WO2001044608A1 - Verschluss zur verbindung zweier dünner wände - Google Patents

Verschluss zur verbindung zweier dünner wände Download PDF

Info

Publication number
WO2001044608A1
WO2001044608A1 PCT/EP2000/010613 EP0010613W WO0144608A1 WO 2001044608 A1 WO2001044608 A1 WO 2001044608A1 EP 0010613 W EP0010613 W EP 0010613W WO 0144608 A1 WO0144608 A1 WO 0144608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thin wall
shaft
closure according
opening
cup
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to DE10083944T priority Critical patent/DE10083944D2/de
Priority to US09/913,748 priority patent/US6659513B1/en
Priority to DE50005024T priority patent/DE50005024D1/de
Priority to AT00979517T priority patent/ATE257893T1/de
Priority to EP00979517A priority patent/EP1153186B1/de
Publication of WO2001044608A1 publication Critical patent/WO2001044608A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/45Slot closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/0877Sliding and swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/089Lever

Definitions

  • the invention relates to a closure for connecting two thin walls, such as a metal cabinet door with a metal cabinet frame, consisting of a bearing part mounted in or at an opening in the first thin wall, such as a door, and a shaft which is held axially displaceably in the bearing part, on one of which, outer end, a pivot lever is held pivotable about an axis perpendicular to the shaft axis, and at the other, inner end of which a holding part which can be brought into engagement with an opening made in the second thin wall is attached, the pivot lever being in a first, open position in which the shaft is in a first axial thrust position, can be pivoted into a second, closed position, in which the shaft is axially displaced outward against spring force.
  • the object referred to in this document with a bulge closure makes it possible to secure two plate-like parts to one another or a plate-like part to a corresponding frame.
  • the closure described in this document has the advantage of great simplicity because it requires relatively few parts and is relatively easy to install.
  • the object of the invention is to improve a closure of the type mentioned in such a way that the disadvantages described no longer occur.
  • the holding part consists of a cup-like guide part and a sleeve part which can be pushed into the cup-like guide part against spring force and can be rotated therein about an axis parallel to the shaft axis, from which sleeve part a hook part projecting in the direction of the wall plane emerges, which in the locking position extends past and rests on the outer surface of the guide member to the rear surface of the second thin wall.
  • the spring force is generated by a spiral spring arranged between the cup bottom of the guide part on the one hand and the end face of the sleeve pointing in the direction of the cup bottom. This spring is largely independent of temperature influences.
  • the opening made in the second thin wall is circular with preferably opposite extensions (for example corresponding to a double-bit socket wrench cross-section), and the hook part is like a bayonet in one rotational position of the rotatable sleeve part can be pushed through the opening, in another position, for example is rotated by 90 degrees, but not.
  • the shaft can be guided eccentrically with respect to the cup circumference through the cup base. This enables the hook part to reach behind the wall in a first rotational position, while the hook can be passed through the opening in a second rotational position.
  • the lever can form a cam surface which is supported on the outer end surface of the bearing part.
  • appropriate support is generated by the thin wall itself, which on the one hand simplifies the structure, but on the other hand can lead to damage to the paintwork, which looks unsightly and can lead to the formation of rust in visible places.
  • the outer end face of the bearing part can form a pitch circle groove or conical depression, into which a nose carried or formed by the lever is immersed during the closing pivoting movement of the lever.
  • the sleeve carrying the hook is held on the shaft by a self-locking nut.
  • This has the advantage that the locking force can be adjusted as required by unscrewing or unscrewing the self-locking nut from the bolt.
  • the approach can have a non-round cross-section, which can be secured against rotation by a breakthrough in the thin wall, also with a non-round cross-section.
  • the thin wall can also have additional openings into which noses emanating from the bearing penetrate.
  • this requires additional openings in the thin wall, which are sometimes inappropriate.
  • threaded holes can also be provided, into which (countersunk) screws can be screwed, which originate from the bearing or can be passed through corresponding bores in the bearing.
  • the opening in the first wall is an elongated hole into which the cross section of the shaft can be received without substantial play. This means that the rotation lock is automatically achieved without additional holes, as well as a possibility to adapt to different circumstances.
  • the opening in the first wall is an elongated hole into which the cross section can be accommodated with play.
  • FIG. 1 in an exploded perspective view
  • Fig. 2 is a cross-sectional view, the section plane of which is close to the outer surface of the first thin wall;
  • FIG. 3 in an illustration similar to Fig. 2, an alternative
  • Embodiment of the closure according to the invention in which the rotation lock is realized by an elongated hole, so that additional holes in the door leaf are not required;
  • Fig. 4 is a cross-sectional view similar to FIG. 2 showing a
  • Fig. 5 is a similar representation as Fig. 4 to show another
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of the arrangement according to FIG. 3, but in the assembled state, the closure being visible in the opened position here;
  • Fig. 7 is a perspective view of that shown in Fig. 6
  • FIG. 8A the closure is shown in the closed position; in Fig. 8B the handle lever is folded up and the lock is loosened; in Fig. 8C the handle is rotated 180 °; 8D so that the two thin walls can be separated from each other and thus, for example, the door leaf can be pivoted away from the door frame.
  • FIG. 9 shows a top view of the bearing part of the closure according to FIG. 3;
  • FIG. 10 is a side view of a closure according to another, bayonet-like embodiment, in the closed position,
  • Fig. 11 shows the closure of Fig. 10 in partial sectional view, in the open
  • Fig. 12 schematically shows the double-bit shape of the opening in the second wall
  • Fig. 1 is a perspective, exploded view of a closure 10 can be seen, which can connect two thin walls, such as a sheet metal cabinet door 12 with a sheet metal cabinet frame 14.
  • the closure comprises a bearing part 18 arranged in or on an opening 16 of the first thin wall 12, in which a shaft 20 is rotatably and axially displaceably held.
  • a pivot lever 24 is held so as to be pivotable about an axis 28 perpendicular to the axis 26 of the shaft 20, for example with the aid of a pin 30 which, on the one hand, through a bore 32 on the articulated end of the lever 24 and, on the other hand, through a transverse bore 34 is inserted at the end of the shaft 20 and fixed in a suitable manner.
  • a holding part 38 is attached to the other, inner end 36 of the shaft 20, the pivot lever 24 being moved from its first, open position, shown for example in FIG. 6, in which the shaft is in a first axial thrust position, into a second closed position is pivotable, see Fig. 7, in which the shaft against the force of a spring 40 is displaced axially outward (in the direction of the pivot lever 24).
  • the holding part 38 consists of a cup-like guide part 42 and a sleeve part 44 which can be pushed into the cup-like guide part 42 against the force of the spring 40 and which can also be rotated therein, from which sleeve part 44 a hook part 46 bent back in the direction of the wall plane of the thin wall 14 originates in the locked position extends past the outer surface 48 of the guide part 42 to the rear surface 50 of the second thin wall 14 and is supported on it, see for example FIGS. 7 and 8A.
  • the spring force is generated by a spring 40 which is pushed onto the shaft 20 and can be arranged between the cup base, not shown, on the one hand and the ring end face 52 of the sleeve 44 pointing in the direction of the cup base on the other.
  • the ring end face can also be an annular groove have, into which a part of the spring can penetrate and can thus have a greater longitudinal extent, which enables the compression spring 40 to have a more uniform spring action.
  • a projection 55 projects, see FIG. 3, which delimits one side of the opening 56 provided for the shaft 26 in the cup bottom, in such a way that they together form an elongated, non-round cross section, see the cross section according to Fig. 2.
  • This common, oval-shaped, elongated cross-section has a bisector 58 defining a central axis, which deviates from a corresponding bisector 60 of the cross-section 56 of the shaft 20 by a dimension 62.
  • the two cross-sections 54, 56 are in the assembled position received by a suitably shaped, also non-round opening 64 in the bearing part 18.
  • the shaft 20 is arranged eccentrically both with respect to the bearing part 18 and with respect to the guide part 42 accommodated therein, by the dimension 62.
  • the hook part protrudes a little beyond the outer wall 48 of the guide part 42, which is approximately equal to the double eccentricity 62, in a direction opposite to this by 180 °, see FIGS. 8C and 8D, but towards this outer wall is aligned, so that in this position the two parts 42 and 46 can be pushed through the opening 66, which is slightly larger than that of the cup-like component 42, so as shown in FIG. 8D, the thin wall 14, for example the door frame, of to separate the wall 12, for example the door leaf, see arrow 68 in FIG. 8D.
  • the part 18 in turn can in turn be connected to the door leaf 12 in a rotationally rigid manner, for example by virtue of the fact that the thin wall 12 has additional openings 72, 74 through the cams 78 in the bores 72, which extend either from the contact surface 76 of the bearing part 18 on the thin wall 12, 74 are received, or that screws 80 are provided in threaded bores which extend from the bearing surface 76, the cap screws 80 again being guided through the openings 72 or 74.
  • the construction is chosen such that the opening 116 has exactly the same shape as the cross section of the neck and shaft, so that there the bore itself enables the rotation lock.
  • additional components such as lugs 78 and screws 80 are unnecessary.
  • Corresponding openings 72, 74 in the door leaf 112 are thus also eliminated.
  • the lever 24 forms a cam surface 86 which is supported on the outer end face 88 of the bearing part 18.
  • This cam surface 86 is shaped with respect to the axis 28 so that the desired pulling movement results when pivoting the lever 24, as is known per se.
  • arrow 90 In order to ensure that the closing movement of the lever 24, namely from the position according to FIG. 8A into that according to FIG. 8B, arrow 90, can only take place when the hook 46 is also in the projecting position according to FIG. 8B provided that the outer end face 88 of the bearing part forms a partial circular groove or depression 92 into which a nose 94 carried or formed by the lever 24 dips during the closing pivoting movement, see FIGS. 6 and 7.
  • the pivoting-in movement for tightening the closure and thus for pressing the hook against the inner surface of the thin wall 14 can only take place in the position in which the hook end face can actually grip this wall, that is the position shown in FIG. 8B.
  • An annular groove 100 in the shaft 20, also shown in FIG. 1, can serve to provide a sealing O-ring 101.
  • the other end 36 of the shaft 20 has a circumferential thread 102, also with a flattened portion 103, so that a torsionally rigid fastening of the sleeve part 44 is possible as a result of a correspondingly shaped non-round opening 104, the self-locking nut 105 allowing the tightness of the closure to be adjusted.
  • a spring washer 106 is also arranged between the self-locking nut on the one hand and the sleeve part 44, tolerances can be compensated for, for example in the thickness of the walls 112, 114, see FIG. 3.
  • FIG. 10 shows a side view of a closure 110 according to another, bayonet-like embodiment, in the closed position
  • FIG. 11 shows the closure 110 in a partial sectional view, in the open position
  • the first thin wall 112 and the second thin wall 114 have round holes of the same size here, although the round hole in the second thin wall is additionally equipped with preferably opposing extensions (e.g. corresponding to a double-bit socket wrench cross-section), so that the hook part 146 is like a bayonet in one rotational position of the rotatable sleeve part 144 can be pushed through the opening, in another position which, for. B. is rotated by 90 degrees, but not.
  • bearing part 118 is screwed to the first thin wall 112 by means of countersunk screws 180, just as other parts are also present analogously, as is clear from the reference numbers added by the prefix "1".
  • FIG. 12 schematically shows the double-bit shape of the opening in the second thin wall (door frame) 114 and the matching holding part 138 in the open and closed position.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verschluss (10) zur Verbindung zweier dünner Wände, wie Blechschranktür (12) mit Blechschrankrahmen (14), bestehend aus einem in oder an einer Öffnung (16) in der ersten dünnen Wand angeordneten Lagerteil (18), und aus einer in dem Lagerteil drehbar und axial verschieblich gehaltenen Welle (20), an deren einem äusseren Ende (22) ein Schwenkhebel (24) um eine zur Wellenachse (26) senkrechte Achse (28) verschwenkbar gehalten ist, und an deren anderes, inneres Ende (36) ein mit einer in der zweiten dünnen Wand (14) angebrachten Öffnung (66) in Eingriff bringbares Halteteil (38) angebracht ist. Erfindungsgemäss besteht das Halteteil (38) aus einem becherartigen Führungsteil (42) und einem in das becherartige Führungsteil (42) gegen diese Federkraft (40) einschiebbaren und in diesem drehbaren Hülsenteil (44), von welchem Hülsenteil (44) ein in Richtung zur Wandebene (50) vorspringendes Hakenteil (46) ausgeht, das in Verriegelungsstellung sich an der Aussenfläche des Führungsteils (42) vorbei bis zur hinteren Fläche (50) der zweiten dünnen Wand (14) erstreckt und sich auf ihr abstützt.

Description

Verschluß zur Verbindung zweier dünner Wände
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Verschluß zur Verbindung zweier dünner Wände, wie Blechschranktür mit Blechschrankrahmen, bestehend aus einem in oder an einer Öffnung in der ersten dünnen Wand, wie Tür, montierten Lagerteil und aus einer in dem Lagerteil axial verschieblich gehaltenen Welle, an deren einen, äußeren Ende ein Schwenkhebel um eine zur Wellenachse senkrechte Achse verschwenkbar gehalten ist, und an deren anderes, inneres Ende ein mit einer in der zweiten dünnen Wand angebrachten Öffnung in Eingriff bringbares Halteteil angebracht ist, wobei der Schwenkhebel aus einer ersten, offenen Stellung, bei der die Welle in einer ersten Axialschubstellung liegt, in eine zweite, geschlossene Stellung verschwenkbar ist, in der die Welle gegen Federkraft nach außen axial verschoben ist.
Kurze Beschreibung des Standes der Technik
Ein derartiger Verschluß ist bereits bekannt, siehe beispielsweise die DE 44 23 406 A1.
Der in dieser Druckschrift mit Ausbauchverschluß bezeichnete Gegenstand ermöglicht es, zwei plattenartige Teile aneinander oder ein plattenartiges Teil an einem entsprechenden Rahmen zu sichern. Der in dieser Druckschrift beschriebene Verschluß hat den Vorteil großer Einfachheit, weil er mit relativ wenigen Teilen auskommt und verhältnismäßig einfach einzubauen ist.
Er besitzt aber auch Nachteile, die bei bestimmten Anwendungsfällen seinen Einsatz verbieten. Insbesondere dann, wenn der Verschluß bei tiefen Temperaturen arbeiten soll, wie beispielsweise in Kühlräumen, ergibt sich der Nachteil, daß der Schwellkörper, der beispielsweise aus elastischem Gummi oder Kunststoff besteht, infolge der tiefen Temperatur seine Elastizität verliert und bei Versprödung sogar brechen kann. Ein weiterer Nachteil ist, daß beim versehentlichen Aufklappen des Betätigungshebels der Verschluß sofort voll geöffnet ist und dadurch die Gefahr besteht, daß ungewollt sich die zwei dünnen Wände voneinander weg bewegen, was beispielsweise dazu führen kann, daß eine Kühlraumtür sich unbeabsichtigt öffnet.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile nicht mehr auftreten.
Lösungswege
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das Halteteil aus einem becherartigen Führungsteil und einem in das becherartige Führungsteil gegen Federkraft einschiebbaren und in diesem um eine zur Wellenachse parallelen Achse drehbaren Hülsenteil besteht, von welchem Hülsenteil ein in Richtung zur Wandebene vorspringendes Hakenteil ausgeht, das in Verriegelungsstellung sich an der Außenfläche des Führungsteils vorbei bis zur hinteren Fläche der zweiten dünnen Wand erstreckt und sich auf ihr abstützt.
Durch diese Merkmale wird zum einen der Einsatz eines Schwellkörpers vermieden, der bei tiefen Temperaturen möglicherweise nicht mehr ausreichend flexibel ist und dadurch seine Funktion verliert oder infolge von Versprödung bei Betätigungsversuchen zerbricht, und es wird auch vermieden, daß sich bereits beim Wegklappen des schwenkbaren Betätigungshebels die beiden miteinander verbundenen Wände vollständig voneinander weg bewegen können. Wenn beim erfindungsgemäßen Verschluß der Betätigungshebel lediglich aufgeklappt ist, ist der Verschluß zwar geöffnet und die Verbindung der beiden dünnen Wände gelockert, jedoch können die beiden Wände noch nicht vollständig voneinander getrennt werden. Dazu muß zusätzlich der Griffhebel noch gedreht werden, beispielsweise um 18D°.
Während beim Stand der Technik Federkräfte und Verriegelungskräfte durch den Schwellkörper aufgebracht werden müssen, mit den bei tiefen Temperaturen dadurch sich ergebenen Nachteilen, wird beim neuartigen Verschluß gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Federkraft von einer zwischen dem Becherboden des Führungsteils einerseits und der in Richtung des Becherbodens weisenden Stirnfläche der Hülse andererseits angeordneten Spiralfeder erzeugt. Diese Feder ist von Temperatureinflüssen weitgehend unabhängig.
Um wie beim Stand der Technik einen möglichst einfachen Aufbau und Montage zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die in der zweiten dünnen Wand angebrachte Öffnung kreisförmig mit vorzugsweise sich gegenüberliegenden Erweiterungen (z.B. entsprechend einem Doppelbart-Steckschlüsselquerschnitt) ist, und das Hakenteil wie ein Bajonett in der einen Drehstellung des drehbaren Hülsenteils durch die Öffnung hindurchschiebbar ist, in einer anderen Stellung, die z.B. um 90 Grad verdreht ist, jedoch nicht.
Will man den Aufwand der Herstellung einer Doppelbartöffnung im Türrahmen vermeiden, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform die Welle bezüglich des Becherumfangs exzentrisch durch den Becherboden geführt sein. Das ermöglicht ein Hintergreifen der Wand durch das Hakenteil in einer ersten Drehstellung, während in einer zweiten Drehstellung der Haken durch den Durchbruch hindurchgeführt werden kann.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Hebel eine Nockenfläche bilden, die sich auf der äußeren Stirnfläche des Lagerteils abstützt. Beim Stand der Technik ist wird entsprechende Abstützung durch die dünne Wand selbst erzeugt, was zwar einerseits den Aufbau vereinfacht, andererseits aber zu Lackschäden führen kann, die unschön aussehen und zur Ausbildung von Rost an sichtbaren Stellen führen können.
Die äußere Stirnfläche des Lagerteils kann eine Teilkreisnut oder konische Einsenkung bilden, in die bei der schließenden Schwenkbewegung des Hebels eine von diesem getragene oder gebildete Nase eintauchen. Das ermöglicht es, ein schließendes Schwenken des Hebels nur in einer solchen Position zu ermöglichen, die dafür auch optimal geeignet ist, während bei anderen Positionen wegen Fehlens des Nutbereiches ein Einschwenken des Hebels nicht möglich ist. Das hat den Vorteil, daß das Einschwenken nur in einer solchen Position ermöglicht wird, in der das Hakenteil die zweite Wand ausreichend sicher hintergreift.
Gemäß einer noch anderen Ausbildung der Erfindung ist die den Haken tragende Hülse von einer selbstsichernden Mutter auf der Welle gehalten. Das hat den Vorteil, daß die Verschlußkraft je nach Bedarf eingestellt werden kann, indem die selbstsichernde Mutter von dem Bolzen auf- oder abgeschraubt wird.
Zum Ausgleich von geringen Toleranzunterschieden kann es auch günstig sein, gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung zwischen selbstsichernder Mutter und Hakenhülse eine Federscheibe anzuordnen.
Um sicherzustellen, daß das Becherteil bezüglich der dünnen Wand sich nicht verdreht, und dadurch die Verschlußstellung undefinierbar macht, ist es günstig, wenn gemäß einer noch anderen Ausbildung der Erfindung von dem Außenboden des Becherteils ein Ansatz ausgeht, der derart in einen entsprechend geformten Durchbruch in der dünnen Wand aufnehmbar ist, daß sich eine Drehsicherung des Becherteils bezüglich der dünnen Wand ergibt.
Insbesondere kann der Ansatz einen nicht runden Querschnitt aufweisen, der von einem Durchbruch in der dünnen Wand mit ebenfalls nicht rundem Querschnitt gegen Verdrehung gesichert aufnehmbar ist.
Alternativ kann die dünne Wand auch zusätzliche Durchbrüche aufweisen, in die von dem Lager ausgehende Nasen eindringen. Das erfordert allerdings zusätzliche Durchbrüche in der dünnen Wand, die manchmal unzweckmäßig sind.
Anstelle der Nase oder der mehreren Nasen können auch Gewindelöcher vorgesehen sein, in die (Senkkopf-)Schrauben eindrehbar sind, die von dem Lager ausgehen oder durch entsprechende Bohrungen im Lager hindurchführbar sind.
Diese Konstruktion ist besonders sicher gegen Manipulationen. Ein einfacher Aufbau wird möglich, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Durchbruch in der ersten Wand ein Langloch darstellt, in das der Querschnitt der Welle ohne wesentliches Spiel aufnehmbar ist. Damit wird automatisch die Drehsicherung ohne zusätzliche Bohrungen erreicht, außerdem eine Möglichkeit zur Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten.
Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Durchbruch in der ersten Wand ein Langloch darstellt, in das der Querschnitt mit Spiel aufnehmbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung eine
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses zur Verbindung zweier dünner Wände, hier einer Blechschranktür einerseits mit einem Blechschrankrahmen andererseits;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht, deren Schnittebene nahe der Außenfläche der ersten dünnen Wand liegt;
Fig. 3 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 2 eine alternative
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses, bei dem die Drehsicherung durch ein Langloch verwirklicht wird, so daß zusätzliche Bohrungen in dem Türblatt entbehrlich sind;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 2 zur Darstellung einer
Ausführungsform; Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4 zur Darstellung einer anderen
Ausführungsform;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 3, jedoch in zusammengebautem Zustand, wobei hier der Verschluß in aufgeklappter Stellung zu erkennen ist;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 6 dargestellten
Verschlusses, jedoch mit eingeklapptem Griff;
Fig. 8 in Teilfiguren A, B, C und D den erfindungsgemäßen Griff in perspektivischer Darstellung, wobei die verschiedenen Teilfiguren verschiedene Phasen des Öffnens wiedergeben: In Fig. 8A ist der Verschluß in geschlossener Stellung dargestellt; in Fig. 8B ist der Griffhebel hochgeklappt und damit der Verschluß gelockert; in Fig. 8C ist der Griff um 180° gedreht; so daß gemäß Fig. 8D die beiden dünnen Wände voneinander getrennt und damit beispielsweise das Türblatt vom Türrahmen weggeschwenkt werden kann.
Fig. 9 in einer Draufsicht das Lagerteil des Verschlusses gemäß Fig. 3;
Fig. 10 in einer Seitenansicht einen Verschluß gemäß einer anderen, bajonettartigen Ausführungsform, in geschlossener Stellung,
Fig. 11 den Verschluß der Fig. 10 in Teilschnittdarstellung, in geöffneter
Stellung; und
Fig. 12 schematisch die Doppelbartform der Öffnung in der zweiten Wand
(Türrahmen) sowie das dazu passende Halteteil in geöffneter und geschlossener Stellung. Beste Wege der Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung ein Verschluß 10 zu erkennen, der zwei dünne Wände, wie beispielsweise eine Blechschranktür 12 mit einem Blechschrankrahmen 14 verbinden kann.
Der Verschluß umfaßt ein in oder an einer Öffnung 16 der ersten dünnen Wand 12 angeordnetes Lagerteil 18, in dem eine Welle 20 drehbar und axial verschieblich gehalten ist. An dem einen, äußeren Ende 22 der Welle 20 ist ein Schwenkhebel 24 um eine zur Achse 26 der Welle 20 senkrechte Achse 28 verschwenkbar gehalten, beispielsweise mit Hilfe eines Stiftes 30, der einerseits durch eine Bohrung 32 am angelenkten Ende des Hebels 24, andererseits durch eine Querbohrung 34 am Ende der Welle 20 gesteckt und in geeigneter Weise festgelegt ist.
An dem anderen, inneren Ende 36 der Welle 20 ist ein Halteteil 38 angebracht, wobei der Schwenkhebel 24 aus seiner ersten, offenen Stellung, dargestellt beispielsweise in Fig. 6, bei der die Welle in einer ersten axialen Schubstellung liegt, in eine zweite geschlossene Stellung schwenkbar ist, siehe Fig. 7, bei der die Welle gegen die Kraft einer Feder 40 axial nach außen (in Richtung auf den Schwenkhebel 24) verschoben ist.
Das Halteteil 38 besteht aus einem becherartigen Führungsteil 42 und einem in das becherartige Führungsteil 42 gegen die Kraft der Feder 40 einschiebbaren und in diesem auch drehbaren Hülsenteil 44, von welchem Hülsenteil 44 ein in Richtung zur Wandebene der dünnen Wand 14 zurückgebogenes Hakenteil 46 ausgeht, das in Verriegelungsstellung sich an der Außenfläche 48 des Führungsteils 42 vorbei bis zur hinteren Fläche 50 der zweiten dünnen Wand 14 erstreckt und sich auf ihr abstützt, siehe beispielsweise Fig. 7 und Fig. 8A.
Wie schon erwähnt, wird die Federkraft von einer Feder 40 erzeugt, die auf die Welle 20 aufgeschoben ist und sich zwischen dem Becherboden, nicht dargestellt, einerseits und der in Richtung des Becherbodens weisenden Ringstirnfläche 52 der Hülse 44 andererseits anordnen läßt. Die Ringstirnfläche kann dabei auch eine ringförmige Nut aufweisen, in die ein Teil der Feder eindringen kann und dadurch eine größere Längserstreckung erhalten kann, was der Druckfeder 40 eine gleichförmigere Federwirkung ermöglicht.
Vom Becherboden des becherförmigen Führungsteil 42 springt ein Ansatz 55 vor, siehe Fig. 3, der die eine Seite des für die Welle 26 im Becherboden vorgesehenen Durchbruches 56 begrenzt, derart, daß sie gemeinsam einen langgestreckten, nicht runden Querschnitt ergeben, siehe den Querschnitt gemäß Fig. 2. Dieser gemeinsame, Ovalform aufweisende langgestreckte Querschnitt hat eine eine Mittelachse definierende Halbierende 58, die von einer entsprechenden Halbierenden 60 des Querschnitts 56 der Welle 20 abweicht, und zwar um ein Maß 62. Die beiden Querschnitte 54, 56 werden in montierter Stellung von einem passend geformten, ebenfalls nicht runden Durchbruch 64 in dem Lagerteil 18 aufgenommen. Das führt dazu, daß die Welle 20 sowohl bezüglich des Lagerteils 18 wie auch bezüglich des darin aufgenommenen Führungsteils 42 exzentrisch angeordnet ist, und zwar um das Maß 62. Das hat zur Folge, daß in der Stellung des Hebels, wie sie in den Figuren 8A und 8B zu erkennen ist, das Hakenteil über die Außenwand 48 des Führungsteils 42 um ein Stück hinausragt, das annähernd gleich der doppelten Exzentrizität 62 ist, in einer dazu um 180° entgegengesetzten Richtung, siehe die Fig. 8C und 8D, jedoch zu dieser Außenwand fluchtet, so daß in dieser Stellung die beiden Teile 42 und 46 durch den Durchbruch 66, der geringfügig größer ist als der des becherartigen Bauteils 42, hindurch geschoben werden kann, um so gemäß Fig. 8D die dünne Wand 14, beispielsweise den Türrahmen, von der Wand 12, beispielsweise das Türblatt, zu trennen, siehe Pfeil 68 in Fig. 8D.
Um sicherzustellen, daß bei einer Drehbewegung des Handhebels 24, siehe den Pfeil 70 gemäß Fig. 8B, sich die exzentrische Bewegung zwischen dem das Hakenteil 46 tragenden Hülsenteil 44 einerseits und dem die Hülse 44 führenden Führungsteil 42 andererseits tatsächlich ergibt, muß sichergestellt werden, daß sich das Hülsenteil 44 bezüglich des Türblatts oder der dünnen Wand 12 nicht verdrehen kann. Das geschieht gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 dadurch, daß der Ansatz (zusammen mit der Welle 20) in dem entsprechenden nichtrunden Querschnitt des Lagerteils 18 aufgenommen ist, so daß sich zwischen den Bauteilen 42 und 18 eine drehstarre Verbindung ergibt. Das Teil 18 wiederum kann seinerseits mit dem Türblatt 12 drehstarr verbunden sein, beispielsweise dadurch, daß die dünne Wand 12 zusätzliche Durchbrüche 72, 74 durch die entweder von der Auflagefläche 76 des Lagerteils 18 auf der dünnen Wand 12 ausgehende Nocken 78 in den Bohrungen 72, 74 aufgenommen werden, oder daß Schrauben 80 in Gewindebohrungen angebracht sind, die von der Auflagefläche 76 ausgehen, wobei die Kopfschrauben 80 wiederum durch die Durchbrüche 72 oder 74 geführt sein mögen.
Bei dieser Befestigungsart spielt es keine Rolle, wie der Durchbruch 16 geformt ist, er muß nur ausreichend Platz für den Durchtritt des gemeinsamen Querschnitts der Welle 20 und des Ansatzes 55 lassen, siehe Fig. 2.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist jedoch die Konstruktion derart gewählt, daß der Durchbruch 116 exakt die gleiche Form aufweist, wie der Querschnitt von Ansatz und Welle, so daß dort die Bohrung selbst die Drehsicherung ermöglicht. Dadurch sind zusätzliche Bauteile wie Ansätze 78 und Schrauben 80 entbehrlich. Damit entfallen auch entsprechende Durchbrüche 72, 74 im Türblatt 112.
Auch wenn gemäß Fig. 5 zwischen diesem Querschnitt einerseits und dem entsprechenden Durchbruch 216 andererseits Spiel verbleibt, insbesondere in Richtung der Achse 88 gemäß Fig. 5, verhindert die langgestreckte Form des gemeinsamen Querschnittes von Welle und Ansatz ein Verdrehen innerhalb dieses Langloches 216, andererseits wird aber eine Bewegung innerhalb dieses Langloches 216 entlang seiner Längsachse ermöglicht, was in bestimmten Anwendungsfälien von Vorteil ist, beispielsweise dann, wenn sich Tür 112 und Türrahmen 114 gegeneinander verzogen haben, so daß die beiden Durchbrüche 116 bzw. 216 nicht mehr exakt aufeinander ausgerichtet sind. Dadurch wird das Schließen der Anordnung erleichtert, welcher Schließvorgang noch dadurch erleichtert wird, daß der in Fig. 3 dargestellte Haken 46 einerseits und ein entsprechender Bereich 84 des Führungsteils 42 andererseits jeweils konisch ausgebildet sind.
Wie aus den Figuren erkennbar wird, bildet der Hebel 24 eine Nockenfläche 86, die sich auf der äußeren Stirnfläche 88 des Lagerteils 18 abstützt. Diese Nockenfläche 86 ist bezüglich der Achse 28 so geformt, daß sich die gewünschte Zugbewegung beim Verschwenken des Hebels 24 ergibt, wie an sich bekannt. Um sicherzustellen, daß die Schließbewegung des Hebels 24, nämlich aus der Stellung gemäß Fig. 8A in die gemäß Fig. 8B, Pfeil 90, nur dann erfolgen kann, wenn sich auch der Haken 46 in der vorspringenden Stellung gemäß Fig. 8B befindet, ist vorgesehen, daß die äußere Stirnfläche 88 des Lagerteils eine Teilkreisnut oder Einsenkung 92 bildet, in die bei der schließenden Schwenkbewegung, siehe die Fig. 6 und 7, des Hebels 24 eine von diesem getragene oder gebildete Nase 94 eintaucht. Dadurch kann die Einschwenkbewegung zum Festziehen des Verschlusses und damit zum Anpressen des Hakens gegen die Innenfläche der dünnen Wand 14 nur in der Stellung erfolgen, in der die Hakenstirnfläche tatsächlich diese Wand ergreifen kann, das ist die in Fig. 8B wiedergegebene Stellung.
Befindet sich der Handhebel 24 nicht in dieser optimalen Lage, verhindert das NichtVorhandensein der Teilkreisnut bzw. Einsenkung das Einschwenken des Hebels 24, indem die Nase eine Blockade bildet.
Erwähnt sei noch die in Fig. 1 erkennbare Abflachung 96 am Ende der Welle 20, die eine bessere Führung zwischen den Seitenwänden 98 des von dem Hebel 24 gebildeten Schlitzes ermöglicht.
Eine Ringnut 100 in der Welle 20, ebenfalls in Fig. 1 zu erkennen, kann dazu dienen, einen Dichtungs-O-Ring 101 vorzusehen. Das andere Ende 36 der Welle 20 weist ein Umfangsgewinde 102 auf, ebenfalls mit Abflachung 103, so daß infolge einer entsprechend geformten nicht runden Durchbruchöffnung 104 eine drehstarre Befestigung des Hülsenteils 44 möglich ist, wobei die selbstsichernde Mutter 105 eine Einstellung der Strammheit des Verschlusses ermöglicht. Ordnet man noch zwischen der selbstsichernden Mutter einerseits und dem Hülsenteil 44 eine Federscheibe 106 an, lassen sich Toleranzen ausgleichen, beispielsweise in der Stärke der Wände 112, 114, siehe Fig. 3.
Fig. 9 zeigt die Teilkreisnut 52, hier als kurze mit keilförmigen Wänden versehene Einsenkung, in die eine entsprechend geformte Keilform des Ansatzes 94 genau paßt. Durch die Keilform wird sichergestellt, daß auch bei nicht genauer Ausrichtung des Hebels 24 das Einschwenken keine Mühe macht.
Gemäß Fig. 3 ist in der Fläche, mit der das Lagerteil 118 auf der dünnen Wand 112 aufsitzt, eine Nut 107 angebracht, in die eine O-Ringdichtung 108 eingelegt werden kann. Dadurch wird die Anordnung wasserdicht gestaltet, wenn auch zusätzlich der bereits erwähnte Dichtungsring 101 in der Nut 100 vorgesehen wird.
Fig. 10 zeigt in einer Seitenansicht einen Verschluß 110 gemäß einer anderen, bajonettartigen Ausführungsform, in geschlossener Stellung, während Fig. 11 den Verschluß 110 in Teilschnittdarstellung, in geöffneter Stellung wiedergibt. Erste dünne Wand 112 und zweite dünne Wand 114 besitzen hier Rundlöcher gleicher Größe, wobei allerdings das Rundloch in der zweiten dünnen Wand zusätzlich mit vorzugsweise sich gegenüberliegenden Erweiterungen (z. B. entsprechend einem Doppelbart-Steckschlüsselquerschnitt) ausgestattet ist, so daß das Hakenteil 146 wie ein Bajonett in der einen Drehstellung des drehbaren Hülsenteils 144 durch die Öffnung hindurchschiebbar ist, in einer anderen Stellung, die z. B. um 90 Grad verdreht ist, jedoch nicht.
Auch hier ist das Lagerteil 118 mit der ersten dünnen Wand 112 mittels Senkkopfschrauben 180 verschraubt, wie auch andere Teile analog vorhanden sind, wie aus den um die Vorziffer "1 " ergänzten Bezugszahlen deutlich wird.
Fig. 12 zeigt schematisch die Doppelbartform der Öffnung in der zweiten dünnen Wand (Türrahmen) 114 sowie das dazu passende Halteteil 138 in geöffneter und geschlossener Stellung.
Der Aufwand zur Herstellung einer Doppelbartöffnung im Türrahmen ist zwar höher als wenn nur eine einfache Rundöffnung erforderlich ist, wie gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 , dafür ist die Form des Verschlusses etwas einfacher. Gewerbliche Auswertbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Verschluß (10) zur Verbindung zweier dünner Wände, wie Blechschranktür (12) mit Blechschrankrahmen (14), bestehend aus einem in oder an einer Öffnung (16) in der ersten dünnen Wand, wie Tür (12) angeordneten Lagerteil (18), und aus einer in dem Lagerteil drehbar und axial verschieblich gehaltenen Welle (20), an deren einem, äußeren Ende (22) ein Schwenkhebel (24) um eine zur Wellenachse (26) senkrechte Achse (28) verschwenkbar gehalten ist, und an deren anderes, inneres Ende (36) ein mit einer in der zweiten dünnen Wand (14) angebrachten Öffnung (66) in Eingriff bringbares Halteteil (38) angebracht ist, wobei der Schwenkhebel (24) aus einer ersten, offenen Stellung (Fig. 6), bei der die Welle (20) in einer ersten Axialschubstellung liegt, in eine zweite, geschlossene Stellung (Fig. 7) verschwenkbar ist, in der die Welle (20) gegen Federkraft (40) nach außen achsial verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (38) aus einem becherartigen Führungsteil (42) und einem in das becherartige Führungsteil (42) gegen diese Federkraft (40) einschiebbaren und in diesem drehbaren Hülsenteil (44) besteht, von weichem Hülsenteil (44) ein in Richtung zur Wandebene (50) vorspringendes Hakenteil (46) ausgeht, das in Verriegelungsstellung (Fig. 7) sich an der Außenfläche des Führungsteils (42) vorbei bis zur hinteren Fläche (50) der zweiten dünnen Wand (14) erstreckt und sich auf ihr abstützt.
2. Verschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (40) von einer zwischen dem Becherboden des Führungsteils (42) einerseits und der in Richtung des Becherbodens weisenden Ringstirnfläche (52) der Hülse (44) andererseits angeordneten Spiraldruckfeder (40) herrührt.
3. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zweiten dünnen Wand (114) angebrachte Öffnung (166) kreisförmig mit vorzugsweise sich gegenüberliegenden Erweiterungen (z.B. entsprechend einem Doppelbart-Steckschlüsselquerschnitt) ist, und daß das Hakenteil (146) wie ein Bajonett in der einen Drehstellung des drehbaren Hülsenteils durch die Öffnung (166) hindurchschiebbar ist, in einer anderen Stellung, die z.B. um 90 Grad verdreht ist, jedoch nicht.
4. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) bezüglich der Becheraußenumfangs (44) exzentrisch (62) verläuft.
5. Verschluß nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel eine Nockenfläche (86) bildet, der sich auf der äußeren Stirnfläche (88) des Lagerteils (18) abstützt.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Stirnfläche (88) des Lagerteils (18, 118) eine Teilkreisnut oder konische Einsenkung (92) bildet, in die bei der schließenden Schwenkbewegung des Hebels (24) eine von diesem getragene oder gebildete Nase (94) eintaucht.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hakentragende Hülse (44) von einer selbstsichernden Mutter (105) auf der Welle (20) gehalten ist.
8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen selbstsichernder Mutter (105) und der Hakenhülse (44) eine Federscheibe (106) angeordnet ist.
9. Verschluß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Außenboden des Becherteils ein Ansatz (55) ausgeht, der derart in einen entsprechend geformten Durchbruch (216) in der dünnen Wand (112) aufnehmbar ist, daß sich eine Drehsicherung des becherförmigen Führungsteils (44) bezüglich der dünnen Wand (112) ergibt.
Figure imgf000015_0001
einen nichtrunden (54, 56) Querschnitt aufweist, der von einem Durchbruch in der dünnen Wand (216) mit nichtrunden Querschnitt gegen Verdrehung gesichert aufnehmbar ist.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Wand (112) Durchbrüche (72, 74) aufweist, in die von dem Lagerteil (18) ausgehende Nasen (78) eindringen.
12. Verschluß nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Nase(n) (78) Gewindelöcher (82) vorgesehen sind, in die Schrauben (80), insbesondere Senkkopfschrauben eindrehbar sind, die durch die in der dünnen Wand (112) vorgesehenen Durchbrüche (72, 74) hindurchgeführt sind.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch in der ersten dünnen Wand (12, 112) ein Langloch (216) darstellt, in das der Querschnitt des Ansatzes (55) und der der Welle (20) ohne Spiel aufnehmbar ist (Fig. 4).
14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch in der ersten Wand (114) ein Langloch (216) darstellt, bei dem der Querschnitt (54, 56) von dem Ansatz (55) und Welle mit Spiel aufnehmbar ist.
15. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche von Hakenteil (46) und/oder becherartigem Führungsteil (42) konische Form aufweisen.
16. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungseinrichtungen (107, 108; 100, 101 ) vorgesehen sind, die die von der dünnen Wand (112) abgetrennten Räume gegeneinander abdichten.
PCT/EP2000/010613 1999-12-17 2000-10-27 Verschluss zur verbindung zweier dünner wände WO2001044608A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10083944T DE10083944D2 (de) 1999-12-17 2000-10-27 Verschluss zur Verbindung zweier dünner Wände
US09/913,748 US6659513B1 (en) 1999-12-17 2000-10-27 Closure for connecting two thin walls
DE50005024T DE50005024D1 (de) 1999-12-17 2000-10-27 Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
AT00979517T ATE257893T1 (de) 1999-12-17 2000-10-27 Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
EP00979517A EP1153186B1 (de) 1999-12-17 2000-10-27 Verschluss zur verbindung zweier dünner wände

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922195U DE29922195U1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Verschluß zur Verbindung zweier dünner Wände
DE29922195.4 1999-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001044608A1 true WO2001044608A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=8083114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010613 WO2001044608A1 (de) 1999-12-17 2000-10-27 Verschluss zur verbindung zweier dünner wände

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6659513B1 (de)
EP (1) EP1153186B1 (de)
AT (1) ATE257893T1 (de)
DE (3) DE29922195U1 (de)
WO (1) WO2001044608A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431680A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Seven-Air Gebr. Meyer AG Vorrichtung zum Festklemmen von Filterzellenrahmen an einem Rastersystem
WO2013139537A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-26 Reiner Ruggaber Klemmvorrichtung
FR3101924A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Duo Industrie Connecteur mécanique pour l’assemblage d’un module avec un autre module, ou un support externe, au sein d’une structure démontable, module muni d’au moins un tel connecteur, et structure comprenant au moins un tel module.

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997658B2 (en) * 2003-10-20 2006-02-14 Fly David E Alignment pin and fastener with bi-directional clamping
US7059025B2 (en) * 2004-04-29 2006-06-13 Illinois Tool Work, Inc. Fastener
US7055454B1 (en) 2004-07-13 2006-06-06 Polaris Industries Inc. Vehicle expansion retainer
US7686533B2 (en) * 2004-10-22 2010-03-30 Howmedia Osteonics Corp. Universal coupler
DE102006036083B4 (de) * 2006-08-02 2008-12-04 Airbus Deutschland Gmbh Steckverbinder zum Fixieren mindestens zweier Bauteile
US8037904B2 (en) * 2006-10-23 2011-10-18 Carnevali Jeffrey D Anchor mount
KR100834618B1 (ko) * 2006-11-21 2008-06-02 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 2-방향 키
US20080256919A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Schreiner Fredric D Quick release lawn mower handlebar height adjustment
US20090095075A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Yevgeniy Vinshtok Sensor housing
US20090256368A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Tam Thanh Le Recessed compression latch
US20090315342A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Compx International Inc. Adjustable cam for cam lock
CN101737594B (zh) * 2008-11-05 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示装置的支撑机构
DE102009008188B4 (de) * 2009-02-10 2011-06-30 Airbus Operations GmbH, 21129 Befestigungsvorrichtung für ein Modulelement in einem Flugzeug und Befestigungssystem
US8137039B2 (en) * 2009-08-06 2012-03-20 King Slide Works Co., Ltd. Connecting fitting
FR2954592B1 (fr) * 2009-12-21 2012-01-06 Renault Sa Procede et syteme de montage ou demontage d'une batterie d'un vehicule automobile.
US8475098B2 (en) 2010-04-22 2013-07-02 Concorde International Accessory retaining device
DE102011055591A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Pfannenberg Gmbh Signalgerät zur Aussendung eines akustischen und/oder visuellen Signals
US9108769B2 (en) * 2012-01-31 2015-08-18 Professional Disposables International, Inc. Articles dispenser
DE102012221228A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Witte Automotive Gmbh Toleranzausgleichsvorrichtung
US10638840B2 (en) * 2016-05-16 2020-05-05 Harman International Industries, Incorporated Mounting system
TWI833765B (zh) * 2018-07-10 2024-03-01 美商南柯有限公司 閂鎖
USD892595S1 (en) * 2018-09-26 2020-08-11 Southco, Inc. Lever for a latch
EP3670327A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Bombardier Inc. Flugzeugtürgriffanordnung
US12035501B2 (en) 2020-05-04 2024-07-09 Panduit Corp. Data center cabinet
US11678451B2 (en) * 2020-05-04 2023-06-13 Panduit Corp. Data center cabinet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688835A (en) * 1984-11-21 1987-08-25 Rockwell International Corporation Adjustable latching apparatus and method of latchably pressing and holding together
DE4423406A1 (de) 1993-07-07 1995-01-12 Southco Aufbau eines Ausbauchverschlusses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416359A (en) * 1889-12-03 Sash-fastener
US2305438A (en) * 1940-01-23 1942-12-15 Imp Brass Mfg Co Faucet
US3402958A (en) * 1967-03-28 1968-09-24 Southco Door or panel fastener
DE2328412C3 (de) * 1973-06-04 1975-11-27 Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach Befestigungselement
US4763935A (en) * 1987-03-25 1988-08-16 Southco, Inc. Door or panel fastener
US5073075A (en) * 1991-01-08 1991-12-17 Avibank Mfg., Inc. Panel hole closure assembly
US5688002A (en) * 1994-12-05 1997-11-18 Adams Rite Manufacturing Co. Concealed rod or cable surface latching exit device
US5931516A (en) * 1998-01-06 1999-08-03 Southco, Inc. Swell latch assembly
US6044673A (en) * 1998-11-11 2000-04-04 Inter-Pacific Services (1996) Ltd. Locomotive controller lockout device
US6267543B1 (en) * 1999-10-13 2001-07-31 Avaya Technology Corp. Latch with spring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688835A (en) * 1984-11-21 1987-08-25 Rockwell International Corporation Adjustable latching apparatus and method of latchably pressing and holding together
DE4423406A1 (de) 1993-07-07 1995-01-12 Southco Aufbau eines Ausbauchverschlusses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431680A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Seven-Air Gebr. Meyer AG Vorrichtung zum Festklemmen von Filterzellenrahmen an einem Rastersystem
WO2013139537A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-26 Reiner Ruggaber Klemmvorrichtung
FR3101924A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Duo Industrie Connecteur mécanique pour l’assemblage d’un module avec un autre module, ou un support externe, au sein d’une structure démontable, module muni d’au moins un tel connecteur, et structure comprenant au moins un tel module.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29922195U1 (de) 2001-04-19
DE50005024D1 (de) 2004-02-19
EP1153186B1 (de) 2004-01-14
EP1153186A1 (de) 2001-11-14
DE10083944D2 (de) 2002-03-21
ATE257893T1 (de) 2004-01-15
US6659513B1 (en) 2003-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153186B1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
DE60036005T2 (de) Riegel
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE4431372C2 (de) Schnappschloß mit Ausklinkfunktion
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2009049658A1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem stangenantrieb
EP1882798A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
DE3631516A1 (de) Schloss fuer tueren od. dgl.
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE4006707A1 (de) Vorreiberverschluss
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3507508B1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
DE3207718A1 (de) Verschluss fuer eine klappbare haube oder dgl. eines kraftfahrzeugs, insbesondere fuer den gepaeckraumdeckel eines personenkraftwagens
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE102004012278B4 (de) Rosette für einen Türbeschlag
EP0760890B1 (de) Mehrteiliges scharnier
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE2554129C2 (de) Möbelscharnier
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000979517

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000979517

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09913748

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10083944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10083944

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000979517

Country of ref document: EP