WO2001014666A1 - Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2001014666A1
WO2001014666A1 PCT/EP2000/007725 EP0007725W WO0114666A1 WO 2001014666 A1 WO2001014666 A1 WO 2001014666A1 EP 0007725 W EP0007725 W EP 0007725W WO 0114666 A1 WO0114666 A1 WO 0114666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
lever
door
carrier
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan MÖNIG
Manfred Rohlfing
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2001518519A priority Critical patent/JP5057317B2/ja
Priority to EP00954612A priority patent/EP1206616B1/de
Priority to DE50009233T priority patent/DE50009233D1/de
Priority to US10/069,610 priority patent/US6619709B1/en
Publication of WO2001014666A1 publication Critical patent/WO2001014666A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices

Definitions

  • the invention is directed to a door handle of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the carrier on the one hand and the handle on the other are fastened to one another from opposite sides on the door, in particular on a door panel.
  • Such an outside door handle is known from DE 44 45 320 AI
  • at least one lever is pivotally mounted on the carrier, to which the handle is connected with one end of the handle. In order to be able to carry this out comfortably, the lever must be in a specific pivoted position In the prior art, this requires locking devices which are difficult to handle.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive door handle of the type mentioned in the preamble of claim 1, which can be easily and quickly mounted on the door. This is achieved according to the invention by the measures listed in claim 1, which, in connection with the in General term of the measures already mentioned, the following has special significance
  • the holding element is a component that always remains on the door handle of the invention, which automatically holds the lever in a defined pivoting position when the carrier is installed itself also for the ineffectiveness of the No separate handling is required for the holding element. It is sufficient to insert the housing, which usually houses a locking cylinder, into its prescribed location in the carrier from the outside of the door. This insertion movement of the housing is used to simultaneously transfer the holding element into its release position. Then the lever for operating the handle is free. A manual adjustment of the holding element is not necessary, everything runs automatically.
  • Fig. 1 is a plan view of the door handle according to the invention.
  • FIG. 1 rear perspective views of that shown in Fig. 1
  • the outer door handle shown in the door comprises a carrier 10 which is fastened by means (not shown in more detail) to the rear 21 of a door panel 20 which determines the door and which can be seen in FIG. 1.
  • a handle 30 which is designed in the shape of a bow and preferably consists of a pull-fold handle.
  • This handle 30, which is not shown in FIG. 2 is supported by a hinge axis 33, indicated by dash-dotted lines and inclined here, on the bearing tabs identified there by 1 1 and 12. This takes place indirectly at least in the case of the bearing tab 11, namely via a lever 13 which can be pivoted there.
  • the lever 13 is designed here as a “rocker arm”.
  • the door panel 20 initially has two cutouts 23, 24, through which the handle 30 projects with connection parts (not shown in more detail) on its two handle ends 31, 32 in the event of installation.
  • One end of the handle 31 is fastened with its connecting part to the free end 14 of the lever 13, for which purpose the hole-shaped fastening point 15 in the arm can be seen in FIG. 2.
  • Another, further forward attachment point on the arm of the lever 13 is not visible.
  • the other handle end 32 is connected to a connection on the short lever of the bearing tab 12 mentioned above.
  • a housing 34 shown in FIGS. 1 and 4 is mounted, which in the present case also contains a locking cylinder (not shown in more detail).
  • This housing is, in the sense of the insertion arrow 35, inserted from the outside of the door into the carrier 10 and fastened there.
  • This housing 34 occupies the space 36 next to the handle 30. In this space 36 there can also be suitable cover parts on the housing 34, which justify a conforming, pleasing appearance of the door handle according to the invention that matches the handle 30.
  • the carrier 10 has a receptacle 16 that can be seen in FIG. 2.
  • the insertion position of the housing 34 in this receptacle 16 is shown in FIG. 4.
  • the housing 34 protrudes with its inner end 37 on the back of the carrier 10 and interacts with a special holding element 25, the appearance and mode of operation of which can also be seen in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the handle 30 When the handle 30 is operated as intended, the handle is folded about the hinge axis 33, which is inclined here to the horizontal.
  • the rest position of the handle 30 is illustrated in FIG. 1.
  • the handle 30 In the actuation position, the handle 30 is folded further away from the door panel 20, but is returned to its rest position by springs, not shown in detail.
  • this movement is determined by the lever 30, which during this folding movement is transferred between its pivoting position, which can be seen in FIG. 4, into a corresponding position pivoted outwards.
  • This outward-facing end position or at least a swiveling position 13 'that comes close to it and can be seen in FIG. 3 is necessary or at least useful if the handle 30 to be mounted from the outside on the carrier 10 already seated on the door.
  • this pivoting position 13 'of FIG. 3 the attachment points 15 provided on the lever are favorable. This can also apply to the connection to the short lever mentioned in the bearing tab 12. This is ensured by the already mentioned special holding element 25, automatically.
  • FIG. 2 shows the mounting position of the carrier 10 in order to fasten it to the back 21 of the door panel 20, as has already been mentioned.
  • the carrier 10 is fastened via the fastening points marked 19 in FIG. 2.
  • the holding element 25 consists of a leaf spring which is shown in dash-dot lines in the figures and is provided with a V-shaped offset 26.
  • the leaf spring is fastened with its one fixed end 27 in the carrier 10 and interacts with the lever 13 with its opposite free spring end. In its end region it is provided with a cutout 28 which is delimited by an edge 17.
  • the lever 13 has a shoulder 18 which, in the installed position of the support 10, on the door panel 20 as seen from the front of the door, lies behind the leaf spring offset 26.
  • the offset 26 can be supported resiliently on the horizontal arm of the lever or come to rest next to the arm of the lever 13.
  • Fig. 3 shows an assembly position of the carrier 10.
  • the already mentioned special pivoting position 13 'of the lever is secured by the leaf spring.
  • the resilient leaf spring with its edge 17 provided on the cutout 28 engages behind the already mentioned shoulder 18 from the lever.
  • This shoulder 18 is simply formed by the rear surface of the lever in the pivoting position 13 '.
  • the leaf spring engages behind a shoulder 18 formed by the projection 17 and can be seen in FIG. 3.
  • the leaf spring is in its effective holding position. In this mounting position of Fig. 3, the pivoting position 13 'of the lever is thereby secured.
  • the handle 30 can be conveniently mounted on the front side 22 of the door panel 20 on the arms of the lever 13' or the small lever mentioned.
  • the connection points of these levers protrude through the recesses 23, 24 and are easily accessible for the fastening processes.
  • After attaching the handle 30 to the lever 13 it is important to put the leaf spring ineffective so that the lever 13 can carry out its pivoting movement again undisturbed. This is done automatically in the invention, by inserting the housing as already described in the direction of arrow 35 in FIGS. 1 and 4. This insertion movement 35 occurs regularly after the assembly of the handle 30.
  • the leaf spring engages with this offset 26 in this insertion path Inside the carrier-side receptacle 16, as can still be seen from FIG. 3.
  • the area of the leaf spring located from the offset 26 serves as a "run-up ramp" for the housing 34.
  • the housing inner end according to FIG. 4 presses against the cranked area of the leaf spring and presses it into its ineffective position, which can be seen in FIG. 4.
  • the spring is increasingly stretched and the holding edge 17 releases the shoulder 18 on the lever which is still in its swiveled-out position 13 '.
  • the lever 13 is then moved into its swiveled-in position by return springs (not shown).
  • the housing 34 is pulled out of the carrier 10 in the opposite direction to the insertion arrow 35. Then the leaf spring is free again and, due to its elasticity, automatically changes into its effective position according to FIG. 2. If the lever 13 is then brought back into its swiveling position 13 'shown in FIG. 3, the rear shoulder 18 of the lever engages behind the cut-out edge 17 in the leaf spring. This happens completely automatically again. The leaf spring can then easily be used again for a new assembly of the handle 30. Special manipulations for securing the lever 13 in the swiveled-out position 13 'can be dispensed with in the invention.
  • the holding element 25 could also be designed in a different way. It could consist, for example, of locking lugs and locking projections, which are optionally formed in one piece with the carrier 11 on the one hand and the lever 13 on the other. Instead of resilient tongues or the like, one could also use elastically longitudinally displaceable elements, such as a spring-loaded slide, which, in a mounting position comparable to FIG secures its pivoting position and which, on the other hand, is set ineffective by the housing 34 when it is inserted.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Türgriff gibt es einen auf der Schauseite der Tür angeordneten Handgriff und einen dafür dienenden Träger (10), der auf der Türrückseite befestigt wird. Der Handgriff durchgreift mit an seinen beiden Griffenden befindlichen Anschlüssen Aussparungen in der Tür, wobei ein Griffende an einem schwenkbaren Träger (10) gelagerten Hebel (13') angeschlossen ist. Neben der Handhabe wird in den Träger (10) ein Gehäuse eingesteckt, welches einen Schliesszylinder besitzen kann. Um die Handhabung bei der Montage des Handgriffs zu erleichtern, wird vorgeschlagen, zwischen dem Träger (10) und dem Hebel (13') ein Halteelement (25) anzuordnen, das normalerweise sich in seiner wirksamen Halteposition befindet, um den Hebel in einer definierten Ausschwenkstellung festzuhalten. In dieser Ausschwenkstellung ist der Anschluss des Handgriffs am Hebel bequem möglich. Durch Einstecken des Gehäuses in den Träger wird aber dieses Halteelement (25) in seine unwirksame Position überführt, wo es den Hebel (13') wieder freigibt.

Description

Tur außengriff, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung richtet sich auf einen Türgriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art In diesem Fall werden der Trager einerseits und der Handgriff andererseits von gegenüberliegenden Seiten an der Tur aneinander befestigt, insbesondere an einem Turblech. Ein solcher Turaußengriff ist aus der DE 44 45 320 AI bekannt Bei derartigen Turaußengriffen ist am Trager wenigstens ein Hebel schwenkbar gelagert, an welchem der Handgriff mit seinem einen Griffende angeschlossen wird Um das bequem ausfuhren zu können, muss sich der Hebel in einer bestimmten Ausschwenkstellung befinden Dazu sind im Stand der Technik Arretierungen erforderlich, die mühsam zu handhaben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Türgriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der sich bequem und schnell an der Tur montieren lasst Dies wird erfindungsgemaß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen, im Zusammenhang mit den im Oberbegriff bereits genannten Maßnahmen, folgende besondere Bedeutung zukommt
Das Halteelement ist ein am Türgriff der Erfindung stets verbleibender Bauteil, der beim Einbau des Tragers selbsttätig den Hebel in einer definierten Ausschwenkstellung festhalt Das Halteelement setzt sich selbst wirksam Dazu braucht der Hebel nur in entsprechendem Maß verschwenkt zu werden, dann rastet das Halteelement am Hebel von selbst ein Auch für das Unwirksamsetzen des Halteelements ist keine eigenständige Handhabung erforderlich. Es genügt bestimmungsgemäß das üblicherweise einen Schließzylinder aufnehmende Gehäuse in seinen vorgeschriebenen Ort im Träger von der Türaußenseite aus einzustecken. Diese Einsteckbewegung des Gehäuses wird dazu benutzt, um zugleich das Halteelement in seine Freigabeposition zu überführen. Dann ist der Hebel für die Betätigung des Handgriffs frei. Eine manuelle Verstellung des Halteelements ist nicht erforderlich, es läuft alles von selbst ab.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Türgriff, wobei der
Verlauf eines die Außenseite der Tür bestimmenden Türblechs strichpunktiert veranschaulicht ist,
. Fig. 2-4 rückwärtige perspektivische Ansichten des in Fig. 1 gezeigten
Schlosses, in denen der Handgriff nicht mit eingezeichnet worden ist, und zwar in drei verschiedenen Stellungen der Bauteile.
Der in der Tür dargestellte Türaußengriff umfasst einen Träger 10, der durch nicht näher gezeigte Mittel auf der in Fig. 1 erkennbaren Rückseite 21 eines die Tür bestimmenden Türblechs 20 befestigt wird. Auf der gegenüberliegenden Schauseite 22 befindet sich ein Handgriff 30, der bügeiförmig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Zieh-Klappgriff besteht. Dieser Handgriff 30, der in Fig. 2 nicht gezeigt ist, wird durch eine dort strichpunktiert angedeutete, hier geneigt verlaufende Scharnierachse 33 an den dort mit 1 1 sowie 12 gekennzeichneten Lagerlappen gelagert. Dies geschieht mindestens beim Lagerlappen 1 1 mittelbar, nämlich über einen dort schwenkbaren gelagerten Hebel 13. Der Hebel 13 ist hier als „Schwinge" ausgebildet. Im vorliegenden Fall befindet sich auch am anderen Lagerlappen 12 ein kurzer Hebel. Das Türblech 20 besitzt zunächst zwei Aussparungen 23, 24, durch welche der Handgriff 30 mit nicht näher gezeigten Anschlussteilen an seinen beiden Griffenden 31, 32 im Montagefall hindurchragt. Das eine Griffende 31 wird mit seinem Anschlussteil am freien Ende 14 des Hebels 13 befestigt, wofür die lochförmige Befestigungsstelle 15 im Arm in Fig. 2 zu erkennen ist. Eine andere, weiter vorn liegende Befestigungsstelle am Arm des Hebels 13 ist nicht erkennbar. Im vorliegenden Fall ist das andere Griffende 32 mit einem Anschluss am oben erwähnten kurzen Hebel des Lagerlappens 12 verbunden.
Im Bereich neben dem Handgriff 30 wird ein aus Fig. 1 und 4 ersichtliches Gehäuse 34 montiert, welches im vorliegenden Fall auch einen nicht näher gezeigten Schließzylinder beinhaltet. Dieses Gehäuse wird, im Sinne des Einsteckpfeils 35 von der Türaußenseite aus in den Träger 10 eingeführt und dort befestigt. Dieses Gehäuse 34 nimmt den Raum 36 neben dem Handgriff 30 ein. In diesem Raum 36 können auch geeignete Abdeckteile am Gehäuse 34 sitzen, welche ein mit dem Handgriff 30 übereinstimmendes, konformes, gefälliges Aussehen des erfindungsgemäßen Türgriffs begründen. Zur Lagerung des Gehäuses 34 besitzt der Träger 10 eine in Fig. 2 erkennbare Aufnahme 16. Die Einstecklage des Gehäuses 34 in dieser Aufnahme 16 ist in Fig. 4 gezeigt. Dort ragt das Gehäuse 34 mit seinem Innenende 37 auf der Rückseite des Trägers 10 heraus und wirkt dabei mit einem besonderen Halteelement 25 zusammen, dessen Aussehen und Wirkungsweise auch in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 zu erkennen sind.
Bei bestimmungsgemäßer Betätigung des Handgriffs 30 wird der Handgriff um die hier geneigt zur Horizontalen verlaufende Scharnierachse 33 geklappt. Die Ruhelage des Handgriffs 30 ist in Fig. 1 veranschaulicht. In Betätigungslage ist der Handgriff 30 vom Türblech 20 weiter weggeklappt, wird aber durch nicht näher gezeigte Federn wieder in seine Ruhelage zurückgeführt. Wie bereits erwähnt wurde wird diese Bewegung von dem Hebel 30 bestimmt, der bei dieser Klappbewegung zwischen seiner aus Fig. 4 erkennbaren Einschwenkstellung in eine entsprechende nach außen geschwenkte Stellung überfuhrt wird. Diese nach außen gerichtete Endstellung oder zumindest eine ihr nahe kommende, aus Fig. 3 ersichtliche Ausschwenkstellung 13 ' ist erforderlich oder zumindest nützlich, wenn der Handgriff 30 von außen an dem bereits an der Tür sitzenden Träger 10 montiert werden soll. In dieser Ausschwenkstellung 13' von Fig. 3 liegen die am Hebel vorgesehenen Befestigungsstellen 15 günstig. Das kann auch für den Anschluss am erwähnten kurzen Hebel beim Lagerlappen 12 gelten. Dafür sorgt das bereits erwähnte besondere Halteelement 25, und zwar selbsttätig.
Fig. 2 zeigt die Einbaustellung des Trägers 10 um diesen, wie bereits erwähnt wurde, an der Rückseite 21 des Türblechs 20 zu befestigen. Die Befestigung des Trägers 10 erfolgt über die in Fig. 2 mit 19 gekennzeichneten Befestigungsstellen. Das Halteelement 25 besteht aus einer Blattfeder, die in den Fig. strichpunktiert hervorgehoben und mit einer V-förmigen Verkröpfung 26 versehen ist. Die Blattfeder ist mit ihrem einen, festen Ende 27 im Träger 10 befestigt und wirkt mit ihrem gegenüberliegenden freien Federende mit dem Hebel 13 zusammen. Sie ist in ihrem Endbereich mit einem Ausschnitt 28 versehen, der von einer Kante 17 begrenzt ist. Der Hebel 13 besitzt dazu eine Schulter 18, die in der Einbaustellung des Trägers 10, am Türblech 20 von der Türvorderseite aus gesehen, hinter der Blattfeder- Verkröpfung 26 liegt. Die Verkröpfung 26 kann sich federnd am horizontalen Arm des Hebels abstützen oder neben dem Arm des Hebels 13 zu liegen kommen.
Die Fig. 3 zeigt eine Montagestellung des Trägers 10. In diesem Fall ist die bereits erwähnte besondere Ausschwenkstellung 13 ' des Hebels durch die Blattfeder gesichert. Dies geschieht, indem die federnde Blattfeder mit ihrer am Ausschnitt 28 vorgesehenen Kante 17 die bereits erwähnte Schulter 18 vom Hebel hintergreift. Diese Schulter 18 ist einfach von der hinteren Fläche des in Ausschwenkstellung 13' befindlichen Hebels gebildet. Die Blattfeder hintergreift eine vom Vorsprung 17 gebildete aus Fig. 3 erkennbare Schulter 18. Die Blattfeder befindet sich in ihrer wirksamen Halteposition. In dieser Montagestellung von Fig. 3 ist die Ausschwenkstellung 13 ' des Hebels dadurch gesichert. In dieser Ausschwenkstellung 13' lässt sich, wie bereits erwähnt wurde, der Handgriff 30 bequem auf der Schauseite 22 des Türblechs 20 an den Armen des Hebels 13' bzw. des erwähnten kleinen Hebels montieren. Die Anschlussstellen dieser Hebel ragen durch die Aussparungen 23, 24 heraus und sind für die Befestigungsvorgänge bequem zugänglich. Nach der Befestigung des Handgriffs 30 am Hebel 13 kommt es darauf an die Blattfeder unwirksam zu setzen, damit der Hebel 13 wieder ungestört seine Schwenkbewegung ausführen kann. Dies geschieht bei der Erfindung selbsttätig, durch das bereits beschriebene Einstecken des Gehäuses im Sinne des Pfeils 35 von Fig. 1 und 4. Diese Einsteckbewegung 35 erfolgt regelmäßig nach der Montage des Handgriffs 30. Die Blattfeder greift nämlich mit ihrer Verkröpfung 26 in diesen Einsteckweg im Inneren der trägerseitigen Aufnahme 16 hinein, wie noch aus Fig. 3 zu erkennen ist. Der von der Verkröpfung 26 liegende Bereich der Blattfeder dient als „Auflauframpe" für das Gehäuse 34. Beim Einstecken drückt aber das Gehäuse- Innenende gemäß Fig. 4 gegen den verkröpften Bereich der Blattfeder und drückt diese in ihre aus Fig. 4 ersichtliche unwirksame Position. Die Feder wird zunehmend gestreckt und die Haltekante 17 gibt die Schulter 18 an den immer noch in seiner Ausschwenkstellung 13 ' befindlichen Hebel frei. Der Hebel 13 wird dann durch nicht näher gezeigte Rückstellfedern in seine dortige Einschwenkstellung überführt.
Sofern der Türgriff wieder von der Tür 20 demontiert und z.B. durch einen neuen ersetzt werden sollte, wird das Gehäuse 34 wieder im Gegensinne zum Einsteckpfeil 35 aus dem Träger 10 herausgezogen. Dann ist die Blattfeder wieder frei und geht, aufgrund ihrer Elastizität automatisch in ihre wirksame Position gemäß Fig. 2 über. Wird dann der Hebel 13 wieder in seine aus Fig. 3 ersichtliche Ausschwenklage 13 ' gebracht, so hintergreift die rückseitige Schulter 18 vom Hebel die Ausschnittkante 17 in der Blattfeder. Das geschieht wieder völlig selbsttätig. Die Blattfeder ist dann ohne weiteres wieder für eine neue Montage des Handgriffs 30 nutzbar. Besondere Handhabungen für die Sicherung des Hebels 13 in der Ausschwenklage 13' sind bei der Erfindung entbehrlich.
Es versteht sich, dass anstelle einer Blattfeder das Halteelement 25 auch in anderer Weise ausgebildet sein könnte. Es könnte z.B. aus Rastnasen und Rastvorsprüngen bestehen, die gegebenenfalls mit dem Träger 11 einerseits und dem Hebel 13 andererseits einstückig ausgebildet sind. Statt federnder Zungen od. dgl. könnte man auch elastisch längsverschiebliche Elemente, wie einen federbelasteten Schieber, verwenden, der in einer mit Fig. 3 vergleichbaren Montagestellung den Hebel 13 in seiner Ausschwenklage sichert und der andererseits, beim Einschieben des Gehäuses 34 von diesem unwirksam gesetzt wird.
Bezugszeichenliste :
Träger erster Lagerlappen an 10 für 30 zweiter Lagerlappen an 10 für 30 Hebel für 30 montagefreundliche Ausschwenkstellung von 13 für 30 freies Ende von 13 hintere Befestigungsstelle an 13 für 31 Aufnahme in 10 für 34 Kante von 28 Schulter von 13 Befestigungsstelle von 10 an 20 Tür, Türblech Rückseite von 20 Schauseite von 20 erste Aussparung in 20 zweite Aussparung in 20 Halteelement, Blattfeder Verkröpfung von 25 festes Ende von 25 Ausschnitt in 25
Handgriff, Zieh-Klappgriff erstes Griffende von 30 zweites Griffende von 30 Scharnierachse von 30 Gehäuse Einsteckpfeil von 34 in 10 Raum für 34 neben 30 Innenende von 34

Claims

Patentansprüche
1.) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem auf der Rückseite (21) der Tür (20) befestigten Träger (10),
mit einem auf der Schauseite (22) der Tür (20) angeordneten Handgriff (30), der aus seiner Ruhelage an der Tür (20) durch eine Zieh- oder Klappbewegung in eine Betätigungslage bezüglich der Schlossglieder überführbar ist,
wobei der Handgriff (30) mit an seinen beiden Griffenden (31, 32) befindlichen Anschlüssen Türaussparungen 23, 24 durchgreift
und mindestens das eine Griffende (31) des Handgriffs (30) an einem schwenkbar am Träger (10) gelagerten (11) Hebel (13) angeschlossen ist
und der Anschluss des Griffendes (31) am Hebel (13) durch eine der Türaussparung (23) nahe Ausschwenklage (13') des Hebels ermöglicht oder zumindest begünstigt wird,
und mit einem von der Schauseite (22) der Tür (20) aus in den Träger (10) einsteckbaren Gehäuse (34),
wobei das Gehäuse (34) im Einsteckfall am Träger (10) befestigt ist und bedarfsweise einen auf die Schlossglieder einwirkenden Schließzylinder aufweist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zwischen dem Träger (10) und dem Hebel (13) ein sich selbsttätig zwischen einer wirksamen Halteposition und einer unwirksamen Freigabeposition umsteuerbares Halteelement (25) angeordnet ist, dass beim Einbau des Trägers (10) an der Tür (20) das Halteelement (25) zum Anschluss des Handgriffs (30) sich zunächst in seiner Halteposition befindet, wo es den Hebel in dessen Ausschwenkstellung (13') festhält,
und dass das Gehäuse (34) beim Einstecken (35) in den Träger (10) das Halteelement (25) selbsttätig in dessen Freigabeposition überfuhrt, wo der Hebel (13) freigegeben ist.
2.) Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (25) aus einer Blattfeder besteht, die in ihrer Halteposition eine Schulter (18) hintergreift.
3.) Türaußengriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder in ihrem Endbereich mit einem Ausschnitt (28) versehen ist,
welcher in der Ausschwenkstellung (13 ') die von der Rückfläche des Hebels gebildete Schulter (18) hintergreift.
4.) Türaußengriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder am Träger (10) befestigt (27) ist und ein federndes verkröpftes Ende (26) aufweist, welches in den Weg der Einsteckbewegung (35) des Gehäuses (34, 37) hineinragt
und dass das eingesteckte Gehäuse (34, 37) das federnde Ende (26) der Blattfeder so weit zurückbiegt, bis es nicht mehr in den Schwenkbewegungsweg der am Hebel (13) sitzenden Schulter (18) hineinragt.
PCT/EP2000/007725 1999-08-25 2000-08-09 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge WO2001014666A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001518519A JP5057317B2 (ja) 1999-08-25 2000-08-09 とくに車両用の外側ドアハンドル
EP00954612A EP1206616B1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE50009233T DE50009233D1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
US10/069,610 US6619709B1 (en) 1999-08-25 2000-08-09 Exterior door handle, in particular for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940379A DE19940379C2 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE19940379.1 1999-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001014666A1 true WO2001014666A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7919605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007725 WO2001014666A1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6619709B1 (de)
EP (1) EP1206616B1 (de)
JP (1) JP5057317B2 (de)
CN (1) CN1313691C (de)
DE (2) DE19940379C2 (de)
ES (1) ES2231236T3 (de)
WO (1) WO2001014666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267019A2 (de) * 2001-06-16 2002-12-18 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Türgriff für Automobile
WO2008101630A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Daimler Ag Türgriff für einen kraftwagen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037912A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türbeschlag zur Außenbetätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE10037913C2 (de) * 2000-08-03 2002-06-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türbeschlag zur Außenbetätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE10123826A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE10126045A1 (de) 2001-05-29 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE10141430A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
EP1475494A3 (de) * 2003-05-09 2009-12-16 HONDA MOTOR CO., Ltd. Türgriffvorrichtung für Fahrzeuge
DE10359022A1 (de) * 2003-12-15 2005-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff und Verfahren zum automatischen Sperren der Schwenkbewegung eines Tütaußengriffs bei einem Seitenaufprall
JP2005299085A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd ドアアウトサイドハンドル
JP4536580B2 (ja) * 2004-05-13 2010-09-01 株式会社ニフコ 自動車のドアハンドル装置
SE530091C2 (sv) * 2004-06-30 2008-02-26 Volvo Lastvagnar Ab En dörrmodul och ett förfarande för att hos en fordonsdörr sammankoppla ett manöverorgan hos en stängnings- och öppningsmekanism och ett handtag
DE102004037983B3 (de) * 2004-08-05 2006-01-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
JP4534662B2 (ja) * 2004-08-23 2010-09-01 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
DE102004044758A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Volkswagen Ag Lagerbügel
JP4789642B2 (ja) * 2006-02-02 2011-10-12 株式会社ニフコ ドアハンドル装置
DE102009032324A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
JP5491090B2 (ja) * 2009-07-22 2014-05-14 三菱日立製鉄機械株式会社 圧延機及びそれを備えたタンデム圧延機
JP5958939B2 (ja) * 2013-07-25 2016-08-02 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置
DE102014000407A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644199A1 (fr) * 1989-03-10 1990-09-14 Renault Commande de serrure de vehicule
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE4445320A1 (de) 1994-12-03 1996-08-14 Ewald Witte Gmbh & Co Kg In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2149005A5 (de) * 1971-08-12 1973-03-23 Peugeot & Renault
US5101597A (en) * 1991-08-06 1992-04-07 General Motors Corporation Door handle bracket attachment for vehicle door
US5174619A (en) * 1991-11-25 1992-12-29 Bender Frederick F Tailgate handle assembly with sliding and pivoting lever
US5238276A (en) * 1992-12-21 1993-08-24 Chrysler Corporation Vehicle handle attaching arrangement
US5340174A (en) * 1993-04-12 1994-08-23 Chrysler Corporation Mounting arrangement for vehicle door handle
DE4443117B4 (de) * 1994-12-02 2005-03-03 Ewald Witte Gmbh & Co Kg In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür einsetzbarer Griffbeschlag
FR2729697A1 (fr) * 1995-01-25 1996-07-26 Valeo Securite Habitacle Poignee de porte de vehicule automobile a montage rapide par systeme coin-came
JP3386333B2 (ja) * 1997-05-20 2003-03-17 株式会社アルファ 自動車用ドアハンドル装置
US6059329A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Adac Plastics Inc. Door handle assembly with self-actuated mounting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644199A1 (fr) * 1989-03-10 1990-09-14 Renault Commande de serrure de vehicule
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE4445320A1 (de) 1994-12-03 1996-08-14 Ewald Witte Gmbh & Co Kg In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267019A2 (de) * 2001-06-16 2002-12-18 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Türgriff für Automobile
EP1267019A3 (de) * 2001-06-16 2004-04-21 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Türgriff für Automobile
WO2008101630A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Daimler Ag Türgriff für einen kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5057317B2 (ja) 2012-10-24
CN1371446A (zh) 2002-09-25
DE50009233D1 (de) 2005-02-17
CN1313691C (zh) 2007-05-02
ES2231236T3 (es) 2005-05-16
EP1206616A1 (de) 2002-05-22
DE19940379A1 (de) 2001-04-12
JP2003507607A (ja) 2003-02-25
US6619709B1 (en) 2003-09-16
EP1206616B1 (de) 2005-01-12
DE19940379C2 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001014666A1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
EP1066439B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein türschloss mit klappbeweglichem griff, insbesondere für ein fahrzeugschloss
DE29819472U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
DE19743572A1 (de) Flachprofilgriff
DE202016101367U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
EP0424719B1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloss oder -Türschloss
EP1262615B1 (de) Türaussengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
EP0300065B1 (de) Montagefuss zum Befestigen von elektrisch/elektronischen Bauelementen auf Tragschienen
DE602005000110T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP1018589B1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE3006151C2 (de)
DE19922452B4 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
DE19945103C1 (de) Türmodul
DE60034408T2 (de) Befestigungseinrichtung einer Rückleuchte auf der Kraftfahrzeugkarosserie
EP1291477B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren
DE3819521B4 (de) Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge
DE10242505C5 (de) Spaltabdeckung für einen Spalt zwischen Fahrzeugrücksitzen und einer Gepäckraumabdeckung
DE2409001A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1526237B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen oder dgl.
WO2002055818A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses bei einer tür oder einer klappe, insbesondere bei fahrzeugen
DE19720253A1 (de) Befestigungseinrichtung für Türgriffe
DE19809449A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 518519

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000954612

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008120048

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000954612

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10069610

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000954612

Country of ref document: EP