zwischen der Innenseite des Hüllrohrs 6 und der Außenseite des Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohrs 3 ist, wie in der Fig. 1 gezeigt, mindestens eine, radial umlaufende, gasdichtende Hemmeinrichtung 11 angeordnet, wobei die Hemmeinrichtung 11 ein kraftschlüssiges Fixieren der jeweiligen Position an jedem Ort des Verschiebewegs L des Hüllrohrs 6 gestattet.
Verschiedene Ausführungsformen der Hemmeinrichtung 11 sind in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Gemäß Fig. 1 wird die Hemmeinrichtung 11 bevorzugt im Abschnitt einer proximalen Verlängerung der isolierenden Kappe 2, d.h. im Bereich des Kappenabschlußstücks 9 ausgebildet.
Wie aus der figürlichen Darstellung ersichtlich, ist der Verschiebeweg L von einem Inanschlagkommen des Bundes 7 mit einer nach innen vorspringenden Kante der proximalen Verlängerung der Kappe 2 und einem in der Kappe 2 vorgesehenen Abschnitt zum Befestigen des Stromzuführungsrohrs 3 definiert.
Nach den Fig. 2 bis 3 weist das Stromzuführungsrohr 3 außenseitig eine radial umlaufende Nut 12 auf, die der Aufnahme eines z.B. O-Ringes 13 (Fig. 2), einer Profildichtung 14 (Fig. 3) und/oder einer geschlossenen Blattfeder 15 (Fig. 4) dient.
Selbstverständlich liegt es im Sinne der Erfindung, mehrere O-Ringe 13 axial beabstandet vorzusehen oder aber auch eine Doppelprofildichtung 14 auszubilden, um eine Anpassung der jeweiligen Haftreibungskräfte zum optimalen Halten und Fixieren der jeweiligen Verstellposition zu gewährleisten.
Auch besteht die Möglichkeit, die Ausführungsform nach Fig. 4 mit einer geschlossenen Blattfeder 15 so weiterzubilden, daß hier eine Kombination mit einem O-Ring 13 vorgenommen wird.
In kinematischer Umkehr besteht die Möglichkeit, daß das Hüllrohr eine innenseitig gerichete, radial umlaufende Nut oder eine entsprechende Ausformung zur Aufnahme der Hemmeinrichtung, insbesondere eines O-Ringes aufweist.
Letztendlich ist es ebenso möglich, am Bund 7 eine Nut zur Aufnahme einer weiteren Hemmeinrichtung vorzusehen, wobei auch hier bevorzugt ein elastischer Dichtring zum Einsatz kommt.
In einer figürlich nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Schneidelektrode 4 über ein Befestigungsstützrohr im Inneren des Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohrs 3 gehalten. Dieses Befestigungsstützrohr, daß mit seinem Innenende mit der Innenseite des Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohrs, z.B. durch Punktschweißen verbunden ist, kann durch Biegen in einer solchen Position justiert werden, daß die Schneidelektrode einen im wesentlichen koaxialen Verlauf bezogen auf den
Keramikeinsatz 8 einnimmt, mit der Folge, daß der Gasaustritt gleichmäßig und ungestört erfolgt.
Zusammenfassend gestattet es der vorgestellte Applikator, den aktiven Teil der Schneid- und/oder Koagulationselektrode definiert mehr oder weniger weit aus dem Hüllrohr herauszubewegen bzw. herausragen zu lassen, wobei die jeweilige freie Elektrodenlänge beliebig gewählt werden kann und ohne Hilfsmittel arretiert ist. Unter ausreichend stabilem Arretieren ist zu verstehen, daß die jeweilige Länge L bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Instruments nicht unbeabsichtigt veränderbar ist. Weiterhin bewirken die vorgestellten Ausführungsformen der Hemmeinrichtung eine ausreichend gasdichte Ausführung des Applikators, so daß ein Austreten von Edelgas und unkontrollierter Hochfrequenzstromfluß vermieden wird. Letztendlich kann mit der vorgestellten Lösung ein entsprechendes Instrument sehr kosten- günstig hergestellt werden, was insbesondere bei nicht resterilisierbaren
Einrichtungen von Vorteil ist.
Bezugszeichenliste
1 Gas- und Hochfrequenzstrom-Anschluß
2 Kappe
3 Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohr
4 Schneidelektrode 5 Innengewinde der Kappe
6 Hüllrohr
7 Bund oder Außenkröpfung des Hüllrohrs
8 Keramikeinsatz
9 Kappenabschlußstück 10 Innenbund im Kappenabschlußstück Hemmeinrichtung radial umlaufende Nut am Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungs- rohr O-Ring Profildichtung geschlossene Blattfeder Verschiebeweg

Claims

Patentansprüche
l. Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument zur wahlweisen Argon-
Plasma-Koagulation sowie zum, auch Argon-unterstützten, Schneiden, umfassend einen Gas- und einen Hochfrequenzstrom-Anschluß, eine Schneidelektrode, die an einem Gas- und Hochfrequenzstrom- Zuführungsrohr befestigt ist, eine isolierende Kappe zum lösbaren Befestigen des Applikators an einem Handgriff des Instruments und ein isolierendes, bezogen auf die gemeinsame Längsachse des Applikators verschiebliches Hüllrohr zum Freilegen oder Abdecken der Schneidelektrode, wobei das Hüllrohr das Gas- und Hochfrequenzstrom-
Zuführungsrohr über einen Längsabschnitt umgibt sowie am distalen Ende des Hüllrohrs ein Bund oder eine Außenkröpfung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenseite des Hüllrohrs und der Außenseite des Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohrs mindestens eine radial umlaufende, gasdichtende Hemmeinrichtung angeordnet ist, wobei die Hemmeinrichtung ein kraftschlüssiges Fixieren der jeweiligen Position an jedem Ort des Verschiebewegs des Hüllrohrs gestattet.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmeinrichtung im Abschnitt einer proximalen Verlängerung der isolierenden Kappe befindlich ist.
3. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg von einem Inanschlagkommen des Bundes oder der Außenkröpfung am Hüllrohr mit einer nach innen vorspringenden Kante der proximalen Verlängerung der Kappe einerseits und einem in der Kappe vorge- sehenen Abschnitt zum Befestigen des Stromzuführungsrohrs andererseits definiert ist.
4. Applikator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am proximalen, äußeren Ende des Hüllrohrs ein abbrandfester hohlzylin- drischer, teilweise nach außen vorstehender Einsatz angeordnet ist.
5. Applikator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromzuführungsrohr außenseitig eine radial umlaufende Nut oder eine entsprechende Ausformung zur Aufnahme der Hemmeinrichtung aufweist.
6. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr eine innenseitig gerichtete, radial umlaufende Nut oder eine entsprechende Ausformung zur Aufnahme der Hemmeinrichtung aufweist.
7. Applikator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmeinrichtung einen O-Ring, einen profilierten, elastischen Dichtstreifen und/oder eine geschlossene Blattfeder umfaßt.
8. Applikator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund oder die Außenkröpfung am distalen Hüllrohrende in Verbindung mit einer zylindrischen Innenaussparung der Kappenverlängerung eine zusätzliche radiale und axiale Führung für das Hüllrohr bildet.
9. Applikator nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund oder die Außenkröpfung eine Nut zur Aufnahme einer weiteren Hemmeinrichtung aufweist.
10. Applikator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Hemmeinrichtung ein elastischer Dichtring ist.
11. Applikator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Kappe eine Kegelstumpfform besitzt, wobei in eine hohlzylindrische Ausnehmung der Kegelstumpfdachfläche ein Kappenabschlußstück eingesetzt ist.
12. Applikator nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenabschlußstück die proximale Verlängerung der Kappe bildet.
13. Applikator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenabschlußstück am äußeren Ende einen Innenbund aufweist.
14. Applikator nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Hüllrohrs vom Kappenabschlußstück geführt und gehalten ist.
15. Applikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abbrandfeste Einsatz aus Keramik besteht.
16. Applikator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelektrode am proximalen Ende der Innenseite des Gas- und Hochfrequenzstrom-Zuführungsrohrs befestigt ist.
17. Applikator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelektrode an ihrem distalen Ende ein Befestigungsstützrohr aufweist.
18. Applikator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß über das Befestigungsstützrohr die Schneidelektrode zum Erhalt einer im wesentlichen koaxialen Position bezogen auf das Hüllrohr oder den abbrand- festen Einsatz zum Zweck einer optimalen Gasumströmung bei allen Anwendungsfällen des Applikators justierbar ist.
19. Applikator nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenabschlußstück mit der hohizylindrischen Ausnehmung der Kappe stoffschlüssig, bevorzugt durch Kleben, verbunden ist.
PCT/EP2003/008617 2002-09-04 2003-08-04 Applikator für ein elektrochirurgisches instrument WO2004021906A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003255367A AU2003255367A1 (en) 2002-09-04 2003-08-04 Applicator for an electrosurgical instrument
US10/525,802 US7815638B2 (en) 2002-09-04 2003-08-04 Applicator for an electrosurgical instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240847.5 2002-09-04
DE10240847A DE10240847B4 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004021906A1 true WO2004021906A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31895647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008617 WO2004021906A1 (de) 2002-09-04 2003-08-04 Applikator für ein elektrochirurgisches instrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7815638B2 (de)
CN (1) CN100428918C (de)
AU (1) AU2003255367A1 (de)
DE (1) DE10240847B4 (de)
WO (1) WO2004021906A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7633231B2 (en) * 2007-04-23 2009-12-15 Cold Plasma Medical Technologies, Inc. Harmonic cold plasma device and associated methods
WO2012061535A2 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 U.S. Patent Innovations System and method for electrosurgical conductive gas cutting for improving eschar, sealing vessels and tissues
US9770285B2 (en) * 2010-11-08 2017-09-26 Bovie Medical Corporation System and method for identifying and controlling an electrosurgical apparatus
US8998899B2 (en) 2010-11-08 2015-04-07 Bovie Medical Corporation Multi-button electrosurgical apparatus
US9095333B2 (en) 2012-07-02 2015-08-04 Bovie Medical Corporation Systems and methods of discriminating between argon and helium gases for enhanced safety of medical devices
US9144453B2 (en) 2010-11-08 2015-09-29 Bovie Medical Corporation Multi-mode electrosurgical apparatus
US9060765B2 (en) * 2010-11-08 2015-06-23 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus with retractable blade
US8979812B2 (en) * 2010-11-18 2015-03-17 Galmed Stoma pad/seal ring
BR112016024542B1 (pt) 2014-04-23 2023-01-10 U.S. Patent Innovations Llc Fixação para um sistema eletrocirúrgico
US9999462B2 (en) 2014-05-29 2018-06-19 U.S. Patent Innovations, LLC Integrated cold plasma and high frequency plasma electrosurgical system and method
US10973564B2 (en) 2014-05-29 2021-04-13 U.S. Patent Innovations Llc Integrated cold plasma and high frequency plasma electrosurgical system and method
CA2957923A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Teleflex Medical Incorporated Surgical instrument electrodes and methods of use
US11272973B2 (en) 2015-01-28 2022-03-15 Apyx Medical Corporation Cold plasma electrosurgical apparatus with bent tip applicator
CN104706418B (zh) * 2015-02-15 2017-05-03 贵阳中医学院 一种能防止电离子刀污染的防污染套筒
CN105561477B (zh) * 2015-12-18 2017-11-14 郑州大学第一附属医院 一种可更换式微波探头
US10512500B2 (en) * 2016-07-15 2019-12-24 I.C. Medical, Inc. Ultrapolar telescopic electrosurgery pencil with argon beam capability
WO2018140944A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus with flexible shaft
CN107095717B (zh) * 2017-04-28 2023-06-30 重庆金山医疗技术研究院有限公司 一种氩气喷管装置及具有该装置的医疗器械
WO2018222562A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus with robotic tip
US11896291B2 (en) * 2018-07-02 2024-02-13 Covidien Lp Electrically-insulative shafts, methods of manufacturing electrically-insulative shafts, and energy-based surgical instruments incorporating electrically-insulative shafts
DE102019102841A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Lösbarer Isoliereinsatz zur Verwendung in einem Resektoskop
EP3824836A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 Erbe Elektromedizin GmbH Sonde
CN112893665B (zh) * 2021-01-25 2022-07-22 南昌航空大学 一种电脉冲辅助管材缩口增厚的成形装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098430A (en) * 1990-03-16 1992-03-24 Beacon Laboratories, Inc. Dual mode electrosurgical pencil
US5306238A (en) * 1990-03-16 1994-04-26 Beacon Laboratories, Inc. Laparoscopic electrosurgical pencil
DE29506077U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-22 Söring GmbH, 25451 Quickborn Mikro-Elektro-Schutzgas-Instrument
WO1998001075A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Erbe Elektromedizin Gmbh Gas unterstützte axial verschiebbare chirurgische elektrode

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711238A (en) * 1985-03-14 1987-12-08 Cunningham Frank W Meniscal cutting device
US4781175A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream technique of achieving improved eschar for coagulation
US4901719A (en) * 1986-04-08 1990-02-20 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream equipment
US5391144A (en) * 1990-02-02 1995-02-21 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic treatment apparatus
US5088997A (en) * 1990-03-15 1992-02-18 Valleylab, Inc. Gas coagulation device
US5693044A (en) * 1992-12-11 1997-12-02 Cosmescu; Ioan Telescopic surgical device and method therefor
CN2176123Y (zh) * 1993-05-24 1994-09-07 西安市三兴科技实业公司 射频消融心脏导管
DE19706269A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Valleylab Inc Instrument zur gasangereicherten Elektrochirurgie
US5836909A (en) * 1996-09-13 1998-11-17 Cosmescu; Ioan Automatic fluid control system for use in open and laparoscopic laser surgery and electrosurgery and method therefor
WO1999003408A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument
DE19731931C2 (de) * 1997-07-24 2001-04-19 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops
US7087041B2 (en) * 1998-02-25 2006-08-08 Zassi Medical Evolutions, Inc. Pad for use with continent ostomy port
DE19848784C2 (de) * 1998-10-22 2003-05-08 Erbe Elektromedizin Sonde
US6958063B1 (en) * 1999-04-22 2005-10-25 Soring Gmbh Medizintechnik Plasma generator for radio frequency surgery
ES2354563T3 (es) * 2000-02-16 2011-03-16 Covidien Ag Aparato electroquirúrgico mejorado de gas inerte.
US6475215B1 (en) * 2000-10-12 2002-11-05 Naim Erturk Tanrisever Quantum energy surgical device and method
US6679880B2 (en) * 2001-07-23 2004-01-20 Par Value International Limited Electrosurgical hand piece
US7004939B2 (en) * 2002-09-03 2006-02-28 Dale Victor Mackay Electrosurgical apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098430A (en) * 1990-03-16 1992-03-24 Beacon Laboratories, Inc. Dual mode electrosurgical pencil
US5306238A (en) * 1990-03-16 1994-04-26 Beacon Laboratories, Inc. Laparoscopic electrosurgical pencil
DE29506077U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-22 Söring GmbH, 25451 Quickborn Mikro-Elektro-Schutzgas-Instrument
WO1998001075A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Erbe Elektromedizin Gmbh Gas unterstützte axial verschiebbare chirurgische elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240847A1 (de) 2004-03-25
CN1678249A (zh) 2005-10-05
CN100428918C (zh) 2008-10-29
AU2003255367A1 (en) 2004-03-29
US7815638B2 (en) 2010-10-19
DE10240847B4 (de) 2011-07-28
US20060122595A1 (en) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240847B4 (de) Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument
EP2862533B1 (de) Adapterelement, HF-Chirurgieinstrument, Adapteraufsatz und System
EP0915682B1 (de) Gasunterstützte, axial verschiebbare chirurgische elektrode
EP2419038B1 (de) Endoskopisches chirurgieinstrument
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1221902B1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
DE19512640C2 (de) Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode
EP0949882A1 (de) Endoskopisches instrument mit schneidwerkzeug
EP0954246A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE10324704A1 (de) Ureter-Resektoskop
EP1014879A1 (de) Schraubendreher für medizinische zwecke
DE2849694A1 (de) Chirurgisches instrument fuer operationen an gelenken
DE10042095C1 (de) Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
WO2005039427A1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
DE19515626C2 (de) Instrument zum Positionieren wenigstens einer Arbeitshülse
EP1392184B1 (de) Urologisches resektoskop für kinder
DE4100422A1 (de) Chirurgisches instrument zum trennen und koagulieren
DE2915271A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop
DE102018122010B4 (de) Resektoskop mit Betätigungselement zur Stromunterbrechung
WO2003013378A1 (de) Elektrode für urologische resektoskope
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
DE3408243A1 (de) Urethrotom fuer die harnroehrenerweiterung
DE19626976C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19602759A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038209772

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006122595

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10525802

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10525802

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP