WO2002071576A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002071576A1
WO2002071576A1 PCT/DE2002/000518 DE0200518W WO02071576A1 WO 2002071576 A1 WO2002071576 A1 WO 2002071576A1 DE 0200518 W DE0200518 W DE 0200518W WO 02071576 A1 WO02071576 A1 WO 02071576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
fan wheel
electrical machine
machine according
fan
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bilsing
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02708244A priority Critical patent/EP1374372A1/de
Priority to BR0207793-0A priority patent/BR0207793A/pt
Priority to MXPA03007854A priority patent/MXPA03007854A/es
Priority to JP2002570376A priority patent/JP2004521591A/ja
Priority to US10/469,461 priority patent/US6841901B2/en
Publication of WO2002071576A1 publication Critical patent/WO2002071576A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine according to the preamble of spoke 1.
  • the object of the invention is to design a generator of the generic type in such a way that the heat dissipation is improved.
  • This configuration has the effect that the heat conduction is drastically improved due to the larger transition area from the rotor to the cooling air via the fan wheel.
  • the temperatures in the excitation winding and the temperatures in the area of the electrodes are reduced, so that a performance advantage of the generator can be achieved.
  • the surface of the The rotor is thus enlarged by the surface of the fan wheel, which means that a greater heat flow can be achieved.
  • At least one fan wheel and the rotor are connected to one another by welding over a large area.
  • the welding ensures a cost-effective, good heat-conducting and safe connection of the fan wheel to the rotor.
  • the at least one air wheel and the rotor prefferably be connected to one another at least along an arc of a part circle, the connection also being able to be implemented over a large area.
  • the fan wheel is thus attached to the rotor over a large area in order to reduce the thermal resistance. Better cooling of the rotor is made possible by the increase in the cross-sectional area for the heat conduction.
  • the at least one fan wheel and the rotor are preferably ultrasonically welded to one another. Ultrasonic welding can significantly increase the welding area and thus also the thermal contact area between the air wheel and the rotor in comparison to other welding processes at low costs.
  • the at least one fan wheel consists of an aluminum alloy.
  • the use of fan wheels made of an aluminum alloy has the advantage that the heat conduction in the fan wheel itself is considerably improved compared to steel fan wheels. This is due to the higher coefficient of thermal conductivity. Furthermore, due to the material combination of aluminum and steel Ultrasonic welding possible.
  • the use of fan wheels made of an aluminum alloy suppresses the stray magnetic flux between the two claw poles by the non-magnetic fan wheel.
  • a fan wheel is provided on the opposite end faces of the rotor.
  • the arrangement of the fan wheels on both sides ensures efficient cooling of the rotor.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the view according to FIG. 1 on the drive-side fan wheel
  • Fig. 3 is a plan view of a fan wheel.
  • An electrical machine in this exemplary embodiment a generator 1, has in a housing 2, consisting of two housing halves 3 and 4, a rotor 6 which is rotatably mounted about an axis of rotation 5.
  • a three-part housing 2 is also possible.
  • the rotor 6 is supported by two ball bearings 7 and 8, the ball bearing 7 being larger in the front housing half 3 and designed as a fixed bearing.
  • the ball bearing 8 is located in the rear half of the housing 4 and forms the floating bearing.
  • the front housing half 3 is a bearing plate for the ball bearing 7 and the rear Housing half 4 formed as a bearing plate for the ball bearing 8. Outside the housing half 3, at the end of the rotor shaft 9, a pulley 10, fastened by a nut 11, is attached to drive the rotor 6.
  • a slip ring arrangement 12 is provided at the rear end of the rotor shaft 9.
  • the Sc eifringan extract 12 comprises 9 carbon brushes 13 on the rotor shaft.
  • the carbon brushes 13 interact in a known manner with slip rings 27.
  • a slip ring or brushless design is also possible.
  • the rotor 6 comprises on the rotor shaft 9 in the middle region a rotor winding 14, which corresponds to an excitation winding, on a core piece 15 and two claw pole plates 16 directly adjacent to the rotor winding 14 with intermeshing claw pole fingers 17.
  • the two housing halves 3 and 4 connected to one another by screws 18, fix a stator winding 19 running around the inside of the housing.
  • fan wheels 21 made of an aluminum alloy on the outer end faces 20 of the claw pole plates.
  • the fan wheels 21 can be pushed onto the rotor shaft 9 due to a central bore 22.
  • the end faces 20 of the claw pole plates 16 are then ultrasonically welded to the fan disk 23 of the fan wheel 21.
  • the fan wheels 21 have individual, radially projecting fan blades 24 on the outside.
  • the fan blade 24 comprises an axially oriented projecting fan blade 28, the fan blade 24 and the fan blade 28 being formed in one piece.
  • the fan blade 24 is inclined at an angle W with respect to the bore axis 29.
  • the angle W is preferably 25 °.
  • the fan blade 28 has a recess 30 on its end face.
  • fan wheels 21 made of steel can also be used.
  • fan wheels 21 made of steel laser welding When using fan wheels 21 made of steel laser welding required.
  • the use of aluminum alloy fan wheels 21 is preferable since aluminum has a higher coefficient of thermal conductivity and also prevents the magnetic leakage flux between the claw poles via the non-magnetic fan wheel 21.
  • the welding takes place in an area concentric to the shaft axis 5 with an inner diameter D and a width B. The welding is ring-shaped in this area.
  • the annulus area of the weld is 706.9 mm for each fan wheel, an inner diameter of 40 mm and an annulus width of 5 mm being taken as a basis.
  • Other types of connections are also possible.
  • the basis for a connection is good conductivity.
  • Solder connections or adhesive connections can be used.
  • the connection between the fan wheel 21 and the rotor 6 can also be made on a partial arc. A square design of the connecting surface is also possible.
  • the fan wheel 21 in the front housing half 3 is provided with recesses 26 at the end of the fan disk 23 for attachment the outer end faces 20 of the claw pole plates 16.
  • the mode of operation of the generator according to the invention is identical to the mode of operation of known generators.
  • the flowing currents in the stator winding 19 and in the rotor winding 14 cause a strong heat build-up in the housing 2 of the generator 1.
  • an air flow is axially applied through slots in the housing for cooling. sucks and is blown radially outwards at the front winding head of the stator winding through external housing slots.
  • cooling by means of fan wheels takes place, on the one hand, by the supply of cooling air and, on the other hand, by the removal of the heat generated.
  • the fan wheels are attached to the claw-pole end faces by means of spot or spot welding.
  • the prior art shows that typically only the slip ring-side fans are attached to the claw-pole boards. This attachment is usually carried out by 12 welding points, each with a diameter of 5 mm. This results in a total welding area of 235.6 m 2 . This small area creates a high thermal resistance between the fan and the claw pole. In comparison with the generator 1 according to the invention, the connection area is made smaller by a factor of 6.
  • the air wheel 21 can also be arranged between the claw-pole boards 16, in which case the fan wheel 21 is then welded to the inside of the claw-pole board 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Maschine, insbesondere bei einem Generator für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) um eine Drehachse (5) drehbar gelagerten Läufer (6) mit mindestens einer Läuferwicklung (14) und mindestens einem an dem Läufer (6) angeordneten Lüfterrad (21) zur Erzeugung von Konvektion in dem Gehäuse (2) und zur Abführung von Wärme von der mindestens einen Läuferwicklung (14), ist besseren Kühlung des Läufers (6) vorgesehen, dass das mindestens eine Lüfterrad (21) zumindest linienförmig mit dem Läufer (6) verbunden ist.

Description

Elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff von Ansprach 1.
Aus der DE 198 28 518 ist ein gattungsgemäßer Generator mit einem Läufer bekannt, der zur Kühlung zwei Lüfterräder auf der Welle trägt. Das an- triebsseitige Lufterrad befindet sich direkt an der, Stirnseite einer Klauen- polplatine. Typischerweise werden Lüfterräder aus Stahlblech eingesetzt, die mittels Punkt- oder Buckelschweißung am Klauenpol befestigt smd. Diese Schweißverbindungen weisen den Nachteil auf, daß eine effiziente Wäπneabftihr vom Klauenpol über die Lüfterräder an die Kühlluft nicht erfolgen kann, da ein hoher theπnischer Widerstand zwischen dem Lufterrad und dem Klauenpol vorhegt.
Hiervon ausgehend Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Generator der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die Wärmeabfiihr verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Diese Ausgestaltung bewirkt, daß die Wärmeleitung aufgrund der größeren Übergangsfläche vom Läufer über das Lüfterrad an die Kühlluft drastisch verbessert wird. Folglich reduzieren sich sowolil die Temperatui'eri in der Erregerwicklung als auch die Temperaturen im Bereich der Polfmger, wodurch ein Leistungsvorteil des Generators erzielbar ist. Die Oberfläche des Läufers ist also um die Oberfläche des Lüfterrads vergrößert, wodurch ein größerer Wärmeabfluß erreichbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß mindestens ein Lüfterrad und der Läufer durch großflächiges Verschweißen miteinander verbunden sind. Die Verschweißung gewährleistet eine kostengünstige, gut wärmeleitende und sichere Anbindung des Lüfterrades an den Läufer.
Es ist außerdem zweckmäßig, daß das mindestens eine Lufterrad und der Läufer zumindest entlang eines Teilkreisbogens miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung auch flächig realisierbar ist. Das Lüfterrad wird also großflächig an dem Läufer befestigt, um so den thermischen Widerstand zu reduzieren. Eine bessere Kühlung des Läufers wird ermöglicht aufgrund der Vergrößerung der Querschnittsfläche für die Wärmeleitung.
Vorzugsweise sind das mindestens eine Lüfterrad und der Läufer miteinander ultraschall-verschweißt. Durch die Ultraschallverschweißung kann die Schweißfläche und damit auch die thermische Kontaktfläche zwischen Lufterrad und Läufer im Vergleich zu anderen Schweißverfahren deutlich erhöht werden bei geringen Kosten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht das mindestens eine Lüfterrad aus einer Aluminiumlegierung. Der Einsatz von Lüfterrädern aus einer Aluminiumlegierung weist den Vorteil auf, daß die Wärmeleitung im Lüfterrad an sich im Vergleich zu Lüfterrädern aus Stahl erheblich verbessert wird. Dies ist auf den höheren Wärmeleitkoeffizienten zurückzufϊihren. Des weiteren ist durch die Werkstofϊkombination Aluminium-Stahl eine Ultraschallverschweißung möglich. Außerdem bewirkt die Verwendung von Lüferrädern aus einer Aluminiumlegierung eine Unterdrückung des magnetischen Streuflusses zwischen den beiden Klauenpolen durch das unmagnetische Lüfterrad.
Es ist außerdem zweckmäßig, daß an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Läufers jeweils ein Lüfterrad vorgesehen ist. Die beidseitige Anordnung der Lüfterräder bewirkt eine effiziente Kühlung des Läufers.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfiüirungs- beispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Generator mit beidseitigen Lüfterrädern im Längsschnitt,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Ansicht gemäß Fig. 1 am an- triebsseitigen Lüfterrad, und
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Lüfterrad.
Eine elektrische Maschine, in diesem Ausfuhrungsbeispiel ein Generator 1, weist in einem Gehäuse 2, bestehend aus zwei Gehäusehälften 3 und 4, einen um eine Drehachse 5 drehbar gelagerten Läufer 6 auf. Ein dreiteiliges Gehäuse 2 ist ebenfalls möglich. Die Lagerung des Läufers 6 erfolgt durch zwei Kugellager 7 und 8, wobei das Kugellager 7 in der vorderen Gehäusehälfte 3 größer und als Festlager ausgebildet ist. Das Kugellager 8 befindet sich in der hinteren Gehäusehälfte 4 und bildet das Loslager. Die vordere Gehäusehälfte 3 ist als Lagerschild für das Kugellager 7 und die hintere Gehäusehälfte 4 als Lagerschild für das Kugellager 8 ausgebildet. Außerhalb der Gehäusehälfte 3 ist am Ende der Läuferwelle 9 eine Riemenscheibe 10, befestigt durch eine Mutter 11, zum Antrieb des Läufers 6 angebracht. Am hinteren Ende der Läuferwelle 9 ist eine Schleifringanordnung 12 vorgesehen. Die Sc eifringanordnung 12 umfaßt auf der Läuferwelle 9 Kohlebürsten 13. Die Kohlebürsten 13 wirken in bekannter Weise mit Schleifringen 27 zusammen. Eine Schleifring- bzw. bürstenlose Ausgestaltung ist ebenfalls möglich. Der Läufer 6 umfaßt auf der Läuferwelle 9 im mittleren Bereich eine Läuferwicklung 14, die einer Erregerwicklung ent- spricht, auf einem Kernstück 15 und zwei, direkt an die Läuferwicklung 14 angrenzenden Klauenpolplatinen 16 mit ineinandergreifenden Klauenpol- fingern 17. Die beiden Gehäusehälften 3 und 4, miteinander verbunden durch Schrauben 18, fixieren eine auf der Gehäuseinnenseite umlaufende Ständerwicklung 19.
Auf der Läuferwelle 9 befinden sich an den außenliegenden Stirnseiten 20 der Klauenpolplatinen 16 Lüfterräder 21 aus einer Aluni umlegierung. Die Lüfterräder 21 sind aufgrund einer zentralen Bohrung 22 auf die Läuferwelle 9 aufschiebbar. Die Stirnseiten 20 der Klauenpolplatinen 16 sind dann mit der Lüfterscheibe 23 des Lüfterrades 21 ultraschallverschweißt. Die Lüfterräder 21 weisen einzelne, radial abstehende Lüfterschaufeln 24 im Außenbereich auf. Die Lüfterschaufel 24 umfaßt ein axial orientierten hervorstehendes Lüfterblatt 28, wobei die Lüfterschaufel 24 und das Lüfterblatt 28 einstückig ausgebildet ist. Die Lüfterschaufel 24 ist bezogen auf die Bohrungsachse 29 mit einem Winkel W geneigt. Der Winkel W beträgt vorzugsweise 25°. Das Lüfterblatt 28 weist auf seiner Stirnseite eine Ausnehmung 30 auf. Alternativ sind auch Lüfterräder 21 aus Stahl einsetzbar. Bei der Verwendung von Lüfterrädern 21 aus Stahl ist eine Laserverschweißung erforderlich. Der Einsatz von aluminiumlegierten Lüfterrädern 21 ist vorzuziehen, da Aluminium einen höheren Wärmeleitkoeffizienten aufweist und außerdem den magnetischen Streufluß zwischen den Klauenpolen über das unmagnetische Lüfterrad 21 verhindert. Die Ver- schweißung erfolgt in einem zur Wellenachse 5 konzentrischen Bereich mit einem Innendurchmesser D und einer Breite B. Die Verschweißung ist in diesem Bereich ringförmig ausgebildet.
In diesem Ausfuhrungsbeispiel beträgt die Kreisringfläche der Verschwei- ßung für jedes Lüfterrad 706,9 mm , wobei ein Innendurchmesser von 40 mm und eine Kreisringbreite von 5 mm zugrundegelegt sind. Andere Ver- bindungsarten sind ebenfalls möglich. Grundlage für eine Verbindung ist die gute Leitfähigkeit. Alternativ sind z. B. Lötverbindungen oder Klebverbindungen heranziehbar. Die Verbindung zwischen dem Lüfterrad 21 und dem Läufer 6 kann auch auf einem Teilkreisbogen erfolgen. Eine quadratische Ausbildung der Verbindungsfläche ist ebenfalls möglich.
Zwischen dem Lüfterrad 21 in der vorderen Gehäusehälfte 3 und dem an- triebsseitigem Kugellager 7 befindet sich auf der Läuferwelle 9 ein Di- stanzstück 25. Des weiteren ist das Lüfterrad 21 in der Gehäusehälfte 3 am Ende der Lüfterscheibe 23 mit Ausnehmungen 26 versehen zur Befestigung an den äußeren Stirnseiten 20 der Klauenpolplatinen 16.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Generators ist identisch mit der Wirkungsweise von bekannten Generatoren. Die fließenden Ströme in der Ständerwicklung 19 und in der Läuferwicklung 14 bewirken eine starke Wärmebildung im Gehäuse 2 des Generators 1. Bei bekannten Generatoren wird zur Kühlung ein Luftstrom axial durch Schlitze des Gehäuses ange- saugt und am vorderen Wickelkopf der Ständerwicklung durch außenliegende Gehäuseschlitze radial nach außen geblasen. Die Kühlung mittels Lüfterräder erfolgt bei den bekannten Generatoren also einerseits durch den Antransport von Kühlluft und andererseits durch den Abtransport der ent- standenen Wärme.
Bei bekannten Generatoren sind die Lüfterräder mittels Punkt- oder Buk- kelschweißung an den Klauenpolstirnseiten befestigt. Bei Generatoren mit zwei Lüfterrädern zeigt der Stand der Technik, daß typischerweise nur die schleifringseitigen Lüfter an den Klauenpolplatinen befestigt sind. Diese Befestigung erfolgt in der Regel durch 12 Schweißpunkte, die jeweils einen Durchmesser von 5 mm aufweisen. Dies ergibt eine Gesamtschweißfläche von 235,6 m2. Diese geringe Fläche bewirkt einen hohen thermischen Widerstand zwischen Lüfter und Klauenpol. Im Vergleich mit dem erfin- dungsgemäßen Generator 1 ist die Verbindungsfläche um den Faktor 6 kleiner ausgebildet.
Alternativ ist eine großflächige Verschweißung auch bei elektrischen Maschinen mit anderen Polausführungsaiten möglich. Das Lufterrad 21 kann auch zwischen den Klauenpolplatinen 16 angeordnet sein, wobei dann die Verschweißung des Lüfterrads 21 mit der Innenseite der Klauenpolplatine 16 erfolgt.
Aufgrund der großflächigen Ausbildung der Schweißfläche zwischen der Klauenpolplatine 16 und dem Lüfterrad 21 ist bei dem erfindungsgemäßen Generator 1 die Wäπneleitung vom Läufer 6 über das Lüfterrad 21 an die Kühlluft erheblich verbessert. Aus diesem Grund ist diese Verbindung gut wärmeleitend ausgebildet. Wegen der Temperaturreduzierung in der Läuferwicklung 14 ist ein Leistungsvorteil des Generators 1 erzielbar. Die problematische Aufweitung der Klauenpolfinger 17 in Folge der hohen Betiiebsdrehzahlen des Läufers ist ebenfalls durch die geringe Temperatur positiv beeinflußt, da der Elastizitätsmodul des Polfingermaterials tempe- raturabhängig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektiische Maschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug, a) mit einem Gehäuse (2), b) mit einem in dem Gehäuse (2) um eine Drehachse (5) drehbar gelagerten Läufer (6), welcher mindestens eine Läuferwicklung (14) aufweist, c) mit mindestens einem an dem Läufer (6) angeordneten Lüfterrad (21) zur Erzeugung von Konvektion in dem Gehäuse (2) und zur Abführung von Wärme von der mindestens einen Läuferwicklung
(14), dadurch gekennzeichnet, daß d) das mindestens eine Lüfterrad (21) zumindest linienförmig mit dem Läufer (6) zur Ableitung von Wärme von dem Läufer (6) zu dem Lufterrad (21) verbunden ist.
2. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (6) zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten (20) aufweist, wobei das Lüfterrad (21) stirnseitig an dem Läufer (6) angeordnet ist.
3. Elektrische Maschine gemäß Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lüfterrad (21) und der Läufer (6) durch Verschweißen miteinander verbunden sind.
4. Elektrische Maschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lüfterrad (21) und der Läufer (6) zumindest entlang eines Teilkreisbogens miteinander verbunden sind.
5. Elektrische Maschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lüfterrad (21) und der Läufer (6) flächig miteinander verbunden sind.
6. Elektrische Maschine gemäß einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lüfterrad (21) und der Läufer (6) miteinander ultraschall-verschweißt sind.
7. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lüfterrad (21) aus einer Aluminium- Legierung besteht.
8. Elektrische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lufterrad (21) mit dem Läufer (6) durch Laserschweißung verbunden ist.
9. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lüfterrad (21) und der Läufer (6) entlang eines ringförmigen Bereichs miteinander verbunden sind.
10. Elektrische Maschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Stirnseiten (20) des Läufers (6) jeweils ein Lüfterrad (21) vorgesehen ist.
11. Elektrische Maschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem minde- stens einen Lüfterrad (21) und dem Läufer (6) stark wärmeleitend ausgebildet ist.
PCT/DE2002/000518 2001-03-02 2002-02-14 Elektrische maschine WO2002071576A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02708244A EP1374372A1 (de) 2001-03-02 2002-02-14 Elektrische maschine
BR0207793-0A BR0207793A (pt) 2001-03-02 2002-02-14 Máquina elétrica
MXPA03007854A MXPA03007854A (es) 2001-03-02 2002-02-14 Maquina electrica.
JP2002570376A JP2004521591A (ja) 2001-03-02 2002-02-14 電気機械
US10/469,461 US6841901B2 (en) 2001-03-02 2002-02-14 Electric machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110129A DE10110129A1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Elektrische Maschine
DE10110129.5 2001-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002071576A1 true WO2002071576A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000518 WO2002071576A1 (de) 2001-03-02 2002-02-14 Elektrische maschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6841901B2 (de)
EP (1) EP1374372A1 (de)
JP (1) JP2004521591A (de)
BR (1) BR0207793A (de)
DE (1) DE10110129A1 (de)
MX (1) MXPA03007854A (de)
WO (1) WO2002071576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7309935B2 (en) * 2001-11-09 2007-12-18 Robert Bosch Gmbh Fan impeller for electrical machines

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238753B4 (de) 2002-08-23 2021-11-04 Seg Automotive Germany Gmbh Radiallüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
DE102006015064B4 (de) * 2006-03-31 2008-05-29 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE102012112892A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine
JP6094395B2 (ja) * 2013-06-17 2017-03-15 株式会社デンソー 回転電機の回転子
CN105958728A (zh) * 2016-06-16 2016-09-21 溧水县得瑞微型电机厂 一种自散热型旋转电机
DE102017122494A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Ebm-Papst Landshut Gmbh Elektromotor mit verbesserter Motorkühlung zum Antrieb eines Lüfters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628349A1 (de) * 1967-03-16 1971-05-27 Papst Motoren Kg Luefterrad fuer Ventilatoren
DE2626539A1 (de) * 1974-12-13 1977-12-22 Papst Motoren Kg Axial kompakter aussenlaeufermotor
JPH04105533A (ja) * 1990-08-23 1992-04-07 Toshiba Corp 全閉外扇形回転電機
DE4238999C1 (de) * 1992-11-19 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Drehstromgenerator
DE19828518A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038031C2 (de) * 1979-10-09 1984-06-20 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE3326543A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Mulfingen Elektrobau Ebm Aussenlaeufermotor fuer eine ventilator
US4588911A (en) * 1984-12-14 1986-05-13 General Motors Corporation Alternating current generator rotor and fan
GB8921806D0 (en) 1989-09-27 1989-11-08 Lucas Ind Plc An electrical rotary machine and a centrifugal fan for use in an electrical rotary machine
FR2685572B1 (fr) * 1991-10-15 2003-01-10 Mitsubishi Electric Corp Generateur de courant pour vehicule, et procede de fabrication des ventilateurs.
KR0118770B1 (ko) * 1993-09-06 1997-09-30 정몽원 냉각성능이 개선된 자동차용 교류발전기
DE9314985U1 (de) * 1993-10-02 1995-02-02 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Läufer für elektrische Maschinen mit Lüfter
FR2740274B1 (fr) * 1995-10-24 1998-01-09 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur pourvu de moyens de ventilation interne perfectionnes
JP3127821B2 (ja) * 1996-04-04 2001-01-29 松下電器産業株式会社 ヒートシンク装置
EP0996214B1 (de) * 1997-07-07 2004-09-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wechselstromgenerator für fahrzeug
DE19802303C1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
JP4007476B2 (ja) * 2000-04-14 2007-11-14 三菱電機株式会社 車両用交流発電機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628349A1 (de) * 1967-03-16 1971-05-27 Papst Motoren Kg Luefterrad fuer Ventilatoren
DE2626539A1 (de) * 1974-12-13 1977-12-22 Papst Motoren Kg Axial kompakter aussenlaeufermotor
JPH04105533A (ja) * 1990-08-23 1992-04-07 Toshiba Corp 全閉外扇形回転電機
DE4238999C1 (de) * 1992-11-19 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Drehstromgenerator
DE19828518A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 344 (E - 1239) 24 July 1992 (1992-07-24) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7309935B2 (en) * 2001-11-09 2007-12-18 Robert Bosch Gmbh Fan impeller for electrical machines

Also Published As

Publication number Publication date
US6841901B2 (en) 2005-01-11
MXPA03007854A (es) 2004-10-15
EP1374372A1 (de) 2004-01-02
DE10110129A1 (de) 2002-09-05
BR0207793A (pt) 2004-03-23
JP2004521591A (ja) 2004-07-15
US20040108775A1 (en) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925067B1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagneten
DE3211502C2 (de) Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE19749108C5 (de) Elektromotor
DE60110009T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE102013208226B4 (de) Kühlelement für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb
DE102008059171B4 (de) Antriebsmotor mit integrierter Kühlung
WO2016037859A2 (de) Generator für ein kraftwerk
WO1994006196A1 (de) Elektrische maschine
DE102017221803A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2006013134A1 (de) Elektromotor
DE60129379T2 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Statorstützstruktur
WO2002065617A1 (de) Elektrische maschine
EP3208913A1 (de) Läufer einer permanenterregten dynamoelektrischen rotatorischen maschine und deren verwendung
WO2002071576A1 (de) Elektrische maschine
DE102010064377A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004012640A1 (de) Rotorbaugruppe mit Lüftungsventilator
EP0734607B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator
DE102017221799A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP0635642B1 (de) Gebläseaggregat
DE19849573A1 (de) Elektromotor mit Kühlung
EP1042856B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere schleifringloser drehstrom-generator
EP1368881A1 (de) Elektrische maschine mit luftgekühlter regler-chip
DE102010003246A1 (de) Transversalflussmaschine
EP3906608A1 (de) Antriebseinheit mit einer kühleinheit
DE112016002394T5 (de) Rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002708244

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002570376

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/007854

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002708244

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10469461

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2002708244

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002708244

Country of ref document: EP