WO2000015752A2 - Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2000015752A2
WO2000015752A2 PCT/EP1999/006410 EP9906410W WO0015752A2 WO 2000015752 A2 WO2000015752 A2 WO 2000015752A2 EP 9906410 W EP9906410 W EP 9906410W WO 0015752 A2 WO0015752 A2 WO 0015752A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
surfactants
weight
compounds
binder
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006410
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000015752A3 (de
WO2000015752A8 (de
Inventor
Sandra WITT-NÜSSLEIN
Hans-Friedrich Kruse
Dieter Jung
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2000015752A2 publication Critical patent/WO2000015752A2/de
Publication of WO2000015752A8 publication Critical patent/WO2000015752A8/de
Publication of WO2000015752A3 publication Critical patent/WO2000015752A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/46Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing detergent-containing detergent bodies.
  • Detergent tablets can be produced by pressing, pouring the melts or using microwave techniques.
  • the pressing and fusing of the components generally leads to moldings which, although they have a high breaking stability, do not dissolve quickly enough owing to their compactness, so that the active substances are released too slowly in the washing cycle.
  • molded articles With the help of microwave technology, molded articles can be obtained which are characterized by good strength but at the same time have a very high rate of disintegration in water.
  • German patent application 196 01 840.4 a method for the production of molded bodies by means of microwave technology is known, in which the starting materials amo ⁇ hes sodium silicate, which has a water content of less than 15% by weight, is mixed in solid form.
  • the object of the present invention was to provide an improved process for the production of detergent and shaped articles by means of microwave technology, in which shaped articles with good dimensional stability and a high rate of disintegration are obtained, but the formation of free water is avoided as far as possible.
  • the present invention accordingly relates to a process for the production of detergent moldings containing surfactants with the aid of microwave technology, characterized in that the starting materials are mixed with a binder which has a dielectric loss factor of e '> 0.03 at 2,450 MHz, to form a premix and are subsequently converted into shaped bodies in a manner known per se.
  • the binder has a dielectric loss factor of e '> 0.1, preferably of e'> 0.2 and in particular of e '> 0.4, in each case at 2,450 MHz.
  • Particularly suitable binders used according to the invention with a dielectric loss factor of e 1 > 0.03 (at 2,450 MHz) are polywaxes (wax-like polyethylene glycols solid at room temperature), sugars, sugar alcohols, hydrate-containing salts of polyhydroxycarboxylic acids, such as acetic acid and tartaric acid proven suitable.
  • Poly waxes, sugar alcohols, such as sorbitol, Na acetate.3H 2 O and Na / K tartrate.4H 2 O are preferably used.
  • the binder (s) used according to the invention can be used in varying amounts in the process according to the invention.
  • the amount of binder (s) used according to the invention in the shaped bodies is usually between 1 and 40% by weight, based on the shaped body, binder contents preferably between 5 and 30% by weight and binder contents between 10 and 20% by weight particularly preferred are.
  • molded body is not restricted to a specific spatial shape. In principle, any form of space is possible that can be imposed on the raw materials due to an outer container. Are preferred Tablets in the conventional sense, ie cylindrical bodies, the height of the cylinder being less than its diameter.
  • the overall recipe consisting of the individual ingredients and, if appropriate, further individual non-surfactant raw materials, is filled into a mold in accordance with WO 94/25563 and irradiated with microwaves.
  • “Microwaves” in the context of the cited patent application is understood to mean the entire frequency range between 3 and 300,000 MHz, which in addition to the actual microwave range of above 300 MHz also includes the radio wave range of 3 to 300 MHz.
  • the radiation energy is absorbed by the binders and thereby leads to elevated temperatures and finally to a local sintering of the ingredients at the contact points, the cavities in the molded body being retained, ie a complete fusion of the ingredients with one another is avoided.
  • the starting materials binders
  • at least some of them should have sintering properties on the surface. This requires that the starting materials themselves, i.e. the binders, or the surface thereof, are able to absorb energy from the microwaves, so that the contact points of the ingredients are fused by the energy absorption of the binder.
  • the cavities that exist between the individual ingredients before irradiation with microwaves cause a high porosity of the resulting molded bodies and thus contribute to improving the dissolving properties of the molded bodies.
  • molded bodies result which do not have sufficient stability and strength, this problem may have arisen in that the filling density of the mold was not high enough, i.e. the starting materials by filling the mold normally none had a sufficient number of contact points with one another.
  • a method can be used to remedy the situation, in which the filled mold is subjected to a pre-pressing with low pressure before irradiation with microwaves.
  • pre- all specialists known (pre-) cure method.
  • the preliminary measurements are preferably carried out at pressures of 0.1 to 5 bar and in particular at 0.1 to 2 bar, corresponding to 1 to 50 N / cm 2 or 1 to 20 N / cm 2 . Sufficiently large contact points of the individual starting materials in the molded body are hereby achieved.
  • the moldings according to the invention contain surfactants as further constituents.
  • the anionic, nonionic, cationic, zwitterionic or amphoteric surfactants are suitable as surfactants.
  • Anionic and nonionic surfactants are particularly preferred.
  • Preferred anionic surfactants are C 8 -C 22 alkyl sulfates, C 8 -C 22 alkanesulfonates, C 8 -C 22 olefin sulfonates, C 8 -C 22 alkyl benzene sulfonates, C 8 -C 22 fatty acid ether sulfates, C 8 -C 22 - Fatty acid ester sulfonates, sulfated fatty acid glycerol esters, 2,3-C 8 -C 22 alkyl sulfates, salts, monoesters and / or diesters of alkyl sulfosuccinic acid (sulfosuccinates), sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 21 ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide -Alcohols, fatty acid soaps or mixtures thereof are used.
  • the non-ionic surfactants used are preferably the adducts of 1 to 40 mol of alkylene oxide, preferably ethylene oxide and / or propylene oxide, with C 8 -C 22 alcohols or phenols, alkyl polyglycosides, alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, amine oxides, polyhydroxy fatty acid amides or mixtures thereof.
  • the individual starting materials are used in the form of compounds, that is to say pre-prepared mixtures of individual starting materials.
  • Surfactant compounds are used with particular preference, in particular compounds containing anionic surfactants, which may also contain nonionic, amphoteric or cationic surfactants.
  • the surfactant compounds usually have a surfactant content of at least 10% by weight, preferably at least 40% by weight, particularly preferably 60 to 95% by weight, based on the compound.
  • Surfactant compounds also of highly concentrated surfactant compounds with contents of up to about 95% by weight of surfactants, cause local differences in the surfactant concentration in the tablet, which has proven to be an advantage not only during processing, but also when the shaped body later disintegrates in the wash liquor.
  • compounds containing anionic surfactants which contain various anionic surfactants - for example alkyl sulfates and alkylbenzenesulfonates and / or soap or alkyl sulfates and sulfated fatty acid glycerol esters - and / or anionic surfactants in combination with nonionic surfactants - for example alkyl sulfates and ethoxylated fatty alcohols or alkyl sulfonates, alkylbenzene alcohols and / or alkyl glycosides or alkyl sulfates, soap, ethoxylated fatty alcohols and glucamides.
  • anionic surfactants for example alkyl sulfates and alkylbenzenesulfonates and / or soap or alkyl sulfates and sulfated fatty acid glycerol esters - and / or anionic surfactants in combination with nonionic surfactants - for example al
  • Another preferred embodiment of the invention provides that at least two different types of compounds are used in the process.
  • At least 15% by weight, preferably 35% by weight and in particular at least 50% by weight of the total formulation of the laundry detergent or cleaning product tablets consists of one or more different types of compounds. It can be particularly advantageous to use at least 75% by weight and up to 100% by weight of the total formulation as a compound, which has optionally been post-treated.
  • the molded articles produced according to the invention are aftertreated with further substances, in particular ingredients of washing or cleaning agents.
  • further substances in particular ingredients of washing or cleaning agents.
  • substances that are not stable under the conditions of manufacture such as high temperatures or pressures.
  • These include, for example, enzymes and perfumes.
  • microwave technology it can be advantageous be liable that enzymes are irradiated with due to the better possible temperature control or the lower temperature load of the overall mixture.
  • a further stabilization of the shaped bodies according to the invention can be achieved if, according to the teaching of European patent application EP-A-0 002 293, they are provided with a shell made of hydrated salts, such as sodium acetate trihydrate or the di-, hepta- or dodecahydrate of disodium hydrogen phosphate.
  • the moldings can contain all the usual ingredients of washing or cleaning agents in their overall formulation.
  • these include, in particular, inorganic and organic builder substances, components which prevent the textile fabric from being soiled again (soil repellents), and graying inhibitors, alkaline salts, bleaching agents and bleach activators, foam inhibitors, textile-softening substances, neutral salts and dye and Fragrances.
  • aluminosilicates of the zeolite type are particularly suitable as inorganic builder substances.
  • the finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P in detergent quality.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for phosphates and zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + ,. yH2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and are preferred values for x 2, 3 or 4.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both ß- and ⁇ -sodium disilicate prefers.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons7 and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000.
  • biodegradable polymers with more than two different monomer units, for example those which are salts of acrylic acid and as monomers maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives (DE 43 00 772.) or the salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as monomers and sugar derivatives (DE 42 21 381).
  • copolymers are those which are described in German patent applications DE 43 03 320 and P 44 17 734.8 and which preferably have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate as monomers.
  • Suitable builder systems are oxidation products of carboxyl group-containing polyglucosans and / or their water-soluble salts, as are described, for example, in international patent application WO-A-93/08251 or whose preparation is described, for example, in international patent application WO-A-93/16110.
  • the known polyaspartic acids or their salts and derivatives are also to be mentioned as further preferred builder substances.
  • polyacetals which can be obtained by reacting DiaF dehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in European patent application EP-A-0 280 223.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and their mixtures and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • the inorganic and / or organic builder substances are preferably used in the tablets in amounts of approximately 10 to 60% by weight, in particular 15 to 50% by weight.
  • the molded articles can also contain components which have a positive influence on the oil and fat washability from textiles. This effect is particularly evident when a textile is soiled that has already been washed several times beforehand with a detergent according to the invention which contains this oil and fat-dissolving component.
  • the preferred oil- and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and in particular methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ethers, and the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives thereof. They can take effect in small quantities. Their content is therefore preferably 0.2 to 10% by weight and in particular up to 5% by weight.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus preventing graying.
  • water-soluble Before colloids are usually of an organic nature, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch. are also water-soluble, acid group-containing polyamides for "this purpose.
  • Soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products use, for example degraded starch, aldehyde starches, etc ..
  • Polyvinylpyrrolidone is also usable.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na Salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and also polyvinylpyrrolidone, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the shaped body.
  • Suitable ingredients of the molded body are water-soluble inorganic salts such as bicarbonates and carbonates.
  • the content of sodium carbonate and / or bicarbonate in the molded body is preferably up to 50% by weight, advantageously between 10 and 25% by weight.
  • bleaching agents which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further bleaching agents which can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphate, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid or diperdodecanedioic acid.
  • the content of bleaching agents in the shaped bodies is preferably 5 to 25% by weight and in particular 10 to 20% by weight, with perborate monohydrate and / or percarbonate advantageously being used.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations.
  • these are N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with H 2 O 2 , preferably N, N'-tetraacylated diamines, p- (alkanoyloxy) benzenesulfonate, carboxylic acid anhydrides and esters of polyols such as glucose pentaacetate.
  • More loading Known bleach activators are acetylated mixtures of sorbitol and mannitol, as are described, for example, in European patent application EP-A-0 525 239.
  • the content of the bleach-containing molded body of bleach activators is in the usual range, preferably between 1 and 10 wt .-% and in particular between 3 and S "wt .-%.
  • Particularly preferred bleach activators are N, N, N ', N'-
  • TED Tetraacetylethylenediamine
  • DADHT 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,5,5-triazine
  • SORMAN acetylated sorbitol-mannitol mixtures
  • Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 12 -C 18 fatty acids.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica or bistearylethylenediamide. Mixtures of various foam inhibitors are also used with advantages, for example those made of silicones, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors, in particular silicone or paraffin-containing foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. Mixtures of paraffins and bistearylethylene diamides are particularly preferred.
  • the salts of polyphosphonic acids which are preferably used are the neutral sodium salts of, for example, l-hydroxyethane-l, l-diphosphonate, diethylenetriaminepentamethylenephosphonate or ethylenediaminetetramethylenephosphonate in amounts of 0.1 to 1.5% by weight.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof. Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or protease and cellulase or from cellulase and lipase or from protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but in particular mixtures of cellulase containing particular interest.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight.
  • the shaped bodies can contain derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners. Suitable are, for example, salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-mo ⁇ holino-l, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of similar structure which instead of the Mo ⁇ holino- Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Brighteners of the substituted diphenyl styrene type may also be present, for example the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyrene) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • a tablet was produced from the compounds, powders and liquids listed below in accordance with the teaching of international patent application WO 94/25563.
  • Granulated compounds were used as starting materials, which were mixed in a mixer to form a homogeneous total mixture, which was then filled into a molded body and pre-pressed for 10 seconds at a pressure of 13 N / cm 2 (the force exerted on the circular area was 35 N on a Area of 2.7 cm 2 ).
  • the microwave radiation was then carried out at 2450 MHz and 250 watts. The irradiation lasted 13.5 seconds.
  • the tablets had a diameter of 4 cm, a height of 2.5 cm and a weight of 20 g.
  • the amorphous sodium silicate used (module 2.0) had a water content of 13% by weight (measured as loss on ignition, produced by the process of DE 44 00 024).
  • Table 1 shows the composition of the molded articles produced according to the invention. The amounts stated are% by weight, based on the entire molded article.
  • Anionic surfactant compound 5.9 5.0 5.5 36.0 35.0

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung tensidhaltiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Hilfe der Mikrowellentechnik beansprucht, worin die Ausgangsgsstoffe mit einem Bindemittel, das einen dielektrischen Verlustfaktor von e'≥0,03 bei 2.450 MHz aufweist, zu einem Vorgemisch vermischt und anschließend in an sich bekannter Weise in Formkörper überführt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittelfoπnkörpern.
Wasch- und Reinigungsmittelformkörper können durch Verpressung, Gießen der Schmelzen oder durch Mikrowellentechniken hergestellt werden.
Das Verpressen und Verschmelzen der Komponenten führt in der Regel zu Formkörpern, die zwar eine hohe Bruchstabilität aufweisen, sich aber aufgrund ihrer Kompaktheit nicht schnell genug lösen, so daß die Aktivsubstanzen im Waschgang zu langsam freigesetzt werden.
Mit Hilfe der Mikrowellentechnik können Formkörper erhalten werden, die sich durch eine gute Festigkeit auszeichnen, aber gleichzeitig eine sehr hohe Zerfallsgeschwindigkeit in Wasser aufweisen.
In der intern. Anmeldung WO 94/25563 wird die Herstellung von wasch- und reinigungsaktiven Formkörpern unter Anwendung der Mikrowellentechnik beschrieben. Es werden sog. Makrosolids erhalten, die bis zu 40 Gew.-% an Tensiden, bei Einsatz von kristallinen, zumindest teilweise hydratisierten Schichtsilikaten als Bindemittel sogar bis zu 60 Gew.- %, an Tensiden enthalten können. In der Deutschen Patentanmeldung 44 29 550.2 wird ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, die Aniontenside in substantiellen Mengen, d.h. in Mengen oberhalb 10 Gew.-%, sowie anorganischen Salze in Mengen unterhalb 60 Gew.-% enthalten, beschrieben, wonach die anionischen Tenside in Form eines oder mehrerer Compounds eiι gesetzt werden.
Bei der Herstellung von Formkörpern mit Hilfe der Mikrowellentechnik muß aber berücksichtigt werden, daß diese Technik im Vergleich zu den üblicherweise eingesetzten Verfahren wie Verpressen und Verschmelzen aufwendiger und damit teurer ist. Weiterhin ist nachteilig, daß zur Herstellung der Formköφer entweder freies Wasser benötigt wird oder hydratisierte Salze eingesetzt werden müssen, die das Hydratwasser bei leichter Erwärmung abspalten. Bei Einsatz von freiem Wasser ist die Rieselfähigkeit des Vorgemisches nicht in ausreichendem Maß gegeben, wodurch sich Probleme bei der Abfüllung des Vorgemisches in die entsprechenden Formen und Behälter ergeben können. Ferner kann freies Wasser ebenso wie bei hohen Temperaturen freiwerdendes Hydratwasser zu einem Abbau von empfindlichen Komponenten, wie z.B. Enzymen führen, was sich negativ auf die Herstellungskosten auswirkt.
Aus der Deutschen Patentanmeldung 196 01 840.4 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formköφern mittels Mikrowellentechnik bekannt, bei dem den Ausgangsstoffen amoφhes Natriumsilikat, welches einen Wassergehalt von weniger als 15 Gew.-% aufweist, in fester Form zugemischt wird.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformköφera mittels Mikrowellentechnik bereitzustellen, bei dem Formköφer mit einer guten Formstabilität und einer hohen Zerfallsgeschwindigkeit erhalten werden, wobei aber die Bildung von freiem Wasser möglichst vermieden wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung tensidhaltiger Wasch- oder Reinigungsmittelformköφer mit Hilfe der Mikrowellentechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe mit einem Bindemittel, das einen dielektrischen Verlustfaktor von e' > 0,03 bei 2.450 MHZ aufweist, zu einem Vorgemisch vermischt und anschließend in an sich bekannter Weise in Formköφer überführt werden.
Durch den Einsatz von Substanzen, die einen dielektrischen Verlustfaktor von e' > 0,03 (bei 2.450 MHZ) aufweisen, als Bindemittel können mit Hilfe der Mikrowellentechnik Wasch- und Reinigungsmittelformköφer mit guter Bruchstabilität und schnellem Auflöse- vermögen erhalten werden, wobei jedoch während der Herstellung kein freies Wasser auftritt. Es kommt daher nicht zu Beeinträchtigungen bei der Verarbeitbarkeit, insbesondere bei der Rieselfähigkeit, des Vorgemisches und der Abbau von feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen, wie Enzyme, wird weitgehend vermieden.
In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist das Bindemittel einen dielektrischen Verlustfaktor von e' > 0,1, vorzugsweise von e' > 0,2 und insbesondere von e' > 0,4, jeweils bei 2.450 MHz, auf. Als erfindungsgemäß eingesetzte Bindemittel mit einem dielektrischen Verlustfaktor von e1 > 0,03 (bei 2.450 MHZ) haben sich Polywachse (bei Raumtemperatur feste, wachsartige Polyethylenglycole), Zucker, Zuckeralkohole, hy- drathaltige Salze von Polyhydroxycarbonsäuren, wie der Essigsäure und der Weinsäure besonders geeignet erwiesen. Vorzugsweise werden Polywachse, Zuckeralkohole, wie Sorbit, Na-Acetat.3H2O und Na/K-Tartrat.4H2O eingesetzt.
Das bzw. die erfindungsgemäß eingesetzte(n) Bindemittel können im erfindungsgemäßen verfahren in variierenden Mengen eingesetzt werden. Üblicherweise liegt der Gehalt der Formköφer an erfindungsgemäß eingesetzten Bindemittel(n) zwischen 1 und 40 Gew.-%, bezogen auf den Formköφer, wobei Bindemittelgehalte zwischen 5 und 30 Gew.-% bevorzugt und Bindemittelgehalte zwischen 10 und 20 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Formköφer" nicht auf eine bestimmte Raumform beschränkt. Prinzipiell ist jede Raumform möglich, die den Ausgangsstoffen aufgrund eines äußeren Behältnisses aufgezwungen werden kann. Bevorzugt sind Tabletten im herkömmlichen Sinne, d.h. zylinderförmige Köφer, wobei die Höhe des Zylinders kleiner ist als sein Durchmesser.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Forrnköφer mit Hilfe der Mikrowellentechnik* wird die Gesamtrezeptur, bestehend aus den einzelnen Inhaltsstoffen, sowie ggf. weiteren einzelnen nichttensidischen Rohstoffen, gemäß WO 94/25563 in eine Form gefüllt und mit Mikrowellen bestrahlt. Unter "Mikrowellen" im Rahmen der genannten Patentanmeldung wird der gesamte Frequenzbereich zwischen 3 und 300 000 MHz verstanden, der also neben dem eigentlichen Mikrowellenbereich von oberhalb 300 MHz auch den Radiowellenbereich von 3 bis 300 MHz umfaßt.
Die Strahlungsenergie wird von den Bindemitteln aufgenommen und führt dabei zu erhöhten Temperaturen und schließlich zu einer lokalen Versinterung der Inhaltsstoffe an den Kontaktstellen, wobei die Hohlräume im Formköφer erhalten bleiben, also eine vollständige Verschmelzung der Inhaltsstoffe untereinander vermieden wird. Damit überhaupt ein lokales Sintern der Ausgangsstoffe (Bindemittel) möglich ist, sollte zumindest ein Teil von ihnen Sintereigenschaften an der Oberfläche besitzen. Dazu ist es erforderlich, daß die Ausgangsstoffe selber, d.h. die Bindemittel, oder deren Oberfläche dazu in der Lage sind, aus den Mikrowellen Energie aufzunehmen, so daß durch die Energieaufnahme des Bindemittels Verschmelzung der Kontaktstellen der Inhaltsstoffe erfolgt. Die Hohlräume, die zwischen den einzelnen Inhaltsstoffen vor der Bestrahlung mit Mikrowellen vorliegen, bewirken ein hohe Porosität der entstandenen Formköφer und tragen somit zur Verbesserung der Löseeigenschaften der Formköφer bei.
Sollten trotzdem bei diesem Verfahren auch in Abhängigkeit von der Rezeptur Formköφer resultieren, die keine ausreichende Stabilität und Festigkeit besitzen, so kann dieses Problem dadurch entstanden sein, daß die Fülldichte der Form nicht hoch genug war, also die Ausgangsstoffe durch ein übliches Befüllen der Form keine ausreichende Menge an Kontaktstellen untereinander aufwiesen. In diesem Fall kann durch ein Verfahren Abhilfe geleistet werden, wobei die gefüllte Form vor der Bestrahlung mit Mikrowellen einer Vor- veφressung mit geringem Druck unterworfen wird. Hierzu sind alle dem Fachmann be- kannten (Vor-) Veφressungsverfahren geeignet. Die Vorveφressungen werden vorzugsweise bei Drucken von 0,1 bis 5 bar und insbesondere bei 0,1 bis 2 bar, entsprechend 1 bis 50 N/cm2 bzw. 1 bis 20 N/cm2, durchgeführt. Hierdurch werden genügend große Kontaktstellen der einzelnen Ausgangsstoffe im Formköφer erzielt.
Als weitere Bestandteile enthalten die erfmdungsgemäßen Formköφer Tenside. Als Tenside kommen die anionischen, nichtionischen, kationischen, zwitterionischen oder amphote- re Tenside in Betracht. Hierbei sind insbesondere anionische und nichtionische Tenside bevorzugt.
Als anionische Tenside werden vorzugsweise C8-C22-Alkylsulfate, C8-C22-Alkansulfonate, C8-C22-Olefmsulfonate, C8-C22-Alkylbenzolsulfonate, C8-C22-Fettsäureethersulfate, C8-C22- Fettsäurestersulfonate, sulfierte Fettsäureglycerinester, 2,3-C8-C22-Alkylsulfate, Salze, Mo- noester und/oder Diester der Alkylsulfobernsteinsäure (Sulfosuccinate), Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7- C21-Alkohole, Fettsäureseifen oder deren Mischungen eingesetzt.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise die Addukte von 1 bis 40 Mol Alkylen- oxid, vorzugsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an C8-C22-Alkohole oder Phenole, Alkylpolyglykoside, alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und pro- poxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- kette, insbesondere Fettsäuremethylester, Aminoxide, Polyhydroxyfettsäureamide oder deren Gemische eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung werden die einzelnen Ausgangsstoffe in Form von Compounds, das heißt bereits vorgefertigte Gemische aus einzelnen Ausgangsstoffen, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Tensidcompounds eingesetzt, insbesondere aniontensidhaltige Compounds, die auch nichtionische, amphotere oder kationische Tenside enthalten können. Die Tensidcompounds weisen üblicherweise einen Tensidgehalt von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Compound, auf. Der Einsatz von derartigen Tensidcompounds, auch von hochkonzentrierten Tensidcompounds mit Gehalten von bis zu etwa 95 Gew.-% an Tensiden bewirkt lokale Tensidkonzentrationsunterschiede in der Tablette, was sich nicht nur bei der Verarbeitung, sondern auch beim späteren Zerfall des Formköφers in der Waschflotte als Vorteil erwiesen hat.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden aniontensidhaltige Compounds eingesetzt, welche verschiedene Aniontenside - beispielsweise Alkylsulfate und Alkylbenzolsulfonate und/oder Seife oder Alkylsulfate und sulfierte Fettsäureglycerinester - und/oder Aniontenside in Kombination mit Niotensiden - beispielsweise Alkylsulfate und ethoxylierte Fettalkohole oder Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, ethoxylierte Fettalkohole und/oder Alkylglykoside oder Alkylsulfate, Seife, ethoxylierte Fettalkohole und Glucamide - enthalten. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Compounds, welche Aniontenside und Niotenside im Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1:10 enthalten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, daß in dem Verfahren mindestens zwei verschiedenartige Compounds eingesetzt werden. Insbesondere ist es dabei bevorzugt, anionische Tenside und nichtionische Tenside getrennt in verschiedenen Compounds unterzubringen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung bestehen mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise 35 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-% der Gesamtrezeptur der hergestellten Wasch- oder Reinigungsmittelformköφer aus einem oder mehreren verschiedenartigen Compounds. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, mindestens 75 Gew.-% und bis 100 Gew.-% der Gesamtrezeptur als Compound, das gegebenenfalls nachbehandelt wurde, einzusetzen.
In einer weiteren Ausführungsform werden die erfindungsgemäß hergestellten Formköφer mit weiteren Substanzen, insbesondere Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln nachbehandelt. Dies trifft insbesondere für Stoffe zu, die bei den Bedingungen der Herstellung, wie hohe Temperaturen oder Drucke nicht stabil sind. Dazu gehören beispielsweise Enzyme und Parfümstoffe. Bei der Verwendung der Mikrowellentechnik kann es vorteil- haft sein, daß Enzyme aufgrund der besseren möglichen Temperatursteuerung bzw. der geringeren Temperaturbelastung der Gesamtmischung mit bestrahlt werden.
Eine weitere Stabilisierung der erfindungsgemäßen Formköφer kann erreicht werden, wenn sie nach der Lehre der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 002 293 mit einer Hülle aus hydratisierten Salzen, wie beispielsweise Natriumacetattrihydrat oder der Di-, Hepta- oder Dodecahydrate des Dinatriumhydrogenphosphats versehen werden.
Die Formköφer können alle üblichen Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln in ihrer Gesamtrezeptur enthalten. Zu diesen zählen neben den bereits ausführlich beschriebenen Tensiden insbesondere anorganische und organische Buildersubstanzen, Komponenten, welche die Wiederanschmutzung des textilen Gewebes verhindern (soil repellents), und Vergrauungsinhibitoren, alkalische Salze, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Schauminhibitoren, textilweichmachende Stoffe, neutrale Salze sowie Färb- und Duftstoffe.
Als anorganische Buildersubstanzen eignen sich neben den herkömmlichen Phosphaten insbesondere Alumosilikate vom Zeolith-Typ. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P in Waschmittelqualität. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline, schichtfÖrmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+,.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate
Figure imgf000009_0001
bevorzugt. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist7 sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacryl- säure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacryl- säure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere mit mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate (DE 43 00 772.) oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate (DE 42 21 381) enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE 43 03 320 und P 44 17 734.8 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acro- lein und Acrylsäure/ Acrylsäuresalze bzw. Vinylacetat aufweisen.
Weitere geeignete Buildersysteme sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 beschrieben werden oder deren Herstellung beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/16110 beschrieben wird. Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen auch die bekannten Polyasparagin- säuren bzw. deren Salze und Derivate zu nennen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von DiaF dehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223 beschrieben erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Die anorganischen und/oder organischen Buildersubstanzen werden vorzugsweise in Mengen von etwa 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 50 Gew.-%, in den Tabletten eingesetzt.
Zusätzlich können die Formköφer auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fett- auswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wird. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und insbesondere Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl- Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephtha- laten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionische modifizierten Derivaten von diesen. Sie können bereits in geringen Mengen wirksam werden. Ihr Gehalt beträgt deshalb vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere bis 5 Gew.- %.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu verhindern. Hierzu sind wasserlösli- ehe Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfon- säuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cel- lulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für" diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mische- ther, wie Methylhydroxyethyl-cellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy- methylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Formköφer, eingesetzt.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Formköφer sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bicarbonate und Carbonate. Der Gehalt der Formköφer an Natriumcarbonat und/oder -bi- carbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 10 und 25 Gew.-%
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophos- phate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perben- zoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Formköφer an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat und/oder Percarbonat eingesetzt werden.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl- Verbindungen, vorzugsweise N,N'-tetraacylierte Diamine, p-(Alkanoyloxy)benzolsulfonat ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Weitere be- kannte Bleichaktivatoren sind acetylierte Mischungen aus Sorbitol und Mannitol, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschrieben werden. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Formköφer an Bleichaktivatoren liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und S" Gew.-%. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind N,N,N',N'-
Tetraacetylethylendiamin (TAED), l,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-l,3,5-triazin (DADHT) und acetylierte Sorbitol-Mannitol-Mischungen (SORMAN).
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Formköφern übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C12-C18- Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z.B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granuläre, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylen- diamiden bevorzugt.
Als Salze von Polyphosphonsäuren werden vorzugsweise die neutral reagierenden Natriumsalze von beispielsweise l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonat, Diethylentriaminpentame- thylenphosphonat oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-% verwendet.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind En- zymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Die Formköφer können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4- moφholino-l,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Moφholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Me- thylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylammogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryι)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)- diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Beispiele
Beispiel 1
Aus den unten aufgeführten Compounds, Pulvern und Flüssigkeiten wurde gemäß der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO 94/25563 eine Tablette hergestellt. Als Ausgangsstoffe wurden granulierte Compounds verwendet, die in einem Mischer zu einem homogenen Gesamtgemisch vermischt wurden, welches anschließend in einen Formköφer gefüllt und 10 Sekunden mit einem Druck von 13 N/cm2 vorveφreßt wurde (die auf die Kreisfläche ausgeübte Kraft betrug 35 N auf einer Fläche von 2,7 cm2). Anschließend erfolgte die Mikrowellenbestrahlung bei 2450 MHz und 250 Watt. Die Bestrahlung dauerte 13,5 Sekunden. Die Tabletten hatten einen Durchmesser von 4 cm, eine Höhe von 2,5 cm und ein Gewicht von 20 g. Das eingesetzte amoφhe Natriumsilikat (Modul 2,0) hatte einen Wassergehalt von 13 Gew.-% (Gemessen als Glühverlust, hergestellt nach dem Verfahren der DE 44 00 024).
Niotensidcompound
Dehydol® LT 71 53,0
Kieselsäure 24,6
Sokalan® CP5 22,4
Aniontensidcompound
Na2CO3 2,0
Texapon® LS2 96,0
Wasser 2,0
iDehydol® LT7 CI2-C,8 Fettalkohol mit 7 EO (Fa. Henkel)
2Texapon® LS C12-C,4 Fettalkoholsulfat (Fa. Henkel)
^Sokalan® CP5 Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer Na-Salz (Fa. BASF) In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung der erfindungsgemäß hergestellten Formköφer wiedergegeben. Die Mengen Angaben bedeuten Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper.
Tabelle 1
Sorbit Polywachs Natrium- Natrium- Na/K-
(PEG acetat x acetat x Tartrat x
8000) 3H2O 3H2O 4H2O
Bindemittel 12 15 15 11 14
Natriumpercarbonat 17,6 17,0 17,6 17,6 17,6
TAED 8,0 7,9 8,1 8,1 8,1
Natriumeitrat x 2 H2O 6,7 4,1 2,8 12,5 6,9
Aniontensidcompound 5,9 5,0 5,5 36,0 35,0
Niotensidcompound 35,0 34,0 34,9 - 4,0
APG - - - 4,0 - übertr. Wasserglas 9,8 9,5 9,2 2,0 9,0
Na^ x lO H.O 16 16 16 16 übrige Waschmittelbe5,0 7,5 6,9 8,8 5,4 standteile

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung tensidhaltiger Wasch- oder Reinigungsmittelformköφer mit Hilfe der Mikrowellentechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe mit einem Bindemittel, das einen dielektrischen Verlustfaktor von e' > 0,03 bei 2.450 MHz aufweist, zu einem Vorgemisch vermischt und anschließend in an sich bekannter Weise in Formköφer überführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen dielektrischen Verlustfaktor von e' > 0,1, vorzugsweise von e' > 0,2 und insbesondere von e' > 0,4, jeweils bei 2.450 MHz, aufweist
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Polywachse, Zucker, Zuckeralkohole, hydrathaltige Salze von Polyhy- droxycarbonsäuren, wie der Essigsäure und der Weinsäure, wobei Na-Acetat.3H2O und Na/K-Tartrat.4H2O besonders geeignet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in eine Form gebracht wird und diese Form vor der Bestrahlung mit Mikrowellen einer Vorveφressung unterworfen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside in Form von Compounds in das Verfahren eingebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anioni- tensidhaltige Compounds eingesetzt werden , die auch nichtionische, amphotere oder kationische Tenside enthalten können.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2 verschiedene Compounds eingesetzt werden, wobei anionische und nicht- ionische Tenside getrennt voneinander in verschiedenen Compounds untergebracht sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 35 Gew.-% und insbesondere mindestens 15 Gew.-%, der Gesamtrezeptur des Formköφers aus einem oder mehreren verschiedenen Compounds besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen Formköφer mit weiteren Substanzen, vorzugsweise Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, nachbehandelt werden.
PCT/EP1999/006410 1998-09-10 1999-09-01 Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern WO2000015752A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841361.0 1998-09-10
DE19841361A DE19841361A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2000015752A2 true WO2000015752A2 (de) 2000-03-23
WO2000015752A8 WO2000015752A8 (de) 2000-07-06
WO2000015752A3 WO2000015752A3 (de) 2007-07-26

Family

ID=7880480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006410 WO2000015752A2 (de) 1998-09-10 1999-09-01 Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19841361A1 (de)
WO (1) WO2000015752A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010760A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Henkel Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125441A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Henkel Kgaa Verfahren und benötigte Zusätze zur Erhöhung der Stabilität von Tabletten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025563A1 (en) * 1993-05-05 1994-11-10 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Process for consolidating particulate solids and cleaning products therefrom
WO1996006156A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteltabletten
WO1997026317A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025563A1 (en) * 1993-05-05 1994-11-10 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Process for consolidating particulate solids and cleaning products therefrom
WO1996006156A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteltabletten
WO1997026317A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010760A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Henkel Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
US7300911B2 (en) 2000-03-04 2007-11-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of preparing multiphase laundry detergent and cleaning product shaped bodies having noncompressed parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841361A1 (de) 2000-03-16
WO2000015752A3 (de) 2007-07-26
WO2000015752A8 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777721B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteltabletten
EP0591282B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrpülen
EP0815196B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
WO1995018766A2 (de) Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln
DE4112075A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, bifunktioneller, phospat- und metasilikatfreier niederalkalischer reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
EP1043389B1 (de) Sprengmittelgranulat enthaltende Waschmitteltabletten
DE4010524A1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
EP1043388B1 (de) Sprengmittelgranulat enthaltende Geschirrspülmaschinenreinigungstabletten
EP0877791B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern
EP0674700B1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
EP0814152A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE19637606A1 (de) Bruchfeste Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
WO2000015752A2 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern
EP0793708B1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierter wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichen buildersubstanzen
DE19622443A1 (de) Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller
WO1997003181A1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
EP0877789B1 (de) Waschmittel, enthaltend amorphe alkalisilikate und peroxybleichmittel
DE19624415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0716683B1 (de) Sprühgetrocknetes wasch- oder reinigungsmittel oder komponente hierfür
DE2352393A1 (de) Verfahren zum granulieren einer reinigungsmittelzusammensetzung
DE19928923A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19939806A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19752388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln mit hoher Schüttdichte
DE10327682A1 (de) Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper für den Gebrauch im Haushalt