WO2002006102A1 - Verfahren und bremsanlage zum regeln des bremsvorgangs bei einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und bremsanlage zum regeln des bremsvorgangs bei einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002006102A1
WO2002006102A1 PCT/DE2001/002475 DE0102475W WO0206102A1 WO 2002006102 A1 WO2002006102 A1 WO 2002006102A1 DE 0102475 W DE0102475 W DE 0102475W WO 0206102 A1 WO0206102 A1 WO 0206102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
brake
control
slip
braking
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Arnold
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01953139A priority Critical patent/EP1301383A1/de
Publication of WO2002006102A1 publication Critical patent/WO2002006102A1/de
Priority to US10/345,721 priority patent/US6783194B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17636Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the braking process in a motor vehicle and a brake system operating according to such a method.
  • brake actuation signals are converted into wheel brake pressures, the wheel speeds of at least some of the wheels are transmitted to a control device, a wheel slip is calculated by the control device from the wheel speeds, and a predetermined value for the wheel slip is set.
  • the brake actuation signals are generated either by actuation of the brake pedal by the driver or by a control unit for regulating the driving dynamics or stability.
  • Known anti-lock braking systems (for example EP 0 644 836 B1) regulate the braking pressure of the individual wheels of a motor vehicle in such a way that the wheels are prevented from locking when braking and thus the steerability of the motor vehicle is maintained by applying the wheel braking pressure to the respective grip of the tire adapt to the road surface.
  • This adjustment takes place in that, with the help of brake pressure control valves, the occurrence of inadmissibly high slip causes the brake pressure acting on the individual wheels to be reduced and increased intermittently, and thus discontinuously.
  • EMB systems electromotive brake systems
  • Such braking systems also In addition, the considerable outlay for master brake cylinders, brake pressure lines, etc. of conventional brake systems is greatly reduced or avoided entirely.
  • Wheel of a vehicle which determines a slip actual value and a first manipulated variable in accordance with a comparison between the slip actual value and a slip setpoint for controlling a brake pressure for the wheel, the first manipulated variable also being determined in accordance with the behavior over time of the speed of one or more wheels of the vehicle (DE 199 26 672 AI).
  • the method determines a minimum control variable, compares a control variable determined by a control with the minimum control variable and calculates the control variable with earlier and / or later control variables to a new control variable if the control variable is smaller than the minimum control variable.
  • an anti-lock control system for a vehicle wheel in which the wheel speed and the brake pressure are determined and with the aid of a reference speed slip actual values are formed which are used to regulate the brake pressure on the wheel brake (DE 40 34 814 AI).
  • Control phases and brake pressure control phases alternate, and during the control phases the friction coefficient is continuously determined from the brake pressure and the wheel deceleration. In these phases, the maximum value of the coefficient of friction and additionally the slip value when the maximum coefficient of friction is reached are determined.
  • a slightly smaller target slip value is formed from the slip value, which is given to a slip control as the target slip value in the following control phase.
  • a switch is made to brake pressure control during the control phases beyond a predetermined value, during which a reduced brake pressure is set. After the slip has dropped below the value, an increased brake pressure is applied. and the slip control is activated with the new desired slip if the slip becomes less than a limit value.
  • a vehicle dynamics control system which is also known, has a superordinate vehicle dynamics computer which is followed by a brake controller (DE 43 05 155 AI). This has a channel for regulating the yaw rate to a target value and a channel for limiting the float angle.
  • the computer specifies the setpoint and the limit value and determines which channel is effective based on the driving situation.
  • Both channels generate a control signal, which is routed via a control amplifier with proportional and differential components.
  • a control signal is formed from the resulting signal components, which is used to control the brake pressure on the wheel brakes, the current driving situation in both cases being classified into one of several classes and this classification also being used to determine the wheels on which the brake pressure is controlled ,
  • the invention is based on the object of providing a brake control method and a brake system which, even in the case of EMB systems, enable problem-free control of motor vehicle wheels to predetermined longitudinal slip values, as are desirable, for example, in driving dynamics control. According to the invention, this object is achieved by a method according to saying 1 and a brake system according to claim 6 solved. Appropriate developments of the invention are laid down in the subclaims.
  • the specified value for the wheel slip is set by means of a P control and a set brake pressure which is set in parallel (additionally on loan).
  • Figure 1 shows an electric brake system according to the invention
  • Figure 2 shows the course of the static friction coefficient
  • FIG. 3 shows the course of the coefficient of static friction of a motor vehicle wheel on a road in the transverse direction as a function of longitudinal slip
  • FIG. 4 measurement results of a first variant of the control method according to the invention
  • FIG. 5 measurement results of a second variant of the control method according to the invention
  • FIG. 6 shows a flow chart of a program processed by the control unit of the brake system according to FIG. 1.
  • a brake system 1 for a motor vehicle MV with four wheels 2 includes four brakes 3, each having a brake disc 4 and an actuating device in the form of a wheel brake actuator 5, also referred to below as an actuator.
  • the actuators 5 are each attached to an associated brake caliper 6. They each contain a pressure sensor, not shown. Near the rigid with the wheel 2 connected brake disc 4, a wheel speed sensor 7 is arranged.
  • a central electronic control unit 8 contains a first computer 9, which controls the basic braking function, and a second computer 10, which controls additional braking functions, such as ABS, vehicle dynamics control, etc.
  • the control unit 8 is connected to the sensors and actuators mentioned by signal and control lines 11, which are indicated in the drawing by a dashed line.
  • a steering wheel 12 has a steering angle sensor, the signals of which are transmitted to the control unit 8 via signal lines 16.
  • a brake pedal 14 has one or more sensors, for example displacement and pressure sensors, which are also connected to the control unit 8 by one of the signal lines 16. These sensors are not shown since they are generally known and would make the drawing confusing.
  • the motor vehicle MV is provided with a yaw rate sensor 18 and a lateral acceleration sensor 19, which are connected to the control unit 8 via signal lines 20. These last two sensors can be omitted in the event that the invention is only used in an ABS system.
  • the control unit 8 evaluates the signals received via the signal lines 11, 16 and 20 and then generates control signals for each of the brakes 3 of the motor vehicle MV in a manner to be described below.
  • denotes the coefficient of static friction between the wheel and the road.
  • the curves shown show a maximum depending on the slip angle of the tire at around 10% slip. If this maximum is exceeded due to hard braking, the tire is operated on the unstable side of the ⁇ slip curve and the wheel locks (without immediate brake pressure reduction). A conventional ABS system would try to use the maximum if possible.
  • the cornering force can be reduced in a targeted manner by setting an even greater longitudinal slip.
  • brake pressure or braking force control is required, which works reliably in this slip area. Expressions such as brake pressure and braking force, brake application force and the like are equally important in the context of the invention, since their values on a wheel brake differ only by a constant factor.
  • a controller 21 contained in the computer 10 - and thus the control method according to the invention - has a P component (ie the controller 21 is designed as a proportional controller) and optionally also a D component (the controller 21 is also a differential controller).
  • the control deviation is not integrated, as is the case with a conventional I controller (integral controller). Instead of a complete waiver, a very low I component can optionally be retained. Through this waiver, the Control stability increased, since there is no I component phase-delayed by ⁇ / 2 compared to the control deviation.
  • Access to the brake actuation represents, it overlaps the control of the wheel slip, so to speak.
  • the setpoint pressure requirement can also be made dependent on other operating variables or measured values. Changes to it may be made continuously or discontinuously.
  • the value M mo ⁇ t ⁇ e ntan is preferably determined from the torque balance on the wheel.
  • the braking torque Bre ms r caused by the brake, the wheel accelerations ⁇ and the wheel inertia ⁇ are included in the equation.
  • the torque introduced by the drive and its proportionate inertia can also be included. In the simplest case, the equation is:
  • the calculated value M can currently a corresponding brake application force or brake pressure are assigned, which causes the value of M mornent exactly directed counter braking torque. If this pressure could be set without delay and infinitely precisely, the wheel would remain in its state without further speed changes.
  • the target pressure requirement is calculated as a substitute value instead of an I component.
  • the control deviation ⁇ is determined by forming the difference between the wheel speed v Ra and its target value:
  • a proportional-derivative controller short PD controller, which calculates a regulator setpoint pressure P R egier, which is calculated from the sum of P component and D component Pproportionai PDifferentxai:
  • the desired pressure ps o ii adjusted to the brake is determined as a sum of yaw Pmomentan and a controller setting p Re:
  • the instantaneous value of the pressure p m0 mentan is continuously approximately estimated or estimated here.
  • a correction pressure p correction is set in predetermined driving situations or tracked integratively. To do this, if a slip threshold is exceeded (for example 10%), a start value for the correction pressure Pcorrection_start is set by equating P correction_start with P momentary at this moment. Since ⁇ through a meaningful start value is set quickly:
  • the value is then tracked integratively when specified conditions are met.
  • the value should only be increased (or decreased) if the wheel turns too quickly (or too slowly) by a minimum amount ⁇ m ⁇ ndest and the current pressure setpoint would not be sufficient without taking the (only damping) D component into account slow down (or accelerate). Suitable conditions for this are given below in a mathematical representation.
  • Ki selectable factor
  • the instantaneous value of the pressure P moment is approximately determined or estimated here depending on the situation.
  • the measurement results of this variant B) can be seen in FIG. 5, which also shows the time course of the wheel speed, the reference speed, the actual braking pressure and the target braking pressure.
  • the D component is set to the same size in process variants A) and B).
  • the P component in variant A) is chosen to be somewhat smaller than in variant B), since the increase in the coefficient of friction curve is already compensated for by the feedback of the currently transmitted moments, i.e. the
  • the coefficient of friction curve is simultaneously “measured” and included in the target pressure.
  • the invention represents a brake system with penetration which works in parallel with a controller known per se, for example a PD controller, in order to carry out effective wheel slip control.
  • a controller known per se, for example a PD controller
  • suitable values for the grip are determined from the moment balance on the wheel.
  • the flow chart shown in FIG. 6 of a program executed by the control unit 8 of the brake system 1 has the following program steps:
  • control unit 8 The following sensor variables are evaluated in control unit 8: wheel speeds and brake pressures, possibly also steering angle, yaw rate and lateral acceleration.
  • step S2 The desired wheel speed and the control deviation are calculated.
  • step S3 You are asked whether the wheel should be braked. If the result is "yes”, step S4 follows, if the result is "no", then a jump follows to step S6.
  • step S4 A query is made as to whether the slip is greater than the maximum adhesion. If the result is "yes”, step S5 follows, if the result is "no”, then a jump to step S6 follows.
  • S5 The torque transmitted from the ground to the wheel is calculated from the moment balance on the wheel.
  • S6 A different control algorithm, in particular a time-dependent, for example an integrating, control algorithm is processed (explanation in this regard after the end of the program). Then there is a jump to step S9.
  • S7 A brake application force (actuating force) compensating the torque transmitted from the surface to the wheel is calculated.
  • S8 An additional brake application force, which has been determined by the PD controller 21, is added to this brake application force.
  • S9 The resulting target pressure values for the individual wheels are output to the associated wheel brake actuators.
  • the deviating control algorithm mentioned in step S6 can use a conventional ABS algorithm in the event that the wheel should not be braked. If, on the other hand, the wheel is to be braked, but is actually not or is no longer braked, the control algorithm in S6 ensures that the target pressure is increased rapidly in such a way that the wheel is braked as desired.
  • the setpoint pressure increase is calculated, for example, as a function of the elapsed time or the observed wheel behavior.
  • Known braking and ABS algorithms are generally time-dependent, whereas the method according to the invention also works in the over-braking phase without a time dependency. This completes a program run. The program is continuously processed again with every braking operation or every driving dynamics control. It provides optimized braking effects for different road surface conditions and, if necessary, effectively prevents the motor vehicle from breaking out or skidding in critical driving situations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Durch ein Steuergerät (8) wird aus Raddrehzahlen, die von Drehzahlsensoren (6) erfasst werden, ein Radschlupf berechnet. Ein vorgegebener Wert für den Radschlupf wird durch eine P-Regelung geregelt. Parallel dazu wird ein Sollbremsdruck für die Radbremsen (3) festgelegt, der durch das Steuergerät (8) anhand des momentan von dem jeweiligen Rad (2) auf den Untergrund übertragenen Raddrehmomentes (M¿momentan?) bestimmt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Bremsanlage zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug und eine nach einem derartigen Verfahren arbeitende Bremsanlage. Bei einem solchen Verfahren werden Bremsbetätigungssignale in Radbremsdrücke umgesetzt, werden die Raddrehzahlen mindestens eines Teils der Räder an ein Steuergerät übermittelt, wird durch das Steuergerät aus den Raddrehzahlen ein Radschlupf berechnet und wird ein vorgegebener Wert für den Radschlupf eingestellt. Die Bremsbetätigungssignale werden entweder durch Betätigungen des Brems- pedals durch den Fahrer oder durch ein Steuergerät zur Fahrdynamik- oder Fahrstabilitätsregelung erzeugt.
Bekannte Antiblockiersysteme (beispielsweise EP 0 644 836 Bl) regeln den Bremsdruck der einzelnen Räder eines Kraftfahr- zeugs derart, daß ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert und damit die Lenkfähigkeit des Kraftfahrzeugs erhalten bleibt, indem sie den Radbremsdruck an die jeweilige Haftung des Reifens auf der Fahrbahn anpassen. Dieses Anpassen erfolgt dadurch, daß mit Hilfe von Bremsdrucksteuerventilen beim Auftreten von unzulässig hohem Schlupf der auf die einzelnen Räder wirkende Bremsdruck intermittierend - und somit diskontinuierlich - abgesenkt und wieder erhöht wird.
Eine neuere Entwicklung stellen elektromotorisch betätigte Bremsanlagen - sogenannte EMB-Systeme - dar, die die Sicherheit und den Komfort des Betriebs von Kraftfahrzeugen verbessern und die sich insbesondere für den Einsatz von Fahrdynamikregel- und Fahrstabilitätssystemen, Traktionskontrollen, "intelligente" Fahrgeschwindigkeitsregler usw. eignen (siehe z. B. DE 198 13 194 C2) . Durch solche Bremsanlagen wird au- ßerdem der erhebliche Aufwand für Hauptbremszylinder, Bremsdruckleitungen usw. herkömmlicher Bremssysteme stark verringert oder ganz vermieden.
Bekannt ist ein Verfahren zur Regelung des Schlupfes eines
Rades eines Fahrzeugs, das einen Schlupfistwert und eine erste Stellgröße nach Maßgabe eines Vergleiches zwischen dem Schlupfistwert und einem Schlupfsollwert zur Ansteuerung eines Bremsdruckes für das Rad ermittelt, wobei die erste Stellgröße auch nach Maßgabe des zeitlichen Verhaltens der Geschwindigkeit eines oder mehrerer Räder des Fahrzeugs ermittelt wird (DE 199 26 672 AI) . Zur Aufbereitung einer Ansteuergröße zur Ansteuerung eines Ventils bestimmt das Verfahren eine Minimalansteuergröße, vergleicht eine von einer Steuerung ermittelte Ansteuergröße mit der Minimalansteuergröße und verrechnet die Ansteuergröße mit früheren und/oder späteren Ansteuergrößen zu einer neuen Ansteuergröße, wenn die Ansteuergröße kleiner als die Minimalansteuergröße ist.
Bekannt ist auch ein Antiblockierregelsystem für ein Fahrzeugrad bekannt, bei dem die Radgeschwindigkeit und der Bremsdruck ermittelt und unter Zuhilfenahme einer Referenzgeschwindigkeit Schlupfistwerte gebildet werden, die zur Regelung des Bremsdrucks an der Radbremse ausgenutzt werden (DE 40 34 814 AI) . Dabei wechseln sich Regelphasen und Bremsdrucksteuerphasen ab, und während der Regelphasen wird aus dem Bremsdruck und der Radverzögerung laufend der Reibbeiwert ermittelt. In diesen Phasen wird jeweils der Maximalwert des Reibbeiwerts und zusätzlich der Schlupfwert bei Erreichen des maximalen Reibbeiwerts ermittelt. Aus dem Schlupfwert wird jeweils ein etwas kleinerer Sollschlupfwert gebildet, der in der folgenden Regelphase einem Schlupfregier als Sollschlupfwert vorgegeben wird. Bei Anwachsen des Radschlupfs wird während den Regelphasen über einen vorgegebenen Wert hinaus auf Bremsdrucksteuerung umgeschaltet, während der ein verminderter Bremsdruck eingestellt wird. Nach Absinken des Schlupfs unter den Wert wird ein erhöhter Bremsdruck einge- stellt, und der Schlupfregier wird mit dem neuen Sollschlupf wirksam gemacht, wenn der Schlupf kleiner als ein Grenzwert wird.
Ein ebenfalls bekanntes Fahrdynamikregelungssystem weist einen übergeordneten Fahrdynamikrechner aufweist, dem ein Bremsenregler nachgeschaltet ist (DE 43 05 155 AI) . Dieser weist einen Kanal zur Regelung der Giergeschwindigkeit auf einen Sollwert und einen Kanal zur Begrenzung des Schwimmwinkels auf. Der Rechner gibt den Sollwert und den Grenzwert vor und bestimmt aufgrund der Fahrsituation, weicher Kanal wirksam ist. Beide Kanäle erzeugen ein Regelsignal, das über einen Regelverstärker mit Proportional- und Differentialanteil geleitet wird. Aus den entstehenden Signalanteilen wird ein Stellsignal gebildet, das zur Steuerung des Bremsdrucks an den Radbremsen benutzt wird, wobei die augenblickliche Fahrsituation in beiden Fällen in eine von mehreren Klassen eingeordnet wird und diese Einordnung mit zur Festlegung der Räder dient, an denen der Bremsdruck gesteuert wird.
Insbesondere im Rahmen einer Fahrdynamikregelung ist es erwünscht, ein Rad auf einen vorgegebenen Längsschlupfwert einzuregeln. Dieser kann durchaus auch jenseits des Haftmaximums des Reifens, also im instabilen Bereich der Haftreibungs- o- der μ-Kurve, liegen, um so die Seitenführung des Rades deutlich zu reduzieren. Herkömmliche PID-Regler, wie sie in bekannten ABS-Anlagen verwendet werden, können bei einer elektromotorisch betätigten Bremsen und vor allem jenseits des Haftmaximums Schwierigkeiten bereiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bremsregelverfahren und eine Bremsanlage zu schaffen, die auch bei EMB- Systemen ein einwandfreies Regeln von Kraftfahrzeugrädern auf vorgegebene Längsschlupfwerte, wie sie zum Beispiel bei einer Fahrdynamikregelung wünschenswert sind, ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach An- spruch 1 und eine Bremsanlage nach Anspruch 6 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü- cheh niedergelegt. Der vorgegebene Wert für den Radschlupf wird durch eine P-Regelung und einen parallel dazu (zusätz- lieh) festgelegten Sollbremsdruck eingestellt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere in dem geringen Aufwand, der für ihre praktische Anwendung erforderlich ist. Außerdem hat sich herausgestellt, dass mit ihr auch An- tiblockiersysteme merklich verbessert werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße elektrische Bremsanlage; Figur 2 den Verlauf des Haftreibungskoeffizienten eines
Kraftfahrzeugrades auf einer Fahrbahn in Längsrichtung als Funktion des Längsschlupfes, Figur 3 den Verlauf des Haftreibungskoeffizienten eines Kraftfahrzeugrades auf einer Fahrbahn in Querrichtung als Funktion des Längsschlupfes, Figur 4 Messergebnisse einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Regelverfahrens, Figur 5 Messergebnisse einer zweiten Variante des erfin- dungsgemäßen Regelverfahrens, und
Figur 6 ein Ablaufdiagramm eines durch das Steuergerät der Bremsanlage nach Figur 1 abgearbeiteten Programms.
Eine Bremsanlage 1 (Figur 1) für ein Kraftfahrzeug MV mit vier Rädern 2 schließt vier Bremsen 3 ein, die je eine Bremsscheibe 4 und eine Betätigungsvorrichtung in Gestalt eines Radbremsaktuators 5, im folgenden auch als Aktuator bezeichnet, aufweisen. Die Aktuatoren 5 sind an je einem zugehörigen Bremssattel 6 befestigt. Sie enthalten jeweils einen nicht dargestellten Drucksensor. In der Nähe der starr mit dem Rad 2 verbundenen Bremsscheibe 4 ist jeweils ein Raddrehzahlsensor 7 angeordnet.
Ein zentrales elektronisches Steuergerät 8 enthält einen ers- ten Rechner 9, der die Grundbremsfunktion steuert, sowie einen zweiten Rechner 10, der Zusatzbremsfunktionen, wie ABS, Fahrdynamikregelung usw. steuert. Das Steuergerät 8 ist durch Signal- und Steuerleitungen 11, die in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutet sind, mit den genannten Sensoren und Aktuatoren verbunden.
Ein Lenkrad 12 weist einen Lenkwinkelsensor auf, dessen Signale über Signalleitungen 16 an das Steuergerät 8 übermittelt werden. Ein Bremspedal 14 weist einen oder mehrere Sensoren, zum Beispiel Weg- und Drucksensoren, auf, die ebenfalls mit dem Steuergerät 8 durch eine der Signalleitungen 16 verbunden sind. Diese Sensoren sind nicht dargestellt, da sie allgemein bekannt sind und die Zeichnung unübersichtlich machen würden.
Das Kraftfahrzeug MV ist schließlich mit einem Giergeschwindigkeitssensor 18 und einem Querbeschleunigungssensor 19 versehen, die über Signalleitungen 20 mit dem Steuergerät 8 verbunden sind. Diese letzten beiden Sensoren können im Falle, dass die Erfindung nur bei einem ABS-System angewendet wird, entfallen.
Das Steuergerät 8 wertet die über die Signalleitungen 11, 16 und 20 empfangenen Signale aus und erzeugt daraufhin in einer noch zu beschreibenden Weise Steuersignale für jede einzelne der Bremsen 3 des Kraftfahrzeugs MV.
Aus Figur 2 ist das typische Verhalten eines Kraftfahrzeugreifens auf einer Fahrbahn dargestellt. Sogenannte μ-Schlupf-Kurven geben die zwischen dem Reifen und der Fahrbahn in Längs- oder Fahrtrichtung durch Reibung übertragbare Kraft in Abhängigkeit von dem Längsschlupf wieder, und zwar für verschiedene Schräglaufwinkel = 0°, 2°, 4°, ..., 14°. Mit μ wird bekanntlich der Haftreibungskoeffizient zwischen Rad und Fahrbahn bezeichnet.
Die dargestellten Kurven zeigen ein je nach Schräglaufwinkel des Reifens ausgeprägtes Maximum bei etwa 10 % Schlupf. Wird durch starkes Bremsen dieses Maximum überschritten, so wird der Reifen auf der instabilen Seite der μ-Schlupf-Kurve be- trieben und es kommt (ohne sofortige Bremsdruckreduktion) zum Blockieren des Rades. Eine übliche ABS-Anlage würde versuchen, möglichst das Maximum auszunutzen.
Soll jedoch auch das Fahrverhalten beeinflusst werden, wie es zum Beispiel bei einer Fahrdynamikregelung notwendig ist um ein Schleudern oder Ausbrechen eines Kraftfahrzeugs zu verhindern, so kann durch das Einstellen eines noch größeren Längsschlupfes die Seitenführungskraft gezielt verkleinert werden. Dies ist aus Figur 3 ersichtlich. Um das Fahrverhal- ten derart beeinflussen zu können ist allerdings eine Bremsdruck- oder Bremskraftregelung nötig, die in diesem Schlupfbereich zuverlässig arbeitet. Ausdrücke wie Bremsdruck und Bremskraft, Bremszuspannkraft und dergleichen sind im Rahmen der Erfindung gleich bedeutend, da sich ihre Werte an einer Radbremse nur durch einen konstanten Faktor unterscheiden.
Ein in dem Rechner 10 enthaltener Regler 21 - und damit das erfindungsgemäße Regelverfahren - weist einen P-Anteil (d. h. der Regler 21 ist als Proportionalregler ausgebildet) und wahlweise auch einen D-Anteil auf (der Regler 21 ist außerdem ein Differentialregler) . Auf ein Integrieren der Regelabweichung, wie es bei einem herkömmlichen I-Regler (Integralregler) stattfindet, wird hier verzichtet. An Stelle eines vollständigen Verzichts kann wahlweise auch ein sehr geringer I- Anteil beibehalten bleiben. Durch diesen Verzicht wird die Regelstabilitat vergrößert, da ein um π/2 gegenüber der Regelabweichung phasenverzogerter I-Anteil nicht vorhanden ist.
Durch den nicht vorhandenen I-Anteil wäre, wenn keine weite- ren Maßnahmen getroffen wurden, mit einer inakzeptabel großen stationären Regelabweichung zu rechnen. Daher erfolgt zeitlich parallel zu der PD-Regelung eine Solldruckanforderung, die unter Berücksichtigung des momentan von dem Rad auf die Fahrbahnoberflache übertragenen Momentes Momentan bestimmt wird. Diese zusatzliche Solldruckanforderung stellt einen
Durchgriff auf die Bremsbetatigung dar, sie überlagert sozusagen die Regelung des Radschlupfes. Die Solldruckanforderung kann auch noch von weiteren Betriebsgroßen oder Messwerten abhangig gemacht werden. Änderungen an ihr dürfen stetig oder unstetig erfolgen.
Der Wert Mmoιtιentan wird vorzugsweise aus der Drehmomentenbilanz an dem Rad bestimmt. In die Gleichung gehen ein das von der Bremse verursachte Bremsmoment Bremsr die Radbeschleunigungen ω sowie die Radtragheiten Θ . Es können auch noch das durch den Antrieb eingebrachte Drehmoment sowie dessen anteilige Trägheit mit einbezogen werden. Im einfachsten Fall lautet die Gleichung:
momentan = -MBremse + ώ • Θ ( I )
Dem hiermit berechneten Wert Mmomentan kann eine entsprechende Zuspannkraft oder Bremsdruck zugeordnet werden, die ein dem Wert Mmornent genau entgegengerichtetes Bremsmoment verursacht. Konnte dieser Druck ohne Zeitverzogerung und unendlich genau eingestellt werden, wurde das Rad ohne weitere Drehzahlanderungen in seinem Zustand verharren.
Mit dieser Zuspannkraft wird hier die Bremsregelung ergänzt, indem durch sie der sonst übliche I-Anteil der Regelung direkt ersetzt wird, oder aber indem mit ihr eine zusätzliche
Solldruckanforderung als Ersatzwert an Stelle eines I-Anteils berechnet wird.
Die Art und Weise, wie Korrekturen an dieser zusätzlichen Solldruckanforderung erfolgen sollen, kann insbesondere noch abhängig gemacht werden von der Regelabweichung und von Vergleichen zwischen dem Momentanmoment Mmomentan und den derzeitigen Bremsmomentanforderungen durch die Regelung.
Es werden nun zwei Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, die besonders geeignet sind, einen Reifen vor allem jenseits des Haftmaximums auf einen bestimmten Sollschlupfwert Ssoii zu regeln, wobei sSoιι grundsätzlich zwischen null und eins entsprechend 0% und 100% liegen kann. Die ersten Verfahrensschritte beider Varianten unterscheiden sich nicht .
Es wird die Regelabweichung Δ bestimmt, indem die Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit vRa und deren Sollwert gebildet wird:
Δ = [ (1 - Ss0ιι) * VFahrzeug] ~ VRad (II)
Auf diese Regelabweichung wirkt in beiden Fällen ein Propor- tional-Differential-Regler, kurz PD-Regler, der einen Reglersolldruck PRegier berechnet , der sich aus Summe von P-Anteil Pproportionai und D-Anteil PDifferentxai berechnet :
DRegler PDifferentxai + PProportional (III)
Es wird vorausgesetzt, daß das Bremsmoment MBrese und der Bremsdruck p (oder die entsprechende Zuspannkraft der Bremse) über einen Proportionalitätsfaktor k zusammenhängen: ^Bremse = p * k (wobei p > 0 und k<0) (IV)
Damit wird ein Druck Pmomentan errechnet, der den momentanen Schlupfzustand beibehalten würde, d.h. zu einer verschwindenden Raddrehzahlableitung führen würde, beruhend auf der Gleichung (I) :
1 1
Pmomentan = ' Mmomentan = " (~ MBremse + θ) ( V )
Zweckmäßigerweise wird Pmomentan gefiltert, da die Werte der Raddrehzahlableitungen verrauscht sind.
Nun unterscheiden sich die zwei Varianten A) und B) des Re- gelverfahrens .
A) In einer ersten, einfacheren Variante des Bremsregelverfahrens wird der an der Bremse einzustellende Solldruck psoii als Summe von Pmomentan und einer Reglervorgabe pRegier bestimmt:
Psoll Pmomentan + PRegler (VI)
Der Momentanwert des Drucks pm0mentan wird hier kontinuierlich näherungsweise ermittelt oder geschätzt.
Das Messergebnis dieser Variante A) ist aus Figur 4 ersichtlich, in der der zeitliche Verlauf der Radgeschwindigkeit, der Referenzgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs G, des Ist- Bremsdrucks und des Soll-Bremsdrucks dargestellt sind.
B) In einer zweiten Variante des Bremsregelverfahrens wird ein Korrekturdruck prrektur in vorgegebenen Fahrsituationen gesetzt oder integrativ nachgeführt. Dazu wird bei Überschreiten einer Schlupfschwelle (zum Beispiel 10%) ein Start- wert für den Korrekturdruck Pkorrektur_start festgelegt , indem in diesem Moment Pkorrektur_start mit Pmomentan gleichgesetzt wird . Da¬ durch wird schnell ein sinnvoller Startwert festgelegt :
Pkorrektur Start = Pmomentan (VII)
Anschließend wird der Wert integrativ nachgeführt, wenn vorgegebene Bedingungen erfüllt sind. Der Wert soll nur dann erhöht (oder erniedrigt) werden, wenn das Rad sich um einen Mindestbetrag Δmιndest zu schnell (beziehungsweise zu langsam) dreht und der derzeitige Drucksollwert ohne Berücksichtigung des (nur dämpfenden) D-Anteils nicht ausreichen würde, das Rad zu verlangsamen (beziehungsweise zu beschleunigen) . Geeignete Bedingungen hierfür sind nachfolgend in mathemati- scher Darstellung angegeben. Das entstehende Integral wird mit einem wählbaren Faktor Ki gewichtet :
Pkorrektur = Pkorrektur_Start ~*~ ' " J IPmomentan " (Pkorrektur " " P Proportional >i * ( VI I I )
wobei die Integration nur unter der Bedingung weitergeführt wird:
Δ > ' Ammdest & Pmomentan ( Pkorrektur "" PProportional ) — 0 OCter : Δ < Δmαnciest & Pmomentan ( Pkorrektur ' PProportional — 0
(wobei gilt: Δmιndest > 0)
Die meiste Zeit wird Pkorrektur also, bei erfindungsgemäßer Funktion des Verfahrens, konstant gehalten werden.
Der Solldruck ist nun: Psoll = Pkorrektur + PRegler ( IX )
Der Momentanwert des Drucks Pmomentan wird hier situationsbedingt näherungsweise ermittelt oder geschätzt. Die Messergebnisse dieser Variante B) sind aus Figur 5 ersichtlich, in der ebenfalls der zeitliche Verlauf der Radgeschwindigkeit, der Referenzgeschwindigkeit, des Ist- Bremsdrucks und des Soll-Bremsdrucks dargestellt sind.
- Anmerkung: Der D-Anteil ist in den Verfahrensvarianten A) und B) gleich groß eingestellt. Der P-Anteil ist in Variante A) etwas kleiner gewählt als in Variante B) , da hier die Ü- berhöhung der Reibwertkurve bereits durch die Rückführung der momentan übertragenen Momente kompensiert wird, d.h. die
Reibwertkurve wird simultan „vermessen" und in den Solldruck eingerechnet .
Abschließend kann festgestellt werden, dass die Erfindung ein Bremssystem mit Durchgriff darstellt, das parallel zu einem an sich bekannten Regler, zum Beispiel einem PD-Regler, arbeitet, um eine wirksame Radschlupfregelung durchzuführen. Neu ist einerseits, daß ein derartiges Verfahren zur Radschlupfregelung herangezogen wird, und andererseits, dass ge- eignete Werte für den Durchgriff aus der Momentenbilanz am Rad bestimmt werden.
Das aus Figur 6 ersichtliche Ablaufdiagramm eines durch das Steuergerät 8 der Bremsanlage 1 abgearbeiteten Programms weist folgende Programmschritte auf:
Sl: Es werden folgende Sensorgrößen in dem Steuergerät 8 ausgewertet: Raddrehzahlen und Bremsdrücke, gegebenenfalls auch Lenkwinkel, Giergeschwindigkeit und Querbeschleuni- gung.
S2: Es wird die gewünschte Radgeschwindigkeit und die Regelabweichung berechnet. S3: Es wird abgefragt, ob das Rad überbremst werden soll. Ist das Ergebnis „ja", dann folgt Schritt S4, ist das Ergeb- nis „nein", dann folgt ein Sprung zu Schritt S6. S4: Es wird abgefragt, ob der Schlupf größer als das Haftmaximum ist. Ist das Ergebnis „ja", dann folgt Schritt S5, ist das Ergebnis „nein", dann folgt ein Sprung zu Schritt S6. S5: Es wird das von dem Untergrund auf das Rad übertragene Drehmoment aus der Momentenbilanz am Rad berechnet. S6: Es wird an abweichender Regelalgorithmus, insbesondere ein zeitabhängiger, zum Beispiel ein integrierender, Regelalgorithmus abgearbeitet (Erläuterung hierzu nach dem Ende des Programms) . Danach erfolgt ein Sprung zu Schritt S9. S7: Es wird eine das von dem Untergrund auf das Rad übertragene Drehmoment kompensierende Brems-Zuspannkraft (Betätigungskraft) berechnet. S8: Zu dieser Brems-Zuspannkraft wird eine zusätzliche Brems- Zuspannkraft addiert, die durch den PD-Regler 21 ermittelt worden ist. S9: Die sich daraus für die einzelnen Räder ergebenden Solldruckwerte werden an die zugehörigen Radbremsaktuatoren ausgegeben.
S10: Daraufhin erfolgt die Reaktion des Kraftfahrzeugs.
Der in Schritt S6 erwähnte abweichende Regelalgorithmus kann, in dem Fall, dass das Rad nicht überbremst werden soll, ein herkömmlicher ABS-Algorithmus ein. Soll das Rad hingegen ü- berbremst werden, ist es aber tatsächlich noch nicht oder nicht mehr überbremst, bewirkt der Regelalgorithmus in S6, dass der Solldruck zügig derart erhöht wird, dass das Rad wie gewünscht überbremst wird. Die Solldruckerhöhung wird zum Beispiel in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeit oder von dem beobachteten Radverhalten berechnet. Bekannte Brems- und ABS-Algorithmen sind allgemein zeitabhängig, wohingegen das erfindungsgemäße Verfahren in der Überbremsphase auch ohne eine Zeitabhängigkeit funktioniert. Ein Programmdurchlauf ist damit beendet. Das Programm wird bei jedem Bremsvorgang oder jeder Fahrdynamikregelung laufend erneut abgearbeitet. Es ergibt bei unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten optimierte Bremswirkungen und verhindert falls erforderlich ein Ausbrechen oder Schleudern des Kraftfahrzeugs bei kritischen Fahrsituationen in wirksamer Weise.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeugs, indem - Bremsbetätigungssignale in Bremszuspannkräfte umgesetzt werden,
- die Raddrehzahlen mindestens eines Teils der Räder an ein Steuergerät übermittelt werden,
- durch das Steuergerät aus den Raddrehzahlen ein Radschlupf berechnet wird, und ein vorgegebener Wert für den Radschlupf eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet,
- dass der vorgegebene Wert für den Radschlupf durch eine P- Regelung und einen parallel dazu festgelegten Sollbrems- druck eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert für den Radschlupf durch eine PD- Regelung eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert für den Radschlupf durch eine PI- Regelung mit einem sehr geringen I-Anteil eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollbremsdruck anhand des momentan von dem Rad auf den Untergrund übertragenen Raddrehmomentes (Mm0mentan) bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das momentan von dem Rad auf den Untergrund übertragene Raddrehmoment aus der Momentenbilanz an dem Rades bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das momentan von dem Rad auf den Untergrund übertragene Rad- drehmoment nach der Gleichung Mmomentan = -MBremse + ώ • Θ bestimmt wird, worin MBrems das von der Bremse verursachte Bremsmoment, ώ die Radbeschleunigungen und Θ die Radträgheiten sind, und dass mit einem diesem übertragenen Raddrehmoment entsprechen- den Radbremsdruck der festgelegte Sollbremsdruck berechnet wird, mit dem in die Bremsregelung eingegriffen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellen der Regelung auf einen über dem Maximum des Haftreibungskoeffizienten liegenden Längsschlupfes die Seitenführungskraft des Rades verkleinert und damit das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs stabilisiert wird.
8. Bremsanlage (1) mit Regelung des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug (MV) , mit Raddrehzahlsensoren (6), durch die die Drehzahlen der Räder (2) des Kraftfahrzeugs erfasst und an ein Steuergerät übermittelt werden, mit einem Steuergerät (8), durch das Sensorsignale ausge- wertet, aus den Raddrehzahlen Schlupfwerte der einzelnen Räder berechnet und Steuersignale für die Radbremsen (3) erzeugt werden, und - mit Bremsaktuatoren (5), durch die die Steuersignale in Betätigungen der Radbremsen umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (8) einen Regler (21) enthält, der als P-Regler ausgebildet ist und durch den ein vorgegebener Wert für den Radschlupf geregelt wird, und dass durch das Steuergerät (8) ein Sollbremsdruck ermit- telt und mit diesem zusätzlich zu der Regelung der Bremsdruck an den Radbremsen (3) eingestellt wird.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollbremsdruck durch das Steuergerät (8) anhand des mo- mentan von dem jeweiligen Rad (2) auf den Untergrund übertragenen Raddrehmomentes (Mm0mentan) bestimmt wird.
10. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das momentan von dem jeweiligen Rad (2) auf den Untergrund übertragene Raddrehmoment durch das Steuergerät (8) aus der Momentenbilanz an dem Rad (2) bestimmt wird.
PCT/DE2001/002475 2000-07-18 2001-07-04 Verfahren und bremsanlage zum regeln des bremsvorgangs bei einem kraftfahrzeug WO2002006102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01953139A EP1301383A1 (de) 2000-07-18 2001-07-04 Verfahren und bremsanlage zum regeln des bremsvorgangs bei einem kraftfahrzeug
US10/345,721 US6783194B2 (en) 2000-07-18 2003-01-16 Method and brake system for controlling the braking process in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034873A DE10034873B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Verfahren und Bremsanlage zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE10034873.4 2000-07-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/345,721 Continuation US6783194B2 (en) 2000-07-18 2003-01-16 Method and brake system for controlling the braking process in a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002006102A1 true WO2002006102A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7649302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002475 WO2002006102A1 (de) 2000-07-18 2001-07-04 Verfahren und bremsanlage zum regeln des bremsvorgangs bei einem kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6783194B2 (de)
EP (1) EP1301383A1 (de)
DE (1) DE10034873B4 (de)
WO (1) WO2002006102A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056760A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Regelverfahren zur Erhöhung der Traktion bei einem Fahrzeug bei gleichbleibender Fahrzeugstabilität
US6672689B1 (en) * 2002-06-28 2004-01-06 Continental Teves, Inc. System and method of regulating manual control of a vehicle in a sliding condition
DE502004000326D1 (de) * 2003-09-17 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Durchführung einer Giermomentenkompensation für ein Kraftfahrzeug
DE102004021374B4 (de) 2004-04-30 2023-09-21 Robert Bosch Gmbh Traktionsregler mit Vorsteuereinrichtung
JP4661138B2 (ja) * 2004-09-06 2011-03-30 日産自動車株式会社 電動車両
DE102004053391A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Stellgliedes
US20060173603A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Mohan Sankar K Slip loss reduction control system for improving driveline efficiency
DE102005040878B4 (de) * 2005-08-29 2008-05-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromechanischen Bremse eines Fahrzeugs
US20080255745A1 (en) * 2005-08-29 2008-10-16 Wolfgang Bay Method and Device for Controlling an Electronic Brake of a Vehicle
CN102066175B (zh) * 2009-05-27 2014-06-18 丰田自动车株式会社 车辆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314294A (en) * 1970-09-16 1973-04-18 Bendix Corp Anti-skid braking system for automotive vehicles
US4606586A (en) * 1982-03-15 1986-08-19 Robert Bosch Gmbh Brake force regulating system
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
DE4034814A1 (de) 1990-11-02 1992-05-07 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4229560A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
DE4305155A1 (de) 1993-02-19 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelungssystem
EP0644836B1 (de) 1993-04-03 1996-10-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem
DE19813194C2 (de) 1998-03-25 2000-03-09 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE19926672A1 (de) 1998-08-25 2000-03-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schlupfes eines Rades eines Fahrzeugs

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226074A1 (de) 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
FR2527844B1 (fr) * 1982-06-01 1986-01-24 Thomson Csf Dispositif electrochromique pouvant servir au stockage d'energie et systeme d'affichage electrochromique
FR2527843B1 (fr) * 1982-06-01 1986-01-24 Thomson Csf Electrode comprenant un film de polymere electrochrome pouvant servir dans un dispositif d'affichage ou de stockage d'energie
US4439507A (en) * 1982-09-21 1984-03-27 Xerox Corporation Layered photoresponsive imaging device with photogenerating pigments dispersed in a polyhydroxy ether composition
FR2596566B1 (fr) * 1986-04-01 1989-03-10 Solvay Polymeres conducteurs derives de 3-alkylthiophenes, procede pour leur fabrication et dispositifs electroconducteurs les contenant
DE3880120T2 (de) * 1987-12-07 1993-10-14 Solvay Leitfähige Polymere von mit Äthergruppierung substituierten aromatischen heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Vorrichtung enthaltend diese Polymere, und Monomere die ermöglichen solche Polymere zu gewinnen.
US5006212A (en) * 1988-03-10 1991-04-09 Copytele, Inc. Methods enabling stress crack free patterning of chrome on layers of organic polymers
FR2640626B1 (fr) * 1988-12-16 1991-02-08 Solvay Thiophenes substitues, polymeres conducteurs derives de ces thiophenes, procede pour leur obtention et dispositifs contenant ces polymeres
JPH02274723A (ja) * 1989-04-18 1990-11-08 Nippon Oil Co Ltd 3―置換ピロール重合体
US5268448A (en) * 1989-07-10 1993-12-07 Solvay S.A. Conducting polymers derived from fluorinated thiophenes
JPH03205422A (ja) * 1990-01-08 1991-09-06 Nippon Oil Co Ltd ポリ[(3―ピロリル)酢酸]
FR2664430B1 (fr) * 1990-07-04 1992-09-18 Centre Nat Rech Scient Transistor a effet de champ en couche mince de structure mis, dont l'isolant et le semiconducteur sont realises en materiaux organiques.
US5946561A (en) * 1991-03-18 1999-08-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method for forming the same
US5828082A (en) * 1992-04-29 1998-10-27 Industrial Technology Research Institute Thin film transistor having dual insulation layer with a window above gate electrode
CN1052568C (zh) * 1992-07-06 2000-05-17 株式会社半导体能源研究所 形成半导体器件的方法
US5414283A (en) * 1993-11-19 1995-05-09 Ois Optical Imaging Systems, Inc. TFT with reduced parasitic capacitance
US6265249B1 (en) * 1994-03-01 2001-07-24 Industrial Technology Research Institute Method of manufacturing thin film transistors
JP3246189B2 (ja) * 1994-06-28 2002-01-15 株式会社日立製作所 半導体表示装置
US5847413A (en) * 1994-08-31 1998-12-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Differential amplifier circuit and analog buffer
DE19515055A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Fahrstabilitäts-Regelschaltung mit geschwindigkeitsabhängigem Wechsel des Fahrzeugmodells
TW293172B (de) * 1994-12-09 1996-12-11 At & T Corp
US5574291A (en) * 1994-12-09 1996-11-12 Lucent Technologies Inc. Article comprising a thin film transistor with low conductivity organic layer
JPH11504761A (ja) * 1995-01-19 1999-04-27 リットン システムズ カナダ リミテッド フラットパネル画像素子
US5536932A (en) * 1995-02-10 1996-07-16 Xerox Corporation Polysilicon multiplexer for two-dimensional image sensor arrays
US5659181A (en) * 1995-03-02 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Article comprising α-hexathienyl
EP0732757A3 (de) * 1995-03-15 1998-03-18 AT&T Corp. N-Kanal-Feldeffekttransistor mit einer dünner Fullerenschicht
NO302987B1 (no) * 1995-07-18 1998-05-11 Opticom As Optisk logisk element og fremgangsmåter til henholdsvis dets preparering og optiske adressering, samt anvendelse derav i en optisk logisk innretning
US6017584A (en) * 1995-07-20 2000-01-25 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same
US5737041A (en) * 1995-07-31 1998-04-07 Image Quest Technologies, Inc. TFT, method of making and matrix displays incorporating the TFT
US5733804A (en) * 1995-12-22 1998-03-31 Xerox Corporation Fabricating fully self-aligned amorphous silicon device
US5625199A (en) * 1996-01-16 1997-04-29 Lucent Technologies Inc. Article comprising complementary circuit with inorganic n-channel and organic p-channel thin film transistors
AU719154B2 (en) * 1996-06-12 2000-05-04 Thin Film Electronics Asa Optical logic element and optical logic device
US6323989B1 (en) * 1996-07-19 2001-11-27 E Ink Corporation Electrophoretic displays using nanoparticles
US5969376A (en) * 1996-08-23 1999-10-19 Lucent Technologies Inc. Organic thin film transistor having a phthalocyanine semiconductor layer
US5721164A (en) * 1996-11-12 1998-02-24 Industrial Technology Research Institute Method of manufacturing thin film transistors
US6107117A (en) * 1996-12-20 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. Method of making an organic thin film transistor
US6107641A (en) * 1997-09-10 2000-08-22 Xerox Corporation Thin film transistor with reduced parasitic capacitance and reduced feed-through voltage
US5936259A (en) * 1997-10-16 1999-08-10 Lucent Technologies Inc. Thin film transistor and organic semiconductor material thereof
US5917199A (en) * 1998-05-15 1999-06-29 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Solid state imager including TFTS with variably doped contact layer system for reducing TFT leakage current and increasing mobility and method of making same
US6312304B1 (en) * 1998-12-15 2001-11-06 E Ink Corporation Assembly of microencapsulated electronic displays
US6274412B1 (en) * 1998-12-21 2001-08-14 Parelec, Inc. Material and method for printing high conductivity electrical conductors and other components on thin film transistor arrays
GB2353573B (en) * 1999-08-24 2002-01-02 Bosch Gmbh Robert Method and device for adjusting the braking action at the wheels of a motor vehicle
US6278142B1 (en) * 1999-08-30 2001-08-21 Isetex, Inc Semiconductor image intensifier
US6197663B1 (en) * 1999-12-07 2001-03-06 Lucent Technologies Inc. Process for fabricating integrated circuit devices having thin film transistors

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314294A (en) * 1970-09-16 1973-04-18 Bendix Corp Anti-skid braking system for automotive vehicles
US4606586A (en) * 1982-03-15 1986-08-19 Robert Bosch Gmbh Brake force regulating system
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
DE4034814A1 (de) 1990-11-02 1992-05-07 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4229560A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
DE4305155A1 (de) 1993-02-19 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelungssystem
EP0644836B1 (de) 1993-04-03 1996-10-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem
DE19813194C2 (de) 1998-03-25 2000-03-09 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE19926672A1 (de) 1998-08-25 2000-03-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schlupfes eines Rades eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1301383A1 (de) 2003-04-16
US6783194B2 (en) 2004-08-31
DE10034873A1 (de) 2002-02-07
US20030107265A1 (en) 2003-06-12
DE10034873B4 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144794B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
EP2144795B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102005041071B4 (de) System zum Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges
DE112008000808B4 (de) Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer abschüssigen Fahrstrecke
DE102008001131A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0844155B1 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung in einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem
DE102005041070A1 (de) System zur Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges
WO2009056412A2 (de) Verfahren zum verteilen von antriebs- oder schleppmomenten auf die angetriebenen räder eines kfz
EP1725439A1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE19861109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
EP3354528B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
DE10034873B4 (de) Verfahren und Bremsanlage zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
EP1077850B1 (de) Fahrzeugstabilisierende einrichtung und verfahren zum modifizieren von bremsdrücken
EP0835190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines antriebsmomentes
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19632939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes
DE3916513C2 (de)
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE19834167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Bremsleistung an momentane Rad-Fahrbahn-Kraftschluß-Bedingungen
DE19826052C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
EP0443066B1 (de) Antiblockierregelsystem für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP1293412B1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines beim Bremsen auftretenden Giermoments
DE10101197A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lenkbarkeit und/oder der Fahrstabilität eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001953139

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10345721

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001953139

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP