WO2003081167A1 - Verfahren zum schützen eines objekts - Google Patents

Verfahren zum schützen eines objekts Download PDF

Info

Publication number
WO2003081167A1
WO2003081167A1 PCT/EP2003/002842 EP0302842W WO03081167A1 WO 2003081167 A1 WO2003081167 A1 WO 2003081167A1 EP 0302842 W EP0302842 W EP 0302842W WO 03081167 A1 WO03081167 A1 WO 03081167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blast
grenade
projectile
ignition
wave
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunnar Pappert
Helmut Hammer
Klaus Schlüter
Original Assignee
Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003219083A priority Critical patent/AU2003219083A1/en
Publication of WO2003081167A1 publication Critical patent/WO2003081167A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • F42C19/0842Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed within a warhead, for multiple mode selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/095Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed around a warhead, one of the primers or detonators being selected for directional detonation effects

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • a method for protecting an object against the action of a fast projectile is known from DE 198 47 091 AI.
  • a blast grenade is shot at an attacking KE projectile which is therefore to be combated.
  • the warhead is ignited, the resulting gas vapor and reaction pressure wave acts on the projectile in such a way that it is pivoted out of the direction of attack and thus misses the attacked object or at least does not hit it in the longitudinal direction.
  • Such rapid KE penetrators are deflected by the fact that the blast wave acts on the stabilization fins located at the rear of the projectiles and thereby deflects the rear of the projectile out of the direction of flight.
  • this method which is effective in principle, has the disadvantage that if the tail fins are not sufficiently strong, they can be torn off by the blast wave. As a result, the projectile offers only a small area of attack and prevents the blast wave from deflecting the projectile from its trajectory. As a result, the projectile maintains its trajectory and hits the attacked object almost undisturbed.
  • Another disadvantage of the said method is that if the object to be protected were attacked with a live projectile carrying a charge, this, provided that it is designed for the purpose, cannot be dissuaded from reaching the target by the described deflection of the projectile tail. After the tail was deflected, the target seeker would acquire the projectile re-align with the object to be protected and the active charge of the projectile would hit the object.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of proposing a method for protecting an object with which both fast balancing projectiles and slower, target-seeking projectiles can be rendered harmless.
  • the blast grenade contains several ignition systems which can be controlled independently of one another and which bring about different shapes of the blast wave characteristics. The selection of the ignition system and thus the ignition of the assigned detonators takes place depending on the type of the projectile attacking.
  • the type of attacking projectile is determined during the flight phase of the blast grenade, that is to say immediately before action is taken on the attacking projectile, by sensors which are arranged on the object to be protected. These sensors continue to determine and optimize the remaining life of the blast grenade up to the time of its ignition, ie the time at which the blast wave is triggered in order to combat the attacking projectile. It can vary depending
  • a multiple-purpose ignition device both a symmetrical and an asymmetrical blast wave around which are formed in relation to a transverse plane to the longitudinal axis of the blast grenade.
  • the information about the selection of the ignition system and the remaining life of the blast grenade are continuously optimized and transmitted to the blast grenade via a message connection from the object to be protected.
  • the selection of the ignition system and the remaining life of the blast grenade to At the time of ignition a wire can also be transmitted to the blast grenade via a wire that unwinds, but also via a material or immaterial optical or electromagnetic connection.
  • the required ignition energy can also be transmitted to the ignition systems of the blast grenade via the unwinding conductor, thereby ensuring that the pipe is secure in relation to the object.
  • an axial longitudinal section through a warhead 10 is sketched, which is arranged in a blast grenade 11 in the longitudinal direction.
  • two exemplary possibilities for differently shaped cross sections of blast wave characteristics 12 and 13 for combating attacking projectiles 14 and 15 are shown.
  • Arranged in the blast grenade 11 on the warhead 10 are several, in the illustrated example three, detonators 16, 17 and 18, which can be triggered by a plurality of ignition systems which can be controlled independently of one another (multiple-purpose ignition device).
  • the detonators 16, 17, 18 If one of the detonators 16, 17, 18 is detonated, this detonates the explosives located in the warhead 10, which forms a gas vapor and reaction pressure wave, a so-called blast wave, which propagates radially around the longitudinal axis 19 of the blast grenade 11 ,
  • the characteristic 12 or 13 of such a blast wave depends on the position of the detonator 16, 17, 18 fired. If several detonators 16, 17, 18 are detonated at the same time, that is to say for example the detonators 16 and 18 arranged on the end face in the chamber of the warhead 10 comprising the explosive, two detonation waves interfering with one another form from these.
  • the characteristic 13 is in the form of a wedge ring, symmetrical about a transverse plane 20, which is thought to be perpendicular to the longitudinal axis 19 of the blast grenade 11 and is halfway between the detonators 16 and 18.
  • a blast wave characteristic 12 with a tire-like shape is formed which is symmetrical to the transverse plane 20.
  • the detonators 16, 17, 18 are fired with a time delay.
  • an attacked object in particular a battle tank, can be effectively protected against attacking projectiles 14, 15 of different types.
  • two detonators 16 and 18 arranged at the end of the warhead 10 are fired, as a result of which the “focused” wedge-ring-shaped blast wave characteristic 13 is generated.
  • the advantage of this wedge-ring characteristic 13 is that its expansion in The blast grenade 11 is limited in length. As a result of the short passage time, the blast wave acts only briefly on the rear area of the passing KE projectile 14 equipped with stabilizing tail fins 21 and less on the small cross section of the actual KE projectile 14.
  • a KE projectile 14 were combated with a blast wave characteristic 12 that spreads out in the form of a tire and is triggered by a single, centrally arranged detonator 17, the successful combating of a fast, rear-stabilized KE projectile 14 is not guaranteed. Because with the long flight time due to the tire-shaped blast wave characteristic 12 there is a risk that the rear wing 21 could be torn off, after which the blast wave no longer acts on the slender projectile 14. A KE projectile 14 damaged in this way flies largely undisturbed towards the object to be protected and hits it in a critical orientation.
  • a projectile 15 equipped with an active charge cannot be successfully combated in a short flight with a wedge-shaped blast wave characteristic 13.
  • the action of the blast wave on the projectile 15 does have a certain influence on its trajectory, but its target search device 23 reacts to a change in the trajectory and steers the projectile 15 back into the targeted target.
  • the decision whether an extended or a focused blast wave characteristic 12 or 13 to combat an attacking projectile 14 or 15 is required, should be made as late as possible and finalized.
  • sensors of the type described in DE 100 24 320 AI are mounted on board the object to be protected, in order to monitor the surroundings of the object to be protected. If an attacking projectile 14 or 15 is discovered, a blast grenade 11 is shot against it, and the type of the attacker is continuously determined from the radar echo by means of the radar sensors on board the object, and the ignition system is determined which is optimal for combating this attacking projectile Blast wave characteristic 13 or 12 results.
  • the rendezvous time of the closest approach of the blast grenade 1 1 to the projectile 14 or 15 to be warded off is extrapolated from the sensor-detected approach kinematics and thereby by system-related delay times compared to the rendezvous time advanced.
  • the time of ignition is continuously determined and optimized in the form of a remaining runtime and, like the selection of the ignition system, is continuously transmitted to the fired blast grenade 11, which is flying towards the attacker, by means of a modulated radio frequency, for example, by means of a coiled electrical conductor 24. This ensures that the ignition timing and the ignition system can be controlled and optimized right up to the end.
  • the required ignition energy for the ignition systems can be transmitted to the blast grenade 11 via the unwinding electrical conductor 24 with a length of a few tens of meters. However, this requires a two-wire cable. This can take place both before and after the blast grenade 11 has been fired, the latter being preferred in the interest of the security of the fore-tube provided thereby.
  • a gas pressure sensor is provided to ensure the required safety of the front pipe when the ignition systems are charged before firing.
  • the ignition mechanism is designed such that the last effective time transmitted effectively initiates the ignition of the currently selected ignition system , This ensures that, although the connection between the object and the blast grenade 11 is broken, the blast grenade 11 combats the attacking projectile 14 or 15 as best as possible.
  • This procedure, deriving the ignition signal from a timer on board the blast grenade 11 also has the advantage that impulsive disturbances on the information path from the object cannot ignite the warhead 10 at the wrong time.
  • a method for protecting an object against the action of an attacking projectile 14, 15 is designed such that a blast wave from a blast grenade 11 opposed to the projectile 14, 15, the attacking projectile 14, 15, depending on the type of attacking projectile 14, 15 fought optimally.
  • the blast wave characteristic 12, 13 is shaped differently by ignition systems which can be controlled independently of one another.
  • the optimized ignition system is selected on the basis of data on the current attacker that is sensed on board the object to be protected.
  • the selection of the ignition system and the remaining time until the time of ignition are continuously transmitted to the blast grenade 11. If the communication link from the object to the blast grenade 11 is interrupted, the ignition of the currently selected ignition system is initiated after the last effective time that was effectively transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Schützen eines Objekts gegen die Einwirkung eines angreifenden Projektils (14, 15) ist so ausgelegt, dass eine Blastwelle aus einer dem Projektil (14, 15) entgegengeschossenen Blastgranate (11) das angreifende Projektil (14, 15), je nach dem Typ des angreifenden Projektils (14, 15) optimal bekämpft. Hierfür wird die Blastwellen-Charakteristik (12, 13) durch Zündung voneinander unabhängig ansteuerbarer Zündsysteme unterschiedlich ausgeformt. Die Auswahl des optimierten Zündsystems erfolgt hierbei aufgrund an Bord des zu schützenden Objekts sensorisch ermittelter Daten über den aktuellen Angreifer. Die Auswahl des Zündsystems sowie die Restlaufzeit bis zum Zündzeitpunkt fortlaufend an die Blastgranate (11) übermittelt werden. Wenn die Nachrichtenverbindung vom Objekt zur Blastgranate (11) unterbrochen ist, wird nach der zuletzt wirksam übermittelten Restlaufzeit das Zünden des aktuell gewählten Zündsystems initiiert.

Description

Diehl Munitionssysteme GmbH & Co.KG, 90552 Röthenbach
Verfahren zum Schützen eines Objekts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Verfahren zum Schützen eines Objektes gegen die Einwirkung eines schnellen Projektils ist aus der DE 198 47 091 AI bekannt. Hierzu wird einem angrei- fenden und deshalb zu bekämpfenden KE-Projektil eine Blastgranate entgegengeschossen. Mit Zünden deren Gefechtskopfes wirkt die sich bildende Gasschwaden- und Reaktionsdruckwelle so auf das Projektil ein, daß dieses aus der An- griffsrichtung heraus verschwenkt wird und damit das angegriffene Objekt verfehlt oder wenigstens nicht in Längsrichtung trifft. Die Auslenkung solch schnel- 1er KE-Penetratoren erfolgt dadurch, daß die Blastwelle auf die am Heck der Projektile befindlichen Stabilisierungsflossen einwirkt und dadurch das Heck des Projektils aus der Flugrichtung herauslenkt.
Dieses im Prinzip wirksame Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß bei einer nicht ausreichenden Festigkeit der Heckflossen diese durch die Blastwelle abgerissen werden können. Dadurch bietet das Projektil nur noch eine geringe Angriffsfläche und setzt die Blastwelle außerstande das Projektil aus seiner Flugbahn auszulenken. Infolgedessen behält das Projektil seine Flugbahn bei und trifft nahezu ungestört das angegriffene Objekt.
Ein weiterer Nachteil des besagten Verfahrens ist, daß, falls das zu schützende Objekt mit einem wirkladungtragenden, angetriebenen Projektil angegriffen würde, dieses, sofern es zielsuchend ausgelegt ist, nicht durch die beschriebene Auslenkung des Projektilhecks vom Erreichen des Ziels abgebracht werden kann. Nach der Auslenkung des Hecks würde die Zielsucheinrichtung das Projektil er- neut auf das zu schützende Objekt ausrichten und die Wirkladung des Projektils würde das Objekt treffen.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung deshalb die technische Problemstellung zugrunde, ein Verfahren zum Schützen eines Objektes vorzuschlagen, mit dem sowohl schnelle Wuchtgeschosse als auch langsamere, zielsuchende Projektile unschädlich gemacht werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmale gelöst. Danach wird ein Objekt dadurch geschützt, daß einem angreifenden Projektil weiterhin eine Blastgranate entgegengeschossen wird und das angreifende Projektil durch die Einwirkung einer Gasschwaden- und Reaktionsdruckwelle bekämpft wird, wobei nun jedoch eine kontrollierte Ausformung einer solchen Blastwelle erfolgt. Dafür enthält die Blastgranate mehrere voneinander unabhängig ansteuerbare Zündsysteme, die unterschiedliche Ausformungen der Blastwellen-Charakteristik bewirken. Die Auswahl des Zündsystems und damit die Zündung der zugeordneten Detonatoren erfolgt abhängig vom Typ des angreifenden Projektils.
Der Typ des angreifenden Projektils wird während der Flugphase der Blastgranate, also erst unmittelbar, bevor auf das angreifende Projektil eingewirkt wird, durch Sensoren bestimmt, die auf dem zu schützenden Objekt angeordnet sind. Diese Sensoren ermitteln und optimieren weiterhin die Restlaufzeit der Blastgranate bis zu deren Zündzeitpunkt, also dem Zeitpunkt, an dem die Blastwelle aus- gelöst wird, um das angreifende Projektil zu bekämpfen. Dabei kann je nach
Auswahl und Ansteuerung des Zündsystems, einer Multiple-Purpose- Zündeinrichtung, sowohl eine symmetrische als auch eine asymmetrische Blastwelle um die im Bezug auf eine Querebene zur Längsachse der Blastgranate gebildet werden.
Die Informationen über die getroffene Auswahl des Zündsystems sowie die Restlaufzeit der Blastgranate werden fortlaufend optimiert und über eine Nachrichtenverbindung von Bord des zu schützenden Objektes an die Blastgranate übermittelt. Die Auswahl des Zündsystems sowie die Restlaufzeit der Blastgranate bis zum Zündzeitpunkt können über einen sich abspulenden Draht aber auch über eine materielle oder immaterielle optische oder elektromagnetische Verbindung an die Blastgranate übermittelt werden. Über den sich abspulenden Leiter kann auch die erforderliche Zündenergie an die Zündsysteme der Blastgranate übertra- gen werden, wodurch eine Vorrohrsicherheit in Bezug auf das Objekt sichergestellt ist.
Im Falle einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindung zwischen zu schützendem Objekt und Blastgranate löst die zuletzt wirksam übermittelte Restlaufzeit das Zünden des aktuell gewählten Zündsystems aus.
Zusätzliche Weiterbildungen und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht ganz maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung zum erfindungsgemäßen Verfahren.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Axiallängsschnitt durch einen Gefechtskopf 10 skizziert, der in einer Blastgranate 11 in Längsrichtung angeordnet ist. Außerdem sind zwei beispielhafte Möglichkeiten für unterschiedlich ausgeformte Querschnitte von Blastwellen-Charakteristiken 12 und 13 zur Bekämpfung von angreifenden Projektilen 14 und 15 dargestellt. In der Blastgranate 11 sind beim Gefechtskopf 10 mehrere, im dargestellten Beispielsfall drei, Detonatoren 16, 17 und 18 angeordnet, die durch mehrere voneinander unabhängig ansteuerba- re Zündsysteme (Multiple-Purpose-Zündeinrichtung) ausgelöst werden können.
Wird einer der Detonatoren 16, 17, 18 gezündet, geht von diesem ein detonativer Abbrand des im Gefechtskopf 10 befindlichen Sprengstoffs aus, wodurch sich eine Gasschwaden- und Reaktionsdruckwelle, eine sog. Blastwelle bildet, die sich radial um die Längsachse 19 der Blastgranate 11 ausbreitet. Die Charakteristik 12 bzw. 13 solch einer Blastwelle ist abhängig von der Lage des gezündeten Detonators 16, 17, 18. Werden gleichzeitig mehrere Detonatoren 16. 17, 18 gezündet, also beispielsweise die stirnseitig in der den Sprengstoff umfassenden Kammer des Gefechtskopfes 10 angeordneten Detonatoren 16 und 18, bilden sich von diesen ausgehend zwei miteinander interferierende Detonationswellen. Diese laufen aufeinander zu, überlagern sich und bilden eine resultierende Blastwelle, deren typische Geometrie in der Zeichnung als Charakteristik 13 angegeben ist. In diesem Beispielsfalle stellt sich die Charakteristik 13 keilringförmig dar, symmetrisch um eine senkrecht zur Längsachse 19 der Blastgranate 11 gedanklich angeordnete Querebene 20, die in halbem Abstand zwischen den Detonatoren 16 und 18 liegt.
Wird jedoch nur ein einzelner Detonator 17 gezündet, der mittig im Gefechtskopf 10 der Blastgranate 11 angeordnet ist, bildet sich eine zur Querebene 20 symmetrische Blastwellen-Charakteristik 12 mit reifenförmiger Gestalt.
Bei einer anderen Realisierung kann die Zündung mehrerer Detonatoren 16, 17,
18 so vorgesehen sein, daß diese nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt zueinander gezündet werden, was zur Folge hat, daß die Überlagerung der einzelnen Detonationswellen zu einer zur Querebene 20 asymmetrischen Blastwellen- Charakteristik führt (in der Zeichnung nicht berücksichtigt). Dafür können drei voneinander unabhängige Zündsysteme verwandt werden, oder in einem einzigen
Zündsystem, werden die Detonatoren 16, 17, 18 zeitversetzt gezündet.
Aufgrund der Möglichkeit, die Blastwellen-Charakteristik unterschiedlich ausformen zu können, läßt sich ein angegriffenes Objekt, insbesondere ein Kampf- panzer gegen angreifende Projektile 14, 15 unterschiedlichen Typs wirksam schützen. Um ein angreifendes KE-Projektil 14 zu bekämpfen, werden zwei am Gefechtskopf 10 stirnseitig angeordnete Detonatoren 16 und 18 gezündet, wodurch die „fokussierte" keilringförmige Blastwellen-Charakteristik 13 erzeugt wird. Der Vorteil dieser keilringförmigen Charakteristik 13 ist, daß deren Aus- dehnung in Längsrichtung der Blastgranate 11 begrenzt ist. Infolge der dadurch kurzen Durchflugzeit wirkt die Blastwelle lediglich kurzzeitig auf den mit stabilisierenden Heckflossen 21 ausgestatteten Heckbereich des vorbeifliegenden KE- Projektils 14 und weniger auf den kleinen Querschnitt des eigentlichen KE- Projektils 14. Dadurch wird das Heck des angreifenden Projektils 14 von der Blastgranate 11 weg aus der Angriffsrichtung heraus verschwenkt und dabei das Projektil 14 um einen Drehpunkt 22 ausgelenkt, so daß dieses nicht mehr frontal auf das zu schützende Objekt trifft. Ein taumelndes bzw. quer zur Flugrichtung aufschlagendes Projektil 14 würde dann keine ernsthafte Gefährdung mehr für das zu schützendes Objekt darstellen.
Würde jedoch ein KE-Projektil 14 mit einer sich reifenförmig ausbreitenden Blastwellen-Charakteristik 12 bekämpft werden, die durch einen einzigen zentral angeordneten Zünder 17 ausgelöst wird, ist die erfolgreiche Bekämpfung eines schnellen, heck-stabilisierten KE-Projektils 14 nicht gewährleistet. Denn bei der langen Durchflugzeit durch die reifenförmige Blastwellen-Charakteristik 12 droht Gefahr, daß die Heckflügel 21 abgerissen werden könnten, wonach keine Einwirkung der Blastwelle auf das schlanke Projektil 14 mehr wirksam ist. Ein derart beschädigtes KE-Projektil 14 fliegt weitgehend ungestört weiter in Angriffsrich- tung auf das zu schützende Objekt zu und trifft dieses in einer kritischen Orientierung.
Ein mit einer Wirkladung ausgestattetes Projektil 15 jedoch läßt sich nicht erfolgreich im kurzen Durchflug mit einer keilringförmigen Blastwellen-Charakteristik 13 bekämpfen. Die Einwirkung der Blastwelle auf das Projektil 15 bewirkt zwar eine gewisse Beeinflussung dessen Flugbahn, aber seine Zielsucheinrichtung 23 reagiert auf eine Veränderung der Flugbahn und steuert das Projektil 15 wieder in das anvisierte Ziel.
Infolge dessen müssen derartige Projektile 15 mit einer Charakteristik 12 bekämpft werden. Dies geschieht dadurch, daß in der Blastgranate 11 ein einzelner, zentraler Detonator 17 gezündet wird und eine energiereiche Blastwelle mit rei- fenförmiger Blastwellen-Charakteristik 12 auf das lange hindurchfliegende Projektil 15 einwirkt. Das führt zur Beschädigung der Zielsucheinrichtung 23 und damit zur InStabilisierung dessen Flugbahn, so daß dessen Wirkladung nicht mehr in der Nähe des zu schützenden Objekts detonieren kann.
Die Entscheidung, ob eine ausgedehnte oder eine fokussierte Blastwellen- Charakteristik 12 oder 13 zur Bekämpfung eines angreifenden Projektils 14 oder 15 erforderlich ist, soll erst so spät als möglich getroffen und endgültig festgelegt werden. Hierzu sind an Bord des zu schützenden Objekts Sensoren etwa der Art, wie in der DE 100 24 320 AI beschrieben sind, angebracht, um die Umgebung des zu schützenden Objektes zu überwachen. Wird ein angreifendes Projektil 14 oder 15 entdeckt, wird diesem eine Blastgranate 11 entgegengeschossen sowie mittels der Radar- Sensoren an Bord des Objektes aus dem Radar-Echo fortlaufend der Typ des Angreifers bestimmt und das Zündsystem festgelegt, das die für die Bekämpfung dieses angreifenden Projektils optimale Blastwellen-Charakteristik 13 oder 12 ergibt. Weiterhin wird, um die optimale Blastwirkung zu erzielen, wie in der DE 198 47 091 AI offenbart aus der sensorisch erfaßten Annäherungskinematik der Rendezvouszeitpunkt der dichtesten Annäherung der Blastgranate 1 1 an das abzuwehrende Projektil 14 bzw. 15 extrapoliert und dabei um systembedingte Verzugszeiten gegenüber dem Rendezvouszeitpunkt vorverlegt. Der Zündzeitpunkt wird in Form einer Restlaufzeit kontinuierlich ermittelt und optimiert und ebenso wie die Auswahl des Zündsystems fortlaufend über z.B. einen sich abspulenden elektrischen Leiter 24 mittels einer modulierten Hochfrequenz an die abgeschossene, dem Angreifer entgegenfliegende Blastgranate 11 übermittelt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Zündzeitpunkt und das Zündsystem bis zuletzt steuerbar und optimierbar sind.
Über den sich abspulenden elektrischen Leiter 24 mit einer Länge von einigen zehn Metern kann die erforderliche Zündenergie für die Zündsysteme an die Blastgranate 11 übertragen werden. Das erfordert allerdings ein Zweileiter-Kabel. Dies kann sowohl vor als auch nach dem Abschuß der Blastgranate 11 erfolgen, wobei Letzteres im Interesse der dadurch gegebenen Vorrohrsicherheit zu bevorzugen ist. Um bei vor dem Abschuß aufgeladenen Zündsystemen die erforderliche Vorrohrsicherheit zu gewährleisten, ist ein Gasdrucksensor vorgesehen.
Statt der Übertragung von Zündinformationen an die Blastgranate 11 über einen elektrischen Leiter 24 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, diese Informationen über einen optischen Leiter, oder immateriell nämlich über eine anderweitige optische Verbindung oder eine elektromagnetische Verbindung zu übertragen. Für den Fall, daß die Nachrichtenverbindung vom zu schützenden Objekt zur Blastgranate 11 unterbrochenen ist und keine aktualisierte Restlaufzeit übermittelt wird, beispielsweise durch Bruch des elektrischen Leiters 24, ist der Zündmechanismus so ausgelegt, daß die zuletzt wirksam übermittelte Restlaufzeit das Zünden des aktuell gewählten Zündsystems initiiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß, obwohl die Verbindung zwischen Objekt und Blastgranate 11 abgerissen ist, die Blastgranate 11 das angreifende Projektil 14 oder 15 bestmöglich bekämpft. Diese Verfahrensweise, das Zündsignal aus einer Zeitschaltung an Bord der Blastgranate 11 abzuleiten hat darüber hinaus den Vorteil, daß impulsförmige Störungen auf der Informationsstrecke vom Objekt nicht zur Unzeit den Gefechtskopf 10 zünden können.
So ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Schützen eines Objekts gegen die Einwirkung eines angreifenden Projektils 14, 15 so ausgelegt, daß eine Blastwelle aus einer dem Projektil 14, 15 entgegengeschossenen Blastgranate 11 das angreifende Projektil 14, 15, je nach dem Typ des angreifenden Projektils 14, 15 optimal bekämpft. Hierfür wird die Blastwellen-Charakteristik 12, 13 durch Zündung voneinander unabhängig ansteuerbarer Zündsysteme unterschiedlich ausgeformt. Die Auswahl des optimierten Zündsystems erfolgt hierbei aufgrund an Bord des zu schützenden Objekts sensorisch ermittelter Daten über den aktuellen Angreifer.
Die Auswahl des Zündsystems sowie die Restlaufzeit bis zum Zündzeitpunkt fortlaufend an die Blastgranate 11 übermittelt werden. Wenn die Nachrichtenverbindung vom Objekt zur Blastgranate 11 unterbrochen ist, wird nach der zuletzt wirksam übermittelten Restlaufzeit das Zünden des aktuell gewählten Zündsy- stems initiiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schützen eines Objektes gegen die Einwirkung eines angreifenden Projektils (14, 15) durch Einwirkung einer Gasschwaden- und Reaktionsdruckwelle (Blastwelle (12, 13)) aus einer dem Projektil (14, 15) entgegengeschossenen Blastgranate (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Blastwelle (12, 13) durch wenigstens eines mehrerer voneinander unabhängig ansteuerbarer Zündsysteme für eine projektilabhängig unterschiedliche Ausformung der Blastwelle (12, 13) auslösbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Art des angreifenden Projektils (14, 15) während der Flugphase der
Blastgranate (11) an Bord des zu schützenden Objekts sensorisch bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl des Zündsystems an Bord der Blastgranate (11) ebenso wie deren Restlaufzeit bis zum Zündzeitpunkt an Bord des Objektes ermittelt und über einen sich abspulenden elektrischen Leiter (24) fortlaufend an die
Blastgranate (11) übermittelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündenergie für die Zündsysteme über den sich abspulenden elektrischen Leiter (24) an die Blastgranate (11) übertragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl des Zündsystems an Bord der Blastgranate (11) ebenso wie deren Restlaufzeit bis zum Zündzeitpunkt an Bord des Objektes ermittelt und über eine optische oder eine elektromagnetische Verbindung fortlaufend an die Blastgranate (11) übermittelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechen der Nachrichtenverbindungen vom Objekt zur
Blastgranate (11) die zuletzt wirksam übermittelte Restlaufzeit das Zünden des aktuell gewählten Zündsystems initiiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Querebene (20) zur Längsachse (19) der Blastgranate (11) symmetrische Blastwelle (12, 13) gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine bezüglich der Querebene (20) zur Längsachse (19) der Blastgranate (11) asymmetrische Blastwelle (12, 13) gebildet wird.
PCT/EP2003/002842 2002-03-27 2003-03-19 Verfahren zum schützen eines objekts WO2003081167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003219083A AU2003219083A1 (en) 2002-03-27 2003-03-19 Method for protecting an object

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213691.2 2002-03-27
DE2002113691 DE10213691B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Verfahren zum Schützen eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003081167A1 true WO2003081167A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28050897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002842 WO2003081167A1 (de) 2002-03-27 2003-03-19 Verfahren zum schützen eines objekts

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003219083A1 (de)
DE (1) DE10213691B4 (de)
WO (1) WO2003081167A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002043C5 (de) 2012-02-02 2016-05-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877376A (en) * 1960-07-27 1975-04-15 Us Navy Directed warhead
US4026213A (en) * 1971-06-17 1977-05-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Selectively aimable warhead
EP0240819A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4848239A (en) * 1984-09-28 1989-07-18 The Boeing Company Antiballistic missile fuze
DE19847091A1 (de) 1998-10-13 2000-04-20 Diehl Stiftung & Co Verfahren zum Schützen eines Objektes gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853059A (en) * 1971-01-11 1974-12-10 Us Navy Configured blast fragmentation warhead
DE19601756C1 (de) * 1996-01-19 2000-12-28 Diehl Stiftung & Co Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877376A (en) * 1960-07-27 1975-04-15 Us Navy Directed warhead
US4026213A (en) * 1971-06-17 1977-05-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Selectively aimable warhead
US4848239A (en) * 1984-09-28 1989-07-18 The Boeing Company Antiballistic missile fuze
EP0240819A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19847091A1 (de) 1998-10-13 2000-04-20 Diehl Stiftung & Co Verfahren zum Schützen eines Objektes gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213691B4 (de) 2004-11-25
AU2003219083A1 (en) 2003-10-08
DE10213691A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655109C2 (de) Mörser-Munition
DE69605539T2 (de) Zweifach wirkender explosionskopf und verfahren zum betreiben eines solchen gefechtskopfs
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP1912037A1 (de) Zylindrische Wirkladung
WO2008098561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernauslösung eines geschosses
DE19601756C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP0955517A1 (de) Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE3501649C2 (de)
WO2003081167A1 (de) Verfahren zum schützen eines objekts
DE2209445C3 (de) Gefechtskopf
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
EP1612504B1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
DE10230028B4 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE2211524A1 (de) Panzermine
EP3882563A1 (de) Geschoss, wirkmittelanordnung und verfahren
DE102007054382A1 (de) De-Letalisierbare Munition
DE4424074C1 (de) Abstands-/Zeitzünder für Flugkörper
EP1790939A1 (de) Aktive Reaktivpanzerung
DE69705670T2 (de) Splittergeschoss mit äquatorialer Ausstosssymmetrie
WO2020164869A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von luftzielen mittels lenkflugkörpern
EP0516007A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vernichten von vollständig eingesandetem Kampfmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP