WO2001084019A1 - Betätigungseinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2001084019A1
WO2001084019A1 PCT/DE2001/001543 DE0101543W WO0184019A1 WO 2001084019 A1 WO2001084019 A1 WO 2001084019A1 DE 0101543 W DE0101543 W DE 0101543W WO 0184019 A1 WO0184019 A1 WO 0184019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
switching
actuating element
particular according
actuating
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Berger
Gunter Hirt
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to BR0110326-1A priority Critical patent/BR0110326A/pt
Priority to GB0225423A priority patent/GB2382852B/en
Priority to DE10191680.9T priority patent/DE10191680B4/de
Priority to AU2001260068A priority patent/AU2001260068A1/en
Priority to JP2001581005A priority patent/JP2003532040A/ja
Publication of WO2001084019A1 publication Critical patent/WO2001084019A1/de
Priority to US10/282,253 priority patent/US6874381B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • Y10T74/19288Double clutch and interposed transmission

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a motor vehicle with a drive motor, the drive torque of which can be transferred from a drive shaft via a gearbox to an output shaft, the gearbox having transmission stages comprising parallel gear trains, which can be switched on or disconnected from the torque flow and between which the torque can be continuously transferred, and a method for operating such a transmission.
  • Such transmissions have become known, for example, as so-called double clutch transmissions, in which there are two parallel gear trains, each of which can be separated from a drive shaft by means of a clutch.
  • a gear ratio is engaged in each of the gear trains, for example, 1st gear in a first gear train and 2nd gear in a second gear train, and the torque flow changes by actuating the clutches in a transient change such that the second clutch is closed , while the first is opened, reduced traction interruption from the first gear train to the second gear train.
  • the transmission ratio can be changed in the first, now load-free gear train, for example from 1st gear to 3rd gear, and the torque flow can be continuously restored by closing the first clutch and simultaneously opening the second clutch change to the first gear train and thus to the next gear ratio.
  • the disadvantage here is the necessary double presence of an actuator, which is identical per se, for switching the transmission stages in the gear trains, which has a particularly negative effect on the installation space and the manufacturing costs.
  • shift actuation of both transmission strands should take place by means of a common actuator system.
  • a transmission stage can be switched with an actuating element via a switching element, and in the switched state of this transmission stage the same actuating element can actuate at least one further switching element for switching further transmission stages
  • a neutral gate which is wide enough to allow a selection movement of an actuating element remains appropriately in the switched state of one or more gear ratios.
  • a switching element very advantageously follows an actuating element with a path hysteresis which is equal to or greater than the path of the switching element between the Neutral position and a gear end position is what can be achieved, for example, by the fact that the shift opening width is equal to or greater than the sum of the shift finger width and the distance between the neutral position and the gear end positions of the shift fork or between the switching element and the actuating element is a play equal to or greater than the path of the switching element between the neutral position and a gear end position is available.
  • a group particularly advantageously comprises a single translation stage and / or a group comprises a translation stage and the next transmission stage of the same gear train with respect to its translation and / or a group has a translation stage and a reverse gear, for example in that the shifting elements are arranged in such a way that the next transmission stage of the same transmission train with respect to their translation is at least the next but one, possibly even switchable with the next switching element.
  • a first group expediently comprises only 1st gear, a second group 3rd gear and 5th gear, a third group 2nd gear and 4th gear and a fourth group 6th gear as well as a reverse gear.
  • a first group expediently comprises only 1st gear, a second group 2nd gear and 4th gear, a third group 3rd gear and 5th gear and a fourth group 6th. Gear as well as a reverse gear.
  • an actuating element is particularly advantageously brought into a position after a switching operation, which enables particularly rapid switching of the gear ratio that is likely to be switched next. For example, it is useful if in an arrangement in which the 1st gear and the 2nd gear form a shift group engaged 1st gear, the actuating element remains in engagement with the associated switching element.
  • the actuating element is brought into a position after a switching operation, from which the next higher gear ratio and the next lower gear ratios can be reached particularly quickly.
  • the actuating element is brought into a position after a switching operation, which lies in terms of the path between the switching elements of the next higher gear ratio and the next lower gear ratios.
  • the actuating element is brought into a position from which the gear ratios of the same transmission train which are next in terms of their translation can be reached particularly quickly. This can be achieved, for example, in that the actuating element remains in engagement with the switching element of the current gear ratio after a switching operation.
  • FIG. 1 a shows a structure of a switching actuator
  • FIG. 1 b shows an actuating element and switching elements
  • FIG. 2 shows a shift fork mouth with shift finger
  • FIG. 3b shows an interaction between switching elements and actuating element
  • FIG. 4 shows a switching curve
  • FIG. 5 shows a schematic structure of a transmission
  • FIG. 6a is a circuit diagram
  • Figure 6b is a circuit diagram
  • FIG. 7 is a diagram
  • FIG. 1 shows an example of the structure of a switching actuator, with a drive 100 for generating a selection movement and a drive 101 for generating a switching movement.
  • the drive 100 is connected to an actuating element 104 by means of a kinematic chain 103; the switching movement is transmitted to the actuating element 104 by means of the kinematic chain 102.
  • the drive 100 generates a movement of the actuating element 104 in the selection direction W, as a result of which the shift finger of the actuating element 104 can connect to the shift forks 105a, 105b or 105c.
  • a movement of the drive 101, converted by the kinematic chain 102, causes a movement of the actuating element 104 in such a way that a switching movement of the shift forks 105a, 105b or 105c is generated in the switching direction S, as a result of which a corresponding transmission stage is inserted by means of switching elements, such as sliding sleeves becomes.
  • Figure 1b shows the actuating element 150 with shift finger and the shift forks 151a, 151b and 151c.
  • the shift finger of the actuating element 150 with the shift forks 151a, 151b or 151c can be engaged.
  • the shift finger of the actuating element 150 engages with the shift fork 151b, so that a shifting movement S leads to a shifting of the shift fork 151b, as a result of which the corresponding transmission stages assigned to it can be shifted.
  • a gear ratio is engaged by moving a shift fork.
  • the shift fork is shifted from a neutral position to the gear end position.
  • up to two gear ratios - one on each side - can be shifted in this way.
  • the shift fork mouths no longer lie one above the other, so that the shift finger of the actuating element can no longer engage with another shift fork.
  • the shift forks In order to be able to engage the shift finger of the actuating element with another shift fork, the shift forks must be in the neutral position.
  • the shift finger engages in the shift fork mouth with little play, so that when the shift fork is moved, the shift finger cannot get stuck in the shift fork mouth.
  • FIG. 2 shows, by way of example, the shift fork mouth 202 of a shift fork and a shift finger 201 of an actuating element which engages with it.
  • there is a particularly large clearance 204 between the shift finger 201 and the shift fork mouth 202 which is advantageously equal to or greater than the shift path which the shift fork travels from the neutral position to the gear end position.
  • FIG. 3a shows an arrangement of four such sliding sleeves 304, which have particularly wide shift fork jaws 305, in which the shift finger 301 can engage.
  • all four shift forks 304 are in the neutral position by shifting into the gear end positions 302 or 303 by the path 306a or 306c.
  • the width 305 of the switching mouth is equal to or greater than the width of the switching finger 306b and the switching paths 306a and 306c.
  • the shift finger 351 actuates, for example, a shift fork 356 and shifts it into the gear end position 352, so that a gear ratio is engaged and a neutral gate 355 of a width remains that the shift finger 351 in Selection direction W is displaceable, for example to actuate another shift fork 357 by shifting it into the gear end position 353.
  • the neutral gate 355 remains accessible, so that the shift finger 351 can reach the other shift forks for actuation.
  • FIG. 4 A conceivable switching course of such a construction is shown in FIG. 4.
  • the shift path S is plotted against time, where N denotes the neutral position and E the gear end positions.
  • the movement of the shift finger is identified by 401, the course 402 shows the movement of a first shift fork, the course 403 the movement of a second shift fork.
  • both shift forks and the shift finger are in neutral position.
  • the shift finger moves in the direction of the gear end position and runs through half the play between the shift finger and the leg of the fork mouth of the shift fork.
  • the game is over and the shift finger rests on the leg of the shift fork mouth so that the shift fork is actuated and moved to the end position.
  • the shift finger moves back into the neutral position, the shift fork remaining in the end position position due to the play between the shift finger and the shift fork mouth.
  • a selection process takes place between time 3 and time 4 in that the shift finger changes from the first shift fork to the second shift fork.
  • the shift finger now actuates the second shift fork, again half the game until time 5 and only then one The shift fork is taken into the gear end position, time 6.
  • the shift finger can now move back into the neutral position due to the play, without the second shift fork being moved out of the gear end position.
  • time 7 and time 8 there is again a selection process in that the shift finger engages with the first shift fork and disengages the corresponding gear again by a shift movement until time 9 by moving the shift fork into the neutral position.
  • the shift finger now moves back to the neutral position N, time 10 and is thus able to engage further shift forks to carry out further shifting operations.
  • FIG. 5 shows a highly schematic and exemplary structure of a transmission in which the arrangement described can advantageously be used.
  • the transmission input shafts 503 and 504 and the transmission output shafts 505 and 506 form two parallel transmission strands which can be connected to the drive shaft 501 by means of a clutch unit 502.
  • the transmission input shaft 504 is designed as a hollow shaft surrounding the transmission shaft 503.
  • the clutch unit 502 comprises two clutch plates 502a and 502b, with which two clutches are formed.
  • the clutch disc 502a is in the present case assigned to a first transmission input shaft 503, which carries gears of the 1st gear 507, the 3rd gear 509 and the 5th gear 511.
  • the clutch disc 502b is assigned to the second transmission input shaft 504, which carries a gear of the 2nd gear 508 and a gear which is used by the 4th gear 510 and the 6th gear 512. Furthermore, the structure comprises a transmission output shaft 519, on which two reverse gear stages 513 and 514, which are each assigned to the transmission input shafts 503 and 504, are present.
  • the idler gears of the gear ratios and thus also the sliding sleeves are arranged on the transmission output shafts 505 and 506. In another exemplary embodiment, however, it can also be expedient if at least some of the idler gears are arranged on the transmission input shafts 503 or 504.
  • FIG. 6b shows a proposal for a particularly advantageous arrangement of the gears in an H-shift pattern, for example for use with the transmission structure just described, which enables such fast shifts.
  • a first shift gate includes 1st gear
  • a second shift gate includes 3rd and 5th gear
  • a third shift gate includes 2nd and 4th gear
  • a fourth shift gate includes reverse gear and 6th gear.
  • gears 1, 3 and 5 are assigned to one clutch disc
  • gears 2, 4 and 6 and the reverse gear are assigned to another clutch disc.
  • the aim is an arrangement which is disposed in a switching group with one gear in the present example, the I .Gang in an in 'select direction W edge lane, so that, for example, an easily to be controlled reference point results in the point 651 to reference the drive position.
  • the reverse gear is assigned to a shift group whose assigned shift fork is at the top, so that, for example, the shift finger does not fall into the alley of the reverse gear if the mechanism breaks.
  • adjacent gears of the same gear train are at least in a neighboring alley. Circuits in the next few are somewhat less time-critical or the next lower gear, however, the selection path should not be more than two aisles, since the old gear should be designed quickly after shifting.
  • FIG. 6a shows an arrangement which fulfills most of the criteria mentioned, only when shifting between 6th and 4th gear and between 3rd and 1st gear must be selected over two lanes.
  • FIG. 7 shows an example of a diagram for determining a dial position.
  • the process is ended, see block 703. If the last shift has been completed, it is further checked whether the currently engaged gear is greater than 1st gear, see block 704. If the current gear is not greater than the 1st gear, is specified as the setpoint for the gear 1 selection position, see block 706. Since this is a starting process in which the 2nd gear should already be engaged, the actuating element remains in the alley of the 1st Ganges stand in order to be able to quickly disengage the 1st gear after a change to 2nd gear and then to be able to go into a new standby position.
  • the strategy for preselecting the alley can advantageously be one High-load acceleration can be made dependent, see block 708. If no high-load acceleration is found, which will usually be the case, it is advantageous if the selector actuator remains in the alley of the currently engaged gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Doppelkupplungsgetriebe zu schaffen, bei dem eine Schaltbetätigung in mehreren Getriebesträngen mittels einer einzigen Aktorik möglich ist. Weiterhin wird die Zeit, die für einen Übersetzungsstufenwechsel benötigt wird, verkürzt und so der Komfort und die Bedienbarkeit verbessert. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit einem Betätigungselement über ein Schaltelement eine Übersetzungsstufe schaltbar ist, sowie im geschalteten Zustand dieser Übersetzungsstufe dasselbe Betätigungselement zumindest ein weiteres Schaltelement zur Schaltung weiterer Übersetzungsstufen betätigen kann. Zweckmäßig verbleibt in geschaltetem Zustand einer oder mehrer Übersetzungsstufen eine Neutralgasse, die breit genug ist, eine Wählbewegung eines Betätigungselementes zuzulassen. Sehr vorteilhaft folgt ein Schaltelement einem Betätigungselement mit einer Weghysterese, die gleich oder größer dem Weg des Schaltelementes zwischen der Neutrallage und einer Gangendlage ist, was dadurch erreicht werden kann, daß die Schaltmaulbreite gleich oder größer der Summe aus Schaltfingerbreite und dem Abstand zwischen Neutrallage und den Gangendlagen der Schaltgabel ist bzw. zwischen Schaltelement und Betätigungselement ein Spiel gleich oder größer dem Weg des Schaltelementes zwischen der Neutrallage und einer Gangendlage vorhanden ist.

Description

BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR EIN DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor, dessen Antriebsmoment ausgehend von einer Antriebswelle über ein Getriebe auf eine Abtriebswelle übertragbar ist, wobei das Getriebe Ubersetzungsstufen umfassende parallele Getriebestränge aufweist, die jeweils in den Momentenfluß einschaltbar sind bzw. vom Momentenfluß trennbar sind und zwischen denen das Moment kontinuierlich übergebbar ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Getriebes.
Derartige Getriebe sind beispielsweise als sogenannte Doppelkupplungsgetriebe bekannt geworden, bei denen zwei parallele Getriebestränge vorhanden sind, die jeweils mittels einer Kupplung von einer Antriebswelle trennbar sind. Für einen Schaltvorgang ist in jedem der Getriebestränge eine Ubersetzungsstufe eingelegt, beispielsweise in einem ersten Getriebestrang der 1. Gang und in einem zweiten Getriebestrang der 2. Gang und der Momentenfluß wechselt durch eine Betätigung der Kupplungen im übergehenden Wechsel derart, daß die zweite Kupplung geschlossen wird, während die erste geöffnet wird, zugkraftunterbrechungsreduziert von dem ersten Getriebestrang auf den zweiten Getriebestrang. Fließt das gesamte Antriebsmoment über den zweiten Getriebestrang, kann im ersten, jetzt lastfreien Getriebestrang das Übersetzungsverhältnis gewechselt werden, beispielsweise vom 1. Gang in den 3. Gang und der Momentenfluß kann durch eine Schließen der ersten Kupplung und ein gleichzeitiges Öffnen der zweiten Kupplung kontinuierlich wieder auf den ersten Getriebestrang und somit zur nächsten Ubersetzungsstufe wechseln.
Deutlich wird also, daß mit den beiden Getriebesträngen zwei unabhängige Teilgetriebe gebildet werden, so daß in jedem' der Getriebestränge unabhängig vom anderen Getriebestrang Ubersetzungsstufen eingelegt bzw. gewechselt werden, weshalb in der Vergangenheit jedem der Getriebestränge eine eigene Aktorik beispielsweise zur Wähl- und Schaltbetätigung, zugeordnet war, die eine Betätigung unabhängig von der dem anderen Getriebestrang zugeordneten Aktorik durchführen konnte.
Bei herkömmlichen Aktoriken, beispielsweise solchen, die einen Wählvorgang ausführen, indem ein Schaltfinger verfahren wird, so daß er mit verschiedenen Schaltgabeln in Eingriff gelangen kann und eine Schaltvorgang ausgeführt wird, indem der Schaltfinger, etwa über eine Schaltgabel, eine Schiebemuffe zur Schaltung betätigt, ist bei eingelegtem Gang eine Wählbewegung, entsprechend einem Wechsel des Schaltfingers zu einer anderen Schaltgabel, nicht mehr möglich.
Nachteilig ist hierbei das notwendige doppelte Vorhandensein einer an sich identischen Aktorik zur Schaltung der Ubersetzungsstufen in den Getriebesträngen, was sich insbesondere negativ auf den Bauraum und die Herstellkosten auswirkt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Getriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Schaltbetätigung in mehreren Getriebesträngen mittels einer einzigen Aktorik möglich ist. Bei einem Doppelkupplungsgetriebe soll die Schaltbetätigung beider Getriebestränge mittels einer gemeinsamen Aktorik erfolgen.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Zeit, die für einen Übersetzungsstufenwechsel benötigt wird, zu verkürzen und so den Komfort und die Bedienbarkeit zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit einem Betätigungselement über ein Schaltelement eine Ubersetzungsstufe schaltbar ist, sowie im geschalteten Zustand dieser Ubersetzungsstufe dasselbe Betätigungselement zumindest ein weiteres Schaltelement zur Schaltung weiterer Ubersetzungsstufen betätigen kann
Besonders von Vorteil ist es hierbei, wenn ein Wechsel eines Betätigungselementes vom Eingriff mit einem Schaltelement zu einem Eingriff mit einem anderen Schaltelement auch bei einer eingelegten Ubersetzungsstufe möglich ist.
Zweckmäßig verbleibt im vorliegenden Ausführungsbeispiel in geschaltetem Zustand einer oder mehrerer Ubersetzungsstufen eine Neutralgasse, die breit genug ist, eine Wählbewegung eines Betätigungselementes zuzulassen.
Sehr vorteilhaft folgt ein Schaltelement einem Betätigungselement mit einer Weghysterese, die gleich oder größer dem Weg des Schaltelementes zwischen der Neutrallage und einer Gangendlage ist, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann daß, die Schaltmaulbreite gleich oder größer der Summe aus Schaltfingerbreite und dem Abstand zwischen Neutrallage und den Gangendlagen der Schaltgabel ist bzw. zwischen Schaltelement und Betätigungselement ein Spiel gleich oder größer dem Weg des Schaltelementes zwischen der Neutrallage und einer Gangendlage vorhanden ist.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Gruppen mit bis zu zwei Ubersetzungsstufen gebildet sind, die mit demselben Schaltelement betätigbar sind, wobei die Schaltelemente bezüglich ihres Angriffspunktes für das Betätigungselement räumlich in einer Reihenfolge angeordnet sind, umfaßt besonders vorteilhaft eine Gruppe eine einzelne Ubersetzungsstufe und/oder eine Gruppe eine Ubersetzungsstufe sowie die bezüglich ihrer Übersetzung nächste Ubersetzungsstufe desselben Getriebestranges umfaßt und/oder eine Gruppe eine Ubersetzungsstufe sowie einen Rückwärtsgang, beispielsweise indem die Schaltelemente derart angeordnet sind, daß die bezüglich ihrer Überset- zung nächste Ubersetzungsstufe desselben Getriebestranges zumindest mit dem übernächsten, gegebenenfalls sogar mit dem nächsten Schaltelement schaltbar ist. In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt zweckmäßigerweise eine erste Gruppe lediglich den 1. Gang, eine zweite Gruppe den 3. Gang und den 5. Gang, eine dritte Gruppe den 2. Gang und den 4. Gang und eine vierte Gruppe den 6. Gang sowie einen Rückwärtsgang. In einem anderen speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt zweckmäßigerweise eine erste Gruppe lediglich den 1. Gang, eine zweite Gruppe den 2. Gang und den 4. Gang, eine dritte Gruppe den 3. Gang und den 5. Gang und eine vierte Gruppe den 6. Gang sowie einen Rückwärtsgang.
Gemäß eines weiteren erfinderischen Gedankens wird besonders vorteilhaft ein Betätigungselement nach einem Schaltvorgang in eine Position gebracht, die eine besonders schnelle Schaltung der wahrscheinlich als nächstes zu schaltenden Ubersetzungsstufe ermöglicht. Beispielsweise ist es zweckmäßig, wenn bei einer Anordnung, bei der der 1. Gang und der 2. Gang eine Schaltgruppe bilden, bei eingelegtem 1. Gang das Betätigungselement mit dem zugeordneten Schaltelement in Eingriff bleibt.
Bei einem Getriebe, welches in einer automatischen Betriebsart, in der eine Auswahl einer Ubersetzungsstufen durch eine Steuereinrichtung erfolgen kann und in einer manuellen Betriebsart, in welcher eine Auswahl einer Ubersetzungsstufen durch eine Übersetzungswahleinrichtung initialisiert werden kann, ist es besonders von Vorteil, wenn in der manuellen Betriebsart das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang in eine Position gebracht wird, aus der heraus die nächst höhere Ubersetzungsstufe sowie die nächst niedrigere Ubersetzungsstufen besonders schnell erreicht werden können. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang in eine Position gebracht, die bezüglich des Weges zwischen den Schaltelementen der nächst höheren Ubersetzungsstufe und der nächst niedrigeren Ubersetzungsstufen liegt.
Bei dem Getriebe des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist es in der automatischen Betriebsart besonders von Vorteil, wenn das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang in eine Position gebracht wird, aus der heraus die bezüglich ihrer Übersetzung nächsten Ubersetzungsstufen desselben Getriebestranges besonders schnell erreicht werden können. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang mit dem Schaltelement der aktuellen Ubersetzungsstufe in Eingriff bleibt.
Bei einem derartigen Getriebe ist weiterhin sehr zweckmäßig, wenn in der automatischen Betriebsart im Falle einer Hochlastbeschleunigung das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang in eine Position gebracht wird, aus der heraus die nächst höhere Ubersetzungsstufe besonders schnell erreicht werden kann, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang mit dem Schaltelement der nächst höheren Ubersetzungsstufe in Eingriff tritt. Nachfolgend wird beispielhaft eine Ausführung der Erfindung anhand von Figuren beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 a einen Aufbau einer Schaltaktorik, Figur 1 b ein Betätigungselement und Schaltelemente,
Figur 2 ein Schaltgabelmaul mit Schaltfinger,
Figur 3a ein Schaltelemente und Betätigungselement in Neutralstellung,
Figur 3b eine Wechselwirkung zwischen Schaltelementen und Betätigungselement, Figur 4 einen Schaltverlauf ,
Figur 5 eine schematisierte Struktur eines Getriebes,
Figur 6a ein Schaltbild,
Figur 6b ein Schaltbild und
Figur 7 ein Diagramm
Figur 1 zeigt beispielhaft den Aufbau einer Schaltaktorik, wobei ein Antrieb 100 zur Erzeugung einer Wählbewegung, sowie ein Antrieb 101 zur Erzeugung einer Schaltbewegung vorgesehen ist. Der Antrieb 100 ist mittels einer kinematischen Kette 103 mit einem Betätigungselement 104 verbunden; die Schaltbewegung wird auf das Betätigungselement 104 mittels der kinematische Kette 102 übertragen. Mit dem Antrieb 100 wird eine Bewegung des Betätigungselementes 104 in Wählrichtung W erzeugt, wodurch der Schaltfinger des Betätigungselementes 104 mit den Schaltgabeln 105a, 105b oder 105c in Verbindung treten- kann. Eine Bewegung des Antriebes 101 bewirkt, gewandelt durch die kinematische Kette 102, eine Bewegung des Betätigungselementes 104 derart, daß eine Schaltbewegung der Schaltgabeln 105a, 105b bzw. 105c in Schaltrichtung S erzeugt wird, wodurch mittels Schaltelementen, wie beispielsweise Schiebemuffen, eine entsprechende Ubersetzungsstufe eingelegt wird.
Figur 1b zeigt das Betätigungselement 150 mit Schaltfinger und die Schaltgabeln 151a, 151b und 151c. Durch eine Bewegung des Betätigungselementes 150 in Wählrichtung W ist der Schaltfinger des Betätigungselementes 150 mit den Schaltgabeln 151 a, 151b oder 151c in Eingriff bringbar. In der vorliegenden Figur 1b steht der Schaltfinger des Betätigungselementes 150 mit der Schaltgabel 151b in Eingriff, so daß eine Schaltbewegung S zu einem Verschieben der Schaltgabel 151 b führt, wodurch die ihr zugeordneten entsprechende Ubersetzungsstufen geschaltet werden können.
Bei Schaltgetrieben der vorliegenden Bauart wird eine Ubersetzungsstufe durch das Verschieben einer Schaltgabel eingelegt. Hierzu wird die Schaltgabel aus einer Neutralstellung heraus bis in die Gangendlage verschoben. Durch ein Verschieben der Schaltgabel aus der Neutralstellung heraus, können auf diese Weise bis zu zwei Überset- zungsstufen - eine nach jeder Seite - geschaltet werden. Im geschalteten Zustand liegen die Schaltgabelmäuler nicht mehr übereinander, so daß der Schaltfinger des Betätigungselementes nicht mehr mit einer anderen Schaltgabel in Eingriff treten kann. Um den Schaltfinger des Betätigungselementes mit einer anderen Schaltgabel in Eingriff bringen zu können, müssen sich die Schaltgabeln in der Neutralstellung befinden. Bei herkömmlichen Schaltgetrieben greift der Schaltfinger in das Schaltgabelmaul mit einem geringen Spiel ein, so daß bei einem Verschieben der Schaltgabel sich der Schaltfinger im Schaltgabelmaul nicht verklemmen kann.
Figur 2 zeigt beispielhaft das Schaltgabelmaul 202 einer Schaltgabel sowie einen mit ihr in Eingriff stehenden Schaltfinger 201 eines Betätigungselementes. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Schaltfinger 201 und dem Schaltgabelmaul 202 ein besonders großes Spiel 204 vorhanden, welches vorteilhafter Weise gleich oder größer ist, als der Schaltweg, den die Schaltgabel aus der Neutralstellung in die Gangendlage zurücklegt. Bedingt durch das Spiel 204 folgt das Schaltgabelmaul 202 und somit die Schaltgabel dem Schaltfinger 201 des Betätigungselementes mit einer Weghysterese, die durch das Spiel 204 bestimmt wird, indem bei einer Bewegung des Schaltfingers 201 , bevor ein Kontakt mit den Schenkeln 202a bzw. 202b des Schaltgabelmaules 202 erfolgt, das Spiel 204 durchlaufen wird.
Figur 3a zeigt eine Anordnung von vier derartigen Schiebemuffen 304, die besonders weite Schaltgabelmäuler 305 aufweisen, in die der Schaltfinger 301 eingreifen kann. In der vorliegenden Ansicht befinden sich alle vier Schaltgabeln 304 in der Neutralstellung durch ein Verschieben in die Gangendlagen 302 bzw. 303 um den Weg 306a bzw. 306c sind Ubersetzungsstufen schaltbar. Gemäß der vorliegenden, sehr vorteilhaften Ausgestaltung, ist die Breite 305 der Schaltmäuler gleich oder größer der Breite des Schaltfingers 306b und den Schaltwegen 306a und 306c.
Hierdurch wird es, wie in Figur 3b dargestellt, ermöglicht, daß der Schaltfinger 351 beispielsweise eine Schaltgabel 356 betätigt und sie bis in die Gangendlage 352 verschiebt, so daß eine Ubersetzungsstufe eingelegt wird und dennoch eine Neutralgasse 355 einer Breite verbleibt, daß der Schaltfinger 351 in Wählrichtung W verschiebbar ist, um beispielsweise eine andere Schaltgabel 357 zu betätigen, indem diese in die Gangendlage 353 verschoben wird. Auch hier bleibt weiterhin die Neutralgasse 355 zugänglich, so daß der Schaltfinger 351 die anderen Schaltgabeln zu einer Betätigung erreichen kann.
Ein denkbarer Schaltverlauf einer derartigen Konstruktion ist in Fig.ur 4 dargestellt. Der Schaltweg S ist hier gegenüber der Zeit aufgetragen, wobei N die Neutrallage und E die Gangendlagen bezeichnet. Die Bewegung des Schaltfingers ist mit 401 gekennzeichnet, der Verlauf 402 zeigt die Bewegung einer ersten Schaltgabel, der Verlauf 403 die Bewegung einer zweiten Schaltgabel. Zum Zeitpunkt 0 befinden sich beide Schaltgabeln sowie der Schaltfinger in Neutralposition. Der Schaltfinger bewegt sich in Richtung Gangendlage und durchläuft hierbei das halbe Spiel zwischen Schaltfinger und Schenkel des Gabelmaules der Schaltgabel. Zum Zeitpunkt 1 ist das Spiel durchlaufen und der Schaltfinger liegt am Schenkel des Schaltgabelmaules an, so daß eine Betätigung der Schaltgabel erfolgt und diese bis in die Endlage bewegt wird. Um einen weiteren Gang einzulegen, fährt der Schaltfinger zurück in die Neutralposition, wobei die Schaltgabel aufgrund des Spieles zwischen Schaltfinger und Schaltgabelmaul in der Endlagenposition verharrt. Zwischen Zeitpunkt 3 und Zeitpunkt 4 findet ein Wählvorgang statt, indem der Schaltfinger von der ersten Schaltgabel zur zweiten Schaltgabel wechselt. Um den nächsten Gang einzulegen, betätigt der Schaltfinger nun die zweite Schaltgabel, wobei wiederum zuerst das halbe Spiel bis zum Zeitpunkt 5 durchlaufen wird und erst dann eine Mitnahme der Schaltgabel bis in die Gangendlage, Zeitpunkt 6, erfolgt. Der Schaltfinger kann nun aufgrund des Spieles zurück in die Neutralposition fahren, ohne daß die zweite Schaltgabel aus der Gangendlage herausbewegt wird. Zwischen Zeitpunkt 7 und Zeitpunkt 8 erfolgt wiederum ein Wählvorgang, indem der Schaltfinger mit der ersten Schaltgabel in Eingriff tritt und durch eine Schaltbewegung bis zum Zeitpunkt 9 den entsprechenden Gang wieder außer Eingriff bringt, indem die Schaltgabel in die Neutralposition bewegt wird. Der Schaltfinger fährt nun wieder in die Neutralposition N, Zeitpunkt 10 und ist so in der Lage mit weiteren Schaltgabeln zur Durchführung weiterer Schaltvorgänge in Eingriff zu treten.
Figur 5 zeigt stark schematisiert und beispielhaft eine Struktur eines Getriebes, bei dem die beschriebene Anordnung vorteilhaft zur Anwendung kommen kann. Mit den Getriebeeingangswellen 503 und 504, sowie den Getriebeausgangswellen 505 und 506 werden zwei parallele Getriebestränge gebildet, die mittels eines Kupplungsaggregates 502 mit der Antriebswelle 501 verbindbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeingangswelle 504 als eine die Getriebewelle 503 umgebende Hohlwelle ausgebildet. Das Kupplungsaggregat 502 umfaßt zwei Kupplungsscheiben 502a und 502b, mit denen zwei Kupplungen gebildet werden. Die Kupplungsscheibe 502a ist vorliegend einer ersten Getriebeeingangswelle 503, die Zahnräder des 1. Ganges 507, des 3. Ganges 509 sowie des 5. Ganges 511 trägt, zugeordnet. Die Kupplungsscheibe 502b ist der zweiten Getriebeeingangswelle 504 zugeordnet, die ein Zahnrad des 2. Ganges 508 sowie ein Zahnrad, das vom 4. Gang 510 sowie vom 6. Gang 512 genutzt wird, trägt. Weiterhin umfaßt die Struktur eine Getriebeabtriebswelle 519, auf der vorliegend zwei Rückwärtsfahrstufen 513 und 514, die jeweils den Getriebeeingangswellen 503 bzw. 504 zugeordnet sind, enthalten sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Losräder der Ubersetzungsstufen und somit auch die Schiebemuffen auf den Getriebeabtriebswellen 505 und 506 angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn zumindest einige der Losräder auf den Getriebeeingangswellen 503 bzw. 504 angeordnet sind. Mit der vorliegenden Getriebestruktur werden einerseits Gruppen von Ubersetzungsstufen gebildet, die mittels einer Schiebemuffe 515, 516, 517 oder 518 und somit auch mittels einer Schaltgabel schaltbar sind, andererseits werden diese Gruppen von Ubersetzungsstufen, die gegebenenfalls auch nur eine einzelne Ubersetzungsstufe umfassen können, von den den Kupplungsscheiben 502a bzw. 502b zugeordneten Getriebesträngen umfaßt. Auf diese Weise ist es möglich durch eine Betätigung der Kupplungsscheiben 502a und 502b im übergehenden Wechsel zwischen bezüglich der Reihenfolge ihrer Übersetzung aufeinanderfolgenden . Ubersetzungsstufen zugkraftunterbrechungsreduziert zu schalten. Für eine Schaltung in eine Ubersetzungsstufe desselben Getriebestranges ist es notwendig, den Kraftfluß während des Schaltvorganges durch Öffnen der betreffenden Kupplung zu unterbrechen, weshalb es insbesondere in diesem Fall wichtig ist, daß ein Schaltvorgang schnell durchgeführt werden kann.
Einen Vorschlag für eine besonders vorteilhafte Anordnung der Gänge in einem H- Schaltbild, beispielsweise zur Verwendung mit der eben beschriebenen Getriebestruktur, die derartige schnelle Schaltungen ermöglicht, zeigt Figur 6b. Vorliegend sind vier Schaltgassen vorhanden, wobei jede Schaltgasse einer Gruppe von Ubersetzungsstufen, die mittels einer Schaltgabel betätigt werden, entspricht. Eine erste Schaltgasse umfaßt den 1. Gang, eine zweite Schaltgasse umfaßt den 3. sowie den 5. Gang, eine dritte Schaltgasse umfaßt den 2. sowie den 4. Gang und eine vierte Schaltgasse umfaßt den Rückwärtsgang, sowie den 6. Gang. Entsprechend der oben beschriebenen Getriebestruktur sind die Gänge 1 , 3 und 5 einer Kupplungsscheibe zugeordnet, die Gänge 2, 4 und 6, sowie der Rückwärtsgang, sind einer anderen Kupplungsscheibe zugeordnet. Angestrebt wird eine Anordnung, bei der eine Schaltgruppe mit nur einem Gang, im vorliegendem Beispiel der I .Gang, in einer in' Wählrichtung W liegenden Randgasse angeordnet ist, so daß sich beispielsweise im Punkt 651 ein leicht anzusteuernder Referenzpunkt zur Referenzierung der Antriebsposition ergibt. Weiterhin ist es günstig, wenn der Rückwärtsgang einer Schaltgruppe zugeordnet ist, deren zugeordnete Schaltgabel an oberster Stelle liegt, damit beispielsweise bei einem Bruch der Mechanik der Schaltfinger nicht in die Gasse des Rückwärtsganges fällt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn benachbarte Gänge desselben Getriebestranges zumindest in einer Nachbargasse liegen. Etwas weniger zeitkritisch sind Schaltungen in den nächst höher oder nächst niedriger übersetzten Gang, jedoch sollte hier der Wählweg nicht mehr als zwei Gassen betragen, da der alte Gang nach der Schaltung schnell ausgelegt werden soll. Diese Kriterien werden mit der in Figur 6b dargestellten Anordnung erfüllt.
Figur 6a zeigt eine Anordnung, die die meisten genannten Kriterien erfüllt, lediglich bei Schaltungen zwischen 6. und 4. Gang sowie zwischen 3. und 1. Gang muß über zwei Gassen gewählt werden.
Figur 7 zeigt beispielhaft ein Diagramm zur Ermittlung einer Wählposition. Zu Beginn, siehe Block 701, wird überprüft, ob die letzte Schaltung abgeschlossen wurde. Falls die Schaltung noch nicht abgeschlossen ist, wird der Vorgang beendet, siehe Block 703. Ist die letzte Schaltung abgeschlossen, wird weiterhin überprüft, ob der aktuell eingelegte Gang größer, als der 1. Gang ist, siehe Block 704. Ist der aktuelle Gang nicht größer als der 1. Gang, wird als Sollwert für die Wählposition Gang 1 vorgegeben, siehe Block 706. Da es sich hier um einen Anfahrvorgang handelt, bei dem bereits der 2. Gang eingelegt sein soll, bleibt das Betätigungselement in der Gasse des 1. Ganges stehen, um nach einem Wechsel in den 2. Gang den 1. Gang schnell wieder auslegen zu können und dann in eine neue Bereitschaftsposition gehen zu können. Falls ein höherer Gang als der 1. eingelegt war, folgt eine Unterscheidung zwischen Automatikmodus und manuellem Modus, siehe Block 705, da sinnvoller Weise verschiedene Strategien zum Vorwählen der Gasse, abhängig vom gewählten Betriebsmodus, gewählt werden. Für den Fall, daß sich das Fahrzeug nicht im Automatikbetrieb, demnach also im manuellen Betrieb befindet, erfolgt eine Gassenvorwahl, wie in Block 707 dargestellt. Im manuellen Fahrmodus folgt mit größter Wahrscheinlichkeit eine Schaltung in den nächst höheren oder niedrigeren Gang. Der Wählaktor sollte also nach Möglichkeit genau zwischen den Gassen dieser beiden Gänge stehen. Beispielsweise würde dies bei der in Figur 6b dargestellten Anordnung und eingelegtem 2. Gang bedeuten, daß eine Wählbereitschaftsposition zwischen der Gasse des 3. Ganges und der Gasse des 1. Ganges angenommen wird, da mit größter Wahrscheinlichkeit eine Schaltung in den 3. oder in den 1. Gang nachfolgt. Falls sich das Fahrzeug im Automatikbetrieb befindet, kann die Strategie zum Vorwählen der Gasse vorteilhaft von einer Hochlastbeschleunigung abhängig gemacht werden, siehe Block 708. Wird keine Hochlastbeschleunigung festgestellt, was in der Regel der Fall sein wird, ist es vorteilhaft, wenn der Wählaktor in der Gasse des aktuell eingelegten Ganges verbleibt. Auf diese Weise können beispielsweise Doppelrückschaltungen zwischen Ubersetzungsstufen desselben Getriebestranges, bei denen eine Unterbrechung des Momentenflusses erfolgen muß, während nacheinander der alte Gang ausgelegt und der neue Gang eingelegt wird und die deshalb besonders kritisch sind, sehr schnell durchgeführt werden. Im Falle einer Hochlastbeschleunigung ist eine Rückschaltung sehr unwahrscheinlich. Mit größter Wahrscheinlichkeit folgt eine sequentielle Hochschaltung in den nächst höheren Gang. Vorteilhaft wird also die Gasse des nächst höheren Ganges als Bereitschaftsposition gewählt, siehe Block 709.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unter- anspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor, dessen Antriebsmoment ausgehend von einer Antriebswelle über ein Getriebe auf eine Ab- triebswelle übertragbar ist, wobei das Getriebe Ubersetzungsstufen umfassende parallele Getriebestränge aufweist, die jeweils in den Momentenfluß einschaltbar sind bzw. vom Momentenfluß trennbar sind und zwischen denen das Moment kontinuierlich übergebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Betätigungselement eine Ubersetzungsstufe schaltbar ist, sowie im geschalteten Zustand dieser Übersetzungs- stufe dasselbe Betätigungselement zumindest ein weiteres Schaltelement zur Schaltung weiterer Ubersetzungsstufen insbesondere eines anderen Getriebestranges betätigen kann.
2. Betätigungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechsel eines Betätigungselementes vom Eingriff mit einem Schaltelement zu ei- nem Eingriff mit einem anderen Schaltelement auch bei einer eingelegten Ubersetzungsstufe möglich ist.
3. Betätigungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in geschaltetem Zustand einer oder mehrerer Ubersetzungsstufen eine Gasse verbleibt, die breit genug ist, eine Wählbewegung eines Betätigungselementes zu- zulassen.
4. Betätigungseinrichtung insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement einem Betätigungselement mit einer Weghysterese folgt, die gleich oder größer dem Weg des Schaltelementes zwischen der Neutrallage und einer Gangendlage ist.
5. Betätigungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 4, bei der die Schaltelemente zum lneingrifftreten mit dem Betätigungselement einen Funktionsbereich wie Schalt- maul aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmaulbreite gleich oder größer der Summe aus Schaltfingerbreite und dem Abstand zwischen Neutrallage und den Gangendlagen der Schaltgabel ist.
6. Betätigungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schaltelement und Betätigungselement ein Spiel gleich oder größer dem
Weg des Schaltelementes zwischen der Neutrallage und einer Gangendlage vorhanden ist.
7. Betätigungseinrichtung für ein Getriebe insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, bei dem Gruppen mit bis zu zwei Ubersetzungsstufen gebildet sind, die mit demselben Schaltelement betätigbar sind, wobei die Schaltelemente der
Gruppen bezüglich ihres Angriffspunktes für das Betätigungselement räumlich in einer Reihenfolge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe eine einzelne Ubersetzungsstufe und/oder eine Gruppe eine Ubersetzungsstufe sowie die bezüglich ihrer Übersetzung nächste Ubersetzungsstufe desselben Getriebestranges umfaßt und/oder eine Gruppe eine Ubersetzungsstufe sowie einen Rückwärtsgang umfaßt.
8. Betätigungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente derart angeordnet sind, daß die bezüglich ihrer Übersetzung nächste Ubersetzungsstufe desselben Getriebestranges zumindest mit dem über- nächsten Schaltelement schaltbar ist. . Betätigungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente derart angeordnet sind, daß die bezüglich ihrer Übersetzung nächste Ubersetzungsstufe desselben Getriebestranges mit dem nächsten Schaltelement schaltbar ist.
10. Betätigungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß - eine erste Gruppe lediglich den 1. Gang umfaßt,
- eine zweite Gruppe den 3. Gang und den 5. Gang umfaßt,
- eine dritte Gruppe den 2. Gang und den 4. Gang umfaßt und
- eine vierte Gruppe den 6. Gang sowie einen Rückwärtsgang umfaßt.
Betätigungseinrichtung insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
- eine erste Gruppe lediglich den 1. Gang umfaßt,
- eine zweite Gruppe den 2. Gang und den 4. Gang umfaßt,
- eine dritte Gruppe den 3. Gang und den 5. Gang umfaßt und
- eine vierte Gruppe den 6. Gang sowie einen Rückwärtsgang umfaßt.
Verfahren zum Betreiben eine Getriebes für ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor, dessen Antriebsmoment ausgehend von einer Antriebswelle über ein Getriebe auf eine Abtriebswelle übertragbar ist, wobei das Getriebe Ubersetzungsstufen umfassende parallele Getriebestränge aufweist, die jeweils in den Momentenfluß einschaltbar sind bzw. vom Momentenfluß trennbar sind und zwischen denen das
Moment kontinuierlich übergebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Betätigungselement über ein Schaltelement eine Ubersetzungsstufe schaltbar ist, sowie im geschalteten Zustand dieser Ubersetzungsstufe dasselbe Betätigungselement zumindest ein weiteres Schaltelement zur Schaltung weiterer Übersetzungs- stufen insbesondere des anderen Getriebestranges betätigen kann.
Verfahren insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung, bei der der 1. Gang und der 2. Gang eine Schaltgruppe bilden, bei ein- 1543
- 16 -
gelegtem 1. Gang das Betätigungselement mit dem zugeordneten Schaltelement in Eingriff bleibt.
14. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Getriebe, welches in einer automatischen Betriebsart, in der eine Auswahl einer Ubersetzungsstufen durch eine Steuereinrichtung erfolgen kann und in einer manuellen Betriebsart, in welcher eine Auswahl einer Ubersetzungsstufen durch eine Übersetzungswahleinrichtung initialisiert werden kann, in der manuellen Betriebsart das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang in eine Position gebracht wird, aus der heraus die nächst höhere Ubersetzungsstufe sowie die nächst niedrigere Ubersetzungsstufen besonders schnell erreicht werden können.
15. Verfahren insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang in eine Position gebracht wird, die bezüglich des Weges zwischen den Schaltelementen der nächst höheren Ubersetzungsstufe und der nächst niedrigeren Ubersetzungsstufen liegt.
16. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Getriebe, welches in einer automatischen Betriebsart, in der eine Auswahl einer Ubersetzungsstufen durch eine Steuereinrichtung erfolgen kann und in einer manuellen Betriebsart, in welcher eine Auswahl einer Ubersetzungsstufen durch eine Übersetzungswahleinrichtung initialisiert werden kann, in der automatischen Be- triebsart das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang in eine Position gebracht wird, aus der heraus die bezüglich ihrer Übersetzung nächsten Ubersetzungsstufen desselben Getriebestranges besonders schnell erreicht werden können.
17. Verfahren insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang mit dem Schaltelement der aktuellen Ubersetzungsstufe in Eingriff bleibt. 01 01543
17-
Verfahren insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Getriebe, welches in einer automatischen Betriebsart, in der eine Auswahl einer Ubersetzungsstufen durch eine Steuereinrichtung erfolgen kann und in einer manuellen Betriebsart, in welcher eine Auswahl einer Ubersetzungsstufen durch eine Übersetzungswahleinrichtung initialisiert werden kann, in der automatischen Betriebsart im Falle einer Hochlastbeschleunigung das Betätigungselement nach einem Schaltvorgang in eine Position gebracht wird, aus der heraus die nächst höhere Ubersetzungsstufe besonders schnell erreicht werden kann.
Verfahren insbesondere nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Be- tätigungselement nach einem Schaltvorgang mit dem Schaltelement der nächst höheren Ubersetzungsstufe in Eingriff tritt.
PCT/DE2001/001543 2000-04-28 2001-04-23 Betätigungseinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe WO2001084019A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0110326-1A BR0110326A (pt) 2000-04-28 2001-04-23 Dispositivo de acionamento para uma caixa de câmbio de dupla embreagem
GB0225423A GB2382852B (en) 2000-04-28 2001-04-23 Actuating device for a double clutch transmission
DE10191680.9T DE10191680B4 (de) 2000-04-28 2001-04-23 Betätigungseinrichtung für ein Getriebe
AU2001260068A AU2001260068A1 (en) 2000-04-28 2001-04-23 Actuating device for a double clutch transmission
JP2001581005A JP2003532040A (ja) 2000-04-28 2001-04-23 ダブルクラッチ式変速機に用いられる操作装置
US10/282,253 US6874381B2 (en) 2000-04-28 2002-10-28 Actuating arrangement for a gearbox and method of operating the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020821.5 2000-04-28
DE10020821 2000-04-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/282,253 Continuation US6874381B2 (en) 2000-04-28 2002-10-28 Actuating arrangement for a gearbox and method of operating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001084019A1 true WO2001084019A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7640194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001543 WO2001084019A1 (de) 2000-04-28 2001-04-23 Betätigungseinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6874381B2 (de)
JP (1) JP2003532040A (de)
KR (1) KR20030011835A (de)
CN (1) CN1426517A (de)
AU (1) AU2001260068A1 (de)
BR (1) BR0110326A (de)
DE (2) DE10191680B4 (de)
FR (1) FR2808313B1 (de)
GB (1) GB2382852B (de)
IT (1) ITMI20010887A1 (de)
RU (1) RU2002131942A (de)
WO (1) WO2001084019A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074904A2 (de) * 2002-03-07 2003-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum auswählen eines ganges eines nicht aktiven teilgetriebes eines doppelkupplungssystems
EP1619421A2 (de) 2004-07-20 2006-01-25 AISIN AI Co., Ltd. Schaltungsanordnung für Fahrzeuggetriebe
US6990871B2 (en) * 2003-01-22 2006-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Selector transmission for a motor vehicle
EP1710476A1 (de) * 2003-12-05 2006-10-11 Aichi Machine Industry Co. Ltd. Handschaltgetriebe mit automatischer schaltung
US7240578B2 (en) 2004-06-15 2007-07-10 Aisin Ai Co., Ltd. Gearing and power transmission apparatus
CN100430631C (zh) * 2003-02-21 2008-11-05 博格华纳公司 控制双离合器变速装置的方法
CN100434768C (zh) * 2003-02-21 2008-11-19 博格华纳公司 控制双离合器变速装置的方法
US7461567B2 (en) 2005-05-25 2008-12-09 Aisin Ai Co., Ltd. Shift operating apparatus
EP1538372A3 (de) * 2003-12-04 2011-02-16 ZF Friedrichshafen AG Getriebebetätigungsmechanismus
EP1455116B1 (de) * 2003-03-07 2012-05-09 Getrag Ford Transmissions GmbH Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe
WO2012062536A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe für kraftfahrzeuge
RU2566585C1 (ru) * 2014-07-29 2015-10-27 Юрий Леонидович Евтодеев Способ получения вариантов конструкции (модификаций) соосной коробки передач с двумя сцеплениями
RU2656809C1 (ru) * 2017-09-28 2018-06-06 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" (ФГУП "НАМИ") Устройство электрогидравлического управления двойным сцеплением и коробкой передач

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133695B4 (de) * 2000-07-18 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkuplungsgetriebe
DE10108881B4 (de) * 2001-02-23 2013-05-29 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
JP4338396B2 (ja) * 2001-02-23 2009-10-07 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト トランスミッション
DE10205689C1 (de) * 2002-02-05 2003-07-10 Getrag Getriebe Zahnrad Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe
DE10206930A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-11 Getrag Getriebe Zahnrad Stufengetriebe sowie Verfahren zum Wechseln eines Ganges eines Stufengetriebes
US7438666B2 (en) * 2002-04-10 2008-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Gearbox actuation system and method for adjusting a gearbox actuation system
DE10231547A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung
FR2850441B1 (fr) * 2003-01-24 2005-03-11 Renault Sa Dispositif de commande interne de boite de vitesses mecanique
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE10320524A1 (de) 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102004038955A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Betätigungsvorrichtung
GB0319705D0 (en) * 2003-08-21 2003-09-24 Ricardo Uk Ltd Gear selector mechanisms
KR100569140B1 (ko) * 2003-12-10 2006-04-07 현대자동차주식회사 이중 클러치 변속기
DE102004001278B4 (de) 2004-01-07 2015-08-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE502004002827D1 (de) * 2004-01-16 2007-03-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Stelleinrichtung zur Übertragung von Kolbenkräften auf die Ein-/Ausrückeinrichtung einer Doppelkupplung.
DE102004010806A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
ATE397732T1 (de) * 2004-04-23 2008-06-15 Fiat Ricerche Fahrzeuggetriebe mit doppelter kupplung
KR100610107B1 (ko) * 2004-08-13 2006-08-09 현대자동차주식회사 더블 클러치 변속기
FR2881499B1 (fr) * 2005-02-01 2008-10-10 Renault Sas Boite de vitesses compartimentee
DE102005027299B4 (de) 2005-04-28 2022-04-28 Deere & Company Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
WO2006114444A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Deere & Company Vorrichtung zur betätigung einer getriebeschaltstelle
DE102005040633A1 (de) 2005-08-27 2007-03-29 Deere & Company, Moline Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle
JP2008045664A (ja) * 2006-08-16 2008-02-28 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 変速装置
JP2008045663A (ja) * 2006-08-16 2008-02-28 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 変速装置
US7743677B2 (en) * 2006-08-23 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain with torque converter and axially compact seven speed dual clutch transmission
JP2008202640A (ja) 2007-02-16 2008-09-04 Aisin Ai Co Ltd 歯車変速装置
US7861613B2 (en) * 2007-04-17 2011-01-04 Eaton Corporation Selector mechanism for dual-clutch transmissions
FR2919370A3 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Renault Sas Actionneur pour boite de vitesses robotisee, et boite de vitesses correspondante
KR100957148B1 (ko) * 2007-12-17 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기
DE102008000643B4 (de) * 2008-03-13 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad an einer zugeordneten Welle eines Getriebes
DE102008000640A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Sperren von unzulässigen Schaltvorgängen bei einem Getriebe und Schaltungsanordnung für ein Getriebe
EP2189681B1 (de) * 2008-11-25 2011-06-08 Magneti Marelli S.p.A. Doppelkupplungsgetriebe
US8162085B2 (en) * 2008-12-24 2012-04-24 GM Global Technologies Operations LLC Hydro-mechanical clutch for a hybrid transmission and method for operating the same
US8266977B2 (en) * 2009-04-03 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
US8375817B2 (en) * 2009-04-22 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8573084B2 (en) * 2009-04-22 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
KR101039921B1 (ko) * 2009-07-28 2011-06-09 현대자동차주식회사 더블클러치변속기의 변속장치
KR20110011246A (ko) * 2009-07-28 2011-02-08 현대자동차주식회사 더블클러치변속기용 변속 메커니즘
DE102009050150A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung zur Schaltung der Gangstufen eines Getriebes
DE102009050151A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung zur Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009054457A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
US9625006B2 (en) 2010-03-01 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission
DE102011114066A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Inbetriebnahme eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
KR101293298B1 (ko) * 2011-07-08 2013-08-09 현대 파워텍 주식회사 자동화 수동변속기
DE102012001948A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102013209937A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung
KR101334508B1 (ko) * 2012-10-31 2013-11-29 현대 파워텍 주식회사 더블 클러치 변속기 구조
KR101459483B1 (ko) * 2013-10-07 2014-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR101483694B1 (ko) * 2013-10-15 2015-01-16 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
JP6035234B2 (ja) 2013-12-27 2016-11-30 本田技研工業株式会社 変速機の制御装置
KR20160035759A (ko) * 2014-09-24 2016-04-01 현대자동차주식회사 차량용 변속장치
WO2016109637A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Route selection based on automatic-manual driving preference ratio
KR101744819B1 (ko) * 2015-10-29 2017-06-08 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR101807149B1 (ko) * 2016-10-21 2017-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
CN207406719U (zh) * 2017-10-25 2018-05-25 盐城市步高汽配制造有限公司 一种两挡中间轴变速器结构
KR102417350B1 (ko) 2017-10-30 2022-07-05 현대자동차 주식회사 차량용 듀얼 클러치 변속기의 변속 제어부 유압제어장치
KR20200013425A (ko) 2018-07-30 2020-02-07 현대자동차주식회사 차량용 듀얼 클러치 변속기의 변속 제어부 유압제어장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208060A1 (de) * 1992-03-13 1992-10-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrohydraulisches getriebesteuerungssystem
US5172602A (en) * 1990-10-05 1992-12-22 Mercedes-Benz Ag Hydraulically-assisted automatic skip shifting method of a multi-path toothed-wheel gear change box
DE4117734A1 (de) * 1991-05-30 1993-02-04 Daimler Benz Ag Mehrwege-steuerventil zur steuerung einer selbsttaetigen schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
EP0696695A2 (de) * 1994-08-09 1996-02-14 NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. Fahrzeuggetriebe, insbesondere für landwirtschaftliche Schlepper

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420295B (sv) * 1980-11-28 1981-09-28 Saab Scania Ab Forfarande for automatiskt vexelval i en fordonstransmission
DE3812327A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren zum einstellen eines doppelkupplungsgetriebes und doppelkupplungsgetriebe
EP0422278A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 ROLTRA-MORSE S.p.A. Schalteinrichtung für Getriebe eines Fahrzeuges
JPH03217856A (ja) * 1990-01-23 1991-09-25 Ricoh Co Ltd 静電潜像用乾式二成分系現像剤
GB9225890D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Eaton Corp Downshift inhibitor
JP2874080B2 (ja) * 1993-07-16 1999-03-24 三菱自動車エンジニアリング株式会社 変速機のシフト装置
US5408898A (en) * 1993-11-10 1995-04-25 Eaton Corporation Preselect shift strategy using stored energy
DE4436526A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Rudolf Prof Dr Franke Verfahren zur Synchronisierung der Schaltkupplungen eines Stirnradwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Stirnradwechselgetriebe zur Durchführung des Verfahrens
JPH08114263A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Aisin Ee I Kk マニュアルトランスミッションのシフトコントロール機構
DE19507705A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Hydraulik Ring Gmbh Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
FR2732278B1 (fr) * 1995-04-03 1997-06-20 Magneti Marelli France Systeme a boite de vitesses mecanique robotisee comprenant des moyens de commande perfectionnes a l'arret du vehicule
DE19638269A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Schalten von automatisierten Fahrzeuggetrieben
FR2778444B1 (fr) * 1998-05-05 2000-06-23 Renault Boite de vitesses compacte
DE19939819C1 (de) * 1999-08-21 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Schalten eines Mehrwege-Zahnräder-Wechselgetriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172602A (en) * 1990-10-05 1992-12-22 Mercedes-Benz Ag Hydraulically-assisted automatic skip shifting method of a multi-path toothed-wheel gear change box
DE4117734A1 (de) * 1991-05-30 1993-02-04 Daimler Benz Ag Mehrwege-steuerventil zur steuerung einer selbsttaetigen schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
DE4208060A1 (de) * 1992-03-13 1992-10-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrohydraulisches getriebesteuerungssystem
EP0696695A2 (de) * 1994-08-09 1996-02-14 NEW HOLLAND ITALIA S.p.A. Fahrzeuggetriebe, insbesondere für landwirtschaftliche Schlepper

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840663A1 (fr) * 2002-03-07 2003-12-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede pour preselectionner une vitesse d'un engrenage partiel non actif d'un systeme de double embrayage
WO2003074904A3 (de) * 2002-03-07 2004-02-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum auswählen eines ganges eines nicht aktiven teilgetriebes eines doppelkupplungssystems
WO2003074904A2 (de) * 2002-03-07 2003-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum auswählen eines ganges eines nicht aktiven teilgetriebes eines doppelkupplungssystems
US6990871B2 (en) * 2003-01-22 2006-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Selector transmission for a motor vehicle
CN100434768C (zh) * 2003-02-21 2008-11-19 博格华纳公司 控制双离合器变速装置的方法
CN100430631C (zh) * 2003-02-21 2008-11-05 博格华纳公司 控制双离合器变速装置的方法
EP1455116B1 (de) * 2003-03-07 2012-05-09 Getrag Ford Transmissions GmbH Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe
EP1538372A3 (de) * 2003-12-04 2011-02-16 ZF Friedrichshafen AG Getriebebetätigungsmechanismus
EP1710476A1 (de) * 2003-12-05 2006-10-11 Aichi Machine Industry Co. Ltd. Handschaltgetriebe mit automatischer schaltung
EP1710476A4 (de) * 2003-12-05 2009-07-29 Aichi Machine Ind Handschaltgetriebe mit automatischer schaltung
US7240578B2 (en) 2004-06-15 2007-07-10 Aisin Ai Co., Ltd. Gearing and power transmission apparatus
EP1607661A3 (de) * 2004-06-15 2010-03-17 AISIN AI Co., Ltd. Getriebe und Kraftübertragungsmechanismus
EP1619421A2 (de) 2004-07-20 2006-01-25 AISIN AI Co., Ltd. Schaltungsanordnung für Fahrzeuggetriebe
US7461567B2 (en) 2005-05-25 2008-12-09 Aisin Ai Co., Ltd. Shift operating apparatus
DE102006000247B4 (de) * 2005-05-25 2016-04-21 Aisin Ai Co., Ltd. Schaltbetätigungsgerät
WO2012062536A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe für kraftfahrzeuge
CN103201540A (zh) * 2010-11-10 2013-07-10 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于机动车的组合式变速器
RU2566585C1 (ru) * 2014-07-29 2015-10-27 Юрий Леонидович Евтодеев Способ получения вариантов конструкции (модификаций) соосной коробки передач с двумя сцеплениями
RU2656809C1 (ru) * 2017-09-28 2018-06-06 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" (ФГУП "НАМИ") Устройство электрогидравлического управления двойным сцеплением и коробкой передач

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119748A1 (de) 2001-10-31
US6874381B2 (en) 2005-04-05
AU2001260068A1 (en) 2001-11-12
US20030121343A1 (en) 2003-07-03
ITMI20010887A1 (it) 2002-10-27
ITMI20010887A0 (it) 2001-04-27
FR2808313B1 (fr) 2003-04-25
BR0110326A (pt) 2003-01-07
DE10191680B4 (de) 2020-03-19
KR20030011835A (ko) 2003-02-11
FR2808313A1 (fr) 2001-11-02
JP2003532040A (ja) 2003-10-28
DE10191680D2 (de) 2003-04-24
RU2002131942A (ru) 2004-05-27
GB2382852A (en) 2003-06-11
CN1426517A (zh) 2003-06-25
GB2382852B (en) 2004-12-01
GB0225423D0 (en) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10191680B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe
DE19802820C1 (de) Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE102010049860B4 (de) Kurventrommel-Schaltmechanismus
DE10108881B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE19939819C1 (de) Verfahren zum Schalten eines Mehrwege-Zahnräder-Wechselgetriebes
WO2001088409A2 (de) Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
DE10004530B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE3037990A1 (de) Zahnraedergetriebe
EP2499400A1 (de) Schaltvorrichtung und verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten gruppengetriebes
DE102014205275A1 (de) Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10152857A1 (de) Schaltverfahren für Mehrgruppengetriebe
EP1034384B1 (de) 12-gang-schaltgetriebe in 2x3x2-bauweise
DE102010012752A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102008048902A1 (de) Gangschaltungssteuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102007046737A1 (de) Mehrgruppengetriebe
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0831256B1 (de) Vorrichtung zum Schalten von automatisierten Fahrzeuggetrieben
DE2700962A1 (de) Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung eines lastschaltbaren wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE3836421A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
WO2003087630A1 (de) Getriebeaktorik und verfahren zum abgleichen einer getriebeaktorik
EP0866931B1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung für lastschaltgetriebe
DE10360631B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
DE10065387A1 (de) Verfahren zur Überwachung der eingelegten Gangstufe eines automatisierten Schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0225423

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20010423

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 581005

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10282253

Country of ref document: US

Ref document number: 1020027014477

Country of ref document: KR

Ref document number: 018086950

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002131942

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027014477

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 10191680

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10191680

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase