WO2003013289A2 - Bekleidungsstück - Google Patents

Bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
WO2003013289A2
WO2003013289A2 PCT/DE2002/002801 DE0202801W WO03013289A2 WO 2003013289 A2 WO2003013289 A2 WO 2003013289A2 DE 0202801 W DE0202801 W DE 0202801W WO 03013289 A2 WO03013289 A2 WO 03013289A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
skin
clothing
coating
garment
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002801
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003013289A3 (de
WO2003013289A9 (de
Inventor
Bodo W. Lambertz
Original Assignee
Brand Factory Swiss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand Factory Swiss Gmbh filed Critical Brand Factory Swiss Gmbh
Priority to DK02754452T priority Critical patent/DK1414318T3/da
Priority to US10/485,388 priority patent/US20040210988A1/en
Priority to DE50212481T priority patent/DE50212481D1/de
Priority to CA002454902A priority patent/CA2454902C/en
Priority to AU2002320918A priority patent/AU2002320918A1/en
Priority to EP02754452A priority patent/EP1414318B1/de
Publication of WO2003013289A2 publication Critical patent/WO2003013289A2/de
Publication of WO2003013289A9 publication Critical patent/WO2003013289A9/de
Publication of WO2003013289A3 publication Critical patent/WO2003013289A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • A41B17/005Low friction features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/06Coating with spinning solutions or melts

Definitions

  • the invention relates to a piece of clothing, in particular for direct wear on the skin, which consists of at least two different yarns.
  • the items of clothing of the type considered here are essentially underwear or hosiery. Particularly high demands are placed on these items of clothing with regard to wearing comfort, since they are always in direct contact with the skin of humans.
  • the materials used to manufacture the items of clothing must therefore be made of materials that are pleasant to the touch.
  • the clothing worn directly on the skin is covered by clothing or shoes worn over it, making it difficult for the sweat absorbed to evaporate.
  • pile fabrics which have a hairy surface or thread loops on one or both sides.
  • These fabrics also include the terry fabrics, which are usually made of two different materials, e.g. B. polyester and wool, which are unevenly twisted together, whereby loops are formed through the one material (e.g. wool), which protrude from the fabric and produce an uneven pile effect, which is visible on both sides of the fabric ( see Brockhaus - Encyclopedia 19th ed. 7. Vol. "Ex-Frt" p. 701).
  • the pile fabrics also include terry fabrics which consist of a base fabric with woven pile loops. Because of the required high absorbency, terry fabrics are mainly made of cotton yarn and -twisted (Brockhaus op. cit. p.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide items of clothing, in particular for direct wear on the skin, which have a high level of comfort, which does not subside even with high sweating.
  • this object is achieved in that the yarn facing the skin has a completely closed and smooth surface and consists of one piece.
  • the yarn facing the skin consists of a large number of individual filaments, which are brought together to form a thread, and has a closed and smooth surface.
  • a piece of clothing is created, in particular for direct wear on the skin, which is extremely comfortable to wear. Due to its completely closed surface, the yarn facing the skin is unable to absorb moisture. Rather, the moisture is directed in the direction of the yarn facing away from the skin and is absorbed by it. As a result, only "dry" yarn is in contact with the skin, even when there is an increased sweat, which creates the impression that the entire garment is dry. This means that it is comfortable to wear even during, for example, extreme sporting activities.
  • the yarn is coated.
  • the coating is preferably galvanic, which among other things ensures that the coating covers the entire surface of the yarn.
  • the coating preferably consists of silver, copper or gold. These coatings have a magnetic shielding effect. Silver and copper also prevent the spread of bacteria or kill them. The skin cells on the foot in particular are most frequently renewed. As a result, cornea or dead skin layers often form, in which bacteria and athlete's foot settle. With the help of the coatings mentioned, the metal ions contained therein kill bacteria or prevent their spread. This reduces the risk of foot odor and athlete's foot. The use of the coating underwear reduces the smell of sweat. Gold also has an antistatic effect. There is no oxidation, which maintains the high conductivity.
  • the coating consists of polytetrafluoroethylene.
  • This material which is known under the trade name "Teflon”, is characterized, among other things, by good sliding properties. When used as a coating for the yarn, this means that the friction of the clothing on the skin is significantly reduced, which also leads to an increase of wearing comfort.
  • FIG. 1 shows a detail of a garment consisting of two different yarns
  • FIG. 2 shows a cross section through two interwoven yarns with a coating, in which the one yarn is made from individual filaments, in an enlarged representation
  • Figure 3 shows a garment in the form of a sock and Figure 4 shows a garment in the form of an overalls.
  • the items of clothing of the type considered here are those which are in direct contact with the skin, as is the case in particular with hosiery and underwear.
  • the garment consists of two different yarns, of which yarn 1 faces away from the skin - outside -, yarn 2 faces the skin - inside.
  • the yarn 1 is generally a yarn known for clothing, for example cotton, wool or the like.
  • the yarn 2 facing the skin has a completely closed and smooth surface. It consists of one piece, which means in particular that the yarn 2 essentially consists of a single thread.
  • the yarn 2 is essentially inelastic and interwoven with the yarn 1. It forms a "ruffled" surface. This configuration can also be referred to as "loops".
  • the yarn 2 is quite thick.
  • the thickness is preferably 84 digitex.
  • the processing takes place, for example, by edges, which causes the yarn 2 to curl.
  • the crimped shape of the yarn 2 creates a relatively dense surface when woven with the yarn 1 on the side facing the skin. As a result, approximately 80 to 90% of the skin covered by the item of clothing is in contact with the yarn 2. As a result, an almost closed, dry surface is created on the inside of the garment, in particular for the case in which the yarn 1 has already absorbed moisture, which gives it an extremely comfortable fit.
  • the yarn 2 can consist of several fibers which are twisted together (FIG. 2).
  • the yarn 2 preferably consists of individual filaments 21 which are brought together to form a thread.
  • the thread created in this way can also be folded to produce a crimped shape.
  • the yarn 2 consisting of several fibers is also woven with the yarn 1.
  • the yarn 2 is coated in the embodiment of Figure 1.
  • the coating 3 is preferably galvanic.
  • the coating 3 consists of copper, silver, gold, polytetrafluoroethylene or the like. Different effects can be achieved with the help of the different coatings. For example, an anti-fungicidal effect can be achieved with the help of copper or silver.
  • the yarn 2 is produced from a plurality of fibers according to the exemplary embodiment according to FIG. 2, it is coated.
  • the coating 3 also exists here from the substances mentioned above. On the one hand, there is the possibility of coating each individual fiber 21 and then combining it into yarn 2; on the other hand, there is also the possibility of first bringing the fibers 21 together to form the yarn 2 and then coating them.
  • the sock As an example of clothing, a sock, in particular for sports activities, has been selected in FIG. 3.
  • the sock consists of a foot part 4 and a shaft 5.
  • the foot part 4 has a toe area 41, a heel area 42 and a tread area 43 located between the toe and heel areas.
  • the shaft 5 is provided with a collar 51 at its end facing away from the foot part 4.
  • the shaft 5 is provided with pads 52, rod paddings being provided in the example shown; other forms of upholstery are possible.
  • Cushions 53 are also arranged in the lower region of the shinbone, transitioning into the instep of the foot part. The arrangement of pads in the area of the Achilles tendon is also possible.
  • the pads are generally made from plastic yarns or compound fabrics or yarns or similar materials.
  • the padding of the sock is made of hollow-chamber fibers, which are covered with wool or cotton.
  • the hollow chamber plastic yarns are particularly shock and pressure absorbing.
  • the sock is also equipped with an X-cross bandage 54, which is made of an elastic, climate-regulating fabric.
  • the X-Cross-Bandage 54 supports the ankle in the transition area between leg and foot.
  • an air duct 55 extends from the collar 51, which extends into the foot cavity and is formed from climate-regulating mesh knit fabric.
  • the air duct 55 helps to wick moisture away from the tread area.
  • Such an air duct 55 can also be provided on the outside of the leg on the sock.
  • the toe region 41, the heel region 42 and the tread region 43 located between the toe and heel regions are made from the two different yarns 1, 2. Due to the loop-like design, 80 to 90% of the skin is in contact with the yarn 2 in this area. Since the yarn 2 achieves the effects described above, the configuration of the areas 41, 42 and 43 provides very good prevention, for example against athlete's foot. Of course, there is also the possibility of designing further areas of the sock in the manner described.
  • FIG. 4 shows an example of a piece of clothing, in particular for wearing during sporting activities.
  • the garment which is preferably used as underwear, has different climatic zones, which means that different materials or material combinations are found distributed over the entire garment, depending on the particular sweat or stress.
  • air channels 6 are provided, which enable better air circulation and removal of moisture.
  • pads 7 are provided at particularly vulnerable points, such as the knees or - not shown - the elbows.
  • the area of the armpits 8, the crotch area 9 and - not shown - the area of the hollow of the knee are made from the two different yarns 1, 2.
  • 80 to 90% of the skin is in contact with the yarn 2 due to the loop-like design in these areas. Since the yarn 2 achieves the effects described above, very good prevention against the development of diseases is achieved through the design of the areas which are highly contaminated by bacteria. In addition, comfort is felt in these areas, which are most exposed to sweat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere zum direkten Tragen auf der Haut. Das Bekleidungsstück besteht aus mindestens zwei unterschiedlichen Garnen (1, 2). Das der Haut zugewandte Garn (2) weist eine vollständig geschlossene und glatte Oberfläche auf. Es besteht aus einem Stück. In Abwandlung besteht das der Haut zugewandte Garn (2) aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten (21), die zu einem Faden zusammengeführt sind. Das Garn (2) weist eine geschlossene und glatte Oberfläche auf.

Description

Bekleidungsstück
Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere zum direkten Tragen auf der Haut, das aus mindestens zwei unterschiedlichen Garnen besteht.
Bei den Bekleidungsstücken der hier betrachteten Art handelt es sich im Wesentlichen um Unterwäsche bzw. Strumpfwaren. An diese Bekleidungsstücke werden besonders hohe Anforderungen hinsichtlich des Tragekomforts gestellt, da sie ständig in direktem Kontakt mit der Haut des Menschen stehen. Die zur Herstellung der Bekleidungsstücke verwendeten Materialien müssen daher aus angenehm anzufühlenden Materialien hergestellt sein. Zugleich besteht eine wesentliche Forderung an die Bekleidungsstücke darin, dass sie den anfallenden Schweiß des Menschen aufnehmen und trotzdem das angenehme Tragegefühl beibehalten. Diese Anforderung wird insbesondere an Bekleidungsstücke gestellt, die zum Tragen bei sportli- chen Aktivitäten gedacht sind, da auf Grund der dabei vorgenommenen vielen und gleichzeitig schnellen Bewegungen der Schweißanfall deutlich erhöht ist. Hinzu kommt, dass die direkt auf der Haut getragenen Bekleidungsstücke von darüber getragener Bekleidung bzw. Schuhen bedeckt sind, sodass eine Verdunstung des aufgenommenen Schweißes erschwert ist.
Zur Verbesserung der Eigenschaften von Bekleidungsstücken ist es unter anderem bekannt, die verwendeten Garne zu texturieren. Beim Texturieren werden glatte, strukturlose Filamentgarne auf Synthesebasis unter Ausnutzung ihrer Thermopla- stizität beständig gekräuselt (Kräuselgarn). Hierdurch soll das Garn in Griff und
Aussehen „gespinstähnlich" gestaltet, ihr Volumen zwecks erhöhter Wärmehaltung und Feuchtigkeitsaufnahme vergrößert sowie ihre Dehnbarkeit und Elastizität gesteigert werden (vgl. Brockhaus - Enzyklopädie 19. Aufl. 52. Bd. „Tep-Ur" S. 49).
Darüber hinaus sind sogenannte Florgewebe bekannt, die ein- oder beidseitig eine haarige Oberfläche oder Fadenschlingen aufweisen. Zu diesen Geweben zählen auch die Frottegewebe, die meist aus zwei verschiedenen Materialien, z. B. Polyester und Wolle, die ungleich zusammen gezwirnt sind, bestehen, wobei durch das eine Material (z. B. Wolle) Schlingen gebildet werden, die aus dem Gewebe heraus- ragen und einen ungleichmäßigen Floreffekt ergeben, der beidseitig des Gewebes sichtbar ist (vgl. Brockhaus - Enzyklopädie 19. Aufl. 7. Bd. „Ex-Frt" S. 701 ). Zu den Florgeweben zählen weiterhin Frottiergewebe, die aus einem Grundgewebe mit eingewebten Florschlingen bestehen. Wegen der erforderlichen hohen Saugfähigkeit werden Frottiergewebe vorwiegend aus Baumwollgarnen und -zwirnen herge- stellt (Brockhaus a.a.O. S. 701 ). Zwar weisen die aus den vorstehend genannten Geweben hergestellten Bekleidungsstücke eine relativ gute Fähigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit auf. Die Feuchtigkeit wird jedoch von dem gesamten Gewebe aufgenommen, sodass auch die mit der Haut in Kontakt stehenden Fasern des Gewebes feucht sind, was den Tragekomfort erheblich verschlechtert. Gleichzeitig ist insbesondere bei aus diesen Materialien hergestellten Strumpfwaren die Gefahr einer Blasenbildung am Fuß relativ hoch. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bekleidungsstücke zu schaffen, insbesondere zum direkten Tragen auf der Haut, die einen hohen Tragekomfort aufweisen, der auch bei hohem Schweißanfall nicht nachläßt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das der Haut zugewandte Garn eine vollständig geschlossene und glatte Oberfläche aufweist und aus einem Stück besteht. Die Aufgabe wird darüber hinaus dadurch gelöst, dass das der Haut zugewandte Garn aus einer Vielzahl von Einzel-Filamenten besteht, die zu einem Faden zusammengeführt sind, und eine geschlossene und glatte Oberfläche aufweist.
Mit der Erfindung ist ein Bekleidungsstück geschaffen, insbesondere zum direkten Tragen auf der Haut, das einen hohen Tragekomfort aufweist. Das der Haut zugewandte Garn ist auf Grund seiner vollständig geschlossenen Oberfläche nicht in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen. Vielmehr wird die Feuchtigkeit in Richtung des der Haut abgewandten Garnes geleitet und von diesem aufgenommen. Dadurch steht auch bei erhöhtem Schweißanfall ausschließlich „trockenes" Garn mit der Haut in Kontakt, wodurch der Eindruck entsteht, das gesamte Kleidungsstück sei trocken. Dadurch ist der Tragekomfort auch bei beispielsweise extremen sportlichen Aktivitäten hoch.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Garn beschichtet. Die Beschichtung erfolgt vorzugsweise galvanisch, wodurch unter anderem gewährleistet ist, dass die Beschichtung die gesamte Oberfläche des Garnes abdeckt.
Bevorzugt besteht die Beschichtung aus Silber, Kupfer oder Gold. Diese Beschichtungen haben eine magnetisch abschirmende Wirkung. Silber und Kupfer verhindern zudem die Ausbreitung von Bakterien bzw. töten diese ab. Insbesondere am Fuß werden die Hautzellen am häufigsten erneuert. Dadurch bilden sich oft Hornhaut oder im Vorstadium tote Hautschichten, in denen sich Bakterien und Fußpilz festsetzen. Mit Hilfe der genannten Beschichtungen werden durch die darin enthaltenen Metallionen Bakterien getötet bzw. deren Ausbreitung verhindert. Dadurch ist die Gefahr von Fußgeruch und Fußpilz reduziert. Die Verwendung der Beschich- tungen bei Unterwäsche bewirkt eine Reduzierung des Schweißgeruchs. Gold hat darüber hinaus eine antistatische Wirkung. Es tritt keine Oxidation auf, wodurch die hohe Leitfähigkeit erhalten bleibt.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Beschichtung aus Polytetra- fluorethylen. Dieser Werkstoff, der unter dem Handelsnamen „Teflon" bekannt ist, zeichnet sich unter anderem durch gute Gleiteigenschaften aus. Dies bewirkt bei der Verwendung als Beschichtung für das Garn, dass die Reibung der Bekleidung auf der Haut deutlich reduziert ist, was ebenfalls zu einer Erhöhung des Tragekom- forts beiträgt.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt eines Bekleidungsstücks, das aus zwei unterschiedlichen Garnen besteht; Figur 2 einen Querschnitt durch zwei verwobene Garne mit Beschichtung, bei dem das eine Garn aus Einzel-Filamenten hergestellt ist, in vergrößerter Darstellung;
Figur 3 ein Bekleidungsstück in Form einer Socke und Figur 4 ein Bekleidungsstück in Form eines Overalls.
Bei den Bekleidungsstücken der hier betrachteten Art handelt es sich um solche, die in direktem Hautkontakt stehen, wie dies insbesondere bei Strumpfwaren und Unterwäsche der Fall ist. Das Bekleidungsstück besteht aus zwei unterschiedlichen Garnen, von denen das Garn 1 der Haut abgewandt - außen -, das Garn 2 der Haut zugewandt - innen - ist. Bei dem Garn 1 handelt es sich in der Regel um ein für Bekleidungsstücke bekanntes Garn, beispielsweise Baumwolle, Wolle oder derglei- chen. Das der Haut zugewandte Garn 2 weist im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 eine vollständig geschlossene und glatte Oberfläche aus. Es besteht aus einem Stück, was insbesondere bedeutet, dass das Garn 2 im Wesentlichen aus einem einzelnen Faden besteht. Das Garn 2 ist im Wesentlichen unelastisch und mit dem Garn 1 verwoben. Es bildet dabei eine „gekräuselte" Oberfläche. Diese Ausbildung kann auch als „loops" bezeichnet werden. Das Garn 2 hat eine recht hohe Dicke. Vorzugsweise beträgt die Dicke 84 digitex. Die Verarbeitung erfolgt beispielsweise durch Kanten, wodurch sich das Garn 2 kräuselt. Durch die gekräuselte Form des Garnes 2 entsteht beim Verweben mit dem Garn 1 auf der der Haut zugewandten Seite eine relativ dichte Oberfläche. Dies hat zur Folge, dass ca. 80 bis 90% der von dem Bekleidungsstück abgedeckten Haut in Kontakt mit dem Garn 2 steht. Dadurch ist insbesondere für den Fall, für den das Garn 1 bereits Feuchtigkeit aufgenommen hat, auf der Innenseite des Kleidungsstücks eine nahezu geschlossene, trockene Oberfläche geschafften, die ein außerordentlich angenehmes Tragegefühl vermittelt.
In Abwandlung kann das Garn 2 aus mehreren Fasern bestehen, die miteinander verzwirbelt sind (Figur 2). Bevorzugt besteht dabei das Garn 2 aus Einzel-Filamenten 21 , die zu einem Faden zusammengeführt sind. Der so erstellte Faden kann ebenfalls zum Hervorrufen einer gekräuselten Form gekantet sein. Auch das aus mehreren Fasern bestehende Garn 2 wird mit dem Garn 1 verwoben.
Das Garn 2 ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beschichtet. Die Beschichtung 3 erfolgt vorzugsweise galvanisch. Die Beschichtung 3 besteht aus Kupfer, Silber, Gold, Polytetrafluorethylen oder dergleichen. Mit Hilfe der unterschiedlichen Beschichtungen sind unterschiedliche Wirkungen erzielbar. Beispielsweise kann mit Hilfe von Kupfer beziehungsweise Silber eine antifungizide Wirkung erzielt werden. Eine Beschichtung aus Polytetrafluorethylen bewirkt dagegen eine Reduzierung der Reibung des Bekleidungsstücks auf der Haut.
Auch bei der Herstellung des Garns 2 aus mehreren Fasern gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist dieses beschichtet. Die Beschichtung 3 besteht auch hier aus den vorstehend genannten Stoffen. Dabei besteht einerseits die Möglichkeit, jede einzelne Faser 21 zu beschichten und anschließend zu dem Garn 2 zusammenzuführen; es besteht andererseits aber auch die Möglichkeit, erst die Fasern 21 zu dem Garn 2 zusammenzuführen und anschließend zu beschichten.
Beispielhaft ist als Bekleidungsstück in Figur 3 eine Socke, insbesondere für sportliche Aktivitäten, gewählt. Die Socke besteht aus einem Fußteil 4 und einem Schaft 5. Das Fußteil 4 weist einen Zehenbereich 41 , einen Fersenbereich 42 und einen zwischen Zehen- und Fersenbereich gelegenen Auftrittsbereich 43 auf.
Der Schaft 5 ist an seinem dem Fußteil 4 abgewandten Ende mit einem Bund 51 versehen. Im Bereich der Waden ist der Schaft 5 mit Polstern 52 versehen, wobei im dargestellten Beispiel Stabpaddings vorgesehen sind; andere Formen von Polstern sind möglich. Auch im unteren Bereich des Schienbeins übergehend in den Spann des Fußteils sind Polster 53 angeordnet. Die Anordnung von Polstern im Bereich der Achillessehne ist ebenfalls möglich.
Die Polster sind allgemein aus Kunststoffgarnen oder Compound-Gewebe oder -Garn oder ähnlichen Materialien hergestellt. Im Ausführungsbeispiel sind die Pol- sterungen der Socke aus Hohlkammer-Fasern hergestellt, die mit Wolle oder Baumwolle umsponnen sind. Die Hohlkammer-Kunststoffgarne sind besonders stark stoß- und druckdämpfend.
Die Socke ist darüber hinaus mit einer X-Cross-Bandage 54 ausgerüstet, die aus einem elastischem klimaregulierenden Gewebe ausgebildet ist. Die X-Cross-Bandage 54 stützt den Knöchel im Übergangsbereich zwischen Bein und Fuß.
Vom Bund 51 geht im Ausführungsbeispiel ein Luftkanal 55 aus, der bis in die Fusshöhle reicht und aus klimaregulierendem Netzstrickgewebe gebildet ist. Der Luftkanal 55 trägt dazu bei, Feuchtigkeit aus dem Auftrittsbereich nach oben abzuleiten. Ein solcher Luftkanal 55 kann auch auf der Beinaussenseite an der Socke vorgesehen sein. Bei der gewählten Socke sind der Zehenbereich 41 , der Fersenbereich 42 und der zwischen Zehen- und Fersenbereich gelegene Auftrittsbereich 43 aus den zwei unterschiedlichen Garnen 1 , 2 hergestellt. Durch die schlaufenartige Ausbildung stehen in diesem Bereich 80 bis 90% der Haut mit dem Garn 2 in Kontakt. Da das Garn 2 die oben beschriebenen Wirkungen erzielt, ist durch die Ausgestaltung der Bereiche 41 , 42 und 43 eine sehr gute Vorbeugung beispielsweise gegen Fusspilz erzielt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, weitere Bereiche der Socke in der beschriebenen Weise auszugestalten.
In Figur 4 ist beispielhaft ein Kleidungsstück, insbesondere zum Tragen bei sportlichen Aktivitäten, dargestellt. Das Kleidungsstück, das vorzugsweise als Unterwäsche zur Anwendung kommt, weist unterschiedliche Klimazonen auf, das heisst, es finden über das gesamte Kleidungsstück verteilt unterschiedliche Materialien bzw. Materialkombinationen in Abhängigkeit vom jeweiligen Schweiss- bzw. Belastungsanfall auf. So sind zum Beispiel Luftkanäle 6 vorgesehen, die eine bessere Luftzirkulation sowie eine Abfuhr von Feuchtigkeit ermöglichen. Weiterhin sind Polster 7 an besonders gefährdeten Stellen, wie beispielsweise den Knien oder - nicht dargestellt - den Ellbogen, Polster vorgesehen.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Kleidungsstück sind der Bereich der Armachseln 8, der Schrittbereich 9 und - nicht dargestellt - der Bereich der Kniekehlen aus den zwei unterschiedlichen Garnen 1 , 2 hergestellt. Auch hier stehen durch die schlaufenartige Ausbildung in diesen Bereichen 80 bis 90% der Haut mit dem Garn 2 in Kontakt. Da das Garn 2 die oben beschriebenen Wirkungen erzielt, ist durch die Ausgestaltung der durch Bakterien hoch belasteten Bereiche eine sehr gute Vorbeugung gegen die Entstehung von Erkrankungen erzielt. Zudem ist auch in diesen, von Schweiss am stärksten belasteten Bereichen ein angenehmes Tragegefühl hervorgerufen.

Claims

Patentansprüche
1 . Bekleidungsstück, insbesondere zum direkten Tragen auf der Haut, das aus mindestens zwei unterschiedlichen Garnen (1 , 2) besteht, dadurch gekenn- zeichnet, dass das der Haut zugewandte Garn (2) eine vollständig geschlossene und glatte Oberfläche aufweist und aus einem Stück besteht.
2. Bekleidungsstück, insbesondere zum direkten Tragen auf der Haut, das aus mindestens zwei unterschiedlichen Garnen (1 , 2) besteht, dadurch gekenn- zeichnet, dass das der Haut zugewandte Garn (2) aus einer Vielzahl von Einzel-
Filamenten (21 ) besteht, die zu einem Faden zusammengeführt sind, und eine geschlossene und glatte Oberfläche aufweist.
3. Bekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (2) beschichtet ist.
4. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) aus Kupfer besteht.
5. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) aus Polytetrafluorethylen besteht.
6. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) aus Silber besteht.
7. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) aus Gold besteht.
8. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) galvanisch erfolgt.
9. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (2) gekräuselt ist und mit dem Garn (1 ) verwoben ist.
10. Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück eine Socke ist.
1 1 . Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück Unterwäsche ist.
PCT/DE2002/002801 2001-07-31 2002-07-31 Bekleidungsstück WO2003013289A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02754452T DK1414318T3 (da) 2001-07-31 2002-07-31 Beklædningsstykke
US10/485,388 US20040210988A1 (en) 2001-07-31 2002-07-31 Piece of clothing
DE50212481T DE50212481D1 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Bekleidungsstück
CA002454902A CA2454902C (en) 2001-07-31 2002-07-31 Item of clothing
AU2002320918A AU2002320918A1 (en) 2001-07-31 2002-07-31 Piece of clothing
EP02754452A EP1414318B1 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Bekleidungsstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112626U DE20112626U1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Bekleidungsstück
DE20112626.5 2001-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2003013289A2 true WO2003013289A2 (de) 2003-02-20
WO2003013289A9 WO2003013289A9 (de) 2003-03-27
WO2003013289A3 WO2003013289A3 (de) 2003-05-01

Family

ID=7959946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002801 WO2003013289A2 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Bekleidungsstück

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20040210988A1 (de)
EP (1) EP1414318B1 (de)
CN (1) CN1259868C (de)
AT (1) ATE400193T1 (de)
AU (1) AU2002320918A1 (de)
CA (1) CA2454902C (de)
CY (1) CY1108851T1 (de)
DE (2) DE20112626U1 (de)
DK (1) DK1414318T3 (de)
ES (1) ES2309190T3 (de)
PT (1) PT1414318E (de)
RU (1) RU2294676C2 (de)
WO (1) WO2003013289A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022047426A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Natural Fiber Welding, Inc. Hybrid materials & methods

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217332U1 (de) * 2002-11-11 2003-02-27 Brand Factory Swiss Gmbh, Rotkreuz Socke
DE20315356U1 (de) * 2003-10-07 2004-02-26 Brand Factory Swiss Gmbh Socke
GB0407371D0 (en) * 2004-03-31 2004-05-05 Bristol Myers Squibb Co Improvements relating to socks
DE202004013816U1 (de) * 2004-09-02 2004-12-09 X-Technology Swiss Gmbh Socke
DE102005043821A1 (de) * 2005-06-10 2007-03-22 X-Technology Swiss Gmbh Socke
US20070271680A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-29 Howell Harry M Adjustable sock for people with diabetes and injuries
FR2901100B1 (fr) * 2006-05-16 2012-11-23 Promiles Vetement notamment pour la pratique d'un sport
DE202007005259U1 (de) * 2007-04-10 2007-06-28 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
US8440119B2 (en) * 2007-12-19 2013-05-14 Tempnology Llc Process of making a fabric
DE202008014202U1 (de) * 2008-10-24 2009-01-15 X-Technology Swiss Gmbh Kompressionskleidung
IT1394524B1 (it) * 2009-02-13 2012-07-05 Lenzi Egisto Spa Articolo in materiale tessile per pazienti affetti da una patologia della pelle
BR112012016040A2 (pt) * 2009-12-29 2018-05-29 Sutran I Mas D, S.L. "peça de vestu´pario isolante"
US8424118B2 (en) 2010-07-30 2013-04-23 Longworth Industries, Inc. Undergarment
US8959666B2 (en) 2010-07-30 2015-02-24 Longworth Industries, Inc. Undergarment
ES2959878T3 (es) * 2017-12-12 2024-02-28 Trere Innovation S R L Sistema dinámico de ventilación para calcetines
RU2731005C1 (ru) * 2020-03-18 2020-08-28 Общество с ограниченной ответственностью "Обнинская Текстильная Компания" Воздухопроницаемая терморегулирующая одежда

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015943A (en) * 1955-05-21 1962-01-09 Participations Pour L Ind Et L Seamless knitted hosiery article
US4287608A (en) * 1979-05-29 1981-09-08 Meyer Michael S Apiarian protector
WO1995009941A1 (en) * 1993-10-07 1995-04-13 Great Australian Jumper Company Pty. Limited Fabrics for garments
US5575012A (en) * 1993-05-17 1996-11-19 Fox; Maurice Method for treating legwear and product
US6108820A (en) * 1997-07-11 2000-08-29 Bernhardt; Frederick Double layer sock with low friction layer to layer interface

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586597A (en) * 1967-11-20 1971-06-22 Teijin Ltd Cloth having durable antistatic properties for use in garments and underwear
US3582448A (en) * 1968-04-23 1971-06-01 Teijin Ltd Garments having durable antistatic properties
US7291570B1 (en) * 2000-06-02 2007-11-06 Milliken & Company Yarns and fabrics having a wash-durable non-electrically conductive topically applied metal-based finish
FR2454766A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Belzidsky David Vetement de protection epidermique a deux composants
US4467626A (en) * 1983-01-31 1984-08-28 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Sock with double-layer fabric in foot and method
US4842932A (en) * 1988-03-08 1989-06-27 Basf Corporation Fiber-containing yarn possessing antimicrobial activity
JPH0680201B2 (ja) * 1989-01-09 1994-10-12 株式会社クラレ 水泳用抗菌インナー
JPH02307901A (ja) * 1989-05-22 1990-12-21 Asahi Chem Ind Co Ltd 衛生靴下
US5312667A (en) * 1991-05-23 1994-05-17 Malden Mills Industries, Inc. Composite sweatshirt fabric
US5344698A (en) * 1992-11-24 1994-09-06 Malden Mills Industries, Inc. Composite undergarment fabric
US5319807A (en) * 1993-05-25 1994-06-14 Brier Daniel L Moisture-management sock and shoe for creating a moisture managing environment for the feet
US5547733A (en) * 1995-06-02 1996-08-20 Malden Mills Industries, Inc. Plaited double-knit fabric
US5787503A (en) * 1996-09-04 1998-08-04 Murphy, Iii; Edward J. Multi-layer sweater
US5778702A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 Wrightenberry; Jerry O. Double ply sock and method of making same
US5965223A (en) * 1996-10-11 1999-10-12 World Fibers, Inc. Layered composite high performance fabric
DE20016825U1 (de) * 2000-09-29 2001-04-19 Brand Factory Suisse Gmbh, Conters Schuh-Socken-Kombination
US6499320B1 (en) * 2001-04-03 2002-12-31 Frederick S. Bernhardt Garment having antimicrobial properties and its associated method of manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015943A (en) * 1955-05-21 1962-01-09 Participations Pour L Ind Et L Seamless knitted hosiery article
US4287608A (en) * 1979-05-29 1981-09-08 Meyer Michael S Apiarian protector
US5575012A (en) * 1993-05-17 1996-11-19 Fox; Maurice Method for treating legwear and product
WO1995009941A1 (en) * 1993-10-07 1995-04-13 Great Australian Jumper Company Pty. Limited Fabrics for garments
US6108820A (en) * 1997-07-11 2000-08-29 Bernhardt; Frederick Double layer sock with low friction layer to layer interface

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 458 (C-0766), 3. Oktober 1990 (1990-10-03) & JP 02 182902 A (KURARAY CO LTD), 17. Juli 1990 (1990-07-17) *
See also references of EP1414318A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022047426A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Natural Fiber Welding, Inc. Hybrid materials & methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212481D1 (de) 2008-08-21
ATE400193T1 (de) 2008-07-15
DK1414318T3 (da) 2008-10-06
CN1561170A (zh) 2005-01-05
EP1414318A2 (de) 2004-05-06
PT1414318E (pt) 2008-10-02
EP1414318B1 (de) 2008-07-09
ES2309190T3 (es) 2008-12-16
US20040210988A1 (en) 2004-10-28
RU2294676C2 (ru) 2007-03-10
DE20112626U1 (de) 2001-10-25
WO2003013289A3 (de) 2003-05-01
RU2004105948A (ru) 2005-02-27
WO2003013289A9 (de) 2003-03-27
CA2454902A1 (en) 2003-02-20
CN1259868C (zh) 2006-06-21
CA2454902C (en) 2009-10-27
CY1108851T1 (el) 2014-07-02
AU2002320918A1 (en) 2003-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222480B4 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist, und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
EP1414318B1 (de) Bekleidungsstück
EP0159411B1 (de) Gestricktes Bekleidungsstück
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
EP1476033A1 (de) Klimaregulierendes kleidungsst ck sowie verfahren zur entfeu chtung von hautbereichen
DE60224158T2 (de) Plattierte Strickware mit gestrickten Kanälen für Bekeidungsstücke und dessen Herstellungsverfahren
EP1275761B1 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
EP1562681A2 (de) Socke
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
WO2005092132A1 (de) Gewebe
DE60319400T2 (de) Atemfähiges und mehrlagiges gewebe
DE1942222A1 (de) Bakteriostatisches Garn und Gewebe
EP2508660B1 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE19740497C2 (de) Textiles Material für Bekleidungsstücke
DE19547704C2 (de) Verbund-Textilstoff mit feuchtigkeitsleitenden Eigenschaften
EP1252387A1 (de) Textile fläche
EP3491180B1 (de) Textiles erzeugnis zur herstellung von bekleidung, insbesondere sportbekleidung, oder dgl. und bekleidung aus einem derartigen textilen erzeugnis
WO2003013290A2 (de) Socke
AT412610B (de) Socken bzw. strumpf
EP2803758B1 (de) Faserverbund sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007036051A1 (de) Atmungsaktives Gewebe und daraus hergestellte Bekleidungsstücke
DE202021101063U1 (de) Antibakterieller und antimykotischer Strickstoff
DE102019102702A1 (de) Bekleidungsstück
DE202004019033U1 (de) Schnittfeste Textilie
DE20311267U1 (de) Strickfaden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA CN JP PL RU US

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA CN JP PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: DUE TO A SCANNING ERROR DURING THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION, REPLACE ALL PAGES (INCLUDING FRONT PAGE) BY CORRECT PAGES (12 PAGES)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754452

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2454902

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028193172

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754452

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10485388

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002754452

Country of ref document: EP