WO2004015258A2 - Medienmassen-steuerelement und ansaugvorrichtung für verbrennungsmotoren - Google Patents

Medienmassen-steuerelement und ansaugvorrichtung für verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2004015258A2
WO2004015258A2 PCT/EP2003/008184 EP0308184W WO2004015258A2 WO 2004015258 A2 WO2004015258 A2 WO 2004015258A2 EP 0308184 W EP0308184 W EP 0308184W WO 2004015258 A2 WO2004015258 A2 WO 2004015258A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shut
opening
control element
mass control
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004015258A3 (de
Inventor
Otto Altmann
James K. Doty
Ingo Hander
Original Assignee
Solvay Advanced Polymers Llc
Otto Altmann
Doty James K
Ingo Hander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Advanced Polymers Llc, Otto Altmann, Doty James K, Ingo Hander filed Critical Solvay Advanced Polymers Llc
Priority to AU2003251481A priority Critical patent/AU2003251481A1/en
Publication of WO2004015258A2 publication Critical patent/WO2004015258A2/de
Publication of WO2004015258A3 publication Critical patent/WO2004015258A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0257Rotatable plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to media mass control elements for controlling flow masses of fluid media.
  • the invention relates in particular to systems for the mass flow control of gaseous or liquid media.
  • the present invention relates to air mass controls in internal combustion engines (internal combustion engines) for mobile and stationary applications.
  • Ball valves for controlling flow masses of gaseous or liquid media have been known for a long time. Flap systems such as throttle flaps, which have a continuous axis for actuating the flaps or other actuating elements, are currently frequently used in internal combustion engines of motor vehicles. These axes have several disadvantages. The flaps form a flow resistance even in the open position. The axes cause a so-called "wave shadow" and thus reduce the possible flow volume, disrupt the media flow and lead to turbulence and other, often undesirable physical effects. In addition, the axes of the flaps must be sealed with seals so that no impermissibly large leaks or Secondary air rates arise which have a negative impact on tax quality.
  • the invention is based on the object of providing a media mass control element which makes it possible to generate a pulsed or pulse-charged air stream for the introduction into the combustion chambers of a Brerin engine.
  • the invention is also based on the object of providing a media mass control element which can be produced easily and cheaply.
  • the invention is furthermore based on the object of providing a media mass control element with a particularly narrow design.
  • Another object of the invention is to provide a flow-optimized media mass control element.
  • the invention is also based on the object of providing a media mass control element which closes particularly tightly in the closed state.
  • the invention is based on the object of providing an intake device for internal combustion engines which uses the advantages of a media mass control element according to the invention.
  • a media mass control element having a housing and a shut-off element.
  • the housing has an inlet opening and an outlet opening.
  • the shut-off element is rotatably mounted in the housing and has an essentially spherical geometry with a through opening.
  • the shut-off element has an axis of rotation defined by a passage in the housing, about which it can be rotated mechanically. In at least one position of the shut-off element, the entrance opening and the through opening and the through opening and the exit opening are respectively aligned. In at least one other position of the shut-off element, the connection between the inlet and outlet opening is at least partially closed.
  • the media mass control element is characterized in that the shut-off element has an essentially tubular section that defines the through opening.
  • the tubular section is provided with at least one rib.
  • the rib or the ribs can be designed as transverse ribs, longitudinal ribs (stringers) and / or oblique ribs, full or partial ribs.
  • the tubular section and the ribs have essentially the same wall thickness.
  • the edges of the ends of the section and the edge of the at least one rib preferably lie on the surface of an essentially spherical body of revolution.
  • shut-off element in one embodiment could also be described as a shut-off body of a ball valve, which was provided with a rib structure by milling on the outer surface of the ball.
  • the rib structure strives for a plastic-compatible design according to the system of wall thicknesses that are as constant as possible with ribs and stringers, which ensure an essentially spherical outer contour via the rib construction.
  • a plastic-compatible design according to the system of wall thicknesses that are as constant as possible with ribs and stringers, which ensure an essentially spherical outer contour via the rib construction.
  • Such a design is not yet known in metallic embodiments for ball valves.
  • the shut-off element described here has the same wall thicknesses at every point (system with the same wall thicknesses as possible), and thus avoids the disadvantages such as warpage and formation of voids that occur with a shut-off element made of all-plastic.
  • the ribs and stringers allow the outer contour of a sphere to be maintained without the mass and volume of a sphere having to be present. In this way, the smallest possible changes in wall thickness are achieved and also stresses caused by the geometry are avoided.
  • the shut-off element according to the invention only comprises the section delimiting the passage and a rib which, when the shut-off element is closed, covers or closes a remaining gap between the section and the housing.
  • the rib can preferably be designed such that it always bears against the housing when the shut-off element is actuated and does not come into the region of the inlet or outlet opening. Thus, the rib that seals the gap between the tubular portion and the housing cannot catch on the edges of the inlet or outlet opening.
  • the advantages of the ribbed structure can be illustrated as follows: The mass of the ball is drastically reduced compared to a solid ball. This not only reduces the material requirement during manufacture, but also the forces required to actuate the shut-off element. Depending on the given loads, the ribs and stringers can be arranged closer or further apart.
  • the shut-off element according to the invention can be injection molded be produced with little distortion and with low manufacturing tolerances, making post-processing unnecessary.
  • the low mass permits switching times, that is to say the total time of the opening and closing process of the media mass control element essentially below a time period of approximately 2.5 milliseconds (ms) and in particular essentially in a time range of approximately 0.5 ms to approx. 2.5 ms to reach.
  • a media mass control element is provided with a housing and a shut-off element.
  • the housing has an inlet opening and an outlet opening.
  • the shut-off element is rotatably mounted in the housing and has an essentially spherical geometry with a through opening.
  • the shut-off element has an axis of rotation defined by a passage in the housing, about which it can be rotated mechanically. In at least one position of the shut-off element, the entrance opening and the through opening and the through opening and the exit opening are respectively aligned. In at least one other position of the shut-off element, the connection between the inlet and outlet opening is at least partially closed.
  • the media mass control element according to this aspect of the present invention is characterized in that the shut-off element is designed as a ball flattened on one or both sides, the flattened surfaces of which are essentially parallel to the passage opening or perpendicular to the axis of rotation of the shut-off element.
  • the dimension of the media mass control element in the direction of the axis of rotation of the shut-off element can be reduced compared to that of a media mass control element with a completely spherical shut-off element.
  • the media mass control element according to the invention which is flattened on at least one side, does not show this problem.
  • the width of a double-flattened media mass control element according to the invention is hardly greater than that of a conventional throttle valve. In the flattened area e.g. Potentiometers or other control, sensor and / or regulating units can be accommodated.
  • a media mass control element having a housing and a shut-off element.
  • the housing has one Inlet opening and an outlet opening a ⁇ f.
  • the shut-off element is mounted in the housing so as to be rotatable about an axis of rotation, and has an essentially spherical geometry with a through opening.
  • the shut-off element has an axis of rotation defined by a passage in the housing, about which it can be rotated mechanically. In at least one position of the shut-off element, the entrance opening and the through opening and the through opening and the exit opening are respectively aligned. In at least one other position of the shut-off element, the connection between the inlet and outlet opening is at least partially closed.
  • the media mass control element according to this aspect is characterized in that the through opening of the shut-off element changes from a substantially circular cross section on the inlet side to an elongated cross section on the outlet side, the width of the through opening remaining essentially the same.
  • the through opening can essentially be described as a laterally flattened truncated cone-like cavity which has an essentially circular cross section at one end and a rather elongated cross section at the other end.
  • part of the shut-off element is recessed on the air outlet side, so that the aerodynamics on the outlet side are not disturbed by component segments which protrude into the air outlet storm stream.
  • the flow is restricted to only one side of the shut-off element in comparison with a conventional ball shut-off valve which evenly rotates the through opening at both ends of the ball against the housing and thus obstructs the flow of the medium at two points.
  • a conventional ball shut-off valve which evenly rotates the through opening at both ends of the ball against the housing and thus obstructs the flow of the medium at two points.
  • the following advantageous effect is thus achieved: in a conventional ball valve, the flow of the medium is hindered at the transition from the inlet side to the through hole of the shut-off ball and changes into a turbulent flow.
  • the second transition from the through hole to the outlet side represents the same cross-sectional constriction as the first transition, with the difference that the flow resistance is higher for a turbulent flow. This makes it difficult to control the flow behavior.
  • the flow is only impeded by a cross-sectional constriction, and the flow is less turbulent after the media mass control element, and the flow behavior can thus be better controlled.
  • a media mass control element having a housing and a shut-off element.
  • the case points thereby an entrance opening and an exit opening.
  • the shut-off element is rotatably mounted in the housing and has an essentially spherical geometry with a through opening.
  • the shut-off element has an axis of rotation defined by a passage in the housing, about which it can be rotated mechanically. In at least one position of the shut-off element, the entrance opening and the through opening and the through opening and the exit opening are respectively aligned. In at least one other position of the shut-off element, the connection between the inlet and outlet opening is at least partially closed.
  • the media mass control element is characterized by a shut-off element which essentially forms the shape of two hemispheres which are arranged offset with respect to one another and partially abut one another. In essence, the shape could be described as a sphere that was divided in the middle and reconnected with a slight offset.
  • This aspect of the present invention represents an optimized sealing concept in the closed state of the ball segment control unit.
  • the inlet side is offset in the area of a circumferential seal so that the seal can rest on the entire body over the entire surface.
  • a gap between the shut-off element and the housing in the open state essentially forms the shape of two semi-spherical shells which are arranged offset with respect to one another.
  • this construction ensures that the media mass control element forms a stop for the movement of the shut-off element in the open state.
  • the particularly desired effect is that the shut-off element narrows the gap between the shut-off element and the edge of the inlet or outlet openings when it is moved in the direction of the closed position.
  • the shut-off element preferably has an essentially tubular section which defines the through opening and which is provided with at least one rib.
  • the section and the ribs have essentially the same wall thickness.
  • the shut-off element is preferably designed such that the edges of the ends of the tubular section and the edge of the ribs lie on an essentially spherical body of revolution.
  • the laterally flattened shut-off element can also be made lighter and cheaper to manufacture.
  • the flow-optimized shut-off element can also be made lighter.
  • This construction also makes it possible to produce a lightweight, seal-optimized media mass control element. All of these shut-off elements produced with the aid of this construction can be produced easily and inexpensively in an injection molding process.
  • the shut-off element is preferably designed to be flattened on one or both sides, the flattened surfaces being essentially perpendicular to the axis of rotation of the shut-off element.
  • a flow-optimized media mass control element or a seal-optimized media mass control element can be made flatter.
  • a mass-optimized shut-off element can also be made flatter.
  • the shut-off element is preferably rotatably supported in the housing by two bearings.
  • the shut-off element can have two shaft ends that engage in the respective bearings attached to the housing.
  • the housing can be provided on the side opposite the bushing with an axle stub which engages in a corresponding bore on the shut-off element.
  • a suitable material pairing of housing and shut-off element material can be used on a separate bearing component to be dispensed with.
  • Plain bearings or rolling bearings such as ball, roller or needle bearings can be considered as bearings.
  • the storage of the shut-off element brings special advantages. As a result, the ribs and the stringers no longer have to guide the shut-off element in the housing, so that the ribs can no longer get caught on the inlet or outlet opening.
  • the bearings can also reduce wear, which is particularly important for media mass controls that have short switching times.
  • the media mass control element can thus be designed with a certain gap between the housing and the shut-off element, which further reduces the forces for actuating the media mass control element.
  • the storage means that all ribs and stringers that are not necessary for reasons of stability or sealing can be dispensed with.
  • the shut-off element preferably has at least one peripheral seal which seals the inlet and / or the outlet opening when the shut-off element is closed.
  • the seal applied to the shut-off element means that even a ribbed surface cannot wear the seal excessively quickly.
  • Another advantage of the seal attached to the shut-off element is that the seal can only be attached to the ribs and stringers and to the ends of the tubular section or to the surfaces that adjoin the passage. Of course, a seal running around the bearing can also be attached to the shut-off element.
  • a seal is applied to the outside of the shut-off element.
  • This seal is preferably made of polymer materials and can be implemented by inserting molded seals or by directly molding on the seal using a two-component process.
  • a chemical bond or at least a mechanical-physical bond is ideally formed between the ball segment body and the seal with a corresponding material pairing.
  • the seal can be located on any outer rib segment, but it can also be fixed on only a few segments, for example on the front edge and all the way back around the bearings. Ideally, the seal is closed all round.
  • the front edge closes the ball segment relatively media-tight, since this edge lies firmly on the front edge of the housing.
  • the housing preferably has at least one peripheral seal, which seals the inlet and / or the outlet opening when the shut-off element is closed.
  • the seal can be attached to the housing, for example, in the manner described above.
  • the seal preferably has a Shore A hardness between 40 Shore A and 80 Shore A and a seal pressure between 5% and a maximum of 40% of the seal volume.
  • shut-off element that deviates from the housing shape due to manufacturing tolerances can be used, since the seal can seal small and uneven gaps.
  • a roundness tolerance between 0.01 mm and a maximum of 0.5 mm is required.
  • Oval, flattened on one side, uniform thickness, polygonal or wavy roundness tolerances can occur, which must be compensated for by the seal.
  • the seal In addition to the sealing function to the outside against the housing and against the bushing, the seal also performs a certain tolerance compensation. On the other hand, the seal must not have excessive resistance to the required rotary movements. The hardness of the seal, the contact pressure and the friction values must be optimized accordingly.
  • a seal with a Shore A hardness between 40 Shore A and 80 Shore A has proven to be practical.
  • the sealing pressure is preferably between 5% and a maximum of 40% of the sealing volume.
  • the total frictional resistance should be between 5 N and a maximum of 50 N in order not to have to apply excessive forces when making the required angle adjustment.
  • the media mass control element is preferably provided with an actuator, actuator or servo motor in order to actuate the shut-off element.
  • the actuator can be a mechanical, electro-mechanical, electro-magnetic, pneumatic or hydraulic actuator or a mixed form thereof. The type of actuator essentially depends on the respective area of application.
  • the media mass control element preferably comprises at least one sensor.
  • the sensor can be used to determine the angular position of the shut-off element.
  • the sensor can also be used to record a property of the medium, and for example the density To determine temperature, the flow rate or the composition of the medium or other properties of the medium.
  • an intake device that can be used in particular as an air intake device for an internal combustion engine.
  • the intake device has an intake manifold assigned to each combustion chamber of the internal combustion engine, one end of which opens into an air inlet assigned to a combustion chamber and the other end of which is connected to an air inlet opening of an intake plenum.
  • the suction device is characterized by a media mass control element in each of the suction pipes, and / or by a media mass control element which is connected to the plenum.
  • the media mass control elements in the intake manifolds by means of at least one control device are able to generate charging pulses of high pressure which can get through the air inlets of the cylinder head into the combustion chambers of the internal combustion engine by the media mass control elements or pulse switching units for a gas passage (quickly) opened and (quickly) closed.
  • this switching time is substantially less than approximately 2.5 milliseconds (ms) and, according to a further different embodiment, this switching time is substantially in a time range from approximately 0.5 ms to approximately 2.5 ms.
  • the media mass control element closes in the closed state in such a way that the leak rate of a pulse switching unit is very low to nonexistent (in the range of "01 / h).
  • FIGS. 1 A to 1E various schematic representations of a media mass
  • FIGS. 2A to 2D different schematic representations of a media mass
  • FIGS. 3A to 3C different schematic representations of a media mass
  • FIGS. 4A to 4C show different views of a shut-off element which is optimized for a particularly good seal in the closed state
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an intake device for an internal combustion engine in an embodiment according to the invention.
  • FIGS. 1A to 1E are different views of a media mass control element optimized for particularly low mass.
  • FIG. 1A is an exploded perspective view of a media mass control element that has been optimized for particularly low weight.
  • the media mass control element has 0 essentially five components: the housing with an upper housing part 1 and a lower housing part 2, the shut-off element 5 and the two bearings 13.
  • the housing has an inlet opening 3 and an outlet opening 4, which e.g. can be connected to an intake system of an internal combustion engine.
  • the housing 1, 2 can be made in one or more parts. The design essentially depends on the 5 manufacturing processes chosen.
  • the housing also has Lageraufiiahmen 14.
  • the shut-off element 5 has an almost completely spherical shape, which differs from a ball only through the passage opening 6, the stub shaft 12 and the spaces between the ribs 7 and 8 (within the manufacturing tolerances).
  • the shut-off element 5 is formed by a tubular section 10, which is provided with ribs 7 and 8 and a pair of shaft ends 12. The outer edges 11 of the ends of the tubular section 10 and the outer surfaces of the ribs 7, 8 lie essentially on a common spherical surface.
  • the shut-off element 5 is rotatably supported by the bearings 13 in the housing 1, 2.
  • the shut-off element 5 is provided with transverse ribs 7 and longitudinal ribs or stringers 8 with respect to the opening in order to reduce the mass 5 that a solid ball segment would otherwise have.
  • This embodiment is clear compared to conventional ball shut-off valves lighter variant.
  • This embodiment also has the advantage of representing a plastic-compatible design which, according to the system of wall thicknesses with ribs 7 and stringers 8 that are as constant as possible, ensures a spherical outer contour via the rib construction.
  • This variant comes closest to the already known "ball valves" for gas and liquid media control, and also represents an embodiment optimized for plastics technology, as is not previously known in the case of metallic ball valves.
  • the variant described here does not do not advocate conventional ball valves because the rib construction described would wear out the seal that receives the ball quickly.
  • shut-off element 5 can be made in one or more parts. There are cavities between the ribs 7 and the stringers 8.
  • the shut-off element 5 has protruding shaft parts or shaft ends 12 on the left and right, via which it is possible to turn the shut-off element 5 by a certain angle.
  • Devices for the control and displacement measurement can also be flanged to the stub shaft by a bushing 14 in the housing 1.
  • Bearings (slide or roller bearings) 13 are provided between the axle sections or shaft ends 12 protruding from the shut-off element 5 and the housing 1, 2 in order to enable the shut-off element to move smoothly and permanently.
  • FIG. 1B shows the media mass control element from FIG. 1A in an assembled state with the upper housing half removed.
  • the figure shows the structure of the shut-off element with the through opening 6, the parts which form the tubular section 10.
  • the tubular section 10 ends in the edge 11 of the ends of the tubular section 10.
  • the ribs 7 and stringer 8 can be seen very well in this illustration. In this illustration it is also particularly clear that the edge 11 of the ends of the tubular section 10 and the outer edges of the stringers 8 and ribs 9 lie on the surface of a common, essentially spherical body of revolution.
  • Figure IC is a non-perspective exploded view of the media mass control element of Figures 1A and 1B in a front view.
  • FIG. 1D is an exploded perspective view of the media mass control element of FIGS. 1A, 1B and IC in a side view.
  • the structure of the housing 1, 2, and the shut-off element with the through opening 6 (only FIG. IC), the ribs 7 and stringers 8, the tubular gate 10 (only FIG. 1D), the edge 11 of the tubular section , the shaft ends 12 and the bearings 13 (both only in FIG. 1D) can be clearly seen.
  • FIG 1E is an external perspective view of the assembled media mass control element of Figures 1A to ID.
  • the embodiment of a media mass control element shown here shows a one-piece housing 18.
  • the inlet opening 3 and the outlet opening 4 are integrally formed on the housing.
  • the bearing holder 14 with the bearing 13 and the stub shaft 12 of the shut-off element can be seen on the side of the housing.
  • the shut-off element can be injected into an existing housing 18, or the shut-off element is extrusion-coated or encapsulated with the housing.
  • FIGS. 2A to 2D are different views of an embodiment of a media mass control element which is optimized for a particularly narrow construction.
  • the essential distinguishing feature of this embodiment from the embodiment shown in FIGS. 1A to 1E is a lateral flattening 15 of the shut-off element 5 and the housing 1, 2, 18 in order to save space (package).
  • the embodiment variant in FIGS. 2A to 2 D have an outer housing 1, 2, and 18.
  • a shut-off element is installed in the housing 1, 2 and 18 with a media inlet side and a media outlet side.
  • the shut-off element and the housing l r 2, 18 have a lateral flattening 15 in the direction of the axis of rotation or the stub of the shut-off element in order to reduce the width of the media mass control element.
  • This space can be used for position sensors such as potentiometers or for control elements.
  • the shut-off element like the shut-off elements from FIGS. 1A to 1E, is provided with ribs or stringers in order to reduce the wall thickness that a solid ball shut-off element would otherwise have. This reduction in wall thickness according to the “system of wall thicknesses that remain as constant as possible” serves to avoid stresses and to increase the economic efficiency during production.
  • the shut-off element can be made in one or more parts.
  • the outer housing 1, 2 18 can be made in one or more parts Design essentially depends on the manufacturing process chosen.
  • FIG. 2A is an exploded perspective view of a media mass control element with a two-part housing 1, 2 that has been optimized for particularly low weight.
  • Figure 2B is a partially sectioned perspective view of the media mass control element of Figure 2A with a one-piece housing 18.
  • a seal 16 is also shown.
  • the seal 16 is attached to the shut-off element and designed as a circumferential ring. When closed, the ring encloses either the inlet opening or the outlet opening.
  • the seal is applied on the outer surface of a stringer and on the edge 11 of the tubular section. Sealing takes place via elastomers on the air mass control edge or the edge 11 of the tubular section in the region of the air inlet opening.
  • the seal 16 can be made all the way round on the front control edge 11 via the ribs 7 and stringer 8 as in other versions.
  • This design ensures that the adjustment forces remain as small as possible.
  • the Shore hardness of the elastomer seal is selected so that a good sealing effect is ensured, tolerances of the ball segment can be compensated and the necessary adjustment forces for the required angular rotary movements remain small.
  • FIGS. 2C and 2D are perspective external views of the media mass control elements of FIGS. 2A and 2B, respectively. Both figures show very clearly the lateral flats 15, which makes the media mass control element narrower.
  • FIG. 2C and 2D are perspective external views of the media mass control elements of FIGS. 2A and 2B, respectively. Both figures show very clearly the lateral flats 15, which makes the media mass control element narrower.
  • FIG. 2C shows a two-part housing 1, 2 with an upper housing half 1 and a lower housing half 2, which are connected to one another by a butt edge 17 of the housing halves or a corresponding adhesive or welding point.
  • FIG. 2D shows a one-piece, laterally flattened housing 18.
  • FIGS. 3A to 3C show a media mass control element which is designed for particularly good controllability of the media flow.
  • This embodiment differs from that described in FIGS. 1 and 2 in that part of the shut-off element is recessed in the air outlet side of the passage of the shut-off element, so that the aerodynamics on the outlet side are not disturbed by component segments which are in the air outlet Protrude stream 21.
  • shut-off element or the air mass control edge 11 in the air inlet side 20 is rotated through the centrally arranged storage area 13 by a certain angle in order to specifically control the air mass flow 20, 21, the outlet side in a conventional ball valve would protrude into the air flow , According to the invention, this fluidic disadvantage is eliminated by designing the outlet side 22 of the shut-off element as a segment spherical cap.
  • This shut-off element is only guided over the bearings 13 and the partial ribs 9 or stringer 8. Sealing takes place via elastomers on the air mass control edge 11 in the air inlet area 20. The seal can, however, be present all around on the front control edge 11 and the ribs 7 and stringers 8.
  • This design ensures that the adjustment forces remain as small as possible.
  • the Shore hardness of the elastomer seal is selected so that a good sealing effect is ensured, tolerances of the ball segment can be compensated and the necessary adjustment forces for the required angular rotary movements remain small.
  • the media mass control element can be flattened laterally for package reasons, as in FIGS. 2, but additionally shows a cutout 22 in the media flow in the outlet direction 21 as an essential distinguishing feature.
  • the shut-off element is in the two-part variant, in the two outer shells 1 and 2 of the housing.
  • the shut-off element is supported by slide bearings 12 or other types of bearings within the two outer shells 1 and 2.
  • FIG. 3A shows an exploded perspective view of the media mass control element with a flow-optimized shut-off element with an elongated cross section of the passage opening 22 in the outlet direction 21.
  • FIG. 3B shows an exploded perspective view of the media mass control element from FIG. 3A, in which the elongated cross section of the passage opening 22 is particularly clearly visible in the outlet direction.
  • FIG. 3C shows a side view of the shut-off element of FIGS. 3A and B.
  • the elongated cross section 22 of the through opening 6 in the outlet direction of the media stream can be seen particularly well on the shut-off element.
  • the tubular section 10, an axle or shaft stub 12, stringer 8 and partial ribs 9 can also be seen.
  • shut-off elements shown here can have a seal on the edges of the tubular section 10, designated 11, which can also extend over the stringers 8 and the partial ribs 9.
  • FIGS. 4A to 4C represent different views of a shut-off element which is designed to seal particularly well in the closed state.
  • the shut-off element can essentially be described as a body which is composed of two hemispheres 25 which are joined together with the flat surfaces 26 in a slightly offset manner.
  • the structure of the shut-off element and the housing should be selected so that in the installed, open state of the shut-off element, a gap consisting essentially of two hemispherical shells of essentially the same thickness is formed. If the shut-off element is closed, the gap narrows further and further, and a seal in the gap is compressed ever further. This means that the seal can best seal when closed.
  • This embodiment acts approximately like a wedge-shaped gate valve, which reduces the gap between the valve and the housing when closing in order to be able to seal better.
  • FIG. 4A shows the shut-off element in a side view
  • FIG. 4B shows the shut-off element from the view of the through opening 6
  • FIG. 4C shows a perspective view of the shut-off element.
  • the hemispherical segments 25 are each on the flat surfaces 26 joined together.
  • the area 27 protrudes, which can also be made slightly oblique or rounded.
  • a seal should not be inserted in the edge 27, it merely serves as a stop in the open position of the shut-off element.
  • This variant represents an optimized sealing concept in the closed state of the shut-off element or the control unit.
  • the inlet side is offset in the area of the circumferential seal, so that the seal can rest completely on the outer body or the housing.
  • shut-off element and potentiometer or other path and angle-dependent sensors are ensured via one or both molded-on axle sections located on the ball segment and which are mounted in a bearing 13.
  • the wall thicknesses of the shut-off element and or of the housing can be designed according to the "system of the same wall thickness" in order to ensure the lowest possible tendency to shrink and warp.
  • the spherical segment variants registered here do not have a continuous shaft and avoid their negative effects on the media flow and leakage rates.
  • the area in the middle of the shut-off element through which the medium flows is free of disruptive components for the medium flowing through.
  • the ball segment is only controlled from the outside. Since, with the media mass control elements described here, no wave protrudes into the air throughput area, this type of media mass control is flow-optimized. In the versions with a recessed outlet side, this type of media mass control is flow-optimized several times.
  • the opening and closing angle of these media flow mass control elements is usually between 0 ° and 90 °, but can also be greater than 90 ° in special embodiments. In a special embodiment, 2 times 90 degrees, ie 180 degrees or more, can even be controlled.
  • the flow characteristic can be selected linear, progressive or degressive depending on the geometric design of the spherical segment.
  • the shape of the passage can also be made slightly oval or polygonal in cross-section according to the given feeders.
  • the through opening can be modified in a substantially kidney-shaped or drop-shaped manner. Taking the kidney shape quick and abrupt shut-off, and the drop shape has a rather gradual shut-off behavior.
  • a "kidney drop" -shaped cross-section can also be selected, and alternatively allow an abrupt shut-off or a gradual shut-off from the open position. With this shape, the shut-off element can be used in an internal combustion engine at higher speeds as a pulse shut-off element, while in the course of the course it allows the pointed drop-shaped end to be throttled exactly.
  • the materials for the outer housing and the spherical segment body are preferably low-distortion and low-shrinkage polymer materials such as PPA, PPS, polyphthalamide, polyphenylene and others.
  • PPA low-distortion and low-shrinkage polymer materials
  • metallic materials, ceramics, glasses or natural materials can also be used.
  • Hybrids or composites in which the housing and the spherical segment body are made of different materials are also possible. When producing a spherical segment in a housing, shapes with undercuts are inevitable.
  • shut-off element either the shut-off element or the housing must be divided.
  • the division can be carried out, preferably centrally symmetrically, lengthways, transversely or obliquely to the direction of flow, parallel or perpendicular to the axis of rotation.
  • the shut-off element can be molded into the housing using the known melt core technology.
  • the seal and the bearing elements (plain bearings or other bearings and bearing seals) must already be applied to the ball segment.
  • the shut-off element with the seals and assembly parts is molded into a low-melting metal alloy and overmolded with the housing body (plastic technology) or melted or cast (metal technology).
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a suction device according to an embodiment of the invention.
  • the representation can be divided into three sections, a gas supply section, a plenum section and an intake manifold section. It should be noted here that a separate intake manifold section is assigned to each combustion chamber, the plenum section serving for the gas supply to the respective intake manifold sections assigned to the combustion chambers.
  • the first section, the gas supply section comprises the intake air compressor 114, an air filter 111, here with an integrated resonator 111 ′, and a combined air mass and gas pressure measuring unit 112, which via an air supply 115 connects to the intake plenum 120 are connected.
  • the combustion air must be brought to a certain working pressure for the pulse switching unit 132 to generate a charging pulse by opening and closing.
  • the air masses sucked in from the outside are compressed by the suction air compressor 114 to the desired working pressure.
  • a gear or duo-centric (Roots blower) system is preferably used as the compressor unit, advantageously in the area of the air filter 111.
  • the intake air compressor 114 itself can be arranged either before or after the air filter.
  • the figure shows an air filter 111 arranged downstream of the intake air compressor 114.
  • a compressor unit connected downstream of the air filter 111 offers the advantage of less pressure loss than in the case of an air filter 111 connected downstream of the intake air compressor 114 (show in Fig. 5).
  • the compression of the air leads to its high acceleration and results in a high air flow speed.
  • High-speed flowing air leads, in particular, to various flow cross-sections, transitions, projections of the air guide channels and the like, among other things, to turbulence and flow stalls due to which air volume is excited in a broadband manner.
  • a corresponding noise development is the result, which can lead to unacceptable noise perceptions of the passengers in the vehicle interior.
  • Acoustic resonator and damping elements in the air supply 115 ensure improved acoustics of the Breriril ⁇ raf ⁇ naschine in operation. 5 and according to an embodiment of the invention, the illustrated air filter 111 has an integrated resonator 111 'for this.
  • suction devices from the prior art have had air mass measuring units, the signals of which are required for engine management.
  • suction devices based on the invention require a gas pressure measuring unit.
  • a combined air mass and gas pressure measuring unit 112, as shown in FIG. 5, is advantageously used, which makes it possible, in addition to the air mass, to also determine the boost pressure which is used to tune the pressure generated by the pulse switching unit 132 Gas charging pulses or which is required as a parameter for the control of the pulse switching unit 132.
  • the second subsection, the plenum section, comprises the intake plenum 120, which is supplied with air / gas by means of the air supply 115, which is under a specific working pressure and from which the intake pipes assigned to the respective combustion chambers (cylinders) of the internal combustion engine be fed with air / gas.
  • the illustration shows an example of an intake manifold 130, which is fed with air gas from the intake plenum via the air inlet opening 131 and which opens into the cylinder head 140 of the internal combustion engine through the air inlet 141.
  • FIG. 5 shows a throttle element 113 in the area of the air supply 115, as is known from the prior art.
  • This throttle element preferably arranged in a throttle element socket, is not a mandatory (optional) part of the invention.
  • the intake plenum can have further features shown in FIG. 5. For example, it is possible to have a resonance volume 121 and / or one or more in the intake plenum
  • resonance elements 122 serve to dampen undesirable noise developments caused by the air flow dynamics.
  • 120 additional plenum can be in the intake
  • the third section comprises the intake manifold 130, which is supplied with air / gas from the intake plenum 120 through the air inlet opening 131 and which opens into the air inlet 141 of the cylinder head 140.
  • each combustion chamber of the internal combustion engine is associated with an intake manifold 130 and, accordingly, with an air inlet 141 in the cylinder head 140.
  • the suction pipe integrates the media mass control element or the pulse switching unit 132.
  • this pulse switching unit 132 serves on the one hand as an air throttle element and also as a pulse generating unit to generate an air charging pulse.
  • this pulse switching unit 132 serves on the one hand as an air throttle element and also as a pulse generating unit to generate an air charging pulse.
  • Air throttle element the pulse switching unit 132 according to one embodiment Make intake plenum associated throttle element (for example throttle element 113) obsolete.
  • the pulse switching unit 132 is arranged between the intake plenum 120 and the cylinder head 140 and can be implemented in the form of one or more flaps, a shift drum, a shift cylinder, a shift ball or any other air throttle element. It is crucial, however, that the pulse switching unit 132 is able to generate air charging pulses.
  • the pulse switching unit 132 must meet a number of basic requirements in order to be able to work according to the invention.
  • the switching time that is to say the time span between the opening and closing of the pulse switching unit 132, must be extremely short, advantageously in a range between approximately 0.5 ms and a maximum of approximately 2.5 ms.
  • the extremely short switching time makes it possible to generate air charging pulses with a pressure in the range from approx. 6 bar to approx. 20 bar.
  • the pressure of the air charging pulses depends both on the switching time and also on the total pressure level of the air / gas in the intake plenum 120.
  • This total pressure level results both from the pressure charging by the intake air compressor 114 and from a possible supply of a gas stream compressed by a turbocharger (for example by means of the turbocharger valve 124) and a possible supply of an exhaust gas flow (for example by means of the exhaust gas recirculation) - valve 123).
  • High demands must be placed on the tightness of the pulse switching unit 132 so that the leak rate is low, i.e. that there is almost no leak rate. This can be achieved with special seals and / or dampers.
  • the moving mass must be kept as low as possible, since this must be accelerated and braked during both the opening process and the closing process.
  • the pulse switching unit 132 is advantageously implemented in the form of a switching ball element or switching ball segment element. These designs have a number of significant advantages. Thus, the air / gas flow is not disturbed by a wave or other / comparable other elements by these versions of the pulse switching unit 132; A disturbance in the air / gas flow can severely hinder the formation of air charging pulses (prevent) or disturb. In addition, the angular position of these versions of the pulse switching unit 132, ie the opening and closing of the media mass control unit 132, which is operated as a pulse control element, can be reliable, fast, reproducible and simple from the outside by means of a mechanical, magnetic, electrical or a combination thereof can be set.
  • the intake manifold 130 shown in FIG. 5 additionally has a resonance control unit 133, an exhaust gas recirculation feed 134 and a swirl and / or tumble element 135.
  • the resonance control unit 133 serves to dampen undesirable noise developments caused by the air flow dynamics.
  • the resonance control unit 133 can be, for example, a rotatable actuating element for the controllable selection of an adapted air flow cross-sectional area.
  • the swirl and / or tumble element is arranged in the vicinity of the air inlet 141 or preferably directly on the air inlet 141 and can, if desired and / or required, the air / gas stream flowing into the combustion chamber has an advantageous flow form, ie Swirl or tumble, which leads to improved air / fuel mixing and distribution in the cylinder.
  • the section 100 shown in FIG. 5 comprises the plenum 120 including the possible throttle element 113 and a partial section of the illustrated intake manifold including the pulse switching unit 132.
  • the plenum 120 including the possible throttle element 113
  • a partial section of the illustrated intake manifold including the pulse switching unit 132.
  • the media mass control element can be a double or multiple media mass control element which has a shut-off element with two or more passage openings.
  • the essentially spherical shut-off element can be oblate or lenticular or prolate or cigar-shaped, or it can be in a rotating body formed from truncated cones.
  • the axis of rotation of the shut-off element is always parallel to an axis of symmetry of the shut-off element or of the body, which arises when the shut-off element rotates.
  • the ribs can be designed as longitudinal (stringer), oblique, transverse, radial or even as tangential ribs. Even a rib-shaped structure, for example a honeycomb structure, is conceivable and is intended to fall within the scope of the appended claims.
  • the flattened areas of the shut-off body and the housing can also be made slightly conical. Then the axis of symmetry of the cone should coincide with the axis of rotation of the shut-off body.
  • the device can in particular have features that follow from a combination of the respective individual features of the claims.
  • Reference numerals in the claims serve only for a better understanding of the invention and are not intended to limit the scope of protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Medienmassen-Steuervorrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Medienmassen-Steuervorrichtung für eine Ansaugvorrichtung, insbesondere eine Luftansauganlage für eine Brennkraftmaschine. Die Medienmassen-Steuervorrichtung umfasst dabei ein Gehäuse (1, 2; 18) und ein in dem Gehäuse (1, 2; 18) drehbar angeordnetes Absperrelement (15) mit einer Durchgangsöffnung und einem Durchgang, durch den das Absperrelement (15) mechanisch gedreht werden kann. Die Medienmassen-Steuervorrichtung ist dabei entweder auf Gewicht, Strömungsgünstigkeit, Baumasse und oder Dichtigkeit im geschlossenen Zustand optimiert.

Description

Medienmassen-Steuerelement und Ansaugvorrichtung für Verbrennungsmotoren
Die vorliegende Erfindung betrifft Medienmassen-Steuerelemente zum Steuern von Durchflussmassen von fluiden Medien. Die Erfindung betrifft insbesondere Systeme für die Durchflussmassensteuerung von gasförmigen oder flüssigen Medien. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Luftmassen-Steuerungen in Verbrennungsmotoren (Brennkraftmaschinen) für mobile und stationäre Anwendungen.
Kugelhähne zum Steuern Durchflussmassen von gasförmigen oder flüssigen Medien sind seit langem bekannt. In Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen werden derzeit häufig Klappensysteme wie beispielsweise Drosselklappen eingesetzt, die eine durchgehende Achse zur Ansteuerung der Klappen oder andere Stellelemente aufweisen. Diese Achsen haben mehrere Nachteile. Die Klappen bilden selbst in der geöffneten Position einen Strömungswiderstand. Die Achsen verursachen einen sogenannten „Wellenschatten" und reduzieren damit das mögliche Durchflussvolumen, stören den Medienstrom und führen zu Verwirbelungen und andern, häufig nicht erwünschten physikalischen Effekten. Darüber hinaus müssen die Achsen der Klappen über Dichtungen abgedichtet werden, damit keine unzulässig großen Leck- oder Nebenluftraten entstehen, die sich negativ auf die Steuerqualität auswirken.
Weiterhin gestatten diese herkömmlichen Drosselklappen keine geringen Schaltzeiten im Millisekundenbereich, wie sie für Impuls-Ansaugvorrichtungen für Verbrennungsmotoren mit einer Impuls-Steuereinheit benötigt werden, die Luft-Ladeimpulse erzeugen.
Mit der forschreitenden Entwicklung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge, finden kontinuierliche Verbesserungen der hiermit in Verbindung stehenden Systeme und Vorrichtungen statt. Eines der Hauptziele der Motorentwicklung im Kraftfahrzeugsbereich ist die Optimierung des Verbrennungsprozesses bzw. eine Verringerung des Treibstoff verbrauchs, die mit der Optimierung einhergeht. Eine der relevanten Vorrichtungen der Verbrerniungskrafhriaschinen ist die Luft-Sauganlage und die darin verwendeten Luftmassen- Steuerelemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Medienmassen-Steuerelement bereitzustellen, das es ermöglicht, einen gepulsten bzw. impulsgeladenen Luftstrom für die Einleitung in die Brennkammern einer Brerinkraftmaschine zu erzeugen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Medienmassen-Steuerelement bereitzustellen, das leicht und billig hergestellt werden kann.
Der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, ein Medienmassen-Steuerelement mit einer besonders schmalen Bauform bereitzustellen.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein strömungsoptimiertes Medienmassen- Steuerelement bereitzustellen.
Der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, ein Medienmassen-Steuerelement bereitzustellen, das im geschlossenen Zustand besonders dicht schließt.
Der Erfindung liegt schließlich die Aufgabe zugrunde, eine Ansaugvorrichtung für Verbrennungsmotoren bereitzustellen, welche die Vorteile eines erfindungsgemäßen Medienmassen-Steuerelements nutzt.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 3 bis 5 und 17 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung in Form von Aus- und Weiterbildungen werden durch die abhängigen Patentansprüche beschrieben.
Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Medienmassen-Steuerelement, mit einem Gehäuse und einem Absperrelement bereitgestellt. Das Gehäuse weist dabei eine Eingangsöfrhung und einer Ausgangsöffhung auf. Das Absperrelement ist in dem Gehäuse drehbar gelagert, und weist eine im wesentlichen sphärische Geometrie mit einer Durchgangsöffiiung auf. Das Absperrelement hat eine, durch eine Durchführung in dem Gehäuse definierte Drehachse auf, um die es mechanisch gedreht werden kann. In zumindest einer Stellung des Absperrelements fluchten jeweils die Eingangsöfrhung und die Durchgangsöffiiung und die Durchgangsöffhung und die Ausgangsöffhung. In zumindest einer anderen Stellung des Absperrelements ist die Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsöffhung zumindest teilweise verschlossen.
Das Medienmassen-Steuerelement ist dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement einen, im wesentlichen rohrförmigen Abschnitt aufweist, der die Durchgangsöffhung definiert. Der rohrförmige Abschnitt ist mit zumindest einer Rippe versehen ist. Die Rippe oder die Rippen können als Querrippen, Längsrippen (Stringer), und/oder Schrägrippen, voll oder Teilrippen ausgeführt sein. Der rohrförmige Abschnitt und die Rippen weisen dabei im wesentlichen die gleiche Wandstärke auf. Die Ränder der Enden des Abschnitts und der Rand der zumindest einen Rippe liegen dabei bevorzugt auf der Oberfläche eines im wesentlichen kugelförmigen Rotationskörpers.
Zur Veranschaulichung könnte man das Absperrelement in einer Ausfuhrungsform auch als einen Absperrkörper eines Kugelhahns beschreiben, der durch Ausfräsungen an der äußeren Oberfläche der Kugel mit einer Rippenstruktur versehen wurde.
Durch die Rippenstruktur wird eine kunststoffgerechte Ausführung nach dem System möglichst gleichbleibender Wandstärken mit Rippen und Stringern angestrebt, die über die Rippenkonstruktion eine im wesentlichen kugelige Außenkontur sicher stellen. Eine solche Ausführung ist bei metallischen Ausführungsformen für Kugelhähne, bisher nicht bekannt.
Das hier beschriebene Absperrelement weist an jeder Stelle gleiche Wanddicken auf, (System möglichst gleicher Wandstärken), und vermeidet damit die Nachteile wie Verzug und Lunkerbildung die bei einem Absperrelement aus Vollkunststoff auftreten.
Die Rippen und Stringer gestatten es, die äußere Kontur einer Kugel einzuhalten ohne, dass die Masse und das Volumen einer Kugel vorhanden sein muss. Damit werden möglichst geringe Wanddickensprünge realisiert und auch durch die Geometrie bedingte Spannungen vermeiden.
Der Aufbau des Absperrelements aus einem rohrförmigen Abschnitt gestattet es, besonders bei Ausführungen die zur Luft- und Gasmassensteuerung vorgesehen sind, die Masse des Absperrelements drastisch zu reduzieren. In seiner leichtesten Form umfasst das erfindungsgemäße Absperrelement lediglich den, den Durchgang begrenzenden Abschnitt, und eine Rippe, die im geschlossen Zustand des Absperrelements einen verbleibenden Spalt zwischen dem Abschnitt und dem Gehäuse abdeckt bzw. verschließt. Die Rippe kann bevorzugt so ausgestaltet sein, dass sie bei der Betätigung des Absperrelements immer an dem Gehäuse anliegt, und nicht in den Bereich der Einlass- oder Auslassöffhung kommt. Somit kann die Rippe, die den Spalt zwischen dem rohrförmigen Abschnitt und dem Gehäuse abdichtet, sich nicht an den Kanten der Einlass- oder Auslassöffhung verhaken.
Die Vorteile des gerippten Aufbaus lassen sich wie folgt verdeutlichen: Die Masse der Kugel ist gegenüber einer Vollkugel drastisch verringert. Damit wird nicht nur der Materialbedarf bei der Herstellung verringert, sondern auch die zur Betätigung des Absperrelements notwendigen Kräfte. Je nach gegebenen Belastungen können die Rippen und Stringer dichter oder weiter beabstandet angeordnet werden. Das erfindungsgemäße Absperrelement kann durch Spritzgießen verzugsarm und mit geringen Herstellungstoleranzen hergestellt werden, wodurch eine Nachbearbeitung überflüssig wird.
Die geringe Masse gestattet es Schaltzeiten, das heißt die Gesamtzeit des Öffhungs- und Schließvorgangs des Medienmassen-Steuerelements im wesentlichen unterhalb einer Zeitdauer von ca. 2,5 Millisekunden (ms) und insbesondere im wesentlichen in einem Zeitbereich von ca. 0,5 ms bis ca. 2,5 ms zu ereichen.
Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Medienmassen- Steuerelement, mit einem Gehäuse und einem Absperrelement bereitgestellt. Das Gehäuse weist dabei eine Eingangsöffhung und einer Ausgangsöffhung auf. Das Absperrelement ist in dem Gehäuse drehbar gelagert, und weist eine im wesentlichen sphärische Geometrie mit einer Durchgangsöffhung auf. Das Absperrelement hat eine, durch eine Durchfuhrung in dem Gehäuse definierte Drehachse auf, um die es mechanisch gedreht werden kann. In zumindest einer Stellung des Absperrelements fluchten jeweils die Eingangsöffhung und die Durchgangsöffhung und die Durchgangsöffiiung und die Ausgangsöffhung. In zumindest einer anderen Stellung des Absperrelements ist die Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsöffhung zumindest teilweise verschlossen.
Das Medienmassen-Steuerelement gemäß dieses Aspektes der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement, eine einseitig oder beidseitig abgeflachte Kugel ausgeführt sind, deren abgeflachte Flächen im wesentlichen parallel zur Durchgangsöffhung, bzw. senkrecht zur Drehachse des Absperrelements ausgebildet sind. Dadurch kann die Abmessung des Medienmassen-Steuerelements in Richtung der Drehachse des Absperrelements gegenüber der eines Medienmassen-Steuerelements mit einem vollkommen kugeligen Absperrelement verkleinert werden.
Da eine Kugel relativ viel Raum einnimmt, wurde der solche Absperr- und Massensteuerelemente im Automobilbau bisher nicht eingesetzt. Das erfindungsgemäße Medienmassen-Steuerelement, das an zumindest einer Seite abgeflacht ist, zeigt dieses Problem nicht. Die Breite eines Erfindungsgemäßen zweiseitig abgeflachten Medienmassen- Steuerelements ist kaum höher als das einer herkömmlichen Drosselklappe. In dem abgeflachten Bereich können z.B. Potentiometer oder andere Steuer-, Sensor- und/oder Regeleinheiten untergebracht werden.
Gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Medienmassen-Steuerelement, mit einem Gehäuse und einem Absperrelement bereitgestellt. Das Gehäuse weist dabei eine Eingangsöffhung und einer Ausgangsöffhung aμf. Das Absperrelement ist in dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert, und weist eine im wesentlichen sphärische Geometrie mit einer Durchgangsöffiiung auf. Das Absperrelement hat eine, durch eine Durchführung in dem Gehäuse definierte Drehachse auf, um die es mechanisch gedreht werden kann. In zumindest einer Stellung des Absperrelements fluchten jeweils die Eingangsöffhung und die Durchgangsöffhung und die Durchgangsöffhung und die Ausgangsöffhung. In zumindest einer anderen Stellung des Absperrelements ist die Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsöffhung zumindest teilweise verschlossen.
Das Medienmassen-Steuerelement gemäß dieses Aspekts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffhung des Absperrelements, von einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt an der Einlassseite in einen länglichen Querschnitt an der Aüslassseite übergeht, wobei die Breite der Durchgangsöffhung im wesentlichen gleich bleibt. Die Durchgangsöffhung lässt sich im wesentlichen als seitlich abgeplatteter kegelstumpfartiger Hohlraum beschreiben, der an einem Ende einen im wesentlichen Kreisförmigen Querschnitt und am anderen Ende einen eher länglichen Querschnitt aufweist.
Bei diesem Medienmassen-Steuerelement ist beispielsweise in der Luftauslassseite ein Teil des Absperrelements ausgespart, damit die Aerodynamik in der Auslassseite, nicht durch Bauteilsegmente gestört wird, die in den Medienstrom Luftauslass- Storm hineinragen.
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kugelabsperrhahn, der die Durchgangsöffhung an beiden Enden der Kugel gleichmäßig gegen das Gehäuse verdreht, und damit an zwei Stellen die Strömung des Mediums behindert, wird gemäß dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung die Strömung nur an einer Seite des Absperrelements eingeschränkt. Damit wird folgender vorteilhafter Effekt erreicht: bei einem herkömmlichen Kugelhahn wird die Strömung des Mediums an dem Übergang von der Einlassseite zur Durchgangsbohrung der Absperrkugel behindert, und schlägt in eine turbulente Strömung um. Der zweite Übergang von der Durchgangsbohrung zu der Auslassseite, stellt die gleiche Querschnittsverengung wie der erste Übergang dar, mit dem Unterschied, dass der Strömungswiderstand für eine turbulente Strömung höher liegt. Damit lässt sich das Strömungsverhalten schlecht steuern. Im Fall der vorliegenden Erfindung wird die Strömung durch nur durch eine Querschnittsverengung behindert, und die Strömung ist nach dem Medienmassen-Steuerelement weniger turbulent, und damit lässt sich das Strömungsverhalten besser Steuern.
Gemäß eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Medienmassen- Steuerelement, mit einem Gehäuse und einem Absperrelement bereitgestellt. Das Gehäuse weist dabei eine Eingangsöffhung und einer Ausgangsöffhung auf. Das Absperrelement ist in dem Gehäuse drehbar gelagert, und weist eine im wesentlichen sphärische Geometrie mit einer Durchgangsöffhung auf. Das Absperrelement hat eine, durch eine Durchführung in dem Gehäuse definierte Drehachse auf, um die es mechanisch gedreht werden kann. In zumindest einer Stellung des Absperrelements fluchten jeweils die Eingangsöffhung und die Durchgangsöffhung und die Durchgangsöffhung und die Ausgangsöffhung. In zumindest einer anderen Stellung des Absperrelements ist die Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsöffhung zumindest teilweise verschlossen.
Das Medienmassen-Steuerelement zeichnet sich dabei durch ein Absperrelement aus, das im wesentlichen die Gestalt von zwei gegeneinander versetzt angeordneten und aneinander teilweise anliegenden Halbkugeln bildet. Im wesentlichen könnte die Form als eine Kugel beschrieben werden, die in der Mitte geteilt und leicht versetz wieder verbunden wurde.
Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein optimiertes Abdichtungskonzept im geschlossenem Zustand der Kugelsegment- Steuereinheit dar. Die Einlassseite ist dabei im Bereich einer umlaufenden Dichtung versetzt, damit die Dichtung vollflächig auf dem äußeren Körper aufliegen kann.
Bevorzugt bildet ein Spalt zwischen dem Absperrelement und dem Gehäuse im offenen Zustand im wesentlichen die Gestalt von zwei versetzt zueinander angeordneten, teilweise anliegenden Halbkugelschalen. Damit kann einerseits erreicht werden, dass im offenen Zustand keine oder fast keine Kräfte notwendig sind, um das Absperrelement zu bewegen, da das Absperrelement nicht oder nur schwach an dem Gehäuse anliegt. Zweitens wird durch diese Konstruktion erreicht, dass das Medienmassen-Steuerelement im offenen Zustand einen Anschlag für die Bewegung des Absperrelements bildet. Der besondere gewünschte Effekt besteht jedoch darin, dass das Absperrelement den Spalt zwischen Absperrelement und dem Rand der Einlass bzw. Auslassöffhungen verkleinert, wenn es in Richtung der geschlossenen Position bewegt wird. Im Fall, dass die Drehachse des Absperrelements durch den Mittelpunkt eine der Kalbkugeln geht, wird nur jeweils der Spalt an der Eingangs- oder der Ausgangsseite verringert. Liegt die Drehachse des Absperrelements in der Drehsymmetrieachse des Absperrelements, wird beim Sperren der Spalt sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangsseite verringert, sodass das Absperrelement im Bereich um die Gehäuseöffhungen vollflächig auf dem Gehäuse aufliegt. Damit lässt sich eine bessere Abdichtung als mit herkömmlichen Kugelabsperrhähnen erreichen.
Bevorzugt weist das Absperrelement einen, im wesentlichen rohrförmigen Abschnitt auf, der die Durchgangsöffhung definiert, und der zumindest mit einer Rippe versehen ist. Der Abschnitt und die Rippen weisen dabei im wesentlichen die gleiche Wandstärke auf. Das Absperrelement ist dabei bevorzugt so gestaltet, dass die Ränder der Enden des rohrförmigen Abschnitts und der Rand der Rippen auf einem im wesentlichen kugelförmigen Rotationskörper liegen.
Wie bereits vorstehend erwähnt, kann damit auch das seitlich abgeflachte Absperrelement leichter ausgeführt, und billiger hergestellt werden. Mit dieser Konstruktion kann auch das strömungsoptimierte Absperrelement leichter ausgeführt werden. Durch diese Konstruktion lässt sich auch ein leichtes dichtungsoptimiertes Medienmassen-Steuerelement herstellen. Alle diese mit Hilfe dieser Konstruktion hergestellten Absperrelemente lassen sich leicht und kostengünstig in einem Spritzgussverfahren herstellen.
Vorzugsweise ist das Absperrelement, eine einseitig oder beidseitig abgeflacht ausgeführt, wobei die abgeflachten Flächen im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Absperrelements ausgebildet sind. Durch diese Konstruktion kann ein strömungsoptimiertes Medienmassen- Steuerelement oder ein dichtungsoptimiertes Medienmassen-Steuerelement flacher hergestellt werden. Durch diese Konstruktion kann auch ein massenoptimiertes Absperrelement flacher hergestellt werden.
Selbstverständlich können durch diese Konstruktion auch strömungs- und massenoptimierte, dichtungs- und strömungsoptimierte und massen- und dichtungsoptimierte Medienmassen- Steuerelemente flacher hergestellt werden. Mit allen daraus folgenden, vorstehend erwähnten Vorteilen.
Vorzugsweise geht die Durchgangsöffhung des Absperrelements von einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in einen länglichen Querschnitt über, wobei die Breite im wesentlichen gleich bleibt. Diese Gestaltung gestattet es, ein Medienmassen-Steuerelement auszufuhren, das sowohl für die Strömung als auch für eine schmale Bauweise, wie auch auf eine geringe Masse und ein geringes Gewicht, als auch auf eine besondere Dichtigkeit optimiert ist. Die jeweiligen Vorteile die sich aus dieser Konstruktion ergeben, sind in der vorstehenden Beschreibung dargelegt.
Bevorzugt ist das Absperrelement in dem Gehäuse durch zwei Lager drehbar gelagert. Je nach Ausführung kann das Absperrelement dazu zwei Wellenstummel aufweisen, die in jeweilige am Gehäuse angebrachten Lager eingreifen. Wahlweise kann das Gehäuse auf der, der Durchführung gegenüberliegenden Seite mit einem Achsstummel versehen sein, der in eine Entsprechende Bohrung an dem Absperrelement eingreift. In der einfachsten Version kann durch eine geeignete Werkstoffpaarung von Gehäuse- und Absperrelementwerkstoff auf ein gesondertes Lagerbauteil verzichtet werden.
Als Lager kommen dabei Gleitlager, oder Wälzlager wie Kugel- Rollen- oder Nadellager in Betracht. Die Lagerung des Absperrelements bringt besondere Vorteile. Die Rippen und die Stringer müssen dadurch das Absperrelement nicht mehr in dem Gehäuse führen, damit können sich die Rippen auch nicht mehr an den Einlass- bzw. Auslassöffhung verhaken. Durch die Lager kann auch der Verschleiß gesenkt werden, dies ist vor allem für Medienmassen-Steuerelemente wichtig, die Kurze Schaltzeiten aufwesen. Damit kann das Medienmassen-Steuerelement mit einem gewissen Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Absperrelement ausgeführt werden, womit sich die Kräfte zum Betätigen des Medienmassen-Steuerelements weiter verringern lassen. Durch die Lagerung kann auf alle Rippen und Stringer verzichtet werden, die nicht aus Gründen der Stabilität oder der Abdichtung notwendig sind.
Bevorzugt weist das Absperrelement zumindest eine umlaufende Dichtung auf, die im geschlossenen Zustand des Absperrelements die Eingangs- und/oder die Ausgangsöffhung abdichtet. Im Gegensatz zu dem klassischen Kugelhahn kann durch die auf dem Absperrelement aufgebrachte Dichtung auch eine gerippte Oberfläche die Dichtung nicht übermäßig schnell verschleißen. Ein weiterer Vorteil der auf dem Absperrelement angebrachten Dichtung besteht darin, das die Dichtung nur auf den Rippen und Stringern sowie an den Enden des rohrförmigen Abschnitts bzw. auf den Flächen angebracht werden kann, die an den Durchgang angrenzen. Selbstverständlich kann auch eine um die Lager umlaufende Dichtung an dem Absperrelement angebracht werden.
Ein extrem wichtiger, auslegungsrelevanter Punkt für Medien- Steuerelemente ist die Dichtigkeit des Steuerelementes. Diese wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine Dichtung außen auf das Absperrelement aufgebracht wird. Diese Dichtung besteht vorzugsweise aus Polymerwerkstoffen und kann durch eingelegte Formdichtungen oder durch ein direktes Anspritzen der Dichtung über ein Zwei-Komponenten- Verfahren realisiert werden.
Bei diesem Verfahren, entsteht zwischen dem Kugelsegmentkörper und der Dichtung im Idealfall mit einer entsprechenden Werkstoffpaarung ein chemischer Verbund oder zumindest ein mechanisch physikalischer Verbund. Die Dichtung kann sich auf jedem äußeren Rippensegment befinden, kann aber auch nur auf einigen wenigen Segmenten beispielsweise an der Vorderkante und umlaufend nach hinten um die Lager, fixiert sein. Im Idealfall, ist die Dichtung umlaufend, geschlossen. Die vordere Kante schließt das Kugelsegment relativ mediendicht ab, da diese Kante auf der Gehäusevorderkante fest aufliegt. Vorzugsweise weist das Gehäuse zumindest eine umlaufende Dichtung au, die im geschlossenen Zustand des Absperrelements die Eingangs- und/oder die Ausgangsöffhung abdichtet.
Die Dichtung kann beispielsweise auf die vorstehend beschriebene weise an das Gehäuse angebracht werden.
Bevorzugt weist die Dichtung eine Shore A härte zwischen 40 Shore A und 80 Shore A und eine Dichtungspressung zwischen 5 % und maximal 40 % des Dichtungsvolumens aufweist.
Damit kann erreicht werden dass ein Absperrelement, das von der Gehäuseform auf Grund von Fertigungstoleranzen abweicht, verwendet werden kann, da die Dichtung kleine auch unebene Spalten abdichten kann. Im Falle eines Kugelsegmentansperrkörpers mit 50 mm Durchmesser wird beispielsweise eine Rundheitstoleranz zwischen 0,01 mm und maximal 0,5 mm erforderlich. Es können dabei ovale, einseitig abgeflachte, gleichdickförmige, polygonförmige oder wellige Rundheits- Toleranzen auftreten, die über die Dichtung ausgeglichen werden müssen.
Die Dichtung übernimmt neben der Abdichtfunktion nach außen gegen das Gehäuse und gegen die Durchführung, einen gewissen Toleranzausgleich. Die Dichtung darf andererseits keine zu großen Widerstände gegen die erforderlichen Drehbewegungen aufweisen. Die Härte der Dichtung, die Anpresskraft und die Reibwerte müssen entsprechend optimiert werden.
Eine Dichtung einer Shore A Härte zwischen 40 Shore A und 80 Shore A hat sich als praktikabel erwiesen. Die Dichtungspressung liegt bevorzugt zwischen 5 % und maximal 40 % des Dichtungsvolumens. Der Gesamt- Reibwiderstand sollte zwischen 5 N und maximal 50 N betragen, um bei der erforderlichen Winkelverstellung keine zu großen Kräfte aufbringen zu müssen.
Vorzugsweise ist das Medienmassen-Steuerelement mit einem Aktuator, Stellantrieb oder Servomotor versehen, um das Absperrelement zu betätigen. Der Aktuator kann ein mechanischer, elektro-mechanischer, elektro-magnetischer, pneumatischer oder hydraulischer Aktuator oder eine Mischform davon sein. Die Art des Aktuators hängt dabei im wesentlichen von dem jeweiligen Einsatzgebiet ab.
Bevorzugt umfasst das Medienmassen-Steuerelement mindestens einen Sensor. Der Sensor kann dazu dienen, die Winkelposition des Absperrelements zu bestimmen. Der Sensor kann auch zum Aufnehmen einer Eigenschaft des Mediums dienen, und beispielsweise die Dichte, die Temperatur, die Strömungsgeschwindigkeit oder auch die Zusammensetzung des Mediums oder andere Eigenschaften des Mediums zu bestimmen.
Gemäß eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Ansaugvorrichtung bereitgestellt, die insbesondere als Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine verwendet werden kann. Die Ansaugvorrichtung weist ein, jeder Brennkammer der Brennkraftmaschine zugeordnetes Saugrohr auf, wobei dessen eines Ende in einem, einer Brennkammer zugeordneten Lufteinlass mündet und dessen anderes Ende mit einer Lufteintrittsöffhung eines Ansaug-Plenums verbunden ist. Die Ansaugvorrichtung ist durch je ein Medienmassen-Steuerelement in jedem der Saugrohre, und/oder durch ein Medienmassen- Steuerelement gekennzeichnet das mit dem Ansaugplenum verbunden ist.
Bevorzugt sind die Medienmassen-Steuerelemente in den Saugrohren mittel mindestens einer Ansteuervorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung in der Lage, Ladeimpulse hohen Drucks zu erzeugen, die durch die Lufteinlässe des Zylinderkopfs in die Brennkammern der Brennkraftmaschine gelangen können, indem die Medienmassen-Steuerelemente oder Impuls- Schalteinheiten für einen Gasdurchtritt (schnell) geöffnet und (schnell) geschlossen werden.
Der die Ladeimpulse erzeugende Vorgang des Öffhens und anschließenden Schließens eines Medienmassen-Steuerelements ist durch dessen Zeitdauer charakterisiert, die im folgenden als Schaltzeit bezeichnet wird. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt diese Schaltzeit unterhalb von im wesentlichen ungefähr 2,5 Millisekunden (ms) und gemäß einer weiteren anderen Ausfuhrungsform liegt diese Schaltzeit in einem Zeitbereich im wesentlichen von ca. 0,5 ms bis ca. 2,5 ms.
Die Erzeugung von Ladeimpulsen hohen Drucks durch das vorstehend beschriebene Medienmassen-Steuerelement erfordert eine hohe Dichtigkeit der Medienmassen-Steuerelement. Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform schließt das Medienmassen-Steuerelement im geschlossenen Zustand derart ab, so dass die Leckrate einer Impuls-Schalteinheit sehr gering bis nicht vorhanden ist (im Bereich von "01/h liegt).
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen anhand von schematischen Darstellungen von Ausführungsbeispielen beschrieben, in denen:
Fign. 1 A bis 1E verschiedene schematische Darstellungen eines Medienmassen-
Steuerelements zeigen, das auf eine besonders geringe Masse optimiert ist, Fign. 2A bis 2D verschiedene schematische Darstellungen eines Medienmassen-
Steuerelements zeigen, das für eine besonders kleine Breite und besonders kleine Masse optimiert ist,
Fign. 3A bis 3C verschiedene schematische Darstellungen eines Medienmassen-
5. Steuerelements zeigen, das für eine niedrige Masse und gute Steuerbarkeit des Medienstroms optimiert ist,
Fign. 4A bis 4C verschiedene Ansichten eines Absperrelements darstellen, das auf eine besonders gute Abdichtung im geschlossenen Zustand optimiert ist, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ansaugvorrichtung für eine 0 Brennkraftmaschine in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
Gleiche und ähnliche Vorrichtungen, Einheiten, Elemente etc. werden in den Zeichnungen und in der Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
5 Figuren 1A bis 1E sind verschiedene Ansichten eines, auf besonders niedrige Masse optimierten Medienmassen-Steuerelements.
Figur 1A ist dabei eine perspektivische Explosionszeichnung eines, auf besonders niedriges Gewicht optimierten Medienmassen-Steuerelements. Das Medienmassen-Steuerelement weist 0 dabei im wesentlichen fünf Bauteile auf: Das Gehäuse mit einem oberen Gehäuseteil 1 und einem unteren Gehäuseteil 2, dem Absperrelement 5 und den beiden Lagern 13. Das Gehäuse weist dabei eine Einlassöffhung 3 und eine Auslassöffhung 4 auf, die z.B. mit einem Ansaugsystem eines Verbrennungsmotors verbunden werden können. Das Gehäuse 1, 2 kann ein oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Gestaltung hängt dabei wesentlich vom gewählten 5 Herstellverfahren ab. Das Gehäuse weist außerdem noch Lageraufiiahmen 14 auf. Das Absperrelement 5 weist in dieser Ausführungsform eine fast völlig kugelige Gestalt auf, die nur durch die Durchlassöffhung 6, die Wellenstummel 12 und die Zwischenräume zwischen den Rippen 7 und 8 (innerhalb der Fertigungstoleranzen) von einer Kugel abweicht. In dieser Ausführungsform wird das Absperrelement 5 durch einen rohrförmigen Abschnitt 10 gebildet, 0 der mit Rippen 7 und 8 und einem Paar Wellenstummel 12 versehen ist. Die äußeren Ränder 11 der Enden des rohrförmigen Abschnitts 10, und die äußeren Oberflächen der Rippen 7, 8 liegen im wesentlichen auf einer gemeinsamen Kugeloberfläche. Das Absperrelement 5 wird durch die Lager 13 in dem Gehäuse 1, 2 drehbar gelagert. Das Absperrelement 5, ist in bezug auf die Öffnung mit Querrippen 7 und Längsrippen oder Stringern 8 versehen, um die Masse zu 5 reduzieren, die ein Vollkugelsegment sonst hätte.
Diese Ausführungsform ist eine, im Vergleich zu herkömmlichen Kugelabsperrhähnen deutlich leichtere Variante. Diese Ausführungsform hat überdies den Vorteil, eine kunststoffgerechte Ausführung darzustellen, die nach dem System möglichst gleichbleibender Wandstärken mit Rippen 7 und Stringern 8, über die Rippenkonstruktion eine kugelige Außenkontur sicher stellt. Diese Variante kommt den bereits bekannten „Kugelhähnen" für die Gas- und Flüssigkeits- Medien- Steuerung am nächsten, und stellt außerdem eine, für die Kunststofftechnik optimierte Ausführungsform dar, wie sie bei metallischen Kugelhähnen, bisher nicht bekannt ist. Die hier beschriebene Variante lässt sich für herkömmliche Kugelhähne nicht einsetzten da die beschriebene Rippenkonstruktion die Dichtung, welche die Kugel aufnimmt schnell verschleißen würde.
Diese Wanddickenreduzierung nach dem "System möglichst gleichbleibender Wandstärken" dient dazu, Spannungen zu vermeiden und die Wirtschaftlichkeit bei der Fertigung zu erhöhen. Das Absperrelement 5 kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Zwischen den Rippen 7 und den Stringern 8 befinden sich Hohlräume.
Das Absperrelement 5 hat links und rechts herausragende Wellenteile oder Wellenstummel 12, über die es möglich ist, das Absperrelement 5 um einen bestimmten Winkel zu verdrehen. An die Wellenstummel können überdies durch eine Durchführung und Lageraufhahme 14 in dem Gehäuse 1, 2 Geräte für die Ansteuerung und Wegmessung angeflanscht werden. Zwischen den, an dem Absperrelement 5 herausragenden Achsäbschnitten oder Wellenstummeln 12 und dem Gehäuse 1, 2 sind Lager (Gleit- oder Rollenlager) 13 vorgesehen, um eine dauerhaft leichtgängige Bewegung des Absperrelements zu ermöglichen.
Fig. 1B zeit das Medienmassen- Steuerelement von Figur 1A in einem montierten Zustand mit abgenommener oberer Gehäusehälfte. Die Figur zeigt die Struktur des Absperrelements mit der Durchgangsöffhung 6, den Teilen die den rohrförmigen Abschnitt 10 bilden. Der rohrförmige Abschnitt 10 endet jeweils im Rand 11 der Enden des rohrförmigen Abschnitts 10. Die Rippen 7 und Stringer 8 sind in dieser Darstellung sehr gut zu erkennen. In dieser Darstellung ist auch besonders deutlich, dass der Rand 11 der Enden des rohrförmigen Abschnitts 10 und die äußeren Ränder der Stringer 8 und Rippen 9 auf der Oberfläche eines gemeinsamen, im wesentlichen kugelförmigen Rotationskörpers liegen.
Figur IC ist eine nicht perspektivische Explosionszeichnung des Medienmassen-Steuerelements von Figur 1 A und 1B in einer Frontansicht.
Figur 1D ist eine nicht perspektivische Explosionszeichnung des Medienmassen- Steuerelements von Figur 1A, 1B und IC in einer Seitenansicht. In beiden Figuren ist die Struktur des Gehäuses 1, 2, und des Absperrelements mit der Durchgangsöffhung 6 (nur Fig. IC), den Rippen 7 und Stringern 8, dem rohrförmigen Anschnitt 10 (nur Fig. 1D), dem Rand 11 des röhrenförmigen Abschnitts, den Wellenstummeln 12 und den Lagern 13 (beide nur in Fig. 1D) klar zu erkennen.
Figur 1E ist eine perspektivische Außenansicht des zusammengebauten Medienmassen- Steuerelements von Figur 1A bis ID. Die hier dargestellte Ausführungsform eines Medienmassen- Steuerelements zeigt ein einteiliges Gehäuse 18. An dem Gehäuse ist der Einlassöffhung 3 und die Auslassöffhung 4 angeformt. Seitlich ist an dem Gehäuse die Lageraufhahme 14 mit dem Lager 13 und dem Wellenstummel 12 des Absperrelements zu erkennen. Bei einem einteiligen Gehäuse 18 kann entweder das Absperrelement in ein bestehendes Gehäuse 18 gespritzt werden, oder das Absperrelement wird mit dem Gehäuse Umspritzt bzw. umgössen.
Bei der Herstellung eines Absperrelements in einem Gehäuse, entstehen zwangsläufig Formen mit Hinterschnitten. Um diese Medienmassen- Steuerelemente herstellen zu können, muss entweder das Kugelsegment selbst, oder das Gehäuse, vorzugsweise mittensymmetrisch, geteilt werden oder das Kugelsegment durch die bekannte Schmelzkerntechnologie in das Gehäuse eingeformt werden. Dabei muss auf dem Kugelsegment die Dichtung und die Lagerelemente (Gleitlager oder andere Lagerungen und Lager- Dichtungen) bereits aufgebracht sein. Das Kugelsegment mit den Dichtungen und Montageteilen wird in eine niedrig- schmelzende Metalllegierung eingeformt und mit dem Gehäusekörper umspritzt (Kunststofftechnik) oder umschmolzen bzw. gegossen (Metalltechnik).
Figuren 2A bis 2D sind verschiedene Ansichten einer Ausführungsform eines Medienmassen- Steuerelements dar, das auf eine besonders schmale Bauweise optimiert ist.
Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal dieser Ausführungsform zu der in den Figuren 1 A bis 1E dargestellten Ausführungsform ist eine seitliche Abflachung 15 des Absperrelements 5 und des Gehäuses 1, 2, 18, um Platz zu sparen (Package). Die Ausführungsvariante in den Figuren 2A bis 2 D weisen ein äußeres Gehäuse 1, 2, und 18 auf. In dem Gehäuse 1, 2 und 18 mit einer Medieneinlassseite und einer Medienauslassseite ist ein Absperrelement eingebaut. Das Absperrelement und das Gehäuse lr 2, 18 weisen in Richtung der Drehachse oder der Achsstummel des Absperrelements eine seitliche Abflachung 15 auf, um die Breite des Medienmassen Steuerelements zu verringern. Dieser Platz kann für Positionssensoren wie Potentiometer oder auch für Steuerelemente verwendet werden. Das Absperrelement ist wie dei Absperrelemente von den Figuren 1A bis 1E mit Rippen oder Stringern versehen, um die Wanddicke zu reduzieren, die ein Vollkugelabsperrelement sonst aufweisen würde. Diese Wanddickenreduzierung nach dem „System möglichst gleichbleibender Wandstärken" dient dazu, Spannungen zu vermeiden und die Wirtschaftlichkeit bei der Fertigung zu erhöhen. Das Absperrelement kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Das äußere Gehäuse 1, 2 18 kann ein oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Gestaltung hängt wesentlich vom gewählten Herstellverfahren ab.
Figur 2A ist eine perspektivische Explosionszeichnung eines, auf besonders niedriges Gewicht optimierten Medienmassen-Steuerelements mit einem zweitteiligen Gehäuse 1, 2.
Figur 2B ist eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht des Medienmassen-Steuerelements von Figur 2A mit einem einteiligen Gehäuse 18.
In den Figuren 2A und 2B ist neben der Abflachung 15 auch eine Dichtung 16 dargestellt. Die Dichtung 16 ist dabei auf dem Absperrelement angebracht, und als umlaufender Ring ausgeführt. Der Ring umschließt im geschlossenen Zustand entweder die Einlassöffhung oder die Auslassöffhung. Die Dichtung ist auf der äußeren Oberfläche eines Stringers und auf dem Rand 11 des röhrenförmigen Abschnitts aufgebracht. Die Abdichtung erfolgt über Elastomere an der Luftmassensteuerkante bzw. dem Rand 11 des röhrenförmigen Abschnitts im Bereich der Lufteintrittsöffhung. Die Dichtung 16 kann jedoch umlaufend auf der vorderen Steuerkante 11 über die Rippen 7 und Stringer 8 wie in anderen Versionen ausgeführt sein.
Durch diese Auslegungsform, ist sichergestellt, dass die Verstellkräfte möglichst klein bleiben. Die Elastomerdichtung wird von der Shore-Härte so gewählt, dass eine gute Abdichtwirkung sicher gestellt ist, Toleranzen des Kugel- Segmentes ausgeglichen werden können und die erforderlichen Verstellkräfte für die erforderlichen Winkel- Drehbewegungen, klein bleiben.
Eine Dichtung einer Shore A Härte zwischen 40 Shore A und 80 Shore A hat sich als praktikabel erwiesen. Die Dichtungspressung sollte bevorzugt zwischen 5 % und maximal 40 % des Dichtungsvolumens liegen. Damit lässt sich auch eine geeignete Abdichtung des Spalts zwischen Gehäuse und Absperrelement erreichen, die auch kleinere Fertigungstoleranzen im Gehäuse und dem Absperrelement ausgleichen kann. Der Gesamt-Reibwiderstand ses Medienmassen- Steuerelements sollte zwischen 5 N und maximal 50 N betragen, um bei der Winkelverstellung des Absperrelements keine zu großen Kräfte aufbringen zu müssen. Die Figuren 2C und 2D sind jeweils perspektivische Außenansichten der Medienmassen- Steuerelemente von Figur 2A und 2B. Beide Figuren zeigen sehr deutlich die seitlichen Abflachungen 15, die das MedienmassenrSteuerelement schmaler macht. Figur 2C zeigt ein zweiteiliges Gehäuse 1,2 mit einer oberen Gehäusehälfte 1 und einer unteren Gehäusehälfte 2, die durch eine Stoßkante 17 der Gehäusehälften oder eine entsprechende Klebe- oder Schweißstelle miteinander verbunden sind. Die Figur 2D zeigt dagegen ein einteiliges, seitlich abgeflachtes Gehäuse 18.
Figuren 3A bis 3C zeigen ein Medienmassen-Steuerelement, das für eine besonders gute Steuerbarkeit des Medienstroms ausgelegt ist.
Diese Ausfuhrungsform unterscheidet sich von den, in den in Figuren 1 und 2 beschriebenen dadurch, dass in der Luftauslassseite des Durchgangs des Absperrelements ein Teil des Absperrelements ausgespart wird, damit die Aerodynamik an der Auslassseite, nicht durch Bauteilsegmente gestört wird, die in den Luftauslass-Strom 21 hineinragen.
Wenn das Absperrelement bzw. die Luftmassen-Steuerkante 11 in der Lufteinlassseite 20, über den mittig angeordneten Lagerbereich 13 um einen bestimmten Winkel gedreht wird, um den Luftmässenstrom 20, 21 gezielt zu steuern, würde in einem Herkömmlichen Kugelhahn die Auslassseite störend in den Luftstrom ragen. Dieser strömungstechnische Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, dass die Auslassseite 22 des Absperrelements als Segment- Kalotte ausgeführt wird.
Dieses Absperrelement wird nur über die Lager 13 und die Teilrippen 9 bzw. Stringer 8, geführt. Die Abdichtung erfolgt über Elastomere an der Luftmassensteuerkante 11 im Lufteinlassbereich 20. Die Dichtung kann jedoch umlaufend auf der vorderen Steuerkante 11 und den Rippen 7 und Stringern 8 vorhanden sein.
Durch diese Auslegungsform, ist sichergestellt, dass die Verstellkräfte möglichst klein bleiben. Die Elastomerdichtung wird von der Shore-Härte so gewählt, dass eine gute Abdichtwirkung sicher gestellt ist, Toleranzen des Kugel- Segmentes ausgeglichen werden können und die erforderlichen Verstellkräfte für die erforderlichen Winkel- Drehbewegungen, klein bleiben.
Das Medienmassen-Steuerelement kann aus Package-Gründen, wie in den Figuren 2, seitlich abgeflacht sein, zeigt aber zusätzlich, noch eine Aussparung 22 im Medienstrom in Auslassrichtung 21, als wesentliches Unterscheidungsmerkmal. Das Absperrelement befindet in der zweiteiligen Variante, in den beiden Außenschalen 1 und 2 des Gehäuses. Das Absperrelement wird über Gleitlager 12 oder andere Lagerarten innerhalb der beiden Außenschalen 1 und 2, gelagert.
Figur 3A zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Medienmassen-Steuerelements, mit strömungstechnisch optimierten Absperrelement mit einem länglichen Querschnitt der Durchlassöffhung 22 in Auslassrichtung 21.
Figur 3B zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Medienmassen-Steuerelements von Figur 3A, bei dem der längliche Querschnitt der Durchlassöffhung 22 in Auslassrichtung besonders deutlich sichtbar wird.
Figur 3C stellt eine Seitenansicht des Absperrelements von Figur 3A und B dar. An dem Absperrelement ist der längliche Querschnitt 22 der Durchgangsöffhung 6 in Auslassrichtung des Medienstroms besonders gut zu erkennen. Es ist weiterhin der röhrenförmige Abschnitt 10, ein Achs- oder Wellenstummel 12, Stringer 8 und Teilrippen 9 zu erkennen.
Die hier dargestellten Absperrelemente können dabei an den, mit 11 bezeichneten Rändern des rohrförmigen Abschnitts 10 eine Dichtung aufweisen, die sich ebenfalls über die Stringer 8 und die Teilrippen 9 erstrecken können.
Figuren 4A bis 4C stellen verschiedene Ansichten eines Absperrelements dar, das dazu ausgelegt ist im geschlossenen Zustand besonders gut abzudichten. Das Absperrelement lässt sich im wesentlichen als ein Körper beschreiben, der aus zwei Halbkugeln 25 zusammengesetzt ist, die mit den ebenen Flächen 26 leicht versetzt zusammengefügt sind. Die Struktur des Absperrelements und es Gehäuses (nicht dargestellt) sollte dabei so gewählt sein, dass im eingebauten, offenen Zustand des Absperrelements ein, im wesentlichen aus zwei Halbkugelschalen bestehender Spalt von im wesentlichen gleicher Dicke gebildet wird. Wird das Absperrelement geschlossen, verengt sich der Spalt immer weiter, und eine Dichtung in dem Spalt wird immer weiter zusammengepresst. Damit kann die Dichtung im geschlossenem Zustand am besten Dichten. Diese Ausführungsform wirkt in etwa wie ein keilförmiger Absperrschieber, der beim Schließen den Spalt zwischen Schieber und Gehäuse verringert, um besser Abdichten zu können.
Figur 4A zeigt dabei das Absperrelement in einer seitlichen Ansicht, Figur 4B zeigt das Absperrelement aus Sicht der Durchgangsöffhung 6, und Figur 4C zeigt eine perspektivische Ansicht des Absperrelements. In den Figuren sind die Halbkugelsegmente 25 jeweils an den ebenen Flächen 26 zusammengefügt. An den Kanten steht der Bereich 27 über, der auch leicht schräg oder gerundet ausgeführt sein kann. In der vorliegenden Erfindung soll nicht etwa eine Dichtung in der Kante 27 eingelegt werden, sie dient lediglich als Anschlag in der offenen Position des Absperrelements. Diese Variante stellt ein optimiertes Dichtungskonzept im geschlossenem Zustand des Absperrelements bzw. der Steuereinheit dar. Die Einlassseite ist dabei im Bereich der umlaufenden Dichtung versetzt, damit die Dichtung vollflächig auf dem äußeren Körper bzw. dem Gehäuse aufliegen kann.
Die erforderlichen Drehbewegungen für die Winkelverstellung des Absperrelements und Potentiometer bzw. andere Weg und Winkelabhängige Sensoren, werden über einen oder beide an dem Kugelsegment befindlich angeformten Achsabschnitte die in einem Lager 13 gelagert sind, gewährleistet.
Die Wanddicken werden des Absperrelements und oder des Gehäuses können nach dem "System gleicher Wandstärken" ausgelegt werden, um in den Bauteilen eine möglichst geringe Schwindungs- und Verzugsneigung sicher zu stellen.
Die hier angemeldeten Kugelsegment- Varianten, weisen keine durchgehende Welle auf und vermeiden deren negativen Einflüsse auf den Medienstrom und die Leckluftraten. Der von dem Medium durchströmte Bereich in der Mitte des Absperrelements ist frei von störenden Bauelementen für die durchströmenden Medien. Das Kugelsegment wird ausschließlich von außen angesteuert. Da, bei den hier beschriebenen Medienmassen-Steuerungselementen, keine Welle in den Luftdurchsatzbereich ragt, ist diese Art der Medienmassen-Steuerung strömungsoptimiert. In den Ausführungen mit ausgesparter Auslassseite, ist diese Art der Medienmassen-Steuerung mehrfach strömungsoptimiert.
Der Öffhungs- und Schließwinkel, dieser Medien Durchflussmassen- Steuerelemente, liegt üblicherweise zwischen 0° und 90°, und kann aber in speziellen Ausführungsformen auch größer als 90° sein. In einer speziellen Ausführungsform können sogar 2 mal 90 Grad, also 180 grad oder mehr angesteuert werden.
Die Durchfluss-Charakteristik kann, in Abhängigkeit der geometrischen Gestaltung des Kugelsegmentes linear, progressiv oder degressiv gewählt werden. Die Form des Durchgangs kann entsprechend den gegebenen Zuführungen im Querschnitt auch leicht oval oder polygonal ausgeführt werden. Um einen Progressive Steuercharakteristik, oder ein besonders langsames Abschließen des Medienmassen-Steuerelements zu erhalten, kann die Durchgangsöffhung im wesentlichen nierenfbrmig oder tropfenförmig abgewandelt sein. Wobei die Nierenform ein schnelles und abruptes Absperren, und die Tropfenform ein eher allmähliches absperrverhalten aufweist. Es auch ein "nierentropfen-"förmiger Querschnitt kann gewählt werden, und von der offenen Stellung alternativ ein abruptes Absperren oder ein allmähliches Absperren zu gestatten. Mit dieser Form kann das Absperrelement bei einem Verbrennungsmotor bei höheren Drehzahlen als Impulsabsperrelement verwendet werden, während es im Lehrlauf mit dem spitzen tropfenförmigen Ende ein genaues Drosseln der Lehrlaufdrehzahl gestattet.
Es gibt einige Techniken wie z.B. die Kunststofftechnik dei sich für die eine Kugel, die an der Vorderkante eine relativ dünne Wandstärke hat und zur Mitte hin zunehmend dicker wird, nicht eignen, da aus dieser Geometrie bedingte Wanddicken-Unterschiede unzulässig hohe Schwindungs- und Verzugseigenschaften, resultieren, wodurch die Funktionstüchtigkeit nicht mehr gegeben ist.
Als Werkstoffe für das äußere Gehäuse und den Kugelsegmentkörper kommen vorzugsweise Verzugs- und Schwindungs- arme Polymerwerkstoffe wie PPA, PPS, Polyphtalamid, Polyphenylen und andere in Frage. Es können aber auch metallische Werkstoffe, Keramik, Gläser oder Naturstoffe eingesetzt werden. Hybride oder Composite, bei denen das Gehäuse und der Kugelsegmentkörper aus verschiedenen Werkstoffen aufgebaut sind, sind ebenfalls möglich. Bei der Herstellung eines Kugelsegmentes in einem Gehäuse, entstehen zwangsläufig Formen mit Hinterschnitten.
Zur Herstellung dieser Kugelsegment- Massen- Steuerelemente, muss entweder das Absperrelement oder das Gehäuse geteilt werden. Die Teilung kann, vorzugsweise mittensymmetrisch, längs, quer oder schräg zur Strömungsrichtung, parallel oder senkrecht zur Drehachse ausgeführt werden. Das Absperrelement kann durch die bekannte Schmelzkern- Technologie in das Gehäuse eingeformt werden. Dabei muss auf dem Kugelsegment die Dichtung und die Lagerelemente (Gleitlager oder andere Lagerungen und Lager- Dichtungen) bereits aufgebracht sein. Das Absperrelement mit den Dichtungen und Montageteilen wird in eine niedrig- schmelzende Metalllegierung eingeformt und mit dem Gehäusekörper umspritzt (Kunststofftechnik) oder umschmolzen bzw. gegossen (Metalltechnologie).
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Ansaugvorrichtung gemäß einer Ausführungs- form der Erfindung. Die Darstellung lässt sich in drei Teilabschnitte gliedern, einen Gaszuführungs-Abschnitt, einen Plenum- Abschnitt und einen Saugrohr-Abschnitt. Hierbei ist zu bemerken, dass jeder Brennkammer ein eigener Saugrohr-Abschnitt zugeordnet ist, wobei der Plenum-Abschnitt für die Gaszuführung zu den jeweiligen den Brennkammern zugeordneten Saugrohr-Abschnitten dient. Der erste Teilabschnitt, der Gaszuführungs-Abschnitt, umfasst den Ansaug-Luftverdichter 114, einen Luftfilter 111, hier mit einem integrierten Resonator 111', sowie eine kombinierte Luftmassen- und Gasdruck-Messeinheit 112, die über eine Luftzuführung 115 mit dem Ansaug- Plenum 120 verbunden sind.
Gemäß einer Ausführungsform muss die Verbrennungsluft auf einem bestimmten Arbeitsdruck gebracht werden, damit die Impuls-Schalteinheit 132 durch Öffnen und Schließen einen Ladeimpuls erzeugt. Die von außen angesaugten Luftmassen werden hierzu durch den Ansaug- Luftverdichter 114 auf den gewünschten Arbeitsdruck verdichtet. Vorzugsweise wird hierfür als Verdichtereinheit ein Zahnrad- oder Duozentrik- (Roots-Gebläse) System vorteilhafterweise im Bereich des Luftfilters 111 eingesetzt. Der Ansaug-Luftverdichter 114 selbst kann entweder vor oder nach dem Luftfilter angeordnet sein. Die Abbildung zeigt einen dem Ansaug-Luftverdichter 114 nachgeordneten Luftfilter 111. Eine dem Luftfilter 111 nachgeschaltete Verdichtereinheit (diese Anordnung ist in Fig. 5 nicht dargestellt) bieten den Vorteil eines geringeren Drackverlusts als in dem Fall eines dem Ansaug-Luftverdichter 114 nachgeschalteten Luftfilters 111 (in Fig. 5 dargestellt).
Die Verdichtung der Luft fuhrt zu deren hohen Beschleunigung und resultiert in einer hohen Luftströmungsgeschwindigkeit. Strömende Luft hoher Geschwindigkeit f hrt insbesondere an verschiedenen Strömungsquerschnitten, Übergängen, Vorsprüngen der Luftführungskanäle und der gleichen unter anderem zu Turbulenzen und Strömungsabrissen, aufgrund derer Luftvolumen breitbandig angeregt. Eine entsprechende Geräuschentwicklung ist die Folge, aufgrund derer es zu unannehmbaren Geräuschwahmehmungen der Passagiere in dem Fahrzeuginnenraum kommen kann. Akustische Resonator- und Dämpfungselemente in der Luftzuführung 115 sorgen für eine verbesserte Akustik der Breririlαrafαnaschine im Betrieb. Entsprechend Fig. 5 und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der abgebildete Luftfilter 111 hierfür einen integrierten Resonator 111' auf.
Ansaugvorrichtungen vom Stand der Technik weisen bisher Luftmassen-Messeinheiten auf, deren Signale für das Motormanagement benötigt werden. Auf der Erfindung aufbauende Ansaugvorrichtungen benötigen neben der Luftmassen-Messeinheit eine Gasdruck-Messeinheit. Vorteilhafterweise wird eine kombinierte Luftmassen- und Gasdruck-Messeinheit 112, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, eingesetzt, die es ermöglicht, neben der Luftmasse auch den Ladedruck zu bestimmen, der für die Abstimmung des Druckes der durch die Impuls-Schalteinheit 132 erzeugten Gas-Ladeimpulse bzw. der als Kenngröße für die Ansteuerung der Impuls- Schalteinheit 132 benötigt wird. Der zweite Teilabschnitt, der Plenum-Abschnitt, umfasst das Ansaug-Plenum 120, das mittels der Luftzuführung 115 mit Luft/Gas versorgt wird, die unter einem bestimmten Arbeitsdruck steht und von dem aus die, den jeweiligen Brennkammern (Zylindern) der Brennkraftmaschine zugeordneten Saugrohre mit Luft/Gas gespeist werden. Die Darstellung zeigt exemplarisch ein Saugrohr 130, das über die Lufteintrittsöffhung 131 mit Luft Gas aus dem Ansaug-Plenum gespeist wird und das durch den Lufteinlass 141 in den Zylinderkopf 140 der Brennkraftmaschine mündet.
In der Fig. 5 ist im Bereich der Luftzuführung 115 ein Drosselelement 113 dargestellt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieses Drosselelement, vorzugsweise in einem Drosselelement-Stutzen angeordnet, ist nicht zwingender (optionaler) Bestandteil der Erfindung.
Das Ansaug-Plenum kann weitere in der Fig. 5 gezeigte Merkmale aufweisen. Zum Beispiel ist es möglich, in dem Ansaug-Plenum ein Resonanzvolumen 121 und/oder ein oder mehrere
Resonanzelemente 122 (Resonanzklappe) einzubringen. Diese dienen analog zu der vorstehenden Beschreibung der Dämpfung unerwünschter durch die Luftströmungsdynamik verursachter Geräuschentwicklungen. Weiterhin kann in das Ansaug-Plenum 120 zusätzliche
Gaszuführungen aufweisen. So ist es möglich, über ein Abgasrückführ- Ventil 123, das in dem Ansaug-Plenum 120 eingebracht ist, einen Teil des Abgasstroms zurückzuführen, was sich insbesondere zur Reduzierung der Abgasemission von Brennkraftmaschinen als effektiv erwiesen hat. Ebenso kann eine Gasstrom verursacht durch eine Turbolader-Aufladung über ein in dem Ansaug-Plenum 120 angeordnetes Turbolader- Ventil 124 in das Ansaug-Plenum 120 eingebracht werden. Der Abgasstrom bzw. der Gasstrom der Turbo- Aufladung müssen jedoch nicht in das Ansaug-Plenum münden, sondern können auch einer oder verschiedenen anderen
Orten in die Ansaugvorrichtung eingeleitet werden.
Der dritte Teilabschnitt, der Saugrohr-Abschnitt, umfasst das Saugrohr 130, das durch die Lufteintrittsöffhung 131 mit Luft/Gas aus dem Ansaug-Plenum 120 gespeist wird, und das in den Lufteinlass 141 des Zylinderkopfs 140 mündet. Wie vorstehend beschrieben, ist jeder Brennkammer der Brermkraftmaschine jeweils ein Saugrohr 130 und entsprechend ein Lufteinlass 141 in dem Zylinderkopf 140 zugeordnet.
Das Saugrohr integriert das Medienmassen-Steuerelement bzw. die Impuls-Schalteinheit 132. Diese Impuls-Schalteinheit 132 dient erfindungsgemäß einerseits als Luftdrosselelement als auch als Impuls-Erzeugungseinheit, um Luftladeimpuls zu erzeugen. In der Funktion als
Luftdrosselelement kann die Impuls-Schalteinheit 132 gemäß einer Ausführungsform ein dem Ansaug-Plenum zugeordnetes Drosselelement (zum Beispiel Drosselelement 113) obsolet machen. Die Impuls-Schalteinheit 132 ist erfindungsgemäß zwischen Ansaug-Plenum 120 und Zylinderkopf 140 angeordnet und kann in Form einer oder mehrerer Klappen, einer Schaltwalze, eines Schaltzylinders, einer Schaltkugel oder irgendeines anderen Luftdrosselelements realisiert sein. Entscheidend ist jedoch, dass die Impuls-Schalteinheit 132 in der Lage ist Luftladeimpulse zu erzeugen.
Hierzu muss die Impuls-Schalteinheit 132 eine Reihe von grundsätzlichen Anforderungen erfüllen, um in der Lage zu sein, erfindungsgemäß zu arbeiten. So muss die Schaltzeit, das heißt die Zeitspanne zwischen Öffnen und Schließen der Impuls-Schalteinheit 132, extrem kurz sein, vorteilhafterweise in einem Bereich zwischen ca. 0,5 ms und maximal ca. 2,5 ms. Die extrem kurze Schaltzeit ermöglicht es, Luftladeinpulse mit einem Druck im Bereich von ca. 6 bar bis ca. 20 bar zu erzeugen. Der Druck der Luftladeinpulse anhängt sowohl von der Schaltzeit als auch im weiteren von dem Gesamtdruck-Niveau der Luft/Gas in dem Ansaug-Plenum 120 ab. Dieses Gesamtdruck-Niveau ergibt sich sowohl aus der Druckaufladung durch den Ansaug- Luftverdichter 114 als auch aus einer eventuellen Zuführung von einem durch einen Turbolader verdichteten Gasstrom (z.B. mittels des Turbolader- Ventils 124) und aus einer eventuellen Zuführung eines Abgasstroms (z.B. mittels des Abgasrückführ- Ventils 123). An die Dichtigkeit der Impuls-Schalteinheit 132 sind hohe Anforderungen zu stellen, so dass die Leckrate gering ist, d.h. dass nahezu keine Leckrate vorliegt. Dies kann durch spezielle Abdichtungen und/oder Dämpfer realisiert werden. Ferner ist in Anbetracht der extrem kurzen Schaltzeit die bewegte Masse möglichst gering zu halten, da diese bei sowohl dem Öffhungs- Vorgang als auch dem Schließ-Vorgang beschleunigt und abgebremst werden muss. Es ist außerdem zu Berücksichtigen, dass reproduzierbare Öffhungs- als auch Schließ- Vorgänge bei einer geringen bewegten Masse einfacher sicherzustellen sind. Damit keine parasitären Effekte auftreten, die schlimmstenfalls zu einer Drackverminderung der Luftladeinpulse führen, ist eine ausreichende Steifigkeit bzw. Trageverhalten gegen Verformungen verursacht durch den Luftstrom zu gewährleisten. Da die Erzeugung der Luftladeinpulse synchron mit der Aufladung der Brennkammer der Brennkraftmaschine mit dem zu zündenden Luft/Treibstoff-Gemisch erfolgt, ist eine Lebensdauer von mehreren Millionen Schaltzyklen, zum Beispiel durch eine ausreichend starke Dämpfung der Schaltvorgänge sicherzustellen.
Vorteilhafterweise wird die Impuls-Schalteinheit 132 in Form eines Schaltkugel-Elements bzw. Schaltkugelsegment-Elements realisiert. Diese Ausführungen weisen eine Reihe von maßgeblichen Vorteilen auf. So wird der Luft/Gas-Strom durch diese Ausführungen der Impuls- Schalteinheit 132 nicht durch eine Welle oder andere/vergleichbare andere Elemente gestört; eine Störung des Luft/Gas-Stroms kann die Ausbildung von Luftladeimpulsen empfindlich behindern (verhindern) oder stören. Außerdem kann die Winkelstellung dieser Ausführungen der Impuls- Schalteinheit 132, d.h. das Öffnen und Schließen der Medienmassen Steuereinheit 132, die als Impuls-Steuerelement betrieben wird, durch eine mechanische, magnetische, elektrische oder einer Kombination daraus von außen zuverlässig, schnell, reproduzierbar und einfach eingestellt werden.
Das in Fig. 5 dargestellte Saugrohr 130 weist zusätzlich eine Resonanz-Steuereinheit 133, eine Abgasrückführ-Zuführung 134 und ein Drall und/oder Tumble-Element 135 auf. Die Resonanz- Steuereinheit 133 dient analog zu den vorbeschriebenen Resonanzelementen (integrierter Resonator 111', Resonanzvolumen 121 und/oder Resonanzelement 122) der Dämpfung unerwünschter durch die Luftsttömungsdynamik verursachter Geräuschentwicklungen. Als Resonanz-Steuereinheit 133 kann zum Beispiel ein drehbares Stellelement zum steuerbaren Anwählen einer angepassten Luftdurchström-Querschnittfläche sein. Statt der Rückführung eines Teils des Abgasstroms in das Ansaug-Plenum 120 kann ein entsprechender Teil des Abgasstroms direkt in die den Brennkammern zugeordneten Saugrohre erfolgen. Hier vorzugsweise in dem Bereich zwischen Impuls-Schalteinheit 132 und Lufteinlass 141 des Zylinderkopfs 140. Das Drall- und/oder Tumble-Element ist in der Nähe des Lufteinlasses 141 bzw. vorzugsweise direkt an dem Lufteinlass 141 angeordnet und kann, wenn gewünscht und/oder erforderlich, der in die Brennkammer einfließenden Luft/Gas-Strom eine vorteilhafte Strömungsform-Ausbildung, d.h. Drall oder Tumble, geben, die zu einer verbesserten Luft/Treibstofϊ-Durchmischung und Verteilung im Zylinder führt.
Der in Fig. 5 gezeigte Abschnitt 100 umfasst das Plenum 120 inklusive des möglichen Drosselelements 113 und einen Teilabschnitt des dargestellten Saugrohrs inklusive Impuls- Schalteinheit 132. Für diesen Abschnitt 100 sind in den folgenden Figuren weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen abgebildet.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen.
So kann beispielsweise das Medienmassen-Steuerelement ein Doppel- oder Mehrfach- Medienmassen-Steuerelement sein, das ein Absperrelement mit zwei oder mehreren Durchlassöffhungen aufweist. Das im wesentlichen sphärische Absperrelement kann oblat oder linsenförmig oder prolat oder Zigarrenförmig ausgebildet sein, oder in einem aus Kegelstümpfen gebildeten Rotationskörper darstellen. Die Drehachse des Absperrelements liegt dabei immer parallel zu einer Symmetrieachse des Absperrelements oder des Körpers, der bei der Rotation des Absperrelements entsteht.
Die Rippen können als Längs-(Stringer), Schräg-, Quer-, Radial- oder auch als Tangential- Rippen ausgeführt sein. Selbst eine aus Rippen gebildete, beispielsweise wabenförmige Struktur ist dabei denkbar, und soll unter den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.
Die abgeflachten Bereiche des Absperrkörpers und des Gehäuses können auch leicht kegelförmig ausgeführt sein. Dann soll die Symmetrieachse des Kegels mit der Drehachse des Absperrkörpers zusammenfallen.
Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die aus einer Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche folgen. Bezugszeichen in den Ansprüchen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
28
Bezugszeichenliste
obere Gehäusehälfte untere Gehäusehälfte Einlassöffhung Auslassöffhung Absperrelement Durchlassöffhung Rippe (Querrippe) Rippe (Längsrippe/Stringer) Teilrippe rohrförmiger Abschnitt Rand der Enden des rohrförmigen Abschnitts 10 Wellenstummel Lager Lageraufhahme am Gehäuse abgeflachte Fläche Dichtung Stoßkante der Gehäusehälften einstückiges Gehäuse Medienstrom in Einlassrichtung Medienstrom in Auslassrichtung länglicher Querschnitt der Durchgangsöffhung 6 Halbkugelsegment Trennlinie zwischen den Halbkugeln Stufe zwischen den Halbkugeln Luftfilter integrierter Resonator kombinierte Luftmassen- und Gasdruck-Messeinheit Drosselelement Ansaug-Luftverdichter Luftzufuhrung Ansaug-Plenum Resonanzvolumen Resonanzelement Abgasrückführ- Ventil Turbolader-Ventil 29
130 Saugrohr
131 Lufteintrittsöffhung
132 Medienmassen-Steuerelment
133 Resonanz-Steuereinheit
134 Abgasrückfunr-Zuführung
135 Drall- und/oder Tumble-Element
140 Zylinderkopf
141 Lufteinlass

Claims

24Ansprüche
1. Medienmassen-Steuerelement, mit einem Gehäuse mit einer Eingangsöffhung (3) und einer Ausgangsöffhung (4), und einem, in dem Gehäuse drehbar gelagerten Absperrelement (5) mit einer im wesentlichen sphärischen Geometrie, das eine Durchgangsöffhung (6) aufweist, wobei das Absperrelement (5) eine durch eine Durchführung definierte Drehachse aufweist, um die es mechanisch gedreht werden kann, wobei die Eingangsöffhung (3), die
Durchgangsöffhung (6) und die Ausgangsöffhung (4) in zumindest einer Stellung des Absperrelements (5) miteinander fluchten und in zumindest einer anderen Stellung des
Absperrelements (5) die Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsöffhung zumindest teilweise verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (5) einen, im wesentlichen rohrförmigen Abschnitt (10) aufweist, der die Durchgangsöffhung (6) definiert, und der zumindest mit einer Rippe (7, 8, 9) versehen ist, wobei der Abschnitt (10) und die zumindest eine Rippe (7, 8, 9) im wesentlichen die gleiche
Wandstärke aufweisen.
2. Medienmassen-Steuerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Enden des rohrförmigen Abschnitts (10) und der Rand der zumindest einen Rippe (7, 8,
9) auf der Oberfläche eines im wesentlichen kugelförmigen Rotationskörpers liegen.
3. Medienmassen-Steuerelement, mit einem Gehäuse mit einer Eingangsöffhung (3) und einer Ausgangsöffhung (4), und einem, in dem Gehäuse drehbar gelagerten Absperrelement (5) mit einer im wesentlichen sphärischen Geometrie, das eine Durchgangsöffhung (6) aufweist, wobei das Absperrelement (5) eine durch eine Durchführung definierte Drehachse aufweist, um die es mechanisch gedreht werden kann, wobei die Eingangsöffhung (3), die Durchgangsöffhung (6) und die Ausgangsöffhung (4) in zumindest einer Stellung des Absperrelements (5) miteinander fluchten und in zumindest einer anderen Stellung des Absperrelements (5) die Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsöffhung zumindest teilweise verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (5) als zumindest einseitig abgeflachter, im wesentlichen sphärischer Körper ausgeführt sind, dessen zumindest eine abgeflachte Fläche (15) im wesentlichen parallel zur Durchgangsöffhung (6) ausgebildet ist.
4. Medienmassen-Steuerelement, mit einem Gehäuse mit einer Eingangsöffhung (3) und einer 25
Ausgangsöffhung (4), und einem, in dem Gehäuse drehbar gelagerten Absperrelement (5) mit einer im wesentlichen sphärischen Geometrie, das eine Durchgangsöffhung (6) aufweist, wobei das Absperrelement (5) eine durch eine Durchführung definierte Drehachse aufweist, um die es mechanisch gedreht werden kann, wobei die Eingangsöffhung (3), die Durchgangsöffhung (6) und die Ausgangsöffhung (4) in zumindest einer Stellung des
Absperrelements (5) miteinander fluchten und in zumindest einer anderen Stellung des Absperrelements (5) die Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsöffhung zumindest teilweise verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffhung (6) des Absperrelements (5) von einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt an der Eingangsöffhung (3) in einen länglichen Querschnitt (22) in Richtung der Ausgangsöffhung (4) übergeht, dessen Breite im wesentlichen der des kreisförmigen Querschnitts entspricht.
5. Medienmassen-Steuerelement, mit einem Gehäuse mit einer Eingangsöffhung (3) und einer Ausgangsöffhung (4), und einem, in dem Gehäuse drehbar gelagerten Absperrelement (5) mit einer im wesentlichen sphärischen Geometrie, das eine Durchgangsöffhung (6) aufweist, wobei das Absperrelement (5) eine durch eine Durchführung definierte Drehachse aufweist, um die es mechanisch gedreht werden kann, wobei die Eingangsöffhung (3), die Durchgangsöffhung (6) und die Ausgangsöffhung (4) in zumindest einer Stellung des
Absperrelements (5) miteinander fluchten und in zumindest einer anderen Stellung des Absperrelements (5) die Verbindung zwischen Eingangs- und Ausgangsöffhung zumindest teilweise verschlossen ist, das Absperrelement (5) im wesentlichen die Gestalt von zwei gegeneinander versetzt angeordneten und aneinander teilweise anliegenden Halbkugeln (25) aufweist.
6. Medienmassen-Steuerelement gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt zwischen dem Absperrelement (5) und dem Gehäuse (1, 2, 18) im offenen Zustand im wesentlichen die Gestalt von zwei versetzt zueinander angeordneten und teilweise anliegenden Halbkugelschalen aufweist.
7. Medienmassen-Steuerelement gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (5) einen, im wesentlichen rohrförmigen Abschnitt (10) aufweist, der die Durchgangsöffhung (6) definiert, und der zumindest mit einer Rippe (7, 8, 9) versehen ist, wobei der Abschnitt (10) und die zumindest eine Rippe (7, 8, 9) im wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen. 26
8. Medienmassen-Steuerelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Enden des rohrförmigen Abschnitts (10) und der Rand der zumindest einen Rippe (7, 8, 9) auf der Oberfläche eines im wesentlichen kugelförmigen Rotationskörpers liegen.
9. Medienmassen-Steuerelement gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (5) als zumindest einseitig abgeflachter, im wesentlichen sphärischer Körper ausgeführt sind, dessen zumindest eine abgeflachte Fläche (15) im wesentlichen parallel zur Durchgangsöffhung (6) ausgebildet ist.
10. Medienmassen-Steuerelement gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffhung (6) des Absperrelements (5) von einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt an der Eingangsöffhung (3) in einen länglichen Querschnitt (22) in Richtung der Ausgangsöffhung (4) übergeht, dessen Breite im wesentlichen der des kreisförmigen Querschnitts entspricht.
11. Medienmassen-Steuerelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (5) in dem Gehäuse durch zwei Lager (13) drehbar gelagert ist.
12. Medienmassen-Steuerelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (15) zumindest eine umlaufende Dichtung (15) aufweist, die im geschlossenen Zustand des Absperrelements (5) die Eingangs- (3) und/oder die Ausgangsöffhung (4) abdichtet.
13. Medienmassen-Steuerelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2 18) zumindest eine umlaufende Dichtung aufweist, die im geschlossenen Zustand des Absperrelements (5) die Eingangs- (3) und oder die Ausgangsöffhung (4) abdichtet.
14. Medienmassen-Steuerelement gemäß Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (15) eine Shore A härte zwischen 40 Shore A und 80 Shore A und eine Dichtungspressung zwischen 5 % und maximal 40 % des Dichtungsvolumens aufweist.
15. Medienmassen-Steuerelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse weiter einen Aktuator aufweist, um das Absperrelement
(5) zu betätigen. 27
16. Medienmassen-Steuerelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienmassen-Steuerelement mindestens einen Sensor aufweist.
17. Ansaugvorrichtung, insbesondere als Luftansauganlage für eine Brennkraftmaschine, die den Brennkammern zugeordnete Lufteinlässe (141) in einen Zylinderkopf (140) der
Brennkraftmaschine aufweist, mit einem jeder Brennkammer zugeordneten Saugrohr (130), das an einem Ende in einen der Lufteinlässe (141) mündet und das an einem anderen Ende eine Lufteintrittsöffhung (131) eines Ansaug-Plenums (120) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Saugrohre (130) und oder die Luftzuführung (115) mindestens ein Medienmassen-
Steuerelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
18. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Medienmassen- Steuerelement eine zugeordnete Ansteuervorrichtung aufweist, die in der Lage ist, einen Luftladeimpuls hohen Drucks zu erzeugen, indem das Medienmassen-Steuerelement geöffnet und geschlossen wird.
PCT/EP2003/008184 2002-08-06 2003-07-24 Medienmassen-steuerelement und ansaugvorrichtung für verbrennungsmotoren WO2004015258A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003251481A AU2003251481A1 (en) 2002-08-06 2003-07-24 Control element for volumes of media and intake device for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235997A DE10235997A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Medienmassen-Steuerelement und Ansaugvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10235997.0 2002-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004015258A2 true WO2004015258A2 (de) 2004-02-19
WO2004015258A3 WO2004015258A3 (de) 2009-04-02

Family

ID=30469488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008184 WO2004015258A2 (de) 2002-08-06 2003-07-24 Medienmassen-steuerelement und ansaugvorrichtung für verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003251481A1 (de)
DE (1) DE10235997A1 (de)
WO (1) WO2004015258A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783341A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Arno Hofmann Drall-Tumble-Erzeuger
DE102006046532A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Audi Ag Drehschieber
WO2008145502A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Mahle International Gmbh Frischgasventilanordnung in einer brennkraftmaschine
WO2015012974A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Illinois Tool Works Inc. Throttle valve and internal combustion engine comprising such a throttle valve

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609976A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Ventil im Bereich eines Verbrennungsmotors
DE202006012715U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Hengst Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft
DE102008052455A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung
DE102011120067B4 (de) * 2011-12-05 2023-11-16 Ifm Electronic Gmbh Sensor mit einem Einstellelement
DE102013021611B4 (de) * 2013-12-20 2018-10-31 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
EP3045790A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 MANN+HUMMEL GmbH Fluidsteuerungsvorrichtung
DE202015101816U1 (de) 2015-04-14 2016-07-15 Klaus Penzkofer Steuerventil für eine Auspuffanlage und Auspuffanlage mit einem solchen Steuerventil
SE2150908A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-09 Lk Armatur Ab A regulating valve arrangement and an obturator
US20240102414A1 (en) * 2022-09-26 2024-03-28 Fca Us Llc Ball valve thermostat assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244235A (de) * 1945-04-09 1946-08-31 Kobler Bruno Motorbremse für Fahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungskraftmaschinen.
DE19830575A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Nonox B V Ladungssteuervorrichtung für eine sowie Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1081356A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Einlasssystem für Brennkraftmaschine
WO2002025085A1 (fr) * 2000-09-25 2002-03-28 Internova International Innovation Company B.V. Dispositif d'admission d'air pour un moteur thermique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244235A (de) * 1945-04-09 1946-08-31 Kobler Bruno Motorbremse für Fahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungskraftmaschinen.
DE19830575A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Nonox B V Ladungssteuervorrichtung für eine sowie Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1081356A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Einlasssystem für Brennkraftmaschine
WO2002025085A1 (fr) * 2000-09-25 2002-03-28 Internova International Innovation Company B.V. Dispositif d'admission d'air pour un moteur thermique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783341A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Arno Hofmann Drall-Tumble-Erzeuger
DE102006046532A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Audi Ag Drehschieber
WO2008145502A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Mahle International Gmbh Frischgasventilanordnung in einer brennkraftmaschine
WO2015012974A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Illinois Tool Works Inc. Throttle valve and internal combustion engine comprising such a throttle valve
FR3009023A1 (fr) * 2013-07-26 2015-01-30 Illinois Tool Works Boitier papillon et moteur a combustion interne comprenant un tel boitier papillon
US9863329B2 (en) 2013-07-26 2018-01-09 Illinois Tool Works Inc. Throttle valve and internal combustion engine comprising such a throttle valve

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003251481A1 (en) 2004-02-25
DE10235997A1 (de) 2004-02-19
WO2004015258A3 (de) 2009-04-02
AU2003251481A8 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001222B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers und Drosselkörper
EP0717815B1 (de) Drosseleinrichtung
DE102004056764B4 (de) Drosselkörper und Verfahren zum Herstellen solcher Drosselkörper
DE19756413C2 (de) Drosselventil für Verbrennungsmotoren
WO2004015258A2 (de) Medienmassen-steuerelement und ansaugvorrichtung für verbrennungsmotoren
DE19854595A1 (de) Drosseklappenstutzen
DE19615438A1 (de) Ventil
DE4311369A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1909005B1 (de) Drosselklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10105526B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klappenanordnung
EP2504557B1 (de) Klappenvorrichtung und sauganlage
DE102007033675A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2728156A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008005400A1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
EP2111501B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008043931A1 (de) Luftströmungs-Steuergerät und Herstellungsverfahren für dieses
EP0991885B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE60125430T2 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE10106515A1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE10245111B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE10327603A1 (de) Medienmassen-Steuerelement und Impulsladevorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102013006196B4 (de) Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
EP3405655B1 (de) Turbolader mit schieber zur flutenverbindung
DE10359900A1 (de) Drosselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP