WO2002005613A2 - Bolzenplombe - Google Patents

Bolzenplombe Download PDF

Info

Publication number
WO2002005613A2
WO2002005613A2 PCT/CH2000/000387 CH0000387W WO0205613A2 WO 2002005613 A2 WO2002005613 A2 WO 2002005613A2 CH 0000387 W CH0000387 W CH 0000387W WO 0205613 A2 WO0205613 A2 WO 0205613A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
housing
bolt seal
crown
seal
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000387
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002005613A3 (de
Inventor
Dominik Kaegi
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Priority to AU2000256695A priority Critical patent/AU2000256695A1/en
Priority to PCT/CH2000/000387 priority patent/WO2002005613A2/de
Publication of WO2002005613A2 publication Critical patent/WO2002005613A2/de
Publication of WO2002005613A3 publication Critical patent/WO2002005613A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0317Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having bolt like sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Definitions

  • the present application relates to a bolt seal according to the preamble of claim 1.
  • Bolt seals are so-called heavy seals which are used to seal large containers such as overseas containers. Such seals are very solid and must be removed at the destination with a bolt cutter.
  • Such bolt seals consist of a pin and a separate housing.
  • the pin consists of a round steel body, which is rotated and has a circumferential groove in the area of its tip.
  • the housing is often also constructed as a cylinder and has an axial opening into which the tip of the pin can be inserted.
  • a circumferential groove is now also formed in the interior of this opening, in which a spring washer is inserted.
  • the housing is conventionally constructed, for example, from plastic, the groove being formed in a metal cylinder which is embedded in the plastic housing in order to withstand greater tensile forces. The pin can thus be inserted into the opening for the sealing until the spring ring snaps into the groove of the pin and thus closes the connection between the pin and the housing.
  • a major problem with such seals is that they can be manipulated in a relatively short time by means of an auxiliary device, ie the closure can be opened and then closed again in such a way that only precise control reveals this manipulation.
  • auxiliary devices take advantage of the feature that the pin has a round cross section and can therefore be rotated in the housing. If, with such an auxiliary device, the pin is now driven to rotate very rapidly and pulled at the same time, the spring ring forming the closure is rubbed through and the pin can be pulled out of the housing. The pin can then simply be reinserted into the housing with a suitable closure piece, for example a wire ring, and the closure is restored without any visible signs of manipulation. Such a manipulation process only takes about 5 to 60 seconds, depending on the design of the seals.
  • a variant of such a seal is known in construction, in which the pin does not have a circular cross-section but flattened areas in the area of insertion in the housing. This is to prevent the pin from being able to be rotated with respect to the housing, the opening of which is designed in this area in accordance with this cross-sectional shape.
  • the disadvantage of this solution is However, the fact remains that the pin can still be made to rotate in the plastic housing with the application of a greater force, and thus a greater manipulation delay can hardly be achieved. It is much more serious, however, that the damage associated with this, since it takes place inside the housing, is also not clearly visible and, as described above, the manipulation will hardly be noticed.
  • Another disadvantage is that the use of this seal requires more attention and time, because due to the flattening of the pin can not simply be inserted into the housing, but first created the exact position or. must be searched for.
  • the object of the present invention was to find a bolt seal of the type described, which on the one hand complicates the manipulation and on the other hand makes a manipulation visible even when viewed superficially, without making operation more difficult in comparison to the conventional seal with a round cross-section.
  • the crowns are made of plastic material which is arranged around the base body of the pin. is formed directly on the housing, which is preferably made of plastic.
  • the pin can also be simply inserted into the housing without the user having to carry out targeted positioning beforehand.
  • the toothing of the tips automatically forces the pin into the correct rotational position when it is inserted into the housing. This means that there is no disadvantage when using the present bolt seal compared to the conventional bolt seals with rotatable pins.
  • Another major advantage of the present invention is that the manufacture of such a seal is not more complex than conventional bolt seals and thus practically no additional costs are incurred.
  • An embodiment of the present invention is explained in more detail below with reference to drawings. Show it
  • Fig. 3 is a partial sectional view of an assembled bolt seal according to the invention.
  • the pin 1 of a bolt seal designed according to the invention is shown.
  • the pin 1 has a cylindrical body, the tip 2 of which is conically chamfered and has a circumferential groove 3 after the tip. Further to the right, the pin now has a thickening. In the transition area 4 between the front
  • the area and the rear area with a constant diameter are thickened via a tooth-shaped crown 5, preferably with tips 6 arranged regularly along the circumference.
  • This thickening is preferably produced by applying, for example spraying, a plastic jacket 7.
  • a plastic jacket 7 is preferably pulled over the entire area to the end of the base body 8 of the pin 1. This is a non-destructive removal of this jacket Design of the head of the pin 1 in the form of a flared truncated cone 9 impossible.
  • This crown 5 includes the opening 12 of the housing 10, in which the tip 2 of the pin 1 for the closure or. Sealing process can be introduced.
  • This opening 12 opens into a cylinder 13 which is closed on one side and which has an inner groove 14 in which a spring ring (not shown) can be introduced as a retaining means.
  • the cylinder 13 is preferably made of metal and has a circular cross section. Such a part can be produced easily and inexpensively on appropriate machines and is also used with conventional bolt seals.
  • the housing 10 is preferably made of plastic and is arranged in one piece around the cylinder 13, for example sprayed on. This also allows the
  • FIG. 3 shows the view with partial section of such a fully assembled bolt seal.
  • the corresponding tips of the crowns 5 and 11 optionally slide under a forced rotation into the correct rotational position, whereupon the pin 1 completely in the Allows opening 12 to be inserted until the retaining element, for example the spring ring 15 mentioned, can spring into the groove 3 of the pin 1 and lock the housing 10 and the pin 1 against one another.
  • the locking mechanism can also be carried out in reverse, ie the retaining element is located in the groove 3 of the pin 1, and snap into the inner groove 14 of the housing 10.
  • Other known locking mechanisms can also be used.
  • crowns 5 resp. 11 also in different shapes of the tips 6 respectively. 11 'and in virtually any number of tips 6 respectively. 11 'can be executed. It is crucial that these anti-rotation elements on the outside of the housing 10 and. at pin 1 are attached, and thus a corresponding destruction by tampering with the seal is clearly visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Der Stift (1) einer Bolzenplombe weist hinter seiner Spitze (2) eine Aufdickung vorzugsweise in Form eines Kunststoffmantels (7) auf, dessen vorderes Ende in Form einer Krone (5) ausgebildet ist. Das Gehäuse (10) der Bolzenplombe weist ebenfalls eine Krone (11) auf, welche die Öffnung (12) zur Einführung der Spitze (2) des Stiftes (1) umrahmt. Beim Zusammenschieben von Stift (1) und Gehäuse (10) greifen die Spitzen der Kronen (5; 11) ineinander, wobei der Stift (1) damit zwangsgeführt in eine bestimmte Position verdreht wird und damit vollständig in dieser Position in das Gehäuse (10) eingeführt werden kann. Dies Kronen (5; 11) dienen nun einerseits der Verdrehsicherung der Bolzenplombe und erschweren dadurch bereits einen Manipulationsversuch erheblich. Andererseits wird bei einer trotzdem erfolgten Manipulation, welche nur durch Zerstörung der Kronen (5; 11) erfolgen kann, diese Manipulation augenfällig sofort angezeigt und eine Vertuschung ist damit praktisch ausgeschlossen.

Description

Bolzenplombe
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Bolzenplombe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Unter Bolzenplomben versteht man sogenannte schwere Plomben, welche eingesetzt werden, um grosse Behälter, wie beispielsweise Uebersee-Container, zu plombieren. Derartige Plomben sind sehr massiv aufgebaut und müssen am Bestimmungsort mit einem Bolzenschneider entfernt werden.
Herkömmlicherweise bestehen derartige Bolzenplomben aus einem Stift und separatem Gehäuse. Der Stift besteht aus einem runden Stahlkörper, welcher gedreht wird, und im Bereich seiner Spitze eine umlaufende Nut aufweist. Das Gehäuse ist häufig ebenfalls als Zylinder aufgebaut und weist eine axiale Öffnung auf, in welche die Spitze des Stiftes eingeschoben werden kann. Im Innern dieser Öffnung ist nun ebenfalls eine umlaufende Nut ausgebildete, in welcher ein Federring eingesetzt ist. Das Gehäuse ist herkömmlich beispielsweise aus Kunststoff aufgebaut, wobei die Nut in ei- nem Metalizylinder, welcher in das Kunststoffgehäuse eingebettet ist, ausgebildet ist, um auch grösseren Zugkräften zu widerstehen. Der Stift kann damit für das Plombieren in die Öffnung eingeschoben werden, bis der Federring in die Nut des Stiftes einrastet und damit die Verbindung zwischen Stift und Gehäuse schliesst.
Ein grosses Problem bei derartigen Plomben liegt nun darin, dass sie mittels einer Hilfsvorrichtung in verhältnismässig kurzer Zeit manipuliert werden können, d.h. der Verschluss geöffnet und anschliessend wieder derart verschlossen werden kann, dass nur eine genaue Kontrolle diese Manipulation erkennbar macht. Derartige Hilfsvorrichtungen nutzen das Merkmal aus, dass der Stift einen runden Querschnitt auf- weist und daher im Gehäuse verdreht werden kann. Wird nun mit einer solchen Hilfsvorrichtung der Stift sehr rasch rotierend angetrieben und gleichzeitig gezogen, so wird der den Verschluss bildende Federring durchgescheuert und der Stift kann aus dem Gehäuse gezogen werden. Anschliessend kann der Stift einfach mit einem geeigneten Verschluss- stück, beispielsweise einem Drahtring, versehen wieder in das Gehäuse eingesteckt werden und der Verschluss ist ohne sichtbare Manipulationsspuren wieder hergestellt. Ein derartiger Manipulationsvorgang dauert je nach Bauart der Plomben lediglich ca. 5 bis 60 Sekunden.
Um diesem Problem abzuhelfen, sind verschiedene Ansätze versucht worden. So ist als einfachstes Mittel vorgeschlagen worden, in das Gehäuse im Bereich des Federringes Fett resp. ein Schmiermittel einzubringen, um ein Durchscheuern des Federringes zu verhindern. Dieses Mittel taugt allerdings nur solange, als das entsprechenden Schmiermittel nicht vor dem Manipulationsversuch entfernt wird, was sehr einfach und schnell zu bewerkstelligen ist.
Konstruktiv ist eine Variante einer derartigen Plombe be- kannt, bei welcher der Stift im Bereich des Einliegens im Gehäuse nicht einen kreisrunden Querschnitt sondern Abflachungen aufweist. Dies soll verhindern, dass der Stift bezüglich des Gehäuses verdreht werden kann, welches dessen Öffnung in diesem Bereich dieser Querschnittsform entspre- chend ausgebildet ist. Der Nachteil bei dieser Lösung be- steht allerdings weiterhin darin, dass der Stift unter Aufwendung einer grösseren Kraft dennoch im Kunststoffgehäuse zum Rotieren gebracht werden kann, und damit kaum eine grössere Verzögerung einer Manipulation erreicht werden kann. Weitaus gravierender ist allerdings, dass die damit verbundene Beschädigung, da sie im Innern des Gehäuses stattfindet, ebenfalls nicht augenfällig sichtbar ist und damit die Manipulation wie oben geschildert wohl kaum auffallen wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass in dem Gebrauch dieser Plombe mehr Aufmerksamkeit und Zeit bedarf, da aufgrund der Abflachungen der Stift nicht einfach in das Gehäuse eingeschoben werden kann, sondern zuerst die genaue Position erstellt resp. gesucht werden muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Bolzenplombe der beschriebenen Gattung zu finden, welche einerseits die Manipulation erschwert und andererseits eine erfolgte Manipulation auch schon bei oberflächlicher Betrachtung ersichtlich macht, ohne dass die Bedienung im Vergleich zur herkömmlichen Plombe mit runden Querschnitt erschwert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Bolzenplombe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst .
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche.2 bis 7.
Die Ausbildung von zwei ineinander verzahnbaren Kronen an der Aussenseite des Stiftes und im Öffnungsbereich des Gehäuses verhindert zuverlässig ein gegenseitiges Verdrehen in verriegeltem Zustand des Stiftes mit dem Gehäuse. Die Verzahnung lässt sich nur unter Anwendung von äusseren Werkzeugen überwinden, wobei damit aber mindestens teilweise die Spitzen der Kronen zerstört werden. Diese Zerstörung an der Aussenseite der Bolzenplombe ist augenfällig und wird ohne weiteres als Manipulation erkannt . Es wird also einerseits die Manipulation der Plombe durch Verdrehen des Stiftes stark erschwert, und andererseits gleichzeitig auch eine damit automatisch verbundene Anzeige einer solchen Manipulation erzielt.
Vorzugsweise bestehen die Kronen aus Kunststoffmaterial, welches um den Grundkörper des Stiftes angeordnet wird resp. direkt am aus vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse ausgebildet wird.
Durch die bevorzugte Ausbildung von gerundeten Spitzen der Kronen kann der Stift auch einfach in das Gehäuse einge- schoben werden, ohne dass vorher eine gezielte Positionierung durch den Benutzer stattfinden muss . Durch die Verzahnung der Spitzen wird der Stift automatisch beim Einschieben in das Gehäuse in die korrekte Verdrehlage zwangsgeführt. Damit entsteht auch kein Nachteil bei der Anwendung der vorliegenden Bolzenplombe im Vergleich zu den herkömmlichen Bolzenplomben mit drehbaren Stiften.
Ein grosser Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt weiter darin, dass die Herstellung einer solchen Plombe im Vergleich zu herkömmlichen Bolzenplomben nicht aufwendiger ist und damit praktisch keine Zusatzkosten entstehen. Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert . Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht des Stiftes einer erfindungsgemäs- sen Bolzenplombe;"
Fig. 2 das Gehäuse einer erfindungsgemässen Bolzenplombe; und
Fig. 3 die Ansicht mit Teilschnitt einer zusammengesetzten, erfindungsgemässen Bolzenplombe.
In Figur 1 ist der Stift 1 einer erfindungsgemäss ausgestalteten Bolzenplombe dargestellt. Der Stift 1 weist einen zylindrischen Körper auf, dessen Spitze 2 konisch angefast ausgebildet ist und nach der Spitze eine umlaufende Nut 3 aufweist. Weiter nach rechts weist nun der Stift eine Auf- dickung auf. Im Uebergangsbereich 4 zwischen dem vorderen
Bereich und dem hinteren Bereich mit konstantem Durchmesser erfolgt die Aufdickung über eine zahnartig ausgebildete Krone 5 mit vorzugsweise regelmässig entlang des Umfanges angeordneten Spitzen 6.
Diese Aufdickung wird vorzugsweise durch Aufbringen, beispielsweise aufspritzen, eines Kunststoffmantels 7 erzeugt. Diese stellt einerseits eine günstige und verhältnismässig einfache Herstellungsform dar und erlaubt weiter, die Krone 5 in praktisch beliebiger Form zu gestalten. Dieser Kunst- stoffmantel 7 wird vorzugsweise über den gesamten Bereich bis zum Ende des Grundkörpers 8 des Stiftes 1 gezogen. Ein zerstörungsfreies Entfernen diese Mantels ist durch die Gestaltung des Kopfes des Stiftes 1 in Form eines aufgeweiteten Kegelstumpfes 9 verunmöglicht .
Das Gehäuse 10, in welches der Stift 1 für die Plombierung einzuführen ist, weist auf seiner Öffnungsseite ebenfalls eine zahnartige Krone*11 auf, welche entsprechend der Krone 5 des Stiftes 1 ausgebildet ist, wie in Figur 2 dargestellt. Diese Krone 5 umfasst die Öffnung 12 des Gehäuses 10, in welche die Spitze 2 des Stiftes 1 für den Verschluss- resp. Plombiervorgang eingeführt werden kann. Die- se Öffnung 12 mündet in einen einseitig geschlossenen Zylinder 13, welcher eine Innennut 14 aufweist, in welcher ein Federring (nicht dargestellt) als Festhaltemittel eingebracht sein kann.
Der Zylinder 13 ist vorzugsweise aus Metall und weist einen kreisrunden Querschnitt auf. Ein solches Teil lässt sich auf entsprechenden Maschinen einfach und kostengünstig herstellen und wird auch bei herkömmlichen Bolzenplomben eingesetzt. Das Gehäuse 10 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und wird um den Zylinder 13 herum einstückig angeordnet, beispielsweise aufgespritzt. Dadurch lässt sich auch die
Krone 11 einfach ausbilden, ohne dass wesentlichen zusätzliche Kosten entstehen würden.
Dank der gerundeten Spitzen 6 resp. 11 ' der Kronen 5 resp. 11 lässt sich nun der Stift. 1 einfach und ohne vorgängige Positioniermassnahmen durch den Benutzer in das Gehäuse 10 einführen. Figur 3 zeigt die Ansicht mit Teilschnitt einer derartig vollständig zusammengesetzten Bolzenplombe. Die entsprechenden Spitzen der Kronen 5 resp. 11 gleiten ggf. unter eine erzwungenen Drehung selbständig in die richtige Verdrehposition, worauf sich der Stift 1 vollständig in die Öffnung 12 einführen lässt, bis das Festhalteelement, beispielsweise der erwähnte Federring 15 in die Nut 3 des Stiftes 1 einfedern kann und das Gehäuse 10 und den Stift 1 gegeneinander verriegelt . Selbstverständlich kann der Ver- riegelungsmechanismus auch umgekehrt ausgeführt sein, d.h. das Festhalteelement sich in der Nut 3 des Stiftes 1 befinden, und in die Innennut 14 des Gehäuses 10 einrasten. Ebenfalls können auch andere, bekannte Verriegelungsmechanismen zum Einsatz gelangen.
Die nun ineinander verzahnten Kronen 5 resp. 11 verhindern zuverlässig ein Verdrehen von Stift 1 und Gehäuse 10 untereinander. Es muss nun bereits ein sehr grosser Aufwand getrieben werden, um diese Verzahnung mit einem geeigneten Verdrehwerkzeug unter Aufbietung einer grossen Kraft zu überwinden. Falls dies dennoch erfolgen sollte, werden damit unweigerlich die Spitzen 6 resp. 11' der Kronen 5, 11 zerstört und die Manipulation von Aussen sofort erkennbar. Ein nachträgliches Anbringen von Kronenspitzen ist praktisch nicht möglich und daher eine Vertuschung der Manipu- lation praktisch ausgeschlossen.
Der Vorteil der dargestellten Konstruktion liegt weiter darin, dass im Vergleich zu herkömmlichen Bolzenplomben mit Kunststoffüberzug keine höheren Kosten anfallen und auch keine zusätzlichen Werkzeuge oder erschwerte Montagebedin- gungen in Kauf genommen werden müssen.
Es ist klar, dass die Kronen 5 resp. 11 auch in unterschiedlicher Formgebung der Spitzen 6 resp. 11' und in praktisch beliebiger Anzahl der Spitzen 6 resp. 11' ausgeführt werden können. Entscheidend ist, dass diese Verdreh- Sicherungselemente Aussen am Gehäuse 10 resp. am Stift 1 angebracht sind, und damit eine entsprechende Zerstörung durch Manipulationen an der Plombe augenfällig sichtbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Bolzenplombe bestehend aus einem Stift (1), mit einem einen runden Querschnitt aufweisenden Grundkörper (8) , und einem Gehäuse (10) , welches einen Hohlzylinder (13) mit darin ausgebildeten Arretiermitteln (14; 15) aufweist, welche mit im Bereich der Spitze des Stiftes (1) angeordneten Rückhaltemitteln (3) in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) hinter seiner Spitze (2) eine den Grundkörper (8) mindestens teilweise umfassende Krone (5) mit Spitzen (6) aufweist und dass das Gehäuse (10) ebenfalls eine Krone (11) mit Spitzen (11') aufweist, wobei die Spitzen (6;11') der beiden Kronen (5;11) ineinander verzahnbar ausgebildet sind.
2. Bolzenplombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (6; ll1) der Kronen (5,-11) gerundete Kanten aufweisen.
3. Bolzenplombe nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Krone (5) des Stiftes (1) durch einen um wenigstens einen Teil des Grundkörpers (8) des Stiftes (1) aufgebrachten Kunststoffmantel (7) gebildet ist.
4. Bolzenplombe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (7) auf den Grundkörper (8) aufgespritzt ist.
5. Bolzenplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit der Krone (11) aus Kunststoff besteht .
6. Bolzenplombe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einstückig, den Hohlzylinder (13) bis auf den Bereich einer Öffnung (12) umschliessend ausgebildet ist.
7. Bolzenplombe nacή Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) auf den Hohlzylinder (13) aufgespritzt ist.
PCT/CH2000/000387 2000-07-17 2000-07-17 Bolzenplombe WO2002005613A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2000256695A AU2000256695A1 (en) 2000-07-17 2000-07-17 Bolt seal
PCT/CH2000/000387 WO2002005613A2 (de) 2000-07-17 2000-07-17 Bolzenplombe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000387 WO2002005613A2 (de) 2000-07-17 2000-07-17 Bolzenplombe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002005613A2 true WO2002005613A2 (de) 2002-01-24
WO2002005613A3 WO2002005613A3 (de) 2003-10-30

Family

ID=4358107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000387 WO2002005613A2 (de) 2000-07-17 2000-07-17 Bolzenplombe

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2000256695A1 (de)
WO (1) WO2002005613A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881400A1 (fr) * 2005-02-01 2006-08-04 Jean Fortin Scelle tige securise pour les conteneurs
WO2007008656A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Brammall, Inc. Anti-spin bolt seal
CN100346324C (zh) * 2003-08-14 2007-10-31 华为技术有限公司 一种对用户请求的解析方法
WO2008000270A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Oneseal A/S A tamper indicating engagement lock for a container
WO2010099819A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-10 Stoba Ag Bolzenplombe
WO2013158759A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Nic Products, Inc. Lock bolt
US8733805B2 (en) 2011-07-27 2014-05-27 Nic Products Inc. Security seal assembly
US8991879B2 (en) 2012-03-27 2015-03-31 Ej Brooks Company Tamper evident bolt security seal
US9175501B2 (en) 2013-05-14 2015-11-03 Nic Products, Inc. Rotary security seal
WO2016081832A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Nic Products Inc. Security lock bolt assembly
US10186176B2 (en) * 2013-05-14 2019-01-22 Nic Products, Inc. Rotary security seal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263455A (de) * 1948-04-06 1949-08-31 Fellmann Jos Sicherungsbolzen.
US5127687A (en) * 1990-10-17 1992-07-07 E. J. Brooks Co. Tamper indicator for a locking seal
FR2714991B1 (fr) * 1994-01-07 1996-03-22 Remond Paul Dispositifs de scellés et parties mâles de tels dispositifs.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100346324C (zh) * 2003-08-14 2007-10-31 华为技术有限公司 一种对用户请求的解析方法
FR2881400A1 (fr) * 2005-02-01 2006-08-04 Jean Fortin Scelle tige securise pour les conteneurs
WO2007008656A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Brammall, Inc. Anti-spin bolt seal
WO2008000270A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Oneseal A/S A tamper indicating engagement lock for a container
WO2008000270A3 (en) * 2006-06-30 2008-04-24 Oneseal As A tamper indicating engagement lock for a container
US8544902B2 (en) 2006-06-30 2013-10-01 Minna Aps Tamper indicating engagement lock for a container
WO2010099819A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-10 Stoba Ag Bolzenplombe
US8733805B2 (en) 2011-07-27 2014-05-27 Nic Products Inc. Security seal assembly
US8991879B2 (en) 2012-03-27 2015-03-31 Ej Brooks Company Tamper evident bolt security seal
WO2013158759A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Nic Products, Inc. Lock bolt
KR20150020176A (ko) * 2012-04-19 2015-02-25 이안 에이 나자리 로크 볼트
CN104488015A (zh) * 2012-04-19 2015-04-01 伊安·A.·纳查理 锁栓
EP2839453A4 (de) * 2012-04-19 2015-07-15 Ian Nazzari Riegel
KR101726933B1 (ko) 2012-04-19 2017-04-13 이안 에이 나자리 로크 볼트
CN104488015B (zh) * 2012-04-19 2017-10-27 伊安·A.·纳查理 锁栓
US9175501B2 (en) 2013-05-14 2015-11-03 Nic Products, Inc. Rotary security seal
US10186176B2 (en) * 2013-05-14 2019-01-22 Nic Products, Inc. Rotary security seal
WO2016081832A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Nic Products Inc. Security lock bolt assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000256695A8 (de) 2002-05-02
WO2002005613A3 (de) 2003-10-30
AU2000256695A1 (en) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671012B1 (de) Verbindungsvorrichtung für rohr- oder schlauchleitungen mit montageerkennung
DE19840914C2 (de) Kunststoffgebundener Ringmagnet
WO2002005613A2 (de) Bolzenplombe
DE3142808A1 (de) "gegen unbefugten eingriff gesicherter gaszaehler"
DE1926519A1 (de) Schutzkapseleinrichtung fuer Zylinderschloesser
DE2855500C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1938093A1 (de) Gegen betruegerische OEffnung gesicherter Verschluss fuer Behaelter
DE3639870A1 (de) Sicherungseinrichtung zum nachweis des unbefugten oeffnens eines gehaeuses
DE2053775B2 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2641227C2 (de)
DE602004003014T2 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere Kappe, mit Drehmomentbegrenzungskupplung und Schutzvorrichtung gegen zerstörungfreie und unbefugte Handhabung
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE2938629C2 (de)
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE8716393U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die genaue Verbindung der unteren Lenkspindel mit der Ritzelwelle und der oberen Lenkspindel eines Lenkgetriebes
DE3515384C2 (de)
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
DE9209155U1 (de) Stellorgan
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE10007527C2 (de) Dichtpackung zum Hindurchführen von Leitungen durch eine Wand
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE29514904U1 (de) Gegen einen Eingriff sichernde Vorrichtung für Ventile
AT321396B (de) Schraubenlos zusammengesetzter Stecker
DE2904770C2 (de)
DE2945540A1 (de) Abschliessbarer verschluss fuer oeltankfuellrohre

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200107964

Country of ref document: ZA

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP