WO2001019714A1 - Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule Download PDF

Info

Publication number
WO2001019714A1
WO2001019714A1 PCT/EP2000/008997 EP0008997W WO0119714A1 WO 2001019714 A1 WO2001019714 A1 WO 2001019714A1 EP 0008997 W EP0008997 W EP 0008997W WO 0119714 A1 WO0119714 A1 WO 0119714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
plane
reflex
evaluated
reflection
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Berger
Jörg Oulabi
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to AT0900300A priority Critical patent/AT411110B/de
Priority to DE10082757T priority patent/DE10082757D2/de
Publication of WO2001019714A1 publication Critical patent/WO2001019714A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/952Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/006Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for optically checking a surface of a thread spool as well as a device for carrying out the method according to the preamble of claim 8.
  • a surface of a thread spool is scanned by a light signal.
  • the reflection signals caused on the surface by the light signal are projected onto a sensor.
  • the projected reflection signals are evaluated by comparing the position and distance coordinates of the measuring points to an altitude of the surface.
  • This method has proven itself for checking the topography of the surface of a thread spool, for example to find thread strippers on the end faces of the spools. Sections of thread are referred to as strikers which have come off the end of the spool assembly when the spool is being wound up.
  • filament breaks can occur when winding up a thread consisting of a large number of individual filaments, which also represent a measure of the quality of the wound thread. Since synthetic threads are formed from a multiplicity of individual strand-like filaments, a filament break becomes noticeable in that a single filament protrudes from the thread composite. Such protruding filaments also appear when the thread is wound on the surfaces of the bobbin. Due to the very small diameter of the filaments in relation to the thread, protruding can be Do not correctly identify filaments on the surface of a thread spool by measuring the topography.
  • the invention is therefore based on the object of developing the method of the type mentioned at the outset and an apparatus for carrying out the method in such a way that during the optical inspection a surface of a thread spool is to detect the protruding filaments due to filament breaks and to evaluate them as a quality feature of the thread spool.
  • the invention is achieved by a method with the features according to claim 1 and by an apparatus for carrying out the method with the features according to claim 8.
  • the main reflex is separated as a reflection signal from a plane of the surface (surface plane) and the secondary reflex as a reflection signal from an adjacent plane (distance plane).
  • the main reflex is evaluated to determine the height of the surface and the secondary reflex to determine a light intensity. This clearly identifies the secondary reflections that appear as light flashes and evaluates them as filament breakage. All filament breaks in one plane are recorded.
  • the distance plane and the surface plane each relate to the measuring point of the sensed surface, which is illuminated by the light signal.
  • a minimum distance between the surface plane and the distance plane can thus be defined, so that the evaluation of the light intensity of the
  • Secondary reflex is not affected by the light intensity of the main reflex.
  • the main reflex and the secondary reflex are obtained from the diffusely reflected reflection signal.
  • an optical system is arranged in the beam path of the diffusely reflected reflection signal, which separates the main reflex and the secondary reflex from one another.
  • the method can thus be carried out independently of the beam path of the light signal, which leads to a high degree of flexibility when checking thread bobbins.
  • the method can basically be carried out with one-dimensional sensors such as position-sensitive photodiodes (PSD) or with two-dimensional sensors such as area sensors (CCD).
  • PSD position-sensitive photodiodes
  • CCD area sensors
  • the method variant according to claim 4 is proposed.
  • the main reflex is projected from the optics onto one sensor and the secondary reflex onto a second sensor and evaluated separately.
  • the sensors are aligned with the surface plane and the spacing plane, so that each filament in one plane is detected.
  • the sensor that detects the main reflex is used to determine the height of the surface and the sensor that detects the secondary reflex to determine the filament breaks.
  • the method variant according to claim 5 is advantageously used.
  • the main reflex and the secondary reflex are projected together on one sensor.
  • the light signal is generated by a laser according to a particularly advantageous method variant.
  • the laser also has the advantage that there is a bundled light beam for scanning the surface.
  • the secondary reflex is evaluated to determine an altitude. In this way, a predetermined minimum distance between the distance plane and the surface plane can be maintained at every measuring point on the surface.
  • a device in which the reflection signal diffusely reflected from the surface is projected onto a sensor by optics.
  • the lens system is designed in such a way that it reflects diffusely Reflection signal is separated into the main reflex and the secondary reflex. This makes it possible to use and evaluate both reflection signals to check the surface of the thread spool.
  • two sensors are assigned to the optics, the main reflex being projected onto one of the sensors, which is designed, for example, as a PSD sensor, and the secondary reflex being projected onto the second sensor, which can be designed, for example, as a photodiode.
  • This arrangement ensures the optical separation of two reflections, the filaments being detectable in the distance plane.
  • the device can advantageously be developed in such a way that the light source is continuously readjusted depending on the height profile of the surface in order to be used for the at different altitudes To ensure the required distance between the surface plane and the distance plane. It is particularly advantageous here if the height profile of the surface to be sensed is recorded in a first measurement cycle and a controller is given, which specifies the adjustment of the light source for recording the filament breaks in the second measurement cycle.
  • photodiodes are preferably used when two sensors are used.
  • the useful signal is digitized and displayed in a graphic.
  • the filament breaks appear as more or less large points of light. After evaluation using a size criterion, they are counted using a counting algorithm. This numerical information represents a measure of the quality of the surface of the filament coil. Practical testing has shown that individual, very fine filament breaks from 0.5 mm in length can be detected.
  • a surface sensor - for example a CCD sensor or a diode sensor - is assigned to the optics, the main reflex and the secondary reflex being projected together onto the surface sensor.
  • the CCD sensor maps the natural topography of the coil line by line.
  • This line is shown curved on the sensor based on the height information.
  • the vertical coordinate of the sensor represents the position of the measuring point and the horizontal coordinate the distance to the sensor.
  • the separate light points appearing on the horizontal coordinate can thus be identified as filament breaks.
  • a complete height profile of the sensed surface is first recorded. This height profile is shown as an image. Each point on the contour line lies on a surface plane. Separate light spots from a filament break are thus searched for for each point within a predetermined tolerance band.
  • the tolerance band is defined by the minimum distance between the surface level and the distance level. This means that no evaluations of the light points are carried out in the space between the surface plane and the distance plane of a measuring point.
  • the detection and evaluation of the light spots is carried out according to size criteria using a counting algorithm and leads to numerical information about the quality of the coil.
  • two surface sensors are provided, one of the sensors being assigned in each case in the surface plane and the adjacent distance plane.
  • the laser / sensor combination that is assigned to the surface plane forms a smaller beam angle between them than the laser / sensor combination of the distance plane.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the Invention
  • a filament 18 protrudes from the surface 6 of the thread spool 5 due to a filament break.
  • a light source 1 is arranged in a measuring plane which is essentially vertical to the surface 2.
  • Two sensors 2 and 13 are arranged at a distance from the surface 6 in the measuring plane at a distance from the light source 1.
  • the sensors 2 and 13 and the light source 1 form a triangle with a measuring point 19 on the surface 6.
  • Optics 4 are arranged directly in front of sensors 2 and 13.
  • the optics 4 consists of several lenses 3.1 and 3.2, which projects a reflection signal reflected by the surface 6 onto the sensors 2 and 13.
  • Sensor 2 is connected to evaluation electronics 14.
  • the sensor 13 is coupled to the evaluation electronics 15.
  • a filament 18 protruding into the beam path of the light signal 7 and protruding from the surface 6 is also composed by the light signal 7.
  • the light signal 7 strikes the filament 18 in a spacing plane 12.
  • the measuring point 19 on the surface 6 is located in a surface plane 11.
  • the surface plane 11 and the spacing plane 12 are separated from one another by a distance A.
  • the light signal 7 is reflected at the measuring point 19 on the surface 6 and on the filament 18. This creates diffuse reflection signals on the surface 6 and on the filament 18.
  • the reflection signal emanating from the measuring point 19 is referred to here as the main reflex 10.
  • the reflex emanating from the filament 18 is referred to as a secondary reflex 9.
  • the optics 4 are arranged such that the diffusely reflected light signals of the main reflex and the secondary reflex are received by the optics 4.
  • the main reflex and the secondary reflex are separated by the lens system in the optics 4 and then projected onto the sensors 2 and 13.
  • the sensor 2 which is designed, for example, as a PSD sensor, receives the main reflex 10, which is then evaluated via the evaluation electronics 14 to a height of the measuring point 19.
  • the secondary reflex 9 is projected via the optics 4 onto the sensor 13, which evaluates the light intensity 15 by means of the evaluation electronics 15. Since a secondary reflex 9 can only occur if a filament 18 is hit by the light signal 7 in the spacing plane 12, a light intensity is only registered if a filament is present. A light / dark image can thus be produced by a photodiode as sensor 13, in which the light spots can be identified directly as filament breaks.
  • the device shown in FIG. 1 depends on the distance A between the surface plane 11 and the distance plane 12 being maintained. At the
  • any flat in the coil can be measured Detect the filament break located at distance 12.
  • the device shown in FIG. 1 is advantageously supplemented with the device parts shown in broken lines.
  • the altitude of the measuring point 9 is fed to a controller 20 via the evaluation electronics 14.
  • a zero position which characterizes the surface plane 11 is stored in the controller 20.
  • the controller 20 will generate a signal which is given to an actuator 21.
  • the actuator 21 is coupled to the light source 1 and causes a change in the angle of incidence of the light signal 7.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention for carrying out the method for the optical control of a
  • the device is with its light source
  • the lens system of the optics 4 is set such that both reflection signals (the main reflex 10 and the secondary reflex 9) are projected onto a sensor 16 together.
  • the 16 is designed as a surface sensor, for example as a matrix-shaped CCD sensor, which consists of many individual flat CCD elements arranged next to and above one another.
  • the sensor 16 is connected to the evaluation electronics 17.
  • the light signal 7 is generated by the light source 1, preferably a laser.
  • the light signal 7 strikes the filament 18 in the distance plane 12 and the measuring point 19 of the surface 6 in the surface plane 11. From the surface 6 in the measuring point 19 and from the filament 18, the diffusely reflected signals are reflected beam path reflected and recorded by the optics 4.
  • the optics 4 has a plurality of lenses 3.3 and 3.4 which are combined to form a lens system. The number of lenses is given here as an example.
  • the optics 4 can also consist of three, four or five lenses.
  • the lens system of the optics 4 must be set such that the main reflex 10 and the secondary reflex 9 are separated and projected together onto the surface sensor 16.
  • the height information of the coil is shown in a line shape on the surface sensor.
  • the reflection signals from a measuring point at which a separate secondary reflection occurs can thus be represented as points on a line.
  • the surface is divided into numerous measuring points, which are measured one after the other. This results in a height per fill line, which is shown diagrammatically in the evaluation electronics 17 as an example.
  • the light spots depicted in the vicinity of the height profile set up evaluated secondary reflections 9, which were generated due to filament breaks.
  • the received measurement signals are digitized and displayed in pictures.
  • the filament breaks appear as more or less large light spots next to the contour line.
  • the light spots are counted according to a counting algorithm and made available as numerical information for determining the quality of the coil.
  • the distance between the surface plane 11 and the distance plane 12 is characterized by a minimum distance A mi .n.
  • This minimum distance A jn is specified in order to obtain a clear separation between the light spot and the height profile during the evaluation. All secondary reflection signals reflected outside the planes due to filament breaks can be detected. The area depends solely on the intensity of the registered light spots.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention for carrying out the method for the optical control of a Surface of a bobbin shown.
  • the device has two laser sensor combinations, each of which is arranged with a measuring point 19 on the surface 6 of the thread spool 5 to form a triangle.
  • the laser sensor combination with the laser 1 and the sensor 16 is provided for detecting the filament breaks on the surface 6 of the thread spool 5.
  • This arrangement is constructed in accordance with the device shown in FIG. 2. In this respect, reference is made to the preceding description.
  • the laser sensor combination with the laser 1 and the sensor 2 is provided exclusively for detecting the height profile of the surface 6 of the thread spool 5.
  • the device thus has only one laser 1, which projects a light signal 7 onto the surface 6 of the bobbin 5.
  • the reflection signal 8 generated on the surface 6 in the measuring point 19 is projected from the lens 3 onto the sensor 2.
  • a form is formed between the light signal 7 and the reflection signal 8
  • the beam angle ⁇ l is in the range from 15 ° to 45 °.
  • the sensor 2 is connected to the evaluation electronics 14. In the
  • the evaluation electronics 14 evaluate the recorded reflection signals 8 to a height of the surface of the thread spool or, in the case of several measurements, to a height profile of the surface 6 of the thread spool 5.
  • the arrangement is particularly suitable for capturing the geometry of the surface with high optical resolution.
  • the reflection signals of the light signal 7 which are brought about in the same measuring point 19 are recorded by the optics 4.
  • a filament 18 detected by the light signal 7 could be measured at the same time.
  • the main reflex 10 and secondary reflex 9 generated in the measuring point 19 of the surface 6 and a filament 18 are recorded by the optics 4 and projected onto the surface sensor 16.
  • the area sensor 16 is coupled to the evaluation electronics 17, which the signals with respect to a Analyzes filament breakage. In this case, between the
  • Beam angle ⁇ 2 is larger than the beam angle ⁇ l and is in the range from 70 ° to 120 °. It is thereby achieved that the reflection signals generated by a filament 18 and by the surface 6 are at a sufficiently large distance to separate and evaluate the reflection signals separately.
  • the method according to the invention is particularly suitable for detecting the finest filament breaks, lint and loops with the smallest length. It can hereby filaments having a Filamentquerschmtt of 2 ⁇ m unc j e j ner Len gth of about 0.5 mm can be detected.
  • the method is an advantageous addition to determine all the errors that occur during the bobbin inspection and thus to assign them as quality parameters to the thread bobbin being checked in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Es sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Kontrolle einer Oberfläche (6) einer Fadenspule (5) beschrieben. Hierbei wird ein Lichtsignal (7) auf der Oberflächen (6) der Fadenspule (5) gesendet und an der Oberfläche als Reflexionssignal (10) reflektiert. Das Reflexionssignal wird von einem Sensor (2) aufgenommen und zu einer Höhenlage der Oberfläche ausgewertet. Zur Erfassung feinster Filamente (18) an der Oberfläche (16) wird das Reflexionssignal erfindungsgemäß in einen unmittelbar aus einer Ebene der Oberfläche reflektieren Hauptreflex (10) und in einen aus einer benachbarten Ebene reflektieren Nebenreflex (9) aufgeteilt. DerHauptreflex (10) wird zur Ermittlung der Höhenlage der Oberflächeausgewertet. Der Nebenreflex (9) wird zur Ermittlung einer Lichtintensität ausgewertet und stellt ein Maß für die Filamentbrüche dar.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle einer Oberfläche einer Fadenspule
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Kontrolle einer Oberfläche einer Fadenspule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind aus der EP 0 693 451 bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren wird eine Oberfläche einer Fadenspule durch ein Lichtsignal abgetastet. Dabei werden die an der Oberfläche durch das Lichtsignal bewirkten Reflexionssignale auf einen Sensor projeziert. Die projezierten Reflexionssignale werden durch Abgleich der Lage- und Abstandskoordinaten der Meßpunkte zu einer Höhenlage der Oberfläche ausgewertet.
Dieses Verfahren hat sich zur Kontrolle der Topografie der Oberfläche einer Fadenspule, um beispielsweise Fadenabschläger an Stirnseiten der Spulen aufzufinden, bewährt. Als Abschläger werden hierbei Fadenstücke bezeichnet, die sich beim Aufwickeln der Spule stirnseitig aus dem Spulenverband gelöst haben.
Neben den geometrischen Formabweichungen der Spule können beim Aufwickeln eines aus einer Vielzahl von einzelnen Filamenten bestehenden Fadens Filamentbrüche auftreten, die auch ein Maß für die Qualität des aufgewickelten Fadens darstellen. Da synthetische Fäden aus einer Vielzahl von einzelnen strangförmigen Filamenten gebildet werden, macht sich ein Filamentbruch dadurch bemerkbar, daß ein einzelnes Filament aus dem Fadenverbund heraussteht. Derartige hervorstehende Filamente treten ebenfalls beim Aufwickeln des Fadens an den Oberflächen der Spule hervor. Aufgrund der im Verhältnis zum Faden sehr geringen Durchmesser der Filamente lassen sich hervortretende Filamente auf der Oberfläche einer Fadenspule durch Vermessung der Topografie nicht einwandfrei identifizieren.
Aus den Druckschriften DE 42 16 792 AI, US 5,315,366 und WO 98/41466 sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchen die Reflexionssignale einer beleuchteten Stirnfläche einer Fadenspule durch einen Sensor erfaßt werden, der in der Ebene der Stirnfläche oder um einen zur Ebene spitzen Winkel versetzt zur Stirnfläche angeordnet ist. Damit wird eine schleifende Beobachtung der Oberfläche erreicht. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind in der Praxis jedoch unbrauchbar, da Spulen mit Böschungwinkel, Rillen, Spiralen und Ausbauchungen behaftet sind. Diese Eigenschaften einer üblichen Spule machen eine Filamentbrucherkennung mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen unmöglich.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens derart weiterzubilden, daß bei der optischen Kontrolle eine Oberfläche einer Fadenspule die hervorstehenden Filamente aufgrund von Filamentbrüchen zu erfassen und als Qualitätsmerkmal der Fadenspule auszuwerten.
Die Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen nach Anspruch 8 gelöst.
Im Rahmen von Versuchen hat sich gezeigt, daß hervorstehende Filamente an der Oberfläche einer Fadenspule im Lichtsignal für das menschliche Auge sichtbar aufblitzen, jedoch von den herkömmlichen Sensoren nicht registriert werden können. Die Ursache liegt darin, daß bei Auftreffen eines Lichtsignals auf der Oberfläche einer Fadenspule zwei räumlich getrennte Reflexionssignale erzeugt werden. Das direkt von der Oberfläche reflektierte Lichtsignal wird hier als Hauptreflex und das von dem Filament reflektierte Lichtsignal als Nebenreflex bezeichnet. Werden nun der Hauptreflex und der Nebenreflex beispielsweise durch einen eindimensionalen Sensor abgebildet, ergibt sich nur eine Summeninformation, da der Nebenreflex im Verhältnis zum Hauptreflex aufgrund der Größenverhältnisse im Hauptreflex untergeht. Hier setzt nun die Erfindung an, die es ermöglicht, sowohl den Hauptreflex als auch den Nebenreflex getrennt auszuwerten. Dabei wird der Hauptreflex als ein Reflexionssignal aus einer Ebene der Oberfläche (Flächenebene) und der Nebenreflex als ein Reflexionssignal aus einer benachbarten Ebene (Abstandsebene) separiert. Der Hauptreflex wird zur Ermittlung der Höhenlage der Oberfläche und der Nebenreflex zur Ermittlung einer Lichtintensität ausgewertet. Damit Werden die als Lichtblitze auftretenden Nebenreflexe eindeutig identifiziert und als Filamentbruch bewertet. Alle Filamentbrüche in einer Ebene werden erfaßt. Die Abstandsebene und die Flächenebene beziehen sich jeweils auf den Meßpunkt der sensierten Oberfläche, der von dem Lichtsignal beleuchtet wird.
Um die Identifizierung der Filamente anhand der Lichtintensität für jeden
Meßpunkt einer Oberfläche zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, zwischen der
Flächenebene und der Abstandsebene einen Abstand einzuhalten, der im wesentlichen größer ist als eine durch Fadenlagen verursachte Unebenheit der Oberfläche. Damit läßt sich ein Mindestabstand zwischen der Flächenebene und der Abstandsebene definieren, so daß die Auswertung der Lichtintensität des
Nebenreflexes nicht durch die Lichtintensität des Hauptreflexes beeinträchtigt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden der Hauptreflex und der Nebenreflex aus dem diffus reflektierten Reflexionssignal gewonnen. Hierzu ist in dem Strahlengang des diffus reflektierten Reflexionssignals eine Optik angeordnet, welche den Hauptreflex und den Nebenreflex voneinander separieren. Damit läßt sich das Verfahren unabhängig vom Strahlengang des Lichtsignals ausführen, was zu einer hohen Flexibilität bei der Kontrolle von Fadenspulen führt. Das Verfahren läßt sich grundsätzlich mit eindimensionalen Sensoren wie beispielsweise positionsempfindlichen Photodioden (PSD) oder mit zweidimensionalen Sensoren wie beispielsweise Flächensensoren (CCD) durchführen. Bei Einsatz von eindimensionalen Sensoren wird die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen. Hierbei wird der Hauptreflex von der Optik auf einen Sensor und der Nebenreflex auf einen zweiten Sensor projeziert und getrennt ausgewertet. Die Sensoren sind hierbei auf die Flächenebene und die Abstandsebene ausgerichtet, so daß jedes Filament einer Ebene erfaßt wird. Der den Hauptreflex aufnehmende Sensor wird zur Ermittlung der Höhenlage der Oberfläche und der den Nebenreflex aufnehmende Sensor zur Ermittlung der Filamentbrüche eingesetzt.
Bei Einsatz eines Flächensensors wird die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 5 vorteilhaft eingesetzt. Dabei wird der Hauptreflex und der Nebenreflex gemeinsam auf einen Sensor projeziert.
Um eine hohe Auflösung und eine ausreichende Intensität der reflektierten Signale zu gewährleisten, wird das Lichtsignal gemäß einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante durch einen Laser erzeugt. Der Laser hat zudem den Vorteil, daß ein gebündelter Lichtstrahl zur Abtastung der Oberfläche vorliegt.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Verfahrensvariante wird der Nebenreflex zur Ermittlung einer Höhenlage ausgewertet. Hierdurch läßt sich ein vorgegebener Mindestabstand zwischen der Abstandsebene und der Flächenebene in jedem Meßpunkt auf der Oberfläche einhalten.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher das von der Oberfläche diffus reflektierte Reflexionssignal durch eine Optik auf einen Sensor projeziert wird. Die Optik ist mit ihrem Linsensystem derart ausgebildet, daß das diffus reflektierte Reflexionssignal in den Hauptreflex und den Nebenreflex separiert wird. Damit ist die Möglichkeit gegeben, beide Reflexionssignale zur Kontrolle der Oberfläche der Fadenspule heranzuziehen und auszuwerten.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden zwei Sensoren der Optik zugeordnet, wobei der Hauptreflex auf einen der Sensoren, der beispielsweise als PSD-Sensor ausgebildet ist, projeziert und wobei der Nebenreflex auf den zweiten Sensor, der beispielsweise als Photodiode ausgebildet sein kann, projeziert. Durch diese Anordnung ist die optische Separation zweier Reflexe gewährleistet, wobei die Filamente in der Abstandsebene erfaßbar sind.
In dem Fall, in dem die Vorrichtung zur Messung nicht nur einzelner Meßpunkte sondern der gesamten Oberfläche eingesetzt wird, läßt sich die Vorrichtung vorteilhaft derart weiterbilden, daß die Lichtquelle in Abhängigkeit von dem Höhenprofil der Oberfläche kontinuierlich nachjustiert wird, um bei unterschiedlichen Höhenlagen den für die Messung erforderlichen Abstand zwischen der Flächenebene und der Abstandsebene zu gewährleisten. Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn in einem ersten Meßgang das Höhenprofil der zu sensierenden Oberfläche erfaßt wird und einem Regler aufgegeben wird, der im zweiten Meßgang die Justierung der Lichtquelle zur Erfassung der Filamentbrüche vorgibt.
Um den Nebenreflex auszuwerten, werden vorzugsweise bei Verwendung von zwei Sensoren Photodioden eingesetzt. Hierbei wird das Nutzsignal digitalisiert und bildhaft dargestellt. Die Filamentbrüche erscheinen als mehr oder minder große Lichtpunkte. Nach der Bewertung mit einem Größenkriterium werden sie mit einem Zählalgorithmus ausgezählt. Diese numerische Information stellt ein Maß für die Qualität der Oberfläche der Fdenspule dar. In der praktischen Eφrobung hat sich gezeigt, daß einzelne sehr feine Filamentbrüche ab 0,5 mm Länge erfaßbar sind. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Optik ein Flächensensor - beispielsweise ein CCD-Sensor oder ein Dioden- Sensor - zugeordnet, wobei der Hauptreflex und der Nebenreflex gemeinsam auf den Flächensensor projeziert werden. Hierbei bildet der CCD-Sensor die natürliche Topografie der Spule linienweise ab. Diese Linie wird aufgrund der Höheninformation gekrümmt auf dem Sensor abgebildet. Die vertikale Koordinate des Sensors repräsentiert die Lage des Meßpunktes und die horizontale Koordinate die Entfernung zum Sensor. Somit sind die auf der horizontalen Koordinate auftretenden separaten Lichtpunkte als Filamentbrüche zu identifizieren. Zur Auswertung wird zunächst ein komplettes Höhenprofil der sensierten Oberfläche aufgenommen. Dieses Höhenprofil wird als Bild dargestellt. Jeder Punkt der Konturenlinie liegt hierbei auf einer Flächenebene. Somit wird für jeden Punkt innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes nach separierten Lichtflecken eines Filamentbruchs gesucht. Das Toleranzband ist hierbei durch den Mindestabstand zwischen der Flächenebene und der Abstandsebene definiert. Das heißt, in dem Zwischenraum zwischen der Flächenebene und der Abstandsebene eines Meßpunktes werden keine Auswertungen der Lichtpunkte vorgenommen. Die Erfassung und Auswertung der Lichtflecken wird nach Größenkriterien mittels eines Zählalgorithmus vorgenommen und führt zu einer numerischen Information über die Qualität der Spule.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwei Flächensensoren vorgesehen, wobei in der Flächenebene und der benachbarten Abstandsebene jeweils einer der Sensoren zugeordnet sind. Dabei bildet die Laser/Sensor-Kombination, die der Flächenebene zugeordnet ist, einen kleineren Strahlenwinkel zwischen sich aus als die Laser/Sensor- Kombination der Abstandsebene. Durch diese Anordnung besteht die Möglichkeit, bei der Ermittlung der Höhenlage der sensierten Oberfläche eine möglichst hohe optische Auflösung zu erhalten und andererseits einen für die Separierung des Hauptrefelexes und des Nebenreflexes einen genügend großen Abstand zwischen beiden Reflexen zu erhalten. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind anhand einiger Ausfuhrungsbeispiele unter Hinweis auf die folgenden Zeichnungen näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungs gemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 und 3 weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur optischen Kontrolle einer Oberfläche einer Fadenspule schematisch dargestellt. Die Fadenspule 5 ist nur teilweise wiedergegeben. Die Fadenspule 5 besitzt eine Oberfläche 6. Hierbei könnte es sich beispielsweise um die Stirnfläche der Fadenspule 5 handeln. Aus der Oberfläche 6 der Fadenspule 5 ragt ein Filament 18 aufgrund eines Filamentbruchs hervor. In einer im wesentlichen vertikal zur Oberfläche 2 stehenden Meßebene ist eine Lichtquelle 1 angeordnet. In der Meßebene sind im Abstand zu der Lichtquelle 1 zwei Sensoren 2 und 13 im Abstand zu der Oberfläche 6 angeordnet. Die Sensoren 2 und 13 sowie die Lichtquelle 1 bilden mit einem Meßpunkt 19 auf der Oberfläche 6 ein Dreieck. Unmittelbar vor den Sensoren 2 und 13 ist eine Optik 4 angeordnet. Die Optik 4 besteht aus mehreren Linsen 3.1 und 3.2, die ein von der Oberfläche 6 reflektiertes Reflexionssignal auf die Sensoren 2 und 13 projeziert. Der Sensor 2 ist mit einer Auswertelektronik 14 verbunden. Der Sensor 13 ist mit der Auswertelektronik 15 gekoppelt. Die Lichtquelle 1, die vorzugsweise als Laser ausgebildet ist, erzeugt ein Lichtsignal 7, das in einem Meßpunkt 19 auf die Oberfläche 6 der Fadenspule 5 trifft. Ein in dem Strahlengang des Lichtsignals 7 hineinragendes Filament 18, das von der Oberfläche 6 hervorsteht, wird ebenfalls von dem Lichtsignal 7 verfaßt. Das Lichtsignal 7 trifft hierbei in einer Abstandsebene 12 auf das Filament 18. Der Meßpunkt 19 auf der Oberfläche 6 befindet sich in einer Flächenebene 11. Die Flächenebene 11 und die Abstandsebene 12 sind durch einen Abstand A voneinander getrennt.
Das Lichtsignal 7 wird im Meßpunkt 19 an der Oberfläche 6 und am Filament 18 jeweils reflektiert. Dabei entstehen an der Oberfläche 6 sowie an dem Filament 18 diffuse Reflexionssignale. Das von dem Meßpunkt 19 ausgehende Reflexionssignal wird hierbei als Hauptreflex 10 bezeichnet. Der von dem Filament 18 ausgehende Reflex wird als Nebenreflex 9 bezeichnet. Die Optik 4 ist derart angeordnet, daß die diffus reflektierten Lichtsignale des Hauptreflexes und des Nebenreflexes von der Optik 4 aufgenommen werden. Durch das Linsensystem in der Optik 4 werden der Hauptreflex und der Nebenreflex separiert und anschließend auf die Sensoren 2 und 13 projeziert. Der Sensor 2, der beispielsweise als PSD-Sensor ausgebildet ist, nimmt den Hauptreflex 10 auf, der anschließend über die Auswertelektronik 14 zu einer Höhenlage des Meßpunktes 19 ausgewertet wird. Der Nebenreflex 9 wird über die Optik 4 auf den Sensor 13 projeziert, der mittels der Auswertelektronik 15 die Lichtintensität 15 auswertet. Da ein Nebenreflex 9 nur auftreten kann, wenn in der Abstandsebene 12 ein Filament 18 von dem Lichtsignal 7 getroffen wird, wird eine Lichtintensität nur bei Vorhandensein eines Filamentes registriert. Somit läßt sich durch eine Photodiode als Sensor 13 eine Hell/Dunkelabbildung erzeugen, bei welcher die Lichtflecken unmittelbar als Filamentbrüche zu identifizieren sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist davon abhängig, daß der Abstand A zwischen der Flächenebene 11 und der Abstandsebene 12 eingehalten wird. Beim
Vermessen einer ebenen Spulenoberfläche läßt sich somit jeder in der Abstandsebene 12 befindliche Filamentbruch erkennen. Für den Fall, daß eine unebene Spulenoberfläche abgetastet werden soll, wird die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung mit den gestrichelt dargestellten Vorrichtungsteilen vorteilhaft ergänzt. Hierbei wird die Höhenlage des Meßpunktes 9 über die Auswertelektronik 14 einem Regler 20 zugeführt. In dem Regler 20 ist eine die Flächenebene 11 kennzeichnende Nullage hinterlegt. Bei Abweichung von der gemessenen Höhenlage zu der hinterlegten Nullage wird der Regler 20 ein Signal erzeugen, welches einem Stellglied 21 aufgegeben wird. Das Stellglied 21 ist mit der Lichtquelle 1 gekoppelt und bewirkt eine Veränderung des Einfallwinkels des Lichtsignals 7. Damit kann unabhängig von der Beschaffenheit der Oberfläche jeder Meßpunkt auf der Oberfläche 6 entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren kontrolliert werden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur optischen Kontrolle einer
Oberfläche einer Fadenspule dargestellt. Die Vorrichtung ist mit ihrer Lichtquelle
1 und der Optik 4 im wesentlichen identisch zu der in Fig. 1 beschriebenen
Vorrichtung. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist das Linsensystem der Optik 4 derart eingestellt, daß beide Reflexionssignale (der Hauptreflex 10 und der Nebenreflex 9) gemeinsam auf einen Sensor 16 projeziert werden. Der Sensor
16 ist als Flächensensor, beispielsweise als matrixförmiger CCD-Sensor, ausgebildet, der aus vielen einzelnen flächigen neben- und übereinander angeordneten CCD-Elementen besteht. Der Sensor 16 ist mit der Auswertelektronik 17 verbunden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wird das Lichtsignal 7 durch die Lichtquelle 1, vorzugsweise einen Laser, erzeugt. Das Lichtsignal 7 trifft in der Abstandsebene 12 auf das Filament 18 und in der Flächenebene 11 auf den Meßpunkt 19 der Oberfläche 6. Von der Oberfläche 6 im Meßpunkt 19 und von dem Filament 18 werden die diffus reflektierten Signale entsprechend dem - dargestellten Strahlengang reflektiert und von der Optik 4 aufgenommen. Die Optik 4 besitzt mehrere Linsen 3.3 und 3.4, die zu einem Linsensystem zusammengefügt sind. Die Anzahl der Linsen ist hierbei beispielhaft angegeben. Die Optik 4 kann auch aus drei, vier oder fünf Linsen bestehen. Das Linsensystem der Optik 4 muß derart eingestellt sein, daß der Hauptreflex 10 und der Nebenreflex 9 separiert und gemeinsam auf den Flächensensor 16 projeziert werden. Auf dem Flächensensor wird die Höheninformation der Spule linienformig abgebildet. Somit können die Reflexionssignale aus einem Meßpunkt, bei welchem ein separater Nebenreflex auftritt, als Punkte auf einer Linie abgebildet werden. Zur Kontrolle der Oberfläche wird die Oberfläche in zahlreiche Meßpunkte unterteilt, die nacheinander vermessen werden. Somit ergibt sich eine Höhenpro fillinie, die beispielhaft in der Auswertelektronik 17 diagrammförmig dargestellt ist. Die in Nachbarschaft zum Höhenprofil abgebildeten Lichtflecke stellen ausgewertete Nebenreflexe 9 auf, die aufgrund von Filamentbrüchen erzeugt wurden. Die empfangenen Meßsignale werden dabei digitalisiert und bildhaft dargestellt. Die Filamentbrüche erscheinen dabei als mehr oder minder große Lichtflecken neben der Höhenlinie. Zur Auswertung werden die Lichtflecken nach einem Zählalgorithmus ausgezählt und als numerische Information zur Bestimmung der Qualität der Spule zur Verfügung gestellt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist der Abstand zwischen der Flächenebene 11 und der Abstandsebene 12 durch einen Mindestabstand A mi .n gekennzeichnet. Dieser Mindestabstand A jn wird vorgegeben, um bei der Auswertung eine eindeutige Trennung zwischen Lichtfleck und Höhenprofil zu erhalten. Alle außerhalb der Ebenen reflektierten Nebenreflexsignale aufgrund von Filamentbrüchen können dabei erfaßt werden. Der Bereich ist ausschließlich von der Intensität der registrierten Lichtflecken abhängig.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur optischen Kontrolle einer Oberfläche einer Fadenspule gezeigt. Die Vorrichtung weist hierbei zwei Laser- Sensor-Kombinationen, die jeweils mit einem Meßpunkt 19 auf der Oberfläche 6 der Fadenspule 5 zu einem Dreieck angeordnet sind. Die Laser-Sensor- Kombination mit dem Laser 1 und dem Sensor 16 ist zur Erfassung der Filamentbrüche an der Oberfläche 6 der Fadenspule 5 vorgesehen. Diese Anordnung ist entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung aufgebaut. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen.
Die Laser-Sensor-Kombination mit dem Laser 1 und dem Sensor 2 ist ausschließlich zur Erfassung des Höhenprofils der Oberfläche 6 der Fadenspule 5 vorgesehen. Die Vorrichtung weist somit nur einen Laser 1 auf, der ein Lichtsignal 7 auf der Oberfläche 6 der Fadenspule 5 projeziert.
In einem ersten Meßgang wird das an der Oberfläche 6 in dem Meßpunkt 19 erzeugte Reflexionssignal 8 von der Linse 3 auf den Sensor 2 projeziert. Zwischen dem Lichtsignal 7 und dem Reflexionssignal 8 bildet sich dabei ein
Strahlenwinkel αl aus. Der Strahlenwinkel αl liegt im Bereich von 15° bis 45°. Der Sensor 2 ist mit der Auswertelektronik 14 verbunden. In der
Auswertelektronik 14 werden die aufgenommenen Reflexionssignale 8 zu einer Höhenlage der Oberfläche der Fadenspule bzw. bei mehreren Messungen zu einem Höhenprofil der Oberfläche 6 der Fadenspule 5 ausgewertet. Diese
Anordnung ist insbesondere geeignet, um die Geometrie der Oberfläche mit großer optischer Auflösung zu erfassen.
In einem zweiten Meßgang werden die in dem gleichen Meßpunkt 19 bewirkten Reflexionssignale des Lichtsignals 7 von der Optik 4 aufgenommen. In diesem Fall könnte gleichzeitig ein vom Lichtsignal 7 erfaßtes Filament 18 vermessen werden. Der in dem Meßpunkt 19 der Oberfläche 6 und einem Filament 18 erzeugte Hauptreflex 10 und Nebenreflex 9 werden von der Optik 4 aufgenommen und auf den Flächensensor 16 projeziert. Der Flächensensor 16 ist mit der Auswertelektronik 17 gekoppelt, die die Signale hinsichtlich einer Filamentbrucherkennung auswertet. In diesem Fall wird zwischen dem
Hauptreflex 10 und dem Lichtsignal 7 ein Strahlenwinkel α2 gebildet. Der
Strahlen winkel α2 ist größer als der Strahlenwinkel αl und liegt im Bereich von 70° bis 120°. Damit wird erreicht, daß die von einem Filament 18 und von der Oberfläche 6 erzeugten Reflexionssignale einen genügend großen Abstand aufweisen, um die Reflexionssignale zu separieren und getrennt auszuwerten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet, um einzelne feinste Filamentbrüche, Flusen und Schlaufen bei kleinster Länge zu erfassen. Es können hierbei Filamente mit einem Filamentquerschmtt von 2 μm uncj ejner Länge von ca. 0,5 mm erfaßt werden. Somit ist das Verfahren eine vorteilhafte Ergänzung, um alle bei der Spuleninspektion auftretenden Fehler zu ermitteln und somit als Qualitätsparameter der jeweilig kontrollierten Fadenspule zuzuordnen.
Bezugszeichenliste
1 Lichtquelle, Laser
2 Sensor
3 Linse
4 Optik
5 Spule
6 Stirnfläche, Oberfläche
7 Lichtsignal
8 Reflexionssignal
9 Nebenreflex
10 Hauptreflex
1 1 Flächenebene
12 Abstandsebene
13 Sensor
14 Auswertelektronik
15 Auswertelektronik
16 Flächensensor
17 Auswertelektronik
18 Filament
19 Meßpunkt
20 Regler 1 Stellglied

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur optischen Kontrolle einer Oberfläche einer Fadenspule, bei welchem ein Lichtsignal auf die Oberfläche der Fadenspule gesendet wird, bei welchem das Lichtsignal an der Oberfläche ein Reflektionssignal bewirkt und bei welchem das Reflektionssignal zu einer Höhenlage der Oberfläche ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektionssignal in einen unmittelbar aus einer Ebene (Flächenebene) der Oberfläche reflektierten Hauptreflex und in einen aus einer benachbarten Ebene (Abstandssebene) reflektierten Nebenreflex aufgeteilt wird, daß der Hauptreflex zur Ermittlung der Höhenlage der Oberfläche ausgewertet wird und daß der Nebenreflex zur Ermittlung einer Lichtintensität ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen der Flächenebene und der Abstandsebene vorgesehen ist, der größer ist als eine durch Fadenlagen verursachte Unebenheit der Oberfläche.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflex und der Nebenreflex durch ein im Strahlengang des diffuse reflektierten Reflektionssignals angeordneten Optik voneinander getrennt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflex von einem Sensor und der Nebenreflex von einem zweiten Sensor aufgenommen und ausgewertet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflex und der Nebenreflex gemeinsam von einem Flächensensor aufgenommen und ausgewertet werden.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtsignal durch einen Laser erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenreflex zur Ermittlung einer Höhenlage ausgewertet wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Lichtquelle (1), mit einem Sensor (2), mit einer dem Sensor (2) vorgeschalteten Linse (3) und einer abzutastenden Oberfläche (6) einer Fadenspule (5), wobei die Lichtquelle (1) und der Sensor (2) mit der
Oberfläche (6) derart zu einem Dreieck angeordnet sind, daß ein von der Lichtquelle (1) erzeugtes Lichtsignal (7) auf die Oberfläche (6) trifft und ein von der Oberfläche (6) diffus reflektiertes Reflexionssignal (9, 10) durch die Linse (3) auf den Sensor (2) projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (3) innerhalb einer Optik (4) angeordnet ist und daß die Optik (4) mit ihrem Linsensystem (3.1, 3.2) derart ausgebildet ist, daß das diffus reflektierte Reflektionsignal in einen unmittelbar aus einer Ebene (Flächenebene) (11) der Oberfläche (6) reflektierten Hauptreflex (10) und in einen aus einer benachbarten Ebene (Abstandssebene) (12) reflektierten Nebenreflex (9) separiert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Optik (4) neben dem Sensor (2) ein zweiter Sensor (13) zugeordnet ist, wobei der Hauptreflex (10) auf einen der Sensoren (2) projiziert wird und der Nebenreflex (9) auf den anderen Sensor (13) projiziert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (2, 13) als Fotodioden ausgebildet sind.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Optik 84) ein Flächensensor (CCD-Sensor) (16) zugeordnet ist, wobei der Hauptreflex (10) und der Nebenreflex (9) gemeinsam auf den Flächensensoren (16) projiziert werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) als ein Laser ausgeführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren (2, 16) vorgesehen sind, wobei der Flächenebene (11) und der benachbarten Abstandsebene (12) jeweils einer der Sensoren (2, 16) zugeordnet sind, und daß die der Flächenebene (11) zugeordnete Laser-
Sensor-Kombination (1, 2) einen kleineren Strahlenwinkel (α]) bilden als der durch die der Abstandsebene (12) zugeordnete Laser-Sensor-Kombination (1, 16) gebildete Strahlenwinkel (α2).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser- Sensor-Kombination (1, 2) mit kleinem Strahlenwinkel (α,) zwischen dem Sensor (2) und der sensierten Oberfläche (6) eine Linse (3) zum Projizieren der Reflektionssignale (8) aufweist und daß die Laser-Sensor-Kombination (1, 16) mit großem Strahlenwinkel (α2) zwischen dem Sensor (16) und der sensierten Oberfläche (6) die Optik (4) zum Projizieren der Reflektionssignale
(9, 10) aufweist.
PCT/EP2000/008997 1999-09-15 2000-09-14 Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule WO2001019714A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0900300A AT411110B (de) 1999-09-15 2000-09-14 Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule
DE10082757T DE10082757D2 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle einer Oberfläche einer Fadenspule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944230.4 1999-09-15
DE19944230 1999-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019714A1 true WO2001019714A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7922131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008997 WO2001019714A1 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411110B (de)
DE (1) DE10082757D2 (de)
WO (1) WO2001019714A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007058790A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-24 Eastman Kodak Company Roll sidewall quality
CN103482420A (zh) * 2013-08-19 2014-01-01 苏州三和开泰花线织造有限公司 一种带丝线检测功能的络丝机
CN106093052A (zh) * 2016-06-03 2016-11-09 南京航空航天大学 一种断纱检测方法
CN109959406A (zh) * 2019-04-17 2019-07-02 福州大学 轮式旋转悬臂水下桥墩检测装置及其工作方法
CN113584652A (zh) * 2021-08-09 2021-11-02 杨峰 一种并条机自动化作业***及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61119731A (ja) * 1984-11-14 1986-06-06 Murata Mach Ltd 巻糸パツケ−ジの巻形検査方法
DE3630668A1 (de) * 1985-09-10 1987-04-23 Murata Machinery Ltd Aufspulform-pruefvorrichtung fuer bewickelte fadenspulen
JPH051998A (ja) * 1991-06-27 1993-01-08 Fuji Electric Co Ltd 毛羽検出装置
DE4323546A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-27 Murata Machinery Ltd Spulenprüfvorrichtung
EP0693451A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-24 B a r m a g AG Verfahren zur optischen Vermessung der Spulenoberfläche von Fadenspulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61119731A (ja) * 1984-11-14 1986-06-06 Murata Mach Ltd 巻糸パツケ−ジの巻形検査方法
DE3630668A1 (de) * 1985-09-10 1987-04-23 Murata Machinery Ltd Aufspulform-pruefvorrichtung fuer bewickelte fadenspulen
JPH051998A (ja) * 1991-06-27 1993-01-08 Fuji Electric Co Ltd 毛羽検出装置
DE4323546A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-27 Murata Machinery Ltd Spulenprüfvorrichtung
EP0693451A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-24 B a r m a g AG Verfahren zur optischen Vermessung der Spulenoberfläche von Fadenspulen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 310 (C - 379) 22 October 1986 (1986-10-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 258 (P - 1540) 20 May 1993 (1993-05-20) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007058790A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-24 Eastman Kodak Company Roll sidewall quality
CN103482420A (zh) * 2013-08-19 2014-01-01 苏州三和开泰花线织造有限公司 一种带丝线检测功能的络丝机
CN103482420B (zh) * 2013-08-19 2018-11-13 苏州三和开泰花线织造有限公司 一种带丝线检测功能的络丝机
CN106093052A (zh) * 2016-06-03 2016-11-09 南京航空航天大学 一种断纱检测方法
CN109959406A (zh) * 2019-04-17 2019-07-02 福州大学 轮式旋转悬臂水下桥墩检测装置及其工作方法
CN109959406B (zh) * 2019-04-17 2024-02-02 福州大学 轮式旋转悬臂水下桥墩检测装置及其工作方法
CN113584652A (zh) * 2021-08-09 2021-11-02 杨峰 一种并条机自动化作业***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10082757D2 (de) 2002-02-28
ATA90032000A (de) 2003-02-15
AT411110B (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924493B1 (de) Durchmessermessung mit Beugungssäumen sowie elektronische Verschmutzungskorrektur
EP0650915B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine
DE10319686B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung von Gegenständen
DE2602001C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer bearbeiteten Oberfläche eines Werkstucks
DE3309584A1 (de) Optisches inspektionssystem
DE2720951C3 (de) Verfahren zur Überwachung von geometrischen Eigenschaften einer im wesentlichen transparenten Beschichtung auf einer optischen Faser
EP0085868B1 (de) Vorrichtung zur automatischen optischen Beschaffenheitsprüfung
CH643060A5 (de) Verfahren zur bestimmung des durchmessers oder des querschnittes eines faden- oder drahtfoermigen koerpers, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens, sowie anwendung des verfahrens.
DE2707538A1 (de) Verfahren zur automatischen fehlerpruefung textiler flaechengebilde
DE3630668C2 (de)
EP0693451B1 (de) Verfahren zur optischen Vermessung der Spulenoberfläche von Fadenspulen
DE2704983C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fehlern in der Oberfläche oder den Abmessungen eines Objektes sowie zum Erkennen der Lage des Objektes mit Hilfe einer Fotodiodenzeile
WO2005073698A1 (de) Verfahren zur bestimmung der tiefe eines fehlers in einem glasband
AT411110B (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule
DE2750109C2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Messung linearer Wegstrecken, insbesondere des Durchmessers
DE102012210031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung einer Stirnfläche eines stabförmigen Produkts der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10025046B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Garnspannung und Garnsensor
WO1991011705A1 (de) Verfahren zur messung von faserparametern mittels bilddatenverarbeitung
DE68921425T2 (de) Optische Einrichtung für die Prüfung des Endes von Zigaretten.
DE69224066T2 (de) Sonde zur Oberflächenmessung
DE10161502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung und Lokalisierung von Fadenfehlern einer in einer Ebene laufenden Fadenschar
DE69106683T2 (de) Vorrichtung zur Detektion von Unregelmässigkeiten des Durchmessers eines Fadens.
DE10063786A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Gegenstandes
DE102005011223A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Orientierung von Kopsen
DE3643723C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CN DE KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 9003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010322

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009003

Country of ref document: AT

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10082757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10082757

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase