WO2001027019A1 - Zapfanlage mit codeleser und datenverarbeitungseinrichtung und ihre verwendung - Google Patents

Zapfanlage mit codeleser und datenverarbeitungseinrichtung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2001027019A1
WO2001027019A1 PCT/EP2000/009469 EP0009469W WO0127019A1 WO 2001027019 A1 WO2001027019 A1 WO 2001027019A1 EP 0009469 W EP0009469 W EP 0009469W WO 0127019 A1 WO0127019 A1 WO 0127019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
container
data processing
liquid
processing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Till
Original Assignee
Khs Till Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Till Gmbh filed Critical Khs Till Gmbh
Priority to EP00966080A priority Critical patent/EP1218286B1/de
Priority to DE50004364T priority patent/DE50004364D1/de
Publication of WO2001027019A1 publication Critical patent/WO2001027019A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0811Details of beverage containers, e.g. casks, kegs provided with coded information

Definitions

  • the invention relates to a dispensing system for the removal of liquids, in particular beverages such as beer, from a container, in particular a keg, with a dispensing head for placement on a connecting piece, in particular a fitting, of the container, the dispensing head being an inlet opening for the supply of the liquid from the container and has an outlet opening for connection to a connecting line, via which the liquid can be fed to a tap or the like, in particular for the continuous removal of the liquid from the container, and the use of such a dispensing system for managing a beverage dispenser cellar.
  • a dispensing system for the removal of liquids, in particular beverages such as beer
  • Drinks, especially beer, are usually tapped in restaurants using dispensers such as kegs and freshly presented to the guest. After emptying, the kegs are returned to the brewery, cleaned there, refilled and transported back to the bar for serving. Due to their acquisition costs, they represent a relatively high intrinsic value for the beverage industry, but are depreciated almost immediately as a low-value asset due to 5 business rules. Some of the containers are also used improperly or are lost in some sales areas due to theft.
  • identification devices 0 which are intended to permit target tracking. So are currently in Australia, England, Germany, South and North America Containers with barcode labels in use. Recently, barrel containers for beer and non-alcoholic beverages have also been coded using microchips or transponders.
  • these identification devices allow the containers to be detected at the treatment stations of a cleaning and filling system, which are equipped with corresponding reading devices.
  • Such an arrangement, in which the detection of the containers in a cleaning and / or filling system for barrels is carried out with the aid of transponder reading devices is known from the applicant's European patent EP 0 679 605 B1.
  • the identification devices should enable the distributor to check where each barrel has been delivered by means of suitable handheld readers or add-on readers on forklifts.
  • the object of the invention is to expand the use of the identification devices provided on the containers and to enable improved planning of the beer distribution and subsequent delivery.
  • This object is essentially achieved with the invention in a dispensing system of the type mentioned at the outset in that an electronic code reader is provided on the dispensing head, via which data can be read out from a data memory attached to the container, in particular a transponder, and in that the code reader is connected to a data processing device in which the data read from the data memory of the pack is stored, analyzed and / or forwarded to further data processing devices.
  • the invention takes advantage of the fact that each barrel that is delivered to a restaurant is naturally intended to be emptied at a later point in time via a dispensing system. This emptying process is carried out by placing a dispensing head on the container initiated.
  • the code reader provided on the tap head according to the invention thus enables the automatic detection of the containers connected to the tap system.
  • the data read out can be used to manage the beverage cellar and check the connected container.
  • the code reader reads identification data from the data memory of the container, the data processing device preferably recording the time when the dispensing head is connected and disconnected from the container.
  • a volume counter is provided at the outlet opening of the dispensing head, by means of which the dispensed amount of liquid can be detected and passed on to the data processing device.
  • the randomly occurring amount of consumption can be recorded at the same time and used to manage the beverage cellar.
  • the data processing device is assigned a display unit, via which it is indicated that the container will soon be empty. This means that the host can plan and prepare the barrel change process in good time.
  • the dispensing system is used to manage a beverage dispensing cellar in that the identification data of the containers treated in the dispensing system are stored in a data processing device and related to the connection and disconnection times of the packaging to a dispensing head and / or the liquid volume flowing through the dispensing head.
  • the identification and dispensing data of the container are transmitted to a beverage supplier via a data line.
  • the data transmitted to the beer publisher or the brewery can relate to the identification number of the cask served, its remaining content and the various volumes served throughout the day. This enables the supplier to plan tours automatically, in addition to the usual basal metabolic rate of the restaurant, the randomly occurring consumption quantities are also recorded correctly.
  • the beverage supplier can make suggestions to the host in good time as to which products he needs to replenish his beverage supply.
  • the identification data of the container are checked in the data processing device and the dispensing system is blocked if the identification data of the container indicate an error.
  • a blocking can be initiated if the liquid contained in the container exceeds the expiry date stored in the data memory or if it is a foreign container from another brewery, a type of beer not intended for the individual tap or the like.
  • the single figure shows schematically a dispensing system with which liquids can be removed from a container.
  • a container in particular a keg 1, supplied by a beverage supplier, publisher or brewery is first connected to the dispensing system.
  • the keg 1 has a fitting 2, on which a dispensing head 3 of the dispensing system is placed.
  • an electronic code reader 4 on the dispensing head 3, which reads identification data of the keg 1 from a transponder 5 attached to the keg 1 when coupling and uncoupling to the keg 1.
  • the identification data of the keg 1 are fed via a data line 6 to a data processing device 7, stored there and possibly analyzed.
  • the dispensing head 3 is also connected via a connecting line 8 to a dispensing tap 9 of the dispensing system, via which the beverage liquid is filled, for example, into a beer glass 10.
  • a volume counter 12 is provided, by means of which the quantity of liquid drawn is recorded and then also forwarded via the data line 6 to the data processing device 7, where it is assigned to the identification data of the keg 1. If it is determined in the data processing device 7 that the filling volume of the keg 1 is nearing its end, one of the data processing devices 7 is used or the display unit 13 assigned to the tap 9 indicates that the barrel will soon be empty and an exchange should be prepared.
  • the identification and dispensing data of the container recorded in the data processing device are forwarded via a further data line 14 to a central computer 15 of the beverage supplier, beer publisher or the brewery.
  • the recorded data of keg 1 are merged with the corresponding data from other restaurants and evaluated.
  • the tour planning for subsequent delivery to the restaurants can be carried out automatically.
  • the hosts of the restaurants can be made suggestions in good time to replenish their drinks.
  • the system according to the invention can save considerable costs in the catering trade, since the quantity of drinks to be kept in stock can be minimized by frequent start-ups.
  • the innkeeper has a reduced capital commitment and automated planning of the beverage supply.
  • the beer publisher can also save considerable costs, since under certain circumstances a restaurant no longer has to be driven to unnecessarily or with too much ballast on the truck, but the tours can be planned as required.
  • the data of the connected container recorded in the dispenser can also increase the safety of the dispenser or avoid operator errors.
  • the tap can be blocked, for example if the data read from the keg 1 results in an overlay of the liquid over the expiration date or if a third-party keg or keg is connected with a type of beer not intended for the corresponding tap. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Zapfanlage zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Gebinden (1) weist einen Zapfkopf (3) zum Aufsetzen auf einen Anschlussstutzen (2) des Gebindes (1) auf, wobei der Zapfkopf (3) eine Einlassöffnung für die Zufuhr der Flüssigkeit aus dem Gebinde (1) und eine Auslassöffnung (11) zur Verbindung mit einer Anschlussleitung (8) aufweist, über die die Flüssigkeit einem Zapfhahn (9) zur diskontinuierlichen Entnahme der Flüssigkeit aus dem Gebinde (1) zuführbar ist. Um die Verwaltung eines Getränkezapfkellers zu verbessern, ist vorgesehen, dass an dem Zapfkopf (3) ein elektronischer Codeleser (4) vorgesehen ist, über den Daten aus einem an dem Gebinde angebrachten Datenspeicher (5), insbesondere einem Transponder, auslesbar sind und das der Codeleser (4) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (7) verbunden ist, in der die aus dem Datenspeicher (5) des Gebinde (1) ausgelesenen Daten gespeichert, analysiert und/oder an weitere Datenverarbeitungseinrichtungen (15) weitergeleitet werden.

Description

ZAPFANLAGE MIT CODELESER UND DATENVERARBEITUNGSEINRICHTUNG UND IHRE VERWENDUNG
Die Erfindung betrifft eine Zapfanlage zur Entnahme von Flüssigkeiten,0 insbesondere Getränken wie Bier, aus einem Gebinde, insbesondere einem Keg, mit einem Zapfkopf zum Aufsetzen auf einen Anschlussstutzen, insbesondere ein Fitting, des Gebindes, wobei der Zapfkopf eine Einlassöffnung für die Zufuhr der Flüssigkeit aus dem Gebinde und eine Auslassöffnung zur Verbindung mit einer Anschlussleitung aufweist, über die die Flüssigkeit einem5 Zapfhahn oder dgl. zur insbesondere kontinuierlichen Entnahme der Flüssigkeit aus dem Gebinde zuführbar ist, sowie die Verwendung einer derartigen Zapfanlage zur Verwaltung eines Getränkezapfkellers.
Getränke, insbesondere Bier, werden in Gaststätten üblicherweise über0 Zapfanlagen aus Mehrweggebinden wie Kegs gezapft, und dem Gast frisch präsentiert. Die Kegs werden nach der Entleerung in die Brauerei zurückgeführt, dort gereinigt, erneut befüllt und wieder zum Ausschank in die Gaststätten transportiert. Sie stellen aufgrund ihrer Anschaffungskosten einen relativ hohen Substanzwert für die Getränkeindustie dar, werden aber aufgrund5 betriebswirtschaftlicher Regeln als geringwertiges Wirtschaftsgut praktisch sofort abgeschrieben. Teilweise werden die Gebinde auch missbräuchlich benutzt oder kommen in manchen Vertriebsgebieten durch Diebstahl abhanden.
Es wurde daher bereits versucht, die Gebinde mit Identifikationseinrichtungen0 zu versehen, die eine Zielverfolgung erlauben sollen. So sind derzeit in Australien, England, Deutschland, Süd- und Nordamerika Gebinde mit Barcode- Etiketten im Einsatz. Gerade in neuerer Zeit werden Fassgebinde für Bier und alkoholfreie Getränke aber auch mittels Mikrochips oder Transpondern codiert. Zum einen erlauben diese Identifikationseinrichtungen eine Erfassung der Gebinde an den Behandlungsstationen einer Reinigungs- und Füllanlage, die mit entsprechenden Lesegeräten ausgestattet sind. Eine derartige Anordnung, bei der die Erfassung der Gebinde in einer Reinigungs- und/oder Abfüllanlage für Fässer mit Hilfe von Transponder-Lesegeräten durchgeführt wird, ist aus dem europäischen Patent EP 0 679 605 B1 der Anmelderin bekannt. Zum anderen sollen die Identifikationseinrichtungen es dem Distributor durch geeignete Handlesegeräte oder Anbau-Lesegeräte an Gabelstaplern erlauben, zu überprüfen, wo welches Fass hingeliefert worden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nutzung der an den Gebinden vorgesehenen Identifikationseinrichtungen auszuweiten und eine verbesserte Planung der Bierverteilung und -nachlieferung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung bei einer Zapfanlage der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, dass an dem Zapfkopf ein elektronischer Codeleser vorgesehen ist, über den Daten aus einem an dem Gebinde angebrachten Datenspeicher, insbesondere einem Transponder, auslesbar sind, und dass der Codeleser mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist, in der die aus dem Datenspeicher des Gebindes ausgelesenen Daten gespeichert, analysiert und/oder an weitere Daten- Verarbeitungseinrichtungen weitergeleitet werden.
Die Erfindung macht sich hierbei die Tatsache zunutze, dass jedes Fass, das an eine Gaststätte geliefert wird, naturgemäß dazu vorgesehen ist, zu einem späteren Zeitpunkt über eine Zapfanlage auch entleert zu werden. Dieser Entleervorgang wird durch Aufsetzen eines Zapfkopfes auf das Gebinde eingeleitet. Der erfindungsgemäß an dem Zapfkopf vorgesehene Codeleser ermöglichst somit die automatische Erfassung der an die Zapfanlage angeschlossenen Gebinde. Die ausgelesenen Daten können für die Verwaltung des Getränkekellers und Überprüfung des angeschlossenen Gebindes genutzt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der Codeleser Identifikationsdaten aus dem Datenspeicher des Gebindes ausliest, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung vorzugsweise den Zeitpunkt des An- und Abkoppeins des Zapfkopfes an das Gebinde erfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an der Auslassöffnung des Zapfkopfes ein Volumenzähler vorgesehen, über den die gezapfte Flüssigkeitsmenge erfassbar und an die Daten- Verarbeitungseinrichtung weiterleitbar ist. Dadurch kann auch die sich zufällig ergebende Konsumationsmenge zeitgleich erfasst und für die Verwaltung des Getränkekeliers genutzt werden.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist der Datenver- arbeitungseinrichtung eine Anzeigeeinheit zugeordnet, über die angezeigt wird, dass das Gebinde bald leer ist. Somit kann der Wirt den Fasswechselvorgang rechtzeitig planen und vorbereiten.
Erfindungsgemaß wird die Zapfanlage dadurch zur Verwaltung eines Getränkezapfkellers verwendet, dass in einer Datenverarbeitungseinrichtung die Identifikationsdaten der in der Zapfanlage behandelten Gebinde gespeichert und zu den An- und Abkopplungszeiten des Gebindes an einem Zapfkopf und/oder dem durch den Zapfkopf geflossenen Flüssigkeitsvolumen in Bezug gesetzt werden. ln Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Identifikations- und Zapfdaten des Gebindes über eine Datenleitung an einen Getränkelieferanten übermittelt werden. Die an den Bierverleger oder die Brauerei übermittelten Daten können die Identifikationsnummer des ausgeschenkten Fasses, seinen Restinhalt und die über den Tag ausgeschenkten verschiedenen Volumina betreffen. Dies erlaubt dem Zulieferanten eine automatisierte Tourenplanung, bei der neben dem üblicherweise bekannten Grundumsatz der Gaststätte auch die sich zufällig ergebenden Konsumationsmengen korrekt erfasst werden. Der Getränkelieferant kann dadurch dem Wirt rechtzeitig Vorschläge unterbreiten, welche Produkte er zur Auffüllung seines Getränkevorrates benötigt.
Bisher erfolgt die Getränkelieferung an die Gaststätten üblicherweise, indem die Lkws zum einen aufgrund von Vorbestellungen der Gaststätten beladen werden, zum Teil aber auch Übermengen aufladen. Die Verkaufsfahrer fahren dann eine Gaststätte nach der anderen ab und ersetzen leere Fässer, die sich zufälligerweise dort befinden. Eine solche Tourenplanung ist jedoch sehr uneffektiv und kann durch die erfindungsgemäß ermöglichte Automatisierung der Beladung und Planung des Tourenweges sowie der Aufenthaltszeiten an den einzelnen Gastwirtschaften optimiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Identifikationsdaten des Gebindes in der Datenverarbeitungseinrichtung überprüft und die Zapfanlage gesperrt, wenn die Identifikationsdaten des Gebindes auf einen Fehler hinweisen. So kann eine Sperrung initiiert werden, wenn eine Überlagerung der in dem Gebinde enthaltenen Flüssigkeit über das im Datenspeicher gespeicherte Haltbarkeitsdatum hinausgeht oder wenn es sich um ein Fremdgebinde einer anderen Brauerei, eine für den einzelnen Zapfhahn nicht vorgesehene Biersorte oder dgl. handelt. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Zapfanlage, mit welcher Flüssigkeiten aus einem Gebinde entnommen werden können. Wenn an einer Zapfanlage einer Gaststätte oder dgl. Getränke, insbesondere Bier, gezapft werden soll, so wird zunächst ein von einem Getränkelieferanten, Verleger oder Brauerei angeliefertes Gebinde, insbesondere ein Keg 1 , an die Zapfanlage angeschlossen. Hierzu weist das Keg 1 ein Fitting 2 auf, auf welches ein Zapfkopf 3 der Zapfanlage aufgesetzt wird. An dem Zapfkopf 3 befindet sich ein elektronischer Codeleser 4, der beim An- und Abkoppeln an das Keg 1 Identifikationsdaten des Kegs 1 aus einem an dem Keg 1 angebrachten Transponder 5 ausliest. Die Identifikationsdaten des Kegs 1 werden über eine Datenleitung 6 einer Datenverarbeitungseinrichtung 7 zugeführt, dort gespeichert und ggf. analysiert.
Der Zapfkopf 3 ist über eine Anschlussleitung 8 außerdem mit einem Zapfhahn 9 der Zapfanlage verbunden, über den die Getränkeflüssigkeit bspw. in ein Bierglas 10 abgefüllt wird. In einer Auslassöffnung 11 des Zapfkopfes 3, an die die Anschlussleitung 8 angeschlossen wird, ist ein Volumenzähler 12 vorgesehen, über den die gezapfte Flüssigkeitsmenge erfasst und dann über die Datenleitung 6 ebenfalls an die Datenverarbeitungseinrichtung 7 weitergeleitet und dort den Identifikationsdaten des Kegs 1 zugeordnet wird. Sofern in der Datenverarbeitungeinrichtung 7 festgestellt wird, dass sich das Füllvolumen des Kegs 1 seinem Ende nähert, wird über eine der Datenverarbeitungseinrichtung 7 oder dem Zapfhahn 9 zugeordnete Anzeigeeinheit 13 angezeigt, dass das Fass bald leer ist und ein Austausch vorbereitet werden sollte.
Die in der Datenverarbeitungseinrichtung erfassten Identifikations- und Zapfdaten des Gebindes werden über eine weitere Datenleitung 14 an einem Zentralrechner 15 des Getränkelieferanten, Bierverlegers oder der Brauerei weitergeleitet. Dort werden die erfassten Daten des Kegs 1 mit den entsprechenden Daten weiterer Gaststätten zusammengeführt und ausgewertet. Auf der Basis dieser Daten kann die Tourenplanung für die Nachlieferung an die Gaststätten automatisiert durchgeführt werden. Ferner können den Wirten der Gaststätten rechtzeitig Vorschläge für eine Auffüllung ihres Getränkevorrats unterbreitet werden.
Durch das erfindungsgemäße System können erhebliche Kosten bei der Gastronomie eingespart werden, da die als Vorrat zu haltende Getränkemenge durch häufigeres Anfahren minimiert werden kann. Der Gastwirt hat eine reduzierte Kapitalbindung und automatisierte Planung der Getränkeversorgung. Auch der Bierverleger kann erhebliche Kosten einsparen, da unter Umständen eine Gaststätte nicht mehr unnötig oder mit zuviel Ballast auf dem Lkw angefahren werden muss, sondern die Touren bedarfsgerecht geplant werden können.
Unabhängig von der Tourenplanung können durch die in der Zapfanlage er assten Daten des angekoppelten Gebindes auch die Sicherheit der Zapfanlage erhöht oder Bedienungsfehler vermieden werden. So kann eine Sperrung des Zapfhahnes erfolgen, bspw. wenn sich aus den ausgelesenen Daten des Kegs 1 eine Überlagerung der Flüssigkeit über das Haltbarkeitsdatum ergibt oder wenn ein Fremdfass oder Fass mit einer nicht für den entsprechenden Zapfhahn vorgesehenen Biersorte angeschlossen wird. Bezugszeichenliste
1 Keg
Fitting
Zapfkopf
Codeleser
Transponder
Datenleitung
Datenverarbeitungseinrichtung
Anschlussleitung
Zapfhahn 0 Bierglas 1 Auslassöffnung 2 Volumenzähler 3 Anzeigeeinheit 4 Datenleitung 5 Zentralrechner

Claims

Patentansprüche
1. Zapfanlage zur Entnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken wie Bier, aus einem Gebinde, insbesondere einem Keg (1 ) mit einem Zapfkopf (3) zum Aufsetzen auf einen Anschlussstutzen, insbesondere ein Fitting (2) des Gebindes (1), wobei der Zapfkopf (3) eine Einlassöffnung für die Zufuhr der Flüssigkeit aus dem Gebinde und eine Auslassöffnung (1 1) zur Verbindung mit einer Anschlussleitung (8) aufweist, über die die Flüssigkeit einem Zapfhahn (9) oder dgl. zur insbesondere diskontinuierlichen Entnahme der Flüssigkeit aus dem Gebinde (1) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zapfkopf (3) ein elektronischer Codeleser (4) vorgesehen ist, über den Daten aus einem an dem Gebinde (1) angebrachten Datenspeicher, insbesondere einem Transponder (5) auslesbar sind, und dass der Codeleser (4) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (7) verbunden ist, in der die aus dem Datenspeicher des Gebindes (1) ausgelesenen Daten gespeichert, analysiert und/oder an weitere Datenverarbeitungseinrichtungen (15) weitergeleitet werden.
2. Zapfanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Codeleser (4) Identifikationsdaten aus dem Datenspeicher (5) des Gebindes (1 ) ausliest.
3. Zapfanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (7) den Zeitpunkt des An- und Abkoppeins des Zapfkopfes (3) an das Gebinde (1 ) erfasst.
4. Zapfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslassöffnung (11) des Zapfkopfes (3) ein Volumenzähler (12) vorgesehen ist, über den die gezapfte Flüssigkeitsmenge erfassbar und an die Datenverarbeitungseinrichtung (7) weiterleitbar ist.
5. Zapfanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenverarbeitungseinrichtung (7) eine Anzeigeeinheit (13) zugeordnet ist, über die angezeigt wird, dass das Gebinde (1 ) bald leer ist.
6. Verwendung einer Zapfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwaltung eines Getränkezapfkellers, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Datenverarbeitungseinrichtung Identifikationsdaten der in der Zapfanlage behandelten Gebinde gespeichert und zu den An- und Abkopplungszeiten der Gebinde an einem Zapfkopf und/oder dem durch den Zapfkopf geflossenen Flüssigkeitsvolumen in Bezug gesetzt werden.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikations- und Zapfdaten des Gebindes über eine Datenleitung an einen Getränkelieferanten übermittelt werden.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mehrerer Getränkezapfkeller, bspw. Gaststätten, gesammelt, analysiert und einer Planung für die Nachlieferung von Gebinden an die einzelnen Getränkezapfkeller zugrunde gelegt werden.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planung für die Gebindenachlieferung automatisiert in einer Datenverarbeitungeinrichtung erfolgt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsdaten des Gebindes überprüft und die Zapfanlage gesperrt wird, wenn die Identifikationsdaten des Gebindes auf einen Fehler hinweisen, bspw. auf eine Überlagerung der in dem Gebinde enthaltenen Flüssigkeit, auf ein Fremdgebinde oder dgl..
PCT/EP2000/009469 1999-10-08 2000-09-28 Zapfanlage mit codeleser und datenverarbeitungseinrichtung und ihre verwendung WO2001027019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00966080A EP1218286B1 (de) 1999-10-08 2000-09-28 Zapfanlage mit codeleser und datenverarbeitungseinrichtung und ihre verwendung
DE50004364T DE50004364D1 (de) 1999-10-08 2000-09-28 Zapfanlage mit codeleser und datenverarbeitungseinrichtung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948471.6 1999-10-08
DE19948471A DE19948471C2 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Zapfanlage und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001027019A1 true WO2001027019A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7924919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009469 WO2001027019A1 (de) 1999-10-08 2000-09-28 Zapfanlage mit codeleser und datenverarbeitungseinrichtung und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1218286B1 (de)
DE (3) DE19948471C2 (de)
WO (1) WO2001027019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6968860B1 (en) 2004-08-05 2005-11-29 Masco Corporation Of Indiana Restricted flow hands-free faucet

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824925B1 (fr) * 2001-05-15 2004-05-28 Exel Ind Procede de melange securise de deux fluides et son application a la brumisation dans un silo a cereales
EP1352873B1 (de) * 2002-04-10 2006-10-04 Enomatic S.r.l. Getränkespender
DE20219199U1 (de) 2002-12-11 2003-02-20 Niro-Plan Ag, Aarburg Transponderhalterung
CN101484380A (zh) * 2006-07-03 2009-07-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有新鲜度指示器的饮料分配设备
DE102006047524A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-17 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausschenken und/oder Lagerung von Produkten, insbesondere Getränken
US20130081443A1 (en) 2010-07-21 2013-04-04 Carlsberg Breweries A/S Volumetric measurement of beverage
DE102022122874B3 (de) * 2022-09-08 2023-12-21 D. S. I. Getränkearmaturen GmbH Zapfkopf mit Sensor für ein Getränkefass
WO2024051893A1 (de) * 2022-09-08 2024-03-14 Dsi Micro Matic Gmbh Anordnung zum zapfen eines getränkes, ausgestattet mit sensoren und interne anbindung zur weiteren aufbereitung der informationen
DE102022122875B3 (de) 2022-09-08 2023-12-21 D. S. I. Getränkearmaturen GmbH Gateway zur zentralen Überwachung einer Zapfanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255819A (en) * 1990-02-09 1993-10-26 Peckels Arganious E Method and apparatus for manual dispensing from discrete vessels with electronic system control and dispensing data generation on each vessel, data transmission by radio or interrogator, and remote data recording
EP0679605A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 GEA Till GmbH & Co. Behandlungsanlage für Fässer mit integriertem Code-Leser
EP0726225A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Dec International, Inc. Getränkeabgabevorrichtung mit Mitteln zur Flaschenidentifizierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408445U1 (de) * 1984-03-20 1985-01-03 Plüss, Heinz, Schöndühl Messgeraet fuer getraenkeleitungen
US5511694A (en) * 1994-01-19 1996-04-30 Rohm; Edward J. Apparatus and article for determining and indicating liquid content of kegs or barrels
DE4446203A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Hartmut Keuper Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255819A (en) * 1990-02-09 1993-10-26 Peckels Arganious E Method and apparatus for manual dispensing from discrete vessels with electronic system control and dispensing data generation on each vessel, data transmission by radio or interrogator, and remote data recording
EP0679605A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 GEA Till GmbH & Co. Behandlungsanlage für Fässer mit integriertem Code-Leser
EP0679605B1 (de) 1994-04-29 1997-07-09 GEA Till GmbH & Co. Behandlungsanlage für Fässer mit integriertem Code-Leser
EP0726225A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Dec International, Inc. Getränkeabgabevorrichtung mit Mitteln zur Flaschenidentifizierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6968860B1 (en) 2004-08-05 2005-11-29 Masco Corporation Of Indiana Restricted flow hands-free faucet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948471C2 (de) 2001-11-08
EP1218286B1 (de) 2003-11-05
EP1218286A1 (de) 2002-07-03
DE50004364D1 (de) 2003-12-11
DE19948471A1 (de) 2001-04-19
DE29919150U1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602368T2 (de) Getränkeautomat
US8857666B2 (en) Wine dispensing system
DE69600420T2 (de) Getränkeabgabevorrichtung mit Mitteln zur Flaschenidentifizierung
CA1230681A (en) Inventory and business management system which accounts for the contents of full and partially filled product containers
EP1218286B1 (de) Zapfanlage mit codeleser und datenverarbeitungseinrichtung und ihre verwendung
DE102006047524A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausschenken und/oder Lagerung von Produkten, insbesondere Getränken
DE102008056300A1 (de) Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines Mediums
DE69103325T2 (de) Kontrollgerät für Flüssigkeitsabgabevorrichtung.
DE60020689T2 (de) Sirup fur getränkeautomat lieferungs- und lagerungssystem
WO2017182481A1 (de) Ausschanksystem
EP0586330A1 (de) Maschine zum Bezug von Getränken und Anordnung von mehreren Maschinen zu einem Getränkebezugsdispositiv
EP0517172B1 (de) Schankvorrichtung zur portionierten Ausgabe von Getränken
DE69302174T2 (de) Getränke-ausgabevorrichtung für eine bar
DE20214099U1 (de) Getränke-Behälter
EP1477094B1 (de) Getränkesystem
DE102008005413A1 (de) Getränkeautomat zur automatischen Ausgabe von Bier oder anderen Kaltgetränken
DE102019135750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe eines Tuchs oder einer Reinigungsflüssigkeit
DE102007008883B4 (de) Getränkebehälter-Anstichvorrichtung
EP1657688A1 (de) Warenwirtschaftssystem eines Gastronomiebetriebes
DE102007030930B4 (de) Containersystem zum Transport sowie zur Präsentation und Lagerung von Waren
DE4137088C2 (de)
EP4022548A1 (de) Verfahren und system zum portionieren und bepreisen von portionierbaren waren, insbesondere konsumgüterwaren
DE102006021204A1 (de) Zentrale Versorgung von Passagieren mit Getränken in großen Personen-Transportfahrzeugen, insbesondere Großraumflugzeugen
DE19731820C1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Standzeit eines fluiden Mediums
DE9421876U1 (de) Restaurant mit Selbstbedienungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000966080

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000966080

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000966080

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP