WO2002064718A1 - Reinigungsmittel zum entfernen von zusammenballungen bzw. ablagerungen von stoffwechselprodukten und körperbestandteilen von abgestorbenen bakterien und ggf. anderen mikroorganismen (biofouling) - Google Patents

Reinigungsmittel zum entfernen von zusammenballungen bzw. ablagerungen von stoffwechselprodukten und körperbestandteilen von abgestorbenen bakterien und ggf. anderen mikroorganismen (biofouling) Download PDF

Info

Publication number
WO2002064718A1
WO2002064718A1 PCT/EP2002/001595 EP0201595W WO02064718A1 WO 2002064718 A1 WO2002064718 A1 WO 2002064718A1 EP 0201595 W EP0201595 W EP 0201595W WO 02064718 A1 WO02064718 A1 WO 02064718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
esters
cleaning agent
agent according
salts
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf M. Kern
Original Assignee
Henning Möller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henning Möller filed Critical Henning Möller
Publication of WO2002064718A1 publication Critical patent/WO2002064718A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Definitions

  • Microorganisms form slime layers - called "biofouling" - of different composition and thickness, in particular very small thickness, for example less than 1 ⁇ m, which on the one hand protects them against mechanical and chemical influences and on the other hand, by means of their sticky, strongly adhering consistency, either to one another or to their solids Allows the environment to adhere spontaneously, whereby the mucus, including the material of dead microorganisms, clumps like a mass to its environment, such as pipes, containers and surfaces, preferably also in angles and cracks or to rough surfaces and body parts of cell material of any kind, and thus considerable disadvantages causes.
  • Biofouling also adheres to all parts of plants and in the soil. Mixed with lime, iron (ocher) and other solids (fat deposits) as their crystallization base, it forms deposits of a solid conglomerate consistency. Biofouling also forms the basis of adhesion and the basis for fungi with their mycelia and spores and viruses, and is also food for all microorganisms.
  • Biofouling chemically consists of comparatively complex components, which in particular have large macromolecules in the form of fibrous carbohydrates with acidic polysaccharides, in particular as disaccharides of N-acetyl-glucosamide-N-acetylmuramic acid, and glycoproteins, also in the form of polymers or with peptides. Lipoproteins can also play a role in viruses.
  • the very thin, slippery biofouling slime layer is often only 15 ⁇ m or less, for example ⁇ 0.3 ⁇ m, and can also be structured in several layers one above the other.
  • the adhesive and gelatinous, acidic polysaccharides can be visibly colored using ruthenium red.
  • biofouling has been used in connection with practically all microbe species, e.g. Staphylococci, acinetobacter calcoaceticus, acotobacter ramosus and pseudomonas aeruginosa, staphylococcus aureus, streptococcus faecalis, rhicobium trifolii, as well as all Phytophtera species, have been detected, with which only a few of the microbe species occurring in innumerable species are mentioned.
  • chlorination or other common chemical treatment e.g. Aldehyde or formaldehyde, as well as antibiotics - if at all - not or only insufficiently influences biofouling.
  • biofouling e.g. in the soil at roots, provides survival protection for the microorganisms, in particular crop species-specific microbial deposits are created and biofouling deposits can impair the metabolic processes in plants, e.g. by narrowing the growth-important capillaries of plants and on rough ones Parts of plants nests for which bacteria or microbial populations are formed again and again.
  • the coatings in pipes of old houses held together with biofouling are the nucleus of Legionella feared and also affect the heat transfer and the flow rate.
  • Biofouling coverings on measuring and control instruments can also affect the functionality of the systems.
  • a cleaning agent which, in aqueous solution, has up to several food preservatives and at least one non-toxic, in particular organic, acid, for example sorbic acid, Benzoic acid (Na benzoate) and / or succinic acid, possibly plus a very small amount of an oxidizing agent.
  • the cleaning agent is especially effective against biofouling.
  • the cleaning agent is surprisingly low in water (drinking water class 0) and as a moisture component in the air or in gases on biofouling, so that people can use it to destroy water the health of the air is not impaired, i.e. in low-germ air (Clean room air) remains fully functional even in the long term.
  • the agent can also be added to the air in a proportion with which the air itself contributes to the degradation of existing biofouling in the room.
  • the completely non-toxic cleaning agent according to the invention has proven to be environmentally compatible and gentle on the mucous membrane, as well as being effective in eliminating odors and also eliminates signs of resistance.
  • the existence of biofouling promotes spontaneous germ formation or nucleation, so that cleaning biofouling prevents it.
  • the agent according to the invention has proven to have considerable economic advantages, for example, as a cleaning agent for use in the use of biofouling which effectively destroys, in particular also preventive, antimicrobial treatment
  • Cotton-covering biofouling also contains the pesticides, fungicides and the like used in the cultivation of the cotton in the fields. By removing the biofouling, the cotton fibers are also cleaned of them.
  • the cleaning agent is added to the supply medium (air, etc.) on the inlet side of the filter so that the filter cannot get clogged at all. If the agent with the filter cleanliness is not completely used up, then it affects the rooms behind the filter outlet, for example by keeping the rooms clean, channels etc. Since the agent is completely non-toxic and naturally degradable, it does not need to be removed.
  • a typical example are drinking water production plants, in which the cleaning agent or cleaning agent is added on the supply side and keep the pores free of biofouling when they flow through the membranes, and at the same time the containers and pipes and fittings arranged downstream. It is particularly advantageous that the agent remains effective in an extremely low concentration during ongoing use, so that the downstream flow area also remains sufficiently cleaned of biofouling;
  • the treatment with the agent according to the invention removes the adhesive and binding effect of the biofouling, so that parts of the decomposition can only be rinsed away.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel zum Zerstören von Zusammenballungen bzw. Ablagerungen von Stoffwechselprodukten bzw. abgestorbenen Körperbestandteilen von Bakterien und ggf. anderen Mikroorganismen (Biofouling) aus biologisch abbaubaren toxischen Bestandteilen, welches mindestens einen Lebensmittel-Konservierungsstoff, sowie mindestens eine nicht-toxische, insbesondere organische, Säure aufweist. Im Gegensatz zur Abtötung der eigentlichen lebenden Mikroorganismen durch Vergiftung ihrer Stoffwechselvorgänge ist die Erfindung gegen deren lebloses Biofouling und dessen nachteilige Auswirkungen gerichtet, welche vom üblichen Desinfektionsvorgang nicht erfaßt werden.

Description

REINIGUNGSMITTEL ZUM ENTFERNEN VON BIOFOULING
Mikroorganismen bilden Schleimschichten - genannt „Biofouling" - von unterschiedlicher Zusammensetzung und Dicke, insbesondere sehr geringer Dicke, z.B. weniger als 1 μm, die sie einerseits gegen mechanische und chemische Einflüsse bewahrt und sie andererseits mittels deren klebrig intensiv haftender Konsistenz entweder untereinander oder an Feststoffen ihrer Umgebung spontan haften läßt, wobei der Schleim auch einschließlich des Materials abgestorbener Mikroorganismen masseartig zusammengeballt an seiner Umgebung, wie z.B. Rohren, Behältern und Flächen, vorzugsweise auch in Winkeln und Rissen bzw. an rauhen Oberflächen und Körperbestandteilen von Zellmaterial jeglicher Art haftet und damit erhebliche Nachteile hervorruft.
Das Biofouling haftet auch an sämtlichen Teilen von Pflanzen und im Erdreich. Mit Kalk, Eisen (Ocker) und anderen Feststoffen (Fettabscheidungen) als deren Kristallisationsgrundlage vermischt, bildet es Beläge fester konglomerater Konsistenz. Das Biofouling bildet auch die Haftgrundlage sowie Basis für Pilze mit deren Myzelen und Sporen und Viren, und ist zugleich Nahrungsmittel für sämtliche Mikroorganismen.
Auch sind ockerartige Biofouling-Schlämme, -Beschichtungen und Mikroben- bzw. Bakterienbestandteile beim Brunnenbau Grundlage der Belags- und Verstopfungsbildung der Zulaufkapillaren im Erdreich und damit Grund des Versiegens von Brun- nen. Das Biofouling bildet in solchen gemischten Ablagerungen mindestens teilweise den bindenden Bestandteil. Das Biofouling besteht chemisch aus vergleichsweise komplexen Bestandteilen, die insbesondere große Makromaleküle in Form von auch faserartigen Kohlehydraten mit sauren Polysacchariden, insbesondere als Disaccharide der N-Acetyl- Glucosamid-N-Acetylmuramidsäure aufweisen, sowie Glycoproteinen, auch in Form von Polymeren oder mit Peptiden. Bei Viren können auch Lipoproteine eine Rolle spielen. Die sehr dünne, glitschige Biofouling-Schleimschicht beträgt oft nur 15 μm oder weniger, beispielsweise < 0,3 μm, und kann auch in mehreren Schichten übereinander strukturiert sein.
Die adhäsiven und gallertartigen, sauren Polysaccharide sind mittels Ruthenium Rot sichtbar einfärbbar. Derartiges Biofouling wurde in Verbindung mit praktisch allen Mikrobenspezien, wie auch z.B. Staphylokokken, acinetobacter calcoaceticus, aco- tobacter ramosus und pseudomonas aeruginosa, staphylococcus aureus, strepto- coccus faecalis, rhicobium trifolii, sowie allen Phytophtera-Arten, nachgewiesen, wobei mit diesen nur wenige der in unzählichen Arten vorkommenden Mikrobenspezien genannt sind.
Es hat sich erwiesen, dass eine Chlorung oder andere übliche chemische Behand- lung, z.B. Aldehyd bzw. Formaldehyd, sowie Antibiotika das Biofouling - wenn überhaupt- nicht oder nur ungenügend beeinflußt.
Die verschiedenen, auf Biofouling-Basis beruhenden Beläge bzw. Agglomerationen bringen erhebliche Nachteile sowohl im technischen Bereich, insbesondere auch bei wasserdurchlässigen Membranen, als auch in der Natur, wie in Ritzen, Mauern, Biofilmen Ablagerungen in Wasser und Luft (Filter!). In der Natur bildet das Biofouling, z.B. im Erdboden an Wurzeln, einen Überlebensschutz für die Mikroorganismen, wobei insbesondere auch fruchtartenspezifische Mikrobenablagerungen entstehen und durch Biofouling-Beläge Beeinträchtigungen der Stoffwechselvorgänge bei Pflanzen eintreten können, z.B. durch die Verengung der wachstumswichtigen Kapillaren der Pflanzen und an rauhen Pflanzenteilen Nester, für die sich immer erneut bildenden Bakterien- bzw. Mikrobenpopulationen entstehen. Die mit Biofouling zusammengehaltenen Beläge in Rohren alter Häuser sind als Keimzellen der Legionellenverkei- mung gefürchtet und beeinflussen zudem den Wärmeübergang und die Fließgeschwindigkeit. Auch können Biofouling-Beläge auf Mess- und Steuerungsinstrumenten die Funktionsfähigkeit der Systeme beeinflussen.
Die bisherigen gegen Biofouling dafür mit keiner oder unzulänglicher Wirkung eingesetzten Reinigungsmittel sind nicht nur unwirksam, sondern auch mehr oder weniger stark toxisch und insbesondere höchst umweltschädigend und letztendlich unwirtschaftlich.
Diese Nachteile werden überraschenderweise in allen technischen und in der Natur gegebenen Situationen bzw. Gebieten mit der erfinderischen Verwendung eines Reinigungsmittels ausgeschaltet, das in wäßriger Lösung bis zu mehrere Lebensmittelkonservierungsstoffe sowie mindestens eine nicht-toxische, insbesondere organische, Säure aufweist, und zwar beispielsweise Sorbinsäure, Benzoesäure (Na- Benzoat) und/oder Bernsteinsäure, ggf. zuzüglich eines Oxydationsmittels in sehr geringem Anteil.
Dabei ist das Reinigungsmittel speziell auch nachhaltig gegen Biofouling-Bildung wirksam. Je stärker Materialien Gegenstände oder Medien einer ständigen Verkei- mung ausgesetzt sind, die laufend mit üblichen Desinfektionsmitteln behandelt werden, um so mehr Biofouling entsteht kontinuierlich, wodurch jegliche Neuverkeimung entsprechend begünstigt wird.
Für eine wirksame Keimfreihaltung ist es daher wesentlich, dass eine ständige Frei- haltung von Biofouling gewährleistet ist.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 18 definiert.
Dabei ist es auch aus wirtschaftlicher Sicht besonders vorteilhaft, dass das Reinigungsmittel in überraschend niedrigen Konzentrationen im Wasser (Trinkwasserklasse 0) und als Feuchtigkeitsbestandteil in der Luft oder auch in Gasen auf Biofouling zerstörend voll nachhaltig wirksam ist, so dass der Mensch mittels des Wassers und in der Luft in seiner Gesundheit nicht beeinträchtigt wird, also in keimarmer Luft (Reinraumluft) auch auf Dauer voll arbeitsfähig bleibt. Erfindungsgemäß kann das Mittel auch der Luft in einem Anteil zugegeben werden, mit dem die Luft selbst dazu beiträgt, dass im Raum vorhandenes Biofouling abgebaut wird.
Außerdem hat sich das erfindungsgemäße, völlig untoxische Reinigungsmittel als umweltverträglich und schleimhautschonend, sowie wirksam geruchseliminierend erwiesen und schließt auch Resistenzerscheinungen aus. Durch Existenz von Biofouling wird eine spontane Verkeimung bzw. Keimbildung wesentlich gefördert, so dass eine Reinigung von Biofouling davor bewahrt.
Überraschenderweise hat sich das erfindungsgemäße Mittel als Reinigungsmittel zur Verwendung beim wirkungsvoll Biofouling zerstörenden Einsatz, insbesondere auch präventiv-keimwidriger Behandlung, auf folgenden Gebieten mit erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen erwiesen, beispielsweise
a) für die Reinigung von biofouling-verschmutzten bzw. -belegten Gegenständen bzw. Oberflächen, auch Wänden, Räumen, Schiffsrümpfen und dergleichen;
b) bei der Reinigung von Textilien bzw. Wäsche, insbesondere Krankenhauswä- sehe, denn eine Biofouling-Bildung erschwert diese Reinigung normalerweise, indem auch Staub und Schmutz daran haften oder darin eingeschlossen bleiben. Bei der Entkeimung durch Stoffwechselvergiftung bleibt das Biofouling zurück, welches wieder eine günstige Grundlage für eine Neuverkeimung ist.
c) für die Reinigung von roher Baumwolle von Biofouling. Das die Fasern von
Baumwolle überziehende Biofouling enthält auch die beim Anbau der Baumwolle auf den Feldern verwendeten Pestizide, Fungizide und dergleichen. Durch Entfernen des Biofouling werden die Baumwollfasern auch von diesen gereinigt.
d) Für die Reinhaltung von Reinigungs- sowie kosmetischen und Körperpflegeartikeln bzw. verkeimungsgefährdeten Gegenständen, z.B. im Körper- und Schönheitspflege-Bereich, e) für die präventiv-keimwidrige Reinhaltung von Vorrichtungen für Lebensmittel jeglicher Art, insbesondere bei der Vorratshaltung und für Verpackungsmaterial jeglicher Art dafür, z.B. auch durch Zugabe bei der Kühleisherstellung und der Verwendung als Scherbeneis, sowie zur präventiv-keimwidrigen Reinhaltung von Eis- und Flüssigkeitsspenden bzw. Kühleis
f) für die präventiv-keimwidrige Behandlung bzw. Reinhaltung von Obst und anderen Agrarprodukten, auch bei Trocknungsverfahren, insbesondere in freier Luft.
g) Auch in Filtern bilden sich starke Biofouling-Ablagerungen, die ausgesprochene Brutnester für Mikroorganismen bilden, so dass sich die Durchlassquerschnitte zusetzen und eine ständige kostenträchtige Reinigung erforderlich ist.
Dabei ist es auch besonders wichtig, dass das Reinigungsmittel dem zuführenden Medium (Luft etc.) auf der Eingangsseite des Filters zugegeben wird, so dass sich der Filter überhaupt nicht erst zusetzen kann. Wenn das Mittel mit der Filterreinhaltung nicht vollständig verbraucht wird, dann beeinflußt es die Räume hinter dem Filterausgang, beispielsweise durch Reinhaltung der Räume, Kanäle etc. Da das Mittel völlig untoxisch und natürlich abbaubar ist, braucht es nicht entfernt zu werden.
Ein typisches Beispiel sind Trinkwassergewinnungsanlagen, bei denen das Reinigungs- bzw. Reinhaltungsmittel auf der Zufuhrseite zugesetzt wird, und beim Durchfluß durch die Membranen deren Poren biofoulingfrei halten, zugleich auch die stromab angeordneten Behälter und Rohrleitungen und Armaturen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass das Mittel bei laufendem Einsatz in äußerst geringer Konzentration wirksam bleibt, so dass auch der stromab liegende Durchflußbereich ausreichend von Biofouling gereinigt bleibt;
h) für die präventiv-keimwidrige Reinhaltung von Wasserreinigungsanlagen, sowie für Brauch- und Abwasser; i) für die präventiv-keim widrige Reinhaltung von wasserführenden Systemen wie Brunnen, Behältern, Rohren, Schwimmbädern und dergl., einschließlich der Reinigung derselben, insbesondere auch im Getränke- und Agrarbereich (z.B. Molkereien);
j) für die präventiv-keimwidrige Behandlung bzw. Reinhaltung insbesondere von Vorrichtungen für wäßrige Industrieflüssigkeiten;
k) für die präventiv-keimwidrige Behandlung bzw. Reinhaltung von Erdböden, Saat- und Pflanzgut, Pflanzen und Bäumen, einschließlich des Baumwurzelbereichs.
Beim Ansaugen von Wasser aus dem Erdboden durch die Pflanzen, insbesondere Stauden und Bäume, mittels Wurzeln, Wurzelstöcken, Ästen und Zweigen durch deren Kapillaren werden die Mikroorganismen durch diese Kapillaren befördert und bilden darin Beläge aus Biofouling. Dadurch verengen sich die freien Querschnitte, insbesondere bei schaumbildenden Mikroorganismen, wie z.B. Schimmelpilzen (Phytophtera und anderen Schimmelpilz- Arten), so dass Pflanzen und Bäume unzureichend mit Feuchtigkeit versorgt werden und Stämme und Zweige zu trocken werden. Umgekehrt wird durch ein systematisches Freihalten der Kapillaren ein besonders gutes Wachstum mit besonders günstiger Ernte erreicht, z.B. bei Weintrauben.
I) für die präventiv-keimwidrige Reinhaltung von Vorrichtungen für Schlachtab- wässer und deren Systeme und dergl.;
m) für die präventiv-keimwidrige Behandlung jeder Art von Gebrauchstüchern und -papier, wie Windeln, Reinigungstüchern, Taschentüchern;
n) für die präventiv-keimwidrige Behandlung bzw. Reinerhaltung von Luft und deren Systeme, wie Rohre von Belüftung, Klimaanlagen, Wänden und Ausstattung von Massentierproduktionsställen, sowie Verarbeitungsanlagen; dabei wirkt die Luft mit dem als Aerosol enthaltenen Reinigungsmittel als solche bio- fouling-reinigend. o) Auch andere Anwendungen der Reinhaltung durch Biofouling-Zerstörung bewirken die Zerstörung der Existenz- und Gattungsgrundlage von Mikroorganismen und auch die Entfernung von Kalkschichten in wäßrigem Medium, da das flexible Biofouling mit seinen ausgezeichneten Bindungs- bzw. Klebeeigenschaften die Festigkeit und Haftfähigkeit von Kalkablagerungen auf flexible Weise erhöht.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Behandlung mit dem erfindungs- gemäßen Mittel die Haft- und Bindungswirkung des Biofoulings aufhebt, so dass Zerfallsteile davon nur wegzuspülen sind.
Für die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels bzw. dessen Einsatz ist es unerheblich, aus welchen Mikroben bzw. Bakterien das abgestorbene Material bzw. das zu zerstörende Biofouling stammt, so dass mit seiner Zerstörung auch das Biofouling einer sehr weit gespannten Vielzahl verschiedener Bakterien, Viren und anderer Mikroorganismen erfaßt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsmittel zum Zerstören von Zusammenballungen bzw. Ablagerungen von Stoffwechselprodukten bzw. abgestorbenen Körperbestandteilen von Bak- terien und ggf. anderen Mikroorganismen (Biofouling) aus biologisch abbaubaren toxischen Bestandteilen, welches mindestens einen Lebensmittel- Konservierungsstoff, sowie mindestens eine nicht-toxische, insbesondere organische, Säure aufweist.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , welches eine Kombination mit mindestens einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe der Verbindungen Citro- nensäure, Sorbinsäure, L-Ascorbinsäure und/oder Acetylsalicylsäure oder deren Derivate aufweist, mit mindestens einem Lebensmittelkonservierungsstoff, wie beispielsweise Benzoesäure und deren Derivaten, wie Sorbinsäure, Citro- nensäure, Weinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Essigsäure, Peressigsäure, Salizylsäure, Bernsteinsäure, Acetylsalicyl- und L-Ascorbinsäure, sowie Natrium- benzoat, Hydroxybenzoesäure, Ameisensäure, Propionsäure und deren Abkömmlinge sowie Salze , Ester und/oder Mischungen derselben aufweist.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder dadurch gekennzeichnet, dass es einen Anteil eines Oxidationsmittels wie beispielsweise eine Perverbindung wie Wasserstoff-Superoxid oder Ozon und/oder aus z.B. einem Peroxid, wie Natrium, Kalium, Calcium oder einen Abkömmling einer Persäure wie Perborat, Perphosphat, Percarbonat oder eine stark oxidierende Verbindung wie ein Permanganat aufweist.
4. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Alkalisalze oder Peroxiphosphate, insbesondere das Natrium- und/oder Kaliumsalz, und/oder Ammonium-Salz oder die Ester, und zwar insbesondere z.B. Methyl-, Ethyl- oder Propyl- bzw. Isopropylester aufweist, also z.B. Peroxo-Monophosphorsäure (mit Anion-PO5 3") oder Peroxo- disphosphorsäure (mit Anion- POs3")-
5. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Salze der Peroxybenzoesäure, und zwar insbesondere das Natrium- und/oder Kalium- und/oder Ammoniumsalz oder einen entsprechenden Ester aufweist.
6. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 0,05 - 10 g, bevorzugt 0,2 - 6 g, und besonderse bevorzugt 0,3 - 4 g Natriumbenzoat und 01 , - 10 g, bevorzugt 0,2 - 5 g und besonders bevorzugt 0,3 - 4 g Sorbinsäure pro Liter Wasser.
7. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Citronensäure bis zu 1 bis 25 Gew.-% ihrer Gesamtmenge durch L-Ascorbinsäure und/oder Acetylsalicylsäure ersetzt ist.
8. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von < 8 % Nathumbenzoat, < 4 % Bernstein- und/oder Sorbinsäure, < 2 % Ascorbinsäure und/oder Acetylsalicylsäure, die vorgenannten Komponenten auch anteilig, auch gemischt miteinander, sowie 15 % 30 %-igem Wasserstoffsuperoxid (medizinische Qualität).
9. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Säuren gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren mit 1-4 C-Atomen, bevorzugt 1-12 C-Atomen sind.
10. Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche in wäßriger Lösung von 15-0,03 g und weniger Trockenmasse-Mittel, bevorzugt 10-0,1 g, insbesondere 8-0,1 g Trockenmasse-Mittel pro Liter Wasser.
11. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kombination von 50 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 55 bis
70 Gew.-%, insbesondere 60 bis 65 Gew.-% Citronensäure, 20 bis 50 Gew.- %, bevorzugt 30 bis 45 Gew.-%, insbesondere 35 bis 40 Gew.-% einer festen Peroxoverbindung, sowie 0,3 bis 1 Gew.-% eines Lebensmittelkonservierungsstoffes, aufweist, wobei die Summe aller Prozentsätze jeweils 100 ist.
12. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit 0,001-16%, vorzugsweise 12 %, insbesondere 10 Vol.-% H2O2 pro Liter Wasser, sowie ggf. Stabilisatoren für die Peroxidverbindung.
13. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung einen sauren pH-Wert zwischen etwa 2 und 7 aufweist.
14. Reinigungsmittel, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 0,1 bis 5 % eines oder mehrerer Tenside, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus in der verwendeten Menge untoxischer anionischer und nichtanionischer Tenside, Seifen, Fettsäure- Aminocarbonsäurekondensaten, Alkylbenzoisulfenaten, Fettsäureestern, sul- fatierten Fettsäureglyceriden, Betainen, Sulfobetainen, Saponiden, Fettsäure- estern von Polyalkoholen, oxyäthylisierten Fettsäuren etc., und insbesondere
Natriumdodecylsulfonat und Natriumlaurylsulfat.
15. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihm ein wasserlösliches Silbersalz in einem Anteil von vorzugsweise weniger als 0,2 % der Trockenmasse zugesetzt ist.
16. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihm ein Entfettungsmittel zugegeben ist.
17. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in mikroverkapselter Form vorliegt.
18. Reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, zur Reinigung und Reinerhaltung von biofouling-verschmutzten bzw. -belegten Gegenständen und Oberflächen, auch von Wänden, Räumen, Schiffsrümpfen und dergl.
PCT/EP2002/001595 2001-02-14 2002-02-14 Reinigungsmittel zum entfernen von zusammenballungen bzw. ablagerungen von stoffwechselprodukten und körperbestandteilen von abgestorbenen bakterien und ggf. anderen mikroorganismen (biofouling) WO2002064718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102827.1 2001-02-14
DE20102827 2001-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064718A1 true WO2002064718A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7953143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001595 WO2002064718A1 (de) 2001-02-14 2002-02-14 Reinigungsmittel zum entfernen von zusammenballungen bzw. ablagerungen von stoffwechselprodukten und körperbestandteilen von abgestorbenen bakterien und ggf. anderen mikroorganismen (biofouling)

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002064718A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035718A2 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Arconia Gmbh Zusammensetzung
EP2008976A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Ashland Licensing and Intellectual Property LLC Biologisch abbaubare Reinigungsmittel
DE102007041991A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Fülling, Rainer, Dr. Verfahren zur Reinigung von Substraten durch Oxidationsmittel und Reduktionsmittel sowie die Verwendung von Oxidationsmitteln zur Oxidation von extrazellulären polymeren Substanzen
US8579544B2 (en) 2004-05-27 2013-11-12 Solvay (Societe Anonyme) Combined chemical oxidation/assisted bioremediation of contaminants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904319U1 (de) * 1999-03-09 2000-08-17 Wessollek Heimo Mund- und Zahnpflegemittel, insbesondere Zahncreme
EP1057407A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Arconia GmbH Mittel zur Entkeimung verkeimungsgefährdeter Gegenstände
DE19932808A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Wessollek Heimo Tierhaarprodukt und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reinigung von Tierhaarpodukten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904319U1 (de) * 1999-03-09 2000-08-17 Wessollek Heimo Mund- und Zahnpflegemittel, insbesondere Zahncreme
EP1057407A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Arconia GmbH Mittel zur Entkeimung verkeimungsgefährdeter Gegenstände
DE19932808A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Wessollek Heimo Tierhaarprodukt und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reinigung von Tierhaarpodukten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035718A2 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Arconia Gmbh Zusammensetzung
WO2004035718A3 (de) * 2002-10-14 2004-08-26 Arconia Gmbh Zusammensetzung
CN100384971C (zh) * 2002-10-14 2008-04-30 阿科尼亚有限公司 组合物
US8579544B2 (en) 2004-05-27 2013-11-12 Solvay (Societe Anonyme) Combined chemical oxidation/assisted bioremediation of contaminants
EP2008976A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Ashland Licensing and Intellectual Property LLC Biologisch abbaubare Reinigungsmittel
DE102007041991A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Fülling, Rainer, Dr. Verfahren zur Reinigung von Substraten durch Oxidationsmittel und Reduktionsmittel sowie die Verwendung von Oxidationsmitteln zur Oxidation von extrazellulären polymeren Substanzen
WO2009030405A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Fuelling Rainer Verfahren zur reiningung von substraten durch oxidationsmittel und reduktionsmittel
US8557049B2 (en) 2007-09-05 2013-10-15 Rainer Fulling Process for cleaning substrates with oxidising agents and reducing agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004035718A2 (de) Zusammensetzung
DE3229097A1 (de) Mikrobizide mittel
EP2022331A1 (de) Desinfektionsmittel zur Herabsetzung der Keimzahl und Verringerung von Biofilmen
DE102012012178A1 (de) Alkohol enthaltende Zusammensetzung
CN104080340B (zh) 抗微生物组合物
US9161534B2 (en) Methods for cleaning a surface
EP0711253A1 (de) Verwendung eines mittels zur herabsetzung der keimzahl und stabilisierung von trink- und brauchwasser
WO2002064718A1 (de) Reinigungsmittel zum entfernen von zusammenballungen bzw. ablagerungen von stoffwechselprodukten und körperbestandteilen von abgestorbenen bakterien und ggf. anderen mikroorganismen (biofouling)
WO2009106645A2 (de) Verfahren zur in-prozess-dekontamination bei der lebensmittelverarbeitung und -behandlung und zur reduzierung des keimgehalts von kosmetika, pharmazeutika, daily-care-produkten und tierischen und pflanzlichen lebensmitteln, sowie zur behandlung von oberflächen
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
CA2327738A1 (en) Lemon extract and treatment methods
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
EP1057407A1 (de) Mittel zur Entkeimung verkeimungsgefährdeter Gegenstände
WO2005075350A1 (en) Hydrogen peroxide solution
US11805784B2 (en) Use of hydroxyapatite as a carrier of bioactive substances for treating vascular diseases in plants
WO2004000372A2 (de) Desinfizierende zusammensetzung, daraus hergestellte reinigungstablette und deren verwendung
DE202015001904U1 (de) Alkohol enthaltende Zusammensetzung mit Langzeiteffekt
WO2012041910A1 (de) Lösung von guanidinium-verbindungen, verfahren unter einsatz dieser lösung sowie deren verwendung
EP1029552A1 (de) Mittel, Verfahren, Vorrichtung sowie Verwendungen zum biologischen Entkeimen von Luft und Räumen mit Luft
DE19910356A1 (de) Mittel, Verfahren, Vorrichtung sowie Verwendungen zum biologischen Entkeimen von Luft und Räumen mit Luft
CH629670A5 (en) Antimicrobial composition
DE19910355A1 (de) Keimreduzierte bzw. entkeimte Textilien bzw. Wäsche sowie Verfahren und Mittel zu deren Herstellung
DE102014214042A1 (de) System zur Wasserdesinfektion
WO1998012924A1 (fr) Procede pour preparer des solutions de sterilisation, et solutions et milieu de sterilisation
EP1036499A1 (de) Verfahren zur Desinfektion, Reinigung und Stoffwechselaktivierung von Pflanzen gegen Pilze, Viren und Bakterien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642