WO2000070846A1 - Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem - Google Patents

Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000070846A1
WO2000070846A1 PCT/DE2000/001479 DE0001479W WO0070846A1 WO 2000070846 A1 WO2000070846 A1 WO 2000070846A1 DE 0001479 W DE0001479 W DE 0001479W WO 0070846 A1 WO0070846 A1 WO 0070846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
audio
receiving device
radio
audio module
sam
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Merker
Peter Schliwa
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000070846A1 publication Critical patent/WO2000070846A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/08Details of telephonic subscriber devices home cordless telephone systems using the DECT standard

Definitions

  • Audio receiving device with an audio module for a mobile phone system
  • the invention relates to an audio receiving device with an audio module for a mobile telephone system.
  • loudspeaker telephones with built-in or external loudspeakers and hands-free devices are known. Additional devices are also known, which are placed next to a conventional telephone and provide loudspeaker reproduction, and additional external microphones are also known for hands-free devices.
  • An object of the invention is, in particular, to enable comfortable listening in also with mobile telephone systems, such as with cordless telephones.
  • an audio receiving device with an audio module for a mobile telephone system in that the audio module can be connected to a radio terminal of a network via a radio interface and, in addition to an HF part, has an audio decoder whose audio output is via a standard Audio connection can be connected to an input of an LF power amplifier.
  • the invention thus assumes that practically every household has components, such as televisions and stereo systems, which not only enable sufficiently loud, but also high-quality reproduction of the audio signals supplied.
  • components such as televisions and stereo systems
  • a listening option for mobile phone systems in the sense of the task created It is also possible to achieve a large distance between the microphone and the loudspeaker, so that there is a lower risk of feedback in hands-free operation from the outset. Since the transmission of the audio signals takes place wirelessly from the terminal, there are no problems with the cabling and connection technology at the telephone base or additional effort for a galvanic separation between the telephone network and the audio or television device.
  • any AF power amplifier can be used for the purpose of the invention, but, as already mentioned, it is expedient if the AF power amplifier is part of an electroacoustic home appliance, such as a stereo system or a television set.
  • the invention offers particular advantages if the radio terminal is the base station of a cordless system, the base station being connected to a fixed network via an interface.
  • cordless system is designed according to the DECT system, there are particular advantages in terms of ease of use and audio quality.
  • the audio module is set up not only for reception but also for transmission, since this enables communication, in particular data communication, to be achieved between the audio module and the radio terminal, which increases the flexibility of the device.
  • the audio module is set up to work in a conference circuit in which an active connection between the base station and the audio module, initiated by a handset, is established.
  • the audio module is set up to listen to the radio traffic between the base station and a handset in monitor mode. This option is less expensive, but it always depends on which cordless system or which mobile radio standard is involved.
  • the radio terminal can also be a mobile radio device of a mobile radio network, i.e. the invention is not restricted exclusively to cordless systems. This results in particular advantages for the application according to the invention if the radio terminal is a dual-mode device.
  • the radio interface between the audio module and the radio terminal can also be operated in a first system and the radio interface between the radio terminal and its base station in a second system, the GSM or UMTS standard being a practical example for the mobile radio network and DECT for the second radio interface be mentioned.
  • the audio module can additionally be connected to an audio output of the electroacoustic home device via a standard audio connection, and thus an audio connection can be established to an audio encoder of the audio module, since this interface is standardized and meets all the requirements set here.
  • the audio module can additionally be connected to an audio input of the electroacoustic home device via a standard audio connection, and an audio connection to an audio encoder of the audio module can thereby be established .
  • music or speech from, for example, a stereo system to a remote subscriber can be transmitted extremely conveniently via the radio interface between the audio module and the radio terminal.
  • FIG. 1 shows a first scenario or invention with a base station of a cordless telephone connected to a fixed network
  • FIG. 2 shows a second possible application of the invention, including a dual-mode mobile radio device.
  • a base station BAS of a cordless system for example working in accordance with the DECT standard in the present case, is connected via an interface to a fixed network FME.
  • An S 0 interface for an ISDN network is shown here, but it can also be the a, b wires of a conventional analog network.
  • the base station can be connected to one or more mobile parts MOB, ie cordless phones, and in the present case also has an integrated microphone MIC.
  • an audio module SAM which has an HF part HFT, a microprocessor MPR, an audio decoder DEC and possibly an audio decoder COD, and which has an antenna ANT with the base station BAS, possibly also with a mobile part MOB in
  • the audio decoder DEC of the audio module SAM is connected via a standard audio connection CIN to an LF power amplifier NFL of an electroacoustic home device HIF, where e.g. can be a stereo or a television.
  • the sound radiation takes place via a loudspeaker LSP or several loudspeakers.
  • the invention now enables a conversation between the base station BAS and the mobile part MOB to be reproduced via the power amplifier NFL and the loudspeaker LSP.
  • the SAM audio moule In the simplest case, it can be set up to only receive and to listen in on the conversation traffic between the base station and mobile parts MOB, this listening-in should expediently be initiated by the mobile part MOB and / or the base BAS.
  • the audio module is designed in principle like a further mobile part MOB, and can then work, for example, in a conference circuit in which an active connection is established between base station BAS and audio module SAM, which in turn can be initiated by a mobile part MOB .
  • Such conference calls are possible, for example, with the DECT system.
  • the microphone MIC already mentioned at the base station BAS has the purpose that speech can be reproduced via the radio interface between the audio module SAM and the base station BAS via the power amplifier NFL and the loudspeaker LSP or in different rooms ("speak directly) ").
  • the audio connection between the power amplifier NFL and the audio module SAM is established as a standard connection, for example using the SCART or CINCH connector or interface system.
  • the invention offers great flexibility due to the
  • Radio interface which eliminates the need for complex cabling, and playback via the loudspeaker or the LSP loudspeaker is not limited to one room, but can also take place in a far away room or, of course, at the same time in different rooms or, of course, also outdoors.
  • FIG. 2 shows a variant of the invention using a dual-mode cell phone or radio terminal MFG.
  • communication takes place between the mobile radio device MFG and the base station within the cells of the mobile radio network MFN via a mobile radio standard, here the GSM standard, whereas the communication between the mobile radio MFG and the audio module SAM runs over another standard, here the DECT standard.
  • a mobile radio standard here the GSM standard
  • the communication between the mobile radio MFG and the audio module SAM runs over another standard, here the DECT standard.
  • other radio interface standards - such as B. the Bluetooth interface system (see e.g. Funkschau 9/99 from April 16, 1999) - can be used between the mobile radio device MFG and the audio module SAM.
  • a connection can be made to the audio module SAM via the radio interface of the DECT system recorded and a connection established, which can also be just one-sided.
  • a connection is initiated by, for example, pressing a button on the mobile radio MFG or another, e.g. a voice-controlled input.
  • the further signal processing takes place with the
  • an automatic volume control can be set up, in which corresponding control parameters, for example determined by the base station BAS in FIG. 1 by means of the microphone MIC or on the part of the mobile radio device MFG according to FIG. 2, and the control parameters then to the audio module SAM will be transferred.
  • control parameters for example determined by the base station BAS in FIG. 1 by means of the microphone MIC or on the part of the mobile radio device MFG according to FIG. 2, and the control parameters then to the audio module SAM will be transferred.
  • a DECT system e.g. the short message transmission in the A field of each time slot is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Audio-Empfangsmodul (SAM) für ein Mobiltelefonsystem, welches über eine Funkschnittstelle (FSN) an ein Funkendgerät (BAS, MOB, MFG) eines Netzes (FNE, MFN) anschließbar ist, und außer einem HF-Teil (HFT) einen Audiodecoder (DEC) aufweist, dessen Audioausgang über eine Standard-Audio-Verbindung (CIN) mit einem Eingang eines NF-Leistungsverstärkers (NFL) verbindbar ist.

Description

Beschreibung
Audio-Empfangseinrichtung mit einem Audiomodul für ein Mobiltelefonsystem
Die Erfindung bezieht sich auf eine Audio-Empfangseinrichtung mit einem Audiomodul für ein Mobiltelefonsystem.
Es besteht häufig der Bedarf, bei Telefongesprächen andere Personen mithören zu lassen, und aus diesem Grunde wurden verschiedene Einrichtungen geschaffen, welche ein solches Mithören ermöglichen. Bekannt sind sogenannte Lauthör-Tele- fone mit eingebauten oder externen Lautsprechern und Freisprecheinrichtungen. Es sind auch Zusatzeinrichtungen be- kannt, die neben ein übliches Telefon gestellt werden und für eine Lautsprecherwiedergabe sorgen, und ebenso sind bei Freisprecheinrichtungen zusätzliche externe Mikrofone bekannt geworden.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, insbesondere ein bequemes Mithören auch bei Mobiltelefonsystemen, wie bei Schnurlostelefonen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Audio-Empfangs- einrichtung mit einem Audiomodul für ein Mobiltelefonsystem dadurch gelöst, daß das Audiomodul über eine Funkschnittstelle an ein Funkendgerät eines Netzes anschließbar ist, und außer einem HF-Teil einen Audiodecoder aufweist, dessen Audioausgang über eine Standard-Audio-Verbindung mit einem Eingang eines NF-Leistungsverstärkers verbindbar ist.
Die Erfindung geht somit davon aus, daß praktisch in jedem Haushalt Komponenten, wie Fernsehgeräte und Stereoanlagen, vorhanden sind, die nicht nur eine ausreichend laute, sondern auch qualitativ hochwertige Wiedergabe von zugeführten Audiosignalen ermöglichen. Durch die Einbindung derartiger Komponenten, beispielsweise in ein Schnurlostelefonsystem, wird auf kostengünstige Art und Weise eine Mithörmöglichkeit für Mobiltelefonsysteme im Sinne der gestellten Aufgabe geschaffen. Es läßt sich auch ein großer Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher erreichen, so daß im Freisprechbetrieb eine von vorne herein geringere Rückkopplungsgefahr besteht. Da die Übertragung der Audiosignale von dem Endgerät ausgehend schnurlos erfolgt, entfallen Probleme der Verkabelung und Anschlußtechnik an der Telefonbasis bzw. ein zusätzlicher Aufwand für eine galvanische Trennung zwischen Telefonnetz und Audio- bzw. Fernseheinrichtung.
Im Prinzip kann für den Zweck der Erfindung jeder NF-Leistungsverstärker verwendet werden, doch ist es, wie bereits erwähnt, zweckmäßig, wenn der NF-Leistungsverstärker Teil eines elektroakustischen Heimgerätes, wie einer Stereoanlage oder eines Fernsehgerätes ist.
Die Erfindung bietet besondere Vorteile, wenn das Funkendgerät die Basisstation einer Schnurlosanlage ist, wobei die Basisstation über eine Schnittstelle an ein Festnetz angebunden ist.
Falls die Schnurlosanlage dem DECT-Syste entsprechend ausgebildet ist, ergeben sich besondere Vorteile im Hinblick auf den Bedienungskomfort und auf die Audioqualität.
Es ist zweckmäßig, wenn das Audiomodul nicht nur zum Empfang, sondern auch zum Senden eingerichtet ist, da hierdurch eine Kommunikation, vor allem eine Datenkommunikation, zwischen Audiomodul und Funkendgerät erreicht werden kann, welche die Flexibilität der Einrichtung erhöht.
Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Audiomodul dazu eingerichtet ist, in einer Konferenzschaltung zu arbeiten, bei welcher eine aktive Verbindung zwischen Basisstation und Audiomodul, initiiert durch ein Mobilteil, hergestellt ist. Andererseits kann es in vielen Fällen hinreichend sein, wenn das Audiomodul dazu eingerichtet ist, in einem Monitorbetrieb den Funkverkehr zwischen Basisstation und einem Mobilteil mitzuhören. Diese Möglichkeit ist kostengünstiger, wobei es jedoch immer davon abhängt, um welches Schnurlossystem bzw. um welchen Mobilfunkstandard es sich handelt.
Das Funkendgerät kann auch ein Mobilfunkgerät eines Mobil- funknetzes sein, d.h. die Erfindung ist nicht ausschließlich auf Schnurlossysteme beschränkt. Dabei ergeben sich besondere Vorteile für die erfindungsgemäße Anwendung, wenn das Funkendgerät ein Dual-Mode-Gerät ist. In diesem Fall kann auch die Funkschnittstelle zwischen Audiomodul und Funkendgerät in einem ersten System und die Funkschnittstelle zwischen Funkendgerät und dessen Basisstation in einem zweiten System betrieben sein, wobei als praktisches Beispiel für das Mobilfunknetz der GSM- oder UMTS-Standard und für die zweite Funkschnittstelle DECT erwähnt seien.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Audiomodul über eine Standard-Audio-Verbindung zusätzlich an einen Audio-Ausgang des elektroakustischen Heimgerätes anschließbar, und dadurch eine Audioverbindung zu einem Audiocoder des Audiomoduls herstellbar ist, da diese Schnittstelle standardisiert ist und allen hier gestellten Anforderungen entspricht.
Zusätzlich zu der Übertragung eines Audiosignals an den NF- Leistungsverstärker kann auch der umgekehrte Weg vorgesehen sein, nämlich daß das Audiomodul über eine Standard-Audio- Verbindung zusätzlich an einen Audioeingang des elektroakustischen Heimgerätes anschließbar, und dadurch eine Audioverbindung zu einem Audiocoder des Audiomoduls herstellbar ist. In diesem Fall läßt sich somit über die Funkschnittstelle zwischen Audiomodul und Funkendgerät Musik oder Sprache von z.B. einer Stereoanlage zu einem fernen Teilnehmer äußerst bequem übertragen. Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden anhand beispielsweiser Ausführungsformen beschrieben, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen
■ Fig. 1 ein erstes Szenario oder Erfindung mit einer an ein Festnetz angeschlossenen Basisstation eines Schnurlos- Telefons, und
■ Fig. 2 eine zweite Anwendungsmöglichkeit der Erfindung unter Einbeziehung eines Dual-Mode-Mobilfunkgerätes.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß eine Basisstation BAS eines Schnurlossystems, z.B. im vorliegenden Fall nach dem DECT- Standard arbeitend, über eine Schnittstelle an ein Festnetz FME angeschlossen ist. Hier ist eine S0-Schnittstelle für ein ISDN-Netz gezeichnet, doch kann es sich ebenso um die a, b- Adern eines herkömmlichen Analog-Netzes handeln. Die Basisstation kann mit einem oder mehreren Mobilteilen MOB, d.h. Schnurlostelefonen in Verbindung stehen und besitzt im vorliegenden Fall auch ein integriertes Mikrofon MIC.
Gemäß der Erfindung ist nun ein Audiomodul SAM vorgesehen, welches einen HF-Teil HFT, einen Mikroprozessor MPR, einen Audiodecoder DEC und gegebenenfalls einen Audiodecoder COD aufweist, und welches über eine Antenne ANT mit der Basissta- tion BAS, gegebenenfalls auch mit einem Mobilteil MOB in
Verbindung stehen kann. Der Audiodecoder DEC des Audiomoduls SAM ist über eine Standard-Audioverbindung CIN mit einem NF- Leistungsverstärker NFL eines elektroakustischen Heimgerätes HIF verbunden, wobei es sich hier z.B. um eine Stereoanlage oder ein Fernsehgerät handeln kann. Über einen Lautsprecher LSP bzw. mehrere Lautsprecher erfolgt die Schallabstrahlung.
Die Erfindung ermöglicht es nun, daß ein Gespräch zwischen Basisstation BAS und Mobilteil MOB über den Leistungsverstär- ker NFL und den Lautsprecher LSP wiedergegeben werden kann.
Dies kann über verschiedene Wege erfolgen. Das Audiomdoul SAM kann im einfachsten Fall dazu eingerichtet sein, lediglich zu empfangen und den Gesprächsverkehr zwischen der Basisstation und Mobilteilen MOB mitzuhören, wobei dieses Mithören zweckmäßigerweise seitens des Mobilteils MOB und/oder der Basis BAS initiiert werden sollte.
Andererseits ist es möglich, daß das Audiomodul im Prinzip wie ein weiteres Mobilteil MOB ausgebildet ist, und dann beispielsweise in einer Konferenzschaltung arbeiten kann, bei welcher eine aktive Verbindung zwischen Basisstation BAS und Audiomodul SAM hergestellt ist, welche wiederum durch ein Mobilteil MOB initiiert werden kann. Derartige Konferenzschaltungen sind beispielsweise bei dem DECT-System möglich.
Das bereits erwähnte Mikrofon MIC an der Basisstation BAS hat den Zweck, daß Sprache über die Funkschnittstelle zwischen dem Audiomodul SAM und der Basisstation BAS über den Lei- stungsverstärker NFL und den Lautsprecher LSP bzw. in verschiedenen Räumen wiedergegeben werden kann ("direkt anspre- chen") . Wie bereits erwähnt, ist die Audioverbindung zwischen Leistungsverstärker NFL und Audiomodul SAM als Standard- Verbindung hergestellt, beispielsweise nach dem SCART- oder CINCH-Stecker- bzw. Schnittstellensystem.
Die Erfindung bietet eine große Flexibilität aufgrund der
Funkschnittstelle, wodurch aufwendige Verkabelungen entfallen, und die Wiedergabe über den Lautsprecher oder die Lautsprecher LSP nicht auf einen Raum beschränkt ist, sondern auch in einem weit entfernten Raum erfolgen kann bzw. natür- lieh auch gleichzeitig in verschiedenen Räumen bzw. selbstverständlich auch im Freien.
Im folgenden wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, welche eine Variante der Erfindung unter Verwendung eines Dual-Mode- Handys bzw. Funkendgerätes MFG zeigt. In diesem Fall erfolgt die Kommunikation zwischen dem Mobilfunkgerät MFG und der Basisstation innerhalb der Zellen des Mobilfunknetzes MFN über einen Mobilfunkstandard, hier eben den GSM-Standard, wogegen die Kommunikation zwischen dem Mobilfunkgerät MFG und dem Audiomodul SAM über einen anderen Standard, hier eben den DECT-Standard abläuft. Ebenso könnten aber auch andere Funk- Schnittstellen-Standards - wie z. B. das Bluetooth-Schnittstellensystem (siehe z. B. Funkschau 9/99 vom 16. April 1999) - zwischen dem Mobilfunkgerät MFG und dem Audiomodul SAM verwendet werden.
Bei dem Beispiel nach Fig. 2 kann nach Durchschalten einer Verbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und der Basisstation BST, die natürlich üblicherweise ihrerseits eine Verbindung zu einem anderen Netz, im allgemeinen einem Festnetz besitzt, eine Verbindung über die Funkschnittstelle des DECT-Systems zu dem Audiomodul SAM aufgenommen und eine Verbindung aufgebaut werden, die auch bloß einseitig sein kann. Initiiert wird ein solcher Verbindungsaufbau durch beispielsweise Betätigen einer Taste an dem Mobilfunkgerät MFG oder eine andere, z.B. eine sprachgesteuerte Eingabe. Die weitere Signalverar- beitung erfolgt wie bei dem Beispiel nach Fig. 1 mit dem
Endergebnis, daß die Audiosignale verstärkt über den Lautsprecher LSP wiedergegeben werden.
Die verschiedenen oben angegebenen Konfigurationen lassen sich für den Fachmann unter Stützung auf die bei den verschiedenen Mobilfunksystemen geschaffenen Protokolle leicht realisieren. Erwähnt sei, daß beispielsweise eine automatische Lautstärkeregelung eingerichtet werden kann, bei welcher entsprechende Regelparameter, beispielsweise von der Basis- Station BAS in Fig. 1 mittels des Mikrofons MIC oder seitens des Mobilfunkgerätes MFG nach Fig. 2 ermittelt, und die Regelparameter sodann an das Audiomodul SAM übertragen werden. Im Falle eines DECT-Systems kann dazu z.B. die Kurznachrichtenübertragung im A-Feld jedes Zeitschlitzes herangezogen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Audio-Empfangseinrichtung für ein Mobiltelefonsystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Audiomodul (SAM) über eine Funkschnittstelle (FSN) an ein Funkendgerät (BAS, MOB, MFG) eines Netzes (FNE, MFN) anschließbar ist, und außer einem HF-Teil (HFT) einen Audiodecoder (DEC) aufweist, dessen Audioausgang über eine Standard-Audio-Verbindung (CIN) mit einem Eingang eines NF- Leistungsverstärkers (NFL) verbindbar ist.
2. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der NGF-Leistungsver- stärker (NFL) Teil eines elektrostatischen Heimgerätes (HIF) , wie einer Stereoanlage oder eines Fernsehgerätes ist.
3. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkendgerät die Basisstation (BAS) einer Schnurlosanlage ist, wobei die Ba- sisstation über eine Schnittstelle (So) an ein Festnetz (FNE) angebunden ist.
4. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurlosanlage dem DECT-System entsprechend ausgebildet ist.
5. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiomodul (SAM) nicht nur zum Empfang, sondern auch zum Senden eingerichtet ist.
6. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiomodul (SAM) dazu eingerichtet ist, in einer Konferenzschaltung zu arbei- ten, bei welcher eine aktive Verbindung zwischen Basisstation (BAS) und Audiomodul (SAM) , initiiert durch ein Mobilteil (MOB), hergestellt ist.
7. Empfangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiomodul (SAM) dazu eingerichtet ist, in einem Monitorbetrieb den Funkver- kehr zwischen Basisstation (BAS) und einem Mobilteil (MOB) mitzuhören.
8. Empfangseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkendgerät (MFG) ein Mobilfunkgerät (MFG) eines Mobilfunknetzes (MFN) ist.
9. Empfangseinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Funkendgerät (MFG) ein Dual-Mode-Gerät ist .
10. Empfangseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkschnittstelle (FSN) zwischen Audiomodul (SAM) und Funkendgerät (MFG) in einem ersten System und die Funkschnittstelle (FVB) zwischen Funkendgerät (MFG) und dessen Basisstation (BST) in einem zweiten System betrieben ist.
11. Empfangseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkschnittstelle (FSN) zwischen Audiomodul und Funkendgerät (MFG) eine Bluetooth-Schnittstelle ist.
12. Empfangseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiomodul (SAM) über eine Standard-Audio-Verbindung zusätzlich an einen Audio-Ausgang des elektroakustischen Heimgerätes (HIF) anschließbar und dadurch eine bidirektionale Audioverbindung zu einem Audiocoder (COD) des Audiomoduls herstellbar ist.
PCT/DE2000/001479 1999-05-12 2000-05-11 Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem WO2000070846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922179A DE19922179A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Audio-Empfangseinrichtung mit einem Audiomodul für ein Mobiltelefonsystem
DE19922179.0 1999-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000070846A1 true WO2000070846A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7908019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001479 WO2000070846A1 (de) 1999-05-12 2000-05-11 Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19922179A1 (de)
WO (1) WO2000070846A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013607B4 (de) * 2000-03-18 2015-02-26 Ipcom Gmbh & Co. Kg Funkgerät
DE10100648A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Alcatel Sa Informationsausgabe-Vorrichtung
DE10329960A1 (de) * 2003-07-03 2005-03-17 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Kommunikationssystem zum Verbinden einer Mobilfunk-Endeinrichtung mit einem Festnetz
CN110971762B (zh) * 2019-12-09 2021-03-16 歌尔科技有限公司 通信频率的设置方法、耳机、底座及无绳通信装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309032U1 (de) * 1993-06-17 1994-11-03 Lachnitt, Klaus, 20149 Hamburg Telefonvorrichtung
EP0766438A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Philips Electronique Grand Public Schnurloses Telefonsystem mit einem fernsteuerbaren Peripheriegerät
WO1998048522A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-29 Wildcard Communications Canada Inc. Personal communications system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309032U1 (de) * 1993-06-17 1994-11-03 Lachnitt, Klaus, 20149 Hamburg Telefonvorrichtung
EP0766438A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Philips Electronique Grand Public Schnurloses Telefonsystem mit einem fernsteuerbaren Peripheriegerät
WO1998048522A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-29 Wildcard Communications Canada Inc. Personal communications system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922179A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328136B1 (de) Auswahl von Kommunikationsverbindungen bei Hörgeräten
DE19949359B4 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE19645259C2 (de) Einrichtung für ein Mobilfunktelefon
DE112004002550T5 (de) Digitales Mobiltelefon mit auf Hörgerätefunktionalität bezogenen Anwendungen
DE102008062981A1 (de) Verfahren und Gerät zur Identifizierung und Beseitigung der Quelle von Störgeräuschen in Telefonkonferenzen mit mehreren Teilnehmern
EP3430819B1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
DE10359656A1 (de) Telekommunikationsgerät
DE102006048295B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen für Kommunikationsanwendungen
EP0989775A1 (de) Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung
DE10341792A1 (de) Stereophonie-Gerät mit Mehrfachschaltfunktion und Gerät zum Steuern eines Tonsignals
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
DE60034204T2 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät das geeignet ist für den Empfang von digitalen Hörfunksignalen
DE10032233B4 (de) Verbessertes Mobiltelefon
WO2000070846A1 (de) Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem
WO2000011853A1 (de) Schaltung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von sprache und anderen tönen in digitalen mobilfunkgeräten
DE60118121T2 (de) Mobilfon mit lokaler Kommunikationsoption
DE20202790U1 (de) Von mehreren Kommunikationsgeräten gemeinsam verwendbare Freihandeinrichtung
DE4207507A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet mit einer freisprecheinrichtung
DE102008032852A1 (de) Kommunikationsgerät mit Funktionalität einer Hörhilfe
DE19742797C1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationsvorrichtung
EP0693849A1 (de) System zum Übertragen von codierten Sprachsignalen
EP0156826B1 (de) Einrichtung zur sprachübertragung
DE29919581U1 (de) Freisprecheinrichtung für Handys in Autos
DE4013961C2 (de) Haustelefonanlage
DE4121195C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase