WO2003031633A2 - Adenovirales vektorsystem - Google Patents

Adenovirales vektorsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003031633A2
WO2003031633A2 PCT/DE2002/003846 DE0203846W WO03031633A2 WO 2003031633 A2 WO2003031633 A2 WO 2003031633A2 DE 0203846 W DE0203846 W DE 0203846W WO 03031633 A2 WO03031633 A2 WO 03031633A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
viral vector
sequences
vector
vector according
adenovirus
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003846
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003031633A3 (de
Inventor
Volker Sandig
Ingo Jordan
Original Assignee
Probiogen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probiogen Ag filed Critical Probiogen Ag
Priority to EP02779157A priority Critical patent/EP1434868A2/de
Priority to DE10294594T priority patent/DE10294594D2/de
Priority to AU2002342536A priority patent/AU2002342536A1/en
Priority to US10/491,936 priority patent/US20050054105A1/en
Publication of WO2003031633A2 publication Critical patent/WO2003031633A2/de
Publication of WO2003031633A3 publication Critical patent/WO2003031633A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5256Virus expressing foreign proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10341Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/10343Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10351Methods of production or purification of viral material
    • C12N2710/10352Methods of production or purification of viral material relating to complementing cells and packaging systems for producing virus or viral particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2800/00Nucleic acids vectors
    • C12N2800/30Vector systems comprising sequences for excision in presence of a recombinase, e.g. loxP or FRT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/38Vector systems having a special element relevant for transcription being a stuffer

Definitions

  • the invention relates to a special adenoviral vector based on human adenoviruses of group B, in particular of subtype 11, of the heterologous elements according to the invention, inverted terminal repeats (ITRs) in combination with the corresponding pack signal of a virus of another serotype, preferably a virus of the Type B contains.
  • a heterologous promoter preferably the SV40 promoter, is contained in the viral vector and positioned between the pack signal and the natural position for protein IX. This vector can additionally be deleted in reading frames of the regions E1, E2, E3 or E4.
  • the invention also describes the use of this viral vector for the production of a high-capacity vector based on the adenovirus 11, which has only ITRs and pack signals on adenoviral sequences and contains human genomic filling sequences.
  • These heterologous elements in the viral vector on the one hand enable stable reproducibility in complementing cell lines and on the other hand enable use as a helper virus to multiply a viral vector with filling sequences (high-capacity vector). It is possible to select the high-capacity vector against the helper virus on the basis of the heterologous elements. This selection principle can be combined with other selection principles. Cell lines for the amplification of these viral vectors and the use of the vectors in medicine are also described
  • the success of viral gene therapies largely depends on the availability of suitable vectors.
  • the vector was to transport and express the therapeutic gene with high efficiency in the cell nucleus of the target cell, stabilize it there and, moreover, neither have a direct toxic effect nor trigger an immune response.
  • the vector must also be able to be produced on an industrial scale.
  • Adenoviral vectors have a special position among viral systems. They are characterized by a broad host spectrum, the ability to infect resting cells and extremely high titers. The infection effectiveness, based on the required amounts of nucleic acid, exceeds that of all other viral systems and exceeds that of bare DNA (in application) by 100,000 times. Types 4 and 7 adenoviruses have been used on a large scale as live vaccines and have a good safety profile.
  • the extremely low tendency to integrate adenoviruses is also advantageous because it minimizes the risk of insertion mutagenesis and oncogene activation.
  • 52 different serotypes of human adenoviruses offer a selection of different virus envelopes with very different tropism and are therefore particularly infectious for liver or muscle (group C), cells of the central nervous system (representative of group D) or cells of the hemopoietic system (group B).
  • adenovirus vectors from the frequently used serotypes 2 and 5 (group C) stands in the way of their widespread use and a generally high antibody titre in substantial parts of the population. This can reduce the effectiveness of the application up to ineffectiveness.
  • the infection of the population with viruses of different serotypes varies greatly. As a result, viruses can be found whose envelopes are only rarely inactivated by antibodies and which are particularly suitable for certain target tissues.
  • Type 11 adenoviruses a rare serotype in the western hemisphere, are effective in infecting hemopoietic stem cells, dentritic cells and certain tumors. So far, however, there is no vector system of this type. Despite these key advantages, the uses of adenovirus vectors are limited.
  • adenovirus vectors which are free of viral genes have been developed in recent years (Hardy et al. 1997; Kochanek et al. 1996; Kumar-Singh and Chamberlain 1996; Mitani et al. 1995; Parks et al 1996). These helper-dependent or high-capacity vectors show a significantly changed behavior in the animal. The otherwise typical inflammation symptoms after infection of the liver with medium doses of adenoviruses are completely absent, and the expression per virus increases up to 100 times, which makes a significant dose reduction possible.
  • Production begins with the transfection of a helper-dependent vector, the ITRs of which are present either terminally after restriction cleavage or as head-to-head fusion (Parks et al. 1996) into the production cell line (293cre).
  • the cells are also infected with the adenovirus helper. After achieving a cytopathic effect, the cells are harvested and the vectors are freed by freeze-thaw steps or mild detergents.
  • the cell extract is used to infect further passages, which must also be infected with the helper virus, insofar as the inoculum comes from cells that exert a selection pressure on the helper. This process continues for 5-6 passages until enough vector is available for large scale infection.
  • the amplification factor moves by 20 and is therefore lower than with 1st generation vectors (30-80).
  • helper viruses are created with great frequency during the selection, which escape the selection pressure by mutation and are accordingly amplified. These make a vector preparation unusable.
  • the object of the invention is to establish a viral vector based on human adenovirus 11. This vector should be stably reproducible and safe to use. There is still the task of finding robust production processes for such vectors, which enable a minimization of the helper combination.
  • Such a vector is established with the aim of restricting the neutralization of the vector by pre-existing antibodies and of being able to infect new target cells or tissues and thus to expand the host spectrum.
  • reading frames from different regions or all viral reading frames must be removed.
  • heterologous elements are inverted terminal repeats (ITRs) in combination with the corresponding pack signal which originate from a virus of another serotype, preferably a virus of type B. These elements allow amplification of the virus, but also allow use as a helper to produce an adenovirual vector with filling sequences (high-capacity vector). They also include a heterologous promoter, preferably the SV40 promoter, which is positioned between the pack signal and the natural position for protein IX , The object is further achieved in that special filling sequences for a high-capacity vector are provided which allow the stable amplification of this vector.
  • ITRs inverted terminal repeats
  • This virus uses a variety of infection pathways from the adenovirus subtypes used to date, thus expanding the range of applications.
  • the vectors are used as therapeutics or vaccines.
  • Vector system based on the human adenovirus type 1
  • the following describes the establishment of a vector system for a serotype, adenovirus type 1 1, which is rare in the western hemisphere.
  • group C type 2 and 5 adenoviruses the serotypes common in gene therapy developments and trials, causes high titers of neutralizing antibodies in large parts of the population and thus reduces the effectiveness of gene therapy use.
  • the low prevalence of the Adl 1 serotype thus represents a great advantage over the use of previously conventional vectors, which are based, for example, on Ad5.
  • the nucleic acid sequence of this virus is hitherto unknown.
  • Adl 1 differs significantly in the sequence of the terminal 22bp from other representatives of group B, eg Ad7, but is completely correct match the sequence of group C viruses (Ad2 and 5).
  • Adl 1's ITR has significantly fewer target sequences for transcription factors than Ad5. The lack of the NF3 binding sequence is particularly striking.
  • group C adenoviruses this cellular factor is involved in the initiation of replication, the covalent activation of the terminal protein (pTP) by reaction with deoxycytidine triphosphate (dCTP).
  • Adl 1 replicates more slowly and limits the range of permissive cell types beyond capsid-receptor interaction.
  • Adl 1 needs a different, possibly less ubiquitous and efficient support from the host cell.
  • El proteins are removed from vectors because of their transforming properties and the transactivating effect on all other viral promoters from the genome of vectors. These proteins or homologs with identical function must then be provided in a helper cell. The partial remaining of El sequences leads to an overlap of sequences between the helper cell line and the vector and is the cause of the development of wild-type viruses by homologous recombination. Therefore, El sequences are completely removed from the vectors. This leaves only 64bp in front of the start codon of protein IX, a protein necessary for efficient virus packaging, which has no binding sites for known transcription factors or a start region typical for group C viruses. The mechanism of expression of the pIX factor is unclear.
  • this protein is encoded by a specific m-RNA that is controlled by an independent promoter.
  • Adl l Protein IX elements in the E1A or B region could be responsible.
  • the expression of this open reading frame should therefore be supported by the insertion of heterologous known promoter elements, namely the early SV40 promoter.
  • the insertion leads to a dramatic increase in virus replication. This increase unexpectedly also occurs when the promoter is prevented by a directly connected poly A signal from driving the expression of PXI. It is concluded that specific transcription factor binding sequences found in the SV40 promoter region generally support the amplification of adenovirus 11 as representatives of group B2.
  • a stabilized Ad 11 vector is generated by the insertion of SV40 promoter sequences.
  • the packaging of adenovirus DNA requires the specific interaction of ITR and pack signal with viral and cellular proteins. The interaction with viral proteins is described as subtype-specific (Zhang, 2001).
  • An Ad 5 virus with a mutant protein L152 / 55k cannot pack its DNA and this defect is not complemented by the corresponding protein from other serotypes. It suggests itself that the specificity is mediated through an interaction with the pack signal.
  • a viral Adl 1 vector with a heterologous ITR but autologous pack signal should therefore be capable of replication due to the end sequences in the ITR being identical to Ad5, and should also be packable due to the Adl 1 pack signal.
  • Such a vector is unexpectedly not viable. All the more, a vector with Adl 1 genome and ITR and pack signal from Ad5 should not be viable. However, such a vector, which is described in accordance with the invention, can be effectively propagated without additional helper function in the absence of Adl 1 packing sequences. It generates a clear excess of empty virus envelopes and is therefore used in a special application as a helper virus for a high-capacity vector.
  • This packaging lock can be combined with other methods aimed at deleting ice active sequences for packaging.
  • the heterologous pack signal is flanked by the target sequences of the recombinases and cut or inverted in cells which express the corresponding recombinases.
  • the modifications of the Adl 1-based vector can be used separately from one another. In a preferred application, they are used together in the vector.
  • a deletion is introduced in a further region of the genome in order to generate a 2nd generation Adl 1 virus. The possibilities for such deletions are known to the person skilled in the art. In particular, the deletion is carried out in the E2B area.
  • Production then takes place in a cell which carries the DNA polymerase gene of a group C adenovirus.
  • the adenovirus type 1 1 polymerase gene can be expressed in the cell.
  • the gene of the preterminal protein of a C-type virus can also be expressed.
  • the increased oncogenic potential is likely to be located in the E4 region.
  • the E4 region of the virus is therefore partially deleted.
  • the El region is deleted from Ad11 and thus a virus is generated which, in its replication, is dependent on the trans-complementation of the El proteins by the host cell.
  • the most effective complement is expected to be achieved through the El Region of Adl 1.
  • the regions EIA and E1B can either be as separate cassettes, each fused with heterologous transcription signals (promoter, poly A) or as a unit, connected with only one heterologous promoter before EIA and one heterologous poly A following the reading frame of E1B 55k in the Production cell to be established. It must be ensured that there are no or only short overlaps between the sequences in the cell line and vector that do not allow homologous recombination. Such overlaps can be between 1 and 6bp. The establishment in separate cassettes offers further protection against homologous recombination.
  • EIA region brings about a change in the cell cycle combined with a stimulation of virus replication. They also have a transcription-activating effect, but do not bind to DNA on their own, but interact with cellular factors.
  • the skilled worker is therefore furthermore aware that EIA of one serotype can complement the vector of another serotype. As is known, this does not apply to E1B because it interacts with other viral proteins, in particular with E4orf6. It is therefore not possible to amplify the vector according to the invention in the cell line 293 which expresses the El region of Ad5.
  • the E1B region encodes two independent proteins of 19k and 55k, which are encoded by a common mRNA.
  • the E1B promoter is located in the EIA region.
  • E1B region As a unit either from the autologous promoter or from a heterologous promoter.
  • region As a unit of 55k and 19K potein only insufficiently complements the vector, regardless of whether the expression is from a heterologous or an autologous promoter.
  • effective complementation is only possible if E1B 55k is controlled separately from E1B 19k by a separate promoter.
  • the ineffectiveness of the common expression could be due to the fact that the 55k reading frame is the second reading frame of this mRNA and the mechanism for its initiation is ineffective.
  • Packaging are absolutely necessary. These occupy less than 2% of the genome size. However, effective packaging requires a linear DNA molecule of 75-103% of the wild-type genome size, the ends of which are flanked by viral terminal repeats (ITR) and contain a packing signal near one of the ITRs.
  • ITR viral terminal repeats
  • the replication mechanism of adenovirus is based on the synthesis of linear DNA molecules starting from a protein priming by terminal protein (TP) and stabilized single-stranded DNA as an intermediate. This condition requires the juxtaposition of different molecules in homologous areas with the result of a high recombination frequency. Recombination at homologous sections within the filler DNA results in heterogeneous populations of vectors, possibly with loss of the transgene. Frequent repetitions of the sequence must therefore be avoided in the filling DNA become. This places an additional strain on the use of human DNA
  • the DNA used should also be free of additional, potentially expressible
  • Introns of cellular genes are used. For safety reasons, only DNA sections that do not contain any endogenous retroviruses or elements of these viruses are selected. For a large number of applications, it is desirable that this DNA is not recognized as foreign in the cell and does not trigger any defense reactions. This condition is best achieved when using human DNA.
  • sequences consist of introns of the CXorf ⁇ gene and exons of less than 200 bp, which do not result in independent open reading frames. They do not contain retroviral LTRs. Repeats are limited to short caca, gaga and gtttgttt simple repeats.
  • the GC content of the vector is 47.1%, which is far from that of adenovirus 5.
  • the replication ability of a vector depends on the properties of its DNA. The underlying mechanisms have not been examined in detail.
  • GC is far more effective than that of type 5 adenovirus (55.2%).
  • the sequences contain DNA from the 1st intron of the FMR2 gene. They are also free of retroviral elements and only contain phylogenetically old shine, line and simple repets that are already far away from the respective consensus sequences.
  • the GC portion in the vector is 38.1%. The vector is therefore particularly suitable for GC-poor people
  • Adenovirus types e.g. of the AT adenovirus genus.
  • sequences were extracted from genomic DNA, whole blood from a healthy one
  • Subjects obtained by PCR and in vectors containing both ITR and packing sequences from
  • the DsRedl gene was subsequently introduced as a foreign gene.
  • the replication of the vector was with the existing one
  • Vectors A and B were examined by co-replication using the Cre-Lox helper system.
  • the replication ability of a vector depends on the properties of its DNA.
  • GC is far more effective than that of type 5 adenovirus (55.2%). According to published hypotheses, reduced replication of the vector was expected. Contrary to expectations, it was found experimentally that a vector with these sequences is superior in replication.
  • An example here is a fusion with the pack signal and the ITRs of adenovirus type 5 nt
  • the invention has a viral vector based on the sequence of the human adenovirus serotype 11, which contains inverted terminal repeats and the pack signal from a virus of another serotype, ITRs and pack signal together from a group C adenovirus, preferably from type 5 adenovirus , comes from.
  • the vector is deleted in genome areas in such a way that independent replication without trans-complementation by factors whose genes have been inactivated by the deletion is impossible and the recombinant viruses in one or more reading frames of the EI region and preferably further reading frames of the E2 and / or E4 region are deleted.
  • the vector according to the invention is based on the sequence of the human adenovirus serotype 11, in particular on a viral vector which contains a heterologous promoter.
  • the heterologous promoter is preferably an SV40 promoter, the promoter being located between the pack signal and the natural position of the protein IX.
  • the vector according to the invention is further characterized in that filling sequences are inserted as replacements in the recombinant viruses instead of certain genome areas or in the entire genome, with the exclusion of the left and right ITR and the pack signal.
  • the invention further relates to vector constructs which contain components of the viral vector or are suitable for the production thereof.
  • the invention relates to a cell line, characterized in that it can be infected by human adenovirus serotype 11 and complements deletions in the viral vector according to claims 1-7. It is characterized in that it forms adenovirus 11 E1B 55k or a functional homologue thereof as an independent expression unit, separate from ElB19k, with its own promoter.
  • the cell line is derived from HEK 293.
  • the viral vector according to the invention is further characterized in that, as a helper virus, it enables the multiplication of a viral vector, the helper virus being characterized in that the pack signal of the virus is flanked by sequences of site-specific recombinases and that in a cell line complementing adenovirus functions, which the corresponding recombinase carries, is inactivated.
  • Human sequences are used as foreign sequences, which are continuous, interrupted or inverted and are used as filler sequences to more than 80% intron sequences. there filling sequences are taken completely or partially from the region of the X chromosome of X152941900- X152976000 and / or chrX149493805-149526200.
  • the invention further relates to a therapeutic or a vaccine containing a viral vector according to one of claims 1-6 or 14-16.
  • the vaccination method according to the invention comprises administering a viral vector according to one of claims 1-6 or 14-16. to the person to be vaccinated.
  • the features of the invention go from the elements of claims and. from the description, both individual features and several in the form of combinations representing advantageous versions for which protection is sought with this document.
  • the combination consists of known (viral vectors, adenoviruses deleted in individual or all reading frames) and new elements (hererologists ITRs, promoters and filling sequences), which mutually influence one another and whose overall effect enables the advantageous extraction of recombinant viruses.
  • the invention results in deleted adenoviral vectors of human subtype 11, including adenoviral vectors deleted (completely) in all viral reading frames.
  • the vectors according to the invention contain the sequence adenovirus type 11 sequence in recombinant form, combined with specific heterologous sequences. These viruses are deleted in genome areas in such a way that independent replication without trans complementation by suitable factors is impossible - they are deleted in the reading frame of the El Region
  • Human sequences that are continuous, interrupted or inverted are used as foreign sequences. More than 80% of intron sequences are used as filler sequences, the filler sequences being wholly or partly the region of the X chromosome - from X 152941900- X 152976000 or
  • the viral vector according to the invention is amplified in a cell line which complements adenoviral gene functions.
  • the cell line contains genes from the El region of Ad11 as a continuous sequence with a heterologous promoter before EIA and a heterologous poly A signal after the EIB 55K stop codon.
  • the cell line is characterized by the fact that it forms the Ad 11 EIB 55k or a functional homologue thereof as an independent expression unit with its own promoter, separate from ElB19k.
  • the helper virus is a deleted adenovirus in areas essential for replication, such as El, for example. It carries a heterologous ITR and pack signal.
  • the virus pack signal can be flanked by sequences of site-specific recombinases. In this case it is additionally inactivated by the cell line which complements an adenovirus function and which carries the corresponding recombinase.
  • the hallmark of the helper virus is that
  • Adl 1 acquired from American Type Culture Collection (VR-12), was amplified on Hep-2 cells and purified using a Cs gradient. Virus DNA was isolated using pronase treatment, phenol extraction and ethanol precipitation. The DNA was subjected to a treatment with 4N NaOH for 60 min at 37 ° C., renatured with 0.4N NaCl, 3M NaCl, 0.5M Tris 7.5 for 6 h at 65 ° C. and 12 h at room temperature, and re-precipitated. This DNA is completely deproteinated. It was treated with Klenow polymerase, digested with Hind III, and the fragment mixture was cloned between the Hinc II and Hind III sites of pUC 18.
  • a 1.3 kb fragment was found in several clones. This fragment is homologous to known sequences of ITR and pack signal of adenovirus 11. It is completely identical to that of adenovirus type 5 in the terminal 22nt CATCATCAATAATATACCTTAT. To obtain the 3 'end, primer with the terminal sequence was flanked by a Pacl site AdlIITRF CTTAATTAACATCATCAATAATATC and primer 11-S2 with the sequence GCTCCGTGCGACTGCTGTTT, selected from the fiber region of the virus gb L08232, were used. Adl 1ITRF contains a single base deletion TAATATAC compared to the wt sequence, caused by a sequencing error.
  • a 2.8 kb fragment was amplified and cloned. It contains the 3 'end of the virus. The sequence is identical to the 5 'end of nt 1- 132, the ITR is therefore 132 bp long. A 472bp fragment of the 5 'end flanked by Pacl and the internal SnaBI site, with which the pack signal is completely included, the 5' end was obtained and cloned in such a way that a shuttle vector for the homologous recombination of the virus DNA into a plasmid results. As a result of the recombination in E.
  • plasmid of approximately 15 kb was formed, which contains the left end of the virus in duplicate. This could be due to the presence of an internal, naturally occurring reverted sequence.
  • a plasmid (pAdl lwt) of 37.5 kb was generated, the internal Hind III fragments of approx. 14 kb, 5.7 kb 5, lkb 3.3 kb, 2.5 kb 2.2 kb, l, 3 kb 0.7 kb 0, 3kb releases. Only the 35 kb plasmid is capable of producing a cytopathic effect after 16 days after cleavage with Pacl and Ca transfection in 293 cells.
  • Plasmid pAdl lwt was therefore digested with Ncol and a 4600bp fragment was religated.
  • Adl IITR-F-Pme sequence ACCGGTTTAAACATCATCAATAATATACCTTAT
  • Adl l ITR end flanked by a Pmel site a 2000 bp frame was amplified and cloned into a KanR minimal vector (pAdl lNco).
  • PvuII cleavage a fragment encoding gfp, containing a unique Notl site, was cloned into pAdl lNco and the resulting vector after Ncol cleavage was recombined with pAdl lwt.
  • the resulting plasmid pAdl 1 wtgfp contains a complete Ad 11 genome flanked by Pmel sites with a gfp gene cloned in position E at position 459 from the left end of the virus in El orientation.
  • This plasmid served as the supplier of the Adl 1 sequences.
  • Embodiment 2 Cloning of vectors with heterologous ITR and or pack signals
  • Adl 1 wt was cleaved with EcorV in the plasmid vector and Afel in the virus, the resulting plasmid was religated and inserted between SnaBi at the end of the pack signal and Bglll gfp (pAdl 1 Afegfp). After recombination with pAdl 1 wtgfp split with Notl, p Adl 1 deltaElgfp was formed. With the help of the shuttle vector pi5pl lgfpPme, Ad5 5 'ITR and flanking sequences nt 1 -190, the Adl 1 pack signal nt 198-440, the Ad53 TTR (103bp) as well
  • the resulting vector pHip51 lfrt contains the Adl 1 sequence deleted in E1, ITRs and pack signal from Ad5, the pack signal being flanked by frt sites, and the SV40 promoter before the reading frame of PXI. Likewise, the HindIII fragment from pAdl 1FRT (1-5) SV40 downstream from gfp in
  • a tk polyadenylation signal was taken from pgfpNl as PvuII BspHI and cloned in StuI from pshAdip51 1 frt.
  • This poly A signal is located directly after the SV40 promoter and blocks its direct effect as a promoter, but not an indirect effect as an enhancer on other genome sections.
  • Embodiment 4 Production of a complementing cell line for deleted vectors of Adl 1
  • the coding sequence of Adl 1E1 B55k without promoter and poly A was determined with the aid of the primers Ad 1155kF-XhoI AACTCGAGAATGGATCCCGC AGACT and Ad 11 E 1 R-Kpnl AATGGTACCTTAGTCCTCTTTC template amplified and cloned into the vector phPGKLgfp after Kpnl and Xhol digestion.
  • EI A is under the control of the human PGK promoter and the EIB polyadenylation signal is replaced by the early poly A signal from SV40.
  • This plasmid was transfected into HEK293 cells using Polyfect (Qiagen) and selected for 3 weeks with 400 ⁇ g / ml G418. Clones were separated by dilution sowing in 96 well plates and subsequently checked for the presence of the gene of Adl lElB55k using the primers Adl 155kF-XhoI and Adl lElR-Kpnl. Positive clones were transfected with the plasmid Adl delta El gfp after linearization and clones with visible CPE after 9 days were used for reamplification of the virus in comparison. The clone with the maximum number of gfp -inducing units D7 formed was used as a cryopreserved and as a helper cell line.
  • Embodiment 5 Embodiment 5
  • Clone D7 (expressing Adl 1 55k) or transfected in 293 cells in 2 wells of a 6 well plate. The cells were examined daily for the presence of a cytopathic effect. For vectors with the gfp gene, the well was examined simultaneously for an expansion of the gfp expression.
  • Hip51 lfrt and Adl ldelgfp were each cleaned from 20 15 cm cell culture dishes, 293 clone D7 via a CsCl step gradient and a continuous gradient. It was found that for Hip51 lfrt a 20 times stronger upper band (empty virus envelopes) and a weak lower band (complete virus) formed. In contrast, a clear lower band and a weak upper band appeared in Adl ldelgfp. This confirms the hypothesis that Hip51 lfrt is easily amplifiable in 293Klon D7, but produces an excess of empty shells due to ineffective packaging.
  • Embodiment 6 Cloning of the vector pHCA
  • Genomic DNA was isolated from 15 ml whole blood of a subject by SDS lysis followed by saline precipitation and ethanol precipitation. In each case 100 ng DNA were used as
  • Fragment 3 was first cloned into the vector pPCR4blunttopo (Invitrogene).
  • a shuttle vector was created for the construction of a high-capacity vector with ITR and pack signals of the adenovirus type 5.
  • the adenovirus 5 sequence of ntl -nt 443 was flanked by Pmel at the 5 'and Ecor52I and Hind III at the 3' end, and the sequence from 35520-35935 flanked by Hind III and Ecor52I at the 5 ' end and Pmel at the 3' End amplified by PCR (expand high fidelity PCR kit, Röche).
  • Both fragments were then co-amplified with outer primers by annealing in the overlap region and cloned into the EcoRV site of the vector pAC.
  • a polylinker with the sequence GGCCGGATATCGATATCTTCGAACGGTTAATTA was subsequently inserted between Hind III and Eco 521.
  • the resulting vector was linearized with Notl and used for homologous recombination with the PCR fragment lin Ecoli RecA + RecBC-sbcBC-. Subsequently, fragment 2 was inserted in the same way after linearization with Sall.
  • the resulting vector has unique BstBI and Clal locations at the transitions from fragments 1 and 2, and 2 and 3, respectively.
  • Shuttle vectors were created for both locations, which contain 300 bp on both sides of the unique locations.
  • a ⁇ -galactosidase gene controlled by the RSV promoter and DsRedl (red fluorescent protein, ClonTech) under the control of the CMV promoter were cloned into the shuttle vector for BstBI and inserted into pHCA by means of recombination.
  • PHCAredfp and a control vector A which carries the gfp gene under the control of the CMV promoter, were separated from the plasmid backbone by restriction cleavage and in each case 2 ⁇ g together with 2 ⁇ g of helper virus genome released from the plasmid in 293 cells Calcium phosphate precipitation co-transfected. After the culture was completely infected, the lysate was harvested and again 293 cells were infected. The proportion of cells with green and red fluorescence was evaluated in the following passages. It was found that in passage 3 about 15% of the cells fluoresce red, but only 7% green. The vector pHCA is thus superior to the control vector in the amplification rate as a result of replication and packaging.
  • the vector system based on the human adenovirus type 1 is also explained: It is known that the proteins of the EIA region cause a change in the cell cycle combined with a stimulation of virus replication. They also have a transcription-activating effect, but do not bind to DNA on their own, but interact with cellular factors. The skilled worker is therefore furthermore aware that EIA of one serotype can complement the vector of another serotype. As is known, this does not apply to EIB because it interacts with other viral proteins, in particular with E4orf6. It is therefore not possible to amplify the vector according to the invention in cell line 293, which expresses the E1 region of Ad5.
  • the EIB region codes for 2 independent proteins of 19k and 55k, which are encoded by a common mRNA.
  • the EIB promoter is located in the EIA region. Since 19k of Ad5 is present and formed in 293 cells and no serotype specificity is expected due to the apoptosis-inhibiting function, EIB 55k is expressed as a single gene, controlled by heterologous poly A and promoters in HEK293 cells.
  • the cell line according to claim 9 is further characterized in that it expresses adenovirus 11 EIB 55k.
  • Sequence no.1 sequence between Adl 1 ElB55k stop codon and pIX start codon
  • Ad2 Ad2, 5, or 1 1 adenovirus serotype bp base pairs cDNA to mRNA complementary DNA
  • a new adenoviral vector Replacement of all viral coding sequences with 28 kb of DNA independently expressing both full-length dystrophin and beta-galactosidase.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen adenoviralen Vektor auf der Basis von humanen Adenoviren der Gruppe B, insbesondere des Subtyp 11, der erfindungsgemäss heterologe Elemente, invertet terminal repeats (ITRs) in Kombination mit dem entsprechenden Packsignal eines Virus eines anderen Serotyps, bevorzugt eines Virus des Typs B enthält. Im viralen Vektor ist ein heterologer Promoter, bevorzugt der SV40 Promoter enthalten und zwischen Packsignal und der natürlichen Position für Protein IX positioniert. Dieser Vektor kann in Leserahmen der Regionen E1, E2, E3 oder E4 zusätzlich deletiert sein. Die Erfindung beschreibt auch die Nutzung dieses viralen Vektors zur Herstellung eines Hochkapazitätsvektors auf Basis des Adenovirus 11, der an adenoviralen Sequenzen nur über ITRs und Packsignal verfügt und humane genomische Füllsequenzen enthält. Beschrieben werden weiterhin Zelllinien zur Amplifikation dieser viralen Vektoren sowie die Anwendung der Vektoren in der Medizin.

Description

Adenovirales Vektorsystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen speziellen adenoviralen Vektor auf der Basis von humanen Adenoviren der Gruppe B, insbesondere des Subtyp 1 1 , der erfindungsgemäß heterologe Elemente, invertet terminal repeats (ITRs) in Kombination mit dem entsprechenden Packsignal eines Virus eines anderen Serotyps, bevorzugt eines Virus des Typs B, enthält. Im viralen Vektor ist ein heterologer Promoter, bevorzugt der SV40 Promoter, enthalten und zwischen Packsignal und der natürlichen Position für Protein IX positioniert. Dieser Vektor kann in Leserahmen der Regionen El, E2, E3 oder E4 zusätzlich deletiert sein. Die Erfindung beschreibt auch die Nutzung diese viralen Vektors zur Herstellung eines Hochkapazitatsvektors auf Basis des Adenovirus 11, der an adenoviralen Sequenzen nur über ITRs und Packsignal verfügt und humane genomische Füllsequenzen enthält. Diese heterologen Elemente im viralen Vektor ermöglichen einerseits stabile Vermehrbarkeit in komplementierenden Zelllinien und ermöglichen andererseits Nutzung als Helfervirus zur Vermehrung eines viralen Vektors mit Füllsequenzen (Hochkapazitatsvektors). Dabei ist eine Selektion des Hochkapazitatsvektors gegen den Helfervirus auf der Grundlage der heterologen Elemente möglich. Dieses Selektionsprinzip kann mit anderen Selektionsprinzipien kombiniert werden. Beschrieben werden weiterhin Zelllinien zur Amplifikation dieser viralen Vektoren sowie die Anwendung der Vektoren in der Medizin
WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND Der Erfolg viraler Gentherapien hängt wesentlich von der Verfügbarkeit geeigneter Vektoren ab. Der Vektor sollte das therapeutische Gen mit hoher Effizienz in den Zellkern der Zielzelle transportieren und zur Expression bringen, es dort stabilisieren und darüber hinaus weder direkt toxisch wirken noch eine Immunantwort auslösen. Für eine breite medizinische Anwendung eines gentherapeutischen Medikaments muss der Vektor außerdem im industriellen Maßstab produzierbar sein.
Während die meisten nichtviralen Vektoren die Produktionskriterien erfüllen, bleiben sie in ihrer Effektivität trotz großer Forschungsintensität im letzten Jahrzehnt für eine Anwendung in situ und in vivo weit hinter viralen Systemen zurück. Adenovirale Vektoren nehmen eine Sonderstellung unter den viralen Systemen ein. Sie zeichnen sich durch ein breites Wirtsspektrum, die Fähigkeit, ruhende Zellen zu infizieren und extrem hohe Titer aus. Die Infektionseffektivität, bezogen auf die erforderliche Mengen von Nukleinsäure, übertrifft die aller anderen viralen Systeme und übersteigt die von nackter DNA (bei i.m. Applikation) um das 100 OOOfache. Adenoviren der Typen 4 und 7 sind in großem Maßstab als Lebendvaccine eingesetzt worden und weisen ein gutes Sicherheitsprofil auf. Als weiterer Sicherheitsaspekt ist auch die äußerst geringe Integrationsneigung von Adenoviren von Vorteil, weil dadurch das Risiko von Insertionsmutagenese und Onkogenaktivierung minimiert wird. 52 verschiedenen Serotypen von humanen Adenoviren bieten eine Auswahl verschiedener Virushüllen mit sehr unterschiedlichem Tropismus und sind deshalb besonders infektiös für Leber oder Muskel (Gruppe C), Zellen des Zentralnervensystems (Vertreter der Gruppe D) oder Zellen des hemopoetischen Systems ( Gruppe B).
Der Anwendung von Vektoren aus den häufig verwendeten Serotypen 2 und 5 (Gruppe C) steht deren weite Verbreitung und ein dadurch generell hoher Antikörpertiter in wesentlichen Teilen der Bevölkerung entgegen. Diese kann die Effektivität der Anwendung bis hin zur Wirkungslosigkeit reduzieren. Die Durchseuchung der Bevölkerung mit Viren verschiedener Serotypen variiert jedoch stark. Demzufolge können Viren gefunden werden, deren Hüllen nur in seltenen Fällen durch Antikörper inaktiviert werden und die eine besondere Eignung für bestimmte Zielgewebe aufweisen. Adenoviren des Typs 11, eines in der westlichen Hemisphäre seltenen Serotyps, infizieren effektiv hemopoetische Stammzellen, dentritische Zellen und bestimmte Tumoren. Es existiert jedoch bisher kein Vektorsystem diesen Typs. Trotz dieser entscheidenden Vorteile sind die Anwendungsmöglichkeiten von Adenovirusvektoren eingeschränkt. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass übliche Adenoviren der 1. und 2. Generation virale Gene enthalten. Trotz der Deletion der wichtigsten Transaktivatoren des Virus (El Region) werden diese Gene im Zielgewebe exprimiert. Daraus resultieren eine direkte Toxizität, Expressionsabschaltung, Entzündung des Gewebes (Simon et al. 1993) und eine Attacke zytotoxischer T-Lymphozyten, die schließlich zur Zerstörung infizierter Zellen führt. Für bisher wenig charakterisierte Serotypen kommt die Gefahr der Übertragung transformierender Gene hinzu. Eine Vielzahl von Gruppen hat Versuche unternommen, die Immunogenität adenoviraler Vektoren zu reduzieren. E2 und E4 Regionen, die ebenfalls transaktivierende Funktion besitzen, wurden aus dem Virusgenom entfernt und in die Helferzelllinie übertragen. Es bleibt jedoch unklar, ob diese Veränderungen, die außerdem zu einer Verringerung der Virustiter führen, die Expressionsdauer in vivo steigern können. Als konsequente Fortführung dieses Konzepts wurden in den letzten Jahren Adenovirus-Vektoren entwickelt, die frei von viralen Genen sind (Hardy et al. 1997; Kochanek et al. 1996; Kumar-Singh and Chamberlain 1996; Mitani et al. 1995; Parks et al. 1996). Diese helferabhängigen oder Hochkapazitäts-Vektoren zeigen ein deutlich verändertes Verhalten im Tier. Die sonst typischen Entzündungserscheinungen nach Infektion der Leber mit mittleren Dosen von Adenoviren bleiben vollkommen aus, und die Expression pro Virus steigt auf das bis zu 100-fache, was eine deutliche Dosisreduktion möglich macht. Langzeitexpression bis zu einem Jahr ist in verschiedenen Tiermodellen einschließlich Makaken gezeigt worden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Vektoren liegt in der hohen Packkapazität. Die Produktion dieser Vektoren erfordert derzeit die Koinfektion mit einem Helfervirus, der die notwendigen adenoviralen Proteine in trans bereitstellt. Die Vektoren selbst enthalten nur die nicht kodierenden Sequenzen, die in eis für Replikation und Verpackung notwendig sind. Damit bleiben etwa 35 kb an genomischem Raum verfügbar. Damit ist genügend Platz für den Einbau mehrerer Gene gegeben.
Frühe Versuche, Vektoren dieses Typs zu etablieren, waren wenig praktikabel, weil alle Präparationen große Mengen an Helfervirus enthielten, der schwer abzutrennen ist und eine Aufreinigung im Cs-Gradienten erfordert (Alemany et al. 1997; Mitani et al. 1995). Heute dominiert ein System, bei dem das Packsignal des Helfervirus in der Produktionszelllinie durch die site-spezifische Rekombinase (cre) ausgeschnitten wird (Parks et al. 1996; Hardy et al. 1997). Der Helfervirus repliziert danach noch normal, kann aber nicht mehr in Virushüllen verpackt werden. Das Prinzip ermöglicht die Herstellung von Vektoren mit geringerer Helferkontamination. Die cre-Rekombinase wird dabei von der Produktionszelllinie bereitgestellt. Alternativ hierzu wird die flp Rekombinase genutzt. Der Helfervirus selbst wird in Zellen ohne Rekombinase im Vorfeld gewonnen.
Dieses System ist wenig robust: Sowohl ein Auswachsen von modifizierten Helferviren als auch Instabilität des Helfer abhängigen Vektors wurden beobachtet (Sandig et al. 2000). Dennoch wurden Vektoren im Labormaßstab erfolgreich hergestellt. Die Optimierung von beiden Komponenten des Systems, Helfervirus und helferabhängigen Vektor, hat zu einer robusteren Herstellung und weiter verbesserter Effektivität in vivo geführt (Sandig et al. 2000). Die Überführung in die Großproduktion ist jedoch nach wie vor schwierig. Dadurch wird eine breite Anwendung dieses vielseitigen Vektorsystems in der Korrektur von Stoffwechseldefekten, der lokalen Bereitstellung von Zytokinen, der Tumortherapie und der Vakzinierung eingeschränkt.
Die Herstellung beginnt mit der Transfektion eines helferabhängigen Vektors, dessen ITRs entweder nach Restriktionsspaltung endständig oder als Kopf an Kopf-Fusion vorliegen (Parks et al. 1996), in die Produktionszelllinie (293cre). Die Zellen werden außerdem mit dem Adenovirus-Helfer infiziert. Nach Erreichen eines zytopatischen Effekts werden die Zellen geerntet und die Vektoren durch frier-tau-Schritte oder milde Detergenzien befreit. Der Zellextrakt wird zur Infektion weiterer Passagen genutzt, die ebenfalls mit Helfervirus infiziert werden müssen, soweit das Inocculum aus Zellen stammt, die einen Selektionsdruck auf den Helfer ausüben. Dieser Prozess wird für 5-6 Passagen fortgesetzt, bis genügend Vektor für eine Infektion im großen Maßstab vorhanden ist. Der Amplifikationsfaktor bewegt sich dabei um 20 und ist damit niedriger als bei Vektoren der 1. Generation (30-80). Bei allen gegenwärtig angewendeten Verfahren entstehen mit großer Häufigkeit während der Selektion Helferviren, die durch Mutation dem Selektionsdruck entgehen und entsprechend mit amplifiziert werden. Diese machen eine Vektorpräparation unbrauchbar.
Bisher wurden solche Hochkapazitätsvektoren für Adenoviren der Gruppe C (typ 2 und 5) beschrieben. Mangelnde Sequenzinformation und die Schwierigkeit, vollständig El oder multipel deletierte Viren der Gruppe B einschließlich des Subtyps 1 1 stabil und hochtitrig zu erzeugen, haben dazu geführt. Die in den Patentansprüchen aufgeführten Vektoren enthalten spezifische zusätzliche Elemente, welche diese Vektoren stabilisieren und Virustiter wesentlich erhöhen und darüber hinaus ein neues Prinzip der Selektion gegen das Helfervirus ermöglichen.
WESEN DER ERFINDUNG Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen viralen Vektor auf Grundlage des humanen Adenovirus 11 zu etablieren. Dieser Vektor soll stabil vermehrbar und in der Anwendung sicher sein. Es besteht weiterhin die Aufgabe, robuste Produktionsverfahren für solche Vektoren zu finden, die eine Minimierung der Helferkombination ermöglichen.
Die Etablierung eines solchen Vektors erfolgt mit dem Ziel, die Neutralisierung des Vektors durch preexisitierende Antikörper einzuschränken und neue Zielzellen bzw. Gewebe infizieren zu können und somit das Wirtsspektrum zu erweitern. Um die Sicherheit des viralen Vektors zu erhöhen, müssen Leserahmen verschiedener Regionen oder alle viralen Leserahmen entfernt werden.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass heterologe Elemente in den viralen Vektor inkorporiert werden. Solche Elemente sind invertet terminal repeats (ITRs) in Kombination mit dem entsprechenden Packsignal die von Virus eines anderen Serotyps, bevorzugt eines Virus des Typs B stammen. Diese Elemente erlauben eine Amplifikation des Virus, gestatten aber auch die Nutzung als Helfer zur Herstellung eines adenovirualen Vektors mit Füllsequenzen (Hochkapazitätsvektor) Sie umfassen aber auch einen heterologer Promoter, bevorzugt den SV40 Promoter, der zwischen Packsignal und der natürlichen Position für Protein IX positioniert wird. Die Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, dass spezielle Füllsequenzen für einen Hochkapazitätsvektor bereitgestellt werden, die die stabile Amplifikation dieses Vektors erlauben.
Durch die erstmalige Konstruktion von Vektoren, die auf dem in der westlichen Hemisphäre seltenen Adenovirus-Subtyp 11 beruhen, wird die Inaktivierung durch Antikörper eingeschränkt. Dieses Virus nutzt von den bislang verwendeten Adenovirus-Subtypen verschiedene Infektions wege und erweitert so das Anwendungsspektrum. Die Vektoren finden in als Therapeutika oder Vakzine Anwendung.
Vektorsystem auf Grundlage des humanen Adenovirus Typl 1 Im folgenden wird die Etablierung eines Vektorsystems für einen in der westlichen Hemisphäre seltenen Serotyps, Adenovirus Typ 1 1 , beschrieben. Das gehäufte Auftreten von Adenoviren der Gruppe C Typ 2 und 5, der in gentherapeutischen Entwicklungen und Versuchen üblichen Serotypen, bedingt hohe Titer neutralisierender Antikörper in weiten Teilen der Bevölkerung und reduziert damit die Effektivität eines gentherapeutischen Einsatzes. Die geringe Verbreitung des Adl 1 Serotyps stellt somit gegenüber der Nutzung von bislang herkömmlichen Vektoren, die zum Beispiel auf Ad5 basieren, einen großen Vorteil dar. Die Nucleinsäuresequenz dieses Virus ist bisher unbekannt.
Als Ausgangspunkt der Vektorentwicklung diente die Klonierung des viralen Genoms in ein bakterielles Plasmid. Die Klonierung und Sequenzierung ergab überraschende, wesentliche Unterschiede von Adl 1 zum prototypischen Serotyp 5:
(1) Das rekombinante Genom erweist sich erstaunlich unstabil in den bakteriellen Wirtszellen und erscheint besonders anfällig gegenüber Rekombinationsereignissen. Dieses Problem führte zu äußerst geringen Effizienzen bei der Findung von vollständigen Genomen. Da die Klonierung derart langer Sequenzen über Rekombination erfolgen muss, konnte dieses Problem erst nach erfolgreicher Klonierung durch eine geeignete Wahl von Bakterienstämrnen für die Amplifikation und Aufreinigung von Plasmid-DNA gemindert werden.
(2) Zum anderen zeigten sich in den Sequenzen der Inverted Terminal Repeats Unterschiede zu Viren der Gruppe C und anderen Vertretern der Gruppe B: Adl 1 weicht in der Sequenz der endständigen 22bp deutlich von anderen Vertretern der Gruppe B zb Ad7 ab, stimmt aber vollständig mit der Sequenz von Viren der Gruppe C (Ad2 und 5) überein. Außerdem verfügt das ITR von Adl 1 über deutlich weniger Zielsequenzen für Transkriptionsfaktoren als Ad5. Besonders auffällig ist das Fehlen der NF3 Bindungssequenz. Dieser zelluläre Faktor ist bei Adenoviren der Gruppe C an der Initiation der Replikation beteiligt, der kovalenten Aktivierung des Terminalen Proteins (pTP) durch die Reaktion mit Desoxycytidintriphosphat (dCTP).
Dieser auffällige Unterschied zu Ad2 und Ad5 erklärt möglicherweise Beobachtungen, nach denen Adl 1 langsamer repliziert, und schränkt das Spektrum von permissiven Zelltypen über die Kapsid-Rezeptor-Interaktion hinaus ein. Im Gegensatz zu Ad5 braucht Adl 1 eine andere, möglicherweise weniger ubiquitäre und effiziente Unterstützung durch die Wirtszelle.
(3) Darüber hinaus konnte in der Region zwischen den Genen für E1B 55K und pIX keine TATA-Box für die Expression des Reifungsfaktors pIX gefunden werden. Sequenz Nr.1. Diese Unterschiede eröffnen neuartige Möglichkeiten für die Entwicklung adenoviraler Vektoren, machen aber auch Modifikationen gegenüber herkömmlichen Konstruktionen notwendig.
El Proteine werden aus Vektoren aufgrund ihrer transformierenden Eigenschaften und der transaktivierenden Wirkung auf alle anderen viralen Promotoren aus dem Genom von Vektoren entfernt. Diese Proteine bzw. homologe mit identischer Funktion müssen dann in einer Helferzelle bereitgestellt werden. Der teilweise Verbleib von El Sequenzen führt zu einer Überlappung von Sequenzen zwischen Helferzelllinie und Vektor und ist Ursache für die Entstehung von Wildtypviren durch homologe Rekombination. Deshalb werden El Sequenzen aus den Vektoren vollständig entfernt. Dabei verbleiben nur 64bp vor dem Startkodon von Protein IX, einem für die effiziente Virusverpackung notwendigen Protein, die keine Bindungsstellen für bekannte Transkriptionsfaktoren oder eine Startregion typisch für Viren der Gruppe C aufweisen. Der Mechanismus der Expression des Faktors pIX ist unklar. Bei Viren der Gruppe C wird dieses Protein durch eine spezifische m-RNA, die von einem eigenständigen Promoter gesteuert wird, codiert. Für die Transkription von Adl l Protein IX könnten Elemente in der E1A oder B Region verantwortlich sein. Deshalb sollte die Expression dieses offenen Leserasters durch die Insertion von heterologen bekannten Promotorelementen, namentlich des frühen SV40 Promoter unterstützt werden. Die Insertion führt zu einer dramatischen Steigerung der Virusvermehrung. Unerwarteterweise tritt diese Steigerung auch dann auf, wenn der Promoter durch ein direkt anschließendes Poly A Signal daran gehindert wird, die Expression von PXI anzutreiben. Daraus wird geschlussfolgert, dass spezifische Transkriptionsfaktorbindungssequenzen, die in der SV40 Promoterregion zu finden sind, generell die Amplifikation von Adenovirus der 11 als Vertreter der Gruppe B2 unterstützen. Nur nach Einfügen dieser Sequenz konnten Viren reproduzierbar nach Plasmidtransfektion gewonnen und mit stabilem unveränderten Genom amplifiziert werden. Unerwarteterweise wird diese Wirkung wird durch CMV Enhancersequenzen inseriert in gleicher Position nicht vermittelt. Erfindungsgemäß wird ein stabilisierter Ad 11 Vektor durch die Insertion von SV40 Promotersequenzen erzeugt. Die Verpackung von Adenovirus DNA erfordert die spezifische Interaktion von ITR und Packsignal mit viralen und zellulären Proteinen. Die Interaktion mit viralen Proteinen wird als Subtyp-spezifisch beschrieben (Zhang, 2001) So kann ein Ad 5 Virus mit einem mutanten Protein L152/55k seine DNA nicht verpacken und dieser Defekt wird nicht durch das entsprechende Protein anderer Serotypen komplementiert. Dabei liegt nahe, dass die Spezifität durch eine Interaktion mit dem Packsignal vermittelt wird. Ein viraler Adl l -Vektor mit heterologem ITR jedoch autologem Packsignal sollte demzufolge aufgrund zu Ad5 identischer endständiger Sequenzen im ITR replikationsfähig, durch das Adl 1 Packsignal auch verpackungsfähig sein. Unerwarteterweise ist ein solcher Vektor nicht lebensfähig. Um so mehr sollte ein Vektor mit Adl 1 Genom und ITR und Packsignal von Ad5 nicht lebensfähig sein. Ein solcher Vektor, der erfindungsgemäß beschrieben wird, ist jedoch ohne zusätzliche Helferfunktion im Abwesenheit von Adl l Packsequenzen effektiv vermehrbar. Er generiert einem deutlichen Überschuss an leeren Virushüllen und ist deshalb in einer besonderen Anwendung als Helfervirus für einen Hockapazitätsvektor genutzt. Diese Sperre für die Verpackung können mit anderen Verfahren, die auf eine Deletion von eis aktiven Sequenzen für die Verpackung abzielen, kombiniert werden. Beschriebene Systeme dieses Typs sind die Rekombination mittels Cre oder flp Rekombinase. In einem solche Fall wird das heterologe Packsignal, von den Zielsequenzen der Rekombinasen flankiert und in Zellen, die entsprechende Rekombinasen exprimieren, ausgeschnitten oder invertiert. Die Modifikationen des auf Adl l basierenden Vektors können getrennt voneinander genutzt werden In einer bevorzugten Anwendung werden sie gemeinsam in den Vektor eingesetzt. In einem Aspekt der genannten Anwendung wird zusätzlich zur Deletion in El im wie oben beschrieben modifizierten Adl 1 Vektor eine Deletion in einem weiteren Bereich des Genoms eingeführt, um so ein Adl l Virus der 2. Generation zu generieren. Die Möglichkeiten für solche Deletionen sind dem Fachmann bekannt. Im besonderen wird die Deletion im E2B Bereich vorgenommen. Die Produktion erfolgt dann in einer Zelle, die das DNA Polymerasegen eines Adenovirus der Gruppe C trägt. Alternativ kann das Polymerasegen von Adenovirus Typ 1 1 in der Zelle exprimiert werden. Im 1. Fall kann zusätzlich das Gen des preterminalen Proteins eines C-typ Virus ebenfalls exprimiert werden.
Das gesteigerte onkogene Potential ist voraussichtlich in der Region E4 lokalisiert. Es wird deshalb die E4 Region des Virus teilweise deletiert.
In einer bevorzugten Anwendung wird die El Region von Adl l deletiert und so ein Virus generiert, das in seiner Replikation auf die Trans-Komplementierung der El Proteine durch die Wirtszelle angewiesen ist.
Es wird erwartet, dass die effektivste Komplementierung durch die El Region von Adl 1 erreicht wird. Die Regionen EIA und E1B können dabei entweder als getrennte Kassetten, jeweils fusioniert mit heterologen Transkriptionssignalen (Promoter, Poly A) oder als Einheit, verbunden mit nur einem heterologen Promoter vor EIA und einem heterologen Poly A im Anschluss an den Leserahmen von E1B 55k in der Produktionszelle etabliert werden. Dabei muss gewährleistet werden, dass keine oder nur kurze Überlappungen zwischen den Sequenzen in Zelllinie und Vektor vorkommen, die keine homologe Rekombination ermöglichen. Solche Überlappungen können zwischen 1 und 6bp groß sein. Die Etablierung in getrennten Kassetten bietet einen weiteren Schutz vor homologer Rekombination. Es ist bekannt, dass die Proteine der Region EIA eine Umstellung des Zellzyklus verbunden mit einer Stimulation der Virusreplikation bewirken. Sie wirken auch transkriptionsaktivierend, binden jedoch nicht selbständig an DNA, sondern interagieren mit zellulären Faktoren. Dem Fachmann ist deshalb weiterhin bekannt, dass EIA eines Serotyps den Vektor eines anderen Serotyps komplementieren kann. Bekannterweise trifft dies für E1B nicht zu, weil es mit weiteren viralen Proteinen, im besonderen mit E4orf6 interagiert. Es ist deshalb nicht möglich den erfindungsgemäßen Vektor in der Zelllinie 293, die die El Region von Ad5 exprimiert, zu amplifizieren. Die E1B Region kodiert für 2 unabhängige Proteine von 19k und 55k, die von einer gemeinsamen mRNA kodiert werden. Der Promoter von E1B liegt in der EIA Region. Es liegt deshalb nahe, die E1B Region als Einheit entweder vom autologen Promoter oder von einem heterologen Promoter aus zu exprimieren. Unerwarteterweise wird jedoch gefunden, dass die Region als Einheit von 55k und 19 K Potein den Vektor nur ungenügend komplementiert, unabhängig davon, ob die Expression von einem heterologen oder autologen Promoter erfolgt. Eine effektive Komplementation ist erfindungsgemäß nur möglich, wenn E1B 55k getrennt von E1B 19k von einem eigenen Promoter gesteuert wird. Die Ineffektivität der gemeinsamen Expression könnte darauf zurückzuführen sein, dass der 55k Leserahmen als zweiter Leserahmen dieser mRNA vorliegt und der Mechanismus zu dessen Initiation ineffektiv ist.
Hochkapazitätsvektoren
Hochkapazitätsvektoren erfordern nur wenige Sequenzen, die für die Replikation und
Verpackung absolut notwendig sind. Diese nehmen weniger als 2% der Genomgröße ein. Eine effektive Verpackung erfordert jedoch ein lineares DNA-Molekül von 75-103% der Genomgröße des Wildtyps, dessen Enden von viralen terminal repeats (ITR) flankiert sind und ein Packsignal nahe einem der ITRs enthalten.
Zur Herstellung eines effektiven Vektors sind deshalb Füllsequenzen erforderlich. Diese können aus nicht-viralen Quellen stammen oder vollsynthetischer Natur sein. Die Auswahl dieser Sequenzen ist jedoch bestimmend für die Stabilität des Vektors während der Herstellung wie auch für dessen biologische Wirkung. Sollen die Vektoren für die langanhaltende Expression in einem Zielgewebe verwendet werden, hat sich die Verwendung von humaner DNA als Vorteil erwiesen. Es wird vermutet, dass diese von der Zelle nicht als fremd erkannt und folglich nicht inaktiviert wird. Darüber hinaus könnte eine Stabilisierung im Zellkern durch spezielle Sequenzen, die mit der nuklearen Matrix interagieren (MAR), erfolgen.
Der Replikationsmechanismus von Adenovirus basiert auf der Synthese linearer DNA- Moleküle ausgehend von einem Protein-Primi ng durch terminales Protein (TP) und stabilisierte einzel strängige DNA als Zwischenstufe. Dieser Zustand fordert das Aneinanderlagem verschiedener Moleküle in homologen Bereichen mit dem Resultat einer hohen Rekombinationsfrequenz. Rekombination an homologen Abschnitten innerhalb der Füll-DNA resultiert in heterogenen Populationen von Vektoren, möglicherweise unter Verlust des Transgens. Häufige Sequenzwiederholungen müssen deshalb in der Füll-DNA vermieden werden. Dies stellt bei der Verwendung humaner DNA ein zusätzliches strenges
Ausschlusskriterium dar.
Die verwendete DNA sollte darüber hinaus frei von zusätzlichen, potentiell exprimierbaren
Genen sein. Genfreie Sequenzen sind jedoch häufig heterochromatinisiert und können auch im Vektor diesen Zustand wiedererlangen. Damit können sie die Expression des Transgens einschränken.
Um diesen Wiederspruch zu lösen, werden erfindungsgemäß DNA-Abschnitte aus großen
Introns zellulärer Gene verwendet. Aus Sicherheitsgründen werden nur DNA-Abschnitte ausgewählt, die keine endogenen Retroviren oder Elemente dieser Viren enthalten. Für eine Vielzahl von Anwendungen ist es erwünscht, dass diese DNA in der Zelle nicht als fremd erkannt wird und keinerlei Abwehrreaktionen auslöst. Dieser Zustand wird bestmöglich bei Verwendung humaner DNA realisiert.
Trotz der scheinbaren Fülle von verfügbaren humanen Sequenzen ist die Auswahl von
Abschnitten, die den gewünschten Kriterien entsprechen, limitiert. Darüber sind theoretische Gesichtspunkte nicht hinreichend für die Findung von stabilen effektiv replizierenden Füll-
Sequenzen mit guter Genexpression. Deshalb wurden 2 verschiedene Füllsequenzen anhand der beschriebenen Kriterien ausgewählt:
A. Sequenzen des X Chromosoms von X152941900- X152976000
Aus dieser Region wurden 3 Abschnitte im Vektor verwendet: 1. XI 52941900- XI 52951600 Fragment 1
2. XI 52952900- XI 52963100 Fragment 2
3. XI 52966000- XI 52976000 Fragment 3.
Diese Sequenzen bestehen aus Introns des Gens CXorfό und Exons von weniger als 200bp, die keine eigenständigen offenen Leserahmen ergeben. Sie enthalten keine retroviralen LTRs. Repeats sind auf kurze caca, gaga und gtttgttt simple repeats beschränkt. Der GC Gehalt des Vektors beträgt 47,1% und weicht damit weit von dem von Adenovirus 5 ab. Die Replikationsfähigkeit eines Vektors ist von den Eigenschaften von dessen DNA abhängig. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind nicht näher untersucht. Es liegt nahe, dass ein GC (GC: Gehalt an Desoxyguanosin- und Desoxycytidin-Nukleotiden in der DNA) Gehalt, der dem des Adenovirus ähnlich ist, in der Effektivität der Replikation einem Vektor mit stark abweichendem GC Gehalt unterlegen ist. Entsprechend wurde publizierten Hypothesen folgend mit reduzierter Replikation des Vektors gerechnet. Unterwarteterweise wird unter Verwendung der hier beschriebenen Vektoren gezeigt, dass die Replikation eines Vektors mit
GC weit unter dem von Adenovirus Typ5 (55,2%) effektiver verläuft.
B. Außerdem wurden für einen Vektor Sequenzen des X Chromosoms von chrX 149493805-
149526200 ausgewählt. Es wurden 2 Abschnitte festgelegt: X149495450- X149512868
X1495159901-149526107.
Die Sequenzen enthalten DNA aus dem 1. Intron des FMR2 Gens. Sie sind ebenfalls frei von retroviralen Elementen und enthalten nur phylogenetisch alte shine, line und simple repets, die bereits weit von den jeweiligen Konsensus- Sequenzen entfernt sind, Der GC Anteil im Vektor beträgt 38,1%. Der Vektor ist damit besonders für GC-arme
Adenovirus-Typen, z.B. des genus der AT- Adenoviren, geeignet.
Die Sequenzen wurden aus genomischer DNA, extrahiert aus Vollblut eines gesunden
Probanden, durch PCR gewonnen und in Vektoren, die sowohl ITR und Packsequenzen von
Adenoviren verschiedener Serotypen enthalten, kloniert. Nachfolgend wurde als Fremdgen das DsRedl-Gen eingeführt. Die Replikation des Vektors wurde mit der vorhandener
Vektoren A und B durch Koreplikation unter Verwendung des Cre-Lox-Helfersystems untersucht.
Die Replikationsfähigkeit eines Vektors ist von den Eigenschaften von dessen DNA abhängig.
Die zugrundeliegenden Mechanismen sind nicht näher untersucht. Es liegt nahe, dass ein GC Gehalt der dem des Adenovirus ähnlich ist, in der Effektivität der Replikation einem Vektor mit stark abweichendem GC Gehalt unterlegen ist. Unterwarteterweise wird unter
Verwendung der hier beschriebenen Vektoren gezeigt, dass die Replikation eines Vektors mit
GC weit unter dem von Adenovirus Typ 5 (55,2%) effektiver verläuft. Entsprechend wurde publizierten Hypothesen folgend mit reduzierter Replikation des Vektors gerechnet. Entgegen den Erwartungen wurde experimentell gefunden, dass ein Vektor mit diesen Sequenzen jedoch in der Replikation überlegen ist.
Diese Füllsequenzen werden mit den cis-Elementen eines bestimmten Serotypes, dem linken
ITR und Packsignal auf der einen Seite, dem rechten ITR auf der anderen Seite gekoppelt.
Damit wird die Replikation und Verpackung von helferabhängigen Viren durch die Proteine eines Helfers dieses Serotyps in einer für diesen Serotyp permissiven Zelllinie ermöglicht.
Beispielhaft sei hier eine Fusion mit dem Packsignal und den ITRs von Adenovirus Typ 5 nt
1-450 entsprechend der unter NCBI veröffentlichten Sequenz NC001406 sowie die Fusion mit der Sequenz No.3, die ITR und Packsignal von Adenovirus 11 enthält, an einem Ende und derselben Sequenz von nt 1-132 der Sequenz No 3 am anderen Ende gegeben.
Die Erfindung ha einen viraler Vektor auf Basis der Sequenz des humanen Adenovirus Serotyp 11 zum Inhalt, der Inverted terminal repeats und das Packsignal von einem Virus eines anderen Serotyps enthält, wobei ITRs und Packsignal gemeinsam von einem Adenovirus der Gruppe C, bevorzugt von Adenovirus Typ 5, stammt. Dabei ist der Vektor in Genombereichen derart deletiert, dass eine eigenständige Replikation ohne Trans- Komplementierung durch Faktoren, deren Gene durch die Deletion inaktiviert wurden, unmöglich ist und die rekombinanten Viren in einem oder mehreren Leserahmen der El Region und vorzugsweise weiteren Leserahmen der E2 und /oder E4 Region deletiert sind. Der erfindungsgemäße Vektor beruht auf der Basis der Sequenz des humanen Adenovirus Serotyp 1 1 , insbesondere auf einem viralen Vektor, der einen heterologen Promoter enthält. Dabei ist der heterologe Promotor bevorzugt ein SV40 Promotor, wobei sich der Promoter zwischen Packsignal und der natürlichen Position des Protein IX befindet.
Der erfindungsgemäße Vektor ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass in den rekombinanten Viren anstelle bestimmter Genombereiche oder im gesamten Genom unter Ausschluss des linken und rechten ITR sowie des Packsignals Füllsequenzen als Ersatz eingefügt sind. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf Vektorkonstrukte, die Komponenten des viralen Vektors enthalten oder zu dessen Herstellung geeignet sind.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Zelllinie, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch humanen Adenovirus Serotyp 11 infizierbar ist und Deletionen im viralen Vektor nach Anspruch 1-7 komplementiert. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Adenovirus 11 E1B 55k oder ein funktionelles Homolog desselben als unabhängige, von ElB19k getrennte Expressionseinheit mit eigenem Promoter bildet. Die Zellline ist von HEK 293 abgeleitet. Der erfindungsgemäße virale Vektor ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass er als Helfervirus die Vermehrung eines viralen Vektors ermöglicht, wobei der Helfervirus dadurch gekennzeichnet ist, dass das Packsignal des Virus von Sequenzen sitespezifischer Rekombinasen flankiert ist und das in einer Adenovirusfunktionen komplementierenden Zelllinie, welche die entsprechende Rekombinase trägt, inaktiviert wird. Dabei werden als Fremdsequenzen humane Sequenzen verwendet, die fortlaufend, unterbrochen oder invertiert vorliegen und als Füllsequenzen zu mehr als 80% Intron-Sequenzen verwendet werden. Dabei werden Füllsequenzen vollständig oder teilweise der Region des X Chromosoms von X152941900- X152976000 und/oder chrX149493805-149526200 entnommen. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf ein Therapeutikum oder eine Vakzine, enthaltend einen viralen Vektor nach einem der Ansprüche 1-6 oder 14-16. Das erfindungsgemäße Vakzinierungsverfahren umfasst das Verabreichen eines viralen Vektor nach einem der Ansprüche 1-6 oder 14-16. an die zu vakzinierende Person. Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und . aus der Beschreibung hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Die Kombination besteht aus bekannten (viralen Vektoren, in einzelnen oder allen Leserahmen deletierten Adenoviren) und neuen Elementen (Hererologen ITRs, Promotoren und Füllsequenzen), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer Gesamtwirkung die vorteilhafte Gewinnung rekombinanter Viren ermöglichen. Die Erfindung führt zu deletierten adenoviralen Vektoren des humanen Subtyps 11, einschließlich von in allen viralen Leserahmen (vollständig) deletierten adenoviralen Vektoren. Die erfindungsgemäßen Vektoren enthalten die Sequenz Adenovirus Typ 11 Sequenz in rekombinanter Form, kombiniert mit spezifischen heterologen Sequenzen. Diese Viren sind in Genombereichen derart deletiert, dass eine eigenständige Replikation ohne Trans-Komplementierung durch geeignete Faktoren unmöglich ist - in den Leserahmen der El Region deletiert sind
- artifizielle Promotersequenzen zur Transkription enthalten
- zusätzlich im Gen der DNA Polymerase deletiert sind
- in Genen der E4 Region deletiert ist
- anstelle bestimmter Genombereiche oder im gesamten Genom unter Ausschluss des linken und rechten ITR sowie des Packsignals Füllsequenzen als Ersatz eingefügt sind
Als Fremdsequenzen werden humane Sequenzen verwendet, die fortlaufend, unterbrochen oder invertiert vorliegen. Als Füllsequenzen finden zu mehr als 80% Intron-Sequenzen Verwendung, wobei die Füllsequenzen vollständig oder teilweise der Region des X Chromosoms - von X 152941900- X 152976000 oder
- chrX149493805-149526200 entnommen werden. Der erfindungsgemäße virale Vektor wird in einer Zelllinie amplifiziert, die adenovirale Genfunktionen komplementiert. Die Zelllinie enthält Gene der El Region von Adl l als fortlaufende Sequenz mit heterologem Promoter vor EIA und heterologem Poly A Signal nach dem Stopkodon von EIB 55K. Die Zelllinie ist dadurch charakterisiert, dass sie das Ad 11 EIB 55k oder ein funktionelles Homolog desselben als unabhängige, von ElB19k getrennte Expressionseinheit mit eigenem Promoter bildet.
- sie zusätzlich Gene der E2 Region von Ad 11 exprimiert
- sie zusätzlich Gene der E2 Region von Ad2 oder 5 exprimiert
- sie zusätzlich ein oder mehrere Gene der E4 Region von Ad 11 exprimiert. Das Helfervirus stellt ein in für die Replikation essentiellen Bereichen, wie zum Beispiel El, deletiertes Adenovirus dar. Es trägt ein heterologes ITR und Packsignal. Zusätzlich kann das Packsignal des Virus von Sequenzen sitespezifischer Rekombinasen flankiert sein. Es wird von der in einer Adenovirusfunktionen komplementierenden Zelllinie, welche die entsprechende Rekombinase trägt, in diesem Fall zusätzlich inaktiviert. Kennzeichen des Helfervirus bestehen darin, dass
- Rekombinasesites von Rekombinasen des Integrasetyps
- mutierte Rekombinasesites der Rekombinasen flp oder cre enthalten sind, deren Halbsites nur in der ursprünglichen, nicht aber in der rekombinierten Form erkannt werden
- Rekombinasesites invertiert vorliegen. Die erfindungsgemäße Verwendung des viralen Vektors in Form eines einfach, multipel und maximal deletierter Adenovirus des Serotyps 11 ist als Therapeutikum oder Vakzine möglich
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiel 1
Klonierung des Adenovirus Typl 1 in ein Plasmid mit Möglichkeit der Freisetzung eines ViralenVektors
Adl l, erworben aus American Type Culture Collection (VR-12), wurde auf Hep-2 Zellen amplifiziert und mittels Cs Gradient gereinigt. Virus DNA wurde mittels Pronase- Behandlung, Phenol-Extraktion und Ethanolprezipitation isoliert. Die DNA wurde einer Behandlung mit 4N NaOH für 60min bei 37°C unterzogen, mit 0.4N NaCl, 3M NaCl, 0.5M Tris 7.5 für 6h bei 65°C und 12h bei Raumtemperatur renaturiert und reprezipitiert. Diese DNA ist vollständig deproteiniert. Sie wurde mit Klenow-Polymerase behandelt, mit Hind III gespalten, und das Fragmentgemisch wurde zwischen die Hinc II und Hind III sites von pUC 18 kloniert. Ein l,3kb Fragment wurde in mehreren Klonen gefunden. Dieses Fragment ist homolog zu bekannten Sequenzen von ITR und Packsignal von Adenovirus 11. Sie ist in den terminalen 22nt CATCATCAATAATATACCTTAT vollständig identisch zu der von Adenovirus Typ 5. Zur Gewinnung des 3 'Endes wurde Primer mit der terminalen Sequenz flankiert von einem Pacl site Adl llTRF CTTAATTAACATCATCAATAATATC und Primer 11-S2 mit der Sequenz GCTCCGTGCGACTGCTGTTT, ausgewählt aus der Fiber Region des Virus gb L08232, verwendet. Adl 1ITRF enthält eine Einzelbasen-Deletion TAATATAC gegenüber der wt Sequenz, verursacht durch einen Sequenzierfehler. Ein 2,8kb Fragment wurde amplifiziert und kloniert. Es enthält das 3 'Ende des Virus. Die Sequenz ist identisch zum 5 'Ende von nt 1- 132, das ITR somit 132 bp lang. Ein 472bp Fragment des 5 'Endes, flankiert von Pacl und dem internen SnaBI Ort, womit das Packsignal vollständig eingeschlossen ist, des 5 'Endes wurde gewonnen und so kloniert, dass ein Shuttle Vektor für die homologe Rekombination der Virus DNA in ein Plasmid entsteht. Als Resultat der Rekombination in E coli BJ 5183 RecBC-sbcB- entstand gehäuft ein Plasmid von etwa 15kb, welche das linke Virusende in doppelter Ausführung enthält. Das Vorhandensein einer internen, natürlich vorkommenden revertierten Sequenz könnte dafür Ursache sein. In nur 1 Fall entstand ein Plasmid (pAdl lwt) von 37,5kb, das interne Hind III Fragmente von ca 14kb, 5,7kb 5,lkb 3,3kb, 2,5kb 2,2kb, l,3kb 0,7kb 0,3kb freisetzt. Nur das Plasmid von 35kb Länge ist in der Lage, nach Spaltung mit Pacl und Ca- Transfektion in 293 Zellen nach 16 Tagen einen zytopatischen Effekt hervorzurufen. Es wurde festgestellt, dass bei dieser Spaltung zwei große virale Fragmente entstanden. Demzufolge ist ein interner Pacl Ort im Virusgenom enthalten. Dieser erschwert die Herstellung rekombinanter Viren. Ein Freisetzen des viralen Genoms aus dem Plasmidvektor ist jedoch Voraussetzung für die Entstehung von Viren. Plasmid pAdl lwt wurde deshalb mit Ncol gespalten und ein 4600bp Fragment religiert. Mit nur 1 Primer Adl llTR-F-Pme (Sequenz ACCGGTTTAAACATCATCAATAATATACCTTAT) das Adl l ITR Ende flankiert von einem Pmel site enthaltend, wurde ein 2000 bp Frament amplifiziert und in einen KanR Minimalvektor kloniert (pAdl lNco). Nach PvuII Spaltung wurde ein gfp kodierendes Fragment, einen unikalen Notl Ort enthaltend in pAdl lNco kloniert und der resultierende Vektor nach Ncol Spaltung mit pAdl lwt rekombiniert. Das Resultierende Plasmid pAdl 1 wtgfp enthält ein von Pmel sites flankiertes vollständiges Ad 11 Genom mit einem in El Orientierung am Ende des Packsignals in Position 459 vom linken Virusende Monierten gfp Gen. Dieses Plasmid diente als Lieferant der Adl l Sequenzen. Mit einem anhand von Sequenzhomologien im Protein IX zwischen den Serotypen 7, 5 und 17 ausgewählten Primer wurden Teile der Protein IX Region und der terminale Bereich von ElB55k sequenziert.
Ausführungsbeispiel 2 Klonierung von Vektoren mit heterologem ITR und oder Packsignalen
Des weiteren wurde Adl 1 wt mit EcorV im Plasmidvektor und Afel im Virus gespalten, das resultierende Plasmid religiert und zwischen SnaBi am Ende des Packsignals und Bglll gfp inseriert (pAdl 1 Afegfp). Nach Rekombination mit pAdl 1 wtgfp gespalten mit Notl entstand p Adl 1 deltaElgfp. Mit Hilfe des Shuttlevektors pi5pl lgfpPme, Ad5 5 'ITR und flankierende Sequenzen nt 1 -190, das Adl 1 Packsignal nt 198-440, das Ad53 TTR (103bp) sowie
Adl lFragmente von 3361 (PIX Region) sowie -330- -80 vom Rechten Adl 1 Ende ( E4 Region) enthaltend wurden pAdi5pl 1 wtgfp und pAdi5pl ldElgfp durch Rekombination mit pAdl lwt gfp und pAdl ldElgfp respektive gewonnen. Beide Plasmide enthalten Ad5ITRs und ein Ad 11 Packsignal in einem Adl 1 Vektor. Des weiteren wurde in pi5pl lgfpPme die von 1 1 stammende ITR-Packregion durch die entsprechende Region von Ad5 ntl-450 ersetzt. Nach Rekombination in mit pAdl lwt gfp und pAdl ldElgfp respektive wurden pAdip5-l 1 wtgfp und pAdip5-l ldElgfp gewonnen. Beide enthalten nun das Ad5 ITRs und das Ad5 Packsignal. Ausführungsbeispiel 3
Klonierung des SV40 Promoters und eines von frt sites flankierten Ad5 Packsignals in El deletierte Vektoren. Ein Hind III Fragment, den SV40 Promoter und die Protein IX Genregion enthaltend, wurde aus pAdl 1FRT(1-5)SV40 entnommen und in den unikalen Hind III Ort von pshAd5frt kloniert, dass das vollständige Ad5 ITR, gefolgt von einem mit frt sites flankierten Packsignal (Sequenz No 5) enthält (pshAdip51 lfrt). wurde mit pAdi5pl 1 wtgfp rekombiniert. Der resultierende Vektor pHip51 lfrt enthält die Adl 1 Sequenz deletiert in El, ITRs und Packsignal von Ad5, wobei das Packsignal von frt sites flankiert ist, sowie den SV40 Promoter vor dem Leserahmen von PXI. Desgleichen wurde das Hindill Fragment aus pAdl 1FRT(1-5)SV40 downstream von gfp in
Zur Kontrolle der Wirkung dieses Promoters wurde ein tk Polyadenylierungssignal aus pgfpNl als PvuII BspHI entnommen und in StuI von pshAdip51 1 frt kloniert. Dieses Poly A signal liegt direct nach dem SV40 Promoter und blockiert dessen direkte Wirkung als Promotor, jedoch nicht eine indirekte Wirkung als Enhancer auf andere Genomabschnitte. Ausführungsbeispiel 4 Herstellung einer komplementierenden Zellinie für El deletierte Vektoren von Adl 1 Die kodierende Sequenz von Adl 1E1 B55k ohne Promoter und Poly A wurde mit Hilfe der Primer Ad 1155kF-XhoI AACTCGAGAATGGATCCCGC AGACT und Ad 11 E 1 R-Kpnl AATGGTACCTTAGTCAGTTTCTTCTCCAC am Template pAdl 1 wt amplifiziert und nach Kpnl und Xhol Verdau in den Vektor phPGKLgfp kloniert. Dabei steht EI A unter Kontrolle des humanen PGK Promoters und das Polyadenylierungssignal von EIB wird durch das frühe Poly A Signal von SV40 ersetzt. Dieses Plasmid wurde mittels Polyfect (Qiagen) in HEK293 Zellen transfiziert und für 3 Wochen mit 400μg/ml G418 selektiert. Klone wurden durch Verdünnungsaussaat in 96 Wellplatten vereinzelt und nachfolgend per PCR mit den Primern Adl 155kF-XhoI und Adl lElR-Kpnl für das Vorhandensein des Gens von Adl lElB55k geprüft. Positive Klone wurden mit dem Plasmid Adl ldelta El gfp nach Linearisierung transfiziert und Klone mit sichtbarem CPE nach 9 Tagen für eine Reamplifikation des Virus im Vergleich eingesetzt. Der Klon mit der Höchstzahl gebildeter gfp -induzierender Einheiten D7 wurde als kryokonserviert und als Helferzellinie eingesetzt. Ausführungsbeispiel 5
Herstellung rekombinanter Viren des Subtyps 11 durch Transfektion
Je 2μg der Plasmide, welche das Genom adenoviraler Vektoren enthalten, wurden mit Pmel linearisiert, und mit Effectene (Qiagen) ensprechend der Anweisung des Herstellers in 293
Klon D7 ( Adl 1 55k exprimierend) bzw in 293 Zellen in je 2 wells einer 6 Well Platte transfiziert. Die Zellen wurden täglich auf das Vorhandensein eines zytopatischen Effekts hin untersucht. Für Vektoren mit dem gfp Gene wurde das Well gleichzeitig auf eine Expansion der gfp Expression hin untersucht.
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Unerwarteterweise sind sowohl Wildtyp als auch El deletierte Viren von Adl 1 mit heterologen ITRs, jedoch autologem Packsignal nicht vermehrungsfähig. Es fallt demgegenüber auf, dass ein vollständiger Austausch von ITRs und Packsignal gegen Elemente von Ad5 keine deutliche Verlangsamung der Virusreplikation nach sich zieht. Die Anwesenheit eines SV40 Promoters zwischen Packsignal und Protein IX verkürzt den Zeitraum bis zum volltändigen zytopatischen Effekt und ein Poly A Signal im Anschluß an diesen Promoter hat keinen Einfluß auf diesen Effekt.
Alle lebensfähigen Viren wurden geerntet, zur Infektion einer 2. Passage im geeigneten Zellsubstrat (293 oder 293D7) verwendet . Viren dieser Passage wurden zur Herstellung von Passage 3 genutzt und daraus entstandene Viren im Plaqueassay getestet. Dabei wurde der Effekt der beschriebenen Elemente bestätigt.
Daraufhin wurde Hip51 lfrt und Adl ldelgfp aus jeweils 20 15 cm Zellkulturschalen 293 Klon D7 über einen CsCl Stufengradienten sowie einen kontinuierlichen Gradienten gereinigt. Dabei wurde festgestellt, dass für Hip51 lfrt eine 20 fach kräftigere obere Bande (leere Virushüllen) und eine schwache untere Bande(kompletter Virus) bildete. Demgegenüber trat bei Adl ldelgfp eine deutliche untere Bande und eine schwache obere Bande auf. Dies bestätigt die Hypothese, dass Hip51 lfrt zwar in 293Klon D7 gut amplifizierbar ist, jedoch aufgrund ineffektiver Verpackung einen Überschuß leerer Hüllen produziert.
Ausführungsbeispiel 6 Klonierung des Vectors pHCA
Aus 15 ml Vollblut eines Probanden wurde mittels SDS-Lyse, gefolgt von Kochsalzfällung und Ethanolprezipitation, genomische DNA isoliert. Jeweils 100 ng DNA wurden als
Template in PCR Reaktionen mit Taq Polymerase (expand long template PCR Kit, Röche) eingesetzt. Es wurden folgende Primerpaare verwendet:
152-1 CTTCGAATGAACCTGGAGTTGACTT und
152-2 CTTAATTAACCTCACCTGGCCAACATC für Fragment 1
152-3 CATCGATCGGCACGCTGTTGATT und 152-4 CTTCGAACCTGCTCTGTGAAGCACTG für Fragment 2
152-5 ACGGCCGAAGGATTACATGAGCTTAG und 152-6 CATCGATCAGGCTTGGCTTCTCT für Fragment 3.
Das Fragment 3 wurden zuerst in den Vektor pPCR4blunttopo (Invitrogene) kloniert. Für die Konstruktion eines Hochkapazitatsvektors mit ITR und Packsignalen des Adenovirus Typ 5 wurde ein Shuttle-Vektor erstellt. Dafür wurde die Adenovirus 5-Sequenz von ntl -nt 443 flankiert durch Pmel am 5 'und Ecor52I und Hind III am 3 ' Ende, sowie die Sequenz von 35520 - 35935 flankiert von Hind III und Ecor52I am 5 'Ende und Pmel am 3 'Ende durch PCR (expand high fidelity PCR Kit, Röche) amplifiziert. Beide Fragmente wurden dann mit äußeren Primern durch Annealing in der Überlappungsregion koamplifiziert und in den EcoRV Ort desVektor pAC kloniert. Nachfolgend wurde zwischen Hind III und Eco 521 ein Polylinker mit der Sequenz GGCCGGATATCGATATCTTCGAACGGTTAATTA eingefügt.
In diesen Polylinker wurde zwischen Clal und Eco 521 Fragment 3 direkt kloniert und damit pHCA3 erstellt. Bei Kontrollspaltungen wurde das Fehlen eines Sacl Ortes im Fragment 3 gegenüber der genomischen Sequenz festgestellt. Zur Klonierung der Fragmente 1 und 2 wurden je 300bp und 400bp an deren Enden amplifiziert, durch überlappende Primer mittels PCR verbunden und nach Spaltung mit Pacl und BstBI als Flanke 1 und Clal und BstBI als Flanke 2 in HCA3 kloniert. Flanke 1 und 2 enthalten jeweils unikale Not I und Sall Orte.
Der entstehende Vektor wurde mit Notl linearisiert und zur homologen Rekombination mit dem PCR Fragment lin Ecoli RecA+RecBC-sbcBC- eingesetzt. Nachfolgend wurde auf dem gleichen Wege nach Linearisierung mit Sall Fragment 2 eingefügt. Der entstehende Vektor hat unikale BstBI und Clal Orte an den Übergängen von Fragment 1 und 2, und 2 und 3 entsprechend. Für beide Orte wurden Shuttle Vektoren erstellt, die 300bp zu beiden Seiten der unikalen Orte enthalten. In den Shuttle Vektor für BstBI wurden ein vom RSV Promoter gesteuertes ß-Galaktosidasegen und DsRedl (rotes Fluoreszenzprotein, ClonTech) unter Kontrolle des CMV Promoters kloniert und mittels Rekombination in pHCA eingefügt.
PHCAredfp sowie ein Kontrollvektor A, der das gfp-Gen unter Kontrolle des CMV Promoters trägt, wurden durch Restriktionsspaltung vom Plasmidrückgrat getrennt und jeweils 2μg gemeinsam mit 2μg aus dem Plasmid freigesetzten Helfervirusgenom in 293 Zellen mittels Calziumphosphatpräzipitation kotransfiziert. Nach vollständiger Infektion der Kultur wurde das Lysat geerntet und wiederum 293 Zellen infiziert. Der Anteil Zellen mit grüner und roter Fluoreszenz wurde in den nachfolgenden Passagen evaluiert. Es wurde festgestellt, dass in Passage 3 etwa 15% der Zellen rot, jedoch nur 7% grün fluoreszieren. Der Vektor pHCA ist somit dem Kontrollvektor in der Amplifikationsgeschwindigkeit als Resultat aus Replikation und Verpackung überlegen.
Zum Vektorsystem auf Grundlage des humanen Adenovirus Typl 1 wird des weiteren ausgeführt: Es ist bekannt, dass die Proteine der Region EIA eine Umstellung des Zellzyklus verbunden mit einer Stimulation der Virusreplikation bewirken. Sie wirken auch transkriptions- aktivierend, binden jedoch nicht selbständig an DNA, sondern interagieren mit zellulären Faktoren. Dem Fachmann ist deshalb weiterhin bekannt, dass EIA eines Serotyps den Vektor eines anderen Serotyps komplementieren kann. Bekannterweise trifft dies für EIB nicht zu, weil es mit weiteren viralen Proteinen, im besonderen mit E4orf6, interagiert. Es ist deshalb nicht möglich, den erfindungsgemäßen Vektor in der Zellinie 293, die die El -Region von Ad5 exprimiert, zu amplifizieren. Die EIB-Region kodiert für 2 unabhängige Proteine von 19k und 55k, die von einer gemeisamen mRNA kodiert werden. Der Promoter von EIB liegt in der EIA-Region. Da 19k von Ad5 in 293 Zellen vorliegt und gebildet wird und aufgrund der apoptosehemmenden Funktion keine Serotypspezivitzät erwartet wird, wird EIB 55k als einzelnes Gen, kontrolliert von heterologen Poly A und Promoter in HEK293 Zellen exprimiert.
Die Zellinie nach Anspruch 9 ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass sie Adenovirus 11 EIB 55k exprimiert.
Sequenzen
Sequenz Nr.l (Sequenz zwischen Adl 1 ElB55k Stopkodon und pIX Startkodon) GGTGAGTATTGGGAAAACTTTGGGGTGGGATTTTCAGATGGACAGATTGAGTAAA 5 AATTTGTTTTTTCTGTCTTGCAGCTGTC
Sequenz Nr.2 Adl 1 55k Leserahmen
ATGGATCCCGCAGACTCATTTCAGCAGGGGATACGTTTTGGATTTCATAGCCACA
GCATTGTGGAGAACATGGAAGGTTCGCAAGATGAGGACAATCTTAGGTTACTGGC
I o CAGTGC AGCCTTTGGGTGTAGCGGG AATCCTG AGGC ATCC ACCGGTC ATGCC AGC GGTTCTGGAGGAGGAACAGCAAGAGGACAACCCGAGAGCCGGCCTGGACCCTCC AGTGGAGGAGGCGGAGTAGCTGACTTGTCTCCTGAACTGCAACGGGTGCTTACTG GATCTACGTCCACTGGACGGGATAGGGGCGTTAAGAGGGAGAGGGCATCTAGTG GTACTGATGCTAGATCTGAGTTGGCTTTAAGTTTAATGAGTCGCAGACGTCCTGA
I 5 AACCATTTGGTGGCATGAGGTTCAGAAAGAGGGAAGGGATGAAGTTTCTGTATTG CAGGAGAAATATTCACTGGAACAGGTGAAAACATGTTGGTTGGAGCCTGAGGAT GATTGGGAGGTGGCCATTAAAAATTATGCCAAGATAGCTTTGAGGCCTGATAAAC AGTATAAGATTACTAGACGGATTAATATCCGGAATGCTTGTTACATATCTGGA AATGGGGCTGAGGTGGTAATAGATACTCAAGACAAGGCAGTTATTAGATGCTGC
20 ATGATGGATATGTGGCCTGGGGTAGTCGGTATGGAAGCAGTAACTTTTGTAAATG TTAAGTTTAGGGGAGATGGTTATAATGGAATAGTGTTTATGGCCAATACCAAACT TATATTGCATGGTTGTAGCTTTTTTGGTTTCAACAATACCTGTGTAGATGCCTGGG GACAGGTTAGTGTACGGGGATGTAGTTTCTATGCGTGTTGGATTGCCACAGCTGG CAGAACCAAGAGTCAATTGTCTCTGAAGAAATGCATATTTCAAAGATGTAACCTG
25 GGCATTCTGAATGAAGGCGAAGCAAGGGTCCGCCACTGCGCTTCTACAGATACTG GATGTTTTATTTTGATTAAGGGAAATGCCAGCGTAAAGCATAACATGATTTGCGG TGCTTCCGATGAGAGGCCTTATCAAATGCTCACTTGTGCTGGTGGGCATTGTAATA TGCTGGCTACTGTGCATATTGTTTCCCATCAACGCAAAAAATGGCCTGTTTTTGAT CACAATGTGATGACGAAGTGTACCATGCATGCAGGTGGGCGTAGAGGA
30 ATGTTTATGCCTTACCAGTGTAACATGAATCATGTGAAAGTGTTGTTGGAACCAG ATGCCTTTTCCAGAATGAGCCTAACAGGAATTTTTGACATGAACATGCAAATCTG GAAGATCCTGAGGTATGATGATACGAGATCGAGGGTACGCGCATGCGAATGCGG AGGCAAGCATGCCAGGTTCCAGCCGGTGTGTGTAGATGTGACTGAAGATCTCAGA CCGGATCATTTGGTTATTGCCCGCACTGGAGCAGAGTTCGGATCCAGTGGAGAAG
AAACTGACTAA
Sequenz Nr. 3 (ITR und Packregion von Adl 1)
CATCATCAATAATATACCTTATAGATGGAATGGTGCCAATATGTAAATGAGGTGA s TTTTAAAAAGTGTGGATCGTGTGGTGATTGGCTGTGGGGTTAACGGCTAAAAGGG GCGGTGCGACCGTGGGAAAATGACGTTTTGTGGGGGTGGAGTTTTTTTGCAAGTT GTCGCGGGAAATGTGACGCATAAAAAGGCTTTTTTCTCACGGAACTACTTAGTTT TCCCACGGTATTTAACAGGAAATGAGGTAGTTTTGACCGGATGCAAGTGAAAATT GTTGATTTTCGCGCGAAAACTGAATGAGGAAGTGTTTTTCTGAATAATGTGGTATT io TATGGCAGGGTGGAGTATTTGTTCAGGGCCAGGTAGACTTTGACCCATTACGTGG AGGTTTCGATTACCGTGTTTTTTACCTGAATTTCCGCGTACCGTGTCAAAGTCTTC TGTTTTTAC
Sequenz No. 4 (SV40 Promoter und AI 1 Protein IX Region) CAGCTGTGGAATGTGTGTCAGTTAGGGTGTGGAAAGTCCCCAGGCTCCCCAGCAG
I 5 GCAGAAGTATGCAAAGCATGCATCTC AATTAGTCAGCAACCAGGTGTGGAAAGT CCCCAGGCTCCCCAGCAGGCAGAAGTATGCAAAGCATGCATCTCAATTAGTCAGC AACCATAGTCCCGCCCCTAACTCCGCCCATCCCGCCCCTAACTCCGCCCAGTTCC GCCCATTCTCCGCCCCATGGCTGACTAATTTTTTTTATTTATGCAGAGGCCGAGGC CGCCTCGGCCTCTGAGCTATTCCAGAAGTAGTGAGGAGGCTTTTTTGGAGGCCTA
20 GGCTTTTGCAAAAAGCTTCACGCTGCCGCAAGCACGAGCTCGCTGTCATGAGTGG AAACGCTTCTTTTAAGGGGGGAGTCTTCAGCCCTTATCTGACAGGGCGTATCCCA TCCTGGGCAGGAGTTCGTCAGAATGTTATGGGATCTACTGTGGATGGAAGACCCG TCCAACCCGCCAATTCTTCAACGCTGACCTATGCTACTTTAAGTTCTTCACCTTTG GACGCAGCTGCAGCTGCCGCCGCCGCTTCTGTTGCCGCTAACACTGTGCTTGGAA
25 TGGGTTACTATGGAAGCATCATGGCTAATTCCACTTCCTCTAATAACCCTTCTA CCCTGACTCAGGACAAGTTACTTGTCCTTTTGGCCCAGCTGGAGGCTTTGACCCA ACGTCTGGGTGAACTTTCTCAGCAGGTGGTCGAGTTGCGAGTACAAACTGAGTCT GCTGTCGGCACGGCAAAGTCTAAATAA
30 Sequenz No 5 (Adenovirus 5 ITR mit Packsignal flankiert von 2 Frt sites)
CATCATCAATAATATACCTTATTTTGGATTGAAGCCAATATGATAATGAGGGGGT GGAGTTTGTGACGTGGCGCGGGGCGTGGGAACGGGGCGGGTGACGTAGTAGTGT GGCGGAAGTGTGATGTTGCAAGTGTGGCGGAACACATGTAAGCGACGGATGTGG CAAAAGTGACGTTTTTGGTGTGCGGAAGTTCCTATTCTCTAGAAAGTATAGGAAC TTCGGTACCGGTGTACACAGGAAGTGACAATTTTCGCGCGGTTTTAGGCGGATGT TGTAGTAAATTTGGGCGTAACCGAGTAAGATTTGGCCATTTTCGCGGGAAAACTG AATAAGAGGAAGTGAAATCTGAATAATTTTGTGTTACTCATAGCGCGTAATCTCT AGCATCGATGAAGTTCCTATTCTCTAGAAAGTATAGGAACTTCG
Abkürzungsverzeichnis
Ad / AdV Adenovirus
Ad2, 5, oder 1 1 Adenovirus Serotyp bp Basepaare cDNA zur mRNA komplementäre DNA
CMV Cytomegalievirus
Cre Rekombinase des Phage Pl dCTP Cytidintriphosphat
EIA, EIB, E3, oder E4 Organisatorische, subgenomische Regionen im AdV Genom flp Rekombinase
GC Gehalt an Desoxyguanosin- und Desoxycytidin-Nukleotiden in der DNA i.m. intramuskulär
ITR Inverted Terminal Repeats
NF1 , NF2, NF3 zelluläre Faktoren, die an der AdV-Replikation beteiligt sind
PCR Polymerasekettenreaktion pIX, pIVa2 adenovirale Proteine
RSV Rous Sarkom Virus Promoter
SDS Natriumdodecylsulfat
TATA-Box Transkriptionsfaktor-Bindungsstelle für das TATA bindende
Protein
Tet Tetracylin pTP Terminales Protein Literaturverzeichni s :
Alemany, R., Dai, Y., Lou, Y. C, Sethi, E., Prokopenko, E., Josephs, S. F., and Zhang, W. W.
(1997). "Complementation of helper-dependent adenoviral vectors: size effects and titer fluctuations." J Virol Methods, 68(2), 147-59. Chen, H. H., Mack, L. M., Kelly, R., Ontell, M., Kochanek, S., and Clemens, P. R. (1997).
"Persistence in muscle of an adenoviral vector that lacks all viral genes." Proc Natl
AcadSci USA, 94(5), 1645-50. Fisher, K. J., Choi, H., Burda, J., Chen, S. J., and Wilson, J. M. (1996). "Recombinant adenovirus deleted of all viral genes for gene therapy of cystic fibrosis." Virology, 217(1), 11-22.
Hardy, S., Kitamura, M., Harris-Stansil, T., Dai, Y., and Phipps, M. L. (1997). "Construction of adenovirus vectors through Cre-lox recombination." J Virol, 71(3), 1842-9. Kochanek, S., Clemens, P. R., Mitani, K., Chen, H. H., Chan, S., and Caskey, C. T. (1996).
"A new adenoviral vector: Replacement of all viral coding sequences with 28 kb of DNA independently expressing both full-length dystrophin and beta-galactosidase."
Proc Natl AcadSci USA, 93(12), 5731-6. Kumar-Singh, R., and Chamberlain, J. S. (1996). "Encapsidated adenovirus minichromosomes allow delivery and expression of a 14 kb dystrophin cDNA to muscle cells." Hum Mol Genet, 5(7), 913-21. Mitani, K., Graham, F. L., Caskey, C. T., and Kochanek, S. (1995). "Rescue, propagation, and partial purification of a helper virus- dependent adenovirus vector." Proc NatlAcad
Sei USA, 92(9), 3854-8. Parks, R. J., Chen, L., Anton, M., Sankar, U., Rudnicki, M. A., and Graham, F. L. (1996). "A helper-dependent adenovirus vector System: removal of helper virus by Cre-mediated excision of the viral packaging signal." Proc Natl AcadSci USA, 93(24), 13565-70.
Sandig, V., Youil, R., Bett, A. J., Franlin, L., Oshi a , M., Maione, D., Wang, Metzker, M.
L., Savino, R., and Caskey, C. (2000). "Optimization of the Helper Dependent
Adenovirus System for Production and Potency in vivo." Proc Natl Acad Sei U S A,
1;97(3): 1002-7.

Claims

Patentansprüche
1. Viraler Vektor auf Basis der Sequenz des humanen Adenovirus Serotyp 11, der Inverted terminal repeats und das Packsignal von einem Virus eines anderen Serotyps enthält.
2. Viraler Vektor nach Anspruch 1, wobei ITRs und Packsignal gemeinsam von einem Adenovirus der Gruppe C, bevorzugt von Adenovirus Typ 5, stammt.
3. Viraler Vektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor in Genombereichen derart deletiert ist, dass eine eigenständige Replikation ohne Trans- Komplementierung durch Faktoren, deren Gene durch die Deletion inaktiviert wurden, unmöglich ist.
4. Viraler Vektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die rekombinanten Viren in einem oder mehreren Leserahmen der El Region und vorzugsweise weiteren Leserahmen der E2 und /oder E4 Region deletiert sind.
5. Viraler Vektor auf der Basis der Sequenz des humanen Adenovirus Serotyp 11, insbesondere ein viraler Vektor gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-4 der einen heterologen Promoter enthält.
6. Viraler Vektor nach Anspruch 5 , wobei der heterologe Promotor ein bevorzugt den von SV40 Promotor ist und /oder wobei sich der Promoter zwischen Packsignal und der natürlichen Position des Protein IX befindet.
7. Viraler Vektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in den rekombinanten Viren anstelle bestimmter Genombereiche oder im gesamten Genom unter Ausschluss des linken und rechten ITR sowie des Packsignals Füllsequenzen als Ersatz eingefügt sind.
8. Vektorkonstrukte, die Komponenten des viralen Vektors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7 enthalten oder zu dessen Herstellung geeignet sind.
9. Zelllinie, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch humanen Adenovirus Serotyp 11 infizierbar ist und Deletionen im viralen Vektor nach Anspruch 1-7 komplementiert.
10. Zelllinie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Adenovirus 11 EIB 55k oder ein funktionelles Homolog desselben als unabhängige, von ElB19k getrennte
Expressionseinheit mit eigenem Promoter bildet.
11. Zellline nach Anspruch 9 oder 10, die von HEK 293 abgeleitet ist.
12. Viraler Vektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass er als Helfervirus die Vermehrung eines viralen Vektors nach Anspruch 7 ermöglicht.
13. Helfervirus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Packsignal des Virus von Sequenzen sitespezifischer Rekombinasen flankiert ist und das in einer Adenovirusfunktionen komplementierenden Zelllinie nach Anspruch 9-11, welche die entsprechende Rekombinase trägt, inaktiviert wird.
14. Viraler Vektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Fremdsequenzen humane Sequenzen verwendet werden, die fortlaufend, unterbrochen oder invertiert vorliegen.
15. Viraler Vektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllsequenzen zu mehr als 80% Intron-Sequenzen verwendet werden.
16. Viraler Vektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Füllsequenzen vollständig oder teilweise der Region des X Chromosoms von X152941900- X152976000 und/oder chrXl 49493805-149526200 entnommen werden.
17. Therapeutikum oder Vakzine, enthaltend einen viralen Vektor nach einem der Ansprüche 1-6 oder 14-16.
18. Vakzinierungsverfahren, umfassend das Verabreichen eines viralen Vektor nach einem der Ansprüche 1-6 oder 14-16. an die zu vakzinierende Person.
PCT/DE2002/003846 2001-10-04 2002-10-04 Adenovirales vektorsystem WO2003031633A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02779157A EP1434868A2 (de) 2001-10-04 2002-10-04 Adenovirales vektorsystem
DE10294594T DE10294594D2 (de) 2001-10-04 2002-10-04 Adenovirales Vektorsystem
AU2002342536A AU2002342536A1 (en) 2001-10-04 2002-10-04 Adenoviral vector system
US10/491,936 US20050054105A1 (en) 2001-10-04 2002-10-04 Adenoviral vector system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150940 2001-10-04
DE10150940.5 2001-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003031633A2 true WO2003031633A2 (de) 2003-04-17
WO2003031633A3 WO2003031633A3 (de) 2003-10-30

Family

ID=7702612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003846 WO2003031633A2 (de) 2001-10-04 2002-10-04 Adenovirales vektorsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050054105A1 (de)
EP (1) EP1434868A2 (de)
AU (1) AU2002342536A1 (de)
DE (2) DE10247403A1 (de)
WO (1) WO2003031633A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033320A1 (en) 2003-10-02 2005-04-14 Crucell Holland B.V. Packaging cells for recombinant adenovirus
WO2005071084A1 (fr) * 2003-12-24 2005-08-04 Qijun Qian Construction d'un adenovirus recombinant vide exprimant efficacement des anticorps comprenant la region constante humaine et utilisations correspondantes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643567A (en) * 1990-12-04 1997-07-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for the suppression of neu mediated tumors by adenoviral E1A and SV40 large T antigen
US6410013B1 (en) * 1999-01-25 2002-06-25 Musc Foundation For Research Development Viral vectors for use in monitoring HIV drug resistance
US20030215423A1 (en) * 1999-04-01 2003-11-20 Merck & Co., Inc. Gene therapy for obesity
US6913922B1 (en) * 1999-05-18 2005-07-05 Crucell Holland B.V. Serotype of adenovirus and uses thereof
US6541245B1 (en) * 1999-09-23 2003-04-01 Genzyme Corporation Adenoviral helper vectors

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENIHOUD K ET AL: "ADENOVIRUS VECTORS FOR GENE DELIVERY" CURRENT OPINION IN BIOTECHNOLOGY, LONDON, GB, Bd. 10, 1999, Seiten 440-447, XP000827843 ISSN: 0958-1669 *
KOCHANEK S ET AL: "HIGH-CAPACITY 'GUTLESS' ADENOVIRAL VECTORS" CURRENT OPINION IN MOLECULAR THERAPEUTICS, CURRENT DRUGS, LONDON,, GB, Bd. 3, Nr. 5, Oktober 2001 (2001-10), Seiten 454-463, XP008008078 ISSN: 1464-8431 *
MEI YA-FANG ET AL: "Comparative analysis of the genome organization of human adenovirus 11, a member of the human adenovirus species B, and the commonly used human adenovirus 5 vector, a member of species C." THE JOURNAL OF GENERAL VIROLOGY. ENGLAND AUG 2003, Bd. 84, Nr. Pt 8, August 2003 (2003-08), Seiten 2061-2071, XP002249517 ISSN: 0022-1317 *
SKOG JOHAN ET AL: "Human adenovirus serotypes 4p and 11p are efficiently expressed in cell lines of neural tumour origin." JOURNAL OF GENERAL VIROLOGY, Bd. 83, Nr. 6, Juni 2002 (2002-06), Seiten 1299-1309, XP002249516 June, 2002 ISSN: 0022-1317 *
STECHER H ET AL: "A capsid-modified adenovirus vector devoid of all viral genes: assessment of transduction and toxicity in human hematopoietic cells." MOLECULAR THERAPY: THE JOURNAL OF THE AMERICAN SOCIETY OF GENE THERAPY. UNITED STATES JUL 2001, Bd. 4, Nr. 1, Juli 2001 (2001-07), Seiten 36-44, XP002249515 ISSN: 1525-0016 *
STONE DANIEL ET AL: "The complete nucleotide sequence, genome organization, and origin of human adenovirus type 11." VIROLOGY, Bd. 309, Nr. 1, 25. April 2003 (2003-04-25), Seiten 152-165, XP002249518 ISSN: 0042-6822 -& DATABASE GENBANK [Online] retrieved from NCBI Database accession no. AY163756 XP002249519 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033320A1 (en) 2003-10-02 2005-04-14 Crucell Holland B.V. Packaging cells for recombinant adenovirus
JP2007507216A (ja) * 2003-10-02 2007-03-29 クルセル ホランド ベー ヴェー 組換えアデノウイルス用パッケージング細胞
EA010924B1 (ru) * 2003-10-02 2008-12-30 Круселл Холланд Б.В. Способ получения партий рекомбинантного аденовируса и используемые для этого пакующие клетки
AU2004278517B2 (en) * 2003-10-02 2010-04-01 Crucell Holland B.V. Packaging cells for recombinant adenovirus
US7816104B2 (en) 2003-10-02 2010-10-19 Crucell Holland B.V. Packaging cells for recombinant adenovirus
CN1863918B (zh) * 2003-10-02 2011-03-30 克鲁塞尔荷兰公司 用于重组腺病毒的包装细胞
JP4749334B2 (ja) * 2003-10-02 2011-08-17 クルセル ホランド ベー ヴェー 組換えアデノウイルス用パッケージング細胞
CN102174536A (zh) * 2003-10-02 2011-09-07 克鲁塞尔荷兰公司 用于重组腺病毒的包装细胞
US8114637B2 (en) 2003-10-02 2012-02-14 Crucell Holland B.V. Packaging cells for recombinant adenovirus
KR101203817B1 (ko) * 2003-10-02 2012-11-23 크루셀 홀란드 비.브이. 재조합 아데노바이러스를 위한 포장 세포
CN102174536B (zh) * 2003-10-02 2013-02-13 克鲁塞尔荷兰公司 用于重组腺病毒的包装细胞
WO2005071084A1 (fr) * 2003-12-24 2005-08-04 Qijun Qian Construction d'un adenovirus recombinant vide exprimant efficacement des anticorps comprenant la region constante humaine et utilisations correspondantes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10294594D2 (de) 2004-08-19
DE10247403A1 (de) 2003-09-25
WO2003031633A3 (de) 2003-10-30
EP1434868A2 (de) 2004-07-07
US20050054105A1 (en) 2005-03-10
AU2002342536A1 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518910T3 (de) Verfahren zur herstellung von viralen vektoren von mindestens 20kb durch intermolekulare homologe rekombination in einer prokaryotischen zelle
DE69534166T2 (de) Rekombinanter adenovirus und methoden zu dessen verwendung
DE69534902T2 (de) Rekombinanter viraler DNS Vektor zur Transfektion tierischer Zellen
DE69534618T2 (de) Verfahren zur herstellung rekombinanter adeno-associated viren (aav) und deren verwendung
DE69636055T2 (de) Adenovirale vektoren, die nicht von gruppe c adenovirus typen abgeleitet sind
DE60121471T2 (de) Komplementierende zellinien
DE69914382T2 (de) Verwendung der Leserahmen der adenoviralen E4-Region zur Verbesserung der Genexpression
DE60014489T3 (de) Von Adenovirus abgeleitete Gentransfervehikel, die zumindest ein Element des Adenovirus Typ 35 enthalten
DE69834489T2 (de) Methode für die produktion von adenoviralen vektoren, die nicht vom serotyp c abgeleitet sind
DE69831417T2 (de) Duale selektionkassette und sie enthaltende plasmide
EP1151123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rekombinanten adeno-assoziierten virus, geeignete mittel hierzu sowie verwendung zur herstellung eines arzneimittels
HU216871B (hu) Defektív adenovírusvektorok és génterápiai alkalmazásuk
DE69839403T2 (de) Adenovirale vektoren und eine methode zur reduktion von homologer rekombination
DE69535093T2 (de) Defektive rekombinante adenoviren mit einem inaktivierten gen iv a 2
DE19615803A1 (de) CELO-Virus
DE69934421T2 (de) Selektiv-replizierende virale vectoren
WO2003031633A2 (de) Adenovirales vektorsystem
Zhang et al. Viral hybrid-vectors for delivery of autonomous replicons
DE69733948T2 (de) In vivo herstellung von replicativen molekülen
AU2003283504B2 (en) Recombinant adenoviral vectors and applications thereof
DE60027364T2 (de) Adenovirus-mutanten mit deletiertem proteasegen, komplementierende zelllinien und entsprechende vektoren für den gentransfer
DE60033679T2 (de) Herstellung von rekombinanten adenoviren und von adenovirus-genbanken
DE10006886A1 (de) Nichthumaner helferabhängiger Virusvektor
CN112410375A (zh) 腺病毒载体AdC68XY、由其包装的病毒及应用
WO2000073424A1 (en) A novel baculovirus/adenovirus hybrid vector for the rescue, production and titration of high-capacity adenovirus amplicon vectors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002779157

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002779157

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10294594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10294594

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10491936

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002779157

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP