WO2003030322A1 - Sockel für einen schaltschrank - Google Patents

Sockel für einen schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2003030322A1
WO2003030322A1 PCT/EP2002/010940 EP0210940W WO03030322A1 WO 2003030322 A1 WO2003030322 A1 WO 2003030322A1 EP 0210940 W EP0210940 W EP 0210940W WO 03030322 A1 WO03030322 A1 WO 03030322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
corner
base according
longitudinal
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heine Altena
Original Assignee
Eldon Holding Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldon Holding Ab filed Critical Eldon Holding Ab
Priority to EP02800140A priority Critical patent/EP1430579A1/de
Priority to US10/491,221 priority patent/US20050056758A1/en
Publication of WO2003030322A1 publication Critical patent/WO2003030322A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/303Bases or feet

Definitions

  • the invention relates to a base for a control cabinet with four corner elements, which are connected to one another via two parallel diaphragms and two transverse elements arranged parallel to one another.
  • Bases of the known type serve primarily to create a space under the control cabinet in which, among other things, the wiring of the cabinet can be arranged. This is particularly important when a number of switch cabinets are to be arranged next to one another, so that the individual switch cabinets can be cabled to one another in the space created by the base.
  • a frame of the control cabinet is usually screwed to the corner pieces of the base, whereas the longitudinal panels and transverse elements only serve as a cover, but do not have a supporting role.
  • the longitudinal panels and transverse elements are either screwed from the interior of the corner pieces or on the outside thereof to the corner piece.
  • control cabinets are to be installed in a row, it is necessary to subsequently remove the cross panels of the base in order to connect the control cabinets to one another or to enable wiring. If the transverse elements are attached to the corner pieces from the inside, the removal of the same is often very complex since the base of the control cabinets has to be removed in order to ensure access to the screws. If the cross elements are attached from the outside, it is necessary to remove them before placing the switch cabinets next to each other, since it is no longer possible to subsequently loosen the cross elements in the joint area between the switch cabinets. Due to the considerable weight of the control cabinets, however, when the control cabinets are joined together, the corner pieces can be displaced slightly, as a result of which exact positioning of the corner pieces of the adjacent control cabinets relative to one another is no longer easily guaranteed.
  • German utility model 84 10203 it is therefore proposed to provide two transverse diaphragms arranged one above the other instead of a continuous transverse diaphragm, each of which is connected to the corner pieces from the inside via angled side regions.
  • the cross panels of a switch cabinet arranged in a switch cabinet row can be released without having to change the switch cabinet row.
  • a simplification of access to the base is known from DE 42 05443 in that access to the corner piece is made possible by removing the longitudinal panel or a region of the longitudinal panel.
  • the interior of the base is therefore possible from the outside without having to intervene in the control cabinet itself. If access to the interior of the base has been created, the screws fixing the cross panel can be loosened. With this method, however, a complete cross panel is used again, problems often arise when subsequently removing the cross panel, since it cannot be easily removed from its position, so it is advisable to remove the cross panel before the control cabinets are pushed together.
  • this object is achieved in that at least one cross element as a pro- cess having rows of holes extending between the lower and / or upper sections of two adjacent corner elements. Filschiene is formed, which has on both sides at the same time on the outside and in the interior of the corner element extending end portions.
  • transverse elements designed according to the invention do not extend over the entire height of the corner pieces, but only over a certain area, they can be used particularly advantageously with control cabinets positioned next to one another. On the one hand, this ensures the stability of the base and the positioning of the corner pieces with respect to one another, since it is no longer necessary to remove the cross elements, so that the cabling can also be easily and easily laid over the cross elements.
  • the profile rail is U-shaped in cross-section, the U-legs extending parallel to the floor and with at least one of the U-legs a kink surface towards the other U-leg and parallel is angled to the base area.
  • the design of the cross element as a U-profile has proven particularly useful in terms of its stability. There is also the option of arranging cables within the U-profile.
  • each U-leg of the cross element has at least one row of holes. This makes it possible to simply attach further components to the cross element or to connect a plurality of adjacent transverse profile rails to one another.
  • the width of the base region of the profile rail can advantageously correspond to approximately one third of the height of the corner element. This ensures, on the one hand, that the base is sufficiently stable and, at the same time, sufficient space can be made available between two adjoining switch cabinets in the base area in order to ensure cabling, etc. here.
  • both the base region and the kink surface of the U-leg are extended on both sides beyond the profile rail and extend as the end sections on the outside or into the interior of the corner element.
  • the extended base region arranged on the outside of the corner pieces has projections which extend over a predetermined section over the outside of the corner pieces. In this way, the contact surface on the outside of the corner pieces is enlarged and an even better fixation is achieved.
  • At least one passage opening can be provided in the extended base area and / or protrusion of the transverse elements arranged on the outside of the corner pieces.
  • the cross element can simply be screwed to the corner element.
  • each corner element of the base can have a base and cover surface and two longitudinal surfaces extending between them.
  • the corner element is thus formed by only one frame, and in this way allows easy access to the interior of the base even when installed.
  • the corner elements can furthermore have a front side which has a substantially rectangular opening, this opening corresponding to at least half of the front side.
  • the stability of the corner pieces is significantly increased by the additional side.
  • the longitudinal surface facing away from the interior of the base in the installed state can have a stiffening surface angled at right angles to the rear on an edge extending parallel to the rear.
  • the stiffening surface takes over the task of the back and thus serves for additional stabilization.
  • the stiffening surfaces and the opening formed on the front side can advantageously be opposite one another. This feature in turn ensures stability since the open areas of the front and back are not opposite each other.
  • the stiffening surface arranged on the rear side has a slot-shaped recess in the area adjacent to the cover and / or base surface, which runs parallel to the longitudinal edge of the corner piece. In the assembled state, the end sections of the cross element extending into the interior of the corner piece are inserted into these slot-shaped recesses.
  • the longitudinal surfaces of the corner elements facing one another in the installed state have essentially rectangular punched-out sections which are angled parallel to the front surface of the corner piece.
  • the angled punching areas are preferably provided with through openings.
  • each corner piece has at least one passage opening. These through openings serve to fasten the base to the control cabinet or the base to the floor.
  • the longitudinal panel is constructed in three parts, a longitudinal panel section between the corner elements extending beyond the stiffening surfaces or up to the passage openings and two essentially identical covering elements placed on the open areas of the front surfaces of the corner pieces are.
  • the cover sections are advantageously plugged on. This type of attachment is particularly simple.
  • Fig. 2 is a three-dimensional view of a section of the base from the inside and
  • Fig. 3 is a three-dimensional view of two bases arranged side by side and
  • Fig. 4 is an exploded view of a base according to another embodiment.
  • the base shown in FIG. 1 comprises four identically designed corner elements 1 arranged at the corners of the base.
  • each corner element 1 has a base 2 and cover surface 3, as well as two longitudinal surfaces 4, 5 extending between them individual surfaces are arranged at right angles to each other and form an open frame.
  • the corner pieces are arranged in such a way that the longitudinal surfaces of the two adjacent hard corner pieces are facing each other, which are further apart. In the installed state, this side is covered by the longitudinal panels 6, 7.
  • the bottom and top surface is longer than each longitudinal surface 4, 5, so that the corner piece is wider than it is high.
  • the front side 9 extends between the bottom and top surfaces and between the longitudinal surfaces 4, 5.
  • the front side 9 is penetrated by an essentially square opening 28 which is approximately the same length or height of the longitudinal surfaces 4, 5, so that the opening 28 is larger than the remaining surface of the front side 9.
  • the opening 28 is arranged on the edge of the front side facing the longitudinal surface 4 in such a way that on the cover and base surfaces as well A web area remains on the longitudinal surface 4 facing edges of the opening.
  • the remaining surface of the front 9 faces the longitudinal surface 5.
  • the longitudinal surface 4 that is to say the surface facing away from the interior of the base in the installed state, has a stiffening surface 8 on the edge facing the rear of the corner element 1, which is angled at right angles from the longitudinal surface to the rear.
  • the stiffening surface 4 is formed in one piece with the stiffening surface 8 and this stiffening surface only covers the smaller part of the previously open back.
  • the stiffening surface 8 is aligned to the front in such a way that it lies opposite the opening 28.
  • the side surface 5 lying in the interior of the base in the installed state also has a rectangular punching area 10 which is punched out on three sides and is angled on the longitudinal edge of the longitudinal surface in one plane with the stiffening surface 9.
  • This punching area preferably has a passage opening, by means of which the longitudinal panel 7, 6 can simply be screwed on in the finished state.
  • the punched-out area 10 only comprises a section of the longitudinal surface 5, so that the stability of the corner piece is not impaired.
  • the stiffening surface 8 located in the installed state on the back of each corner piece 1 has a slot-shaped recess 11, 11 'in the upper and lower area.
  • the top and bottom surfaces of the corner piece 1 each have two through openings, by means of which the corner pieces can be attached to the control cabinet or the floor. Since only a portion of the back of each corner piece is covered by the stiffening surface 8, easy access to the corner piece or the interior of the base is possible from the outside, even after the base has been fastened to the control cabinet. This ensures easy access to the interior even after the control cabinet or a control cabinet row has been set up, so that subsequent cabling can be carried out without problems.
  • the longitudinal diaphragms 6, 7 are designed identically to one another, whereas the transverse elements 13, 14 can be designed differently, depending on whether the control cabinet is to be built in a row or alone.
  • the base shown in FIG. 1 is a base for a control cabinet, which is to be set up as a corner cabinet in a row of control cabinets, an example of two bases built next to one another is shown in FIG. 13.
  • the cross element 13 is therefore designed as a cover element corresponding to the longitudinal diaphragms 6, 7, and performs corresponding functions, i.e. serves as an optical element and prevents e.g. that dirt penetrates into the plinth space.
  • the structure of the longitudinal diaphragms 6, 7 and the transverse element 13 is described below.
  • the cross element 14 is covered in the assembled state, as shown in FIG. 3, for example, by the next control cabinet, and therefore does not have to perform any covering functions.
  • the cross member 14 is designed as a profile rail with a U-shaped cross section, the two U-legs 15, 16 each serving as the bottom and top surface of the profile rail.
  • the base region 17 of the profile rail of the cross element 14 extends parallel to the longitudinal sides 4 of the corner pieces 1 facing away from the interior of the base.
  • Both U-legs 15, 16 point a row of holes which enables the user to connect components to the cross element or to connect two correspondingly designed cross elements 14 arranged next to one another in a simple manner.
  • kink webs 18, 19 are arranged which extend at right angles from the U-legs 15, 16 and parallel to one another in the base region 17.
  • the buckling webs 18, 19 are preferably produced in one piece with the U-legs by simple bending.
  • the end faces of the U-legs 15, 16 extend in the installed state in the region of the stiffening surfaces 8.
  • the cross element 14 is integral with the Profile rail formed end portions 20 connected to the corner pieces 1.
  • the end sections 20 are formed on both sides of the profile rail.
  • the end sections 20 comprise a surface section 21 which is designed as an extension of the base region 17 of the profile rail and extends over the entire width of the longitudinal surfaces 4 of the corner pieces 1.
  • the surface sections 21 correspond approximately to the base region 17 and also have a projection which is formed in one piece with the surface section 21 and extends beyond this to approximately half the height of the side surface 4.
  • a passage opening is formed in the projection 22, which enables the cross element to be connected to the corner piece 1.
  • the kink web 19 extends on both sides beyond the profile rail into the interior of the corner piece.
  • the stiffening surface 8 of the corner piece has a slot-shaped extension 11, 11 ' in the bottom area, into which the extension of the buckling web is inserted.
  • the bottom surface of the corner piece can also be provided with a corresponding slot-shaped extension 11, 11 ' .
  • the combination of the surface section 21 with the projection on the one hand provides a wide contact surface for the cross element 14, and at the same time an additional fixation in the interior of the corner piece 1 achieved by extending the buckling webs 19.
  • switch cabinets that have already been provided with a base are to be arranged next to one another in use, it is first possible to use a conventional cross element, e.g. trained to remove cross member 13, and instead to arrange a cross member 14.
  • a conventional cross element e.g. trained to remove cross member 13
  • a cross member 14 e.g. two switch cabinets arranged next to one another each have a transverse element 14, which then e.g. are simply connected to one another via clamping elements which reach around the U-legs 15.
  • the longitudinal legs 6, 7 and the transverse element 13 are each designed as cover plates which have reinforcing webs 23, 24 angled at right angles on their upper and lower edges. These reinforcing webs 23, 24 extend in the installed state into the interior of the base and are in each case on the longitudinal surfaces of the corner pieces 1 in the case of the longitudinal panels and on the stiffening surfaces 8 in the case of the cross element 13.
  • the reinforcing webs I23, 24 only extend over the area arranged between the corner pieces, whereas the cover surface extends at least partially beyond the corner pieces 1.
  • the cross member 13 is formed such that the cover surface extends over the entire corner piece and ends with this. The cross member 13 is then connected to the corner pieces 1 by screws.
  • the longitudinal diaphragms 6, 7 do not extend completely over the corner pieces 1, but only up to and over the entire front face 9, so that the open part of the front face of each corner piece 1 continues remains openly accessible.
  • the longitudinal diaphragms 6, 7 are also fastened to the punched-out areas 10 by means of screws.
  • the open areas of the front sides of the corner pieces 1 are then covered by cover plates 26.
  • the cover plates 26 are formed on their rear side with four latching elements 27 which engage in an edge section provided on the front of the corner pieces.
  • the cover plates 26 enable quick access to the interior of the base, since the entire cover plate does not have to be unscrewed, but only one cover plate has to be removed.
  • the structure of the base is again shown in detail in FIG. 4 for a free-standing control cabinet as an exploded view.
  • the attachment of the longitudinal diaphragms 6, 7 is shown in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sockel für einen Schaltschrank mit vier Eckelementen (1), die über zwei parallel zueinander verlaufende Längsblenden (6, 7) und zwei parallel zueinander angeordnete Querelemente (13, 14) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein Querelement (14) als eine sich zwischen den unteren und/oder oberen Abschnitten zweier benachbarten Eckelemente (1) erstreckende, Lochreihen aufweisende Profilschiene ausgebildet ist, welche beiderseitig sich an der Aussenseite und in den Innenraum der Eckelemente erstreckende Endabschnitte (20, 21) aufweist.

Description

Sockel für einen Schaltschrank
Die Erfindung betrifft einen Sockel für einen Schaltschrank mit vier Eckelementen, die über zwei parallel zueinander verlaufende Längsblenden und zwei parallel zueinander angeordnete Querelemente miteinander verbunden sind.
Sockel der bekannten Gattung dienen in erster Linie dazu, einen Raum unter dem Schaltschrank zu schaffen in welchem u.a. die Verkabelung des Schrankes angeordnet werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn mehrere Schaltschränke nebeneinander angeordnet werden sollen, so dass hier eine Verkabelung der einzelnen Schaltschränke untereinander in dem von dem Sockel geschaffenen Raum erfolgen kann.
Bei den bekannten Sockeln dieser Art, wird zumeist ein Rahmengestell des Schalt- schrankes mit den Eckstücken des Sockels verschraubt, wohingegen die Längsblenden und Querelemente lediglich als Abdeckung dienen, jedoch keine tragende Rolle haben. Die Längsblenden und Querelemente werden entweder vom Innenraum der Eckstücke her oder an deren Außenseite mit dem Eckstück verschraubt.
Sollen Schaltschränke in Reihe aufgestellt werden, ist es daher notwendig nachträglich die Querblenden der Sockel zu entfernen, um die Schaltschränke miteinander zu verbinden bzw. eine Verkabelung zu ermöglichen. Sind hierbei die Querelemente von innen an den Eckstücken befestigt, ist die Entfernung derselben häufig sehr aufwendig, da der Boden der Schaltschränke entfernt werden muss, um einen Zugang an die Schrauben zu gewährleisten. Sind die Querelemente von außen befestigt, ist es notwendig, diese vor dem nebeneinander Aufstellen der Schaltschränke zu entfernen, da nachträglich ein Lösen der Querelemente im Stoßbereich zwischen den Schaltschränken nicht mehr möglich ist. Aufgrund des erheblichen Gewichts der Schaltschränke kann es bei dem Zusammenfügen der Schaltschränke jedoch zu einem geringfügigen Verschieben der Eckstücke kommen, wodurch eine genaue Positionierung der Eckstücke der benachbarten Schaltschränke zueinander nicht mehr ohne weiteres gewährleistet wird. Gleichzeitig können Stabilitätsprobleme des Sockels auftreten. In dem deutschen Gebrauchsmuster 84 10203 wird daher vorgeschlagen, statt einer durchgängigen Querblende zwei übereinander angeordnete Querblenden vorzusehen, die jeweils über abgewinkelte Seitenbereiche mit den Eckstücken von innen verbunden sind. In der Anwendung können die Querblenden eines in einer Schaltschrankreihe angeordneten Schaltschrankes gelöst werden, ohne dass die Schaltschrankreihe verändert werden muss. Zu diesem Zweck ist es allerdings notwendig, die Bodenplatte des Schaltschrankes zu entfernen, um so zum Innenraum des Sockels zu gelangen und von dort aus die Schraubverbindung zwischen den Eckstücken und wenigstens einem der zwei übereinander angeordneten Querelemente zu entfernen.
Um die Bodenplatte zu lösen ist es jedoch notwendig sämtliche Montageplatten aus dem Schaltschrank zu entfernen, so dass dieser anschließend wieder aufgebaut werden muss. Hierdurch werden die Montagekosten erheblich erhöht.
Eine Vereinfachung des Zugangs zum Sockel ist aus der DE 42 05443 bekannt, indem durch Entfernung der Längsblende oder eines Bereichs der Längsblende ein Zugang zum Eckstück ermöglich wird. Der Innenraum des Sockels ist folglich von außen möglich, ohne dass in den Schaltschrank selbst eingegriffen werden muss. Wurde ein Zugang zum Sockelinnenraum geschaffen, können die die Querblende fixierenden Schrauben gelöst werden. Bei dieser Methode wird allerdings wiederum eine vollständige Querblende eingesetzt, treten häufig Probleme beim nachträglichen Entfernen der Querblende auf, da diese nicht ohne weiteres aus ihrer Position entfernt werden kann, so dass es sich empfiehlt die Querblende zu entfernen, bevor die Schaltschränke zusammengeschoben werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Sockel für einen Schaltschrank der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden.
Diese Aufgabe wird für einen Sockel der bekannten Gattung dadurch gelöst, dass wenigstens ein Querelement als eine sich zwischen dem unteren und/oder oberen Abschnitten zweier benachbarter Eckelemente erstreckende, Lochreihen aufweisende Pro- filschiene ausgebildet ist, welche beiderseitig sich gleichzeitig an der Außenseite und in dem Innenraum des Eckelementes erstreckende Endabschnitte aufweist.
Da sich die erfindungsgemäß ausgestalteten Querelemente nicht über die ganze Höhe der Eckstücke erstrecken, sondern nur über einen gewissen Bereich, können diese insbesondere vorteilhaft bei nebeneinander positionierten Schaltschränken eingesetzt werden. Hierdurch wird einerseits die Stabilität des Sockels und die Positionierung der Eckstücke zueinander sichergestellt, da es nicht länger erforderlich ist die Querelemente zu entfernen, somit kann auch die Verkabelung einfach und problemlos über die Querelemente verlegt werden.
Da sich die Endabschnitte der Querelemente sowohl in den Innenraum der Eckstücke wie auch entlang deren Außenseite erstrecken, ist es möglich die Stabilität des Sockels wesentlich zu erhöhen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Profilschiene im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei sich die U-Schenkel parallel zu dem Boden erstrecken und wobei von wenigstens einem der U-Schenkel eine Knickfläche auf den anderen U-Schenkel zu und parallel zu dem Basisbereich abgewinkelt ist. Die Ausbildung des Querelementes als U-Profil hat sich insbesondere hinsichtlich der Stabilität desselben besonders bewährt. Zudem bietet sich die Möglichkeit innerhalb des U-Profils Kabel anzuordnen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass jeder U-Schenkel des Querelementes wenigstens eine Lochreihe aufweist. Hierdurch ist es möglich weitere Bauelemente einfach an dem Querelement zu befestigen bzw. mehrere aneinander angrenzende quere Profilschienen miteinander zu verbinden.
Vorteilhafterweise kann die Breite des Basisbereichs der Profilschiene ca. einem Drittel der Höhe des Eckelementes entsprechen. Hierdurch wird einerseits eine ausreichende Stabilität des Sockels gewährleistet und gleichzeitig kann ein ausreichender Raum zwischen zwei aneinander grenzenden Schaltschränken im Sockelbereich zur Verfügung gestellt werden, um hier Verkabelungen etc. zu gewährleisten. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sowohl der Basisbereich als auch die Knickfläche des U-Schenkels beiderseitig über die Profilschiene hinaus verlängert sind und sich als die Endabschnitte an der Außenseite bzw. in den Innenraum des Eckelementes erstrecken. Durch die Verlängerung des Basisbereichs der Profilschiene, welcher sich entlang der Außenseite des Eckstücks erstreckt, wird eine ausreichende Anlagefläche des Querelementes an dem Eckstück erzielt und so ein sicherer Halt gewährleistet. Gleichzeitig dient die sich in das Innere des Eckelementes hinein erstreckende Knickfläche als zusätzliche Stabilisierung.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass der an der Außenseite der Eckstücke angeordnete verlängerte Basisbereich Vorsprünge aufweist, die sich über einen vorbestimmten Abschnitt über die Außenseite der Eckstücke erstrecken. Auf diese Weise wird die Anlagefläche an der Außenseite der Eckstücke vergrößert und so eine noch bessere Fixierung erzielt.
Vorteilhafterweise kann in dem an der Außenseite der Eckstücke angeordnetem verlängertem Basisbereich und/oder Vorsprung der Querelemente wenigstens eine Durchtrittsöffnung vorgesehen sein. Hierdurch kann das Querelement einfach mit dem Eckelement verschraubt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jedes Eckelement des Sockels eine Boden- und Deckelfläche sowie zwei sich zwischen diesen erstreckenden Längsflächen aufweisen. Das Eckelement wird somit nur von einem Rahmen gebildet, und ermöglicht auf diese Weise auch im eingebauten Zustand einen leichten Zugang zum Sockelinnenraum.
Hierbei können die Eckelemente ferner eine Vorderseite aufweisen, die eine im wesentlichen rechteckige Öffnung aufweist, wobei diese Öffnung wenigstens der Hälfte der Vorderseite entspricht. Durch die zusätzliche Seite wird die Stabilität der Eckstücke wesentlich erhöht. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die im eingebauten Zustand vom Sockelinnenraum abgewandte Längsfläche an einer sich parallel zur Rückseite erstreckenden Kante eine rechtwinklig auf die Rückseite abgewinkelte Versteifungsfläche aufweisen.
Bei diese Ausführungsform übernimmt die Versteifungsfläche die Aufgabe der Rückseite und dient so der zusätzlichen Stabilisierung.
Vorteilhafterweise können die Versteifungsflächen und die an der Vorderseite ausgebildete Öffnung einander gegenüberliegen. Dieses Merkmal stellt wiederum die Stabilität sicher, da die jeweils offenen Bereiche der Vorder- bzw. Rückseite einander nicht gegenüberliegen.
Eine andere Ausführungsform kann vorsehen, dass die an der Rückseite angeordnete Versteifungsfläche in dem an die Deckel- und/oder Bodenfläche angrenzenden Bereich eine schlitzförmige Ausnehmung aufweist, welche parallel zu der Längskante des Eckstücks verläuft. Im zusammengesetzten Zustand werden in diese schlitzförmige Ausnehmungen die sich in den Innenraum des Eckstückes erstreckenden Endabschnitte des Querelementes eingeführt.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die im eingebauten Zustand einander zugewandten Längsflächen der Eckelemente im wesentlich rechteckige Ausstanzungen aufweisen, die parallel zur Vorderfläche des Eckstückes aufeinander zugewandt abgewinkelt werden. Vorzugsweise sind die abgewinkelten Ausstanzbereiche mit Durchtrittsöffnungen versehen.
Hierdurch wird eine zusätzliche Befestigungsfläche an dem Eckstück bereitgestellt, welches insbesondere zur Befestigung der Längsblenden eingesetzt werden kann. Gleichzeitig wird die Fertigung des Eckstückes vereinfacht, da kein zusätzliches Teil an dem Eckstück befestigt werden muss.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Boden- bzw. Deckelfläche jedes Eckstückes wenigsten eine Durchtrittsöffnung aufweist. Diese Durchtrittsöffnungen dienen der Befestigung des Sockels an dem Schaltschrank bzw. des Sockels an dem Boden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Längsblende dreiteilig ausgebildet ist, wobei sich ein Längsblendenabschnitt zwischen den Eckelementen bis über die Versteigungsflächen bzw. bis zu den Durchtrittsöffnungen erstreckt und zwei im Wesentlichen gleich große Abdeckelemente auf die offenen Bereiche der Vorderflächen der Eckstücke aufgesetzt sind.
Auf diese Weise wird nach dem Aufstellen der Schaltschränke ein einfacherer Zugang zum Sockelinnenraum gewährleistet, da nicht die vollständige Längsblende abgeschraubt werden muss, sondern lediglich die die offenen Bereiche der Eckstücke abdeckenden Abschnitte.
Vorteilhafterweise werden die Abdeckabschnitte aufgesteckt. Diese Befestigungsart ist besonders einfach.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines zusammengebauten Sockels,
Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnittes des Sockels von innen und
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht zweier nebeneinander angeordneter Sockel und
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung eines Sockels gemäß einer andern Ausführungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Sockel umfasst vier an den Ecken des Sockels angeordnete, identisch ausgebildete Eckelemente 1. Im Einzelnen weist jedes Eckelement 1 eine Boden- 2 und Deckelfläche 3 auf, sowie zwei sich zwischen diesen erstreckenden Längsflächen 4, 5. Hierbei sind die einzelnen Flächen rechtwinklig zueinander angeordnet und bilden einen offenen Rahmen. Im zusammengebauten Zustand sind die Eckstücke solchermaßen zueinander angeordnet, dass jeweils die Längsflächen der zwei benach- harten Eckstücke einander zugewandt sind, welche weiter voneinander entfernt sind. Im eingebauten Zustand wird diese Seite von den Längsblenden 6, 7 abgedeckt.
Die Boden- und Deckelfläche ist länger ausgebildet als jede Längsfläche 4,5, so dass da Eckstück breiter als hoch ist.
An der im eingebauten Zustand vom Sockelinnenraum abgewandten Seite des Eckstücks 1 erstreckt sich zwischen der Boden- und Deckelfläche sowie zwischen den Längsflächen 4,5 die Vorderseite 9. Die Vorderseite 9 wird hierbei von einer im wesentlichen quadratischen Öffnung 28 durchbrochen, welche in etwa der Länge bzw. Höhe der Längsflächen 4,5 entspricht, so dass die Öffnung 28 größer ist als die verbleibende Fläche der Vorderseite 9. Die Öffnung 28 ist an der der Längsfläche 4 zugewandte Kante der Vorderseite solchermaßen angeordnet, dass an den den Deckel- und Bodenflächen sowie der Längsfläche 4 zugewandten Kanten der Öffnung jeweils ein Stegbereich verbleibt. Die verbleibende Restfläche der Vorderseite 9 ist der Längsfläche 5 zugewandt.
Die Längsfläche 4, das heißt die im eingebauten Zustand vom Sockelinnenraum abgewandte Fläche weist an der der Rückseite des Eckelementes 1 zugewandten Kante eine Versteifungsfläche 8 auf, welche rechtwinklig von der Längsfläche auf die Rückseite abgewinkelt ist. Hierbei ist die Versteifungsfläche 4 einstückig mit der Versteifungsfläche 8 ausgebildet und diese Versteifungsfläche deckt lediglich den kleineren Teil der bislang offenen Rückseite ab. Die Versteifungsfläche 8 ist hierbei solchermaßen zu der Vorderseite ausgerichtet, dass sie der Öffnung 28 gegenüberliegt.
Die im eingebauten Zustand im Sockelinneren liegende Seitenfläche 5 weist ferner einen rechteckigen Ausstanzbereich 10 auf, welcher an drei Seiten ausgestanzt ist und an der Längskante der Längsfläche in einer Ebene mit der Versteifungsfläche 9 abgewinkelt wird. Vorzugsweise weist diese Ausstanzbereich eine Durchtrittsöffnung auf, mittels welcher im fertigen Zustand die Längsblende 7, 6 einfach angeschraubt werden kann. Hierbei umfasst der Ausstanzbereich 10 lediglich einen Abschnitt der Längsfläche 5, so dass die Stabilität des Eckstückes nicht beeinträchtigt wird. Die sich im eingebauten Zustand an der Rückseite jedes Eckstückes 1 befindliche Versteifungsfläche 8 weist im oberen und unteren Bereich jeweils eine schlitzförmige Ausnehmung 11 , 11' auf.
Ferner weisen die Deckel- und Bodenfläche des Eckstückes 1 jeweils zwei Durchtrittsöffnungen auf, mittels welcher die Eckstücke an dem Schaltschrank bzw. dem Boden befestigt werden können. Da lediglich ein Abschnitt der Rückseite jedes Eckstückes von der Versteifungsfläche 8 abgedeckt wird, ist ein einfacher Zugang in das Eckstück bzw. den Innenraum des Sockels von außen möglich, auch nachdem der Sockel an dem Schaltschrank befestigt wurde. Hierdurch ist ein einfacher Zutritt in den Innenraum auch nach Aufbau des Schaltschrankes bzw. Aufbau einer Schaltschrankreihe gewährleistet, so dass eine nachträgliche Verkabelung problemlos durchgeführt werden kann.
Im zusammengebauten Zustand, werden die Bereiche zwischen den Eckstücken 1 durch Längsblenden 6 und 7 sowie durch Querelemente 13, 14 abgedeckt. Hierbei sind die Längsblenden 6, 7 identisch zueinander ausgebildet, wohingegen die Querelemente 13, 14 unterschiedlich ausgebildet sein können, abhängig davon, ob der Schaltschrank in einer Reihe oder allein aufgebaut werden soll. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Sockel handelt es sich um einen Sockel für einen Schaltschrank, welcher als Eckschrank in einer Schaltschrankreihe aufgestellt werden soll, ein Beispiel für zwei nebeneinander aufgebaute Sockel ist in Fig. 13 dargestellt. Das Querelement 13 ist daher entsprechend den Längsblenden 6, 7 als Abdeckelement ausgebildet, und übt entsprechende Funktionen aus, d.h. dient einerseits als optisches Element und verhindert z.B. dass Schmutz in den Sockelraum eindringt. Der Aufbau der Längsblenden 6, 7 sowie des Querelementes 13 wird weiter unten beschrieben.
Das Querelement 14 wird im zusammengebauten Zustand, wie z.B. in Fig. 3 dargestellt, von dem nächsten Schaltschrank abgedeckt, und muss daher keine Abdeckfunktionen übernehmen. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist das Querelement 14 als Profilschiene mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei die beiden U-Schenkel 15, 16 jeweils als Boden und Deckelfläche der Profilschiene dienen. Der Basisbereich 17 der Profilschiene des Querelementes 14 erstreckt sich parallel zu den vom Sockelinnenraum abgewandten Längsseiten 4 der Eckstücke 1. Beide U-Schenkel 15, 16 weisen eine Lochreihe auf, welche es dem Anwender ermöglicht mit dem Querelement Bauelemente zu verbinden oder zwei nebeneinander angeordnete entsprechend ausgestaltete Querelemente 14 miteinander auf einfache Art und Weise zu verbinden.
An der vom Basisbereich 17 abgewandten Kante jedes U-Schenkels 15, 16 sind Knickstege 18, 19 angeordnet, die sich rechtwinklig von den U-Schenkeln 15, 16 sowie parallel zu dem Basisbereich 17 aufeinander zu erstrecken. Vorzugsweise sind die Knickstege 18, 19 einstückig mit den U-Schenkeln durch einfaches Umknicken hergestellt.
Im zusammengebauten Zustand erstreckt sich der als Profilschiene ausgebildete Bereich des Querelementes 14 zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Eckelementen 1. Hierbei erstrecken sich die Stirnflächen der U-Schenkel 15, 16 im eingebauten Zustand im Bereich der Versteifungsflächen 8. Das Querelement 14 ist über einstückig mit der Profilschiene ausgebildete Endabschnitte 20 mit den Eckstücken 1 verbunden. Die Endabschnitte 20 sind hierbei an beiden Seiten der Profilschiene ausgebildet. Im Wesentlichen umfassen die Endabschnitte 20 einen Flächenabschnitt 21 welcher als Verlängerung des Basisbereichs 17 der Profilschiene ausgebildet ist und sich über die ganze Breite der Längsflächen 4 der Eckstücke 1 erstreckt. Wie bereits erwähnt entsprechen die Flächenabschnitte 21 in etwa dem Basisbereich 17 und weisen darüber hinaus einen Vorsprung auf, welcher einstückig mit dem Flächenabschnitt 21 ausgebildet ist, und sich über diesen hinaus bis ca. zur halben Höhe der Seitenfläche 4 erstreckt. In dem Vorsprung 22 ist eine Durchtrittsöffnung ausgebildet, die es ermöglicht dass Querelement mit dem Eckstück 1 zu verbinden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird, erstreckt sich ferner der Knicksteg 19 beiderseitig über die Profilschiene hinaus bis in den Innenraum des Eckstückes. Zu diesem Zweck weist die Versteifungsfläche 8 des Eckstückes in dem Bodenbereich eine schlitzförmige Ausdehnung 11 , 11 ' auf, in die die Verlängerung des Knicksteges eingeführt wird. Um das Einführen zu erleichtern kann auch die Bodenfläche des Eckstückes mit einer entsprechenden schlitzförmigen Ausdehnung 11 ,11 ' versehen sein.
Durch die Kombination des Flächenabschnitts 21 mit dem Vorsprung wird einerseits eine breite Anlagefläche für das Querelement 14 zur Verfügung gestellt, und gleichzeitig eine zusätzliche Fixierung im Innenraum des Eckstücks 1 durch die Verlängerung der Knickstege 19 erzielt.
Hierbei ist es auch möglich zusätzlich zu dem Knicksteg auch den angrenzenden U- Schenkel 16 bis in das Eckstück zu verlängern, um so das Einführen zu erleichtern. In diesem Fall ist es jedoch notwendig geringfügige Änderungen an dem Eckstück vorzunehmen, z.B. durch das Bereitstellen weiterer Ausnehmungen.
Sollen mehrere bereits mit Sockel versehene Schaltschränke im Einsatz nebeneinander angeordnet werden, ist es möglich zunächst ein herkömmliches Querelement, z.B. ausgebildet wie Querelement 13 zu entfernen, und anstelle dessen ein Querelement 14 anzuordnen. Hierbei können, wie in Fig. 3 dargestellt ist, zwei nebeneinander angeordnete Schaltschränke jeweils ein Querelement 14 aufweisen, die dann z.B. einfach über Klemmelemente miteinander verbunden werden, die um die U-Schenkel 15 herumgreifen.
Die Längsschenkel 6, 7 sowie das Querelement 13 sind jeweils als Abdeckplatten ausgebildet, die an ihrer oberen und unteren Kante rechtwinklig abgewinkelte Verstärkungsstege 23, 24 aufweisen. Diese Verstärkungsstege 23, 24 erstrecken sich hierbei im eingebauten Zustand in den Sockelinnenraum und liegen jeweils an den Längsflächen der Eckstücke 1 im Fall der Längsblenden und an den Versteifungsflächen 8 im Fall des Querelementes 13 an.
Hierbei erstrecken sich die Verstärkungsstege I23, 24 ediglich über den zwischen den Eckstücken angeordneten Bereich, wohingegen sich die Abdeckfläche zumindestens teilweise über die Eckstücke 1 hinaus erstreckt. Hierbei ist das Querelement 13 so ausgebildet, dass sich die Abdeckfläche über das gesamte Eckstück erstreckt und mit diesem abschließt. Das Querelement 13 wird dann über Schrauben mit den Eckstücken 1 verbunden.
Im Gegensatz zu dem Querelement 13 erstrecken sich die Längsblenden 6,7 nicht vollständig über die Eckstücke 1 , sondern nur bis über die ganze Vorderseite 9 und schließen mit dieser ab, so dass der offene Teil der Vorderseite jedes Eckstückes 1 weiterhin offen zugänglich bleibt. Die Längsblenden 6,7 werden ebenfalls mittels Schrauben an die Ausstanzbereichen 10 befestigt. Anschließend werden die offenen Bereiche der Vorderseiten der Eckstücke 1 durch Abdeckplatten 26 abgedeckt. Die Abdeckplatten 26 sind hierbei an ihrer Rückseite mit vier Rastelementen 27 ausgebildet, die in einen an der Vorderseite der Eckstücke vorgesehenen Randabschnitt eingreifen.
Durch die Abdeckplatten 26 wird ein schneller Zugang in den Innenbereich des Sockels ermöglicht, da nicht die gesamte Abdeckplatte abgeschraubt werden muss, sondern lediglich eine Abdeckplatte entfernt werden muss.
Der Aufbau des Sockels ist nochmals für einen freistehenden Schaltschrank als Explosionsdarstellung im Einzelnen in Fig. 4 gezeigt. Hierbei wird insbesondere die Befestigung der Längsblenden 6,7 im Detail dargestellt.

Claims

Ansprüche
1. Sockel für einen Schaltschrank mit vier Eckelementen (1 ), die über zwei parallel zueinander verlaufende Längsblenden (7,8) und zwei parallel zueinander angeordnete Querelemente (13,14) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Querelement (14) als eine sich zwischen den unteren und/oder o- beren Abschnitten zweier benachbarter Eckelemente (1) erstreckende, Lochreihen aufweisende Profilschiene ausgebildet ist, welche beiderseitig sich an der Außenseite und in den Innenraum der Eckelemente (1) erstreckende Endabschnitte aufweist.
2. Sockel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei sich die U-Schenkel (15,16) parallel zu dem Boden erstrecken und wobei von wenigstens einem der U-Schenkel (16) eine Knickfläche (18,19) auf den anderen U-Schenkel (15) zu und parallel zu dem Basisbereich (17) zu abgewinkelt ist.
3. Sockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder U-Schenkel (15,16) wenigstens eine Lochreihe aufweist.
4. Sockel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Basisbereichs (17) der Profilschiene ca. einem Drittel der Höhe des Eckelementes (1) entspricht.
5. Sockel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Basisbereich (17) als auch die Knickfläche (19) des U-Schenkels über die Profilschiene hinaus verlängert sind und sich als die Endabschnitte (20) an der Außenseite bzw. in den Innenraum des Eckelementes erstrecken.
6. Sockel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Außenseite der Eckstücke (1) angeordnete verlängerte Basisbereich (21) Vor- Sprünge (22) aufweist, die sich über einen vorbestimmten Abschnitt über die Außenseite der Eckstücke (1) erstrecken.
7. Sockel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Eckstücke (1) angeordnetem verlängertem Basisbereich und/oder Vorsprung der Querelemente (22) wenigstens eine Durchtrittsöffnung vorgesehen sein.
8. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eckelement (1) des Sockels eine Boden (2)- und Deckelfläche (3) sowie zwei sich zwischen diesen erstreckenden Längsflächen (4,5) aufweist.
9. Sockel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (1) eine Vorderseite (9) aufweisen, die eine im wesentlichen rechteckige Öffnung (28) aufweisen, wobei diese Öffnung (28) wenigstens der Hälfte der Vorderseite entspricht und benachbart zu der Längsfläche (4) angeordnet ist.
10. Sockel nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im eingebauten Zustand vom Sockelinnenraum abgewandte Längsfläche (4) an einem sich parallel zur Rückseite erstreckenden Kante eine rechtwinklig auf die Rückseite abgewinkelte Versteifungsfläche (8) aufweist.
11. Sockel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsfläche (8) und die an der Vorderseite angeordnete Öffnung (28) einander gegenüberliegen
12. Sockel nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die an der Rückseite angeordnete Versteifungsflächen (8) in dem an die Deckel (3) und/oder Bodenfläche (2) angrenzenden Bereich ein schlitzförmige Ausnehmung (11 ,11 ') aufweist, welche parallel zu der Längskante des Eckstücks (1) verläuft.
13. Sockel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im eingebauten Zustand einander zugewandten Längsflächen (5) der Eckelemente (1) Ausstanzungen aufweisen die parallel zur Vorderseite des Eckstückes (1) aufeinander zugewandt abgewinkelt werden.
14. Sockel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Austanzbereiche (10) mit Durchtrittsöffnungen versehen sind.
15. Sockel nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden (2) - bzw. Deckelfläche (3) jedes Eckstückes (1) wenigsten eine Durchtrittsöffnung aufweist.
16. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsblende (7,8) dreiteilig ausgebildet ist, wobei sich ein Längsblendenabschnitt zwischen den Eckelementen bis zu den Durchtrittsöffnungen erstreckt und zwei im Wesentlichen gleich große Abdeckelemente (26) auf die offenen Bereiche der Vorderflächen der Eckstücke aufgesetzt sind.
17. Sockel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckabschnitte (26) aufgesteckt werden.
PCT/EP2002/010940 2001-09-28 2002-09-30 Sockel für einen schaltschrank WO2003030322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02800140A EP1430579A1 (de) 2001-09-28 2002-09-30 Sockel für einen schaltschrank
US10/491,221 US20050056758A1 (en) 2001-09-28 2002-09-30 Base for a control box

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147925.5 2001-09-28
DE10147925A DE10147925A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Sockel für einen Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003030322A1 true WO2003030322A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010940 WO2003030322A1 (de) 2001-09-28 2002-09-30 Sockel für einen schaltschrank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050056758A1 (de)
EP (1) EP1430579A1 (de)
DE (1) DE10147925A1 (de)
WO (1) WO2003030322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106654903A (zh) * 2016-11-21 2017-05-10 国网河南洛宁县供电公司 一种户外配电箱安装装置
US11266036B2 (en) * 2017-06-28 2022-03-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Assembly formed from a switch cabinet base and a switch cabinet rack mounted thereon, and a corresponding switch cabinet row

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328407B4 (de) * 2003-06-25 2015-05-13 Abb Ag Sockelanordnung für einen elektrischen Schaltschrank
DE102011013160B4 (de) * 2011-02-28 2013-01-31 Rittal Gmbh & Co. Kg Sockel oder Anbaurahmen für einen Schaltschrank oder ein Rack
US20130099071A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 David Kauffman Pallet support system
CN104242087A (zh) * 2013-06-19 2014-12-24 昆山振宏电子机械有限公司 开关柜底座

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8410203U1 (de) * 1984-04-03 1984-07-26 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Sockel für einen Schaltschrank
DE29515220U1 (de) * 1995-09-25 1995-12-21 Dessauer Schaltschrankbau GmbH, 06847 Dessau Sockel für Schaltschränke
DE19535375C1 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 Dessauer Schaltschrankbau Gmbh Sockel für Schaltschränke

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919603A (en) * 1973-02-21 1975-11-11 Westinghouse Electric Corp Switchboard framework corner tie
US5484594A (en) * 1988-06-28 1996-01-16 Tecnofarmaci S.P.A. Process for preparing grapeseed extracts enriched in procyanidol oligomers
DE4205443C1 (en) * 1992-02-22 1993-03-18 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Base for switch cabinet - comprises four corner pieces, two side panels, and front and back panels, connected together at front and rear by bolts
DE9302769U1 (de) * 1993-02-25 1993-04-08 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München Schrank
DE4310079C2 (de) * 1993-03-27 1995-01-19 Loh Kg Rittal Werk Sockel für einen Schaltschrank
DE9406468U1 (de) * 1994-04-19 1994-07-07 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG, 35745 Herborn Sockel für einen Schaltschrank
DE4439614C1 (de) * 1994-11-05 1995-12-14 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
US5744187A (en) * 1996-12-16 1998-04-28 Gaynor; Mitchel L. Nutritional powder composition
US5904924A (en) * 1997-11-04 1999-05-18 Oncologics, Inc. Green nutritional powder composition
DE19860408C1 (de) * 1998-12-28 2000-07-20 Loh Kg Rittal Werk Sockel für einen Schaltschrank
IT1314302B1 (it) * 1999-12-21 2002-12-09 Abb Ricerca Spa Intelaiatura di supporto per un armadio di quadro elettrico,e relativo armadio
US6689669B2 (en) * 2001-11-03 2004-02-10 Kulite Semiconductor Products, Inc. High temperature sensors utilizing doping controlled, dielectrically isolated beta silicon carbide (SiC) sensing elements on a specifically selected high temperature force collecting membrane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8410203U1 (de) * 1984-04-03 1984-07-26 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Sockel für einen Schaltschrank
DE29515220U1 (de) * 1995-09-25 1995-12-21 Dessauer Schaltschrankbau GmbH, 06847 Dessau Sockel für Schaltschränke
DE19535375C1 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 Dessauer Schaltschrankbau Gmbh Sockel für Schaltschränke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106654903A (zh) * 2016-11-21 2017-05-10 国网河南洛宁县供电公司 一种户外配电箱安装装置
US11266036B2 (en) * 2017-06-28 2022-03-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Assembly formed from a switch cabinet base and a switch cabinet rack mounted thereon, and a corresponding switch cabinet row

Also Published As

Publication number Publication date
EP1430579A1 (de) 2004-06-23
US20050056758A1 (en) 2005-03-17
DE10147925A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
EP0404284B1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
EP3103171B1 (de) Bodenbaugruppe für das rahmengestell eines schaltschranks
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP1441081B1 (de) Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung
WO2002087035A1 (de) Profilstahlgerüst aus verschraubten profilstücken
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE202004003157U1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
EP0116013A2 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen von Schubladen
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE69500153T2 (de) Strukturelement für einen Gestellrahmen eines Schaltschranks
DE102007008665A1 (de) Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen
DE2901214C2 (de) Schaltschrank, insbesondere für eine elektrische Niederspannungsschaltanlage
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE2361886A1 (de) Regal mit durch loesbare trennwaende unterteilten faechern
DE19607137A1 (de) Aufnahmerahmen für Einbaugeräte von Bedien- und Arbeitspulten
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE69304403T2 (de) Kontinuierliche Verbindungen, insbesondere für Rahmen in elektrische Schränke oder dergleichen
DE2802696A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE29516689U1 (de) Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl.
DE29509556U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
DE69302358T2 (de) Tragvorrichtung für modulare, elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002800140

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002362530

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002800140

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10491221

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002800140

Country of ref document: EP