DE19756413C2 - Drosselventil für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Drosselventil für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19756413C2
DE19756413C2 DE19756413A DE19756413A DE19756413C2 DE 19756413 C2 DE19756413 C2 DE 19756413C2 DE 19756413 A DE19756413 A DE 19756413A DE 19756413 A DE19756413 A DE 19756413A DE 19756413 C2 DE19756413 C2 DE 19756413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle valve
bore
downstream
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19756413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756413A1 (de
Inventor
Christopher Joseph Kalebjian
Catherine Ann Kerrigan
Robert Sharples
Wade Coots
Lawrence Donald Mcalpine
Thomas Daniel Wernholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE19756413A1 publication Critical patent/DE19756413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756413C2 publication Critical patent/DE19756413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0065Joining parts moulded in separate cavities the parts being interconnected before assembling by a breaking or shearing point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49417Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including molding or casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49426Valve or choke making including metal shaping and diverse operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einlaßsystem für Verbrennungs­ motoren, insbesondere eine Drosselvorrichtung für ein der­ artiges Einlaßsystem.
Herkömmliche Drosselvorrichtungen für Kraftfahrzeuge weisen ein Gehäuse mit einer durch dieses verlaufenden Drosselboh­ rung und einer in die Drosselbohrung eingepaßten Drosselklap­ pe auf. Die Drosselklappe ist an einer Welle befestigt, so daß sich die Drosselklappe bezüglich der Drosselbohrung dre­ hen kann, um den Luftstrom durch die Drosselvorrichtung zu steuern. Eine derartige Drosselvorrichtung ist z. B. aus der DE 693 00 671 T2 bekannt. Üblicherweise wird das Gehäuse ge­ gossen - z. B. aus Aluminium - und die Klappe aus einem Me­ tallblech - z. B. aus einem Messingblech - ausgestanzt. Die Drosselbohrung wird anschließend maschinell bearbeitet, um eine Übereinstimmung mit dem Durchmesser der Drosselklappe herzustellen und dadurch eine präzise, enge Passung zu erzie­ len. Ist die Drosselklappe dagegen nicht einwandfrei in die Bohrung eingepaßt ist, besteht die Gefahr von Luftleckagen oder einem Hängenbleiben der Klappe.
In der Vergangenheit wurde für eine Vielzahl von Automobil­ komponenten - auch für Drosselvorrichtungen - die Verwendung von Kunststoffen vorgeschlagen. So beschreibt z. B. die DE 693 00 115 T2 eine Drosselklappe aus Kunststoff. Jedoch haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gewisse Nach­ teile bei Drosselvorrichtungen aus Kunststoff festgestellt. Beispielsweise ist bei Verwendung von Kunststoffteilen eine einwandfreie Zuordnung der Positionen von Drosselbohrung und Drosselklappe aufgrund von Bohrungsunrundheiten und Material­ schrumpfung schwierig zu erzielen bzw. aufrechtzuerhalten. Zum Ausgleich dieser Abweichungen ist - wie im Falle der Ver­ wendung von Drosselgehäusen aus Metall - eine maschinelle Nachbearbeitung des Drosselgehäuses nach der Formung erfor­ derlich.
Zusätzlich verformen sich Drosselklappen aus Kunststoff unter Einwirkung des Motorvakuums deutlich stärker als Dros­ selklappen aus Metall. Diese Verformung kann bewirken, daß die Klappe die Bohrungswand an der anstromwärts drehenden Seite der Klappe berührt, was ein unerwünschtes Hängenbleiben der Klappe zur Folge haben kann. Eine derartige Verformung kann auch eine Auslenkung an der abstromwärts drehenden Seite der Klappe von der Bohrungswand weg bewirken, was eine nicht akzeptable Luftleckage im Motorleerlaufzustand zur Folge ha­ ben kann. Durch eine Justage der Drosselklappe in Bezug auf die Drosselbohrung kann die Klappe von der Bohrungswand weg geschwenkt werden, wodurch ein Hängenbleiben an der anstrom­ wärts drehenden Seite der Klappe verhindert werden kann. An­ dererseits wird hierdurch jedoch der Luftspalt an der ab­ stromwärts drehenden Seite der Klappe weiter vergrößert.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Drosselvorrichtung zu schaffen, bei der keine sekundäre ma­ schinelle Bearbeitung mehr erforderlich und gleichzeitig die Gefahr von unerwünschten Luftleckagen oder eines Hängenblei­ bens der Klappe reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine neuar­ tig geformte Drosselvorrichtung für ein Einlaßsystem eines Verbrennungsmotorens bereitgestellt wird. Die Drossel­ vorrichtung weist ein Drosselgehäuse mit einer eine Achse de­ finierenden Drosselbohrung und eine Drosselklappe zum Steuern eines Luftstroms durch die Drosselvorrichtung auf. Die Dros­ selklappe wird innerhalb der Drosselbohrung geformt, wodurch eine genaue Zuordnung zwischen den Positionen der Drosselklappe und der Drosselbohrung erzielt werden kann.
Dabei wird die Drosselklappe in einem Stück innerhalb der Drosselbohrung und an dem Drosselgehäuse befestigt geformt. Die Drosselklappe wird anschließend von dem Drosselgehäuse gelöst, damit eine Drehung bezüglich des Drosselgehäuses er­ folgen kann. Damit der Lösevorgang der Drosselklappe von der Drosselbohrung leichter erfolgen kann, kann die Drosselklappe eine geschwächte Zone entlang ihres Umfangs aufweisen, die eine verringerte Querschnittsfläche aufweisen kann.
Um ein Hängenbleiben der Klappe und Luftleckagen zu vermei­ den, kann die Kunststoff-Drosselklappe mit einer sog. "Dog- leg"-Biegung geformt werden. Das heißt, die Drosselklappe weist einen sich anstromwärts drehenden Abschnitt und einen sich abstromwärts drehenden Abschnitt auf. Der sich anstrom­ wärts drehende Abschnitt ist auf die Anstromseite der Dros­ selbohrung hin gebogen und der sich abstromwärts drehende Ab­ schnitt ist auf die Abstromseite der Drosselbohrung hin ge­ bogen, wenn sich die Drosselklappe in einer Leerlaufstellung befindet. Zur Formung einer derartigen "Dog-leg"-Biegung weist der sich anstromwärts drehende Abschnitt eine stärkere Biegung als der sich abstromwärts drehende Abschnitt auf, wo­ durch die Gefahr eines Hängenbleibens der Drosselklappe bei Drehung aus der Leerlaufstellung verringert bzw. eine nicht akzeptable Luftleckage vermieden wird, wenn sich die Drossel­ klappe in ihrer Leerlaufstellung befindet. Die Drosselklappe kann auch Verstärkungsrippen zur weiteren Einschränkung der Verformung sowie einen Keil aufweisen, der an einer Anstrom­ seite des abstromwärts drehenden Abschnitts angeformt wird, um die Fahreigenschaften bei niedriger Drehzahl zu verbes­ sern.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein kostengünstiges Drosselvorrichtung geschaffen wird, bei dem keine sekundäre maschinelle Bearbeitung erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, daß eine präzise gepaßte Zuordnung der Positionen zwi­ schen Drosselklappe und Drosselbohrung erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, daß die Auswirkungen von Einzelteiltoleranzen reduziert werden und dadurch die Qualität der Drosselvorrichtungen er­ höht wird, da jedes Drosselgehäuse eine entsprechende präzise eingepaßte Drosselklappe besitzt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, daß nicht akzeptable Luftleckagen und das Hängenbleiben der Drosselklappe sicher vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Drosselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3a eine vergrößerte Ansicht des durch die Linie 3 in Fig. 1 gekennzeichneten Bereichs;
Fig. 3b eine vergrößerte Ansicht des durch die Linie 3 in Fig. 1 gekennzeichneten Bereiches nach dem Loslösen der Drosselklappe;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Drosselvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 und 6 eine dritte Ausführungsform einer Drosselvor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht des durch die Linie 7 in Fig. 5 gekennzeichneten Bereichs;
Fig. 8 und 9 eine vierte Ausführungsform einer Drossel­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 10 eine fünfte Ausführungsform einer Drosselvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Drosselvorrichtung 10 (nachfolgend als "Drosselventil" bezeichnet) weist einen Kör­ per 12 mit einer durch diesen verlaufenden und eine Achse 16 definierenden Drosselbohrung 14 auf. Das Gehäuse 12 ist zur Verbindung mit einem (nicht dargestellten) Motoreinlaßsystem so ausgebildet, daß die Anstromseite 18 der Bohrung 14 mit einem (nicht dargestellten) Lufteinlaß und die Abstromseite 20 mit einem (nicht dargestellten) Motoreinlaßverteiler ver­ bunden ist. Das Drosselventil 10 weist eine Drosselklappe 26 zur Steuerung des Luftstroms durch das Drosselventil 10 auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Drosselklappe 26 derartig innerhalb der Bohrung 14 geformt, daß die Drossel­ klappe 26 nahezu exakt mit der Form der Bohrung 14 überein­ stimmt. In einer Ausführungsform kann der Formprozeß ein Ver­ fahren beinhalten, bei dem das Drosselgehäuse 12 mit der Boh­ rung 14 während eines ersten Formvorgangs geformt wird, und die Drosselklappe 26 anschließend innerhalb der Bohrung in einem zweiten Formvorgang geformt wird. Dabei wirkt die Dros­ selbohrung 14 als Formhohlraum zumindest für den Umfang der Drosselklappe 26. Somit kann eine präzise Positionszuordnung zwischen Drosselklappe und Drosselbohrung erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Drosselklappe 26 einstückig innerhalb der Drosselbohrung 14 und mit dem Drosselgehäuse 12 verbunden geformt. Die Drosselklappe 26 wird anschließend von dem Drosselgehäuse 12 gelöst, wodurch eine exakte Drosselklappen/Drosselbohrung-Positionszuordnung erzielt wird. Sobald die Drosselklappe losgelöst ist, kann sich diese um eine Achse 28 drehen, um einen mit einem Pfeil F gekennzeichneten Luftstrom durch die Drosselbohrung 14 zu steuern.
Wie allgemein bekannt, kann die Drosselklappe 26 auf einer (nicht dargestellten) Drosselwelle mittels in der Klappe 26 geformter Montagelöcher 30 befestigt werden. Die Drosselwelle verläuft durch ein in dem Gehäuse 12 geformtes Loch 32 und ist mit einer geeigneten Betätigungseinrichtung zum Steuern des Öffnungs- und Schließvorgangs der Drosselklappe 26 bezüg­ lich der Drosselbohrung 14 verbunden. Die Drosselklappe kann auch derartig elliptisch geformt sein, daß der Hauptdurchme­ ser der Klappe 16 größer als der Durchmesser der Bohrung 16 ist.
Das Drosselventil 10 wird bevorzugt aus Kunststoff geformt. Alternativ kann jedoch jedes zur Formung der Drosselklappe 26 innerhalb der Drosselbohrung 14 geeignete Material verwendet werden. Gemäß Darstellung in den Fig. 3a und 3b definiert die Bohrung 14 gleichzeitig den Umfangsbereich 34 der Drossel­ klappe 26, der eine geschwächt ausgebildete Zone aufweisen kann, um das Lösen der Drosselklappe 26 von dem Gehäuse 12 zu erleichtern. In einer bevorzugten Ausführungsform kann dies durch Reduzieren der Querschnittsfläche der Drosselklappe 26 entlang des Umfangs 34 (siehe Fig. 3a) geschehen. Hierzu wird während der Formung ein (nicht dargestellter) Kern in eine Form eingeführt, der den Raum einnimmt, der später die An­ strom- und Abstromseiten 18, 30 der Bohrung 14 bildet. Die (nicht dargestellten) Kerne können so geformt sein, daß die Klappe 26 die Bereiche des reduzierten Querschnittes entlang ihres Umfangs mit beinhaltet. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann jede geeignete Einrichtung verwendet werden, um eine ge­ schwächte Zone am Umfang 34 der Klappe 26 zu erzeugen, um das Loslösen der Klappe 26 zu erleichtern. Demzufolge kann in einer weiteren Ausführungsform während der Formung der Materi­ algehalt am Umfang 34 gegenüber dem die restliche Drossel­ klappe 26 und das Gehäuse 12 formenden Materialgehalt so ge­ ändert werden, daß eine geschwächte Zone erzeugt wird. Wird das Drosselventil 10 z. B. aus einem Kunststoff mit Faserzu­ satz geformt, so können Größe, Form und Anteil der Fasern in dem Bereich des Umfangs 34 so gesteuert werden, daß die ge­ schwächte Zone erzeugt wird. Es ist ferner ohne weiteres er­ sichtlich, daß jedes geeignete Löseverfahren angewendet wer­ den kann, um die Klappe 26 von dem Gehäuse 12 zu lösen. Sol­ che Löseverfahren können das Erwärmen des Umfangsbereichs 34, das Schneiden des Umfangsbereichs 34 oder einfaches Drücken der Klappe 26 in der Weise beinhalten, daß die Klappe 26 am Umfangbereich 34 (siehe Fig. 3b) bricht. Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausreichend präzise Drosselklap­ pen/Drosselbohrung-Positionszuordnung erzielt werden.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zur Vereinfachung ist das Drosselven­ til 10 mit der in einem Stück mit dem Drosselgehäuse 12 ge­ formten Drosselklappe 26 vor deren Loslösung dargestellt. In dieser Ausführungsform weist die Drosselklappe 26 einen sich anstromwärts drehenden Abschnitt 40 und ein sich abstromwärts drehenden Abschnitt 42 auf. Der sich anstromwärts drehende Abschnitt 40 ist zu der Anstromseite 18 der Drosselbohrung 14 hin gebogen, wenn sich die Drosselklappe 26 (wie dargestellt) in einer Leerlaufstellung befindet. "Leerlaufstellung" be­ zeichnet hierbei die Stellung, bei der die Drosselklappe 26 geschlossen ist, so daß im wesentlichen keine Luft durch das Drosselventil 10 strömt. Der sich abstromwärts drehende Ab­ schnitt 42 ist in analoger Weise zu der Abstromseite 20 der Drosselbohrung 14 hin gebogen, wenn sich die Drosselklappe 26 in der Leerlaufstellung befindet. Gemäß der vorliegenden Er­ findung weist der sich anstromwärts drehende Abschnitt 40 eine größere Biegung als der sich abstromwärts drehende Ab­ schnitt 42 auf, um ein "Dog-leg" in der Klappe 26 zu bilden, wodurch die Gefahr eines Hängenbleibens der Drosselklappe bei der Drehung aus der Leerlaufstellung reduziert bzw. eine Luftleckage beherrscht wird, wenn sich die Drosselklappe in der Leerlaufstellung befindet.
Wenn die Drosselklappe 26 von dem Drosselgehäuse 12 losgelöst ist, und der (nicht dargestellte) Motor in Betrieb ist, liegt ein Vakuum an der Abstromseite 20 vor, welches eine Verfor­ mung der Drosselklappe 26 am Umfang 34 zu der Abstromseite 20 hin und dementsprechend einen Kontakt der Drosselklappe 26 mit der Innenwand der Bohrung 14 bewirken kann. Dieses kann ein Anschlagen der Klappe 26 gegen die Innenwand der Bohrung 14 bewirken. Um ein Hängenbleiben der Klappe zu vermeiden, wenn sich die Drosselklappe 26 aus der Leerlaufstellung dreht, ist der anstromwärts drehende Abschnitt 40 bevorzugt zu der Anstromseite 18 hin gebogen ausgebildet. Der sich an­ stromwärts drehende Abschnitt 40 wird vorzugsweise zu der An­ stromseite 18 hin gebogen, so daß die Loslösungsrate der Klappe 26 von der Innenwand der Bohrung 14 mit einer größeren Biegung in der Klappe 26 zunimmt, wodurch die Gefahr eines Hängenbleibens der Klappe 26 verringert wird, wenn sich die Klappe 26 zu drehen beginnt. Ferner sollte zum Verringern des Luftspaltes, wenn sich die Drosselklappe 26 in der Leerlauf­ stellung befindet, (d. h. um die Verformung der Drosselklappe 26 zu begrenzen) bevorzugt der sich abstromwärts drehende Ab­ schnitt 42 eine etwas geringere Biegung als der sich anstrom­ wärts drehende Abschnitt 40 aufweisen. Wenn keine "Dog-leg"- Biegung vorgesehen wäre, würde sich der abstromwärts drehende Abschnitt 42 um den gleichen Betrag wie der sich anstromwärts drehende Abschnitt 42 verformen, was zu einem zu großen Luft­ spalt führen würde. Dadurch, daß der sich abstromwärts dre­ hende Abschnitt 42 mit einer etwas geringeren Biegung als der sich anstromwärts drehende Abschnitt 40 versehen wird, wird der Verformungsbetrag quer zur Strömungslinie im Verhältnis reduziert, wodurch der sich ergebende Luftspalt beherrschbar wird. Dementsprechend ist in dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel der Winkel Θ, (welcher den Winkel darstellt, um den der sich anstromwärts drehende Abschnitt 40 von der Linie 44 weg gebogen ist) größer als der Winkel 4, (welcher den Winkel dar­ stellt, um den der sich abstromwärts drehende Abschnitt 42 von der Linie 44 weg gebogen ist). In einer bevorzugten Aus­ führungsform ist der Winkel Θ etwa 8° und der Winkel ϕ, etwa 2°.
Dieses "Dog-leg"-Merkmal dient einer zusätzlichen Hilfs­ funktion des Schließvorgangs der Drosselklappe 26 innerhalb der Bohrung 14. Das auf die Abstromseite 20 einwirkende Mo­ torvakuum unterstützt das Schließen der Klappe 26 aufgrund des Kräfteungleichgewichtes um den Drehpunkt der (nicht dar­ gestellten) Drosselwelle. Dieses beruht auf dem Umstand, daß, bedingt durch die "Dog-leg"-Biegung, die Fläche an der Ab­ stromseite des anstromwärts drehenden Abschnitts 40 der Klappe 26 größer ist als die Fläche an der Abstromseite des sich abstromwärts drehendes Abschnitts 42 der Klappe 26. Durch dieses Kräfteungleichgewicht wird ein Selbstschlie­ ßungsmerkmal der Klappe 26 erzielt, das bei niedrigen Motor­ drehzahlen erwünscht ist. Dieses Merkmal erübrigt weiterhin die Notwendigkeit, die Drosselwelle bezüglich der Achse 16 zu verschieben.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine dritte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung dargestellt. Zur Vereinfachung ist in Fig. 5 das Drosselventil 10 mit der in einem Stück mit dem Drosselgehäuse 12 geformten Drosselklappe 26 vor deren Loslö­ sung dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Drossel­ klappe 26 mit einem Keil 50 ausgebildet, der an die anstrom­ wärts weisende Oberfläche 52 des sich abstromwärts drehenden Abschnitts 42 der Drosselklappe 26 angeformt ist. Aus For­ mungsgründen ist die Unterseite des Keils 50 (auf der ab­ stromwärts weisenden Oberfläche 53 des sich abstromwärts dre­ henden Abschnitts 42 der Drosselklappe 26) hohl, um so eine gleichmäßig dicke Drosselklappe 26 zu erzeugen. Wie jedoch ohne weiteres ersichtlich, kann der Keil 50 auch als massives Element geformt werden kann. In einer bevorzugten Aus­ führungsform erstreckt sich der Keil 50 zu der Anstromseite 18 der Drosselbohrung 14 in einem (mit β bezeichneten) Winkel von etwa 14° ausgehend von der abstromwärts weisenden Ober­ fläche 53 des sich abstromwärts drehenden Abschnitts 42 hin. Ferner weist der Keil 50 eine an seiner Außenkante 56 ausge­ bildete Ausnehmung 54 auf. Die Ausnehmung 54 weist einen Ra­ dius "R" auf, der ausreicht, um ein Drehen der Drosselklappe 26 um eine Achse 28 innerhalb der Drosselbohrung 14 zuzulas­ sen. Der Keil 50 erzeugt eine Strömungsbegrenzung, wenn sich die Drosselklappe 26 aus ihrer Leerlaufstellung heraus zu öffnen beginnt. Somit ist eine große Pedalbewegung oder Dros­ selklappenbewegung erforderlich, um einen relativ kleinen Luftstrom zu erzeugen. Dies verbessert das Fahrverhalten bei niedrigen Drehzahlen. Wenn jedoch andererseits ein Hochlei­ stungsmotor eingesetzt würde, wäre die Klappe 26 ohne Keil 50 auszuführen, was zu einem relativ großen Luftmengenstrom bei einer vergleichsweise kleinen Klappenbewegung führen würde.
Insbesondere ist gemäß Fig. 7 in einer bevorzugten Aus­ führungsform die Drosselklappe 26 mit einer neben der Drehachse 28 ausgebildeten Kante 58 dargestellt. Die Kante 58 erleichtert die Lagerung der (nicht dargestellten) Drossel­ welle in bezug auf die Drosselklappe 26.
In den Fig. 8 bis 10 sind eine vierte und fünfte Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zur Ver­ einfachung ist in Fig. 8 das Drosselventil 10 mit der in ei­ nem Stück mit dem Drosselgehäuse 12 geformten Drosselklappe 26 vor deren Loslösung dargestellt. In diesen Ausführungsfor­ men weist die Drosselklappe 26 auf der Abstromseite der Klappe ausgebildete Verstärkungsrippen 60 und 62 auf. Die Verstärkungsrippen 60 und 62 verhindern eine weitere Verfor­ mung der Drosselklappe 26. In dem in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich mehrere Verstärkungsrippen 60 über den gesamten Durchmesser der Dros­ selklappe 26. Jede Rippe 60 besitzt eine im wesentlichen gleiche Höhe und Breite, zumindest über den Abschnitt, der auf dem sich anstromwärts drehenden Abschnitt 40 ausgebildet ist. In dem in Fig. 10 dargestellten Beispiel ist die Dros­ selklappe 26 mit einer Verstärkungsrippe 62 ausgebildet, die im wesentlichen auf dem sich anstromwärts drehenden Abschnitt 40 ausgebildet ist. Diese weist eine ansteigende Höhe auf, um eine maximale Festigkeit dort zu erzeugen, wo die maximale Auslenkung auftreten kann. Zusätzlich erstreckt sich die Ver­ stärkungsrippe nicht über den gesamten Durchmesser der Klappe 26, wodurch es ermöglicht wird, daß sich die (nicht darge­ stellte) Drosselwelle quer zum Durchmesser der Klappe entlang der Drehachse 28 erstrecken kann.

Claims (19)

1. Drosselvorrichtung für das Einlaßsystem eines Verbren­ nungsmotors, mit:
einem Drosselgehäuse (12) mit einer eine Achse (16) de­ finierenden Drosselbohrung (14); und
einer Drosselklappe (26) zum Steuern des Luftstroms (F) im Einlaßsystem (10), dadurch gekennzeichnet, daß
die Drosselklappe (26) mit dem Drosselgehäuse (12) ein­ stückig innerhalb der Drosselbohrung (14) hergestellt ist, und daß die Drosselklappe (26) anschließend von dem Drosselgehäuse (12) zum Erreichen einer Drehbarkeit be­ züglich der Drosselbohrung (14) gelöst wird.
2. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drosselbohrung (14) den Umfang der Drossel­ klappe (26) definiert, und daß die Drosselklappe (16) einen geschwächten Umfangsbereich (34) aufweist, um das Loslösen der Drosselklappe von dem Drosselgehäuse (12) zu erleichtern.
3. Drosselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der geschwächte Umfang (34) eine Querschnitts­ dicke der Drosselklappe (26) entlang des Umfangs auf­ weist, die kleiner als die Querschnittsdicke des Restes der Drosselklappe (26) ist.
4. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (10) eine Anstromseite (18) und eine Abstromseite (20) aufweist und daß die Drosselklappe (26) eine Drehachse, (28) ei­ nen sich anstromwärts drehenden Abschnitt (40) und einen sich abstromwärts drehenden Abschnitt (42) aufweist, der sich anstromwärts drehende Abschnitt (40) zu der An­ stromseite (18) hin gebogen ist, wenn sich die Drossel­ klappe (26) in einer Leerlaufstellung befindet, und daß der sich abstromwärts drehende Abschnitt (42) zu der Ab­ stromseite (20) hin gebogen ist, wenn sich die Drossel­ klappe (26) in der Leerlaufstellung befindet, daß der sich anstromwärts drehende Abschnitt (40) eine stärkere Biegung als der sich abstromwärts drehende Abschnitt (42) aufweist.
5. Drosselvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der sich anstromwärts drehende Abschnitt (40) in einem Winkel von etwa 8° von einer Linie (44) weg ge­ bogen ist, die sich senkrecht sowohl zu der Bohrungsach­ se (16) als auch der Drehachse (28) erstreckt, und daß der sich abstromwärts drehende Abschnitt (42) in einem Winkel von etwa 2° von der Linie (44) weg gebogen ist, die sich senkrecht sowohl zu der Bohrungsachse als auch der Drehachse (28) erstreckt.
6. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (26) eine anstromwärts weisende Oberfläche (52) und eine abstrom­ wärts weisende Oberfläche (53) aufweist, und daß die Drosselklappe einen Keil (50) aufweist, der auf der an­ stromwärts weisenden Oberfläche (52) des sich abstrom­ wärts drehenden Abschnitts (42) der Drosselklappe (26) ausgebildet ist.
7. Drosselvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sich der Keil (50) zu der Anstromseite (18) der Drosselbohrung (14) hin in einem Winkel von etwa 14° von der abstromwärts weisenden Oberfläche (53) weg er­ streckt.
8. Drosselvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Keil (50) mit einer Ausnehmung (54) an seiner an der Drosselbohrung (14) angrenzenden Außenkante (56) ausgebildet ist, um das Drehen der Dros­ selklappe (26) innerhalb der Drosselbohrung (14) zuzu­ lassen.
9. Drosselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (26) wenig­ stens eine Verstärkungsrippe (60, 62) aufweist, um eine Verformung der Drosselklappe (26) während des Motorbe­ triebs zu verhindern.
10. Aus Kunststoff geformte Drosselklappe (26) für eine Drosselvorrichtung (10) im Einlaßsystem eines Verbren­ nungsmotors, wobei das Drosselventil eine eine Achse (16) definierende Bohrung (14), eine Anstromseite (18) und eine Abstromseite (20) aufweist, und wobei die Dros­ selklappe aufweist:
eine Drehachse (28);
einen sich anstromwärts drehenden Abschnitt (40), der in einer Leerlaufstellung zu der Anstromseite (18) der Drosselbohrung (14) hin gebogen ist;
einen sich abstromwärts drehenden Abschnitt (42), der in einer Leerlaufstellung zu der Abstromseite (20) der Drosselbohrung (14) hin gebogen ist, wobei der sich an­ stromwärts drehende Abschnitt (40) eine größere Biegung als der sich abstromwärts drehende Abschnitt (42) auf­ weist.
11. Drosselklappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der sich anstromwärts drehende Abschnitt (40) um ei­ nen Winkel von etwa 8° von einer Linie (44) weg gebogen ist, die sich senkrecht sowohl zu der Bohrungsachse (16) als auch der Drehachse (28) erstreckt, und daß der sich abstromwärts drehende Abschnitt (42) um einen Winkel von etwa 2° von der Linie (44) weg gebogen ist, die sich senkrecht sowohl zu der Bohrungsachse (16) als auch der Drehachse (28) erstreckt.
12. Drosselklappe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drosselklappe (26) eine anstromwärts weisende Oberfläche (52) und eine abstromwärts weisende Oberfläche (53) aufweist, und daß die Drosselklappe (26) einen Keil (50) aufweist, der auf der anstromwärts wei­ senden Oberfläche (52) des sich abstromwärts drehenden Abschnitts (42) der Drosselklappe (26) ausgebildet ist.
13. Drosselklappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Keil (50) zu der Anstromseite (18) der Drosselbohrung (14) hin in einem Winkel von etwa 14° von der abstromwärts weisenden Oberfläche (53) weg er­ streckt.
14. Drosselklappe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Keil (50) in einem in die Drosselboh­ rung eingebautem Zustand mit einer Ausnehmung (54) an seiner an die Drosselbohrung (14) angrenzenden Außenkan­ te (56) ausgebildet ist, um ein Drehen der Drosselklap­ pe (26) innerhalb der Drosselbohrung (14) zuzulassen.
15. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (26) mit ei­ ner Einrichtung zur Lagerung einer Drosselwelle in bezug auf die Drosselklappe (26) ausgebildet ist.
16. Drosselklappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Lagerung eine an die Drehach­ se (28) angrenzende Kante (58) aufweist.
17. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 10 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (26) wenig­ stens einer Verstärkungsrippe (60, 62) aufweist, um eine Verformung der Drosselklappe (26) während des Motorbe­ triebs zu verhindern.
18. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 10 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (26) mit dem Drosselgehäuse (12) einstückig innerhalb der Drosselboh­ rung (14) hergestellt ist, und daß die Drosselklap­ pe (26) anschließend von dem Drosselgehäuse (12) für ei­ ne Drehung in Bezug auf die Drosselbohrung (14) losge­ löst wird.
19. Verfahren zum Herstellen einer Drosselvorrichtung (10) mit den Schritten:
Formen eines Gehäuses (12) mit einer Drosselboh­ rung, (14) wobei die Bohrung eine Achse (16) definiert;
Formen einer Drosselklappe (26) einstückig mit dem Dros­ selgehäuse (12) innerhalb der Bohrung (14); und
Loslösen der Drosselklappe (26) von dem Drosselgehäu­ se (12) für eine Drehung in Bezug auf die Drosselboh­ rung (14).
DE19756413A 1997-03-17 1997-12-18 Drosselventil für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE19756413C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/819,159 US5794591A (en) 1997-03-17 1997-03-17 Throttle valve for an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756413A1 DE19756413A1 (de) 1998-09-24
DE19756413C2 true DE19756413C2 (de) 2002-05-23

Family

ID=25227359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756413A Expired - Fee Related DE19756413C2 (de) 1997-03-17 1997-12-18 Drosselventil für Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5794591A (de)
DE (1) DE19756413C2 (de)
GB (1) GB2323426B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924398A (en) * 1997-10-06 1999-07-20 Ford Global Technologies, Inc. Flow improvement vanes in the intake system of an internal combustion engine
US6451238B1 (en) * 1998-04-07 2002-09-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing intake member of resin, and intake member of resin
DE19820614C1 (de) * 1998-05-08 1999-08-19 Xomox Int Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Klappengehäuses und einer Klappenscheibe
JP3712533B2 (ja) * 1998-06-30 2005-11-02 愛三工業株式会社 内燃機関の吸気制御バルブ装置
US6158417A (en) * 1999-03-01 2000-12-12 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle body accomodation of either an idle air control valve or a motorized throttle control
US6123318A (en) * 1999-03-01 2000-09-26 Visteon Global Technologies, Inc. Throttle body module having improved blade to ledge sealing
DE19918777A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Mann & Hummel Filter Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen
US6299545B1 (en) 1999-05-03 2001-10-09 Visteon Global Tech., Inc. Rotating shaft assembly
DE10023348A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-13 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Drosselklappenstutzen sowie Drosselklappenstutzen
DE10044294A1 (de) * 2000-09-07 2002-05-16 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
AU2001296812A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-22 Borgwarner Inc. Valve plate and shaft connection
JP2002295273A (ja) * 2001-01-29 2002-10-09 Denso Corp インサート成形体およびそれにより形成されたスロットルボディ
US6543404B2 (en) * 2001-04-04 2003-04-08 Dow Global Technologies, Inc. Adhesively bonded engine intake manifold assembly
DE10142452A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Drosselklappenstutzengehäuses und einer Drosselklappe
JP2004339995A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Aisan Ind Co Ltd 吸気弁装置
US7360519B2 (en) 2003-07-10 2008-04-22 Dow Global Technologies, Inc. Engine intake manifold assembly
JP4056958B2 (ja) * 2003-09-29 2008-03-05 内山工業株式会社 ウォータジャケット用スペーサの製造方法
JP4207825B2 (ja) * 2003-11-07 2009-01-14 株式会社デンソー 内燃機関用スロットル装置の成形方法
JP4269899B2 (ja) * 2003-11-07 2009-05-27 株式会社デンソー 内燃機関用スロットル装置の射出成形方法
JP4515075B2 (ja) * 2003-11-07 2010-07-28 株式会社デンソー 内燃機関用スロットル装置の射出成形方法
JP4211574B2 (ja) * 2003-11-07 2009-01-21 株式会社デンソー 内燃機関用スロットル装置の成形方法
DE102004056764B4 (de) * 2003-11-25 2009-10-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha, Obu Drosselkörper und Verfahren zum Herstellen solcher Drosselkörper
DE102006009155A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Mahle International Gmbh Schaltventil und zugehöriges Herstellungsverfahren
US20110024660A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Baumann Hans D Angle-seating butterfly vane and method for producing the same
US8540210B2 (en) * 2009-07-29 2013-09-24 Hans D Baumann Low friction and gradually opening butterfly valve vane
CN102072001B (zh) * 2009-11-19 2013-06-19 本田技研工业株式会社 内燃机的冷却结构
EP2556939A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Röchling Automotive AG & Co. KG Klappenvorrichtung mit an Klappe angespritzter Spaltdichtung, Verfahren und Halbzeug zu deren Herstellung
US10539038B2 (en) * 2017-01-04 2020-01-21 Honeywell International Inc. Aerodynamic torque reducing valve for use in a bleed air system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678619A (en) * 1949-01-13 1952-09-03 Garrett Corp Improvements in or relating to valves
DE2740002C2 (de) * 1977-09-06 1985-10-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstofförderaggregat
JPS5494632U (de) * 1977-12-17 1979-07-04
DE2759000C2 (de) * 1977-12-30 1986-01-30 Müller, Fritz, 7118 Ingelfingen Verfahren zur Herstellung eines Klappenventils mit einer Absperrklappe
US4489917A (en) * 1983-02-10 1984-12-25 Baumann Hans D Low torque valve disc for lined butterfly valves
US4616504A (en) * 1983-05-03 1986-10-14 Duncan Electronics Throttle position sensor
US4740347A (en) * 1984-06-08 1988-04-26 Nibco, Inc. Method of aligning and fixing valve components during valve assembly
DE3937281A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zum giessen eines rohteiles einer absperrklappe und nach diesem verfahren hergestelltes rohteil
US5098064A (en) * 1990-02-16 1992-03-24 Siemens Automotive L.P. Engine throttle blade sealing
ES2075189T3 (es) * 1990-10-24 1995-10-01 Volvo Ab Valvula reguladora.
US5177866A (en) * 1991-08-30 1993-01-12 Ford Motor Company Method of assembling a valve system during composite molding process
FR2692622B1 (fr) * 1992-06-17 1994-09-16 Solex Organe d'étranglement rotatif pour installation d'alimentation de moteur à combustion interne et corps de papillon en comportant application.
US5409654A (en) * 1993-08-05 1995-04-25 Nibco Inc. Method of reaction injection molding a valve
US5370148A (en) * 1994-04-25 1994-12-06 Shafer; Terry C. Butterfly valve assembly and method of manufacture
US5529743A (en) * 1994-06-30 1996-06-25 Steere Enterprises, Inc. Methods for the manufacture of clean air ducts
DE4423427C2 (de) * 1994-07-05 2000-10-05 Mann & Hummel Filter Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5564679A (en) * 1994-07-15 1996-10-15 Mks Instruments, Inc. Chemically-resistant fluid control valves
US5388807A (en) * 1994-07-29 1995-02-14 Habicht; Helmut Modular butterfly valve
US5531248A (en) * 1995-01-19 1996-07-02 Eaton Corporation Butterfly valve
FR2736145B1 (fr) * 1995-06-30 1997-09-19 Powell Steve Treillis plastique refrigerant
DE19615438A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Mann & Hummel Filter Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2323426B (en) 2001-07-18
DE19756413A1 (de) 1998-09-24
US5794591A (en) 1998-08-18
GB9727501D0 (en) 1998-02-25
GB2323426A (en) 1998-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756413C2 (de) Drosselventil für Verbrennungsmotoren
EP0717815B1 (de) Drosseleinrichtung
DE2002164C3 (de) Regeleinrichtung fur die Abgas rückführung bei Kraftfahrzeug Brennkraft maschinen zur Verringerung von im Abgas enthaltenen Stickoxyden
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE60102954T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselklappenstutzens einer Brennkraftmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Drosselklappenstutzen
DE102005028680A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004056764B4 (de) Drosselkörper und Verfahren zum Herstellen solcher Drosselkörper
EP1371832A1 (de) Regelklappe mit umgespritzter Welle
DE19742908A1 (de) Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP2054655B1 (de) Schaltventil zum steuern einer gasströmung
EP2111501B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1826375B1 (de) Schaltventil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60201942T2 (de) Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10142452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drosselklappenstutzengehäuses und einer Drosselklappe
DE102004053572B4 (de) Einrichtung zum Einstellen der Ventiltaktung und zugehörige Montagevorrichtung
DE102008043931A1 (de) Luftströmungs-Steuergerät und Herstellungsverfahren für dieses
DE10245111B4 (de) Ansaugvorrichtung
WO1996002743A1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge
DE102010050564B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Drosselklappen und Drosselkörpern
EP1270904B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltklappenverbandes
DE69724180T2 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1447603B1 (de) Drosselklappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE112015003531B4 (de) Öffnungs-/Schliessventilstruktur
DE102004041880B4 (de) Klappen-Anordnung
DE19781531B4 (de) Drosselkörper und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee