WO2003086824A1 - Gehäuse für eine airbageinrichtung mit gehäuseversteifungen - Google Patents

Gehäuse für eine airbageinrichtung mit gehäuseversteifungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003086824A1
WO2003086824A1 PCT/EP2003/003420 EP0303420W WO03086824A1 WO 2003086824 A1 WO2003086824 A1 WO 2003086824A1 EP 0303420 W EP0303420 W EP 0303420W WO 03086824 A1 WO03086824 A1 WO 03086824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
housing according
walls
longitudinal walls
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reiter
Karl-Heinz Sommer
Peter Kleeberger
Edgar Seefried
Marcel Bruch
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to AU2003221545A priority Critical patent/AU2003221545A1/en
Publication of WO2003086824A1 publication Critical patent/WO2003086824A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Definitions

  • the invention relates to a housing for an airbag device comprising a gas bag and a gas generator in a motor vehicle with a rectangular outer contour with two longitudinal walls, two end walls and a housing base, which enclose a housing interior, stiffeners which counteract the main loading direction of the housing are provided on the housing.
  • a housing with the aforementioned features is described in DE 197 03 787 AI.
  • the longitudinal walls of the housing are multi-walled and that additionally provide the longitudinal walls with their widening counteracting stiffening ribs on their outside or outer contour are.
  • the stiffening ribs are arranged so that they run from the top of the upwardly open housing to the closed bottom side thereof, V-shaped ribs being combined with circular-shaped stiffening ribs or the stiffening ribs also forming a honeycomb structure.
  • the manufacturing outlay for both the long-walled design of the longitudinal walls, but also for the design of the stiffening ribs, which has a complex structure, is comparatively high, and the invention is therefore based on the object of providing a housing with the Simplify generic features in its training and at the same time to establish sufficient resistance to widening of the housing walls.
  • the basic idea of the invention provides that at least one stiffening surface extending over its longitudinal walls, extending in a vertical line perpendicular to the direction of expansion of the housing, is formed on the housing, the width of which increases starting from the end walls of the housing towards its center and in the center of the housing reached a maximum.
  • the invention is associated with the advantage that the longitudinal walls can initially be designed as one-piece walls, the manufacture of the stiffening surfaces which are simply structured in their arrangement and design being simplified; Despite the simple structure, a very effective stiffening of the longitudinal walls takes place, particularly in the central region of the longitudinal extent of the housing that is most at risk of bulging, because here the at least one stiffening surface is designed with a maximum.
  • the material thickness of the respective stiffening surface changes over its course along the longitudinal walls of the housing.
  • a plurality of stiffening surfaces extending over the longitudinal walls thereof can be arranged over the height of the housing, and the plurality of stiffening surfaces can each have a different material thickness.
  • the longitudinal walls of the housing taper towards the center of the housing while reducing their distance from the longitudinal axis of the housing and that the stiffening surfaces running outside the longitudinal walls form the rectangular outer contour of the housing with their outer edge; this gives the interior of the housing an approximately bone shape.
  • the stability of the housing is already increased by constricting the longitudinal walls in the central region of the housing, the stiffening surfaces running on the outside increasing the rigidity of the Increase the longitudinal walls.
  • the gas bag to be inserted into the housing is predominantly folded in in the two outer end regions of the bone-shaped housing interior, which is associated with a faster deployment of the gas bag out of the housing. It can initially be provided that the longitudinal walls taper over their entire height towards the center of the housing, so that they are uniformly designed as longitudinal walls.
  • a stiffening surface forms the upper edge of the housing and a further stiffening surface runs at a distance from it on the outside of the housing. It is provided according to an embodiment of the invention that the outer stiffening surface forms a flange extending outside the housing and projecting beyond the contour of the longitudinal walls and the end walls.
  • the longitudinal walls of the housing in the two end regions adjoining the end walls are formed with a step projecting inwards below an upper edge region, and the edge region tapers towards the center of the housing and unites in the tapered region form a straight wall area over its height.
  • the longitudinal walls formed in a straight line in the two end regions adjoining the end walls face towards the center of the housing taper with a portion of its height to form a step projecting into the interior of the housing and the stiffening surface is formed on the inside of the step on the housing; this does not result in a bone-shaped shape of the housing interior, rather the housing interior is designed as a uniform, essentially still rectangular interior.
  • the longitudinal walls of the housing are stiffened by their course narrowing toward the longitudinal axis of the housing, with the formation of a step at the same time.
  • the stiffening surface formed on the inside of the housing is continued in a flange surrounding the outside of the housing.
  • the outer stiffening surfaces or their continuation form an outer circumferential flange from the inside of the housing, it is provided that the flange extending around the outside of the housing forms a projection on the end walls of the housing and is designed to fasten the housing.
  • the end walls of the housing are connected to the longitudinal walls with a curved transition and the outer stiffening surfaces form the rectangular outer contour of the housing with their outer edge; this increases the overall stability of the housing.
  • the housing is preferably manufactured as a deep-drawn part or as an injection molded part.
  • the gas bag to be folded into the housing usually comprises a diffuser part for fastening it and for holding a gas generator arranged in the interior of the gas bag
  • a housing arrangement with a diffuser part is known from US Pat. No. 5,613,704;
  • the diffuser part is designed as a tubular body and, accordingly, is expensive to insert into the gas bag and fastened to the housing.
  • the invention proposes that the diffuser part is formed in two parts with two form-fit parts that can be connected to one another and that both parts of the diffuser part can be clipped to the housing when the gas bag unit is inserted; it can be provided here that the clip connection between the diffuser parts and the housing can additionally be secured by a screw.
  • the diffuser part can consist of two halves divided in its longitudinal axis or also divided in its transverse direction, each of which can be joined together after the gas generator has been inserted.
  • the diffuser part consists of two halves divided in its longitudinal axis, which are connected to one another on a hinge line and can be folded against one another after insertion of the gas generator.
  • the plate-shaped diffuser part has at its two outer ends an upstanding holder for the positive reception of the end of the gas generator and in its central part has a hood area which overlaps and covers the gas outlet openings arranged in the central region of the gas generator. This is associated with the advantage of a light and weight-saving design of the diffuser part, which is also easy to assemble.
  • FIG. 1 is a plan view of a housing with the diffuser part inserted therein
  • FIG. 2 shows the object of FIG. 1 in side view
  • Fig. 3 shows the object of Fig. 1 in section along the line
  • Fig. 4 shows the object of Fig. 1 in section along the line
  • FIG. 5 shows the housing with an inserted diffuser part in another embodiment in plan view
  • Fig. 6 shows the subject of Fig. 5 in side view.
  • Fig. 7 shows the subject of Fig. 5 in section along the line
  • Fig. 8 shows the subject of Fig. 5 in section along the line
  • FIG. 10 shows the object of FIG. 9 in section along line X - X in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows the object of FIG. 9 in section along line XI - XI in FIG. 9,
  • FIG. 12 shows a diffuser part with gas generator in a single illustration in a top view before final assembly
  • FIG. 13 shows the subject of FIG. 12 in another embodiment
  • FIG. 14 shows the object of FIG. 13 in side view
  • Fig. 16 shows the subject of Fig. 15 in the assembled state.
  • the housing 10 for an airbag device initially shown in FIGS. 1 and 2 consists of longitudinal walls 11 and end walls 40 connecting these, the housing 10 including a base 12; the housing 10 is shown open at its top; If necessary, cover flaps (not shown) must be attached here.
  • a diffuser part 13 to be described later is inserted, which holds a gas generator 14 and is inserted together with the gas generator 14 into an airbag 42 such that the airbag 42 is clamped between the diffuser part 13 and the housing 10 and is thereby fastened ; the diffuser part is preferably connected to the housing 10 by means of appropriately arranged clip connections.
  • the end walls 40 are connected to the longitudinal walls 11 with a curved transition, the longitudinal walls 11 tapering towards the middle of the housing 15 indicated by reducing their distance from the longitudinal axis 16 of the housing, so that the housing interior receives an overall bone-shaped configuration with external extensions adjoining the end walls 40 and a medium constriction.
  • stiffening surfaces extend along the longitudinal walls 11 in their longitudinal direction in a vertical line perpendicular to the direction of expansion of the housing 10, of which one stiffening surface 17a forms the upper edge of the housing 10 and one further stiffening surface 17b runs at a distance from it on the outside of the housing 10.
  • the two outer ones Stiffening surfaces 17a, 17b form a flange 18 which extends around the outside of the housing and which projects further beyond the end walls 40 in the region of the end walls 40 with a projection 19, so that fastening holes 20 can be formed in the projection 19, with which the housing 10 can be formed in Vehicle can be fastened.
  • the stiffening surfaces 17a, 17b As far as the longitudinal walls 11 taper towards the middle 15 of the housing, the increasing distance to the rectangular outer contour of the housing is compensated by the stiffening surfaces 17a, 17b in that the width of the stiffening surfaces 17a, 17b increases in accordance with the narrowing of the longitudinal walls 11 and thus in the middle 15 of the housing to reach a maximum.
  • the stiffening surfaces, on the one hand, and the continuously arcuate shape of the longitudinal walls 11, on the other hand, sufficiently stabilize the longitudinal walls 11, particularly in their central region.
  • FIGS. 5 to 8 differs from the exemplary embodiment described in detail with regard to FIGS. 1 to 4 in that the longitudinal walls 11 of the housing 10 in the two end regions adjoining the end walls 40 have an inwardly projecting portion below an upper edge region 21 Step 22 are formed ( Figures 7, 8), the thus structured longitudinal walls 11 tapering towards the middle 15 of the housing in such a way that in the area of the middle 15 there is a rectilinear wall area extending over the height of the longitudinal wall 11, thus the gradation between the edge area 21 and level 22 is canceled.
  • FIGS. 9 to 11 the bone-shaped configuration of the housing interior according to FIGS.
  • FIGS. 12 to 16 each show the diffuser part 13 with regard to the assembly of the gas generator 14 in the diffuser part 13, the diffuser part advantageously being made as an injection molded part.
  • the diffuser part is in each case formed in two parts with individual parts 41, these individual parts 41 according to FIG. 12 consisting of halves divided in the longitudinal direction of the diffuser part 13 or corresponding to FIG Diffuser part 13 divided halves can exist. According to their division, the two parts 41 of the diffuser part 13 are joined together after inserting the gas generator 14. As not shown further, both parts 41 of the diffuser part 13 each latched to the housing 10, a corresponding clip connection additionally being able to be secured by a screw 31 (FIG. 16). The respective joining of the parts 41 of the diffuser part 13 is illustrated by correspondingly indicated assembly arrows 29.
  • the diffuser part 13 is expediently designed in the form of a flat base plate 25, at the outer ends of which a holder 26 is arranged for receiving the associated end of the gas generator 14.
  • a hood region 27 which overlaps the gas generator 14 with its gas outlet openings 28 and is open in the longitudinal direction of the diffuser part 13, is formed on the bottom plate 25 of the diffuser part 13, so that this is open from the Gas generator 14 escaping gas is deflected through the hood region 27 and can flow into the gas bag at its end faces.
  • the parts 41 of the divided diffuser part 13 can be connected to one another by a hinge line 30, so that after the gas generator 13 has been inserted, they are folded against one another and joined together to form the diffuser part 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse für eine einen Gassack und einen Gasgenerator umfassende Airbageinrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einer rechteckigen Außenkontur mit zwei Längswänden, zwei Stirnwänden und einem Gehäuseboden, die einen Gehäuseinnenraum umschließen, wobei an dem Gehäuse der Hauptbelastungsrichtung des Gehäuses entgegenwirkende Versteifungen vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (10) wenigstens eine sich über seine Längswände (11) erstreckende, in einer Höhenlinie senkrecht zur Aufweitungsrichtung des Gehäuses (10) verlaufende Versteifungsfläche (17) ausgebildet ist, deren Breite ausgehend von den Stirnwänden (40) des Gehäuses (10) zu dessen Mitte hin zunimmt.

Description

Gehäuse für eine Airbageinrichtung mit Gehäuseversteifungen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine einen Gassack und einen Gasgenerator umfassende Airbageinrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einer rechteckigen Außenkontur mit zwei Längswänden, zwei Stirnwänden und einem Gehäuseboden, die einen Gehäuseinnenraum umschließen, wobei an dem Gehäuse der Hauptbelastungsrichtung des Gehäuses entgegenwirkende Versteifungen vorgesehen sind.
Ein Gehäuse mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 197 03 787 AI beschrieben. Soweit bei insbesondere aus Kunststoff hergestellten Gehäusen das Problem auftritt, daß sich aufgrund des nach Auslösung des Gasgenerators kontinuierlich ansteigenden und auf die Gehäusewände einwirkenden Druckes insbesondere die Längswände des Gehäuses nach außen aufweiten, ist bei dem bekannten Gehäuse vorgeschlagen, daß zum einen die Längswände des Gehäuses mehrwandig ausgeführt sind und daß zusätzlich auf ihrer Außenseite bzw. Außenkontur die Längswände mit deren Aufweitung entgegenwirkenden Versteifungsrippen versehen sind. Die Versteifungsrippen sind dabei so angeordnet, daß sie von der Oberseite des nach oben offenen Gehäuses zu dessen geschlossener Bodenseite verlaufen, wobei V-förmige Rippen mit kreisbogenförmigen Versteifungsrippen kombiniert sind oder auch die Versteifungsrippen eine wabenförmige Struktur ausbilden.
Mit dem bekannten Gehäuse ist noch der Nachteil verbunden, daß der fertigungstechnische Aufwand für die sowohl ehrwandige Ausbildung der Längswände, aber auch für die Ausbildung der eine komplexe Struktur aufweisenden Versteifungsrippen vergleichsweise hoch ist, und der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse mit den gattungsgemäßen Merkmalen in seiner Ausbildung zu vereinfachen und gleichzeitig eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen eine Aufweitung der Gehäusewände einzurichten.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß an dem Gehäuse wenigstens eine sich über seine Längswände erstreckende, in einer Höhenlinie senkrecht zur Aufweitungsrichtung des Gehäuses verlaufende Versteifungsfläche ausgebildet ist, deren Breite ausgehend von den Stirnwänden des Gehäuses zu dessen Mitte hin zunimmt und in der Gehäusemitte ein Maximum erreicht. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß zunächst die Längswände als einteilige Wände ausgeführt werden können, wobei die Herstellung der in ihrer Anordnung und Ausbildung einfach strukturierten Versteifungsflächen vereinfacht ist; trotz der einfachen Struktur erfolgt insbesondere in dem am meisten gegen Ausbauchung gefährdeten mittleren Bereich der Längserstreckung des Gehäuses eine sehr wirksame Versteifung der Längswände, weil die wenigstens eine Versteifungsfläche hier mit einem Maximum ausgelegt ist.
Nach unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung, kann vorgesehen sein, daß sich die Materialstärke der jeweiligen Versteifungsfläche über deren Verlauf entlang der Längswände des Gehäuses ändert. Es können über die Höhe des Gehäuses mehrere sich über dessen Längswände erstreckende Versteifungsflächen angeordnet sein, und es können die mehreren Versteifungsflächen jeweils eine unterschiedliche Materialstärke aufweisen.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längswände des Gehäuses sich zur Mitte des Gehäuses hin unter Verringerung ihres Abstandes zur Gehäuselängsachse verjüngen und die über die Längswände außenliegend verlaufenden Versteifungsflächen mit ihrem Außenrand die rechteckige Außenkontur des Gehäuses ausbilden; hierdurch erhält der Innenraum des Gehäuses eine in etwa knochenförmige Gestalt. Durch die Einschnürung der Längswände in dem mittleren Bereich des Gehäuses wird die Stabilität des Gehäuses bereits vergrößert, wobei die außen verlaufenden Versteifungsflächen die Steifigkeit der Längswände noch erhöhen. Bei dieser Ausführung wird der in das Gehäuse einzulegende Gassack vorwiegend in den beiden äußeren Endbereichen des knochenförmigen Gehäuseinnenraumes eingefaltet, womit eine schnellere Entfaltung des Gassackes aus dem Gehäuse heraus verbunden ist. Hierbei kann zunächst vorgesehen sein, daß sich die Längswände über ihre gesamte Höhe zur Gehäusemitte hin verjüngen, insoweit als Längswände also einheitlich ausgebildet sind.
In diesem Fall kann vorgesehen sein, daß eine Versteifungsfläche den oberen Rand des Gehäuses bildet und eine weitere Versteifungsfläche mit Abstand dazu an der Außenseite des Gehäuses verläuft. Hierbei ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die außenliegende Versteifungsfläche einen außen um das Gehäuse verlaufenden, über die Kontur der Längswände und der Stirnwände vorspringenden Flansch ausbildet.
In einer Abwandlung der vorstehenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längswände des Gehäuses in den beiden, an die Stirnwände anschließenden Endbereichen mit einer unterhalb eines oberen Randbereiches nach innen einspringenden Stufe ausgebildet sind und sich Randbereich zur Gehäusemitte hin verjüngen und in dem verjüngten Bereich einen über seine Höhe gradlinigen Wandbereich bilden.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die in den beiden an die Stirnwände anschließenden Endbereichen mit einem geradlinigen Verlauf ausgebildeten Längswände sich zur Mitte des Gehäuses hin mit einem Teil ihrer Höhe unter Ausbildung einer in den Gehäuseinnenraum einspringenden Stufe verjüngen und die Versteifungsfläche gehäuseinnenseitig an der Stufe ausgebildet ist; hierbei ergibt sich keine knochenförmige Gestalt des Gehäuseinnenraumes, vielmehr ist der Gehäuseinnenraum als einheitlicher, im wesentlichen weiterhin rechteckiger Innenraum ausgebildet. In diesem Fall erfolgt die Versteifung der Längswände des Gehäuses durch deren unter gleichzeitiger Ausbildung einer Stufe sich zur Längsachse des Gehäuses hin verengenden Verlauf.
Hierbei kann vorgesehen sein, daß sich die gehäuseinnenseitig ausgebildete Versteifungsfläche in einem am Gehäuse außenseitig umlaufenden Flansch fortsetzt.
Soweit bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung die außenliegenden Versteifungsflächen oder deren Fortsetzung von der Gehäuseinnenseite her jeweils einen außen umlaufenden Flansch ausbilden, ist vorgesehen, daß der außenseitig um das Gehäuse verlaufende Flansch an den Stirnwänden des Gehäuses einen Vorsprung ausbildet und zur Befestigung des Gehäuses eingerichtet ist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Stirnwände des Gehäuses an den Längswänden mit einem kurvenförmigen Übergang angeschlossen sind und die außenliegenden Versteifungsflächen mit ihrem Außenrand die rechteckige Außenkontur des Gehäuses ausbilden; hiermit wird die Stabilität des Gehäuses insgesamt erhöht. Vorzugsweise wird das Gehäuse als Tiefziehteil oder als Spritzgußteil gefertigt.
Soweit üblicherweise der in das Gehäuse einzufaltende Gassack zu seiner Befestigung sowie zur Halterung eines im Inneren des Gassacks angeordneten Gasgenerators ein Diffusorteil umfaßt, ist eine Gehäuseanordnung mit Diffusorteil aus der US 5 613 704 bekannt; hierbei ist das Diffusorteil als rohrförmiger Körper ausgebildet und dementsprechend aufwendig in den Gassack einzubringen und an dem Gehäuse zu befestigen. Zur Vereinfachung der Diffusoranordnung schlägt die Erfindung vor, daß das Diffusorteil zweiteilig mit zwei formschlüssig miteinander verbindbaren Teilen ausgebildet ist und beide Teile des Diffusorteils beim Einlegen der Gassackeinheit jeweils mit dem Gehäuse verklipsbar sind; hierbei kann vorgesehen sein, daß die Klipsverbindung zwischen Diffusorteilen und Gehäuse zusätzlich durch eine Schraube sicherbar ist.
Nach unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Diffusorteil aus zwei in seiner Längsachse geteilten oder auch in seiner Querrichtung geteilten Hälften bestehen, die nach Einlegen des Gasgenerators jeweils zusammenfügbar sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Diffusorteil aus zwei in seiner Längsachse geteilten Hälften besteht, die an einer Scharnierlinie miteinander verbunden und nach Einlegen des Gasgenerators gegeneinander klappbar sind. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das plattenförmige Diffusorteil an seinen beiden äußeren Enden jeweils einen aufstehenden Halter zur formschlüssigen Aufnahme des Endes des Gasgenerators und in seinem Mittelteil einen die im Mittelbereich des Gasgenerators angeordneten Gasausströmöffnungen übergreifenden und abdeckenden Haubenbereich aufweist. Hiermit ist der Vorteil einer leichten und gewichtsparenden Ausbildung des Diffusorteils verbunden, welches zudem in einfacher Weise montierbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gehäuse mit darin eingelegtem Diffusorteil in einer Draufsicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 im Schnitt nach Linie
III - III in Fig. 1
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 1 im Schnitt nach Linie
IV - IV in Fig. 1,
Fig. 5 das Gehäuse mit eingelegtem Diffusorteil in einer anderen Ausführungsform in Draufsicht,
Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 5 in Seitenansicht. Fig. 7 den Gegenstand der Fig. 5 im Schnitt nach Linie
VII - VII in Fig. 5,
Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 5 im Schnitt nach Linie
VIII - VIII in Fig. 5
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Gehäuses in Draufsicht,
Fig. 10 den Gegenstand der Fig. 9 im Schnitt nach Linie X - X in Fig. 9,
Fig. 11 den Gegenstand der Fig. 9 im Schnitt nach Linie XI - XI in Fig. 9,
Fig. 12 ein Diffusorteil mit Gasgenerator in einer Einzeldarstellung in Draufsicht vor der Endmontage,
Fig. 13 den Gegenstand der Fig. 12 in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 14 den Gegenstand der Fig. 13 in Seitenansicht,
Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Diffusors mit Gasgenerator vor der Endmontage in Seitenansicht,
Fig. 16 den Gegenstand der Fig. 15 in montiertem Zustand. Das zunächst in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gehäuse 10 für eine Airbageinrichtung besteht aus Längswänden 11 und diese verbindenden Stirnwänden 40, wobei das Gehäuse 10 einen Boden 12 umfaßt; an seiner Oberseite ist das Gehäuse 10 offen dargestellt; hier sind ggf. nicht dargestellte Abdeckklappen anzubringen. Im Inneren des Gehäuses ist ein später noch zu beschreibendes Diffusorteil 13 eingelegt, welches einen Gasgenerator 14 haltert und gemeinsam mit dem Gasgenerator 14 in einen Gassack 42 derart eingelegt ist, daß der Gassack 42 zwischem dem Diffusorteil 13 und dem Gehäuse 10 eingeklemmt und dadurch befestigt ist; das Diffusorteil ist vorzugsweise mit dem Gehäuse 10 durch entsprechend angeordnete Clipsverbindungen verbunden.
Wie sich im einzelnen aus Fig. 1 ergibt, sind die Stirnwände 40 an die Längswände 11 mit einem kurvenförmigen Übergang angeschlossen, wobei sich die Längswände 11 zur durch die Mittenlinie 15 bezeichneten Gehäusemitte hin unter Verringerung ihres Abstandes zur Gehäuselängsachse 16 verjüngen, so daß der Gehäuseinnenraum eine insgesamt knochenförmige Ausgestaltung mit an die Stirnwände 40 anschließenden außenliegenden Erweiterungen und einer mittleren Einengung erhält. Wie sich aus einem Vergleich der unterschiedliche Schnittebenen darstellenden Figuren 3 und 4 ergibt, erstrecken sich über die Längswände 11 in deren Längsrichtung in einer Höhenlinie senkrecht zur Aufweitungsrichtung des Gehäuses 10 verlaufende Versteifungsflächen, von denen eine Versteifungsfläche 17a den oberen Rand des Gehäuses 10 bildet und eine weitere Versteifungsfläche 17b mit Abstand dazu an der Außenseite des Gehäuses 10 verläuft. Die beiden äußeren Versteifungsflächen 17a, 17b bilden dabei einen außen um das Gehäuse verlaufenden Flansch 18, der im Bereich der Stirnwände 40 mit einem Vorsprung 19 weiter über die Stirnwände 40 vorspringt, so daß in dem Vorsprung 19 Befestigungslöcher 20 ausgebildet sein können, mit denen das Gehäuse 10 im Fahrzeug befestigbar ist. Soweit die Längswände 11 zur Gehäusemitte 15 hin sich verjüngen wird der zunehmende Abstand zur rechteckigen Außenkontur des Gehäuses durch die Versteifungsflächen 17a, 17b dadurch ausgeglichen, daß die Versteifungsflächen 17a, 17b in ihrer Breite entsprechend der Verengung der Längswände 11 zunehmen und so in der Gehäusemitte 15 ein Maximum erreichen. Durch die Versteifungsflächen einerseits wie auch durch den stetig bogenförmigen Verlauf der Längswände 11 andererseits sind die Längswände 11 insbesondere in ihrem mittleren Bereich ausreichend versteift.
Das in den Figuren 5 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zu den Figuren 1 bis 4 ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Längswände 11 des Gehäuses 10 in den beiden an die Stirnwände 40 anschließenden Endbereichen mit einer unterhalb eines oberen Randbereiches 21 nach innen einspringenden Stufe 22 ausgebildet sind (Figuren 7, 8), wobei sich die dadurch strukturierten Längswände 11 zur Gehäusemitte 15 hin derart verjüngen, daß sich im Bereich der Gehäusemitte 15 ein über die Höhe der Längswand 11 erstreckender geradliniger Wandbereich ergibt, mithin also die Abstufung zwischen Randbereich 21 und Stufe 22 aufgehoben ist. Bei dem in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist von der knochenförmigen Ausgestaltung des Gehäuseinnenraumes gemäß den Figuren 1 bis 8 abgegangen, wobei die Längswände 11 in den beiden an die Stirnwände 40 anschließenden Endbereichen einen über ihre Höhe geradlinigen Verlauf aufweisen, so daß sich in diesen Bereichen eine trogförmige Gestalt des Gehäuseinnenraumes ergibt. Soweit sich die Längswände 11 nun zur Gehäusemitte 15 hin verjüngen, erfolgt diese Verjüngung nur über einen Teil der Höhe der Längswände 11 unter Ausbildung einer nach innen einspringenden Stufe 22, so daß die den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 8 entsprechende Versteifungsfläche 17 im Inneren des Gehäuses 10 an der Stufe 22 ausgebildet ist.
In den Figuren 12 bis 16 schließlich ist jeweils das Diffusorteil 13 im Hinblick auf die Montage des Gasgenerators 14 in dem Diffusorteil 13 dargestellt, wobei das Diffusorteil vorteilhaft als Spritzgußteil gefertigt ist.
Wie sich hierzu im einzelnen aus Figuren 12 und 13 entnehmen läßt, ist das Diffusorteil jeweils zweiteilig mit Einzelteilen 41 ausgebildet, wobei diese Einzelteile 41 gemäß Fig. 12 aus in der Längsrichtung des Diffusorteils 13 geteilten Hälften oder entsprechend Fig. 13 aus in der Querrichtung des Diffusorteils 13 geteilten Hälften bestehen können. Entsprechend ihrer Teilung werden die beiden Teile 41 des Diffusorteils 13 nach dem Einlegen des Gasgenerators 14 zusammengefügt. Wie nicht weiter dargestellt ist, werden beide Teile 41 des Diffusorteils 13 jeweils mit dem Gehäuse 10 verrastet, wobei eine entsprechende Clipsverbindung zusätzlich durch eine Schraube 31 gesichert werden kann (Fig. 16) . Das jeweilige Zusammenfügen der Teile 41 des Diffusorteils 13 ist durch entsprechend angedeutete Montagepfeile 29 verdeutlicht.
Wie sich hierzu aus Fig. 14 ergibt, ist das Diffusorteil 13 zweckmäßig in Form eines flachen Bodenbleches 25 ausgebildet, an dessen äußeren Enden jeweils ein Halter 26 zur Aufnahme des zugeordneten Endes des Gasgenerators 14 angeordnet ist. Soweit die bei dem Gasgenerator 14 ausgebildeten Gasauströmöffnungen 28 in dessen Mittenbereich angeordnet sind, ist an dem Bodenblech 25 des Diffusorteils 13 ein den Gasgenerator 14 mit seinen Gasausströmöffnungen 28 übergreifender Haubenbereich 27 ausgebildet, der in Längsrichtung des Diffusorteils 13 offen ist, so daß das aus dem Gasgenerator 14 ausströmende Gas durch den Haubenbereich 27 umgelenkt wird und an dessen Stirnseiten in den Gassack strömen kann.
Wie sich schließlich noch aus Fig. 15 entnehmen läßt, können die Teile 41 des geteilt ausgebildeten Diffusorteils 13 durch eine Scharnierlinie 30 miteinander verbunden sein, so daß sie nach dem Einlegen des Gasgenerators 13 gegeneinander geklappt und zu dem Diffusorteil 13 zusammengefügt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Gehäuse (10) für eine einen Gassack (42) und einen Gasgenerator (14) umfassende Airbageinrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einer rechteckigen Außenkontur mit zwei Längswänden (11), zwei Stirnwänden (40) und einem Gehäuseboden (12), die einen Gehäuseinnenraum umschließen, wobei an dem Gehäuse (10) der Hauptbelastungsrichtung des Gehäuses entgegenwirkende Versteifungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (10) wenigstens eine sich über seine Längswände (11) erstreckende, in einer Höhenlinie senkrecht zur Aufweitungsrichtung des Gehäuses (10) verlaufende Versteifungsfläche (17) ausgebildet ist, deren Breite ausgehend von den Stirnwänden (40) des Gehäuses (10) zu dessen Mitte hin zunimmt und in der Gehäusemitte ein Maximum erreicht.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Materialstärke der Versteifungsfläche (17) über deren Verlauf längs einer Längswand (11) ändert.
3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich über die Höhe des Gehäuses (10) mehrere sich über dessen Längswände (11) erstreckende Versteifungsflächen (17a, 17b) angeordnet sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Versteifungsflächen (17a, 17b) jeweils eine unterschiedliche Materialstärke aufweisen.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände (11) des Gehäuses (10) sich zur Mitte des Gehäuses (10) hin unter
Verringerung ihres Abstandes zur Gehäuselängsachse (16) verjüngen und die über die Längswände (11) außenliegend verlaufenden Versteifungsflächen (17) mit ihrem Außenrand die rechteckige Außenkontur des Gehäuses (10) ausbilden.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längswände (11) über ihre ganze Höhe zur Gehäusemitte hin verjüngen.
7. Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versteifungsfläche (17a) den oberen Rand des Gehäuses (10) bildet und eine weitere Versteifungsfläche (17b) mit Abstand dazu an der Außenseite des Gehäuses (10) verläuft.
8. Gehäuse nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Versteifungsfläche (17) einen außen um das Gehäuse (10) verlaufenden, über die Kontur der Längswände (11) und der Stirnwände (40) vorspringenden Flansch (18) ausbildet.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände (11) des Gehäuses (10) in den beiden, an die Stirnwände (40) anschließenden Endbereichen mit einer unterhalb eines oberen Randbereiches (21) nach innen einspringenden Stufe (22) ausgebildet sind und sich Randbereich (21 und Stufe 22) zur Gehäusemitte hin verjüngen und in dem verjüngten Bereich (23) einen über seine Höhe gradlinigen Wandbereich bilden.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den beiden an die Stirnwände (40) anschließenden Endbereichen mit einem geradlinigen Verlauf ausgebildeten Längswände (11) sich zur Mitte des Gehäuses hin mit einem Teil ihrer Höhe unter Ausbildung einer in den Gehäuseinnenraum einspringenden Stufe (22) verjüngen und die Versteifungsfläche (17) gehäuseinnenseitig an der Stufe (22) ausgebildet ist.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gehäuseinnenseitig ausgebildete Versteifungsfläche (17) in einem am Gehäuse (10) außenseitig umlaufenden Flansch (18) fortsetzt.
12. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der außenseitig um das Gehäuse (10) verlaufende Flansch (18) an den Stirnwänden (40) des Gehäuses (10) einen Vorsprung (19) ausbildet und zur Befestigung des Gehäuses (10) eingerichtet ist.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (40) des Gehäuses
(10) an den Längswänden (11) mit einem kurvenförmigen Übergang angeschlossen sind und die außenliegenden Versteifungsflächen (17) mit ihrem Außenrand die rechteckige Außenkontur des Gehäuses (10) ausbilden.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welches als Tiefziehteil ausgebildet ist.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welches als Spritzgußteil ausgebildet ist.
16. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei in dem Gehäuse ein im Inneren des Gassackes eingelegtes, der Befestigung von Gasgenerator und Gassack dienendes Diffusorteil festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusorteil (13) zweiteilig mit zwei formschlüssig miteinander verbindbaren Teilen (41) ausgebildet ist und beide Teile (41) des Diffusorteils (13) beim Einlegen der Gassackeinheit jeweils mit dem Gehäuse (10) verklipsbar sind.
17. Gehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klipsverbindung zwischen Diffusorteilen (41) und Gehäuse (10) zusätzlich durch eine Schraube (31) sicherbar ist.
18. Gehäuse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusorteil (13) aus zwei in seiner Längsachse geteilten Hälften (41) besteht, die nach Einlegen des Gasgenerators (14) zusammenfügbar sind.
19. Gehäuse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusorteil (13) aus zwei in seiner Längsachse geteilten Hälften (41) besteht, die an einer Scharnierlinie (30) miteinander verbunden und nach Einlegen des Gasgenerators (14) gegeneinander klappbar sind.
20. Gehäuse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusorteil (13) aus zwei in seiner Querrichtung geteilten Hälften (41) besteht, die nach Einlegen des Gasgenerators (14) durch Verschiebung in Längsrichtung des Diffusorteils (13) zusammenfügbar sind.
21. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Diffusorteil (13) an seinen beiden äußeren Enden jeweils einen aufstehenden Halter (26) zur formschlüssigen Aufnahme des Endes des Gasgenerators (14) und in seinem Mittelteil einen die im Mittelbereich des Gasgenerators (14) angeordneten Gasausströmöffnungen (28) übergreifenden und abdeckenden Haubenbereich (27) aufweist.
PCT/EP2003/003420 2002-04-13 2003-04-02 Gehäuse für eine airbageinrichtung mit gehäuseversteifungen WO2003086824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003221545A AU2003221545A1 (en) 2002-04-13 2003-04-02 Housing equipped with reinforcements for an airbag assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116349 DE10216349C1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Gehäuse für eine Airbageinrichtung mit Gehäuseversteifungen
DE10216349.9 2002-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003086824A1 true WO2003086824A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=29224481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003420 WO2003086824A1 (de) 2002-04-13 2003-04-02 Gehäuse für eine airbageinrichtung mit gehäuseversteifungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003221545A1 (de)
DE (1) DE10216349C1 (de)
WO (1) WO2003086824A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042628B4 (de) * 2004-09-01 2016-05-04 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
DE202006000300U1 (de) * 2006-01-05 2006-05-24 Takata-Petri Ag Airbaggehäuse
DE102008026796A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Takata-Petri Ag Airbagmodul, Verfahren zur Herstellung eines Airbagmoduls und Bausatz für ein Airbagmodul
US11285900B1 (en) * 2020-10-22 2022-03-29 Ford Global Technologies, Llc Airbag housing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281259A (en) * 1993-08-27 1995-03-01 Autoliv Dev Vehicle air bag cover construction.
US5435596A (en) * 1994-05-09 1995-07-25 Morton International, Inc. Passenger airbag module deployment door attachment system
US5613704A (en) 1996-04-22 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Diffuser structure for clamping an inflator in an air bag module
DE19703787A1 (de) 1997-02-01 1998-08-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug
US5813707A (en) * 1995-10-19 1998-09-29 Mst Automotive Gmbh Trough-like airbag housing
US5899485A (en) * 1996-12-10 1999-05-04 Takata, Inc. Air bag module with simplified manifold

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123358A (en) * 1998-05-11 2000-09-26 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281259A (en) * 1993-08-27 1995-03-01 Autoliv Dev Vehicle air bag cover construction.
US5435596A (en) * 1994-05-09 1995-07-25 Morton International, Inc. Passenger airbag module deployment door attachment system
US5813707A (en) * 1995-10-19 1998-09-29 Mst Automotive Gmbh Trough-like airbag housing
US5613704A (en) 1996-04-22 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Diffuser structure for clamping an inflator in an air bag module
US5899485A (en) * 1996-12-10 1999-05-04 Takata, Inc. Air bag module with simplified manifold
DE19703787A1 (de) 1997-02-01 1998-08-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLENK J ET AL: "AIRBAG-HYBRIDTECHNIK IM NEUEN OPEL VECTRA", ATZ AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, FRANCKH'SCHE VERLAGSHANDLUNG. STUTTGART, DE, vol. 98, no. 9, 1 September 1996 (1996-09-01), pages 438 - 443, XP000627477, ISSN: 0001-2785 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216349C1 (de) 2003-11-27
AU2003221545A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612944B1 (de) Einteiliges Halteelement
EP3525913B1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE2723771C3 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3525910B1 (de) Filtereinrichtung und rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP2735353B1 (de) Filterelement mit Stützrohr
DE2904667A1 (de) Verkleidung fuer den pfosten einer fahrzeugkarosserie
WO1990008667A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines dachhimmels am dachrahmen einer schiebedach- oder schiebehebedachkonstruktion
EP3529538B1 (de) Bogenelement für ein lüftungssystem
EP3795233A1 (de) Luftfilterelement
DE19706674C1 (de) Airbaganordnung mit einem eine Aufnahmetasche für den Gasgenerator aufweisenden Luftsack
WO2017144289A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE19859854A1 (de) Filter mit einem durch mindestens eine Verstärkung verstärkten Gehäuse
DE69516820T2 (de) Membranpumpe und Membranpumpendeckel
DE10354560B4 (de) Gassackmodul
WO2017144287A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE19509541A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE10216349C1 (de) Gehäuse für eine Airbageinrichtung mit Gehäuseversteifungen
EP0418718A1 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
EP1679444B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Gelenk
DE3441918C1 (de) Plattenförmiger Filtereinsatz mit angeschäumter Randeinfassung
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE29921543U1 (de) Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE3514765C2 (de)
DE19811781B4 (de) Karosseriestruktur
DE3730567C2 (de) Flüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP