WO2003013952A1 - Vorrichtung zur reinigung von wänden, insbesondere von schiffswänden - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von wänden, insbesondere von schiffswänden Download PDF

Info

Publication number
WO2003013952A1
WO2003013952A1 PCT/EP2002/008033 EP0208033W WO03013952A1 WO 2003013952 A1 WO2003013952 A1 WO 2003013952A1 EP 0208033 W EP0208033 W EP 0208033W WO 03013952 A1 WO03013952 A1 WO 03013952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing ring
sleeve
pot
cup sleeve
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Helmig
Original Assignee
Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10151265A external-priority patent/DE10151265A1/de
Application filed by Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh
Publication of WO2003013952A1 publication Critical patent/WO2003013952A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/10Cleaning devices for hulls using trolleys or the like driven along the surface

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning walls, in particular ship walls with a pot-like housing, in the interior.
  • a large number of cleaning nozzles is arranged and the open end face of which is surrounded by a flexible cup sleeve with a sealing ring, which in the operating position of the device rests in a largely sealing manner on a wall to be cleaned, so that the entire device is connected to one by a vacuum generated inside the housing wall to be cleaned can be held self-adhesive.
  • the pot-like housing is usually attached to a support frame provided with rollers or wheels, so that the entire device can be moved along a wall to be cleaned.
  • the flexible cup sleeve ensures that the sealing ring is largely fully in contact, even on uneven or rough surfaces.
  • the sealing ring itself is designed in such a way that, due to the negative pressure generated in the pot-like housing, sufficient adhesive forces can be built up, but do not impede the mobility of the entire device.
  • the sealing ring When moving the device, the sealing ring is relative to one to be cleaned
  • cup sleeve is attached to the outer circumference of the housing via a clamping ring.
  • the present invention has for its object to provide a device of the generic type in which an easy replacement of the sealing ring is possible and the life of the sealing ring is increased.
  • sealing ring is detachably connected to the cup sleeve.
  • the sealing ring If it becomes necessary to change the sealing ring, it can be removed from the cup sleeve relatively quickly and replaced with a new, unused sealing ring.
  • the cup sleeve itself does not need to be detached from the housing, so that the sealing ring can be changed within a very short time.
  • the sealing ring can be connected to the cup sleeve by means of an all-round Velcro strip.
  • the sealing ring can be firmly connected at the top with a flexible jacket which bears on the cup sleeve by being put on and thus creates the connection between the latter and the sealing ring.
  • the sealing ring can also be connected to the cup sleeve by means of an adhesive tape or by means of a plurality of adhesive tape sections, with the prerequisite here, of course, that an adhesive tape or that adhesive tape sections are used, the adhesive force of which allows the sealing ring to be removed from the pot sleeve relatively easily if necessary.
  • the sealing ring itself generally consists of a flexible material, it being regarded as particularly advantageous if the sealing ring consists of a non-slip plastic, a fleece or a textile carpet material.
  • the textile sealing ring in the area of its outer surface lying on a wall to be cleaned is made largely wear-resistant by heat treatment.
  • the inner and outer edges are rounded in order to avoid running over ridges and shoulders, e.g. Welds, to facilitate.
  • the plastic used has antistatic properties so that the device can also be used in potentially explosive environments.
  • connection to the pot sleeve does not exist over the entire surface, but rather via the jacket in an articulated manner on a concentric circular line, preferably in the front third of the ring width.
  • This enables a favorable adaptation to unevenness, e.g. Dents in the ship's wall.
  • a spring element, e.g. Foam be provided in the rear area of the ring width, which also has a stabilizing effect.
  • a further improvement in flexibility and adaptability can be achieved by additionally attaching an elastic connecting element between the
  • FIG. 1 shows a section through a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a pot sleeve shown in half section for a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a section through a sealing ring of a device according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged partial section through the sealing ring according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a view of the cup sleeve in the direction of arrow V in FIG. 2,
  • FIG. 6 shows a pot sleeve equipped in half section and with a sealing ring for a device according to the invention according to a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a view of the cup sleeve in the direction of arrow VII in FIG. 6, shown without a seal
  • Figure 9 shows a detail of a further exemplary embodiment of the device according to the invention in longitudinal section.
  • FIG. 10 shows a partial section of the detail according to FIG. 9.
  • Figure 11 is a partial section of a further embodiment of the invention in longitudinal section.
  • FIG. 1 A device for cleaning walls, in particular ship walls, is shown overall in FIG. 1 with reference number 1.
  • the device 1 has a pot-like housing 3, in the interior 3 of which a plurality of cleaning nozzles 4 are arranged.
  • the pot-like housing 2 is fastened to a frame 6 equipped with running wheels 5.
  • the open end face 7 of the housing is surrounded by a flexible cup sleeve 8 with a sealing ring 9 which, in the operating position of the device 1, lies largely sealingly on a wall to be cleaned.
  • the entire device 1 can thus be held in a self-adhesive manner on a wall to be cleaned, its mobility of the device 1 relative to a wall to be cleaned being retained.
  • the sealing ring 9 is detachably connected to the cup sleeve 8.
  • the sealing ring 9 is connected to the cup sleeve 8 via a plurality of Velcro strips 10 (see FIG. 5).
  • a plurality of Velcro strips 10 see FIG. 5
  • the sealing ring 9 can be connected to the cup sleeve 8 by means of a suitable adhesive tape or via a plurality of suitable adhesive tape sections. page 6
  • the sealing ring 9 itself preferably consists of a textile material, preferably of a fleece or a carpet material.
  • a preferred embodiment of the sealing ring 9 is that it consists of two material layers 9a and 9b which are firmly connected to one another, the material layer 9a directly facing the cup sleeve 8 being encircled by the support-side material layer 9b at least in the peripheral region is.
  • Figures 3 and 4 clearly show that the sealing ring 9 is provided on its side facing the cup sleeve 8 with a keder bead 11 having a keder ring 12, this keder ring 12 being made of flexible material and with its keder bead 11 sealing and centering on the circumferential Edge of the pot sleeve 8 rests when the sealing ring 9 is fixed on the pot-like sleeve 8.
  • the piping ring 12 which is preferably made of leather, synthetic leather or a similar material, is advantageously connected to the material layer 9a facing the pot sleeve 8 together with a turning end 9c of the material layer 9b on the support side 9b of the sealing ring 9.
  • the sealing ring 9 can be replaced quickly and conveniently by a new sealing ring, since only the adhesive forces between the sealing ring 9 and the cup collar 8 have to be overcome in order to remove the sealing ring 9 from the cup collar 8.
  • a new sealing ring is then attached to the cup sleeve 8 and fastened, the welt ring 12 with its welt bead 11 not only helping Page 7
  • the sealing ring 9 is fixed on the cup sleeve 8 via a circumferential plate band ring 10a, which makes FIG. 7 particularly clear.
  • Pot sleeve 8 abuts when the sealing ring 9 is fixed to the pot sleeve 8.
  • FIG. 8 also makes it clear that the sealing ring 9 can be protected from wear in the area of its bearing surface by further measures.
  • FIG. 8 An example is shown in FIG. 8, in which additional wear plates 13 are incorporated into the sealing ring 9 in the area of the support side thereof.
  • the wear plates 13 are arranged offset from one another in a concentric double row.
  • the sealing ring 9 can also be protected against excessive wear by an integrated wire mesh through wear-reducing fabrics or the like.
  • the wear plates 13 can consist of metal, plastic or hard alloys.
  • the sealing ring 9 shown in FIGS. 9 and 10 consists of an abrasion-resistant and at the same time slidable plastic, for example of polyethylene. To achieve the desired properties, it is provided with appropriate additives.
  • the sealing ring 9 is attached to a large number of fastening elements 17, for example rivets page 8
  • the fastening elements 17 are arranged in the outer edge region of the sealing ring 14, concentrically to the outer diameter, which ensures a high degree of flexibility.
  • the sealing ring 9 has a rounded flange 14 at its edges.
  • FIG 10 shows in detail the fastening of the sealing ring 9 with the cup sleeve 8.
  • the jacket 16 is made of a stretchable material, e.g. a rubber fabric, which is placed over the outer edge of the cup sleeve 8. Movement-dependent thrust forces that occur during operation are transmitted from the sealing ring 9 to the cup collar 8 via the jacket 16.
  • FIG. 11 shows a variant of the exemplary embodiment according to FIGS. 9 and 10 to increase flexibility.
  • the cup sleeve 8 is connected to the sealing ring 9 via an elastic connecting element 21 by means of fastening elements 17, 19.
  • fastening elements 17, 19 Through an articulated design of these connection points e.g. increased play in the fastening elements 17 and 19 results in an effect which is similar to that of a movable bellows.
  • a circumferential seal 20 in the area of the fastening elements 19 prevents pressure equalization between the negative pressure inside and the ambient pressure.
  • the jacket 16 enables simple replacement in addition to the transmission of thrust forces.
  • the spring element 15 provides additional stability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Reinigung von Wänden, insbesondere von Schiffswänden, beschrieben, die ein topfartiges Gehäuse (2) mit im Innenraum (3) angeordneten Reinigungsdüsen (4) aufweist, bei der die offene Stirnseite (7) des Gehäuses (2) von einer flexiblen Topfmanschette (8) mit einem Dichtring (9) umgeben ist. Dabei ist der Dichtring (9) vorteilhafterweise lösbar mit der Topfmanschette (8) abgenommen und durch einen neuen Dichtring (9) ersetzt werden kann.

Description

Vorrichtung zur Reinigung von Wänden, insbesondere von Schiffswänden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Wänden, insbesondere von Schiffswänden mit einem topfartigen Gehäuse, in dessen Innen- . räum eine Vielzahl von Reinigungsdüsen angeordnet ist und dessen offene Stirnseite von einer flexiblen Topfmanschette mit einem Dichtring umgeben ist, welche in Betriebsstellung der Vorrichtung weitgehend abdichtend auf einer zu reinigenden Wand aufliegt, so daß durch einen im Inneren des Gehäuses erzeugten Unterdruck die gesamte Vorrichtung an einer zu reinigenden Wand selbsthaftend gehalten wer- den kann.
Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt und ermöglichen eine gründliche Reinigung von Wänden, insbesondere von Schiffswanden.
Das topfartige Gehäuse ist üblicherweise an einem mit Rollen oder Rädern versehenen Tragrahmen befestigt, so daß die gesamte Vorrichtung längs einer zu reinigenden Wand verfahren werden kann.
Die flexible Topfmanschette stellt eine weitestgehend vollumfängliche Anlage des Dichtringes auch auf unebenen oder rauhen Flächen sicher. Der Dichtring selbst ist so ausgelegt, daß zwar durch den im topfartigen Gehäuse erzeugten Unterdruck ausreichende, eine Verfahrbarkeit der gesamten Vorrichtung aber nicht behindernde Haftkräfte aufgebaut werden können.
Der Dichtring ist beim Verfahren der Vorrichtung relativ zu einer zu reinigenden
Wand einem natürlichen Verschleiß unterworfen. Es ist somit unvermeidbar, diesen Dichtring von Zeit zu Zeit auszuwechseln.
Da bislang der Dichtring fest mit der Topfmanschette verbunden ist, erfordert ein Wechseln des Dichtringes den Austausch der kompletten Topfmanschette, was re- Seite 2
lativ aufwendig ist, insbesondere, da die Topfmanschette über einen Klemmring am Außenumfang des Gehäuses befestigt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der ein leichtes Auswechseln des Dichtringes möglich ist und die Lebensdauer des Dichtringes erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtring lösbar mit der Topfmanschette verbunden ist.
Bei einem erforderlich werdenden Wechsel des Dichtringes kann dieser relativ schnell von der Topfmanschette abgenommen und durch einen neuen, unverbrauchten Dichtring ersetzt werden. Die Topfmanschette selbst braucht nicht vom Gehäuse gelöst zu werden, so daß ein Wechsel des Dichtringes innerhalb kürzester Zeit möglich ist.
Der Dichtring kann über ein umlaufendes Klettband mit der Topfmanschette verbunden sein.
Es ist auch möglich, den Dichtring über mehrere Klettbandabschnitte mit der Topfmanschette zu verbinden.
Weiterhin kann der Dichtring an der Oberseite mit einem flexiblen Mantel fest verbunden sein, der an der Topfmanschette durch Überstülpen anliegt und damit die Verbindung zwischen dieser und dem Dichtring herstellt.
In allen Fällen ergibt sich einerseits eine ausreichende Festlegung des Dichtringes gegenüber der Topfmanschette und andererseits aber auch eine leichte Auswechselbarkeit des Dichtringes, da dieser im Bedarfsfalle einfach von der Topfman- scherte abgezogen werden kann. Seite 3
Der Dichtring kann alternativ hierzu auch über ein Klebeband oder über mehrere Klebebandabschnitte mit der Topfmanschette verbunden sein, wobei hier selbstverständlich Voraussetzung ist, daß ein Klebeband oder daß Klebebandabschnitte verwendet werden, deren Haftkraft ein im Bedarfsfalle relativ leichtes Abziehen des Dichtringes von der Topfmanschette zuläßt.
Der Dichtring selbst besteht ganz allgemein aus einem flexiblen Material, wobei als besonders vorteilhaft angesehen wird, wenn der Dichtring aus einem gleitfesten Kunststoff, einem Vlies oder einem textilen Teppichboden-Material besteht.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der textile Dichtring im Bereich seiner auf einer zu reinigenden Wand aufliegenden Außenfläche durch Wärmebehandlung weitestge- hend abriebfest ausgebildet ist.
Für die Dichtungsausführung in Kunststoff ist es vorteilhaft, wenn der innere und äußere Rand abgerundet ist, um das Überfahren von Erhöhungen und Absätzen, z.B. Schweißnähten, zu erleichtern.
Um die Vorrichtung auch in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen zu kön- nen, weist der verwendete Kunststoff antistatische Eigenschaften auf.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Verbindung zur Topfmanschette nicht über die gesamte Fläche besteht, sondern gelenkig über den Mantel auf einer konzentrischen Kreislinie vorzugsweise im vorderen Drittel der Ringbreite. Dadurch wird eine günstige Anpassung an Unebenheiten, wie z.B. Beulen in der Schiffswand, erzielt. Dabei kann ein Federelement, z.B. Schaumstoff, im hinteren Bereich der Ringbreite vorgesehen sein, das zusätzlich stabilisierend wirkt.
Eine weitere Verbesserung der Flexibilität und der Anpassungsfähigkeit kann durch zusätzliches Anbringen eines elastischen Verbindungselementes zwischen der
Topfmanschette und dem Dichtring erzielt werden. Die Verbindung ist dabei gelenkig gestaltet, so daß sich Eigenschaften ähnlich eines Faltenbalges ergeben. Seite 4
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen darge- stellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figur 2 eine im Halbschnitt gezeigte Topfmanschette für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figur 3 einen Schnitt durch einen Dichtring einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung,
Figur 4 einen vergrößert dargestellten Teilschnitt durch den Dichtring gemäß Figur 3,
Figur 5 eine Ansicht der Topfmanschette in Richtung des Pfeiles V in Figur 2,
Figur 6 eine im Halbschnitt und mit einem Dichtring ausgestattete Topfmanschette für eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 7 eine Ansicht der Topfmanschette in Richtung des Pfeiles VII in Figur 6, dargestellt ohne Dichtung,
Figur 8 eine in Blickrichtung des Pfeiles VII in Figur 6 gezeigte Unteransicht des Dichtringes gemäß Figur 6. Seite 5
Figur 9 eine Einzelheit einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt.
Figur 10 einen Teilausschnitt der Einzelheit nach Figur 9.
Figur 11 einen Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung im Längsschnitt.
In Figur 1 wird mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Vorrichtung zur Reini- gung von Wänden, insbesondere von Schiffswanden, gezeigt.
Die Vorrichtung 1 weist ein topfartiges Gehäuse 3 auf, in dessen Innenraum 3 eine Vielzahl von Reinigungsdüsen 4 angeordnet sind. Das topfartige Gehäuse 2 ist an einem mit Laufrädern 5 ausgestatteten Rahmen 6 befestigt.
Die offene Stirnseite 7 des Gehäuses ist von einer flexiblen Topfmanschette 8 mit einem Dichtring 9 umgeben, welcher in Betriebsstellung der Vorrichtung 1 weitgehend abdichtend auf einer zu reinigenden Wand aufliegt.
Durch einen im Inneren des Gehäuses 2 erzeugten Unterdruck kann somit die gesamte Vorrichtung 1 an einer zu reinigenden Wand selbsthaftend gehalten werden, wobei seine Verfahrbarkeit der Vorrichtung 1 gegenüber einer zu reinigenden Wand erhalten bleibt.
Der Dichtring 9 ist erfindungsgemäß lösbar mit der Topfmanschette 8 verbunden.
Dabei ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Dichtring 9 über mehrere Klettbandabschnitte 10 (siehe Figur 5) mit der Topfmanschette 8 verbunden. Alternativ hierzu ist aber auch denkbar, eine Verbindung des Dichtringes 9 mit der Topfmanschette 8 über ein umlaufendes Klettband zu verwirklichen. Ebenso kann der Dichtring 9 über ein geeignetes Klebeband oder über mehrere geeignete Klebebandabschnitte mit der Topfmanschette 8 verbunden sein. Seite 6
Der Dichtring 9 selbst besteht vorzugsweise aus einem textilen Material, bevorzugt aus einem Vlies oder einem Teppichboden-Material.
Wie die Figuren 3 und 4 deutlich machen, besteht eine bevorzugte Ausführungsform des Dichtringes 9 darin, daß dieser aus zwei miteinander fest verbundenen Materiallagen 9a und 9b besteht, wobei die der Topfmanschette 8 unmittelbar zugewandte Materiallage 9a von der auflageseitigen Materiallage 9b zumindest im Randbereich umlaufend eingeschlossen ist.
Weiterhin zeigen die Figuren 3 und 4 deutlich, daß der Dichtring 9 auf seiner der Topfmanschette 8 zugewandten Seite mit einem eine Kederwulst 11 aufweisenden Kederring 12 versehen ist, wobei dieser Kederring 12 aus flexiblem Material hergestellt ist und mit seiner Kederwulst 11 dichtend und zentrierend am umlaufenden Rand der Topfmanschette 8 anliegt, wenn der Dichtring 9 an der topfartigen Manschette 8 festgelegt ist.
Der Kederring 12, der vorzugsweise aus Leder, Kunstleder oder einem ähnlichen Material besteht, ist vorteilhafterweise gemeinsam mit einem Umschlagende 9c der auflageseitigen Materiallage 9b des Dichtringes 9 mit der Materiallage 9a verbunden, die der Topfmanschette 8 zugewandt ist.
Um die Nutzdauer des Dichtringes 9 zu verbessern, ist dieser im Bereich seiner auf einer zu reinigenden Wand aufliegenden Außenfläche durch Wärmebehandlung weitestgehend abriebfest ausgebildet.
Im Falle eines unvermeidlichen Verschleißes aufgrund der rauhen Einsatzbedingungen kann der Dichtring 9 schnell und bequem durch einen neuen Dichtring ersetzt werden, da lediglich die Haftkräfte zwischen Dichtring 9 und Topfmanschette 8 überwunden werden müssen, um den Dichtring 9 von der Topfmanschette 8 abzunehmen. Anschließend wird ein neuer Dichtring an der Topfmanschette 8 angesetzt und befestigt, wobei der Kederring 12 mit seiner Kederwulst 11 nicht nur hilf- Seite 7
reich beim Ansetzen und Zentrieren des Dichtringes 9 ist, sondern über seine Kederwulst 11 auch eine Abdichtung gegenüber dem Innenraum 3 des Gehäuses 2 bewirkt.
Bei dem in den Figuren 6-8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Festlegung des Dichtringes 9 an der Topfmanschette 8 über einen umlaufenden Plättbandring 10a, was Figur 7 besonders deutlich macht.
Darüber hinaus ist in Figur 6 deutlich zu erkennen, daß der durch den Dichtring 9 verbundene Kederring 12 aus flexiblem Material dichtend am äußeren Rand der
Topfmanschette 8 anliegt, wenn der Dichtring 9 an der Topfmanschette 8 festgelegt ist.
Figur 8 macht darüber hinaus deutlich, daß der Dichtring 9 im Bereich seiner Auf- lagefläche durch weitere Maßnahmen vor Verschleiß geschützt werden kann.
Dabei ist in Figur 8 ein Beispiel gezeigt, bei dem zusätzliche Verschleißplatten 13 im Bereich der Auflageseite des Dichtringes 9 in diesen eingearbeitet sind. Die Verschleißplatten 13 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einer konzentrischen Doppelreihe jeweils versetzt zueinander angeordnet.
Alternativ hierzu kann der Dichtring 9 auch durch ein eingearbeitetes Drahtgeflecht durch verschleißmindernde Gewebe oder dergleichen gegen allzu schnellen Verschleiß geschützt werden.
Die Verschleißplatten 13 können aus Metall, aus Kunststoff oder aus Hartstofflegierungen bestehen.
Der in den Figuren 9 und 10 dargestellter Dichtring 9 besteht aus einem abrieb fes- ten und gleichzeitig gleitfähigen Kunstoff, z.B. aus Polyethylen. Zur Erzielung gewünschter Eigenschaften ist dieser mit entsprechenden Zuschlagstoffen versehen. Über eine Vielzahl von Befestigungselementen 17, z.B. Nieten, ist der Dichtring 9 Seite 8
mit einem Mantel 16 und einem zwischen diesen angeordneten Federelement 15, z.B. aus Schaumstoff, verbunden, an dem sich einerseits die Topfmanschette 8 abstützt und das andererseits auf dem Dichtring 9 aufliegt. Dabei sind die Befestigungselemente 17 im Außenrandbereich des Dichtringes 14, konzentrich zum Außendurchmesser, angeordnet, wodurch ein hohes Maß an Flexibilität sichergestellt ist.
Zur Verbesserung der Fahreigenschaften weist der Dichtring 9 an seinen Rändern jeweils eine abgerundete Umbörderlung 14 auf.
Figur 10 zeigt als Einzelheit die Befestigung des Dichtringes 9 mit der Topfmanschette 8. Der Mantel 16 besteht aus einem dehnbaren Material, z.B. einem Gummigewebe, das über den äußeren Rand der Topfmanschette 8 gestülpt wird. Während des Betriebs auftretende, bewegungsabhängige Schubkräfte werden über den Mantel 16 vom Dichtring 9 auf die Topfmanschette 8 übertragen.
Figur 11 zeigte eine Variante des Ausführungsbeispieles gemäß der Figuren 9 und 10 zur Erhöhung der Flexibilität. Dazu ist die Topfmanschette 8 über ein elastisches Verbindungselement 21 mittels Befestigungselementen 17, 19 mit dem Dichtring 9 verbunden. Durch eine gelenkige Gestaltung dieser Verbindungsstellen z.B. durch erhöhtes Spiel in den Befestigungselementen 17 und 19 ergibt sich eine Wirkung, die der eines beweglichen Faltenbalges ähnlich ist. Eine umlaufende Dichtung 20 im Bereich der Befestigungselemente 19 verhindert den Druckausgleich zwischen dem Unterdruck innen und dem Umgebungsdruck. Wie zu Figur 10 beschrieben wird durch den Mantel 16 neben der Übertragung von Schubkräften eine einfache Auswechselung ermöglicht. Das Federelement 15 sorgt für zusätzliche Stabilität.

Claims

Seite 9Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Reinigung von Wänden, insbesondere von Schiffswänden, mit einem topfartigen Gehäuse, in dessen Innenraum eine Vielzahl von Reinigungsdüsen angeordnet ist und dessen offene Stirnseite von einer flexiblen Topfmanschette mit einem Dichtring umgeben ist, welche in Betriebsstellung der Vorrichtung weitgehend abdichtend auf einer zu reinigenden Wand aufliegt, so daß durch einen im Inneren des Gehäuses erzeugten Unterdruck die gesamte Vorrichtung an einer zu reinigenden Wand selbsthaftend gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) lösbar mit der Topfmanschette (8) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) über ein umlaufendes Klettband (10a) mit der Topfmanschette (8) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) über mehrere Klettbandabschnitte (10) mit der Topfmanschette (8) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß der Dichtring (9) über ein Klebeband oder über mehrere Klebebandabschnitte mit der Topfmanschette (8) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus textilem Material besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Dichtring (9) aus Kunststoff besteht. Seite 10
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus einem Vlies oder-einem Teppichboden- Material besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus zwei miteinander fest verbundenen Materiallagen (9a, 9b) besteht, wobei die der Topfmanschette (8) unmittelbar zugewandte Materiallage (9a) von der auflageseitigen Materiallage (9b) zumindest im Randbereich umlaufend eingeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) auf seiner der Topfmanschette (8) zugewandten Seite mit einem mit einer dichtend am äußeren Rand der Topfmanschette (8) anliegenden Kederwulst (11) versehenen Kederring (12) aus flexiblem Ma- terial versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kederring (12) mit seiner Kederwulst (11) aus Leder, Kunstleder oder dergleichen besteht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) im Bereich seiner auf einer zu reinigenden Wand aufliegenden Außenfläche durch Wärmebehandlung weitestgehend abriebfest ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Auflagefläche des Dichtringes (9) Mittel zur Verschleißminderung eingearbeitet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur
Verschleißminderung aus Verschleißplatten (13), einem Drahtgeflecht, einem verschleißmindernden Gewebe oder dergleichen bestehen. Seite 1 1
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Verschleißplatten (13) in zwei konzentrisch zueinander angeordneten Ringbereichen und jeweils winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) an den Rändern jeweils mit einer gerundeten Umbördelung (14) versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus Kunststoff mit einem flexiblen Mantel (16) versehen ist, der über die Topfmanschette (8) gestülpt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus Kunststoff mit einem federnden Element (15) versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus Kunststoff gelenkig mit der Topfmanschette (8) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus einem Kunststoff mit antistatischen Eigenschaften besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) über ein elastisches Verbindungselement (21) mit der Topfmanschette (8) ver- bunden ist.
PCT/EP2002/008033 2001-08-06 2002-07-19 Vorrichtung zur reinigung von wänden, insbesondere von schiffswänden WO2003013952A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137791 2001-08-06
DE10137791.6 2001-08-06
DE10151265.1 2001-10-17
DE10151265A DE10151265A1 (de) 2001-08-06 2001-10-17 Vorrichtung zur Reinigung von Wänden, insbesondere von Schiffswänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003013952A1 true WO2003013952A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=26009851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008033 WO2003013952A1 (de) 2001-08-06 2002-07-19 Vorrichtung zur reinigung von wänden, insbesondere von schiffswänden

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003013952A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109803771A (zh) * 2016-09-08 2019-05-24 哈莫尔曼有限公司 用于清洁工具表面的装置和方法
CN110949637A (zh) * 2019-12-16 2020-04-03 上海宝冶工程技术有限公司 一种船体除漆机器人装置
DE102019111162A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Falch Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche mittels Strahlen einer wässrigen Flüssigkeit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928897A1 (de) * 1968-06-05 1969-12-11 Rollab Ab Verfahren und Einrichtung zum Abtasten und/oder Bearbeiten von Flaechen
GB1514118A (en) * 1975-12-18 1978-06-14 Urakami F Device capable of suction-adhering to a wall surface and moving therealong
US5713785A (en) * 1997-01-17 1998-02-03 Linax Co., Ltd. Vacuum type portable sander
US5730553A (en) * 1994-12-22 1998-03-24 Ishikawajima Hirima Heavy Industries Co. Ltd. Carriage movable in water
US5947051A (en) * 1997-06-04 1999-09-07 Geiger; Michael B. Underwater self-propelled surface adhering robotically operated vehicle
JP2000006860A (ja) * 1998-06-23 2000-01-11 Fukashi Uragami 表面に吸着し移動可能な装置
US6102145A (en) * 1998-06-25 2000-08-15 Technical Mechanical Resource Associates, Inc. Coating removal vehicle with resilient suction ring
US6189177B1 (en) * 1998-11-17 2001-02-20 Nlb Corp Rotating fluid jet cleaning system for vertical walls

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928897A1 (de) * 1968-06-05 1969-12-11 Rollab Ab Verfahren und Einrichtung zum Abtasten und/oder Bearbeiten von Flaechen
GB1514118A (en) * 1975-12-18 1978-06-14 Urakami F Device capable of suction-adhering to a wall surface and moving therealong
US5730553A (en) * 1994-12-22 1998-03-24 Ishikawajima Hirima Heavy Industries Co. Ltd. Carriage movable in water
US5713785A (en) * 1997-01-17 1998-02-03 Linax Co., Ltd. Vacuum type portable sander
US5947051A (en) * 1997-06-04 1999-09-07 Geiger; Michael B. Underwater self-propelled surface adhering robotically operated vehicle
JP2000006860A (ja) * 1998-06-23 2000-01-11 Fukashi Uragami 表面に吸着し移動可能な装置
US6102145A (en) * 1998-06-25 2000-08-15 Technical Mechanical Resource Associates, Inc. Coating removal vehicle with resilient suction ring
US6189177B1 (en) * 1998-11-17 2001-02-20 Nlb Corp Rotating fluid jet cleaning system for vertical walls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 04 31 August 2000 (2000-08-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109803771A (zh) * 2016-09-08 2019-05-24 哈莫尔曼有限公司 用于清洁工具表面的装置和方法
DE102019111162A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Falch Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche mittels Strahlen einer wässrigen Flüssigkeit
CN110949637A (zh) * 2019-12-16 2020-04-03 上海宝冶工程技术有限公司 一种船体除漆机器人装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923456T2 (de) Handreinigungsgerät
DE2218461A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern
DE102008030309A1 (de) Reinigungsgerät
DE2801378C2 (de) Rohrleitungsmolch
WO2003013952A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wänden, insbesondere von schiffswänden
DE19911331C1 (de) Staubsaugerbeutel
DE19851064B4 (de) Struktur zur Anbringung eines Staubbeutels an einem motorgetriebenen Werkzeug mit einem Staubsammler
DE102015109952A1 (de) Reinigungsgerät zur Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche
DE10151265A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wänden, insbesondere von Schiffswänden
DE19739546C2 (de) Saugdüse für Staubsauger
DE3238634C2 (de) Förderbandtragrolle
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
EP0224634A1 (de) Gleitringdichtung
DE3146175C2 (de) Gelenkbolzendichtung für eine Gleiskette
DE9116747U1 (de) Filter mit einer in einem filtergehaeuse angeordneten filterkassette
DE102018105913B4 (de) Dichtring
DE1475621A1 (de) Selbstreinigende Dichtung
DE3129008C2 (de) Handschuhbox
DE928491C (de) Papierbeutelbefestigung in einem Staubsauger
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
DE4221392C2 (de) Filtermittel II
DE102011077275B4 (de) Saugdüse mit Balgen
DE1035993B (de) Fluessigkeitsdichte Wellendurchfuehrung
EP0399388A2 (de) Kabelkanal für einen Schreibtisch oder dergleichen
AT331491B (de) Vorrichtung zum reinigen, ausschleifen u.dgl. von kamin- od.ahnl. schachten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP