WO2003052005A1 - Mittel zur erzeugung einer haftgrundierung auf metalloberflächen sowie behandlungsverfahren - Google Patents

Mittel zur erzeugung einer haftgrundierung auf metalloberflächen sowie behandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2003052005A1
WO2003052005A1 PCT/EP2002/013923 EP0213923W WO03052005A1 WO 2003052005 A1 WO2003052005 A1 WO 2003052005A1 EP 0213923 W EP0213923 W EP 0213923W WO 03052005 A1 WO03052005 A1 WO 03052005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groups
metal
group
polymer
producing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kazuya Tanaka
Shimizu Akio
Ryoji Morita
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001382635A external-priority patent/JP2003138382A/ja
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2002361029A priority Critical patent/AU2002361029A1/en
Publication of WO2003052005A1 publication Critical patent/WO2003052005A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C09D161/14Modified phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium

Definitions

  • the invention relates to a means for producing an adhesive primer on metal surfaces, by means of which the adhesive strength between metal materials and foils or lacquer layers applied thereon, and the corrosion resistance and solvent resistance of metal materials to which foils or lacquer layers are applied, is improved. More particularly, the invention relates to the invention a means of producing an adhesive primer on metal surfaces, which gives metal materials such as aluminum, magnesium, copper, steel and alloys of these metals an excellent adhesive strength in the sense that applied foils are subjected to stressful shaping processes such as deep drawing, ironing (English: "wall ironing") The agent also gives the shaped articles an extremely excellent resistance to corrosion and solvents. The invention also relates to an agent for producing an adhesive base on metal surfaces, which can significantly improve the adhesion of paint layers. The invention also relates to a corresponding treatment method in which this agent is used.
  • Metal materials such as aluminum, magnesium, copper, steel and alloys of these metals, after having gone through various manufacturing processes, are mostly painted and used in automobiles, electrical household appliances, as building materials or for the manufacture of beverage cans.
  • Solvent-based or water-based resin-based paints are generally used for painting.
  • the functionality of these lacquers is then expressed in the form of layers of lacquer which are produced by applying the lacquers to the metal materials and then drying them with the addition of heat.
  • Powder coatings are also used in the fields of automobile construction and building materials. For painting, these are applied using spray guns.
  • Industrial waste (paint residues and solvents) accumulates in large quantities during painting. Also be volatile organic solvents and carbon dioxide are released into the atmosphere due to the baking of the paints at high temperatures. The generation of the lacquer layers is also associated with a high time requirement.
  • JP-A 10-46101 discloses a coated metal material, the surface of which is coated by means of an aqueous composition containing certain phenol compounds and also phosphoric acid compounds and organic silicon compounds, and a process for producing this coated metal material.
  • JP-A 11-140691 discloses a surface treatment method, a surface-hardened steel sheet and a steel sheet coated with a thermoplastic resin, for which the surface-treated steel sheet is used.
  • the technique disclosed here provides for chromating using a hexavalent chromium-containing agent and then, as a surface treatment to improve the adhesive strength, a silane treatment using a silane coupling reagent.
  • Metal materials that have been surface-treated according to these known techniques can be formed after the application of polyester films by deep drawing, stretch drawing and ironing.
  • the durability and corrosion resistance (when immersed in salt water) of objects that were sterilized after being deformed by pressurized water vapor are considered good. Nevertheless, the fatigue strength and, under severe conditions, corrosion and solvent resistance are insufficient. So far, no technique is known with which, using coated metal materials which have been treated with a surface treatment agent without hexavalent chromium, excellent adhesive strength, corrosion resistance and solvent resistance are achieved.
  • the object of the invention is therefore to remedy the shortcomings of the prior art and in particular to provide a means for producing an adhesive primer on metal surfaces, by means of which the adhesive strength between metal material and foils or lacquer layers and the corrosion resistance and solvent resistance of metal materials with foils or films applied thereon Paint coats can be improved.
  • Another object of the invention is to provide a treatment method in which this agent is used.
  • the inventors have found that by treating the surface of metal materials with a surface treatment agent which, at a pH in a range from 1.5 to 6.0, an aminated phenolic polymer and certain metal compounds or an aminated phenolic polymer, an acrylic polymer and contains defined metal compounds, the surface treatment being carried out according to a defined method, between the metal material and after the treatment of the films applied thereon there is an excellent adhesive strength between the layers, and at the same time excellent corrosion resistance and solvent resistance are achieved.
  • the inventors have found that the treatment according to the aforementioned, defined method between the metal material and the lacquer layers applied to it gives excellent adhesive strength and, at the same time, excellent corrosion resistance and solvent resistance are achieved.
  • the present invention is based on these findings.
  • the invention thus provides 1 a means for producing an adhesive primer on metal surfaces, which is characterized in that it is an aminated phenol polymer and at least one metal compound selected from Ti, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce, Fe, Cu, Zn and trivalent Cr, and the pH of the agent is in a range of 1.5 to 6.0.
  • the aminated phenol polymer improves the adhesion between the metal surface and the film during the formation of the coating, which is why even stressful forming processes can be met.
  • the aforementioned metal compounds cause a dense coating due to the crosslinking between the aminated phenolic polymer and metal during the formation of the coating, and thus lead to excellent resistance to corrosion and solvents.
  • the pH of the agent for treating metal surfaces according to the invention is in the range from 1.5 to 6.0, which means that the agent is in a stable state.
  • Aminated phenol polymers having a structure according to the following general formula (I) are preferably used as the aminated phenol polymer for use in agents according to the invention for treating metal surfaces.
  • X1 independently represents a hydrogen atom or the group Z1 according to the following general formula (II)
  • R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen atoms, C - O - alkyl groups or Y1 represents a hydrogen atom, a hydroxyl group, a C1-5 alkyl group, a C1-5 hydroxyalkyl group, a C1-12 aryl group or benzyl group or a structure according to the following general formula (III)
  • R3 and R4 independently of one another represent hydrogen atoms, C1-10 alkyl groups or C1-10 hydroxyalkyl groups
  • X 2 in the structural units indicated by formula (I) independently represents a hydrogen atom or the group Z 2 according to the following general formula (IV):
  • R 5 and R 6 independently of one another represent hydrogen atoms, C 1-10 -
  • Alkyl groups or C 1-10 hydroxyalkyl groups
  • Y2 stands for a hydrogen atom or, in the case of Y2 present at a position adjacent to Y1, for condensed benzene rings including the bonds between Y1 and
  • n stands for integers
  • substitution rate for groups Z 1 and Z 2 is based on 1
  • Agents for treating metal surfaces according to the invention can contain acrylic polymer (s) as a further component.
  • the combination with acrylic polymers can further improve the adhesive strength between metal material and foils or lacquer layers, as well as corrosion and solvent resistance.
  • the ratio of aminated phenol polymer to acrylic polymer, calculated as a solid, is preferably 100/1 to 1/20.
  • the acrylic polymer preferably contains at least one monomer unit which is selected from the following structures (V) and (VI). - (CH 2 -CHCOR 7 ) - (V)
  • R 7 and R 8 represent hydroxyl groups, amide groups or d. 5 - hydroxyalkyl groups.
  • the invention further provides a treatment method which is characterized in that a metal surface is brought into contact with the above-mentioned agent for treating metal surfaces and then dried without rinsing at a temperature in a range from 80 to 300 ° C.
  • the layer weight of the aminated phenol polymer or the joint layer weight of aminated phenol polymer and acrylic polymer after drying in the coating produced by the above-mentioned process is preferably 1 to 100 mg / m 2 and the layer weight of Ti, Zr, Hf, Mo, W , Se, Ce, Fe, Cu, Zn and trivalent Cr selected metal compound or metal compounds, calculated as metal, preferably at 1 to 100 mg / m 2 .
  • metal materials for use in metals coated according to the invention.
  • the shape of the materials is not subject to any restrictions. However, since foils are applied, sheets are preferably used. The sheets can be available as individual sheets or as strips ("coils").
  • R 1 , F ⁇ in the general formula (II) independently of one another represent hydrogen atoms, C 1 -C 10 -alkyl groups or O O - hydroxyalkyl groups. If the carbon number of the alkoxy or hydroxyalkyl groups is 11 and more, areas with micropores and therefore no dense coatings form, which leads to reduced corrosion resistance. In addition, the adhesive strength of the films would suffer, since the hydrophobicity increases due to the long alkyl chains.
  • Y 1 represents n of the general formula (I), as already stated above
  • Hydrogen atom a hydroxyl group, a C 1-5 alkyl group, a C 1 . 5 -
  • Hydroxyalkyl group a C ⁇ . 12 aryl group or benzyl group, a structure according to the general formula (III) or for fused benzene rings which result together with Y 2 or together with bonds between Y 1 and Y 2 .
  • Hydroxyalkyl groups with a carbon number of 6 and higher or of aryl or
  • the common substitution rate of the groups Z 1 and Z 2 introduced into the aminated phenolic polymers is, as already explained above, 0.2 to 1.0 groups per benzene ring.
  • the joint rate of substitution of the groups Z 1 + Z 2 is 1.0 if Y 1 is not a group according to formula (III), or that the common substitution rate of the groups Z 1 + Z 2 is 0.5 if Y 1 is a group according to formula (III).
  • the common substitution rate of the groups Z 1 + Z 2 is obtained by dividing the total number of groups Z 1 + Z 2 in the polymer by the total number of benzene rings in the general formula (I) and the benzene rings in the formula (III). With a common substitution rate of the groups Z 1 + Z 2 below 0.2, the adhesive strength between the aminated phenol polymer and the metal surface is insufficient, which disadvantageously promotes detachment of the foils during processing. With a common substitution rate of the groups Z 1 + Z 2 above 1.0, the polarity becomes too strong, which favors the penetration of water and thus leads to poor corrosion resistance.
  • aminated phenol polymers contained in surface treatment agents according to the invention can be prepared by customary processes, for example by polycondensation of phenol compounds, naphthol compounds or bisphenols (for example bisphenol A, bisphenol F) with formamide and subsequent introduction of the functional groups X 1 and X 2 using formaldehyde and amine , Formaldehyde is usually used in the form of formalin.
  • acids such as organic acids, inorganic acids or complex fluorides can be added.
  • Examples include acetic acid, citric acid, lactic acid, malic acid, succinic acid, Adipic acid, sulfuric acid, nitric acid, silica, fluorosilicic acid, hydrofluoric acid, phosphoric acid, fluorozirconic acid and fluorotitanic acid.
  • the molecular weight of the aminated phenolic polymers is not particularly restricted. Those with a molecular weight of about 1000 to 1,000,000 have proven suitable.
  • Surface treatment agents according to the invention further contain at least one metal compound which is selected from compounds of Ti, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce, Fe, Cu, Zn and trivalent Cr. These are necessary in order to improve the corrosion resistance of the metal materials with the foil or lacquer layer applied to them.
  • the metal connections include Metal oxides, hydroxides, complex compounds and salts of organic and inorganic acids are available.
  • the following metal compounds can be used in the invention: fluorozirconic acid, ammonium zirconium fluoride, zirconium acetate, zirconium nitrate, zirconium sulphate, zirconium ammonium carbonate, fluorotitanic acid, ammonium titanium fluoride, titanyl sulphate, titanium lactate, diisopropoxytitanium bisacetylacetate, ammonium vanadium acetylacetate, vanadium meta methane acetate, ammonium vanadium acetic acid, vanadium acetic acid, vanadium acetic acid, vanadium acetic acid, vanadium acetic acid, vanadium acetic acid, vanadium acetic acid, vanadium acetic acid, vanadium acetic acid, vanadium acetic acid , Cerium sulfate, cerium fluoride, selenium dioxide, selenium sulfide, sodium selenate, nickel
  • Molybdatophosphoric acid ammonium salt molybdatophosphoric acid sodium salt, ammonium tungstate, sodium tungstate, tungsten hexacarbonyl, 12-tungstophosphoric acid, tungstophosphoric acid ammonium salt, tungstophosphoric acid sodium salt, tungstate silicate, iron ammonium nitrate, iron ammonium nitrate, iron ammonium nitrate, iron ammonium nitrate, iron ammonium sulfate, iron ammonium sulfate, , Iron fluoride, iron (II) lactate, iron (III) nitrate, zinc acetate, zinc acetylacetate, zinc carbonate, zinc citrate, zinc fluoride, fluorosilicic acid-zinc salt, zinc lactate, zinc nitrate, chromium sulfate, chromium nitrate, chromium fluoride, chromium oxalate and chromium acetate.
  • Water is predominantly used as the solvent in the surface treatment agents according to the invention, and the water can be combined with organic solvents, for example alcohols, to adjust the liquid properties, for example to reduce the surface tension or to adjust the drying behavior at low temperatures.
  • the pH of surface treatment agents according to the invention must be in a range from 1.5 to 6.0 are, since at a pH value below 1.5 technical difficulties, especially corrosion of the systems, are foreseeable, while at a pH value above 6.0 the aminated phenolic polymers are precipitated and are therefore no longer stable in the solution.
  • Organic and inorganic acids can be used to adjust the pH. Examples include acetic acid, citric acid, lactic acid, malic acid, succinic acid, adipic acid, sulfuric acid, nitric acid, silica, fluorosilicic acid, hydrofluoric acid and phosphoric acid.
  • the acrylic polymers used to further improve the adhesive strength between the layers, the corrosion and solvent resistance in the surface treatment agents can be selected from a wide range of acrylic-based polymers and are not subject to any particular restrictions in this regard. However, those acrylic polymers are preferably used which contain at least one monomer unit according to the general formulas (V) and (VI) in their structure.
  • Suitable are, for example, acrylic homopolymers in which the structural units according to the general formula (V) each have an identical radical R 7 , or acrylic copolymers in which the structural units according to the general formula (V) each have two or more different radicals R 7 , and methacrylic homopolymers , in which the structural units according to the general formula (VI) each have an identical radical R 8 , or methacrylic copolymers in which the structural units according to the general formula (VI) each have two or more different radicals R 8 .
  • mixtures consisting of two or more of these homopolymers or copolymers, and also copolymers which in their structure predominantly have at least one monomer unit selected from those of the general formulas (V) and (VI) in combination with other vinyl monomer units have used.
  • the radicals R 7 and R 8 are hydroxyalkyl groups
  • the carbon number of the alkyl chains is preferably in a range from 1 to 5, but in particular 1 or 2.
  • the molecular weight (middle of number!) Of the acrylic polymers is suitably about 5000 to 1,000,000, but preferably 10,000 to 200,000.
  • the method according to the invention for the treatment of metal surfaces is discussed below. Before the surfaces of the metal materials used as substrates for the application of foils are brought into contact with surface treatment agents according to the invention, they have to be cleaned. This means that corrosion protection and rolling oils, which are often applied to their surfaces in metal materials used in industry, must be removed. The method used for this is not subject to any particular restrictions. Degreasing with solvents, with alkalis and with acids are mentioned as examples. After degreasing, the surfaces must be rinsed to remove any remaining degreasing agent by exchanging them with water.
  • the treatment process thus belongs to the group of processes in which drying follows continuously after application (“no-rinse process”).
  • the application process is not subject to any particular restrictions. Examples of such processes are roller application processes, spray processes, dipping processes and
  • the temperature of the surface treatment agent is not particularly limited and is usually in a range from 10 to 40 ° C., but preferably in a range from 15 to 25 ° C.
  • the solvent namely water
  • the aminated phenolic polymers are rendered insoluble and a crosslinking reaction is effected with the metal compounds.
  • the drying temperature lies in a range from 80 to 300 ° C, but preferably in a range of 100 to 250 C C. At a drying temperature below 80 ° C, the corrosion resistance as a result of water entry (due to high contents of the GruDDen Z 1 and Z 2 according to the general formulas [II] and [IV]).
  • the content of the aminated phenol polymer or the common content of the aminated phenol polymer and acrylic polymer in the dried coating must be 1 to 100 mg / m 2 as the layer weight after drying. If this characteristic value is below 1 mg / m 2 , the performance with regard to the adhesive strength during processing after the application of foils remains inadequate, while layer weights over 100 mg / m 2 are not useful from an economic point of view due to the further increase in performance.
  • the layer weight of the metal compound or metal compounds selected from compounds of Ti, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce, Fe, Cu, Zn and trivalent Cr must be 1 to 100 mg / m 2 , calculated as the basis weight of the applied metal , since corrosion resistance and solvent resistance are impaired with a layer weight below 1 mg / m 2 and embrittlement of the dry layer occurs with a layer weight above 100 mg / m 2 , which leads to poor adhesive strength during processing.
  • Foils are applied to the metal materials on which a dry.coating surface treatment agent according to the invention has been produced.
  • the foils used for this purpose can have a wide variety of functionalities, such as adhesiveness, effectiveness as a gas barrier, electrical conductivity and formability.
  • films are available. Examples of films that can be applied include, without being restricted, films made of polyester, polyvinyl terephthalate, polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polyvinyl alcohol, polyamide, polyvinyl acetate and copolymers of the substances mentioned. These can, to give them functionality, conductive fillers, colorants and the like. ⁇ . Be added.
  • Examples of methods for applying the foils to the metal materials are direct gluing of foils softened by heating (heat lamination), gluing using adhesive primers (dry lamination) and extrusion by extrusion of molten resins Called slot tools.
  • the invention can also be used, for example, to produce adhesive primers for lacquer layers.
  • the paints that can be used for painting are not subject to any particular restrictions, for example Acrylic resin-epoxy water-based paints and solvent-based PVC paints can be used. .
  • Aluminum alloy sheet (JIS A3004, 0.26 mm thick) was sprayed with a 2% aqueous solution of Fine Cleaner 4377K (alkaline degreasing agent from Nihon Parkerizing) for 10 seconds at 50 ° C. and then rinsed with water. To evaporate water from the sheet surface, the sheet was dried at 80 ° C for 1 minute.
  • Fine Cleaner 4377K alkaline degreasing agent from Nihon Parkerizing
  • the constituents of the surface treatment agents used in the exemplary and comparative examples are mentioned below. Deionized water and acidifying or alkalizing agents were used to prepare the surface treatment agents.
  • Aminated phenol polymer II (see below) 10 g / l
  • Aminated phenol polymer II aminated phenol polymer according to the general formula
  • Aminated phenol polymer III (see below) 10 g / l -.
  • Aminated phenol polymer IM aminated phenol polymer according to the general formula
  • Formula (III) in which R 3 and R 4 are CH 3 and X 2 in the structural units of the formula (I) are each independently a hydrogen atom or the group Z 2 -CH 2 -N (CH 2 CH 2 OH) 2 ,
  • Y 2 is a hydrogen atom, substitution rate for the groups Z 1 + Z 2 : 0.7,
  • Acrylic polymer I (see below) 5 g / l pH 4.0 (adjusted with ammonia water)
  • Acrylic polymer I acrylic polymer consisting of monomer units according to the general
  • Acrylic polymer II (see below) 5 g / l pH 4.0 (adjusted with ammonia water)
  • Acrylic polymer II copolymer consisting of monomer units A according to the general
  • Acrylic polymer III (see below) 16 g / l
  • Acrylic polymer III acrylic polymer consisting of monomer units according to the general
  • Formula (V), in the formula R 7 is a hydroxyl group, molecular weight: 10,000 ⁇
  • the surface treatment agents prepared as described above were applied to the surfaces of the surface using a roller application machine with a wet weight of 5 g / m 2
  • coated metal sheets were produced with predetermined layer weights.
  • 16 ⁇ m thick polyester film was applied directly to the metal materials coated by surface treatment as above for 5 seconds at 250 ° C. (temperature of the incoming metal sheets: 180 ° C.) with a surface pressure of 50 kg / cm 2 (“heat lamination”).
  • the coated metal sheets with a film applied thereon were subjected to a drawing and ironing test, in which the first step was to use 100 mm diameter cups from the metal sheet cut into round disks of 160 mm diameter, then in a second step by intermediate drawing cups of 75 mm and finally by a third Pulling test specimens made with a diameter of 65 mm.
  • the ironing rate factor with which the Wall thickness is reduced
  • the initial adhesive strength was evaluated according to the following criteria:
  • the molded cans were subjected to a sterilization test under heated, compressed water vapor.
  • the sterilization was carried out for 1 hour at 125 ° C in a commercially available sterilization device.
  • the aluminum alloy sheets were selected to test the corrosion resistance, since a comparison in the case of different metal materials has no meaningfulness.
  • the DWI cans were filled with a model juice consisting of citric acid monohydrate, sodium chloride and fully demineralized water in a ratio of 5 to 5 to 990 (parts by weight) and stored at 60 ° C. for 120 hours. The appearance of the inside of the can was then examined with the naked eye.
  • the molded sample cans were immersed in a 20% aqueous solution of ethanol at 60 ° C for 120 hours, after which the appearance of the films was examined. 1 no change in appearance
  • the surface treatment agents, treatment conditions and the layer weights of the coatings produced on the metal materials used in working examples 1 to 12 and comparative examples 1 to 3 are summarized in table 1 and in table 2 the results of the individual tests.
  • the results in Table 2 show an excellent initial and endurance strength as well as an excellent corrosion and solvent resistance for the exemplary embodiments 1 to 12.
  • the comparative examples comparative example 1: only using the aminated phenol polymer without the metal compound required in the invention, comparative example 2: using orthophosphoric acid and organic silicon compound without a metal compound, comparative example 3: using polyacrylic acid instead of the aminated phenolic polymer with the addition of a trivalent chromium compound) satisfy all requirements (initial and endurance strength as well as corrosion and solvent resistance).
  • coated metal materials were produced by a treatment carried out in the same way, to which acrylic resin-epoxy resin-water-based paint and PVC (solvent-based) paint were applied in the roller application process. Subsequent drying with the addition of heat (temperature of the incoming sheets 250 ° C.) gave test pieces. The thickness of the lacquer layers, measured with an electromagnetic layer thickness measuring device, was 10 ⁇ m in each case.
  • test pieces (Cr layer weight 20 mg / m) were degreased for 10 seconds with 2% aqueous solution of Fine Cleaner 4377K (alkaline degreasing agent from Nihon Parkerizing) at 50 ° C., rinsed with water to clean the surfaces, followed by continuous treatment with AM-K702 (agent for phosphoric acid / chromate conversion treatment by Nihon Parkerizing, 5 seconds Spray at 50 ° C), remove unreacted conversion treatment agent by rinsing with water and drying for 1 minute at 80 ° C.
  • Fine Cleaner 4377K alkaline degreasing agent from Nihon Parkerizing
  • test pieces were subjected to the tests described above for performance evaluation, the results are summarized in Table 3.
  • results in Table 3 show that surface treatment agents according to the invention have outstanding performances even when used as a primer for lacquer layers.
  • the crosslinking of the functional groups contained in the aminated phenolic polymers brings about corrosion and solvent resistance on account of the improved barrier properties.
  • the remaining hydroxyl groups also lead to firm adhesion to the metal surfaces. This enables an improvement in the adhesive strength of foils or lacquer layers applied to the surfaces.
  • the corrosion protection caused by the metal connections results in excellent corrosion resistance of the materials after the metal materials have been formed, if they are exposed to corrosive environments.
  • Combinations with acrylic polymers also make another one It is possible to increase the performance in terms of adhesive strength between the layers and in terms of corrosion and solvent resistance.
  • metal materials with foils or lacquer layers applied thereon are obtained which show good adhesion between the layers and offer excellent initial and long-term strength.
  • these metal materials with foils or lacquer layers applied to them are characterized by excellent resistance to corrosion and solvents.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bereitstellung eines Mittels zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflächen sowie eines Verfahrens zur Behandlung von Metalloberflächen unter Einsatz dieses Mittels, wodurch die Haftfestigkeit zwischen Metallwerkstoff und darauf aufgebrachten Folien sowie die Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit von Metallwerkstoffen mit darauf aufgebrachten Folien verbessert werden bzw. eine bessere Haftung von Lackschichten erreicht wird. Das erfindungsgemässe Oberflächenbehandlungsmittel enthält, bei einem pH-Wert in einem Bereich von 1,5 bis 6,0, ein aminiertes Phenolpolymer und mindestens eine Metallverbindung, ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce, Fe, Cu, Zn und dreiwertigem Cr. Das erfindungsgemässe Behandlungsverfahren sieht vor, Metalloberflächen mit diesem Oberflächenbehandlungsmittel in Kontakt zu bringen und dann einen Trocknungsschritt bei einer Temperatur in einem Bereich von 80 bis 300 °C vorzunehmen, wobei nach dem Kontakt mit dem Oberflächenbehandlungsmittel kein Spülschritt vorgenommen wird.

Description

Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen sowie Behandlungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen, durch welches die Haftfestigkeit zwischen Metallwerkstoffen und darauf aufgebrachten Folien bzw. Lackschichten sowie die Korrosionsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit von Metallwerkstoffen, auf denen Folien bzw. Lackschichten aufgebracht sind, verbessert wird.. Genauer betrifft die Erfindung ein Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen, das Metallwerkstoffen wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Stahl und Legierungen dieser Metalle eine hervorragende Haftfestigkeit in dem Sinne verleiht, daß sich aufgebrachte Folien nach stark beanspruchenden Formgebungsprozessen wie Tiefziehen, Abstreckziehen (englisch: „wall ironing") oder Streckziehen nicht ablösen. Weiterhin verleiht das Mittel den geformten Gegenständen eine äußerst hervorragende Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen, durch welches die Haftung von Lackschichten erheblich verbessert werden kann. Außerdem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Behandlungsverfahren, in welchem dieses Mittel eingesetzt wird.
Metallwerkstoffe wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Stahl und Legierungen dieser Metalle werden, nachdem sie verschiedene Fertigungsprozesse durchlaufen haben, zumeist lackiert und in Automobilen, elektrischen Haushaltsgeräten, als Baumaterialien oder zur Herstellung von Getränkedosen verwendet. Zur Lackierung werden im allgemeinen überwiegend Lacke auf Lösungsmittelbasis oder auf Basis wasserbasierter Harze verwendet. Die Funktionalität dieser Lacke kommt dann in Gestalt von Lackschichten zum Ausdruck, die durch Applikation der Lacke auf die Metallwerkstoffe und anschließende Trocknung unter Wärmezufuhr erzeugt werden. In den Bereichen Automobilbau und Baumaterialien werden zudem Pulverlacke verwendet. Zur Lackierung werden diese mittels Spritzpistolen aufgebracht. Bei der Lackierung fallen in größeren Mengen Industrieabfälle (Lackrückstände und Lösungsmittel) an. Außerdem werden aufgrund des Einbrennens der Lacke bei hohen Temperaturen sich verflüchtigende organische Lösungsmittel und Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben. Die Erzeugung der Lackschichten ist außerdem mit einem hohen Zeitbedarf verbunden.
In den letzten Jahren hat sich der Trend zur Verminderung von Abgasen und Abfällen verstärkt. Außerdem sind die auf Schutz der Erde und Umwelt zielenden umweltrelevanten Vorschriften zunehmend restriktiver geworden. Weiterhin wird der Einfluß von Schadstoffen wie sechswertiges Chrom und Blei auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt mit Sorge betrachtet, was sich weltweit ebenfalls in zunehmend restriktiveren gesetzlichen Umweltschutzvorgaben niederschlägt. Vor diesem Hintergrund stoßen Techniken zum Aufbringen von Folien, die Entwicklung von Schadstoff-freien Oberflächenbehandlungsmitteln und Oberflächenbehandlungstechniken auf ein zunehmendes Interesse und werden bereits in vielen Gebieten in der Praxis angewandt. Das Aufbringen von Folien verhindert, da die Folien direkt auf den Metallen aufgebracht werden, eine Verschwendung von Rohstoffen und führt zu hohen Produktionsdurchsätzen. Da Abgase nur in geringen Mengen anfallen, ist diese Technik außerdem auch unter Umweltschutzaspekten vorteilhaft. Vorteile zeigt diese Technik auch unter Qualitätsgesichtspunkten, da im Vergleich zu durch Lackieren erzeugten Lackschichten weniger Poren (Lackierungsfehler) auftreten.
Das Aufbringen von Folien betreffend sind bereits zahlreiche Techniken für Umformungsverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Metallwerkstoffen mit aufgebrachten Folien, zur Herstellung entsprechender Folien und zur Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen vorgeschlagen worden. So werden beispielsweise in der JP-A 10-46101 ein beschichteter Metallwerkstoff, dessen Oberfläche mittels einer wäßrigen, bestimmte Phenolverbindungen und des weiteren Phosphorsäureverbindungen und organische Siliziumverbindungen enthaltenden Zusammensetzung beschichtet ist, und ein Verfahren zum Herstellen dieses beschichteten Metallwerkstoffes offenbart. Die JP-A 11-140691 offenbart ein Oberflächenbehandlungsverfahren, ein obfirfiächenhehsηd ltes Stahlblech sowie ein mit einem thermoplastischen Harz beschichtetes Stahlblech, für welches das oberflächenbehandelte Stahlblech verwendet wird. Die hier offenbarte Technik sieht vor, eine Chromatierung mittels eines sechswertiges Chrom enthaltenden Mittels und dann, als Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Haftfestigkeit, eine Silan-Behandlung unter Einsatz eines Silan-Kupplungsreagens vorzunehmen. Nach diesen bekannten Techniken oberflächenbehandelte Metallwerkstoffe können nach Aufbringen von Polyesterfolien durch Tiefziehen, Streckziehen und Abstreckziehen umgeformt werden. Die Dauerhaftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit (bei Eintauchen in Salzwasser) von Gegenständen, die nach dem Umformen durch unter Druck stehenden Wasserdampf sterilisiert wurden, werden als gut angesehen. Dennoch sind Dauerhaftfestigkeit und, unter stark beanspruchenden Bedingungen, Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit ungenügend. Bislang ist somit noch keine Technik bekannt, mit welcher unter Verwendung beschichteter Metallwerkstoffe, die mit einem Oberflächenbehandlungsmittel ohne sechswertiges Chrom behandelt wurden, eine hervorragende Haftfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit erreicht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht mithin darin, die Mängel des Standes der Technik abzustellen und insbesondere ein Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen zu liefern, durch welches die Haftfestigkeit zwischen Metallwerkstoff und Folien oder Lackschichten und die Korrosionsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit von Metallwerkstoffen mit darauf aufgebrachten Folien bzw. Lackschichten verbessert werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Behandlungsverfahrens, in welchem dieses Mittel eingesetzt wird.
Die Erfinder haben gefunden, daß durch ein Behandeln der Oberfläche von Metallwerkstoffen mit einem Oberflächenbehandlungsmittel, das, bei einem pH-Wert in einem Bereich von 1,5 bis 6,0, ein aminiertes Phenolpolymer und bestimmte Metallverbindungen oder ein aminiertes Phenolpolymer, ein Acrylpolymer und definierte Metallverbindungen enthält, wobei die Oberflächenbehandlung nach einem definierten Verfahren erfolgt, zwischen dem Metallwerkstoff und nach der Behandlung darauf aufgebrachten Folien auch nach dem Umformen eine hervorragende Haftfestigkeit zwischen den Schichten gegeben ist und zugleich eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit erzielt werden. Außerdem haben die Erfinder gefunden, daß durch die Behandlung nach dem vorbezeichneten definierten Verfahren zwischen dem Metallwerkstoff und nach der Behandlung darauf aufgebrachten Lackschichten eine hervorragende Haftfestigkeit gegeben ist und zugleich eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit erzielt werden. Auf diesen Erkenntnissen beruht die vorliegende Erfindung. Die Erfindung liefert1 somit ein Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein aminiertes Phenolpolymer und mindestens eine Metallverbindung, ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce, Fe, Cu, Zn und dreiwertigem Cr, enthält und der pH-Wert des Mittels in einem Bereich von 1 ,5 bis 6,0 liegt. Das aminierte Phenolpolymer verbessert bei der Bildung der Beschichtung die Haftung zwischen Metalloberfläche und Folie, weshalb auch stark beanspruchenden Umformungsprozessen entsprochen werden kann. Die vorbezeichneten Metallverbindungen bewirken aufgrund bei der Beschichtungsbildung erfolgender Vernetzung zwischen aminiertem Phenolpolymer und Metall eine dichte Beschichtung und führen damit zu einer hervorragenden Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit. Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels zur Behandlung von Metalloberflachen liegt in einem Bereich von 1,5 bis 6,0, wodurch erreicht wird, daß das Mittel in einem stabilen Zustand vorliegt.
Als aminiertes Phenolpolymer zum Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln zur Behandlung von Metalloberflachen werden bevorzugt aminierte Phenolpolymere mit einer Struktur nach der folgenden allgemeinen Formel (I) verwendet.
Figure imgf000005_0001
In der Formel steht X1 unabhängig für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Z1 nach folgender allgemeiner Formel (II)
-R1
Δ' CH, - N (II)
R2
In der Formel (II) stehen R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, C- O- Alkylgruppen oder
Figure imgf000005_0002
Y1 steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-5-Alkylgruppe, eine C1-5- Hydroxyalkylgruppe, eine C1-12-Arylgruppe oder - Benzylgruppe oder eine Struktur nach folgender allgemeiner Formel (III)
Figure imgf000006_0001
In der Formel (IM) stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, C1- 10-Alkylgruppen oder C1-10-Hydroxyalkylgruppen, X2 steht in den von Formel (I) angegebenen Struktureinheiten unabhängig für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Z2 gemäß folgender allgemeiner Formel (IV):
Z2 = — CH2 — N (IV)
\R6
In der Formel (VI) stehen R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, C1-10-
Alkylgruppen oder C1-10-Hydroxyalkylgruppen.
Y2 steht für ein Wasserstoffatom oder, im Falle von an zu Y1 benachbarter Position vorliegenden Y2 für kondensierte Benzolringe inklusive der Bindungen zwischen Y1 und
Y2. n steht für ganze Zahlen
In der Formel liegt die Substitutionsrate für die Gruppen Z1 und Z2, bezogen auf 1
Benzolring, bei 0,2 bis 1,0.
Erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Metalloberflachen können als weitere Komponente Acrylpolymer(e) enthalten. Durch die Kombination mit Acrylpolymeren können die Haftfestigkeit zwischen Metallwerkstoff und Folien bzw. Lackschichten, die Korrosions- und die Lösungsmittelbeständigkeit weiter verbessert werden. Das Verhältnis von aminiertem Phenolpolymer zu Acrylpolymer, gerechnet als Feststoff, liegt hierbei vorzugsweise bei 100/1 bis 1/20. Das Acrylpolymer enthält hierbei vorzugsweise mindestens eine Monomereinheit, die aus den folgenden Strukturen (V) und (VI) ausgewählt wird. -(CH2-CHCOR7)- (V)
-(CH(CH3)-CHCOR8)-(VI)
In diesen Formeln stehen R7 und R8 für Hydroxylgruppen, Amidgruppen oder d.5- Hydroxyalkylgruppen.
Die Erfindung liefert des weiteren ein Behandlungsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Metalloberfläche mit dem vorbezeichneten Mittel zur Behandlung von Metalloberflachen in Kontakt gebracht und anschließend ohne Spülen bei einer Temperatur in einem Bereich von 80 bis 300-C getrocknet wird. Das Schichtgewicht des aminierten Phenolpolymers bzw. das gemeinsame Schichtgewicht von aminiertem Phenolpolymer und Acrylpolymer nach dem Trocknen in der durch das vorbezeichnete Verfahren erzeugten Beschichtung liegt vorzugsweise bei 1 bis 100 mg/m2 und das Schichtgewicht der aus Ti, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce, Fe, Cu, Zn und dreiwertigem Cr ausgewählten Metallverbindung bzw. Metallverbindungen, gerechnet als Metall, vorzugsweise bei 1 bis 100 mg/m2.
Als Beispiele für Metallwerkstoffe zur Verwendung für erfindungsgemäß beschichtete Metalle werden Aluminium, Magnesium, Kupfer, Stahl und Legierungen dieser Metalle genannt. Die Form der Werkstoffe ist keinerlei Einschränkung unterworfen. Da jedoch Folien aufgebracht werden, werden vorzugsweise Bleche verwendet. Die Bleche können als Einzelbleche oder als Bänder („Coils") vorliegen.
X1 in der allgemeinen Formel (I) der in erfindungsgemäßen
Oberflächenbehandlungsmitteln enthaltenen aminierten Phenolpolymere steht, wie bereits oben ausgeführt, in den Struktureinheiten jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Z1 gemäß der allgemeinen Formel (II). R1, F^ stehen in der allgemeiner Formel (II) unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, Cι-10-Alkylgruppen oder O O- Hydroxyalkylgruppen. Wenn die Kohlenstoffzahl der Alkvl- bzw. Hvdroxyalkylgruppen 11 und mehr beträgt, bilden sich Bereiche mit Mikroporen und somit keine dichten Beschichtungen, was zu einer verminderten Korrosionsbeständigkeit führt. Außerdem würde die Haftfestigkeit der Folien leiden, da aufgrund der langen Alkylketten die Hydrophobie zunimmt. Y1 steht n der allgemeinen Formel (I), wie bereits oben ausgeführt, für ein
Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-5-Alkylgruppe, eine C1.5-
Hydroxyalkylgruppe, eine Cι.12-Arylgruppe oder -Benzylgruppe, eine Struktur nach der allgemeinen Formel (III) oder für kondensierte Benzolringe, die sich gemeinsam mit Y2 oder gemeinsam mit Bindungen zwischen Y1 und Y2 ergeben. Im Falle von Alkyl- bzw.
Hydroxyalkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 6 und höher bzw. von Aryl- bzw.
Benzylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 13 und höher leiden aus den gleichen
Gründen wie oben angegeben die Korrosionsbeständigkeit und die Haftfestigkeit.
Die gemeinsame Substitutionsrate der in die aminierten Phenolpolymere eingeführten Gruppen Z1 und Z2 liegt, wie-bereits-oben -ausgeführt, bei 0,2 bis 1,0 Gruppen pro Benzolring. Das heißt beispielsweise bei einem aus 100 Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (I) gebildeten aminierten Phenolpolymer und insgesamt 100 eingeführten Gruppen Z1 + Z2, daß die gemeinsame Substitutionsrate der Gruppen Z1 + Z2 1,0 beträgt, wenn Y1 keine Gruppe gemäß der Formel (III) ist, bzw. daß die gemeinsame Substitutionsrate der Gruppen Z1 + Z20,5 beträgt, wenn Y1 eine Gruppe gemäß der Formel (III) ist. Die gemeinsame Substitutionsrate der Gruppen Z1 + Z2 ergibt sich durch Division der Gesamtanzahl der Gruppen Z1 + Z2 im Polymer durch die Gesamtanzahl der Benzolringe in der allgemeinen Formel (I) und der Benzolringe in der Formel (III). Bei einer gemeinsamen Substitutionsrate der Gruppen Z1 + Z2 unter 0,2 ist die Haftfestigkeit zwischen dem aminierten Phenolpolymer und der Metalloberfläche unzureichend, was nachteilig ein Ablösen der Folien während der Bearbeitung begünstigt. Bei einer gemeinsamen Substitutionsrate der Gruppen Z1 + Z2 über 1,0 wiederum wird die Polarität zu stark, was das Eindringen von Wasser begünstigt und somit zu einer mangelhaften Korrosionsbeständigkeit führt.
Die in erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmitteln enthaltenen aminierten Phenolpolymere können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Polykondensation von Phenolverbindungen, Naphtholverbindungen oder Bisphenolen (z.B. Bisphenol A, Bisphenol F) mit Formamid und anschließende Einführung der funktionellen Gruppen X1 und X2 unter Verwendung von Formaldehyd und Amin. Formaldehyd wird hierbei üblicherweise in Form von Formalin verwendet. Um die aminierten Phenolpolymere wasserlöslich zu machen, können Säuren, etwa organische Säuren, anorganische Säuren oder komplexe Fluoride zugesetzt werden. Als Beispiele hierfür werden Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Kieselsäure, Fluorokieselsäure, Flußsäure, Phosphorsäure, Fluorozirconsäure und Fluorotitansäure genannt. Das Molekulargewicht der aminierten Phenolpolymere ist keinen besonderen Einschränkungen unterworfen. Als geeignet erweisen sich solche mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 1.000.000.
Erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel enthalten des weiteren mindestens eine Metallverbindung, die ausgewählt wird aus Verbindungen von Ti, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce, Fe, Cu, Zn und dreiwertigem Cr. Notwendig sind diese, um die Korrosionsbeständigkeit der Metallwerkstoffe mit darauf aufgebrachter Folie bzw. Lackschicht zu verbessern. Als Metallverbindungen stehen u.a. Metalloxide, Hydroxide, Komplexverbindungen sowie Salze organischer und anorganischer Säuren zur Verfügung. In der Erfindung können beispielsweise die folgenden Metallverbindungen verwendet werden : Fluorozirconsäure, Ammoniumzirconfiuorid, Zirconiumacetat, Zirconiumnitrat, Zirconiumsulfat, Zirconiumammoniumcarbonat, Fluorotitansäure, Ammoniumtitanfluorid, Titanylsulfat, Titanlactat, Diisopropoxytitanbisacetylaceton, Metavanadiumsäure, Ammoniummetavanädat, Natriummetavanadat, Vanadiumpentoxid, Vanadylphosphat, Vanadylacetylacetat, Vanadiumacetylacetat, Ceracetylacetat, Cernitrat, Cersulfat, Cerfluorid, Selendioxid, Selensulfid, Natriumselenat, Nickelselenat,
AmmoniummolybdatrNatriummolybdat— 12-Molybdatophosphorsäure,
Molybdatophosphorsäure-Ammoniumsalz, Molybdatophosphorsäure-Natriumsalz, Ammoniumwolframat, Natriumwolframat, Wolfram hexacarbonyl, 12- Wolframatophosphorsäure, Wolframatophosphorsäure-Ammoniumsalz, Wolframatophosphorsäure-Natriumsalz, Wolframatokieselsäure, Eisenacetylacetat, Eisencitrat, Eisenammoniumcitrat, Eisenoxalat, Eisenammoniumoxalat, Eisen(ll)ammoniumsulfat, Eisen(lll)ammoniumsulfat, Eisenfluorid, Eisen(ll)lactat, Eisen(lll)nitrat, Zinkacetat, Zinkacetylacetat, Zinkcarbonat, Zinkeitrat, Zinkfluorid, Fluorokieselsäure-Zinksalz, Zinklactat, Zinknitrat, Chromsulfat, Chromnitrat, Chromfluorid, Chromoxalat und Chromacetat.
Als Lösungsmittel wird in den erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmitt ln überwiegend Wasser verwendet, wobei das Wasser zum Einstellen der Flüssigkeitseigenschaften, etwa zur Verminderung der Oberflächenspannung oder zum Einstellen des Trocknungsverhaltens bei niedrigen Temperaturen, mit organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Alkoholen, kombiniert werden kann. Der pH-Wert erfindungsgemäßer Oberflächenbehandlungsmittel muß in einem Bereich von 1,5 bis 6,0 liegen, da bei einem pH-Wert unter 1 ,5 anlagentechnische Schwierigkeiten, namentlich Korrosion der Anlagen, abzusehen sind, während bei einem pH-Wert über 6,0 die aminierten Phenolpolymere ausgefällt werden und somit nicht mehr stabil in der Lösung vorliegen. Zum Einstellen des pH-Wertes können organische und anorganische Säuren eingesetzt werden. Als Beispiele werden Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Kieselsäure, Fluorokieselsäure, Flußsäure und Phosphorsäure genannt.
Die zur weiteren Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen den Schichten, der Korrosionsund Lösungsmittelbeständigkeit in den Oberflächenbehandlungsmitteln eingesetzten Acrylpolymere können aus einermveiten Kreis von Polymeren auf Acrylbasis ausgewählt werden und sind in dieser Hinsicht keinen besonderen Einschränkungen unterworfen. Vorzugsweise werden jedoch solche Acrylpolymere verwendet, die in ihrer Struktur mindestens eine Monomereinheit gemäß der allgemeinen Formeln (V) und (VI) enthalten. Geeignet sind beispielsweise Acrylhomopolymere, in denen die Struktureihheiten gemäß der allgemeinen Formel (V) jeweils einen identischen Rest R7 aufweisen, oder Acrylcopolymere, in denen die Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (V) jeweils zwei oder mehr unterschiedliche Reste R7 aufweisen, sowie Methacrylhomopolymere, in denen die Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (VI) jeweils einen identischen Rest R8 aufweisen, bzw. Methacrylcopolymere, in denen die Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (VI) jeweils zwei oder mehr unterschiedliche Reste R8 aufweisen. Außerdem können auch aus zwei oder mehreren dieser Homo- bzw. Copolymere bestehende Mischungen (Blends) sowie Copolymere, die in ihrer Struktur überwiegend mindestens eine Monomereinheit, ausgewählt aus solchen gemäß der allgemeinen Formeln (V) und (VI), in Kombination mit anderen Vinylmonomereinheiten aufweisen, verwendet werden. Wenn die Reste R7 und R8 Hydroxyalkylgruppen sind, liegt die Kohlenstoffzahl der Alkylketten vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 5, insbesondere jedoch bei 1 oder 2. Bei Kohlenstoffzahlen von 6 und höher werden die Lösungsstabilität und die Folienhaftfestigkeit infolge zu stark hydroDhoben Verhaltens beeinträchtigt. Das Molekulargewicht (Zahlenmitte!) der Acrylpolymere liegt geeigneterweise bei etwa 5000 bis 1.000.000, vorzugsweise jedoch bei 10.000 bis 200.000.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Metalloberflachen besprochen. Bevor die Oberflächen der als Substrate zum Aufbringen von Folien eingesetzten Metallwerkstoffe in Kontakt mit erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmitteln gebracht werden, müssen sie einer Reinigung unterzogen werden. D.h. Korrosionsschutz- und Walzöle, die bei in der Industrie verwendeten Metallwerkstoffen häufig auf deren Oberflächen aufgebracht werden, müssen entfernt werden. Das hierzu verwendete, Verfahren ist keinerlei besonderen Beschränkungen unterworfen. Als Beispiele werden das Entfetten mit Lösungsmitteln, mit Alkalien und mit Säuren genannt. Nach dem Entfetten müssen die Oberflächen gespült werden, um auf ihnen verbliebene Entfettungsmittelrückstände durch Austausch mit Wasser zu entfernen.
Nach dem Auftragen erfindungsgemäßer Oberflächenbehandlungsmittel auf die Metalloberflachen werden diese ohne eine sich anschließende Spülung direkt durch Wärmezufuhr getrocknet. Das Behandlungsverfahren zählt somit zu der Gruppe von Verfahren, bei denen sich nach dem Auftragen kontinuierlich das Trocknen anschließt („no-rinse-Verfahren"). Das Auftragsverfahren ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. Als Beispiele für derartige Verfahren werden Walzenauftragsverfahren, Sprühverfahren, Tauchverfahren und Aufschleuderverfahren genannt. Die Temperatur des Oberflächenbehandlungsmitiels währerLd_,des_Auftragerιsjst keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. Sie liegt üblicherweise in einem Bereich von 10 bis 40 °C, vorzugsweise jedoch in einem Bereich von 15 bis 25 °C.
Um nach dem Auftragen des erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittels auf den Metalloberflachen eine trockene Beschichtung zu erhalten, ist ein Trocknen unter Wärmezufuhr erforderlich. Hierdurch wird das Lösungsmittel, namentlich Wasser, verdampft. Zugleich werden die aminierten Phenolpolymere unlöslich gemacht und eine Vernetzungsreaktion mit den Metallverbindungen bewirkt. Die Trocknungstemperatur liegt hier in einem Bereich von 80 bis 300 °C, vorzugsweise jedoch in einem Bereich von 100 bis 250 CC. Bei einer Trocknungstemperatur unter 80 °C kann die Korrosionsbeständigkeit infolge Wassereintrags (bedingt durch hohe Gehalte an den GruDDen Z1 und Z2 gemäß der allgemeinen Formeln [II] und [IV]) beeinträchtigt werden. Bei Trocknungstemperaturen über 300 °C tritt eine mit Qualitätseinbußen verbundene Degradation der aminierten Phenolpolymere ein, wodurch die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt wird. Außerdem können derart hohe Temperaturen aufgrund des Energiebedarfs der Wärmequellen kaum als wirtschaftlich sinnvoll bezeichnet werden. Der Gehalt an aminiertem Phenolpolymer bzw. der gemeinsame Gehalt an aminiertem Phenolpolymer und Acrylpolymer in der getrockneten Beschichtung muß, als Schichtgewicht nach dem Trocknen, bei 1 bis 100 mg/m2 liegen. Liegt dieser Kennwert unter 1 mg/m2, bleiben die Leistungen hinsichtlich der Haftfestigkeit während der Bearbeitung nach dem Aufbringen von Folien unzureichend, während Schichtgewichte über 100 mg/m2 aufgrund nicht weiter steigenden Leistungen unter wirtschaftlichen Aspekten nicht sinnvoll sind.
Das Schichtgewicht der aus Verbindungen vonTi, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce, Fe, Cu, Zn und dreiwertigem Cr ausgewählten-Metallverbindung bzw: Metallverbindungen muß, gerechnet als Flächengewicht des aufgebrachten Metalls, 1 bis 100 mg/m2 betragen, da bei einem Schichtgewicht unter 1 mg/m2 Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit beeinträchtigt werden und bei einem Schichtgewicht über 100 mg/m2 eine Versprödung der trockenen Schicht eintritt, was zu einer mangelhaften Haftfestigkeit während der Bearbeitung führt.
Auf den Metallwerkstoffen, auf denen unter Verwendung erfindungsgemäßer __QberflächenbehandlungsmitteLeine.trockene-Beschichtung erzeugt-worden ist, werden Folien aufgebracht. Die hierzu verwendeten Folien können unterschiedlichste Funktionalitäten, etwa Klebfähigkeit, Wirksamkeit als Gasbarriere, elektrische Leitfähigkeit und Gestaltbarkeit, aufweisen. Entsprechend des Anwendungszwecks stehen daher die unterschiedlichsten Folien zur Verfügung. Als Beispiele für aufbringbare Folien werden, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, Folien aus Polyester, Polyvinylterephthalat, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylalkohol, Polyamid, Polyvinylacetat sowie aus Copolymere der genannten Stoffe genannt. Diesen können, um ihnen Funktionalität zu verleihen, leitfähige Füllstoffe, Farbmittel u. ä. zugesetzt sein. Als Beispiele für Verfahren zum Aufbringen der Folien auf die Metallwerkstoffe werden das direkte Aufkleben von durch Erwärmen erweichter Folien (engl.: heat lamination), das Aufkleben unter Verwendung von Klebstoff-Primern (engl. dry lamination) sowie das Aufextrudieren durch Extrudieren geschmolzener Harze durch Schlitzwerkzeuge genannt. Die Erfindung kann außer zur Erzeugung von Haftgrundierungen für Folien auf Metalloberflachen beispielsweise auch zur Erzeugung von Haftgrundierungen für Lackschichten angewendet werden. Die zum Lackieren einsetzbaren Lacke unterliegen keinen besonderen Beschränkungen, beispielsweise können Acrylharz-Epoxidharz-Wasserlacke und lösungsmittelbasierte PVC-Lacke verwendet werden. ,
Ausführungsbeispiele
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele für die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel angegeben und deren Nutzen durch Vergleich mit Vergleichsbeispielen demonstriert.
Metallwerkstoffe
1. Blech aus Aluminiumlegierung
Blech aus Aluminiumlegierung (JIS A3004, 0,26 mm Dicke) wurde zur Reinigung der Oberfläche bei 50 °C 10 Sekunden mit einer 2%igen wäßrigen Lösung von Fine Cleaner 4377K (alkalisches Entfettungsmittel von Nihon Parkerizing) besprüht und anschließend mit Wasser abgespült. Um Wasser von der Blechoberfläche zu verdampfen, wurde das Blech 1 Minute bei 80 °C getrocknet.
2. Stahlblech
Kaltgewalztes Stahlblech (JIS SPCC, 0,26 mm Dicke) wurde zur Reinigung der Oberfläche bei 60 °C 20 Sekunden mit einer 2%igen wäßrigen Lösung von Fine Cleaner 4328 (alkalisches Entfettungsmittel von Nihon Parkerizing) besprüht und anschließend mit Wasser abgespült. Um Wasser von der Blechoberfläche zu verdampfen, wurde das Blech 1 Minute bei 80 °C getrocknet.
Oberflächenbehandlungsmittel
Die Bestandteile der in den Ausführungs- und Vergleichsbeispielen verwendeten Oberflächenbehandlungsmittel werden im folgenden genannt. Zur Zubereitung der Oberflächenbehandlungsmittel wurden entionisiertes Wasser sowie Säuerungs- bzw. Alkalisierungsmittel verwendet.
Oberflächenbehandlungsmittel 1 Aminiertes Phenolpolymer I (s.u.) 10 g/l Fluorozirconsäure 5,0 g/l pH 4,0 (eingestellt mit Ammoniakwasser)
Aminiertes Phenolpolymer I: aminiertes Phenolpolymer gemäß der allgemeinen Formel (I), X1 ist in den Struktureinheiten gemäß Formel (I) jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Z1 = -CH2-N(CH3)2, Y1 und Y2 sind Wasserstoffatome, Substitutionsrate für die Gruppe Z1: 0,5, Molekulargewicht: 5000.
Oberflächenbehandlungsmittel 2
Aminiertes Phenolpolymer II (s.u.) 10 g/l
Fluorozirconsäure 5,0 g/l pH 4,0 (eingestellt mit Ammoniakwasser)
Aminiertes Phenolpolymer II: aminiertes-Phenolpolytner-gemäß der allgemeinen Formel
(I), X1 ist in den Struktureinheiten gemäß Formel (I) jeweils unabhängig ein
Wasserstoffatom oder die Gruppe Z1 = -CH2-N(CH3)2, Y1 ist eine Gruppe gemäß Formel
(IM), worin R3 und R4 CH3 sind und X2 in den Struktureinheiten gemäß Formel (I) jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Z2 = -CH2-N(CH3)2 ist, Y2 ist ein
Wasserstoffatom, Substitutionsrate für die Gruppen Z1 + Z2: 1,0, Molekulargewicht! 2000.
Oberflächenbehandlungsmittel 3
Aminiertes Phejnolpolymer lll.(s.u.) 10 g/l - .
Fluorozirconsäure 5,0 g/l pH 4,0 (eingestellt mit Ammoniakwasser)
Aminiertes Phenolpolymer IM: aminiertes Phenolpolymer gemäß der allgemeinen Formel
(I), X1 ist in den Struktureinheiten gemäß Formel (I) jeweils unabhängig ein
Wasserstoffatom oder die Gruppe Z1 = -CH2-N(CH2CH2OH)2, Y1 ist eine Gruppe gemäß
Formel (III), worin R3 und R4 CH3 sind und X2 in den Struktureinheiten gemäß Formel (I) jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Z2 = -CH2-N(CH2CH2OH)2 ist,
Y2 ist ein Wasserstoffatom, Substitutionsrate für die Gruppen Z1 + Z2: 0,7,
Molekulargewicht: 5000.
Oberflächenbehandlungsmittel 4 Aminiertes Phenolpolymer I (s.o.) 10 g/l Molybdänsäure 3,0 g/l pH 1,5 (eingestellt mit Flußsäure) Oberflächenbehandlungsmittel 5 Aminiertes Phenolpolymer I (s.o.) 10 g/l Cernitrat 8,0 g/l pH 3,0 (eingestellt mit Flußsäure)
Oberflächenbehandlungsmittel 6 Aminiertes Phenolpolymer I (s.o.) 10 g/l Chromnitrat 10 g/l pH 3,0 (eingestellt mit Flußsäure)
Oberflächenbehandlungsmittel 7 Aminiertes Phenolpolymer I (s.o.) 0,02 g/l Fluorozirconsäure 0,5 g/l pH 4,0 (eingestellt mit Ammoniakwasser)
Oberflächenbehandlungsmittel 8
Aminiertes Phenolpolymer I (s.o.) 5 g/l
Fluorozirconsäure 5,0 g/l
Acrylpolymer I (s.u.) 5 g/l pH 4,0 (eingestellt mit Ammoniakwasser)
Acrylpolymer I: Acrylpolymer, bestehend aus Monomereinheiten gemäß der allgemeinen
Formel (V), worin R7 eine Amidgruppe ist, Molekulargewicht: 30.000.
Oberflächenbehandlungsmittel 9
Aminiertes Phenolpolymer I (s.o.) 5 g/l
Fluorozirconsäure 5,0 g/l
Acrylpolymer II (s.u.) 5 g/l pH 4,0 (eingestellt mit Ammoniakwasser)
Acrylpolymer II: Copolymer, bestehend aus Monomereinheiten A gemäß der allgemeinen
Formel (V) und Monomereinheiten B gemäß der allgemeinen Forme! (V!) in βinfim
Molverhältnis A:B von 8:2, in den Formeln ist R7 eine Hydroxyethyl- und R8 eine
Hydroxylgruppe, Molekulargewicht: 50.000. Oberflächenbehandlungsmittel 10 (Mittel zum Vergleich, JP-A 10-46101) Aminiertes Phenolpolymer I (s.o.) 10 g/l pH 4,0 (eingestellt mit Orthophosphorsäure)
Oberflächenbehandlungsmittel 11 (Mittel zum Vergleich, JP-A 10-46101) Aminiertes Phenolpolymer I (s.o.) 10 g/l Orthophosphorsäure 4,0 g/l gamma-Glycidopropyltrimethoxysilan 0,05 g/l pH 5,0 (eingestellt mit Ammoniakwasser)
Oberflächenbehandlungsmittel 12 (Mittel zum-Vergleich)-
Acrylpolymer III (s.u.) 16 g/l
Chromnitrat 15 g/l pH 2,5
Acrylpolymer III: Acrylpolymer, bestehend aus Monomereinheiten gemäß der allgemeinen
Formel (V), in der Formel ist R7 eine Hydroxylgruppe, Molekulargewicht: 10.000
Oberflächenbehandlungsverfahren
Die wie oben beschrieben zubereiteten Oberflächenbehandlungsmittel wurden mittels einer Walzenauftragsmaschine mit einem Naßgewicht von 5 g/m2 auf die Oberflächen der
Metallbleche aufgetragen. Anschließend wurden diese in einem auf 200 °C eingestellten
Heißluftofen 30 Sekunden eingebrannt (Temperatur der ankommenden Bleche: 200 °C).
Hierdurch wurden beschichtete Metallbleche mit vorgegebenen Schichtgewichten angefertigt.
Aufbringen der Folien
Auf die wie oben durch Oberflächenbehandlung beschichteten Metallwerkstoffe wurde 16 μm dicke Polyesterfolie 5 Sekunden bei 250 °C (Temperatur der ankommenden Bleche: 180 °C) mit einem Flächendruck von 50 kg/cm2 direkt aufgebracht („heat lamination"). Die beschichteten Metallbleche mit darauf aufgebrachter Folie wurden einer Zieh- und Abstreckziehprüfung unterzogen. Hierzu wurden in einem ersten Ziehschritt aus dem zu Ronden von 160 mm Durchmesser geschnittenen Metallblechen Näpfe mit 100 mm Durchmesser, dann in einem zweiten Schritt durch Zwischenziehen Näpfe von 75 mm und schließlich durch einen dritten Ziehschritt Probestücke mit einem Durchmesser 65 mm angefertigt. In den einzelnen Zugschritten lag die Abstreckrate (Faktor, mit welchem die Wandstärke vermindert wird) bei 5% (erster Schritt), 15% (zweiter Schritt) bzw. 15%
(dritter Schritt).
Bewsrtung der Leistungen der beschichteten Metallwerkstoffe mit darauf aufgebrachten Folien
1. Anfangshaftfestigkeit
Nach der Formgebung wurde die Anfangshaftfestigkeit nach folgenden Kriterien bewertet:
1 Dosenherstellung möglich, keine Folienablösung
2 Dosenherstellung möglich, jedoch teilweise Folienablösung 3__ Dosenherstellung unmöglich infolge Rißbildung
2. Dauerhaftfestigkeit
Die geformten Dosen wurden einer Sterilisationsprüfung unter erwärmten, komprimierten Wasserdampf unterzogen. Die Sterilisation erfolgte 1 Stunde bei 125 °C in einem handelsüblichen Sterilisationsgerät.
1 keine Folienablösung
2 teilweise Folienablösung
3 Folienablösung über gesamte Fläche
3. Korrosionsbeständigkeit
Zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit wurden die Bleche aus Aluminiumlegierung ausgewählt, da ein Vergleich im Falle unterschiedlicher Metallwerkstoffe keine Aussagefähigkeit hat. Die DWI-Dosen wurden mit einem Modellsaft, bestehend aus Citronensäuremonohydrat, Natriumchlorid und vollentsalztem Wasser im Verhältnis von 5 zu 5 zu 990 (Gewichtsteile), gefüllt und 120 Stunden bei 60 °C gelagert. Anschließend wurde das Erscheinungsbild der Doseninnenflächen mit bloßem Auge begutachtet.
1 keine Aussehensveränderung
2 teilweise Ablösung bzw. Hervortreten der Folie
3 Ablösung bzw. Hervortreten der Folie, Rostbildung unter der Folie
4. Lösungsmittelbeständigkeit
Die geformten Probedosen wurden 120 Stunden bei 60 °C in eine 20%ige wäßrige Ethanollösung getaucht, anschließend wurde das Erscheinungsbild der Folien begutachtet. 1 keine Aussehensveränderung
2 teilweise Ablösung oder Aufquellen der Folie
3 Folie abgelöst oder aufgequollen.
Die in den Ausführungsbeispielen 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 verwendeten Oberflächenbehandlungsmittel, Behandlungsbedingungen und die Schichtgewichte der auf den Metallwerkstoffen erzeugten Beschichtungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt und in Tabelle 2 die Ergebnisse der einzelnen Prüfungen. Die Ergebnisse in Tabelle 2 weisen eine hervorragende Anfangs- und Dauerhaftfestigkeit sowie eine hervorragende Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit für die Ausführungsbeispiele 1 bis 12 aus. Demgegenüber konnten die Vergleichsbeispiele (Vergleichsbeispiel 1 : alleinige Verwendung des aminierten Phenolpolymers ohne die in der Erfindung obligatorische Metallverbindung, Vergleichsbeispiel 2: Verwendung von Orthophosphorsäure und organischer Siliciumverbindung ohne Metallverbindung, Vergleichsbeispiel 3: Verwendung von Polyacrylsäure anstelle des aminierten Phenolpolymers unter Zusatz einer dreiwertigen Chromverbindung) nicht alle Anforderungen (Anfangs- und Dauerhaftfestigkeit sowie Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit) zufriedenstellen.
Tabelle 1
Figure imgf000019_0001
" : usü rungs e spiel, V: Vergechsbeispiel
Tabelle 2
Figure imgf000020_0001
Lackierung
Unter Verwendung der Oberflächenbehandlungsmittel aus den Ausführungsbeispielen 1 und 11 wurden durch eine in gleicher Weise ausgeführte Behandlung beschichtete Metallwerkstoffe angefertigt, auf die im Walzenauftragsverfahren Acrylharz-Epoxidharz- Wasserlack und PVC-Lack (auf Lösungsmittelbasis) aufgebracht wurden. Durch anschließendes Trocknen unter Wärmezufuhr (Temperatur der ankommenden Bleche 250 °C) wurden Probestücke erhalten. Die Dicke der Lackschichten, gemessen mit einem elektromagnetischen Schichtdickenmeßgerät, lag bei jeweils 10 μm. Zum Vergleich wurden Probestücke (Cr-Schichtgewicht 20 mg/m ) durch 10 Sekunden Sprühentfetten mit 2%iger wäßriger Lösung von Fine Cleaner 4377K (alkalisches Entfettungsmittel von Nihon Parkerizing) bei 50 °C, Abspülen mit Wasser zur Reinigung der Oberflächen, anschließendes kontinuierliches Behandeln mit AM-K702 (Mittel zur Phosphorsäure/Chromat-Konversionsbehandlung von Nihon Parkerizing, 5 Sekunden Sprühen bei 50 °C), Entfernen nicht umgesetzten Mittels zur Konversionsbehandlung durch Abspülen mit Wasser und 1 Minute Trocknen bei 80 °C angefertigt.
Die Probestücke wurden zur Leistungsbewertung den oben beschriebenen Prüfungen unterzogen, die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Die Ergebnisse in Tabelle 3 belegen, daß erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel auch bei Anwendung als Grundierung für Lackschichten hervorragende Leistungen aufweisen.
Tabelle 3
Figure imgf000021_0001
Vorteile der Erfindung
In der Erfindung werden durch die Vernetzung der in den aminierten Phenolpolymeren enthaltenen funktioneilen Gruppen, namentlich der Hydroxylgruppen und Amino-Gruppen nach den Formeln (II) und (IV), mit den Metallverbindungen aufgrund der hierdurch verbesserten Barriereeigenschaften Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit bewirkt. Die restlichen Hydroxylgruppen führen außerdem zu einer festen Haftung auf den Metalloberflachen. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Haftfestigkeit von auf den Oberflächen aufgebrachten Folien bzw. Lackschichten. Der durch die Metallverbindungen bedingte Korrosionsschutz bewirkt nach dem Umformen der Metallwerkstoffe eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit der Werkstoffe, wenn sie korrodierenden Milieus ausgesetzt sind. Kombinationen mit Acrylpolymeren machen außerdem eine weitere Steigerung der Leistungen hinsichtlich Haftfestigkeit zwischen den Schichten sowie hinsichtlich Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit möglich.
Durch Erzeugen von Grundierungen auf Metalloberflachen unter Einsatz erfindungsgemäßer Oberflächenbehandlungsmittel und Aufbringen von Folien bzw. Lackschichten auf den Grundierungen werden daher Metallwerkstoffe mit darauf aufgebrachten Folien bzw. Lackschichten erhalten, die eine gute Haftung zwischen den Schichten zeigen und eine hervorragende Anfangs- und Dauerhaftfestigkeit bieten. Außerdem zeichnen sich diese Metallwerkstoffe mit darauf aufgebrachten Folien bzw. Lackschichten durch eine hervorragende Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit aus.

Claims

Patentansprüche
1 Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen, dadurch gekennzeichnet, daß es ein aminiertes Phenolpolymer und mindestens eine Metallverbindung, ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce, Fe, Cu, Zn und dreiwertigem Cr, enthält und der pH-Wert in einem Bereich von 1 ,5 bis 6,0 liegt.
2 Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das aminierte Phenolpolymer ein Polymer gemäß der folgenden allgemeinen Formel (I) ist,
Figure imgf000023_0001
wobei die Substituenten folgende Bedeutung, haben:
X1 steht in jeder M nomereinheit unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Z1 nach folgender allgemeiner Formel (II),
-R1
Z1 = — CH, -N (II)
.R2
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, C1-10-Alkylgruppen oder C1-10-Hydroxyalkylgruppen stehen,
Y1 steht in jeder Monomereinheit unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Cι.5-Alkylgruppe, eine C1-5-Hydroxyalkylgruppe, eine Cι.1 - Arylgruppe oder -Benzylgruppe oder eine Struktur nach folgender allgemeiner Formel (IM),
Figure imgf000023_0002
worin R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, C1-10-Alkylgruppen oder C1-10-Hydroxyalkylgruppen stehen und X2 in den von Formel (I) angegebenen Struktureinheiten unabhängig für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe Z2 gemäß folgender allgemeiner Formel (IV):
Z2 = — CH2 — N (IV) ,
\R6
steht, in der R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, C^o-Alkylgruppen oder C^o-Hydroxyalkylgruppen stehen,
Y2 steht für ein Wasserstoffatom oder, im Falle von an zu Y1 benachbarter Position vorliegenden Y2 für kondensierte Benzolringe inklusive der Bindungen zwischen Y1 und
Y2, und wobei n für ganze Zahlen steht und die Substitutionsrate für die Gruppen Z1 und Z2, bezogen auf 1 Benzolring, bei 0,2 bis 1 ,0 liegt.
3 Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Acrylpolymer enthält und das Verhältnis von aminiertem Phenolpolymer zu Acrylpolymer, gerechnet als Feststoff, bei 100/1 bis 1/20 liegt.
4 Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylpolymer mindestens eine Monomereinheit, ausgewählt aus den folgenden Strukturen (V) und (VI) enthält,
-(CH2-CHCOR7)- (V)
-(CH(CH3)-CHCOR8)-(VI)
worin R7 und R8 für Hydroxylgruppen, Amidgruppen oder C1-5-Hydroxyalkylgruppen stehen.
5 Behandlungsverfahren, dadurch gekennzeichnet; daß eine eta!i h rflgche mit einem Mittel zur Erzeugung einer Haftgrundierung auf Metalloberflachen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 in Kontakt gebracht und bei einer Temperatur in einem Bereich von 80 bis 300 °C getrocknet wird. 6 Behandlungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Schichtgewicht von aminiertem Phenolpolymer und Acrylpolymer nach dem Trocknen bei 1 bis 100 mg/m2 und das Schichtgewicht der aus Ti, Zr, Hf, Mo, W, Se, Ce,
Fe, Cu, Zn und dreiwertigem Cr ausgewählten M tΞÜvsrbindung bzw. Mθtallverbindungen bei 1 bis 100 mg/m2 liegt.
PCT/EP2002/013923 2001-12-17 2002-12-09 Mittel zur erzeugung einer haftgrundierung auf metalloberflächen sowie behandlungsverfahren WO2003052005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002361029A AU2002361029A1 (en) 2001-12-17 2002-12-09 Agent for producing a primer on metallic surfaces and method for treatment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01/382635 2001-12-17
JP2001382635A JP2003138382A (ja) 2000-12-26 2001-12-17 接着下地用の金属表面処理薬剤及び処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003052005A1 true WO2003052005A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=19187504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013923 WO2003052005A1 (de) 2001-12-17 2002-12-09 Mittel zur erzeugung einer haftgrundierung auf metalloberflächen sowie behandlungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002361029A1 (de)
WO (1) WO2003052005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780771B2 (en) 2005-12-05 2010-08-24 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Metallization of dielectrics
CN107073873A (zh) * 2014-05-28 2017-08-18 凯密特尔有限责任公司 夹层结构的制造方法、由此制造的夹层结构及其用途
US11104823B2 (en) 2015-04-15 2021-08-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Thin corrosion protective coatings incorporating polyamidoamine polymers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511404A (en) * 1982-11-02 1985-04-16 Itt Industries, Inc. Compositions for inhibiting corrosion of metal surfaces
EP0168870A1 (de) * 1984-06-15 1986-01-22 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines für Beschichtungsmittel geeigneten Bindemittels und dessen Verwendung
WO1998005804A1 (en) * 1996-08-01 1998-02-12 Henkel Corporation Phenolic-formaldehyde resin coated metal surfaces and process thereof
EP1120478A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Henkel Corporation Zusammensetzungen und Verfahren zur Zinkphosphatierung ohne Spülen
WO2001064356A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Metal sheet material with superior corrosion resistance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511404A (en) * 1982-11-02 1985-04-16 Itt Industries, Inc. Compositions for inhibiting corrosion of metal surfaces
EP0168870A1 (de) * 1984-06-15 1986-01-22 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines für Beschichtungsmittel geeigneten Bindemittels und dessen Verwendung
WO1998005804A1 (en) * 1996-08-01 1998-02-12 Henkel Corporation Phenolic-formaldehyde resin coated metal surfaces and process thereof
JPH1046101A (ja) * 1996-08-01 1998-02-17 Nippon Parkerizing Co Ltd 金属材料の表面にフィルムラミネート用下地皮膜を形成させた被覆金属材料、およびその製造方法
EP1120478A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Henkel Corporation Zusammensetzungen und Verfahren zur Zinkphosphatierung ohne Spülen
WO2001064356A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Metal sheet material with superior corrosion resistance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780771B2 (en) 2005-12-05 2010-08-24 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Metallization of dielectrics
CN107073873A (zh) * 2014-05-28 2017-08-18 凯密特尔有限责任公司 夹层结构的制造方法、由此制造的夹层结构及其用途
US11104823B2 (en) 2015-04-15 2021-08-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Thin corrosion protective coatings incorporating polyamidoamine polymers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002361029A1 (en) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948666B2 (de) Verfahren zur behandlung metallischer oberflächen
DE60114680T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel ohne Chromat, Verfahren zur Oberflächenbehandlung und behandeltes Stahl
EP2145031B1 (de) Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
DE69911458T2 (de) Korrosionsbeständige verschweissbare metall-substrate und verfahren zu ihrer herstellung
EP2475468B1 (de) Zweistufiges verfahren zur korrosionsschützenden behandlung von metalloberflächen
EP1960483A2 (de) Beschichtungsmaterial zum schutz von metallen, insbesondere stahl, vor korrosion und/oder verzunderung, verfahren zum beschichten von metallen und metallelement
EP2826569B1 (de) Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech
DE102016217507A1 (de) Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen Zusammensetzungen
WO2015181004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sandwichstruktur, die hiermit hergestellte sandwichstruktur und ihre verwendung
DE102005027633A1 (de) Verfahren zum Herstellen von lackierten, flächenförmigen, metallischen Formkörpern
EP1678344B1 (de) Im wesentlichen chrom-freies verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen aus zn, zn-legierungen, al oder al-legierungen
DE102005004292A1 (de) Verfahren zum Aufbringen integrierter Vorbehandlungsschichten umfassend Thioamide auf metallische Oberflächen
EP1570109B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren berzugsmittel und beschichtete subst rate
JP2004232040A (ja) 耐食性、塗装性及び加工性に優れるアルミめっき鋼板
WO2003052005A1 (de) Mittel zur erzeugung einer haftgrundierung auf metalloberflächen sowie behandlungsverfahren
EP2743376B1 (de) Wässriges Mittel und Beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Substrate
DE1925029C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung
EP0459550B1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
EP1531012B1 (de) Ergänzender Korrosionsschutz für Bauteile aus organisch vorbeschichteten Metallblechen
DE102015104887B4 (de) Rohrprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60127793T2 (de) Chemisch bearbeitetes Stahlblech mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit
EP4110970A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinkkorrosionsschutzschicht
JP2003138382A (ja) 接着下地用の金属表面処理薬剤及び処理方法
EP3434807A1 (de) Stahlblech mit einer konversionsschicht, verfahren zur herstellung eines konversionsbeschichteten stahlblechs und behandlungsmittel zur applizierung einer konversionsschicht auf einem stahlblech
DE4333894C1 (de) Verfahren zur Harzvergütung einer Metalloberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA HU MX NO NZ PL RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase