WO2003084712A2 - Werkzeugmaschine mit einer auf einem bogen verfahrbaren werkzeugspindel - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer auf einem bogen verfahrbaren werkzeugspindel Download PDF

Info

Publication number
WO2003084712A2
WO2003084712A2 PCT/CH2003/000213 CH0300213W WO03084712A2 WO 2003084712 A2 WO2003084712 A2 WO 2003084712A2 CH 0300213 W CH0300213 W CH 0300213W WO 03084712 A2 WO03084712 A2 WO 03084712A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
spindle
machine
machine tool
arc
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000213
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003084712A3 (de
Inventor
Walter MÖRI-FREY
Original Assignee
Spacemill Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spacemill Ag filed Critical Spacemill Ag
Priority to AU2003212179A priority Critical patent/AU2003212179A1/en
Publication of WO2003084712A2 publication Critical patent/WO2003084712A2/de
Publication of WO2003084712A3 publication Critical patent/WO2003084712A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4819Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/1578Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools for tool transfer in a machine tool with a horizontal and a vertical spindle; for tool transfer in a machine tool with a spindle having variable orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/385Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously using a gear and rack mechanism or a friction wheel co-operating with a rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155446Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable with translation of the pivoting axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2210/00Machine tools incorporating a specific component
    • B23Q2210/006Curved guiding rails

Definitions

  • the present invention relates to the field of machine tools. It relates to a machine tool, in particular a universal milling machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a machine tool is e.g. known from US-A-1, 991, 285.
  • the curved guide which is designed as a closed circle, not only results in a considerable expenditure of material and processing and assembly time, but also increases the outside dimensions of the machine and limits the space of the additional devices such as an automatic tool changer is available. In addition, access to the machining area of the machine in the area of the table is generally restricted.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claims 1 and 20.
  • the essence of the invention is that the first arc guide is limited to a circular arc section open to one side.
  • the first curved guide preferably has approximately the shape of a semicircle, and the curved segment has a segment angle of approximately 90 °.
  • a preferred embodiment of the machine tool according to the invention is characterized in that a drive for moving the tool spindle is arranged on the first curved guide, which drive meshes with a round rack attached to the curved segment via a first pinion.
  • the drive comprises a first motor, which drives a drive shaft via a worm gear, if the drive shaft is toothed with the first pinion, if the drive shaft is helically toothed with the first pinion, and the helical gearing is axially adjustable to cancel the play, and if, in addition to the first tooth pinion, a second mechanically coupled and braced tooth pinion is arranged to eliminate the tooth play, which meshes with the round rack.
  • a second motor is fixedly arranged on the first sheet guide, which drives a third pinion via a gear, which third pinion meshes with the round rack and the round rack with a torque to compensate for the weight of the arc segment and the tool spindle.
  • the weight can also be relieved by a spiral spring system acting on the pinion.
  • a cross slide unit is arranged between the tool spindle and the arc segment, and for Adjustment of the cross slide unit in the two orthogonal axes, two linear drives each equipped with a motor and a spindle are provided.
  • a particularly simple and, in terms of functionality, favorable construction of the machine is obtained if the machine tool has an elongated machine bed on which the table is arranged, if a stand unit is attached to the machine bed on one long side, in particular screwed on, which extends upwards over the machining plane protrudes, and when the first sheet guide is arranged on a side of the stand unit which is transverse to the longitudinal direction of the machine bed.
  • the table can preferably be designed as a longitudinal table which can be moved in the longitudinal direction on the machine bed.
  • the tool spindle is a milling spindle
  • the milling spindle is integrated in a milling bar and is moved together with the milling bar.
  • the advantages of the compact construction of the machine tool according to the invention become particularly apparent when an automatic tool changer is provided on the machine tool. Due to the semicircular design of the curved guide, the open side of the semicircle is available as a space for the tool changer.
  • the tool changer preferably comprises a tool magazine and an exchange unit, which exchange unit transports tools between the tool magazine and the tool spindle.
  • the tools are held in the tool magazine with a first, predetermined orientation
  • the exchange unit has means with which the tools can be pivoted from the first orientation into a second orientation during transport from the tool magazine to the tool spindle, which corresponds to the respective orientation of the Tool spindle corresponds when changing the tool, or can be pivoted from the second to the first orientation during transport from the tool spindle to the tool magazine.
  • the exchange unit can be moved perpendicular to the pivoting plane of the tool spindle between the tool magazine and the tool spindle, and the pivoting means are designed in such a way that the tool can be pivoted in a plane parallel to the pivoting plane of the tool spindle.
  • the pivot means preferably include a second sheet guide in which a rotating unit with grippers for the tools is guided on a sheet.
  • a drive provided with a motor can be provided for moving the rotary unit, in which a pinion meshes with a round rack.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the tool changer comprises a tool magazine in which the tools are held with a first, predetermined orientation, and in that the tool changer transports the tools from the tool magazine to the tool spindle from the first orientation pivoted into a second orientation, which corresponds to the respective orientation of the tool spindle when changing the tool, or swivels back from the second orientation into the first orientation during transport from the tool spindle to the tool magazine.
  • FIG. 1A shows the plan view in the direction of the machine longitudinal axis from the direction of the tool magazine
  • FIG. 1C shows the plan view in the direction of the machine longitudinal axis from the opposite direction
  • FIGS. 1B and D show two different perspective side views
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a section of the machine according to FIG. 1 with the drive for moving the tool spindle and the tool spindle with the cross slide unit;
  • FIG. 3 shows a simplified illustration of the internal structure of the drive for moving the tool spindle
  • FIG. 6 shows a perspective side view of the exchange unit according to FIG.
  • FIG. 7 shows a perspective side view of the arrangement of the exchange unit on the machine, with essential parts of the machine being omitted;
  • 9 shows a snapshot of a tool change process with the tool spindle at an angle; and 10 shows a snapshot of a tool change process with the tool spindle lying horizontally.
  • FIG. 1 shows different views of a preferred exemplary embodiment of a machine tool according to the invention in different partial figures.
  • 1A shows the top view in the direction of the machine longitudinal axis from the direction of the tool magazine
  • FIG. 1C shows the top view in the direction of the machine longitudinal axis from the opposite direction.
  • 1B and 1D show two different perspective side views.
  • the machine tool 10 which is preferably designed as a universal milling machine, comprises a stable, elongated machine bed 11, on which a longitudinal table 12 is arranged so as to be movable in the longitudinal direction.
  • the longitudinal table 12 can be a rigid table. However, it is also conceivable to provide a (rotatable) rotary table 67, as indicated in FIGS. 1B and 1D.
  • the longitudinal table 12 is mounted according to FIG. 9 on a slide 63 which can be moved in the direction of the machine longitudinal axis by means of roller shoes 64 on two parallel guides 54, 55.
  • a linear drive with a spindle 61 is provided for driving the carriage 63.
  • the longitudinal table 12 is designed in the usual way for clamping workpieces to be machined.
  • a vertical rectangular flange (62 in FIG. 7) is provided on the machine bed 11, on which a stand unit 13, which extends laterally outwards and upwards beyond the working plane of the longitudinal table 12, is screwed.
  • the stand unit 13 carries (in the case of the universal milling machine) a movable milling bar 17 in which the actual tool spindle 65 (FIG. 1 D) is accommodated.
  • the milling bar 17 is mounted on a cross slide unit 16 and by means of two linear drives, which according to FIG. 2 each comprise a motor 27, 30 (with gear) and a spindle 29, 31, in two orthogonal ones Movable axes.
  • the cross slide unit 16 is in turn mounted on an arc segment 15 which has a segment angle of approximately 90 °.
  • the arc segment 15 is movably supported in an arc guide 14 on a circular arc, which lies in a pivot plane oriented perpendicular to the longitudinal axis of the machine and has the longitudinal table 12 as the center.
  • the curved guide 14 which is arranged on a side of the stand unit 13 oriented perpendicular to the longitudinal axis of the machine, has the shape of a semicircle of approximately 180 ° and is open to the side of the machine bed 11 opposite the stand unit 13.
  • the arch guide 14 has two arch-shaped guides 35, 36 (FIG. 4) separated by a space on which the arch segment 15 runs.
  • the arch segment 15 is secured to the arch guide 4 by a retaining strip 37 which engages behind the lower guide 36 (FIG. 4).
  • a round toothed rack 21 (see also FIG. 2), which is screwed onto the curved segment 15, also serves to drive the curved segment 15.
  • the arc segment 15 is driven via a drive unit 22 which is arranged in a fixed manner on the arc guide 14 and which comprises a motor 24 which drives a first pinion (main pinion) 32 via a worm gear 25, which pinion (main gear) 32 21 combs.
  • a drive shaft 66 coming from the worm gear 25 is helically toothed in a gear 23 with the first toothed pinion 32, the helical toothing being axially adjustable to eliminate play.
  • a second pinion 33 is arranged in the gear 23 according to FIG. 3, which is mechanically coupled and clamped to eliminate the tooth play and also meshes with the round tooth length 21.
  • a two-motor 26, which drives a third pinion 34 via a gear 38, is arranged in a stationary manner on the first curved guide 14 according to FIGS. 2 and 3.
  • the third cog 34 also meshes with the round rack 21 and applies a torque to the round rack 21, with which the weight of the arc segment 15 and the tool spindle 65 comes into play. can be penalized.
  • another power source such as a coil spring system, can also be used as the power source.
  • the machine tool according to FIG. 1 additionally has an automatic tool changer 18 which is arranged at one end of the machine bed 11.
  • the tool changer 18 comprises a tool magazine 19 lying horizontally above the machining plane, in which a plurality of tools 59 are held hanging vertically downwards and can be transported past a removal point on a closed oval path at which a lifting device 60 is provided.
  • An exchange unit 20, which is shown in more detail in FIGS. 5 and 6, is provided for transporting the tools 59 between the tool magazine 19 and the tool spindle 65 accommodated in the milling beam 17.
  • the exchange unit 20 is constructed on a slide 39 which can be moved in the longitudinal direction of the machine by means of roller shoes 57, 58 on the same guides 54, 55 as the longitudinal table 12.
  • a linear drive is provided for the movement of the slide 39, which comprises a motor 41 fastened to a holding plate 40 with a flange-mounted gear and a spindle 42.
  • An upwardly extending arc 51 is fastened on the slide 39 in a plane lying parallel to the pivoting plane of the tool spindle 65.
  • the arc carries an arc guide 53 and a round rack 52 side by side on the one side.
  • a rotating unit 43 is movably supported on a circular arc by means of a bearing plate 50 and roller shoes 56.
  • a motor 49 is provided for the drive, which drives a toothed pinion which meshes with the round toothed rack 52.
  • the rotating unit 43 has a support arm 44 standing vertically in the basic position shown in FIGS. 5, 6, at the upper end of which two opposite, horizontal grippers 45, 46 are arranged so as to be rotatable about a vertical axis.
  • the grippers 45, 46 can be rotated through 180 ° about the vertical axis by means of two hydraulic cylinders 47, 48 arranged at the foot of the support arm 44.
  • the hydraulic cylinders 47, 48 actuate racks which mesh with a ring gear arranged on the support arm 44.
  • the pivotability of the rotating unit 43 achieved by the curved guide 53 ensures that the exchange unit 20 can always pull the tools 59 out of the tool magazine 19 in the same vertical orientation or hang them into the tool magazine 19, but during the changing process the tool into another (horizontal or oblique) can bring alignment that matches the respective orientation of the tool spindle 65. In this way, it is possible to replace the tool located in the tool spindle 65 without the tool spindle having to be moved back to a predetermined position.
  • FIG. 8 to 10 show several exemplary tool changing processes in a snapshot.
  • the tool spindle in the cutter bar 17 is vertical.
  • the tool 59 can be changed without the exchange unit 20 or the turning unit 43 having to perform a pivoting movement during the transfer process.
  • the cutter bar 17 is at an angle when the tool is changed.
  • the exchange unit 20 has to perform a swiveling movement on its way from the tool magazine 19 to the milling bar 17, so that the tools 59 can be exchanged unhindered.
  • the milling bar 17 lies horizontally.
  • the exchange unit 20 between the tool magazine 19 and the milling bar 17 must carry out the maximum pivoting movement by 90 °.
  • the entire procedure for changing a tool comprises the following steps:
  • the exchange unit 20 which is initially in a parking position, moves towards the tool magazine 19 in the longitudinal direction of the machine (FIG. 7).
  • the holding box (68 in FIG. 7) holding the tool 59 releases and is moved upwards by the lifting device 60. 4.
  • the exchange unit 20 moves with the "new" tool to the position of the
  • Tool spindle 65 wherein pivoting takes place at the same time when the tool spindle is inclined or horizontal. 5.
  • the other gripper 46 clicks into the “old” tool located in the tool spindle 65.
  • the rotating unit 43 rotates through 180 ° and exchanges the tools.
  • the exchange unit 20 moves back to the tool magazine 19, the rotating unit 43 being pivoted back into the vertical basic position at the same time.
  • the holding box 68 is moved down by the lifting device 60 and the old tool is clamped.
  • the exchange unit 20 moves back into its parking position.
  • the tool magazine 19 positions a new tool at the removal point below the lifting device 60.
  • Known universal milling machines are in most cases equipped with a pure horizontal or vertical milling spindle. If a combination is required, either vertical milling heads or manually / automatically distributable horizontal / vertical (H / V) milling heads are used.
  • the attached milling heads have the disadvantage of the large amount of time required for the changeover.
  • the automatic H / V ⁇ milling heads can only be positioned in either the horizontal or vertical position. In exceptional cases, intermediate positions can only be positioned in discontinuous steps of 1 ° or 2.5 °, whereby the major disadvantage which has to be accepted in the inclined position of the spindle. To do this, the traversing axes must make corrections.
  • the milling head normally has to be returned to a preferred spindle position again and again. If both spindle positions are to be fed, the tool change device must be designed accordingly. With intermediate positions of the milling head, the travel axes are not parallel to the spindle axis in these systems. For an infeed axially to the spindle, 2 or 3 axes must always be adjusted. This is practically impossible when operated manually.
  • a cross-slide system for the vertical and transverse axes is attached to an arcuate segment with a milling bar with an integrated milling spindle and is brought into the horizontal position by means of an arcuate movement in an arcuate guide by 90 ° (FIG. 10).
  • the functions of the vertical axis and the transverse axis are interchanged. If any intermediate position on the curved guide is approached, the axial adjustment of the spindle axis always moves perpendicular to these axes. Compensatory movements are not to be carried out.
  • the longitudinal table is adjusted horizontally on the machine bed.
  • the height of the table does not change. Compared to swivel tables, this principle can accommodate a high workpiece weight. Even bulky workpieces can be clamped.
  • a stand unit screwed to the rear of the machine bed is provided with a curved guide on the side.
  • the cross slide placed on the arch segment unit with the cutter bar is adjusted in this curved guide from vertical to horizontal position transversely to the longitudinal table axis.
  • the sheet guide is driven by a manual or motorized drive via pinion and round rack.
  • the backlash can be eliminated using a second mechanically coupled and tensioned pinion.
  • a further spring pinion can be used to reduce the weight by means of a spiral spring system or an electric motor.
  • the machine can be used with and without an automatic tool changer. If a tool changer is used, - the tool magazine with the tool feeder system is placed outside the work area at the end of the machine bed. The new tool is already moved radially out of the magazine into a waiting position during the machining time. When the new tool is actually brought to the milling spindle, which is oriented differently depending on the angle adjustment, the tool is also brought into the corresponding angular position on a (second) curved guide (FIGS. 8 to 10).
  • Support arm 46 grippers, 48 hydraulic cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine (10), insbesondere Universalfräsmaschine, umfasst einen Tisch (12) zum Aufspannen eines zu bearbeitenden Werkstückes in einer horizontalen Bearbeitungsebene, sowie eine Werkzeugspindel (65), welche in einer zur Bearbeitungsebene senkrecht stehenden Verschwenkungsebene auf einer um den Tisch (12) als Zentrum herumführenden Kreisbahn zwischen einer vertikalen Position und einer horizontalen Position kontinuierlich verschwenkbar angeordnet ist, wobei die Werkzeugspindel (65) an einem Bogensegment (15) befestigt ist, welches auf einem Bogen verfahrbar in einer ersten Bogenführung (14) geführt ist. Bei einer solchen Werkzeugmaschine (10) wird ein platzsparender Aufbau bei gleichzeitig verringertem Herstellungs- und Montageaufwand sowie eine verbesserte Zugänglichkeit des Arbeitsraumes dadurch erreicht, dass die erste Bogenführung (14) die Form eines Kreisbogenabschnitts aufweist, weicher den Tisch (12) nur auf einer Seite umschliesst.

Description

BESCHREIBUNG
WERKZEUGMASCHINE, INSBESONDERE UNIVERSALFRÄSMASCHINE, SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SOLCHEN MASCHINE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkzeugmaschinen. Sie betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere Universalfräsmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Werkzeugmaschine ist z.B. aus der Druckschrift US-A-1 ,991 ,285 bekannt.
STAND DER TECHNIK
Es sind in der Vergangenheit verschiedentlich Universalwerkzeugmaschinen bzw. Universalfräsmaschinen vorgeschlagen worden, bei denen das zu bearbeitende Werkstück auf einem in einer Längsrichtung horizontal verfahrbaren, horizontalen Tisch gehalten wird und eine Werkzeug- oder Arbeitsspindel in einer zur Längsrichtung senkecht stehenden Ebene auf einer kreisbogenförmigen Bahn um den Tisch mit dem Werkstück herum verschwenkt werden kann. Der Tisch mit dem Werkstück befindet sich dabei im Zentrum des Kreisbogens und die Werkzeugspindel ist so gelagert, dass die Spindelachse je nach Verschwenkungswinkel vertikal, horizontal oder mit einem dazwischenliegenden Winkel ausgerichtet ist. Damit der Bearbeitungsraum im Zentrum des Kreisbogens frei verfügbar ist, ist die Werkzeugspindel in einer entsprechenden Bogenfuhrung gelagert.
Ein frühes Beispiel für eine solche Werkzeugmaschine ist in der eingangs genannten US-A-1 ,991,285 beschrieben. Die Werkzeugspindel ist dort auf einer Kreuzschlitteneinheit montiert, deren Basis ein Bogensegment bildet. Das Bogensegment ist verschiebbar auf einer senkrecht stehenden Bogenfuhrung montiert, die den Arbeitstisch mit einem Winkel von etwa 270° fast vollständig umschliesst. Ungünstig ist bei dieser Anordnung nicht nur die einseitige Gewichtsverteilung, sondern auch das Problem, dass ein motorischer Antrieb für das Verschwenken der Werkzeugspindel nicht ortsfest am Rahmen der Maschine angeordnet werden kann.
Es ist deshalb später eine andere Lösung vorgeschlagen worden (US-A- 2,042,720), bei welcher die Werkzeugspindel einschliesslich des Kreuzschlittens an einem Führungselement in Form eines geschlossenen Kreisringes befestigt wird, der seinerseits auf der Aussenseite eines kreisförmigen Gehäuses drehbar gelagert ist. Bei dieser Konfiguration lässt sich ein stationärer Antrieb über eine Kombination aus Zahnritzel und Zahnkranz einsetzen. Des weiteren können am Führungselement auf der der Werkzeugspindel gegenüberliegenden Seite Ausgleichsgewichte vorgesehen werden.
Eine vergleichbare Lösung ist in der DE-OS-2 255 540 offenbart. Hier ist die Arbeitsspindel mit ihrer Kreuzschlitteneinheit an einem geschlossenen kreisförmigen Metallkranz befestigt, der in einer kreisförmigen Lagerausnehmung im vertikalen Rahmen der Maschine drehbar gelagert ist. Auch hier sind ein stationärer Antrieb des Kranzes über eine Kombination aus Zahnritzel und Zahnkranz sowie ein Gegengewicht auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Des weiteren wird vorgeschlagen, das durch die Werkzeugspindel erzeugte. Unwuchtmoment durch ein zweites, von einem Motor angetriebenes Zahnritzel, das in den Zahnkranz eingreift, auszugleichen.
Obgleich die beiden letztgenannten Lösungen gegenüber der Konfiguration aus der US-A-1 ,991 ,285 hinsichtlich des Antriebs und der Gewichtsverteilung Vorteile haben, hat die als geschlossener Kreis ausgebildete Bogenfuhrung nicht nur einen erheblichen Aufwand an Material und Bearbeitungs- und Montagezeit zur Folge, sondern vergrössert auch die Aussenabmessungen der Maschine und beschränkt den Platz, der Zusatzeinrichtungen wie z.B. einem automatischen Werkzeugwechsler zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird allgemein die Zugänglichkeit zum Bearbeitungsraum der Maschine im Bereich des Tisches beschränkt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine flexible und universell einsetzbare Werkzeugmaschine mit kontinuierlich verschwenkbarer Werkzeugspindel zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Maschinen vermeidet und sich insbesondere durch einen platzsparenden Aufbau und einen deutlich reduzierten Material- und Herstellungsaufwand auszeichnet, von aussen gut zugänglich ist und viel Raum für Zusatzeinrichtungen wie z.B. einen automatischen Werkzeugwechsler zur Verfügung stellt, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 20 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die erste Bogenfuhrung auf einen zur einen Seite hin offenen Kreisbogenabschnitt beschränkt wird. Hierdurch wird ohne wesentliche Beschränkung der Bearbeitungsmöglichkeiten der Aufwand an Material und Herstellungs- und Montagekosten erheblich verringert, der Platz- bedarf der Maschine reduziert und gleichzeitig Raum für zusätzliche Einrichtungen an der Maschine wie z.B. einen automatischen Werkzeugwechsler geschaffen. Bevorzugt weist die erste Bogenfuhrung in etwa die Form eines Halbkreises auf, und das Bogensegment hat einen Segmentwinkel von etwa 90°.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Werkzeugmaschine nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der ersten Bogenfuhrung ein Antrieb zum Verfahren der Werkzeugspindel angeordnet ist, welcher über ein erstes Zahnritzel mit einer am Bogensegment angebrachten Rundzahnstange kämmt. Hierdurch kann eine zusätzliche Gewichtsbelastung der verfahrbaren Einheit aus Werkzeugspindel und Bogensegment durch die Antriebseinheit vermieden werden.
Zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit ist es von Vorteil, wenn gemäss einer anderen Ausgestaltung der Antrieb einen ersten Motor umfasst, welcher über ein Schneckengetriebe eine Antriebswelle antreibt, wenn die Antriebswelle mit dem ersten Zahnritzel verzahnt ist, wenn die Antriebswelle mit dem ersten Zahnritzel schrägverzahnt ist, und die Schrägverzahnung zur Spielaufhebung axial verstellbar ist, und wenn neben dem ersten Zahnritzel ein zur Eliminierung des Zahnspiels zweites mechanisch gekoppeltes und verspanntes Zahnritzel angeordnet ist, welches mit der Rund∑ahnstange kämmt.
Weiterhin ist es für die Genauigkeit von Vorteil, wenn an der ersten Bogenfuhrung ein zweiter Motor ortsfest angeordnet ist, welcher über ein Getriebe ein drittes Zahnritzel antreibt, welches dritte Zahnritzel mit der Rundzahnstange kämmt und die Rundzahnstange mit einem Drehmoment zum Ausgleich des Gewichtes des Bogensegments und der Werkzeugspindel beaufschlagt. Anstelle des Motors kann die Gewichtsentlastung auch durch auf das Zahnritzel wirkendes Spiralfedersystem erfolgen.
UM bei der Bearbeitung der dem Tisch aufgespannten Werkstücke zusätzliche Freiheitsgrade zu gewinnen, ist es von Vorteil, wenn zwischen der Werkzeugspindel und dem Bogensegment eine Kreuzschlitteneinheit angeordnet ist, und zur Verstellung der Kreuzschlitteneinheit in den beiden orthogonalen Achsen zwei jeweils mit einem Motor und einer Spindel ausgestattete Linearantriebe vorgesehen sind.
Ein besonders einfacher und hinsichtlich der Funktionalität günstiger Aufbau der Maschine ergibt sich, wenn die Werkzeugmaschine ein längliches Maschinenbett aufweist, auf welchem der Tisch angeordnet ist, wenn an dem Maschinenbett an einer Längsseite eine Ständereinheit angebracht, insbesondere angeschraubt ist, welche nach oben über die Bearbeitungsebene hinausragt, und wenn die erste Bogenfuhrung an einer quer zur Längsrichtung des Maschinenbettes liegenden Seite der Ständereinheit angeordnet ist. Der Tisch kann dabei vorzugsweise als in Längsrichtung auf dem Maschinenbβtt verfahrbarer Längstisch ausgebildet sein.
Gemäss einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Werk- zeugspindel eine Frässpindel, und ist die Frässpindel in einem Fräsbalken integriert und wird zusammen mit dem Fräsbalken bewegt.
Die Vorteile des erfindungsgemässen kompakten Auf baus der Werkzeugmaschine werden besonders augenscheinlich, wenn an der Werkzeugmaschine ein automa- tischer Werkzeugwechsler vorgesehen ist. Durch die halbkreisförmige Ausbildung der Bogenfuhrung steht die offene Seite des Halbkreises uneingeschränkt als Bewegungsraum für den Werkzeugwechsler zur Verfügung. Der Werkzeugwechsler umfasst dabei vorzugsweise ein Werkzeugmagazin und eine Wechseleinheit umfasst, welche Wechseleinheit Werkzeuge zwischen dem Werkzeugmagazin und der Werkzeugspindel hin- und hertransportiert. Insbesondere werden die Werkzeuge im Werkzeugrnagazin mit einer ersten, fest vorgegebenen Ausrichtung gehalten werden, und die Wechseleinheit weist Mittel auf, mit welchen die Werkzeuge beim Transport vom Werkzeugmagazin zur Werkzeugspindel von der ersten Ausrichtung in eine zweite Ausrichtung verschwenkt werden können, welche der jeweiligen Ausrichtung der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel entspricht, bzw. beim Transport von der Werkzeugspindel zum Werkzeugmagazin von der zweiten in die erste Ausrichtung verschwenkt werden können. Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Wechseleinheit senkrecht zur Verschwenkungsebene der Werkzeugspindel zwischen dem Werkzeugmagazin und der Werkzeugspindel verfahrbar, und sind die Verschwenkungsrnittel derart ausgebildet, dass das Werkzeug in einer zur Verschwenkungsebene der Werkzeugspindel parallelen Ebene verschwenkt werden kann. Die Verschwenkungsrnittel umfassen dabei vorzugsweise eine zweite Bogenfuhrung, in welcher eine Dreheinheit mit Greifern für die Werkzeuge auf einem Bogen verfahrbar geführt ist. Auch hier kann zum Verfahren der Dreheinheit ein mit einem Motor versehener Antrieb vorgesehen ist, bei welchem ein Zahnritzel mit einer Rundzahnstange kämmt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Werkzeugwechsler ein Werkzeugmagazin umfasst, in wel- ehern die Werkzeuge mit einer ersten, fest vorgegebenen Ausrichtung gehalten werden, und dass der Werkzeugwechsler die Werkzeuge beim Transport vom Werkzeugmagazin zur Werkzeugspindel von der ersten Ausrichtung in eine zweite Ausrichtung verschwenkt, welche der jeweiligen Ausrichtung der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel entspricht, bzw. beim Transport von der Werkzeugspindel zum Werkzeugrnagazin von der zweiten in die erste Ausrichtung zurückver- schwenkt.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in verschiedenen Teilfiguren verschiedene Ansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung, wobei Fig. 1 A die Draufsicht in Richtung der Maschinenlängsachse aus Richtung des Werkzeugmagazins, Fig. 1C die Draufsicht in Richtung der Maschinenlängsachse aus der entgegengesetzten Richtung, und Fig. 1B und D zwei unterschiedliche perspektivische Seitenansichten wiedergeben;
Fig. 2 in einer vergrösserten Darstellung einen Ausschnitt der Maschine nach Fig. 1 mit dem Antrieb für das Verfahren der Werkzeugspindel sowie die Werkzeugspindel mit der Kreuzschlitteneinheit;
Fig. 3 in einer vereinfachten Darstellung den internen Aufbau des Antriebs für das Verfahren der Werkzeugspindel;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Antrieb für das Verfahren der Werk- zeugspindel;
Fig. 5 für sich genommen die Wechseleinheit des Werkzeugwechslers der Werkzeugmaschine nach Fig. 1 in der Draufsicht in Richtung der Maschinenlängsachse;
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht der Wechseleinheit nach Fig.
5;
Fig. 7 in .einer perspektivischen Seitenansicht die Anordnung der Wechseleinheit an der Maschine, wobei wesentliche Teile der Maschine weggelassen sind;
Fig. 8 eine Momentaufnahme eines Werkzeugwechselvorgangs bei vertikal stehender Werkzeugspindel;
Fig. 9 eine Momentaufnahme eines Werkzeugwechselvorgangs bei schräg stehender Werkzeugspindel; und Fig. 10 eine Momentaufnahme eines Werkzeugwechselvorgangs bei horizontal liegender Werkzeugspindel.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 sind in verschiedenen Teilfiguren verschiedene Ansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung wie- dergegeben. Fig. 1 A zeigt dabei die Draufsicht in Richtung der Maschinenlängsachse aus Richtung des Werkzeugmagazins, Fig. 1C die Draufsicht in Richtung der Maschinenlängsachse aus der entgegengesetzten Richtung. Fig. 1B und 1D geben zwei unterschiedliche perspektivische Seitenansichten wieder. Die Werkzeugmaschine 10, die vorzugsweise als Universalfräsmaschine ausgebildet ist, umfasst ein stabiles, längliches Maschinenbett 11 , auf dem in Längsrichtung verfahrbar ein Längstisch 12 angeordnet ist. Der Längstisch 12 kann ein starrer Tisch sein. Es ist aber auch denkbar, einen (drehbaren) Rundtisch 67 vorzusehen, wie er in Fig. 1 B und 1 D angedeutet ist.
Der Längstisch 12 is gemäss Fig. 9 auf einem Schlitten 63 montiert, der mittels Rollenschuhen 64 auf zwei parallelen Führungen 54, 55 in Richtung der Maschinenlängsachse verfahrbar ist. Für den Antrieb des Schlittens 63 ist ein Linearantrieb mit einer Spindel 61 vorgesehen. Der Längstisch 12 ist in der üblichen Weise zum Aufspannen von zu bearbeitenden Werkstücken ausgebildet. Am Maschinen- bett 11 ist auf der einen Längsseite ein vertikaler rechteckiger Flansch (62 in Fig. 7) vorgesehen, an dem eine sich seitlich nach aussen und nach oben über die Bearbeitungsebene des Längstisches 12 hinaus sich erstreckende Ständereinheit 13 angeschraubt ist. Die Ständereinheit 13 trägt (bei der Universalfräsmaschine) einen verfahrbaren Fräsbalken 17, in dem die eigentliche Werkzeugspindel 65 (Fig. 1 D) untergebracht ist. Der Fräsbalken 17 ist auf einer Kreuzschlitteneinheit 16 montiert und mittels zwei Linearantrieben, die gemäss Fig. 2 jeweils einen Motor 27, 30 (mit Getriebe) und eine Spindel 29, 31 umfassen, in zwei orthogonalen Achsen verfahrbar. Die Kreuzschlitteneinheit 16 ist ihrerseits auf einem Bogensegment 15 montiert, das einen Segmentwinkel von etwa 90° hat. Das Bogensegment 15 ist in einer Bogenfuhrung 14 auf einem Kreisbogen verfahrbar gelagert, der in einer senkrecht zur Maschinenlängsachse orientierten Verschwenkungsebene liegt und den Längslisch 12 als Zentrum hat. Die Bogenfuhrung 14, die auf einer senkrecht zur Maschinenlängsachse orientierten Seite der Ständereinheit 13 angeordnet ist, hat die Form eines Halbkreises von etwa 180° und ist zur der Ständereinheit 13 gegenüberliegenden Seite des Maschinenbettes 11 hin offen.
Die Bogenfuhrung 14 hat zwei durch einen Zwischenraum getrennte, bogenförmige Führungen 35, 36 (Fig. 4) auf weichen das Bogensegment 15 läuft. Das Bogensegment 15 ist an der Bogenfuhrung 4 durch eine hinter die untere Führung 36 greifende Halteleiste 37 gesichert (Fig. 4). Hinter die obere Führung 35 greift eine am Bogensegment 15 angeschraubte Rundzahnstange 21 (siehe auch Fig. 2), die gleichzeitig dem Antrieb des Bogensegmenls 15 dient. Der Antrieb des Bo- gensegments 15 erfolgt gemäss Fig. 2 bis 4 über eine an der Bogenfuhrung 14 ortsfest angeordnete Antriebseinheit 22, die einen Motor 24 umfasst, der über ein Schneckengetriebe 25 ein erstes Zahnritzel (Haupt itzel) 32 antreibt, welches mit der Rundzahnstange 21 kämmt. Eine aus dem Schneckengetriebe 25 kommende Antriebswelle 66 ist dabei in einem Getriebe 23 mit dem ersten Zahnritzel 32 schrägverzahnt, wobei die Schrägverzahnung zur Spielaufhebung axial verstellbar ist.
Zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit ist gemäss Fig. 3 in dem Getriebe 23 ein zweites Zahnritzel 33 angeordnet, welches zur Eliminierung des Zahnspiels mechanisch gekoppelt und verspannt und ebenfalls mit der Rundzahnslange 21 kämmt. Weilerhin ist an der ersten Bogenfuhrung 14 gemäss Fig. 2 und 3 ein zweiler Motor 26 ortsfest angeordnet, welcher über ein Getriebe 38 ein drittes Zahnritzel 34 antreibt. Das dritte Zahnrilzel 34 kämmt ebenfalls mit der Rundzahnstange 21 und beaufschlagt die Rundzahnstange 21 mit einem Drehmoment, mit dem das Gewicht des Bogensegments 15 und der Werkzeugspindel 65 kom- pensiert werden kann. Anstelle des Motors 26 kann auch eine andere Kraftquelle wie z.B. ein Spiralfedersystem als Kraftquelle eingesetzt werden.
Die Werkzeugmaschine gemäss Fig. 1 weist zusätzlich einen automatischen Werkzeugwechsler 18 auf, der am einen Ende des Maschinenbetts 11 angeordnet ist. Der Werkzeugwechsler 18 umfasst ein oberhalb der Bearbeitungsebene horizontal liegendes Werkzeugmagazin 19, in welchen eine Mehrzahl von Werkzeugen 59 vertikal nach unten hängend gehalten werden und auf einer geschlossenen ovalen Bahn an einem Entnahmepunkt vorbeitransportiert werden können, an dem eine Hubeinrichtung 60 vorgesehen ist. Zum Transport der Werkzeuge 59 zwischen dem Werk∑eügrήagazin 19 und der im Fräsbalken 17 untergebrachten Werkzeugspindel 65 ist eine Wechseleinheit 20 vorgesehen, die in Fig. 5 und 6 genauer dargestellt ist. Die Wechseleinheit 20 ist auf einem Schlitten 39 aufgebaut, der mittels Rollenschuhen 57, 58 auf denselben Führungen 54, 55 wie auch der Längstisch 12 in Maschinenlängsrichtung verfahrbar ist. Für die Bewegung des Schlittens 39 ist ein Linearantrieb vorhanden, der einen an einer Halteplatte 40 befestigten Motor 41 mit angeflanschtem Getriebe und eine Spindel 42 umfasst.
Auf dem Schlitten 39 ist in einer zur Verschwenkungsebene der Werkzeugspindel 65 parallelen Ebene liegend ein sich nach oben erstreckender Bogen 51 befestigt. Der Bogen trägt auf der einen Seite nebeneinander eine Bogenfuhrung 53 und eine Rundzahnstange 52. In der Bogenfuhrung 53 ist mittels einer Lagerplatte 50 und Rollenschuhen 56 eine Dreheinheit 43 auf einem Kreisbogen verfahrbar gela- gert. Zum Antrieb ist ein Motor 49 vorgesehen, der ein mit der Rundzahnstange 52 kämmendes Zahnritzel antreibt. Die Dreheinheit 43 hat einen in der in Fig. 5, 6 gezeigten Grundstellung senkrecht stehenden Tragarm 44, an dessen oberem Ende zwei gegenüberliegende, horizontale Greifer 45, 46 um eine vertikale Achse drehbar angeordnet sind. Die Greifer 45, 46 können um die vertikale Achse mittels zweier am Fusse des Tragarms 44 angeordneter Hydraulikzylinder 47, 48 um 180° gedreht werden. Die Hydraulikzylinder 47, 48 betätigen dabei Zahnstangen, die mit einem am Tragarm 44 angeordneten Zahnkranz kämmen. Die durch die Bogenfuhrung 53 erreichte Verschwenkbarkeit der Dreheinheit 43 gewährleistet, dass die Wechseleinheit 20 die Werkzeuge 59 immer in derselben vertikalen Ausrichtung aus dem Werkzeugmagazin 19 herausholen bzw. in das Werkzeugmagazin 19 hineinhängen kann, aber während des Wechselvorgangs das Werkzeug in eine andere (horizontale oder schräge) Ausrichtung bringen kann, die mit der jeweiligen Ausrichtung der Werkzeugspindel 65 übereinstimmt. Auf diese Weise ist es möglich, das in der Werkzeugspindel 65 befindliche Werkzeug auszuwechseln, ohne dass die Werkzeugspindel in eine vorgegebene Posi- tion zurückgefahren werden muss. In den Fig. 8 bis 10 sind mehrere beispielhafte Werkzeugwechselvorgänge in einer Momentaufnahme dargestellt. In Fig. 8 steht die Werkzeugspindel im Fräsbalken 17 vertikal. In diesem Fall kann das Werkzeug 59 gewechselt werden, ohne dass die Wechseleinheit 20 bzw. die Dreheinheit 43 beim Transferprozess eine Schwenkbewegung ausführen muss. In Fig. 9 steht er Fräsbalken 17 im Moment des Werkzeugwechsels schräg. Hier muss die Wechseleinheit 20 auf ihrem Weg vom Werkzeugmagazin 19 zum Fräsbalken 17 eine Schwenkbewegung ausführen, damit die Werkzeuge 59 ungehindert ausgewechselt werden können. Im Beispiel der Fig. 10 liegt der Fräsbalken 17 horizontal. Hier muss die Wechseleinheit 20 zwischen Werkzeugmagazin 19 und Fräsbalken 17 die maximale Schwenkbewegung um 90° durchführen.
Der gesamte Ablauf eines Weikzeugwechsels umfasst die folgenden Schritte:
1. Die Wechseleinheit 20, die sich zunächst in einer Parkposition befindet, fährt in Maschinenlängsrichtung auf das Werkzeugmagazin 19 zu (Fig. 7).
2. Der dem Werkzeugmagazin 19 zugewandte Greifer 45 klickt in ein im Magazin unter der Hubeinrichtung 60 hängendes Werkzeug 59 ein.
3. Die das Werkzeug 59 haltende Haltebox (68 in Fig. 7) löst und wird durch die Hubeinrichtung 60 nach oben gefahren. 4. Die Wechseleinheit 20 fährt mit dem „neuen" Werkzeug zur Position der
Werkzeugspindel 65, wobei gleichzeitig eine Verschwenkung stattfindet, wenn die Werkzeugspindel schräg oder horizontal steht. 5. Der andere Greifer 46 klickt bei in der Werkzeugspindel 65 befindlichen „alten" Werkzeug ein.
6. Die Spannvorrichtung an der Werkzeugspindel 65 löst und der Fräsbalken 17 fährt zurück. 7. Die Dreheinheit 43 dreht um 180° und tauscht die Werkzeuge aus.
8. Der Fräsbalken 17 fährt vor und die Spannvorrichtung an der Werkzeugspindel 65 spannt das neue Werkzeug.
9. Die Wechseleinheit 20 fährt zurück zum Werkzeugmagazin 19, wobei gleichzeitig die Dreheinheit 43 zurück in die vertikale Grundstellung ge- schwenkt wird.
10. Die Haltebox 68 wird durch die Hubeinrichtung 60 nach unten gefahren und das alte Werkzeug wird gespannt.
11. Die Wechseleinheit 20 fährt zurück in ihre Parkposition.
12. Das Werkzeugmagazin 19 positioniert ein neues Werkzeug am Abnahme- punkt unterhalb der Hubeinrichtung 60.
Es versteht sich dabei von selbst, dass die Information über die jeweilige Ausrichtung der Werkzeugspindel 65 beim Werkzeugwechsel an die Steuerung der Wechseleinheit 20 abgegeben wird, damit diese einen entsprechenden Schwenk- Vorgang einleiten und durchführen kann.
Insgesamt ergibt sich mit der erfindungsgemässen Lösung - bezogen auf Universalfräsmaschinen - die folgende Situation:
Bekannte Universalfräsmaschinen werden in den meisten Fällen mit einer reinen Horizontal- oder Vertikalfrässpindel ausgerüstet. Wird eine Kombination verlangt, kommen entweder aufgesetzte Vertikalfräsköpfe oder manuell/automatisch versteilbare Horizontal/Yertikal(H/V)-Fräsköpfe zum Einsatz. Die aufgesetzten Fräsköpfe haben den Nachteil des grossen Zeitbedarfs für die Umrüstung. Die auto- matischen H/V~Fräsköpfe sind nur entweder in reiner Horizontal- oder Vertikalstellung zu positionieren. Zwischenstellungen sind im Ausnahmefall nur in diskontinuierlichen Schritten von 1° oder 2,5° zu positionieren, wobei der grosse Nachteil der im Raum schiefen Spindellage in Kauf genommen werden muss. Die Verfahrachsen müssen dazu entsprechende Korrekturen ausführen.
Wird zu diesen Fräskopfsystemen ein Werkzeugwechsler kombiniert, muss nor- malerweise der Fräskopf immer wieder in eine bevorzugte Spindelposition zurückverstellt werden. Sind beide Spindelpositionen zu speisen, muss die Werkzeugwechseleinsrichtung entsprechend aufwendig konzipiert werden. Bei Zwischenstellungen des Fräskopfes sind bei diesen Systemen die Verfahrachsen nicht parallel zur Spindelachse. Für eine Zustellung axial zur Spindel müssen jeweils im- mer 2 bzw. 3 Achsen verstellt werden. Dies ist bei manueller Betätigung praktisch unmöglich.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dagegen ein Kreuzschlittensystem für die Vertikal- und Querachse mit einem Fräsbalken mit integrierter Frässpindel auf einem bogenförmigen Segment befestigt und mittels einer bogenförmigen Bewegung in einer Bogenfuhrung um 90° in die Horizontalstellung gebracht (Fig. 10). Dabei werden die Vertikalachse und die Querachse in ihrer Funktion vertauscht. Wird irgendeine beliebige Zwischenstellung auf der Bogenfuhrung angefahren, bewegt sich die axiale Verstellung der Spindel- achse immer senkrecht zu diesen Achsen. Ausgleichsbewegungen sind nicht auszuführen.
Durch die Bogenfuhrung ohne eigentliches Zapfenlager bleibt der Arbeitsraum im Werkstückbereich kollisionsfrei.
Auf dem Maschinenbett wird der Längstisch horizontal verstellt. Dabei ändert sich die Höhe des Tisches nicht. Gegenüber Schwenktischen kann bei diesem Prinzip ein hohes Werkstückgewicht aufgenommen werden. Selbst sperrige Werkstücke können aufgespannt werden.
Eine hinten am Maschinenbett angeschraubte Ständereinheit ist seitlich mit der Bogenfuhrung versehen. Die auf dem Bogensegment platzierte Kreuzschlittenein- heit mit dem Fräsbalken wird in dieser Bogenfuhrung quer zur Längstischachse von Vertikal- in Horizontalstellung verstellt. Der Antrieb der Bogenfuhrung erfolgt durch einen Hand- oder Motorantiieb über Zahnritzel und Rundzahnstange. Über ein zweites mechanisch gekoppeltes und verspanntes Zahnritzel kann das Zahn- spiel eliminiert werden. Über ein weiteres Zahnritzel kann durch ein Spiralfedersystem oder einen elektrischen Motor eine Gewichtsentlastung erzeugt werden.
Die Maschine kann mit und ohne automatischen Werkzeugwechsler eingesetzt werden. Wird ein Werkzeugwechsler eingesetzt,- wird das Werkzeugmagazin mit dem Werkzeugzubringersystem ausserhalb des Arbeitsraumes am Ende des Maschinenbettes platziert. Das neue Werkzeug wird während der Bearbeitungszeit schon aus dem Magazin in eine Warteposition radial ausgefahren. Beim eigentlichen Zubringen des neuen Werkzeuges zur je nach Winkelverstellung unterschiedlich ausgerichteten Frässpindel wird auf einer (zweiten) bogenförmigen Füh- rung das Werkzeug auch zugleich in die entsprechende Winkellage gebracht (Fig. 8 bis 10).
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Werkzeugmaschine (Universalfräsmaschine)
11 Maschinenbett
12 Längstisch
13 Ständereinheit
14 Bogenfuhrung
15 Bogensegment
16 Kreuzschlitteneinheit
17 Fräsbalken
18 Werkzeugwechsler (automatisch)
19 Werkzeugmagazin
20 Wechseleinheit
21 Rundzahnstange
22 Antriebseinheit (Bogensegment)
23 Getriebe
24 Motor
25 Schneckengetriebe
26 Motor
27 Motor
28 Getriebe
29 Spindel
30 Motor
31 Spindel
32,33,34 Zahnritzel
35,36 Führung
37 Halteleiste
38 Getriebe
39 Schlitten
40 Halteplatte
41 Motor (mit Getriebe) Spindel
Dreheinheit
Tragarm ,46 Greifer ,48 Hydraulikzylinder
Motor
Lagerplatte
Bogen
Rundzahnstange
Bogenfuhrung ,55 Führung (Schiene) ,57,58 Rollenschuh
Werleeug.
Hubeinrichtung
Spindel
Flansch (Ständereinheit)
Schlitten
Rollenschuh
Werkzeugspindel
Antriebswelle
Rundtisch
Haltebox

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Werkzeugmaschine (10), insbesondere Universalfräsmaschine, mit ei- nem Tisch (12) zum Aufspannen eines zu bearbeitenden Werkstückes in einer horizontalen Bearbeitungsebene, sowie einer Werkzeugspindel (65), welche in einer zur Bearbeitungsebene senkrecht stehenden Verschwenkungsebene auf einer um den Tisch (12) als Zentrum herumführenden Kreisbahn zwischen einer vertikalen Position und einer horizontalen Position kontinuierlich verschwenkbar angeordnet ist, wobei die Werkzeugspindel (65) an einem Bogensegment (15) befestigt ist, welches auf einem Bogen verfahrbar in einer ersten Bogenfuhrung (14) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bogenfuhrung (14) die Form eines Kreisbogenabschnitts aufweist, welcher den Tisch (12) nur auf einer Seite umschliesst.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bogenfuhrung (14) in etwa die Form eines Halbkreises aufweist, und dass das Bogensegment (15) einen Segmentwinkel von etwa 90° hat.
3. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Bogenfuhrung (14) ein Antrieb (24, 25, 66) zum Verfahren der Werkzeugspindel (65) angeordnet ist, welcher über ein erstes Zahnritzel (32) mit einer am Bogensegment (15) angebrachten Rundzahnstange (21) kämmt.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen ersten Motor (24) umfasst, welcher über ein Schneckengetriebe (25) eine Antriebswelle (66) antreibt, und dass die Antriebswelle (66) mit dem ersten Zahnritzel (32) verzahnt ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (66) mit dem ersten Zahnritzel (32) schrägverzahnt ist, und dass die Schrägverzahnung zur Spielaufhebung axial verstellbar ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten Zahnritzel (32) ein zur Eliminierung des Zahnspiels zweites mechanisch gekoppeltes und verspanntes Zahnritzel (33) angeordnet ist, welches mit der Rundzahnstange (21 ) kämmt.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Bogenfuhrung (14) ein zweiter Motor (26) ortsfest angeordnet ist, welcher über ein Getriebe (38) ein drittes Zahnritzel (34) antreibt, welches dritte Zahnritzel (34) mit der Rundzahnstange (21) kämmt und die Rundzahnstange (21 ) mit einem Drehmoment zum Ausgleich des Gewichtes des Bo- gensegments (15) und der Werkzeugspindel (65) beaufschlagt.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Werkzeugspindel (65) und dem Bogensegment (15) eine Kreuzschlitteneinheit (16) angeordnet ist, und dass zur Verstellung der Kreuzschlitteneinheit in den beiden orthogonalen Achsen zwei jeweils mit einem Motor (27, 30) und einer Spindel (29, 31) ausgestattete Linearantriebe vorgesehen sind.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) ein längliches Maschinenbett (11 ) aufweist, auf welchem der Tisch (12) angeordnet ist, dass an dem Maschinenbett (11) an einer Längsseite eine Ständereinheit (13) angebracht, insbesondere angeschraubt ist, welche nach oben über die Bearbeitungsebene hinausragt, und dass die erste Bogenfuhrung (14) an einer quer zur Längsrichtung des Maschinenbettes (11) liegenden Seite der Ständereinheit (13) angeordnet ist.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch als in Längsrichtung auf dem Maschinenbett (11) verfahrbarer Längstisch (12) ausgebildet ist.
11. Werkzeugmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 0, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel (65) eine Frässpindel ist, und dass die Frässpindel in einem Fräsbalken (17) integriert ist und zusammen mit dem Fräsbalken (17) bewegt wird.
12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugmaschine (10) ein automatischer Werkzeugwechsler (18) vorgesehen ist.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugwechsler (18) ein Werkzeugmagazin (19) und eine Wechseleinheit
(20) umfasst, welche Wechseleinheit (20) Werkzeuge (59) zwischen dem Werkzeugmagazin (19) und der Werkzeugspindel (65) hin- und hertransportierh
14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (59) im Werkzeugmagazin (19) mit einer ersten, fest vorgegebenen Ausrichtung gehalten werden, und dass die Wechseleinheit (20) Mittel
(49, ..,53) aufweist, mit welchen die Werkzeuge (59) beim Transport vom Werkzeugmagazin ( 9) zur Werkzeugspindel (65) von der ersten Ausrichtung in eine zweite Ausrichtung verschwenkt werden können, welche der jeweiligen Ausrich- tung der Werkzeugspindel (65) beim Werkzeugwechsel entspricht, bzw. beim Transport von der Werkzeugspindel (65) zum Werkzeugmagazin (19) von der zweiten in die erste Ausrichtung verschwenkt werden können.
15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinheit (20) senkrecht zur Verschwenkungsebene der Werkzeugspindel (65) zwischen dem Werkzeugmagazin (19) und der Werkzeugspindel (65) verfahrbar ist, und dass die Verschwenkungsmittel (49,.., 53) derart ausgebildet sind, dass das Werkzeug (59) in einer zur Verschwenkungsebene der Werkzeugspindel (65) parallelen Ebene verschwenkt werden kann.
16. Werkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungsmittel eine zweite Bogenfuhrung (53) umfassen, in welcher eine Dreheinheit (43) mit Greifern (45, 46) für die Werkzeuge (59) auf einem Bogen verfahrbar geführt ist.
17. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der Dreheinheit (43) ein mit einem Motor versehener Antrieb vorgesehen ist, bei welchem ein Zahnritzel mit einer Rundzahnstange (52) kämmt
18. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungsmittel (49, ..,53) und die Dreheinheit (43) auf einem Schlitten (39) angeordnet sind, welcher senkrecht zur Verschwenkungsebene der Werkzeugspindel (65) verfahrbar ist.
19. Werkzeugmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren des Schlittens (39) ein Linearantrieb mit einem Motor (41 ) und ei- ner Spindel (42) vorgesehen ist.
20. Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , bei welcher an der Werkzeugmaschine (10) ein automatischer Werkzeugwechsler (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Werkzeugwechsel die Werkzeugspindel (65) der Werkzeugmaschine (10) in ihrer jeweiligen Stellung in der Verschwenkungsebene belassen wird, und dass der Werkzeugwechsler (18) das auszuwechselnde Werkzeug (59) in dieser Stellung auswechselt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Werk- zeugwechsler (18) ein Werkzeugmagazin (19) umfasst, in welchem die Werkzeuge (59) mit einer ersten, fest vorgegebenen Ausrichtung gehalten werden, und dass der Werkzeugwechsler (18) die Werkzeuge (59) beim Transport vom Werk- zeugmagazin (19) zur Werkzeugspindel (65) von der ersten Ausrichtung in eine zweite Ausrichtung verschwenkt, welche der jeweiligen Ausrichtung der Werkzeugspindel (65) beim Werkzeugwechsel entspricht, bzw. beim Transport von der Werkzeugspindel (65) zum Werkzeugmagazin (19) von der zweiten in die erste Ausrichtung zurückverschwenkt.
PCT/CH2003/000213 2002-04-05 2003-04-02 Werkzeugmaschine mit einer auf einem bogen verfahrbaren werkzeugspindel WO2003084712A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003212179A AU2003212179A1 (en) 2002-04-05 2003-04-02 Machine-tool comprising a tool spindle which can be displaced on an arc

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215195.4 2002-04-05
DE10215195A DE10215195A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Werkzeugmaschine, insbesondere Universalfräsmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003084712A2 true WO2003084712A2 (de) 2003-10-16
WO2003084712A3 WO2003084712A3 (de) 2003-12-18

Family

ID=28051155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000213 WO2003084712A2 (de) 2002-04-05 2003-04-02 Werkzeugmaschine mit einer auf einem bogen verfahrbaren werkzeugspindel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003212179A1 (de)
DE (1) DE10215195A1 (de)
WO (1) WO2003084712A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985410A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 IEMCA Giuliani Macchine Italia S.p.A. Rundtaktwerkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
CN104368983A (zh) * 2014-11-24 2015-02-25 昆山市佰奥自动化设备科技有限公司 自动铣弧设备
CN114505712A (zh) * 2022-02-12 2022-05-17 徐州正天科技有限公司 一种连续式绝对值编码器组件加工用弧形开槽设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002863A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mit großen Abmessungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991285A (en) * 1932-09-02 1935-02-12 Lindner Herbert Machine tool with rotary tool
US2539107A (en) * 1948-04-28 1951-01-23 Charles W Sectish Grinding machine
US5943750A (en) * 1997-12-23 1999-08-31 The Regents Of The University Of Michigan Reconfigurable machine tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991285A (en) * 1932-09-02 1935-02-12 Lindner Herbert Machine tool with rotary tool
US2539107A (en) * 1948-04-28 1951-01-23 Charles W Sectish Grinding machine
US5943750A (en) * 1997-12-23 1999-08-31 The Regents Of The University Of Michigan Reconfigurable machine tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985410A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 IEMCA Giuliani Macchine Italia S.p.A. Rundtaktwerkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
CN104368983A (zh) * 2014-11-24 2015-02-25 昆山市佰奥自动化设备科技有限公司 自动铣弧设备
CN104368983B (zh) * 2014-11-24 2016-08-24 昆山市佰奥自动化设备科技有限公司 自动铣弧设备
CN114505712A (zh) * 2022-02-12 2022-05-17 徐州正天科技有限公司 一种连续式绝对值编码器组件加工用弧形开槽设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003084712A3 (de) 2003-12-18
DE10215195A1 (de) 2003-10-16
AU2003212179A8 (en) 2003-10-20
AU2003212179A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188511B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem motorisch fahrbaren Werkzeugschlitten
EP1982799B1 (de) Handhabungsanordnung
DE3133488C3 (de) Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine
DE602006000545T2 (de) Bearbeitungszentrum mit zwei Arbeitseinheiten mit Mitteln zur Handhabung des Werkstücks
EP1260310B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
EP1260307B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
EP0812652B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
DE4329822C2 (de) Zahnrad-Feinbearbeitungsvorrichtung
WO2018234062A1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
DE3017613C2 (de)
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
EP0130309B1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
EP0154349B1 (de) Einrichtung zum Einwechseln von Werkzeugen oder dergleichen in die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE10302317A1 (de) Werkzeugmaschine mit Stabkinematik
EP2897764B1 (de) Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler
EP0331178B1 (de) Kompaktaufbau einer Säulenbohrmaschine
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
WO2003084712A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer auf einem bogen verfahrbaren werkzeugspindel
EP0642882B1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DE4036449A1 (de) Mehrfachspindel-stangenbearbeitungsmaschine
DE102004006351B4 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung jeweils eines Werkstückes
DE19642042A1 (de) Ladevorrichtung für eine von einer Bereitstellung des Werkstücks aus zu beladene Bearbeitungsmaschine
EP0358928B1 (de) Werkzeugmaschine
WO1998040189A1 (de) Vorrichtung zur werkstückzuführung für eine werkzeugmaschine
DE202004020485U1 (de) Palettenwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP