WO2000030917A1 - Hebevorrichtung für ein reserverad eines fahrzeugs - Google Patents

Hebevorrichtung für ein reserverad eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2000030917A1
WO2000030917A1 PCT/EP1999/008993 EP9908993W WO0030917A1 WO 2000030917 A1 WO2000030917 A1 WO 2000030917A1 EP 9908993 W EP9908993 W EP 9908993W WO 0030917 A1 WO0030917 A1 WO 0030917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting device
spare wheel
carrier
lifting
linkage
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Schlegel
Maik Schlegel
Original Assignee
Sven Schlegel
Maik Schlegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sven Schlegel, Maik Schlegel filed Critical Sven Schlegel
Priority to AU19669/00A priority Critical patent/AU1966900A/en
Publication of WO2000030917A1 publication Critical patent/WO2000030917A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/002Handling devices, mainly for heavy wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for a spare wheel of a vehicle, in particular a passenger car, according to the preamble features of claim 1.
  • the spare wheel carried in it is accommodated in a spare wheel well, which is formed in the floor of the trunk.
  • the spare wheel is in it by means of a fastening device, for. B. a wing screw, set on the trough bottom.
  • a fastening device for. B. a wing screw, set on the trough bottom.
  • removal aids are already known from GB 21 55 421 A and DE 40 40 950 Cl, these essentially comprising a drawstring which is fastened in the spare wheel well in such a way that the spare wheel is pulled manually at the other end of the drawstring is lifted accordingly on one side.
  • removal aids only allow a partial lifting of the spare wheel out of the spare wheel well, but not a complete lifting of the spare wheel out of the spare wheel well or even lifting over the loading edge of a rear wall. The relief of the back of a person who lifts the spare wheel by means of such a removal aid is thus only possible to a small extent.
  • the object of the invention is therefore to propose a lifting device for a spare wheel of a vehicle, in particular a passenger car cumbersome and harmful to the body when removing the spare wheel from the spare wheel well largely avoided.
  • Such a lifting device with a drive mechanism lifts the spare wheel up to a comfortable height for handling.
  • the soiling of clothing when a person is leaning against the rear wall of the vehicle and the laborious and possibly harmful lifting of the spare wheel from the spare wheel holder is eliminated.
  • a guide groove for the bolt of the loosely mounted rod of the scissor lifting linkage which has a latching groove before the transition into the leg leading upwards, enables the carrier for the spare wheel to be temporarily fixed in a horizontal position, for example to hold the spare wheel in this horizontal position on the To be able to attach carriers.
  • Gas pressure springs are particularly preferred as drive mechanisms for actively lifting the spare wheel. With a simple structure and small space requirements, this enables a special even and energy-saving lifting of the spare wheel from the spare wheel holder high.
  • a crank linkage with a hand crank or an electric motor as a drive enables even particularly heavy spare wheels to be lifted or lowered.
  • FIG. 1 shows a schematic section through the trunk of a vehicle, from the spare wheel well a spare wheel is lifted by means of a scissor lift linkage;
  • FIG. 3 shows a side view similar to FIG. 1, with a preferred lifting device in the form of a telescopic lifting column;
  • FIG. 4 shows a front view of the lifting column according to arrow A in FIG. 3.
  • a trunk 1 of a motor vehicle in particular a notchback sedan, essentially comprises a partition 2 between trunk 1 and passenger compartment, a floor 3 of trunk 1 and a rear wall 4 with a loading edge.
  • a spare wheel well 5 is embedded in the floor 3 of the trunk 1 and has a peripheral spare wheel well side wall 6 and a spare wheel well bottom 7.
  • a lifting device 10 is mounted on the bottom 7 of the spare wheel well 5, in the exemplary embodiment shown a multiple scissor lifting linkage 10 '.
  • the multiple scissor lift linkage 10 ' carries on its top a carrier 11 on which a spare wheel 12 by means of a spare wheel fastening device, for. B. a wing screw 13 can be fastened, which passes through a corresponding opening in the spare wheel rim 12a and into a Threaded opening of the carrier 11 for the spare wheel 12 is screwed.
  • the multiple scissor lift linkage 10 'in the illustrated embodiment consists of a lower floor linkage section and an upper support linkage section with parallel guided linkages, as is customary with scissor lift linkages. For the sake of simplicity, only one side of the multiple
  • Scissor lift linkage 10 'explained.
  • the parallel side is structured accordingly.
  • the bottom linkage section of the multiple scissor lifting linkage 10 essentially consists of two bottom linkage rods 14 and 15, respectively.
  • the first bottom linkage rod 14 is articulated at one end near the side wall 6 of the spare wheel well 5 to the bottom 7 of the bottom linkage so that the other end of the bottom linkage rod 14 is out the spare wheel recess designed as a spare wheel well 5 can be raised.
  • a support linkage 16 is articulated, the upper end of which is articulated to a fixed support bearing 18 of the support 11 for the spare wheel 12.
  • This second end of the carrier rod 16 is articulated to the carrier bearing 18 in such a way that the carrier rod 16 can be pivoted downward from the carrier 11.
  • the lengths of the struts or rods 14, 15 are preferably dimensioned such that they are somewhat shorter than the rim diameter, so that in the lowered position they are accommodated in the wheel dish of the spare wheel 12 in a space-saving manner.
  • the second bottom linkage rod 15 is supported with its first end in a trough guide rail 19 which extends in the longitudinal direction onto the bearing point of the first
  • Floor rod rod 14 extends over the floor 7 of the spare wheel well 5.
  • a second support rod 17 is mounted at the other end of the bottom rod 15, a second support rod 17 is mounted.
  • the other, second end is mounted in a carrier guide rail 20, the extends on the edge or the underside of the carrier 11 for the spare wheel 12, the longitudinal direction of this carrier guide rail 20 pointing in the direction of the carrier bearing 18.
  • the two floor linkage rods 14 and 15 and the two support linkage rods 16 and 17 are each coupled to one another via a central floor linkage bearing 21 and a support linkage bearing 22, respectively.
  • Rod assembly bearings are arranged so that there is an overall symmetrical structure, an asymmetrical structure is preferred in the illustrated embodiment.
  • a movement toward the rear of the vehicle takes place simultaneously with the lifting of the carrier 11 for the spare wheel 12.
  • the trough guide rail 19 is preferably displaced away from the side wall 6 of the spare wheel well 5 in the direction of the center of the spare wheel well 5.
  • the bottom linkage bearing 21 and the support linkage bearing 22 are arranged somewhat off-center of the bottom linkage rods 14 and 15 and the support linkage rods 16 and 17.
  • a drive mechanism 21 designed as a gas pressure spring is coupled to the carrier 11 for the spare wheel 12 or, as shown, to the scissor-type linkage 10 '.
  • the gas pressure spring 21 is preferably coupled at one end to the bearing between one of the bottom rod rods 14, 15 and the carrier rod rod 16 or 17 coupled thereto.
  • the other end of the gas pressure spring 21 is mounted on the bottom 7 of the spare wheel well 5 so that the gas pressure spring 21 is fully compressed when the scissor linkage 10 'is lowered and fully pushed out when the scissor linkage 10 is extended.
  • a mechanical drive for example a crank linkage
  • a hand crank inserted in the floor 3 of the trunk 1 next to the spare wheel well 5 is suitable for actuating the crank linkage.
  • an electric motor for actuating the crank linkage ie for lifting and lowering the carrier 11 for the spare wheel 12, can also be installed.
  • the carrier 11 for the spare wheel 12 can be pivoted in the raised position about the carrier bearing 18 into the inclined position shown in dashed lines in FIG. 1.
  • either the carrier rod rods 17 can be uncoupled from the corresponding carrier guide rail 20, or the carrier guide rail 20 is designed accordingly, as shown in FIG. 2.
  • the carrier guide rail 20 is essentially L-shaped, wherein it has a guide groove 23 in which a bolt 24 is guided, which protrudes from the corresponding end of the carrier rod rod 17.
  • the main section of the guide groove 23 runs parallel to the carrier 11 for the spare wheel 12 and serves as a guide for the bolt 24 during the lifting of the carrier 11.
  • the bolt 24 is located at the end of the section of the guide groove 23, which runs parallel to the carrier 11. From there, the guide groove 23 leads upwards through the upwardly extending short L-leg of the carrier guide rail 20.
  • the short leg of the carrier guide rail 20 or the section of the guide groove 23 which is guided upwards therein runs along a circular path with the carrier bearing 18 as the center.
  • the bolt 24 of the carrier rod 17 can be automatically latched into a locking groove 25.
  • the latching groove 25 is preferably let into the carrier guide rail 20 on the upper edge of the guide groove 23 in its section running parallel to the carrier 11 shortly before the transition into the upwardly running section.
  • a scissor lifting linkage or multiple scissor lifting linkage 10 ' other forms of lifting devices can also be used.
  • a telescopic lifting column instead of a scissor lifting linkage is possible.
  • Such a lifting column would preferably be supported at one end in a position comparable to the position of the bottom rod rod 14 on the bottom 7 of the spare wheel well 5.
  • the lifting device 10 in a spare wheel well 5 of a motor vehicle, it is also possible to use such a lifting device directly on the flat floor 3 of a trunk 1 or elsewhere in the motor vehicle in order to move a suitably mounted spare wheel 12 from the storage position into one position bring in which it is easily accessible.
  • the lifting device 10 can be used to place the stored spare wheel 12 in a controlled manner on the ground or by means of the drive mechanism 21 into the storage position on the spare wheel receptacle on the To lift the tailgate of the off-road vehicle.
  • a preferred embodiment of the lifting device 10 is shown, namely in the form of a telescopic lifting column 30.
  • Components with the same function as in FIG. 1 are provided with the same reference numerals, namely in particular the trunk 1, the spare wheel well 5, the side wall 6 and the bottom 7.
  • the bottom 3 of the trunk 1 and the rear wall 4 are also shown, but this is shown in contrast to FIG. 1 on the right side.
  • a spare wheel 12 is also shown, which is screwed to the carrier 11 by means of a wing screw 13 or a similar quick-release fastener via the rim 12a.
  • the carrier 11 is shown here only as a sleeve which is arranged on the telescopic lifting column 30.
  • the telescopic lifting column 30 consists of a base part 34, a middle part 35 and a support part 36, which are connected to one another at joints 31 and 32 located between them.
  • the base part 34 is fastened to the base 7 of the spare wheel well 5, in particular screwed, as is also shown in FIG. 4.
  • a gas pressure spring 21 acts on the left end of the base part 34, the piston rod of which is connected to the lower region of the middle part 35.
  • two gas pressure springs 21 ' are arranged in parallel, the pressure cylinder of which is or are attached by a holding clip 35.
  • the piston rods of the two gas pressure springs 21 'in the middle part 35 lead downwards to the joint 31 on the base part 34.
  • the lever design and the spring force of the gas pressure springs 21, 21 ' are designed so that the telescopic lifting column 30 can be lowered into the trunk recess with little manual pressure. The same applies to starting up from the recess 5 of the spare wheel receptacle, so that after loosening a quick-release fastener, not shown, the telescopic lifting column 30 moves into the raised position shown (opposite the curve Z).
  • FIG. 4 shows the front view of the telescopic lifting column 30 as a preferred embodiment of the lifting device 10. This shows the articulation of the individual gas pressure springs 21, 21 '.
  • a warning light is also shown on the lower edge of the carrier part 36 in order to warn the following road users in the event of a spare wheel change.
  • a shortened rear wall 4 ' is shown in dash-dot lines, which carries a stop 41. As a result, the exact end position can be set with a stronger or weaker inclination of the spare wheel 12 over the rear wall 4.
  • the telescopic lifting column 30 could also serve on the rear wall of an off-road vehicle for the defined lowering of the spare wheel 12, the rear wall 4 ′ here roughly corresponding to the rear bumper. Due to the corresponding lever lengths and the choice of the spring force of the gas pressure springs 21, 21 ', an almost force-free lifting of the spare wheel 12 from the floor is possible along the folding curve Z.
  • the carrier part 36 lies exactly above the base part 34, for which purpose both are cut obliquely in the opposite direction.
  • the middle part 35 is designed to be somewhat narrower (see FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Zur erleichterten Entnahme eines Reserverads eines Fahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs, aus einer Reserveradaufnahme (5) mit einer Hubeinrichtung (10) zum Anheben eines in der Reserveradaufnahme (5) befindlichen Reserverads (12) wird vorgeschlagen, daß die Hubeinrichtung (10) einen Antriebsmechanismus (21), insbesondere eine teleskopierbare Hubsäule (30) mit Gasdruckfedern (21') zum Anheben des Reserverads (12) aufweist.

Description

Beschreibung:
Hebevorrichtung für ein Reserverad eines Fahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung für ein Reserverad eines Fahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs, gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
Bei dem größten Teil der üblichen Fahrzeugtypen ist das darin mitgeführte Reserverad in einer Reserveradmulde aufgenommen, die im Boden des Kofferraums ausgebildet ist. In der Regel ist das Reserverad darin mittels einer Befestigungseinrichtung, z. B. einer Flügelschraube, am Muldenboden festgelegt. Insbesondere bei Fahrzeugen mit einer bis zum Kofferraumdeckel hochgezogenen Heckwand ist das Herausnehmen des Reserverades sehr mühsam und ggf. sogar gesundheitsschädlich, da das Reserverad in einer vorgebeugten Körperhaltung aus der Reserveradmulde herausgehoben werden muß, so daß es zu Rücken- oder Bandscheibenschäden kommen kann.
Zum Erleichtern des Heraushebens eines Reserverades aus der Reserveradmulde sind aus der GB 21 55 421 A und der DE 40 40 950 Cl bereits Entnahmehilfen bekannt, wobei diese im wesentlichen ein Zugband umfassen, das in der Reserveradmulde so befestigt ist, daß das Reserverad beim manuellen Ziehen am anderen Ende des Zugbandes entsprechend einseitig angehoben wird. Derartige Entnahmehilfen ermöglichen jedoch nur ein teilweises Anheben des Reserverades aus der Reserveradmulde heraus, nicht aber ein vollständiges Herausheben des Reserverades aus der Reserveradmulde oder gar ein Anheben über die Ladekante einer Heckwand. Die Entlastung des Rückens einer Person, die das Reserverad mittels einer solchen Entnahmehilfe heraushebt, wird somit nur in geringem Umfang ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Hebevorrichtung für ein Reserverad eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs , vorzuschlagen, die ein umständliches und körperschädliches Handhaben bei der Entnahme des Reserverades aus der Reserveradmulde weitgehend vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hebevorrichtung für ein Reserverad eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Eine solche Hebevorrichtung mit einem Antriebsmechanismus hebt das Reserverad bis auf eine für die Handhabung angenehme Höhe an. Das Verschmutzen von Kleidungsstücken beim Anlehnen einer Person an die Heckwand des Fahrzeugs und das mühevolle und ggf. gesundheitsschädliche Anheben des Reserverades aus der Reserveradaufnähme heraus entfallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen. So ermöglicht die Lagerung des Reserverades auf einem Scherenhubgestänge ein besonders weites Hervorheben des Reserverades aus der Reserveradaufnahme. Besonders vorteilhaft ist dabei der Einsatz eines versetzt aufgebauten Mehrfach- Scherenhubgestänges oder einer teleskopierbaren Hubsäule, wobei gleichzeitig mit dem Anheben des Reserverades eine Verlagerung in Richtung des Fahrzeughecks erfolgt.
Die Lagerung einer Trägerplatte zum Abstützen des Reserverades an einer Trägerführungsschiene mit einem im wesentlichen L-förmigen Aufbau an der beweglich gelagerten Strebe bzw. Stange des Scherenhubgestänges ermöglicht ein Schrägstellen des Trägers für das Reserverad, so daß dieses noch einfacher abgenommen bzw. wieder aufgesetzt werden kann. Eine Führungsnut für den Bolzen der lose gelagerten Stange des Scherenhubgestänges, die vor dem Übergang in den nach oben führenden Schenkel eine Rastnut aufweist, ermöglicht ein vorübergehendes Festlegen des Trägers für das Reserverad in einer horizontalen Lage, um beispielsweise das Reserverad in dieser horizontalen Lage an dem Träger befestigen zu können.
Als Antriebsmechanismen zum aktiven Anheben des Reserverades werden Gasdruckfedern besonders bevorzugt. Bei einfachem Aufbau und geringem Platzbedarf ermöglicht dies ein besonders gleichmäßiges und kraftsparendes Anheben des Reserverades von der Reserveradaufnähme hoch. Alternativ oder in Kombination mit einer solchen Gasdruckfeder ermöglicht ein Kurbelgestänge mit einer Handkurbel oder einem Elektromotor als Antrieb das Anheben auch besonders schwerer Reserveräder bzw. deren Absenken.
Zwei Ausführungsbeispiele einer Hebevorrichtung für ein Reserverad wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch den Kofferraum eines Fahrzeugs, aus dessen Reserveradmulde ein Reserverad mittels eines Scherenhubgestänges hochgehoben ist;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Trägers für ein Reserverad der Hebevorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, mit einer bevorzugten Hebevorrichtung in Form einer teleskopierbaren Hubsäule; und
Fig. 4 eine Vorderansicht der Hubsäule gemäß dem Pfeil A in Fig. 3.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt ein Kofferraum 1 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Stufenheck-Limousine, im wesentlichen eine Trennwand 2 zwischen Kofferraum 1 und Fahrgastzelle, einen Boden 3 des Kofferraums 1 und eine Heckwand 4 mit einer Ladekante. In den Boden 3 des Kofferraums 1 ist eine Reserveradmulde 5 eingelassen, die eine umlaufende Reserveradmulden-Seitenwand 6 und einen Reserveradmulden-Boden 7 aufweist.
Auf dem Boden 7 der Reserveradmulde 5 ist eine Hubeinrichtung 10 gelagert, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Mehrfach- Scherenhubgestänge 10'. Das Mehrfach-Scherenhubgestänge 10' trägt an seiner Oberseite einen Träger 11, an dem ein Reserverad 12 mittels einer Reserveradbefestigungseinrichtung, z. B. einer Flügelschraube 13 befestigbar ist, die durch eine entsprechende Öffnung in der Reserveradfelge 12a hindurchgeführt und in eine Gewindeöffnung des Trägers 11 für das Reserverad 12 eingeschraubt ist.
Das Mehrfach-Scherenhubgestänge 10' besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem unteren Bodengestängeabschnitt und einem oberen Trägergestängeabschnitt mit parallel geführten Gestängen, wie dies bei Scherenhubgestängen üblich ist. Zur Vereinfachung wird nachfolgend lediglich eine Seite des Mehrfach-
Scherenhubgestänges 10' erläutert. Die parallel geführte Seite ist entsprechend aufgebaut.
Der Bodengestängeabschnitt des Mehrfach-Scherenhubgestänges 10' besteht im wesentlichen aus zwei Bodengestängestangen 14 bzw. 15. Die erste Bodengestängestange 14 ist mit ihrem einen Ende nahe der Seitenwand 6 der Reserveradmulde 5 an deren Boden 7 so angelenkt, daß das andere Ende der Bodengestängestange 14 aus der als Reserveradmulde 5 ausgebildeten Reserveradaufnahme hochhebbar ist. An diesem anderen Ende der Bodengestängestange 14 ist eine Trägergestängestange 16 angelenkt, deren oberes Ende an einem festliegenden Trägerlager 18 des Trägers 11 für das Reserverad 12 angelenkt ist. Dieses zweite Ende der Trägergestängestange 16 ist dabei so an dem Trägerlager 18 angelenkt, daß die Trägergestängestange 16 von dem Träger 11 nach unten abschwenkbar ist. Die Längen der Streben bzw. Stangen 14, 15 sind dabei bevorzugt so bemessen, daß sie etwas kürzer als der Felgendurchmesser sind, so daß in abgesenkter Position platzsparend in der Radschüssel des Reserverades 12 untergebracht sind.
Die zweite Bodengestängestange 15 ist mit ihrem ersten Ende in einer Muldenführungsschiene 19 gelagert, die sich in Längsrichtung auf den Lagerpunkt der ersten
Bodengestängestange 14 hin über den Boden 7 der Reserveradmulde 5 erstreckt. An dem anderen Ende der Bodengestängestange 15 ist eine zweite Trägergestängestange 17 gelagert. Deren anderes, zweites Ende ist in einer Trägerführungsschiene 20 gelagert, die sich an dem Rand oder der Unterseite des Trägers 11 für das Reserverad 12 erstreckt, wobei die Längsrichtung dieser Trägerführungsschiene 20 in Richtung des Trägerlagers 18 weist. Wie bei einem Scherenhubgestänge üblich, sind die beiden Bodengestängestangen 14 und 15 sowie die beiden Trägergestängestangen 16 und 17 jeweils untereinander über je ein zentrales Bodengestängelager 21 bzw. ein Tragergestängelager 22 aneinandergekoppelt.
Während bei einem üblichen Scherenhubgestänge zum vertikalen Anheben einer Last die Führungsschienen und die
Gestängestangenlager so angeordnet sind, daß sich ein insgesamt symmetrischer Aufbau ergibt, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein asymmetrischer Aufbau bevorzugt. Dadurch erfolgt gleichzeitig mit dem Anheben des Trägers 11 für das Reserverad 12 eine Bewegung zum Heck des Fahrzeugs hin. Im einzelnen ist dabei die Mulden-Führungsschiene 19 vorzugsweise von der Seitenwand 6 der Reserveradmulde 5 weg in Richtung der Mitte der Reserveradmulde 5 verlagert. Weiterhin sind das Bodengestängelager 21 und das Tragergestängelager 22 etwas außermittig der Bodengestängestangen 14 und 15 bzw. der Trägergestängestangen 16 und 17 angeordnet.
Zum teilautomatischen oder automatischen Anheben des Trägers 11 für das Reserverad 12 ist ein als Gasdruckfeder ausgebildeter Antriebsmechanismus 21 an den Träger 11 für das Reserverad 12 oder, wie dargestellt, an das Scherenhubgestänge 10' angekoppelt. Vorzugsweise wird die Gasdruckfeder 21 dabei mit ihrem einen Ende an dem Lager zwischen einer der Bodengestängestangen 14 , 15 und der daran angekoppelten Trägergestängestange 16 bzw. 17 angekoppelt. Das andere Ende der Gasdruckfeder 21 wird an dem Boden 7 der Reserveradmulde 5 so gelagert, daß die Gasdruckfeder 21 bei abgesenktem Scherenhubgestänge 10' ganz zusammengedrückt und bei ausgefahrenem Scherenhubgestänge 10 ganz herausgedrückt ist. Alternativ zu einer Gasdruckfeder 21 oder zur Unterstützung einer Gasdruckfeder 21 zum Anheben eines besonders großen und schweren Reserverades 12 oder besonders weit auszustreckendem Mehrfach-Scherenhubgestänge 10' kann auch ein mechanischer Antrieb, beispielsweise ein Kurbelgestänge, als aktive bzw. aktivierbare Mechanik eingebaut sein. In diesem Fall bietet sich eine in dem Boden 3 des Kofferraums 1 neben der Reserveradmulde 5 eingelassene Handkurbel zum Betätigen des Kurbelgestänges an. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Elektromotor zur Betätigung des Kurbelgestänges, d. h. zum Anheben und Absenken des Trägers 11 für das Reserverad 12 eingebaut sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Träger 11 für das Reserverad 12 in der emporgehobenen Stellung um das Trägerlager 18 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte, geneigte Lage verschwenkbar. Dazu sind entweder die Trägergestängestangen 17 aus der entsprechenden Trägerführungsschiene 20 auskoppelbar, oder die Trägerfuhrungsschiene 20 ist entsprechend, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgebildet. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerfuhrungsschiene 20 im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei sie eine Fuhrungsnut 23 aufweist, in der ein Bolzen 24 geführt wird, der aus dem entsprechenden Ende der Trägergestängestange 17 herausragt. Der Hauptabschnitt der Fuhrungsnut 23 verläuft dabei parallel zum Träger 11 für das Reserverad 12 und dient als Führung des Bolzens 24 während des Anhebens des Trägers 11. In der ganz angehobenen Stellung des Trägers 11 befindet sich der Bolzen 24 am Ende des Abschnitts der Fuhrungsnut 23, der parallel zum Träger 11 verläuft. Von dort aus führt die Führungsnut 23 nach oben durch den sich nach oben erstreckenden kurzen L-Schenkel der Trägerführungsschiene 20. Dabei verläuft der kurze Schenkel der Trägerführungsschiene 20 bzw. der entsprechend darin nach oben geführte Abschnitt der Führungsnut 23 längs einer Kreisbahn mit dem Trägerlager 18 als Mittelpunkt. Durch diese Anordnung ist der Träger 11 nach dem vollständigen Anheben aus der Reserveradmulde 5 nach oben und hinten über die Heckwand 4 hinaus in die in Fig. 1 gestrichelte Lage verkippbar.
Um ein unbeabsichtigtes Verkippen des Trägers 11 in der angehobenen Stellung zu verhindern, ist der Bolzen 24 der Trägergestängestange 17 in einer Rastnut 25 automatisch einrastbar. Die Rastnut 25 ist vorzugsweise an der Oberkante der Führungsnut 23 in deren parallel zum Träger 11 verlaufenden Abschnitt kurz vor dem Übergang in den nach oben verlaufenden Abschnitt in die Trägerfuhrungsschiene 20 eingelassen.
Alternativ zu einem Scherenhubgestänge oder Mehrfach- Scherenhubgestänge 10' können auch andere Formen von Hubeinrichtungen eingesetzt werden. So ist beispielsweise der Einbau einer teleskopierbaren Hubsäule anstelle eines Scherenhubgestänges möglich. Eine solche Hubsäule würde dabei vorzugsweise mit einem Ende in einer Lage vergleichbar der Lage der Bodengestängestange 14 am Boden 7 der Reserveradmulde 5 gelagert. Anstelle des Einbaus der Hebevorrichtung 10 in einer Reserveradmulde 5 eines Kraftfahrzeugs ist auch der Einsatz einer solchen Hebevorrichtung direkt auf dem flachen Boden 3 eines Kofferraums 1 oder aber an anderer Stelle des Kraftfahrzeuges möglich, um ein entsprechend gelagertes Reserverad 12 von der Lagerstellung in eine Stellung zu bringen, in der es bequem erreichbar ist. So kann beispielsweise bei einem Geländewagen, an dem das Reserverad 12 an der Heckklappe montiert ist, die Hubeinrichtung 10 dazu benutzt werden, das stehend gelagerte Reserverad 12 kontrolliert auf dem Boden abzusetzen bzw. mittels des Antriebsmechanismus 21 in die Aufbewahrungsstellung an der Reserveradaufnah e an der Heckklappe des Geländewagens hochzuheben.
In Fig. 3 und 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Hubeinrichtung 10 dargestellt, nämlich in Form einer teleskopierbaren Hubsäule 30. Bauteile mit gleicher Funktion wie in der Fig. 1 sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, nämlich insbesondere der Kofferraum 1, die Reserveradmulde 5, deren Seitenwand 6 und deren Boden 7. Ebenso ist der Boden 3 des Kofferraums 1 und die Heckwand 4 dargestellt, wobei diese jedoch im Unterschied zu der Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellt ist. In Übereinstimmung mit Fig. 1 ist ebenfalls ein Reserverad 12 dargestellt, das mittels einer Flügelschraube 13 oder eines ähnlichen Schnellverschlusses über die Felge 12a mit dem Träger 11 verschraubt ist. Der Träger 11 ist hierbei nur als Hülse dargestellt, die auf der teleskopierbaren Hubsäule 30 angeordnet ist.
Die teleskopierbare Hubsäule 30 besteht aus einem Basisteil 34, einem Mittelteil 35 und einem Trägerteil 36, die an dazwischenliegenden Gelenken 31 und 32 miteinander verbunden sind. Das Basisteil 34 ist am Boden 7 der Reserveradmulde 5 befestigt, insbesondere verschraubt, wie dies auch in Fig. 4 dargestellt ist. An dem hier linken Ende des Basisteils 34 greift eine Gasdruckfeder 21 an, deren Kolbenstange mit dem unteren Bereich des Mittelteils 35 verbunden ist. In dem Mittelteil 35 sind zwei parallel angeordnete Gasdruckfedern 21' angeordnet, deren Druckzylinder durch eine Halteklammer 35 befestigt ist bzw. sind. Die Kolbenstangen der beiden Gasdruckfedern 21' in dem Mittelteil 35 führen nach unten zu dem Gelenk 31 am Basisteil 34. An der gegenüberliegenden, zur Heckwand 4 hin gewandten Seite des Mittelteils 35 ist eine weitere Gasdruckfeder 21 befestigt, deren Kolbenstange am Trägerteil 36 angelenkt ist. Dadurch ist das Trägerteil 36, an dem der Träger 11 für das Reserverad 12 befestigt ist, immer bestrebt, um das Gelenk 32 nach oben zu schwenken, hier über die Rückwand 4 , so daß das Reserverad 12 in einer griffgünstigen Stellung hochgehoben wird.
Zum Zusammenklappen der teleskopierbaren Hubsäule wird ein leichter manueller Druck auf das Reserverad 12 ausgeübt, so daß entsprechend der schematisch dargestellten Kurve Z zunächst der obere Teil der Hubsäule 30 um das untere Schwenkgelenk 31 nach innen verschwenkt. Durch das Gewicht des Reserverades 12 werden dann in etwa senkrechter Stellung des Mittelteils 35 durch die Masse die in dem Mittelteil 35 gelagerten Gasdruckfedern 21' beaufschlagt, so daß vorwiegend durch das Eigengewicht des Reserverades 12 die Gasdruckfedern 21' nach unten zum Basisteil 34 hingedrückt werden. Hierdurch wird dann anschließend auch das Trägerteil 36 gegen die heckseitige Gasdruckfeder 21 leicht nach unten verschwenkt und schließlich das Mittelteil 35 zusammen mit dem daran angekoppelten Trägerteil 36 über bzw. in das Basisteil 34 gegen die untere Gasdruckfeder 21 verschwenkt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Hebelauslegung und die Federkraft der Gasdruckfedern 21, 21' so ausgelegt sind, daß die teleskopierbare Hubsäule 30 mit geringem manuellem Druck in die Kofferraummulde abgesenkt werden kann. Entsprechendes gilt für das Hochfahren aus der Mulde 5 der Reserveradaufnahme heraus, so daß nach Lösen eines nicht näher dargestellten Schnellverschlusses die teleskopierbare Hubsäule 30 in die dargestellte angehobene Position (entgegengesetzt der Kurve Z) verfährt.
In Fig. 4 ist die Vorderansicht der teleskopierbaren Hubsäule 30 als bevorzugte Ausführungsform der Hubeinrichtung 10 dargestellt. Hieraus ist die Anlenkung der einzelnen Gasdruckfedern 21, 21' ersichtlich. In Fig. 3 ist weiterhin an der Unterkante des Trägerteils 36 eine Warnleuchte dargestellt, um hier die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer im Falle des Reserveradwechsels zu warnen. Weiterhin ist in Strichpunktlinien eine verkürzte Heckwand 4' dargestellt, die einen Anschlag 41 trägt. Hierdurch ist eine Einstellung der exakten Endposition mit stärkerer oder schwächerer Neigung des Reserverades 12 über der Heckwand 4 einstellbar.
Wie aus Fig. 3 bei Schwenkung um 90° ersichtlich ist, könnte die teleskopierbare Hubsäule 30 auch an der Rückwand eines Geländewagens zum definierten Absenken des Reserverades 12 dienen, wobei hier die Rückwand 4' in etwa der Heck-Stoßstange entsprechen würde. Durch die entsprechenden Hebellängen und die Wahl der Federkraft der Gasdruckfedern 21, 21' ist zudem ein nahezu kräftefreies Anheben des Reserverades 12 vom Boden aus entlang der Zusammenfaltkurve Z möglich. Insbesondere sei auch darauf hingewiesen, daß in der zusammengeklappten Position das Trägerteil 36 genau über dem Basisteil 34 liegt, wozu auch beide entgegengesetzt schräg angeschnitten sind. Das Mittelteil 35 ist hierbei etwas schmäler gestaltet (vgl. Fig. 4), so daß dieses zusammen mit den vier Gasdruckfedern 21, 21' in kompakter Weise innerhalb der Radschüssel des Reserverades 12 aufgenommen ist. Hierdurch ergibt sich insbesondere eine kompakte Bauweise, die auch eine Nachrüstung an bestehenden Fahrzeugen ermöglicht. Es sei darauf hingewiesen, daß durch einfachen Austausch der Gasdruckfedern 21, 21' eine Anpassung an das jeweilige Reserverad-Gewicht ermöglicht wird, so daß praktisch ohne großen Kraftaufwand ein Zusammenfalten und Hochheben des Reserverades 12 möglich ist. Insbesondere sei hier auf die automatisch einsetzende Teleskopbewegung der beiden Gasdruckfedern 21' im Mittelteil 35 hingewiesen.

Claims

Patentansprüche:
1. Hebevorrichtung für ein Reserverad eines Fahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs, mit einer Reserveradaufnahme (5) und einer Hubeinrichtung (10) zum Anheben eines in der Reserveradaufnahme (5) befindlichen Reserverads (12) , dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (10) einen Antriebsmechanismus (21) zum Anheben des Reserverads (12) aufweist.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (10) ein Scherenhubgestänge (10'), insbesondere ein Mehrfach-Scherenhubgestänge (10') aufweist, dessen unterer Abschnitt (14, 15) am Boden (7) des Fahrzeugs gelagert ist und dessen oberer Abschnitt (16, 17) das Reserverad (12) trägt.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherenhubgestänge (10') einen zur Kofferraumöffnung hin versetzten Aufbau aufweist.
4. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Reserverads (12) an der Hubeinrichtung (10) ein Träger (11) an dieser gelagert ist, wobei der Träger (11) um ein Trägerlager (18) verkippbar ist, insbesondere von einer im wesentlichen horizontalen Lage in eine geneigte Lage.
5. Hebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) über eine erste Trägergestängestange (16) an dem Trägerlager (18) und über eine zweite Trägergestängestange (17) gelagert ist, deren trägerseitiges Ende in einer L-förmigen Fuhrungsnut (23) gelagert ist, wobei ein Abschnitt der Führungsnut (23) teilbogenförmig nach oben verläuft.
6. Hebevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) in zumindest einer Zwischenstellung, insbesondere einer angehobenen und nicht verkippten Stellung, verrastbar ist.
7. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (21) als Gasdruck-Federspeicher ausgebildet ist.
8. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (21) einen Kurbelantrieb aufweist.
9. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmechanismus (21) einen elektromotorischen Antrieb aufweist.
10. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (10) eine teleskopierbare Hubsäule (30) umfaßt, die aus einem Basisteil (34) , einem Mittelteil (35) und einem Trägerteil (36) besteht, die an Gelenken (31 und 32) miteinander verbunden sind.
11. Hebevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (35) gegenüber dem Basisteil (34) in der Höhe teleskopierbar ist, insbesondere mittels zwei Gasdruckfedern (21'), deren Druckzylinder im Mittelteil (35) durch eine Halteklammer (37) befestigt ist/sind.
12. Hebevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten des Basisteils (34) und die Unterkanten des Trägerteils (36) zueinander schräg verlaufend angeordnet sind und in zusammengeklappter Stellung einander benachbart gegenüberliegen.
13. Hebevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (35) in der Breite schmäler ist als das Basisteil (34) und das Trägerteil (36) .
4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsäule (30) in zusammengeklapptem Zustand in die Radschüssel bzw. Reserveradfelge (12a) eingepaßt ist.
PCT/EP1999/008993 1998-11-23 1999-11-22 Hebevorrichtung für ein reserverad eines fahrzeugs WO2000030917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU19669/00A AU1966900A (en) 1998-11-23 1999-11-22 Lifting device for the spare wheel of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853935.5 1998-11-23
DE1998153935 DE19853935A1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Hebevorrichtung für ein Reserverad eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000030917A1 true WO2000030917A1 (de) 2000-06-02

Family

ID=7888687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008993 WO2000030917A1 (de) 1998-11-23 1999-11-22 Hebevorrichtung für ein reserverad eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1966900A (de)
DE (1) DE19853935A1 (de)
WO (1) WO2000030917A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360262B (en) * 2000-03-15 2003-08-20 Rover Group Motor vehicle spare wheel carrier
US20170210431A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Spare wheel lift mechanism for a motor vehicle
US10167028B2 (en) 2016-10-03 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Spare tire presentation apparatus
WO2022187884A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Shane Robert Miles Wheel carrier
AU2021202680B2 (en) * 2020-03-03 2023-08-03 Miles, Shane Robert Wheel carrier

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311574B9 (de) * 2003-03-10 2013-01-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung von Teleskopen gegen Einfahren
FR2865452B1 (fr) * 2004-01-23 2006-04-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de manipulation d'une roue de secours de vehicule automobile
DE202012100494U1 (de) 2012-02-14 2013-05-17 Zasche Sitec Handling Gmbh Handhabungsgerät
FR3032413B1 (fr) * 2015-02-10 2018-10-19 Renault S.A.S Agencement pour vehicule automobile dont un support de roue de secours est configure pour entrainer la roue de secours en mouvement lorsque ledit support est extrait du vehicule
FR3056186B1 (fr) * 2016-09-16 2020-07-17 Renault S.A.S. Vehicule dote d'un systeme d'extraction d'une roue de secours
CN106428260B (zh) * 2016-11-11 2018-09-14 朱飞龙 一种汽车备胎的取放结构
FR3103454B1 (fr) * 2019-11-26 2022-08-26 Renault Sas Vehicule automobile comportant un dispositif d’assistance a l’extraction de la roue de secours hors de son logement
EP4257461A1 (de) * 2022-04-07 2023-10-11 Iveco S.P.A. Bewegen einer last für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278191A (en) * 1979-12-10 1981-07-14 Lynn Mecham Spare tire carrier
GB2155421A (en) 1984-03-10 1985-09-25 Austin Rover Group Apparatus for assisting in the removal of a spare wheel from its housing
GB2160486A (en) * 1984-06-23 1985-12-24 Wellam Forge Limited Arrangement for stowing a spare wheel on a motor vehicle
DE4040950C1 (en) 1990-12-20 1992-04-02 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Removal of spare wheel from car boot - involves belt under wheel with handle lying on top

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733731B1 (fr) * 1995-05-05 1997-07-18 Peugeot Agencement d'un receptacle pour roue de secours dans un vehicule automobile
KR100192266B1 (ko) * 1996-11-14 1999-06-15 정몽규 자동차의 스페어타이어 착탈장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278191A (en) * 1979-12-10 1981-07-14 Lynn Mecham Spare tire carrier
GB2155421A (en) 1984-03-10 1985-09-25 Austin Rover Group Apparatus for assisting in the removal of a spare wheel from its housing
GB2160486A (en) * 1984-06-23 1985-12-24 Wellam Forge Limited Arrangement for stowing a spare wheel on a motor vehicle
DE4040950C1 (en) 1990-12-20 1992-04-02 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Removal of spare wheel from car boot - involves belt under wheel with handle lying on top

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360262B (en) * 2000-03-15 2003-08-20 Rover Group Motor vehicle spare wheel carrier
US20170210431A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Spare wheel lift mechanism for a motor vehicle
US9771111B2 (en) * 2016-01-21 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Spare wheel lift mechanism for a motor vehicle
US10167028B2 (en) 2016-10-03 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Spare tire presentation apparatus
AU2021202680B2 (en) * 2020-03-03 2023-08-03 Miles, Shane Robert Wheel carrier
WO2022187884A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Shane Robert Miles Wheel carrier
GB2619891A (en) * 2021-03-10 2023-12-20 Robert Miles Shane Wheel carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853935A1 (de) 2000-05-25
AU1966900A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011250B1 (de) Fahrzeug zum Laden und Transportieren von Schwergut, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE69204867T2 (de) Ausziehbarer Überrollbügel mit Gewichtsausgleich für Schlepper.
WO1988005399A1 (en) Towing vehicle for maneuvering aircraft
DE3200792A1 (de) "fahrzeug-anhaenger"
WO2000030917A1 (de) Hebevorrichtung für ein reserverad eines fahrzeugs
EP0221911B1 (de) Wagenheber
DE3711001A1 (de) Ablage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere im tunnelbereich eines lastkraftwagens zwischen fahrer- und beifahrersitz
EP0893302A2 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102017124198B4 (de) Stützvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3123546A1 (de) Rollstuhl- und lastenlift zum be- und entladen eines fahrzeuges
EP2289743B1 (de) Hubstütze
EP0502469A1 (de) Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge
AT411743B (de) Ausziebarer ladeboden
DE202017106296U1 (de) Stützvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1174317B1 (de) Stützeinrichtung für Fahrzeuge
DE3133465A1 (de) Vorrichtung zum anheben und unterstuetzen von raedern eines fahrzeugs
DE69101000T2 (de) Hebbare Ladebordwand mit einem Anschlag zum Halten einer Transportkarre auf ihrer Plattform.
EP0299357A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Kipperfahrzeug mit im rückwärtigen Endbereich angeordnetem Unterfahrschutz
DE102010035342A1 (de) Schwenkbare Hubstütze
DE69413335T2 (de) Hebebock, insbesondere Wagenheber
WO1995024326A1 (de) Fahrradträger zur dachmontage auf kraftfahrzeugen
EP1591310B1 (de) Kippeinrichtung für ein Fahrzeug
DE2825130C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
AT524815B1 (de) integrierter Fahrradträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase