WO2004006399A1 - Gerät zum einziehen einer schnur in ein kabelrohr zum zweck des späteren einziehens eines elektrischen kabels - Google Patents

Gerät zum einziehen einer schnur in ein kabelrohr zum zweck des späteren einziehens eines elektrischen kabels Download PDF

Info

Publication number
WO2004006399A1
WO2004006399A1 PCT/CH2003/000433 CH0300433W WO2004006399A1 WO 2004006399 A1 WO2004006399 A1 WO 2004006399A1 CH 0300433 W CH0300433 W CH 0300433W WO 2004006399 A1 WO2004006399 A1 WO 2004006399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cord
pulling
pipe
cable
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Zeitler
Original Assignee
Markus Zeitler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Zeitler filed Critical Markus Zeitler
Priority to AU2003240371A priority Critical patent/AU2003240371A1/en
Priority to US10/520,048 priority patent/US20050258411A1/en
Priority to EP03729786A priority patent/EP1523793A1/de
Publication of WO2004006399A1 publication Critical patent/WO2004006399A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/086Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using fluid as pulling means, e.g. liquid, pressurised gas or suction means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/085Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using portable tools

Definitions

  • This invention relates to a device for pulling a cord into a cable pipe so that with the help of this cord an electrical cable can later be pulled into the empty cable pipe.
  • plastic conduits are first laid as empty conduits, which are later concreted in or filled in. Only in a later phase in the construction progress, after the building has been erected, are the electrical lines or cables drawn into these cable pipes or empty pipes.
  • the pre-routed plastic pipes are plastic pipes with a few mm diameter, which are installed in versions with a smooth surface, but also in versions with a grooved surface, which are known as flexible pipes. The grooves run around the circumference of the pipe, so that the pipes can be laid around tight radii more easily without the risk of a dent where the pipe is pressed in and which makes it difficult or even impossible to pull a cable through later.
  • the front end of the string simply collects in the vacuum cleaner bag. You then separate the vacuum cleaner pipe socket from the empty pipe and you can pull the excess cord out of the vacuum cleaner bag. With the help of this cord, you can either pull the electrical cable directly into the empty tube, or you can first use this cord to pull a nylon rod, the so-called feeder tape, into the empty tube. Once the feeder tape is pulled into the empty tube, pulling in an electrical cable no longer poses any problems. You simply hang it on one end of the rod and pull the rod with the cable from one end through the empty tube. However, the use of a vacuum cleaner is not particularly practical for various reasons. First, the vacuum cleaner is used for vacuuming.
  • the retraction of the electrical lines is preferably carried out by two fitters.
  • a vacuum cleaner is bulky and heavy for this application. After all, it is not designed and intended for pulling cords into empty conduits.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device by means of which the retraction of cables in cable ducts is facilitated.
  • the device is intended to be more practical to work with than the means previously used for pulling in cables.
  • a cord should be able to be pulled in from a single side of the empty tube alone.
  • the device should be light and handy so that it can also be connected to empty pipe mouths that are not easily accessible. With the use of this device, a cord should be particularly easily and quickly retractable into an empty tube, in order to subsequently pull a cable or rod directly with which an electrical cable can ultimately be pulled into the empty tube.
  • a device for pulling a cord into a cable pipe for the purpose of later pulling in an electrical cable which is characterized in that it is an electric blower, a receptacle for receiving a hollow cylindrical cord reel to be unwound from the inside with a central free space and an orifice sleeve, with a tube or rod extending through the receptacle, over which the cord reel inside the receptacle can be pulled with its free space, and that the fan blows air through or outside along the tube or rod and can subsequently be conveyed through the muzzle sleeve, so that this air flow continuously unwinds cord from the cord reel and takes it through the muzzle sleeve.
  • Figure 1 A perspective drawing of the device
  • Figure 2 A longitudinal section through the device
  • Figure 3 A side view of the device.
  • Figure 1 shows the device in a perspective view obliquely from the front.
  • the device is very simple in construction and essentially consists of a blower 1 with a blowpipe 2 and a receptacle 3 arranged around the blowpipe 2 for a hollow cylindrical cord reel 4.
  • This cord reel 4 is visible here because the receptacle 3 is made of a transparent polycarbonate or Plexiglas pipe section is made and thus reveals the inside.
  • the cord reel 4 inserted into the receptacle 3 is hollow-cylindrical, so that it is along the cylinder axis has a free space 5, from which the cord 6 is gradually unwound from the inside, that is, layer by layer, radially outwards.
  • This cord reel 4 contains a cable pull cord.
  • the reel has a dimension of approx. 110mm diameter and 100mm length, with a free space of approx. 30mm diameter.
  • the tubular receptacle 3 is glued to a flange 7, which forms a radial projection relative to the outer wall of the receptacle 3.
  • Another flange 8 is placed on this projection and screwed to the first flange 7 on the receptacle 3.
  • This outer flange 8 has a central hole which is larger than the diameter of the blowpipe 2.
  • a sleeve 9 is placed on this flange hole, into which a muzzle sleeve 10 is inserted.
  • the blow pipe 2 extends from the blower 1 through the entire receptacle 3 and still protrudes about half into the sleeve 9.
  • the flange 8 On the rear side (not visible here) of the attached flange 8, the flange 8 has a retaining ring 11 spaced from it via supports 12, which retains the cord capsule 4 in the receptacle 3, so that the cord capsule 4 is always initially located on the blower 1.
  • the unwound cord 6 then runs inside the.
  • Cord reel 4 along the outside of the blowpipe 2 and is then guided in the front area of the device between the blowpipe outside and the inside of the sleeve 8 into the inside of the muzzle sleeve 10 and finally exits at the front end of the muzzle sleeve 10 to the outside.
  • An electric cable 13 leads to the blower 1 to supply power to the blower motor and on the outside of the blower 1, that is to say on its housing, a handle 14 is mounted, which here forms two handle knobs opposite one another.
  • a pressure, rocker or toggle switch 20 is arranged on the housing 1 above the handle 14.
  • the handle 14 can be gripped like a pistol grip, as shown with the indicated hand, in which case the switch 20 can be actuated with the index finger. Because the handle is W-shaped, it can be gripped like a pistol grip from both the front and the back. In addition, the bracket formed by him protects the switch 20 from damage.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through this device, taking it now seen from the other side compared to Figure 1. Based on this sectional drawing, the structure of the device can be understood in detail.
  • the blower 1 which is housed in a hollow cylindrical housing 15.
  • This housing 15 is closed at the rear and front by a closing cover ring 16, 17.
  • the cover ring 16 at the rear of the device has a sleeve-shaped suction nozzle 18 into which a mesh 19 made of, for example, a 1 mm braid is inserted, so that no larger objects, which may be sucked in during operation, can get into the blower.
  • blower On the other side of the blower there is a central hole on the cover ring 17 there, into which the blow pipe 2 is inserted or screwed in a sealing manner.
  • the actual blower is mounted on the other side of this cover ring 17 and thus inside the housing. It is a commercially available vacuum cleaner fan with an output of 840W, for example. It goes without saying that other blower types can also be used, with higher or lower output. It has only been shown in practice that a vacuum cleaner blower with about this power is completely sufficient.
  • the handle 14 is mounted, which forms a handle knob with its two downwardly projecting loops, so that each loop can be gripped and held by a single hand like a pistol grip.
  • a switch 20 is arranged on the housing of the blower, above the handle 14 and in the middle thereof, which can be conveniently operated by the index finger of the holding hand.
  • the switch 20 is advantageously a rocker switch that can be pivoted away from its vertical position in two directions against a spring force and then closes the circuit, so that the fan is energized and the fan motor runs.
  • a toggle switch can also be suitable as the switch 20, which remains in its switched-on position when it is actuated and must be actively returned to the zero position.
  • a pressure switch that closes the circuit only by pressure is also conceivable.
  • the blowpipe 2 Around the blowpipe 2 around the hollow cylindrical cord reel 4 is placed in the picture from the left, so that it with its inner space, the blowpipe 2 includes, but leaves a small distance of about 1 to 2 mm between its inside and the blowpipe 2.
  • the cord reel 4 is enclosed by a receptacle 3, which is preferably made of a plexiglass or. Polycarbonate tube section is made because plexiglass clears the inside of the receptacle 3 and can therefore be checked at any time whether the cord reel 4 still has enough cord for another cord retraction.
  • the flange 7 At the front end of the receptacle 3 sits the flange 7, which forms a radial projection protruding from the plexiglass tube.
  • a further flange 8 with a central hole is screwed onto this projection, over which a sleeve 9 sits at the front.
  • a number of supports 12 protrude into the receptacle 3 and carry a retaining ring 11 at their end.
  • This retaining ring 11 ensures that the cord reel 4 is always pushed against the cover 17 on the blower housing.
  • the blow pipe 2 protrudes a bit into this sleeve 9.
  • an annular groove 25 is recessed from the inner wall of the sleeve 9, in which an O-ring is seated.
  • a muzzle sleeve 10 is inserted into this sleeve 9, which is sealed by the O-ring in the sleeve 9 and forms a funnel-shaped extension 21 on the inside in the area of the blowpipe mouth.
  • the muzzle sleeve 10 contains a straight bore 22 which has a bore 23 with an annular chamber 24 in the region of its front end, into which a sleeve can be inserted in a sealing manner.
  • a helical groove 26 is milled out of the outside of the muzzle sleeve 10.
  • the sleeve 9 is penetrated by a radial bore 27 through which a bolt (not shown here) extends, which protrudes into the groove 26 on the muzzle sleeve 10.
  • the muzzle sleeve 10 is rotated clockwise against the device, it is screwed into the sleeve 9 and its funnel-shaped inner wall clamps the cord between itself and the outer edge of the blowpipe mouth somewhat, so that the cord is no longer transported.
  • the clamping is so strong that the prevailing drafts cannot further unwind and convey the cord from the reel 4.
  • This function is sometimes required if you only want to use the device to blow through an empty tube for identification. You then blow air through an empty pipe and on the other side, which is located in another room on another floor of a building, the air escapes, which allows you to identify this empty pipe, if several empty pipes arranged parallel to each other the masonry are guided.
  • FIG. 3 the device is shown in a view seen from the side.
  • an articulated tube 28 made of plastic as an adapter.
  • This articulated tube 28 is advantageously a commercially available coolant hose as shown in FIG. Machine tools for the coolant liquid is used. With its pointed mouth, this articulated pipe 28 can also be sealingly connected to empty pipes that are not easily accessible.
  • a closed pipe or rod can also pass, which runs through the receptacle 3 and over which the cord reel 4 is placed with its free space. The air is then not blown through the tube itself, but flows outside the tube or rod along the tube or rod in the axial direction through the cord reel.
  • the air could also enter the receiving container 3 from the blower through holes or bores in the plate 17 and then flow through the latter in the axial direction along the tube 2, while the tube 2 would be closed on the inside.
  • the air does not necessarily have to be blown, but merely conveyed. So it would also be an order conceivable, in which the fan would not be arranged behind, but in front of the receptacle in relation to FIG. 2, so that the air would be sucked in along a central tube or rod or through a central tube which passed through the fan, after which the air would then flow Muzzle sleeve at the end of the fan.
  • the empty pipes are best numbered for this, and one blows into each empty pipe with increasing number.
  • An assistant at the opposite mouths of the bundle numbers the mouths one by one, in the order in which they emit air. This allows you to identify which mouths are connected to each other.
  • the device can also be used for vacuuming. For this purpose, a cord is inserted into the empty pipe from the mouth on the other side, and the device is connected to the mouth on this side with the suction sleeve. In this case, the cord is pulled along by the sucked air, which forms an air flow. If it emerges at the mouth on this side, i.e.
  • the device allows a very practical work.
  • a cord can in particular be pulled in from a single side of the empty tube by a single fitter.
  • the device is light and handy and can therefore be connected to empty pipe openings that are not easily accessible, especially to empty pipes that open onto a building ceiling. With this device, a cord can be pulled particularly easily and quickly into an empty tube, after which either an electrical cable can be pulled directly or a rod, with which an electrical cable can ultimately be pulled into the empty tube.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Das Gerät ist hier in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne dargestellt. Es ist sehr einfach aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einem Gebläse (1) mit einem Blasrohr (2) sowie einem um das Blasrohr (2) herum angeordneten Aufnahmebehälter (3) für eine hohlzylinderförmige Schnurhaspel (4). Diese Schnurhaspel (4) ist hier einsehbar, weil der Aufnahmebehälter (3) aus einem Polycarbonat-Rohrabschnitt gefertigt ist und somit den Blick in sein Inneres freigibt. Die Schnurhaspel (4) besteht aus einer Kabeleinzugsschnur. Längs ihrer Zylinderachse weist die Schnurhaspel (4) einen Freiraum (5) auf, ab welchem die Schnur (6) von innen her nach und nach radial nach aussen abgehaspelt wird. Auf der Vorderseite des Aufnahmebehälters (3) ist dieser mit einem Flansch (8) verschlossen, der eine Mündungshülse 10) trägt. Im Betrieb fördert das Gebläse axial Luft durch das Gerät, sodass die Schnur (6) mitgerissen wird und somit von der Schnurhaspel (4) abgewickelt und durch die Mündungshülse (10) nach aussen und hernach durch ein angeschlossenes Kabelrohr beliebiger Länge und selbst mit vielen Krümmungen transportiert wird.

Description

Gerät zum Einziehen einer Schnur in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels
[0001] Diese Erfindung betrifft ein Gerät zum Einziehen einer Schnur in ein Kabelrohr, damit mit Hilfe dieser Schnur später ein elektrisches Kabel in das leer verlegte Kabelrohr eingezogen werden kann.
[0002] Fast überall wo elektrische Leitungen an Bauwerken verlegt werden sollen, werden zunächst Kabelrohre aus Kunststoff als Leerrohre verlegt, die später einbetoniert oder zugeschüttet werden. Erst in einer späteren Phase im Baufortschritt, nachdem das Gebäude errichtet ist, werden die elektrischen Leitungen bzw. Kabel in diese Kabelrohre bzw. Leerrohre eingezogen. Bei den vorverlegten Kunststoffrohren handelt es sich um Kunststoff röhre mit einigen mm Durchmesser, die in Ausführungen mit glatter Oberfläche eingebaut werden, aber auch in Ausführungen mit gerillter Oberfläche, die als Flexrohre bekannt sind. Die Rillen verlaufen dabei jeweils um den Rohrumfang, sodass sich die Rohre leichter um enge Radien verlegen lassen, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Delle entsteht, bei welcher das Rohr eingedrückt wird, und welche das spätere Durchziehen eines Kabels erschwert oder gar verhindert. [0002] Das spätere Einziehen eines elektrischen Kabels bereitet bei kurzen Leerrohren und wenn diese mehr oder weniger gerade verlaufen in der Regel keine Probleme. Wenn jedoch die Leerrohre besonders lang sind, zum Beispiel 10 oder 20 Meter und mehr, und vor allem wenn sie um viele enge Radien führen, bereitet das Einziehen der elektrischen Kabel oft Probleme. Man führt dann zuerst ein Einzugsband in Form einer flexiblen Nylon-Rute von ca. 2 bis 3mm Stärke und von bis zu 20 Metern Länge in das Leerrohr ein und stösst diese durch das Leerrohr, bis deren Spitze auf der anderen Seite herauskommt. Am hinteren Ende kann dann ein elektrisches Kabel befestigt werden und hernach kann dieses durch Ziehen an der Spitze der Nylonrute durch das Leerrohr gezogen werden. Ist nun ein Leerrohr besonders lang oder führt es um viele Radien, oder trifft sogar beides zu, so ist' das Einführen einer Rute durch deren Hineinstossen von einer Seite her nicht mehr möglich. Entweder stösst ihre Spitze bei einem kleinen Radius an oder die Reibungskräfte werden einfach zu gross, als dass die Rute von hinten durch Stossen in das Leerrohr eingeführt werden könnte, bis sie mit ihrer Spitze am anderen Ende herauskommt. In diesem Fall behilft man sich bisher mit einem Staubsauger. Dieser wird am einen Ende des Leerrohres dichtend angeschlossen und hernach wird die Luft im Leerrohr angesaugt. Am anderen Ende wird dabei eine Schnur eingeführt, die vom Luftstrom im Leerrohr erfasst und mitgenommen wird und in dieser Art mit Leichtigkeit über grosse Distanzen und viele Radien herum mitgezogen wird, bis ihre Spitze im Staubersaugersack ankommt. Wird weitergesaugt und weiter Schnur nachgegeben, so sammelt sich das vordere Ende der Schnur einfach im Staubsaugersack an. Man trennt dann den Staubersaugerrohrstutzen vom Leerrohr und kann die überschüssige Schnur wieder aus dem Staubsaugersack ziehen. Mit Hilfe dieser Schnur kann hernach entweder das elektrische Kabel direkt in das Leerrohr eingezogen werden, oder aber man zieht mit dieser Schnur zunächst eine Nylon-Rute, das sogenannte Einzugsband in das Leerrohr ein. Wenn einmal das Einzugsband im Leerrohr eingezogen ist, bereitet hernach das Einziehen eines elektrischen Kabels keine Probleme mehr. Man hängt es einfach an ein Rutenende und zieht die Rute mit dem Kabel von einem Ende durch das Leerrohr. Der Einsatz eines Staubsaugers ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht besonders praktisch. [0003] Erstens wird mit dem Staubsauger ja gesaugt. Das bedeutet, dass er am einen Ende des Leerrohres dichtend angeschlossen werden muss, und hernach am anderen Ende des Leerrohres die Schnur eingeführt werden muss, damit diese vom Staubsauger am einen Ende des Leerrohre angesaugt werden kann. Verläuft nun das Leerohr in einem Gebäude um viele Ecken und/oder über mehrere Stockwerke, so ist der Einsatz eines Staubsaugers besonders mühsam, wenn ein einzelner Elektromonteur die Montagarbeit verrichtet. Er muss dann also zunächst den Staubsauger anschliessen und sich zum anderen Ende des Leerrohres begeben, um dort die Schnur einzuführen. Hernach muss er wieder zurück zum Staubsauger gehen und diesen an das nächste Leerrohr anschliessen usw. Bei vielen Leerrohren, in die je eine Schnur einzuziehen ist, ergeben sich deshalb viele Gänge. Der Monteur muss also immer zwischen den beiden Enden jedes Leerrohres hin und her gehen. Das Einziehen der elektrischen Leitungen wird aus diesem Grund vorzugsweise von zwei Monteuren besorgt. Mit dem Einsatz eines Staubsaugers muss zum Einziehen einer Schnur also grundsätzlich von zwei Seiten, das heisst von beiden Enden eines Leerrohrs her gearbeitet werden. Münden Leerrohre an schlecht zugänglichen Stellen oder etwa an einer Decke, so bereitet das Anschliessen eines Staubsauger-Rohrstutzens oftmals Probleme. Ausserdem ist ein Staubsauger für diese Anwendung sperrig und schwer. Schliesslich ist er ja auch nicht direkt für das Einziehen von Schnüren in Leerrohre konstruiert und bestimmt.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Gerät zu schaffen, mittels dessen das Einziehen von Kabeln in Kabelrohre erleichtert wird. Das Gerät soll ein praktischeres Arbeiten als mit den Mitteln, die bisher für das Einziehen von Kabeln eingesetzt werden. Das Einziehen einer Schnur soll von einer einzigen Seite des Leerrohres allein erfolgen können. Ausserdem soll das Gerät leicht und handlich sein, sodass es auch an wenig gut zugänglichen Leerrohrmündungen anschliessbar ist. Mit dem Einsatz dieses Gerätes soll eine Schnur besonders leicht und rasch in ein Leerrohr einziehbar sein, um hernach direkt ein Kabel oder eine Rute nachzuziehen, mit welcher letztlich ein elektrisches Kabel in das Leerrohr eingezogen werden kann. [0005] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Gerät für das Einziehen einer Schnur in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels, das sich dadurch auszeichnet, dass es ein elektrisches Gebläse, einen Aufnahmebehälter für die Aufnahme einer hohlzylindrischen, von innen abzuwickelnden Schnurhaspel mit zentralem Freiraum sowie eine Mündungshülse einschliesst, wobei sich ein Rohr oder ein Stab durch den Aufnahmebehälter erstreckt, über das oder den die Schnurhaspel im Innern des Aufnahmebehälters mit ihrem Freiraum stülpbar ist, und dass vom Gebläse ein Luftstrom durch oder aussen längs des Rohres oder Stabes und hernach durch die Mündungshülse förderbar ist, sodass dieser Luftstrom laufend Schnur von der Schnurhaspel abwickelt und durch die Mündungshülse mitnimmt.
[0006] In den Figuren wird ein solches Gerät in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt und anschliessend anhand dieser Figuren beschrieben, wobei seine Funktion erläutert und erklärt wird.
Es zeigt:
Figur 1 : Eine perspektivische Zeichnung des Gerätes;
Figur 2: Einen Längsschnitt durch das Gerät;
Figur 3: Eine Ansicht des Gerätes von der Seite.
[0007] Die Figur 1 zeigt das Gerät in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne. Das Gerät ist sehr einfach aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einem Gebläse 1 mit einem Blasrohr 2 sowie einem um das Blasrohr 2 herum angeordneten Aufnahmebehälter 3 für eine hohlzylinderformige Schnurhaspel 4. Diese Schnurhaspel 4 ist hier einsehbar, weil der Aufnahmebehälter 3 aus einem transparenten Polycarbonat- oder Plexiglas-Rohrabschnitt gefertigt ist und somit den Blick in sein Inneres freigibt. Die in den Aufnahmebehälter 3 eingelegte Schnurhaspel 4 ist hohlzylinderförmig, sodass sie also längs der Zylinderachse einen Freiraum 5 aufweist, ab welchem die Schnur 6 von innen her nach und nach, das heisst Lage um Lage radial nach aussen abgehaspelt wird. Diese Schnurhaspel 4 enthält eine Kabeleinzugsschnur. Die Haspel weist eine Dimension von ca. 110mm Durchmesser und 100mm Länge auf, mit einem Freiraum von ca. 30mm Durchmesser. Am vorderen Ende ist der rohrförmige Aufnahmebehälter 3 mit einem Flansch 7 verleimt, welcher gegenüber der Aussenwand des Aufnahmebehälters 3 eine radiale Auskragung bildet. Auf diese Auskragung ist ein weiterer Flansch 8 aufgesetzt und mit dem ersten Flansch 7 am Aufnahmebehälter 3 verschraubt. Dieser äussere Flansch 8 hat ein zentrales Loch, das grösser als der Durchmesser des Blasrohres 2 ist. Auf dieses Flanschloch ist eine Muffe 9 aufgesetzt, in welche eine Mündungshülse 10 eingesetzt ist. Das Blasrohr 2 erstreckt sich vom Gebläse 1 aus durch den gesamten Aufnahmebehälter 3 und ragt noch etwa zur Hälfte in die Muffe 9 hinein. Auf der hinteren, hier nicht sichtbaren Seite des aufgesetzten Flansches 8 weist dieser einen von ihm über Stützen 12 beabstandeten Rückhaltring 11 auf, welcher die Schnurhapsel 4 im Aufnahmebehälter 3 zurückhält, sodass die Schnurhapsel 4 stets zunächst dem Gebläse 1 liegt. Die abgehaspelte Schnur 6 verläuft dann im Innern der. Schnurhaspel 4 längs der Aussenseite des Blasrohres 2 und ist sodann im vorderen Bereich des Gerätes zwischen der Blasrohr-Aussenseite und dem Innern der Muffe 8 in das Innere der Mündungshülse 10 geführt und tritt schliesslich am vorderen Ende der Mündungshülse 10 nach aussen aus. Zum Gebläse 1 führt ein elektrisches Kabel 13 zur Stromversorgung des Gebläsemotors und auf der Aussenseite des Gebläses 1 , das heisst an seinem Gehäuse, ist ein Haltegriff 14 montiert, welcher hier zwei einander gegenüberliegende Griffknaufe bildet. Am Gehäuse 1 oberhalb des Haltegriffes 14 ist ein Druck-, Wipp- oder Kippschalter 20 angeordnet. Der Haltegriff 14 kann wie mit der angedeuteten Hand gezeigt wie ein Pistolengriff ergriffen werden, wobei dann der Schalter 20 mit dem Zeigefinger betätigt werden kann. Weil der Griff W- förmig ausgestaltet ist, kann er sowohl von vorne wie auch von hinten wie ein Pistolengriff ergriffen werden. Ausserdem schützt der von ihm geformte Bügel den Schalter 20 vor Beschädigungen.
[0008] Die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch dieses Gerät, wobei man es jetzt im Vergleich zur Figur 1 von der anderen Seite her gesehen sieht. Aufgrund dieser Schnittzeichnung kann der Aufbau des Gerätes im Detail verstanden werden. Rechts im Bild sieht man das Gebläse 1 , welches in einem hohlzylindrisches Gehäuse 15 untergebracht ist. Dieses Gehäuse 15 ist hinten und vorne von einem abschliessenden Deckelring 16,17 verschlossen. Der Deckelring 16 hinten am Gerät weist einen muffenförmigen Ansaugsstutzen 18 auf, in den ein Maschengitter 19 aus zum Beispiel einem 1mm-Geflecht eingesetzt ist, damit keine grösseren Gegenstände, die im Betrieb gegebenenfalls angesaugt werden, in das Gebläse gelangen können. Auf der anderen Seite des Gebläses ist am dortigen Deckelring 17 ein zentrales Loch vorhanden, in welches das Blasrohr 2 dichtend eingesteckt oder eingeschraubt ist. Auf anderen Seite dieses Deckelrings 17 und somit im Innern des Gehäuses ist das eigentliche Gebläse montiert. Dabei handelt es sich um ein handelsübliches Staubsaugergebläse mit einer Leistung von zum Beispiel 840W. Es versteht sich, dass auch andere Gebläsetypen einsetzbar sind, mit höherer oder niedrigerer Leistung. Bloss hat es sich in der Praxis gezeigt, dass ein Staubsaugergebläse mit etwa dieser Leistung völlig hinreichend ist.
[0009] Unten am Gehäuse ist der Haltegriff 14 montiert, welcher mit seinen zwei nach unten ragenden Schlaufen je einen Griffknauf bildet, sodass jede Schlaufe von einer einzelnen Hand wie ein Pistolengriff ergriffen und gehalten werden kann. Am Gehäuse des Gebläses, oberhalb des Handgriffes 14 und in dessen Mitte, ist ein Schalter 20 angeordnet, welcher vom Zeigefinger der Haltehand bequem betätigt werden kann. Der Schalter 20 ist vorteilhaft ein Wippschalter, der gegen eine Federkraft aus seiner vertikalen Lage in zwei Richtungen wegschwenkbar ist und dann den Stromkreis schliesst, sodass das Gebläse unter Spannung gesetzt wird und der Gebläsemotor läuft. Als Schalter 20 kann sich aber auch ein Kippschalter eignen, der beim Betätigen seine Einschaltlage behält und aktiv in die Null-Lage zurückgeführt werden muss. Auch ein Druckschalter, welcher nur durch Druck den Stromkreis schliesst, ist denkbar.
[0010] Über das Blasrohr 2 herum ist im Bild von links her die hohlzylindrische Schnurhaspel 4 gestülpt, sodass sie also mit ihrem inneren Freiraum das Blasrohr 2 umfasst, jedoch zwischen ihrer Innenseite und dem Blasrohr 2 einen geringen Abstand von ca. 1 bis 2 mm freilässt. Die Schnurhaspel 4 ist von einem Aufnahmebehälter 3 umschlossen, der vorzugsweise aus einem Plexiglas-bzw. Polycarbonat-Rohrabschnitt gefertigt ist, weil Plexiglas den Blick in das Innere des Aufnahmebehälters 3 freigibt und somit jederzeit überprüfbar ist, ob die Schnurhaspel 4 noch über genügend Schnur für einen weiteren Schnureinzug aufweist. Am vorderen Ende des Aufnahmebehälters 3 sitzt der Flansch 7, der eine vom Plexiglasrohr abstehende radiale Auskragung bildet. Auf diese Auskragung ist ein weiterer Flansch 8 mit zentralem Loch aufgeschraubt, über dem vorne eine Muffe 9 sitzt. Auf der Hinterseite des Flansches 8 ragen eine Anzahl Stützen 12 in den Aufnahmebehälter 3 und tragen an ihrem Ende einen Rückhaltering 11. Dieser Rückhaltering 11 sorgt dafür, dass die Schnurhaspel 4 stets gegen den Deckel 17 am Gebläsegehäuse geschoben ist. Das Blasrohr 2 ragt dabei ein Stückweit in diese Muffe 9 hinein. Vorne ist aus der Innenwand der Muffe 9 eine Ringnut 25 ausgenommen, in welcher ein O-Ring sitzt. In diese Muffe 9 ist eine Mündungshülse 10 eingesteckt, welche vom O-Ring in der Muffe 9 abgedichtet ist und innen im Bereich der Blasrohrmündung eine trichterförmige Erweiterung 21 bildet. Gegen vorne enthält die Mündungshülse 10 eine gerade Bohrung 22, die im Bereich ihres vorderen Endes eine Ausbohrung 23 mit Ringkammer 24 aufweist, in welche eine Hülse dichtend einsetzbar ist. Aus der Aussenseite der Mündungshülse 10 ist eine schraubenlinienförmig verlaufende Nut 26 herausgefräst. Die Muffe 9 ist von einer radialen Bohrung 27 durchsetzt, durch welche ein hier nicht eingezeichneter Bolzen führt, der in die Nut 26 an der Mündungshülse 10 hineinragt. Durch Verdrehen der Mündungshülse 10 wird diese deshalb mehr oder weniger in die Muffe 9 hineingeschraubt oder herausgeschraubt. Im hineingeschraubten Zustand klemmt die trichterförmige Wand die Schnur soweit ein, dass diese nicht mehr transportiert wird.
[0011] Wird nun der elektrische Gebläsemotor in Betrieb gesetzt, so entsteht ein Luftzug durch das Gerät hindurch. Hinten, bei der Ansaugmuffe 19, wird Luft angesaugt und sie durchströmt das Gebläse und hernach das Blasrohr 2, um an seiner vorderen Mündung durch die Mündungshülse 10 auszutreten. Die Schnur 6 der Schnurhapsel 4 verläuft wie eingezeichnet von der Innenseite der Schnurhaspel 4 aus längs der Aussenseite des Blasrohrs 2 zu dessen Mündung und von dort durch die Mündungshülse 10 nach aussen. Sie wird vom herrschenden Luftzug mitgerissen und daher laufend von der Schnurhaspel 4 abgehaspelt und nach aussen gefördert. Wird jedoch die Mündungshülse 10 gegen das Gerät hin gesehen im Uhrzeigersin verdreht, so wird sie in die Muffe 9 hineingeschraubt und ihre trichterförmige Innenwand klemmt die Schnur zwischen sich und der Aussenkante der Blasrohrmündung etwas ein, sodass die Schnur nicht mehr weitertransportiert wird. Die Klemmung ist also so stark, dass der herrschende Luftzug die Schnur nicht weiter von der Haspel 4 abzuhaspeln und zu fördern vermag. Diese Funktion braucht man zuweilen, wenn man das Gerät bloss zum Durchblasen eines Leerrohres zwecks Identifizierung verwenden will. Man bläst dann etwa Luft durch ein Leerrohr und auf dessen anderen Seite, die sich etwa in einem anderen Raum auf einem anderen Stockwerk eines Bauwerks befindet, tritt die Luft aus, was das Identifizieren dieses Leerrohres erlaubt, wenn etwa mehrere parallel zu einander angeordnete Leerrohre durch das Mauerwerk geführt sind.
[0012] In Figur 3 ist das Gerät in einer Ansicht von der Seite her gesehen gezeigt. Vorne auf der Mündungshülse 10 ist ein noch Gelenkrohr 28 aus Kunststoff als Adapter aufgesetzt. Bei diesem Gelenkrohr 28 handelt es sich vorteilhaft um einen handelsüblichen Kühlmittelschlauch wie er an. Werkzeugmaschinen für die Kühlmittelflüssigkeit verwendet wird. Dieses Gelenkrohr 28 kann mit seiner spitzen Mündung auch an wenig zugänglichen Leerrohren dichtend angeschlossen werden. In einer Variante kann anstelle des Blasrohres 2 auch ein verschlossenes Rohr oder ein Stab treten, welcher durch den Aufnahmebehälter 3 verläuft und über den die Schnurhaspel 4 mit ihrem Freiraum gestülpt wird. Die Luft wird dann nicht durch das Rohr selbst geblasen, sondern strömt ausserhalb des Rohres oder Stabes längs des Rohres oder Stabes in axialer Richtung durch die Schnurhaspel. In der Ausführung nach Figur 2 könnte die Luft also auch vom Gebläse durch Löcher oder Bohrungen in der Platte 17 in den Aufnahmebehälter 3 eintreten und diesen sodann in axialer Richtung längs des Rohres 2 durchströmen, während das Rohr 2 innen verschlossen wäre. Ausserdem muss die Luft auch nicht unbedingt geblasen, sondern bloss gefördert werden. Es wäre also auch eine Anordnung denkbar, bei welcher das Gebläse in Bezug auf die Figur 2 nicht hinter, sondern vor dem Aufnahmebehälter angeordnet wäre, sodass die Luft längs eines zentralen Rohres oder Stabes oder durch ein zentrales Rohr angesaugt würde, welches durch das Gebläse hindurchführte, wonach die Luft dann eine Mündungshülse am Gebläseende austräte.
[0013] Um eine Schnur in ein Leerrohr einzuziehen, führt man das aus dem Gelenkrohr 28 ragende Schnurende in das Leerrohr ein und hält sodann das Gerät mit der Mündung des Gelenkrohres 28 dichtend an das Leerrohr. Dann betätigt man den Schalter 20 und schon wird die Schnur in das Leerrohr eingeblasen. Sie wird vom entstandenen Luftstrom durch das ganze Leerrohr getragen, egal wie lange dieses ist und um wieviele auch noch so enge Radien es geführt ist. Versuche zeigten, dass es auch durch eine ganze Rolle von Leerrohr, wie dieses gelagert und verkauft wird,, ohne weiteres einziehbar ist. Das Gerät kann aber auch zum Identifizieren von verlegten Leerrohren eingesetzt werden. Hierzu wird die Mündungshülse verdreht, sodass sie eine Schnurbremse bildet. Hernach lässt sich das Gerät zum reinen Blasen einsetzen. Es fällt daher leicht, rasch mehrere Leerrohrmündungen eines ganzen Bündels von Leerrohren nacheinander mit Blasluft zu versorgen. Die Leerrohre werden hierzu am besten nummeriert, und man bläst mit steigender Nummer in jedes Leerrohr. Ein Gehilfe an den gegenüberliegenden Mündungen des Bündels nummeriert die Mündungen eine nach der andern, in der Reihenfolge, wie diese Luft ausströmen. Somit kann man identifizieren, welche Mündungen jeweils miteinander verbunden sind. Das Gerät kann auch zum Saugen eingesetzt werden. Hierzu wird von der jenseitigen Mündung aus eine Schnur in das Leerrohr eingeführt, und das Gerät wird an der diesseitigen Mündung mit der Saugmuffe angeschlossen. Die Schnur wird in diesem Fall von der gesaugten Luft, die einen Luftstrom bildet, mitgezogen. Wenn sie bei der diesseitigen, also beim Gerät iiegenden Mündung austritt, sammelt sie sich vor dem Maschengitter im Ansaugstutzen. Dadurch wird dieser nach kurzer Zeit fast vollständig verschlossen, was sich durch eine akustische Änderung des Motoren- bzw. Gebläsegeräusches bemerkbar macht. Dadurch weiss man sofort, dass die Schnur beim Gerät angekommen ist und also das Leerrohr von der Schnur ganz durchzogen ist. [0014] Das Gerät erlaubt ein sehr praktisches Arbeiten. Das Einziehen einer Schnur kann insbesondere von einer einzigen Seite des Leerrohres her durch einen einzelnen Monteur erfolgen. Ausserdem ist das Gerät leicht und handlich und ist deshalb auch an wenig gut zugänglichen Leerrohrmündungen anschliessbar, besonders auch an Leerrohren, die an einer Gebäudedecke münden. Mit diesem Gerät kann eine Schnur besonders leicht und rasch in ein Leerrohr eingezogen werden, um hernach entweder direkt ein elektrisches Kabel oder aber eine Rute nachzuziehen, mit welcher letztlich ein elektrisches Kabel in das Leerrohr eingezogen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät für das Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels, dadurch gekennzeichnet, dass es ein elektrisches Gebläse (1), einen Aufnahmebehälter (3) für die Aufnahme einer hohlzylindrischen, von innen abzuwickelnden Schnurhaspel (4) mit zentralem Freiraum sowie eine Mündungshülse (10) einschliesst, wobei sich ein Rohr (2) oder ein Stab durch den Aufnahmebehälter (3) erstreckt, über das oder den die Schnurhaspel (4) im Innern des Aufnahmebehälters (3) mit ihrem Freiraum stülpbar ist, und dass vom Gebläse (1 ) ein Luftstrom durch das Rohr (2) oder aussen längs des Rohres (2) oder Stabes und hernach durch die Mündungshülse (10) förderbar ist, sodass dieser Luftstrom laufend Schnur von der Schnurhaspel (4) abwickelt und durch die Mündungshülse (10) mitnimmt.
2. Gerät für das Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) als Blasrohr (2) ausgeführt ist, das axial durch den Freiraum eine eingelegten Schnurhaspel (4) verläuft und durch welches vom Gebläse (1) ein Luftstrom blasbar und hernach durch die Mündungshülse (10) förderbar ist, sodass dieser Luftstrom laufend Schnur von der Schnurhaspel (4) abwickelt und durch die Mündungshülse (10) mitnimmt.
3. Gerät für das Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (3) an eine flache Seite eines Gebläsegehäuses angebaut ist und aus einem Rohrabschnitt besteht, der auf der anderen Seite mit einem Flansch (7) ausgerüstet ist, wobei das Blasrohr (2) den Rohrabschnitt durchmisst und überragt, und dass an dem Flansch (7) ein Flansch (8) mit zentralem Loch angeschraubt ist, welcher auf seiner Innenseite einen beabstandeten Rückhaltering (11) zum Abstützen der eingelegten Schnurhaspel (4) trägt und auf seiner Aussenseite eine Mündungshülse (10) für die Schnur (6).
4. Gerät für das Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungshülse (10) dichtend in einer Muffe (9) steckt, welche am Flansch (8) angebaut ist, und dass die Mündungshülse (10) auf ihrer Aussenseite eine schraubenlinienförmige Nut (26) aufweist, in welche ein die Muffe (9) radial durchsetzender Bolzen eingereift.
5. Gerät für das Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (15) mit einem Haltegriff (14) ausgerüstet ist, welcher mindestens einen Griffknauf bildet, sowie einem elektrischen Schalter (20), welcher vom Zeigefinger einer den Griffknauf umfassenden Hand betätigbar ist.
6. Gerät für das Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (15) aus einem Kunststoffrohrabschnitt besteht und der Haltegriff (14) aus einer Drahtschlaufe mit zwei schräg nach unten ragenden Schlaufen besteht, sodass durch die Drahtschlaufe zwei einander gegenüberliegende knaufartige Haltegriffe gebildet sind, wobei der elektrische Schalter (20) oberhalb des Haltegriffes (14) zwischen den beiden Schlaufen am Gehäuse angeordnet ist.
7. Gerät für das Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Gebläses (1) mit einem Deckelring (16) mit zentralem Loch verschlossen ist, wobei eine Ansaugmuffe (18) um das zentrale Loch angeordnet ist, welche in ihrem Innern mit einem Maschengitter (19) ausgerüstet ist.
8. Gerät für das Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (3) an eine flache Seite eines Gebläsegehäuses angebaut ist und aus einem transparenten Rohrabschnitt besteht, der auf der anderen Seite mit einem Flansch (7) ausgerüstet ist.
9. Gerät für das Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläsemotor ein Staubsaugermotor mit einer Leistung von 700 bis 1400 Watt ist.
10. Verwendung eines Gerätes nach einem der vorangehenden Ansprüche zum gewerblichen Einziehen einer Schnur (6) in ein Kabelrohr zum Zweck des späteren Einziehens eines elektrischen Kabels in dasselbe.
PCT/CH2003/000433 2002-07-09 2003-07-01 Gerät zum einziehen einer schnur in ein kabelrohr zum zweck des späteren einziehens eines elektrischen kabels WO2004006399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003240371A AU2003240371A1 (en) 2002-07-09 2003-07-01 Appliance for introducing flex into a cable sheath for the subsequent introduction of an electric cable
US10/520,048 US20050258411A1 (en) 2002-07-09 2003-07-01 Appliance for introducing flex into a cable sheath for the subsequent introduction of an electric cable
EP03729786A EP1523793A1 (de) 2002-07-09 2003-07-01 Ger t zum einziehen einer schnur in ein kabelrohr zum zweck des sp teren einziehens eines elektrischen kabels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12082002 2002-07-09
CH1208/02 2002-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004006399A1 true WO2004006399A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30005588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000433 WO2004006399A1 (de) 2002-07-09 2003-07-01 Gerät zum einziehen einer schnur in ein kabelrohr zum zweck des späteren einziehens eines elektrischen kabels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050258411A1 (de)
EP (1) EP1523793A1 (de)
AU (1) AU2003240371A1 (de)
WO (1) WO2004006399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111801A2 (fr) * 2009-03-31 2010-10-07 ROBOTIC CONSULTING S.à.r.l. Dispositif tire-fil pour le cablage electrique

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360752B2 (en) * 2005-06-16 2008-04-22 Watkins Charles W Apparatus and method for installing lines in conduits
US7400814B1 (en) 2007-01-13 2008-07-15 Furukawa Electric North America, Inc. Wall-mountable optical fiber and cable management apparatus
US7715679B2 (en) * 2007-05-07 2010-05-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with external cable spool
US7756379B2 (en) 2007-08-06 2010-07-13 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with internal cable spool
US7869682B2 (en) 2007-09-05 2011-01-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with tear-away spool
US8265447B2 (en) 2008-09-16 2012-09-11 Adc Telecommunications, Inc. Modular fiber optic enclosure with external cable spool
AU2010276211B2 (en) 2009-07-21 2014-10-30 Commscope Technologies Llc Rapid universal rack mount enclosure
US8837940B2 (en) 2010-04-14 2014-09-16 Adc Telecommunications, Inc. Methods and systems for distributing fiber optic telecommunication services to local areas and for supporting distributed antenna systems
RU2554300C2 (ru) 2010-06-18 2015-06-27 Адс Коммьюникейшнз (Шанхай) Ко., Лтд. Волоконно-оптический терминал распределительной сети и способ разворачивания волоконного распределительного кабеля
CN103069836B (zh) 2010-06-23 2016-06-08 Adc电信公司 电信组件
US9223106B2 (en) 2011-06-24 2015-12-29 Commscope Technologies Llc Fiber termination enclosure with modular plate assemblies
US9188760B2 (en) 2011-12-22 2015-11-17 Adc Telecommunications, Inc. Mini rapid delivery spool
ES1141660Y (es) 2012-12-19 2015-10-14 Tyco Electronics Raychem Bvba Dispositivo de distribución con divisores añadidos incrementalmente
CN103078274B (zh) * 2013-01-24 2015-12-09 吴朕国 建筑物隐蔽电路穿线器
CN104538903A (zh) * 2015-01-19 2015-04-22 吴申龙 一种电线穿管装置
CN107565458B (zh) * 2017-08-29 2020-09-01 中国建筑第八工程局有限公司 手摇式电线管穿线装置及其穿线方法
US11214450B1 (en) * 2021-03-11 2022-01-04 Cciip Llc Method of proofing an innerduct/microduct and proofing manifold
CN114336434B (zh) * 2021-12-24 2022-10-11 泰州市达维电器有限公司 一种适用于建筑电气管道的穿线器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226673B (de) * 1963-06-21 1966-10-13 Dr Roland Scheuchzer Vorrichtung zum pneumatischen Einziehen eines Leitungsdrahtes in ein Leitungsrohr
US4726564A (en) * 1986-09-15 1988-02-23 Lynn Randy R Pull-line cannister
EP0277029A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 The Commonwealth Industrial Gases Limited Pneumatische Pistole
US6264170B1 (en) * 1998-04-17 2001-07-24 Pneumatic Systems International Pty., Ltd. Assembly for insertion of a draw line in a conduit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729424A (en) * 1954-04-02 1956-01-03 John W Eppensteiner Portable hand tool
US4896686A (en) * 1988-10-31 1990-01-30 Schmidt Jr Ronald L Pivoting hose storage reel and mounting thereof
US7093822B2 (en) * 2004-06-29 2006-08-22 Welker Robert E Magnetic wire pulling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226673B (de) * 1963-06-21 1966-10-13 Dr Roland Scheuchzer Vorrichtung zum pneumatischen Einziehen eines Leitungsdrahtes in ein Leitungsrohr
US4726564A (en) * 1986-09-15 1988-02-23 Lynn Randy R Pull-line cannister
EP0277029A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 The Commonwealth Industrial Gases Limited Pneumatische Pistole
US6264170B1 (en) * 1998-04-17 2001-07-24 Pneumatic Systems International Pty., Ltd. Assembly for insertion of a draw line in a conduit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111801A2 (fr) * 2009-03-31 2010-10-07 ROBOTIC CONSULTING S.à.r.l. Dispositif tire-fil pour le cablage electrique
WO2010111801A3 (fr) * 2009-03-31 2011-08-11 ROBOTIC CONSULTING S.à.r.l. Dispositif tire-fil pour le cablage electrique

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003240371A1 (en) 2004-01-23
EP1523793A1 (de) 2005-04-20
US20050258411A1 (en) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004006399A1 (de) Gerät zum einziehen einer schnur in ein kabelrohr zum zweck des späteren einziehens eines elektrischen kabels
DE69816401T2 (de) Steckkupplung für den Anschluss eines Saugschlauchs für einen Bodenstaubsauger in einer zentralen Vakuumanlage
DE102014113796B4 (de) Staubsauger
DE19843973A1 (de) Schlauchanordnung für einen Staubsauger
DE19721587A1 (de) Mehrfachduschkombination
DE69229099T2 (de) Vorrichtung zur Installation eines Drahtes
EP3501674A1 (de) Verfahren und zugvorrichtung zur reinigung und/oder inspektion von geraden und gebogenen lüftungsrohrleitungen von lüftungs- oder klimaanlagen
EP0853834A1 (de) Einrichtung zum einziehen eines elektrokabels für hausinstallationen
DE102008041231B4 (de) Staubsaugerschlauch und Schlauchaufsatz für einen Staubsauger mit erhöhter Saugleistung
EP3966145A1 (de) Spleisskopf für ein splessgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskkopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
DE202011104139U1 (de) Kabelkanalhalter, Kabelkanal und Büromöbel
DE2557155B2 (de) Pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware
DE4207375A1 (de) Kupplung fuer das zeitweise koaxiale verbinden von einzelrohren
DE1226673B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Einziehen eines Leitungsdrahtes in ein Leitungsrohr
DE4008304C2 (de)
DE202004018366U1 (de) Modulares Befestigungssystem für Ein-/Ausgabegeräte
DE2704571A1 (de) Sauggeraet
DE2515440A1 (de) Anlage fuer die raumklimatisierung mit im boden verlegter zuluftfuehrung
DE202015008562U1 (de) Bohr- und/oder Schraubhilfe für Handbohrer- oder Schraubmaschinen
DE102014005962A1 (de) Leitungssystem und Verfahren zur Luftführung bei der Gebäudetrocknung
DE2508221C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden
DE10110204C1 (de) Kücheneinrichtung mit einem in einen Küchenschrank integrierbaren Küchenstaubsauger sowie Küchenschrank und Küchenstaubsauger für die Kücheneinrichtung
EP2873386B1 (de) Stativvorrichtung mit einzugseinrichtung sowie verfahren zum einziehen einer leitung in die stativvorrichtung
DE202011050780U1 (de) Einbauspülkasten für Toilettenspülungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003729786

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003729786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10520048

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP