WO2002007900A1 - Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn - Google Patents

Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2002007900A1
WO2002007900A1 PCT/AT2001/000241 AT0100241W WO0207900A1 WO 2002007900 A1 WO2002007900 A1 WO 2002007900A1 AT 0100241 W AT0100241 W AT 0100241W WO 0207900 A1 WO0207900 A1 WO 0207900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tunnel
doctor blade
roller
guide
guide body
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zimmer
Original Assignee
Peter Zimmer Keg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Zimmer Keg filed Critical Peter Zimmer Keg
Priority to AT01984315T priority Critical patent/ATE265897T1/de
Priority to AU2002224536A priority patent/AU2002224536A1/en
Priority to EP01984315A priority patent/EP1301284B1/de
Priority to DE50102214T priority patent/DE50102214D1/de
Publication of WO2002007900A1 publication Critical patent/WO2002007900A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Definitions

  • the invention relates to a device for applying paint to a web with a stencil and a squeegee for pressing the color through the stencil onto the web, the squeegee - preferably over its entire length - is rotatably guided in a tunnel of a guide body, the Roller squeegee protrudes over the tunnel with a part of its circumferential surface in a longitudinal slot facing the template.
  • roller squeegee can be inserted substantially loosely in the circular stencil, its guidance being achieved only by running against a support bar parallel to the roller squeegee while being arranged by one under the printing blanket Magnet is pressed against the inside of the template.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned with an improved storage for the doctor blade, so that it remains rotatable even when using highly viscous paints, ink jams are avoided and a precise mechanical guidance of the doctor blade is possible.
  • the tunnel wall is designed such that it only bears on a plurality of guide points spaced apart in the longitudinal direction of the tunnel on the outside of the doctor blade, while it runs at a distance from the doctor blade between these guide points.
  • a tunnel-like guide which surrounds the roll more than half its diameter, is preferably provided, which provides permanent protection of the roll against bending and easily damaged surface.
  • the The tunnel wall is designed in a design that guarantees the application function, in particular the theological behavior of the color pastes in all color families and their viscosities, a uniform and after the application taking place in / on the stencil, a drop-free stencil field after the application.
  • the roller guide in the tunnel is a rib sequence which is adapted to the roller diameter, the ribs being able to be at a distance of one roller diameter over the length of the tunnel.
  • the roll is stored in the ribbed tunnel with minimal play, so it runs smoothly.
  • the tunnel body is preferably made of a slidable plastic, while the application roller consists of a magnetically active material that can be provided with a material that hardens the surface, for example hard chrome.
  • the guide body with the tunnel and the doctor blade are inseparable in normal use. Nevertheless, the unit consisting of the guide body and roller doctor blade can advantageously be designed to be removable for the exchange thereof. Despite the intimate keeping of the doctor blade in the tunnel, it is easy to clean the tunnel and doctor blade without removing them.
  • the depressions in the inner wall of the tunnel allow an excellent overall washing of this tunnel squeegee unit.
  • the paint cushions located there can be flushed out, for example, by a water jet from a nozzle (water pressure above 10 b).
  • the guide part with the tunnel can be opposite Ink tube, to which it is advantageously fastened, can be supported in a height-adjustable manner by means of an automatically working height adjustment, so that there is a self-alignment of the roller doctor blade.
  • the roller doctor blade is therefore functionally independent of the ink production. This represents an advantage over known guide devices, which still require precise adjustment, because otherwise problems with the doctor roll will result.
  • the tunnel is suspended so that it can move in the vertical direction. It is possible to change the roll diameter, but this can be done in a short time. Typical smallest roll diameters are of the order of 6 mm, the larger roll diameters are 25 mm, of course other roll diameters are also possible.
  • the roller doctor blade itself can have a smooth cylindrical outer surface, but also a corded outer surface.
  • the tunnel can be designed as a replaceable wear element.
  • FIG. 1 shows a paint tube of a device according to the invention together with a side view of a roller doctor guided in a tunnel
  • FIGS. 2a, 2b and 2c show sections according to line A-A of FIG. 1 with different
  • FIG. 3 shows a cross section through the guide body and the doctor blade in the area of the guide points on the outside of the roller doctor blade
  • the Fig. 4 shows a parallel section, but between two guide points where the tunnel wall
  • one 5 shows a perspective illustration of the end section of a guide body with a roll doctor incorporated therein
  • FIG. 6 shows the insertion of the roll doctor into the guide body of another exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a bottom view of this exemplary embodiment
  • Fig. 1 shows a conventional paint tube for supplying the paint inside a
  • Rotation template which is not shown here for the sake of clarity.
  • the paint emerges from the paint tube on the inside of the rotary stencil and is there from the squeegee
  • the doctor blade 2 in the tunnel of a guide body 3 in is essentially rotatable over its entire length.
  • the guide body 3 together with the doctor blade 2 essentially forms a unit which is mounted on the color tube 1 so as to be vertically movable in the direction of the double arrow.
  • the sections AA of FIG. 1 according to FIGS. 2a, 2b and 2c show the ink tube 1 and the squeegee 2 rotatably mounted in the tunnel 5 of the guide body 3.
  • This squeegee 2 is located on the inside of a circular stencil arranged between the web 7 and the squeegee 2 and presses the color through the circular stencil onto the web 7.
  • the doctor blade 2 is attracted in a manner known per se by an underlying magnet 8 during printing.
  • the guide body 3 together with the squeegee 2 is mounted on the ink tube 1 so that it can move in height, so that no exact adjustment of the same is necessary in order to ensure that the squeegee 2 lies precisely against the inside of the circular stencil.
  • This height adjustment is realized in that the guide body 3 for the roller squeegee 2 is attached to a slide 6 which is slidably mounted in a receptacle 9 which is fixed to the paint tube.
  • the tunnel 5 inside the guide body which is preferably made of plastic, does not have a constant cross section over the entire length, while the metallic roller doctor 2 does. It is cylindrical (in special cases also corded).
  • the guide body rests only on certain guide points or ribs 10 on the doctor blade 2, while just next to it between two such guide points 10 there is a distance d from the doctor blade 2.
  • the tunnel between the doctor blade 5 and the tunnel wall 5a of the guide body 3 has an exemption that allows the ink cushion to penetrate. This measure reduces the friction between the doctor blade and the guide body, so that the doctor blade rotates well.
  • the guide body forms an excellent guide over the entire length of the roller doctor because the support points or guide points 10 can be arranged at a small distance from one another, for example between 6 mm and 25 mm.
  • the distance between the tunnel wall and the doctor blade 2 between these support or guide points 10 is preferably between 0.5 mm and 3 mm.
  • the guide body 3 having the tunnel 5 is preferably formed in one piece from plastic and encloses the roller doctor blade overall over an angular range of over 180 °, as shown for example in FIG. 4. So that the doctor blade 2 can not go down fall out but nevertheless protrude according to the invention from the guide body 3 in the direction of the stencil in order to fulfill its roller doctor function and to be able to press the ink through the stencil.
  • the storage of the doctor blade 2 in the tunnel 5 of the guide body 3 can also be seen from the perspective view of FIG. 5.
  • the guide points 10 are designed as rib-like projections of the tunnel wall, each of which lies linearly against the outer wall of the doctor blade 2. Between these guide points, the tunnel wall has concave indentations 11, so that there is a distance between the tunnel wall and the outside of the doctor blade 2.
  • the guide body 3 is round in its outer shape.
  • the tunnel design and the doctor blade 2 correspond to the previous figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Aufbringen von Farbe auf eine Warenbahn mit einer Schablone und einer Rollrakel zum Durchpressen der Farbe durch die Schablone auf die Warenbahn, wobei die Rollrakel (2) - vorzugsweise über ihre gesamte Länge - in einem Tunnel (5) eines Führungskörpers (3) drehbar geführt ist, wobei die Rollrakel auf einem der Schablone (6) zugewandten Längsschlitz über den Tunnel (5) mit einem Teil ihrer Umfangsfläche herausragt und die Tunnelwandung (5a) derart gestaltet ist, dass sie lediglich an mehreren in Tunnellängsrichtung beabstandeten Führungsstellen (10) an der Aussenseite der Rollrakel (2) anliegt, während sie zwischen diesen Führungsstellen (10) mit Abstand (d) von der Rollrakel (2) verläuft, wobei die Tunnelwandung (5a) zwischen den Führungsstellen (10) vorzugsweise konkav gewölbte Einbuchtungen (11) aufweist.

Description

Einrichtung zum Aufbringen von Farbe auf eine Warenbahn
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufbringen von Farbe auf eine Warenbahn mit einer Schablone und einer Rollrakel zum Durchpressen der Farbe durch die Schablone auf die Warenbahn, wobei die Rollrakel - vorzugsweise über ihre gesamte Länge - in einem Tunnel eines Führungskörpers drehbar geführt ist, wobei die Rollrakel auf einem der Schablone zugewandten Längsschlitz über den Tunnel mit einem Teil ihrer Umfangsflache herausragt.
Es sind bereits mehrere Halterungen für die Rollrakel bekannt geworden, beispielsweise kann man die Rollrakel in der Rundschablone im wesentlichen lose einlegen, wobei ihre Führung lediglich dadurch erzielt wird, daß sie gegen eine zur Rollrakel parallele Stützleiste aufläuft, während sie von einem unter der Druckdecke angeordneten Magneten gegen die Innenseite der Schablone gedrückt wird.
Des weiteren sind z.B. aus der EP 0095084 A1, GB 2040738 A, GB 2078140 A oder DE 19602483 C1 gattungsgemäße, in tunnelförmigen Längsbohrungen gelagerte Rollrakeln bekannt. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, daß es entlang der gesamten oder in Abschnitten der Längserstreckung der Rollrakel durch deren Drehung zum Aufstauen von Farbe in der tunnelförmigen Längsbohrung kommt. Bei sehr dickflüssigen Farben bzw. Farbpasten kann dies zum Bremsen und im Extremfall sogar zum Blockieren der Rollrakel führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung mit einer verbesserten Lagerung für die Rollrakel zu schaffen, sodaß diese auch bei der Verwendung hochviskoser Farben gut drehbar bleibt, Farbstaus vermieden werden und dennoch eine präzise mechanische Führung der Rollrakel möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Tunnelwandung derart gestaltet ist, daß sie lediglich an mehreren in Tunnellängsrichtung beabstandeten Führungsstellen an der Außenseite der Rollrakel anliegt, während sie zwischen diesen Führungsstellen mit Abstand von der Rollrakel verläuft.
Vorzugsweise ist eine die Rolle mehr als ihren halben Durchmesser umschließende tunnelartige Führung vorgesehen, die einen permanenten Schutz der Rolle gegen Verbiegung und leicht zu beschädigende Oberfläche vermittelt. Darüber hinaus ist die Tunnelwand konstruktiv in einer Formgebung ausgeführt, die der Applikationsfunktion, speziell dem Theologischen Verhalten der Farbpasten bei allen Farbfamilien und ihren angesetzten Viskositäten einen gleichmäßigen und nach der in/auf der Schablone stattfindenden Applikation ein von Tropfen freies Schablonenfeld nach der Applikation gewährleistet.
Die Rollenführung im Tunnel ist eine dem Rollendurchmesser angepaßte Rippenfolge, wobei die Rippen über die Länge des Tunnels den Abstand eines Rollendurchmessers haben können. Die Rolle ist in dem gerippten Tunnel mit minimalem Spiel, also leichtgängig gelagert.
Zwischen den Rippen befinden sich Einbuchtungen, die bei farbapplizierender Rolle einen Farbfluß ermöglichen. Bei dem Drucken von Farbpasten mit Rollrakeln verbleibt ein Farbfilm an der Zylinderwand der Rolle. Dieser Farbfilm, der bei hochviskosen Farbpasten besonders stark sein kann, wird durch die sich drehende Rolle und den zwischen den Führungsrippen befindlichen Ausbuchtungen wieder in die Applikationsfront zurückgepumpt. Dadurch ist eine Tropfenbildung, die bei einer glatten Tunnelwand entstehen würde, unterbunden. Pasten, die im Hochviskosebereich liegen, neigen dazu, die Rolle bei hohen Druckgeschwindigkeiten durch ihre einbremsende Auswirkung der Paste zum Stillstand zu bringen. Durch die zwischen den erfindungsgemäßen Führungsstellen in der Tunnelwandung angeordneten Einbuchtungen wird ein Aufstauen der Farbe bzw. Paste im Tunnel und die damit verbundene einbremsende Auswirkung vermieden. Es entsteht insgesamt eine Durchflutungsrakel bzw. Tunnelrakel.
Der Tunnelkörper besteht vorzugsweise aus einem gleitfähigen Kunststoff, während die Applikationsrolle aus einem magnetisch aktiven Material besteht, das mit einem die Oberfläche härtenden Material, zB Hartchrom, versehen werden kann.
Der Führungskörper mit dem Tunnel und die Rollrakel sind im normalen Gebrauch untrennbar. Dennoch kann die Einheit aus Führungskörper und Rollrakel günstigerweise zu deren Austausch abnehmbar ausgebildet sein. Trotz der innigen Haltung der Rollrakel im Tunnel ist eine leichte Reinigung des Tunnels und der Rollrakel ohne Entnahme derselben möglich. Die Vertiefungen in der Innenwand des Tunnels erlauben nämliche eine hervorragende Gesamtwäsche dieser Tunnel-Rakel-Einheit. Die dort befindlichen Farbpolster können beispielsweise durch einen Wasserstrahl aus einer Düse (Wasserdruck über 10 b) durchgespült werden. Der Führungsteil mit dem Tunnel kann gegenüber dem Farbrohr, an dem er vorteilhaft befestigt ist, über eine automatisch arbeitende Höheneinstellung höhenbeweglich gelagert sein, sodaß sich ein Selbstausrichten der Rollrakel ergibt. Die Rollrakel ist damit gegenüber der Farbherstellung funktionell unabhängig. Dies stellt einen Vorteil gegenüber bekannten Führungseinrichtungen dar, die noch immer einer genauen Justierung bedürfen, weil sonst Hinterschlupfprobleme mit der Rakelrolle entstehen. Der Tunnel ist, wie vorstehend erwähnt, in vertikaler Richtung beweglich eingehängt. Es ist möglich, den Rollendurchmesser zu wechseln, wobei dies in kurzer Zeit erfolgen kann. Typische kleinste Rollendurchmesser liegen in der Größenordnung von 6 mm, die größeren Rollendurchmesser bei 25 mm, selbstverständlich sind auch andere Rollendurchmesser möglich.
Die Rollrakel selbst kann eine glatte zylindrische Außenfläche, aber auch eine gekordelte Außenfläche aufweisen. Der Tunnel kann als Verschleißelement austauschbar ausgeführt sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein Farbrohr einer erfindungsgemäßen Einrichtung samt einer Seitenansicht auf eine in einem Tunnel geführte Rollrakel, die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen Schnitte gemäß der Linie A-A der Fig. 1 bei unterschiedlichem
Abstand Farbrohr-Warenbahn, die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Führungskörper und die Rollrakel im Bereich der an der Außenseite der Rollrakel anliegenden Führungsstellen des Tunnels, die Fig. 4 zeigt einen parallelen Schnitt dazu, allerdings zwischen zwei Führungsstellen, wo die Tunnelwandung einen Abstand von der Rollrakel aufweist, die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Endabschnittes eines Führungskörpers mit einer darin aufgenommenen Rollrakel, die Fig. 6 zeigt das Einschieben der Rollrakel in den Führungskörper eines anderen Ausführungsbeispiels, die Fig. 7 zeigt eine Unteransicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 zeigt ein übliches Farbrohr zur Zufuhr der Farbe in das Innere einer
Rotationsschablone, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Vom Farbrohr tritt die Farbe auf die Innenseite der Rotationsschablone aus und wird dort von der Rollrakel
2 durch die Schablone gedrückt, wobei die Rollrakel 2 im Tunnel eines Führungskörpers 3 im wesentlichen über ihre ganze Länge drehbar geführt ist. Der Führungskörper 3 samt Rollrakel 2 bildet im wesentlichen eine Einheit, die in Richtung des Doppelpfeiles höhenbeweglich am Farbrohr 1 gelagert ist.
Die Schnitte A-A der Fig. 1 gemäß den Fig. 2a, 2b und 2c zeigen das Farbrohr 1 und die im Tunnel 5 des Führungskörpers 3 drehbar gelagerte Rollrakel 2. Diese Rollrakel 2 liegt an der Innenseite einer zwischen Warenbahn 7 und Rollrakel 2 angeordneten der Rundschablone an und drückt die Farbe durch die Rundschablone auf die Warenbahn 7. Dabei wird die Rollrakel 2 in an sich bekannter Weise von einem darunterliegenden Magneten 8 beim Drucken angezogen. Der Führungskörper 3 samt Rollrakel 2 ist höhenbeweglich am Farbrohr 1 gelagert, sodaß keine genaue Justierung desselben nötig ist, um ein präzises Anliegen der Rollrakel 2 an der Innenseite der Rundschablone zu gewährleisten.
Diese Höhenverstellung ist dadurch realisiert, daß der Führungskörper 3 für die Rollrakel 2 an einem Schieber 6 befestigt ist, der verschieblich in einer farbrohrfesten Aufnahme 9 gelagert ist.
Erfindungsgemäß weist der Tunnel 5 im Inneren des vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Führungskörpers nicht über die gesamte Länge einen konstanten Querschnitt auf, während dies die metallische Rollrakel 2 tut. Sie ist zylindrisch (in Sonderfällen auch gekordelt) ausgebildet. Damit ergibt sich die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Situation, daß der Führungskörper nur an bestimmten Führungsstellen bzw. Rippen 10 an der Rollrakel 2 anliegt, während er knapp daneben zwischen zwei solchen Führungsstellen 10 einen Abstand d von der Rollrakel 2 aufweist. Hier weist also der Tunnel zwischen Rollrakel 5 und der Tunnelwandung 5a des Führungskörpers 3 eine Freistellung auf, die ein Eindringen des Farbpolsters erlaubt. Durch diese Maßnahme wird die Reibung zwischen Rollrakel und Führungskörper herabgesetzt, sodaß sich die Rollrakel gut dreht. Dennoch bildet der Führungskörper über die gesamte Länge der Rollrakel eine hervorragende Führung derselben, weil die Stützstellen bzw. Führungsstellen 10 in geringem Abstand von einander angeordnet sein können, beispielsweise zwischen 6 mm und 25 mm. Der Abstand der Tunnelwand von der Rollrakel 2 zwischen diesen Stütz- bzw. Führungsstellen 10 beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 3 mm.
Der den Tunnel 5 aufweisende Führungskörper 3 ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff ausgebildet und umschließt die Rollrakel insgesamt auf einem Winkelbereich von über 180°, wie dies beispielsweise die Fig. 4 zeigt. Damit kann die Rollrakel 2 nicht nach unten herausfallen aber dennoch erfindungsgemäß aus dem Führungskörper 3 in Richtung Schablone vorstehen, um ihre Rollrakelfunktion erfüllen und die Farbe durch die Schablone pressen zu können.
Die Lagerung der Rollrakel 2 im Tunnel 5 des Führungskörpers 3 ist auch aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 5 zu sehen. Man sieht, daß die Führungsstellen 10 als rippenartige Vorsprünge der Tunnelwandung ausgebildet sind, die jeweils linienförmig an der Außenwand der Rollrakel 2 anliegen. Zwischen diesen Führungsstellen weist die Tunnelwandung konkave Einbuchtungen 11 auf, sodaß dort ein Abstand der Tunnelwandung von der Außenseite der Rollrakel 2 gegeben ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 ist der Führungskörper 3 in seiner Außenform rund ausgebildet. Die Tunnelgestaltung und die Rollrakel 2 entsprechen aber den bisherigen Figuren. Es gibt wiederum nur rippenartige Vorsprünge 10 an der Innenseite des Tunnels 5, die in Abständen an der Außenseite der Rollrakel anliegen, während dazwischen konkave Einbuchtung vorgesehen sind, die eine Freistellung zwischen Rollrakel 2 und Führungskörper 3 bilden, sodaß hier ein Farbpolster durchtransportiert werden kann. Auch eine leichte Reinigung ist dadurch gegeben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Einrichtung zum Aufbringen von Farbe auf eine Warenbahn mit einer Schablone und einer Rollrakel zum Durchpressen der Farbe durch die Schablone auf die Warenbahn, wobei die Rollrakel (2) - vorzugsweise über ihre gesamte Länge - in einem Tunnel (5) eines Führungskörpers (3) drehbar geführt ist, wobei die Rollrakel auf einem der Schablone (6) zugewandten Längsschlitz über den Tunnel (5) mit einem Teil ihrer Umfangsflache herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelwandung (5a) derart gestaltet ist, daß sie lediglich an mehreren in Tunnellängsrichtung beabstandeten
Führungsstellen (10) an der Außenseite der Rollrakel (2) anliegt, während sie zwischen diesen Führungsstellen (10) mit Abstand (d) von der Rollrakel (2) verläuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstellen als rippenartige Vorsprünge (10) der Tunnelwandung (5a) ausgebildet sind und jeweils im wesentlichen linienförmig an der Außenwand der Rollrakel (2) anliegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelwandung (5) zwischen den Führungsstellen (10) konkav gewölbte Einbuchtungen (11 ) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelwandung an den Führungsstellen (10) insgesamt auf einem Winkelbereich von über 180° an der Außenseite der Rollrakel (2) - vorzugsweise im wesentlichen leichtgängig - anliegt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Führungsstellen (10) in Tunnellängsrichtung zwischen 6 mm und 12 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 1 cm liegt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand der Tunnelwand (5a) von der Rollrakel (2) zwischen den Führungsstellen zwischen 0,5 mm und 3 mm beträgt
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tunnel (5) aufweisende Führungskörper (3) einstückig ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tunnel (5) aufweisende Führungskörper (3) aus Kunststoff besteht, wobei der Tunnel vorzugsweise ausgefräst ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollrakel (2) eine zylindrische, vorzugsweise hartverchromte, Außenfläche aufweist und vorzugsweise aus Metall gefertigt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tunnel (5) aufweisende Führungskörper (3) vorzugsweise lösbar am Farbrohr (1) zum
Zuführen der Farbe gelagert ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tunnel (5) aufweisende Führungskörper (3) im wesentlichen senkrecht zur Warenbahn (7) höhenverstellbar bzw. beweglich gelagert ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Tunnel (5) derart ausgebildet ist, daß die an der Rollrakel (2) anhaftende Farbpaste in die Applikationsfront, also in den vor der Rollrakel befindlichen Farbsumpf rückgeführt wird.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gegenüberliegenden Seite der Warenbahn (7) ein Magnet (8) zum Anziehen der Rollrakel (2) an die Schablone (6) angeordnet ist.
PCT/AT2001/000241 2000-07-19 2001-07-18 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn WO2002007900A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01984315T ATE265897T1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn
AU2002224536A AU2002224536A1 (en) 2000-07-19 2001-07-18 Device for application of dye to a material web
EP01984315A EP1301284B1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn
DE50102214T DE50102214D1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0125600A AT410182B (de) 2000-07-19 2000-07-19 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn
ATA1256/2000 2000-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002007900A1 true WO2002007900A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=3687851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000241 WO2002007900A1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1301284B1 (de)
AT (2) AT410182B (de)
AU (1) AU2002224536A1 (de)
DE (1) DE50102214D1 (de)
WO (1) WO2002007900A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036129A (en) * 1974-10-15 1977-07-19 Johannes Zimmer Squeegee device
GB2040738A (en) 1979-02-02 1980-09-03 Beloit Corp Adjustable rod holder for metering rod coaters
US4258650A (en) * 1979-09-19 1981-03-31 Mccrocklin Teddy A Rod holder for coating doctor system
GB2078140A (en) 1980-06-19 1982-01-06 Jagenberg Werke Ag Doctor for regulating web coating
EP0095084A1 (de) 1982-05-13 1983-11-30 Mathias Mitter Rakelvorrichtung für eine Einrichtung zum Bedrucken oder Färben von Warenbahnen
EP0423427A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 GILDEMEISTER ITALIANA S.p.A. Spannvorrichtung zum Festlegen einer Spindelhuelse auf der Plattform einer automatischen Werkzeugmaschine
DE29612843U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19602483C1 (de) 1996-01-24 1997-06-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rollrakelbaugruppe
US5902400A (en) * 1995-10-17 1999-05-11 Zimmer; Johannes Applicator device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859916A (en) * 1971-09-16 1975-01-14 Peter Zimmer Device for working, particularly printing of sheet materials
GB2075375A (en) * 1980-05-03 1981-11-18 British Industrial Plastics Foam application of resin to textiles
DE3034806A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-25 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
US6032578A (en) * 1997-09-30 2000-03-07 Riso Kagaku Corporation Method for controlling printing density in stencil printing and device for the same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036129A (en) * 1974-10-15 1977-07-19 Johannes Zimmer Squeegee device
GB2040738A (en) 1979-02-02 1980-09-03 Beloit Corp Adjustable rod holder for metering rod coaters
US4245582A (en) * 1979-02-02 1981-01-20 Beloit Corporation Adjustable rod holder for metering rod coaters
US4258650A (en) * 1979-09-19 1981-03-31 Mccrocklin Teddy A Rod holder for coating doctor system
GB2078140A (en) 1980-06-19 1982-01-06 Jagenberg Werke Ag Doctor for regulating web coating
EP0095084A1 (de) 1982-05-13 1983-11-30 Mathias Mitter Rakelvorrichtung für eine Einrichtung zum Bedrucken oder Färben von Warenbahnen
EP0423427A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 GILDEMEISTER ITALIANA S.p.A. Spannvorrichtung zum Festlegen einer Spindelhuelse auf der Plattform einer automatischen Werkzeugmaschine
US5902400A (en) * 1995-10-17 1999-05-11 Zimmer; Johannes Applicator device
DE19602483C1 (de) 1996-01-24 1997-06-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rollrakelbaugruppe
DE29612843U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Also Published As

Publication number Publication date
ATE265897T1 (de) 2004-05-15
ATA12562000A (de) 2002-07-15
AU2002224536A1 (en) 2002-02-05
DE50102214D1 (de) 2004-06-09
EP1301284B1 (de) 2004-05-06
AT410182B (de) 2003-02-25
EP1301284A1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834785C1 (en) Apparatus for generating granules or pellets from flowable material
DE3823340C1 (de)
EP2632605B1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS AUF EINE BAHN
DE2648098B2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
DE3419590C2 (de)
DD229648A5 (de) Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen
EP1620264A2 (de) Farbtransport am siebdruckzylinder
DE2630187A1 (de) Rakelrolle, insbesondere fuer den schablonendruck
AT410182B (de) Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn
WO1987006504A1 (en) Device for applying small or extremely small quantities of flowable substances
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
EP0326716B1 (de) Zeichengerät mit einer Zeichenspitze, deren Stirnfläche die gezeichnete Strichstärke bestimmt
WO1988009726A1 (en) Device for applying fluid substances in printing and coating machines
EP0234424B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
CH539512A (de) Rakelvorrichtung
EP0573801B1 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE2138661B2 (de) Vorrichtung zum auspressen von tuben
DE3033045C2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP2217384A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
DE2300290C3 (de) Rakeleinrichtung für Siebdruck
DE1916725A1 (de) Vorrichtung zum Haltern und Einstellen eines Abstreichmessers oder Rakels
DE102005019531A1 (de) Kammerrakel für ein Farbwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001984315

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 117/CHENP/2003

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 091702001

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001984315

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001984315

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP