WO2000012805A1 - Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn Download PDF

Info

Publication number
WO2000012805A1
WO2000012805A1 PCT/EP1999/005900 EP9905900W WO0012805A1 WO 2000012805 A1 WO2000012805 A1 WO 2000012805A1 EP 9905900 W EP9905900 W EP 9905900W WO 0012805 A1 WO0012805 A1 WO 0012805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
strip
application
sides
sliding surface
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Ahrweiler
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Publication of WO2000012805A1 publication Critical patent/WO2000012805A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0069Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by continuous contact with a member able to bring simultaneously a plurality of treating materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a patterning agent to a web running in its longitudinal direction, in particular a dyeing liquid to a textile web.
  • Such a device is known from DE 197 05 258.
  • there is only one application bar the outlet zone of which on the other side of the web is opposed by a fixed sliding surface in the form of a film supported on the back by an inflatable tube.
  • each narrower width range can optionally be connected to two supply lines for sample liquid.
  • each narrower width range can optionally be connected to two supply lines for sample liquid.
  • the invention has for its object to provide a device for applying a patterning agent to a web, which can work simultaneously from both sides of the web.
  • the sliding surfaces of the opposite application bar should open out, meaning that the web should be supported against the pressure of the patterning agent at least partially by the patterning agent applied from the opposite side, which can exert a certain pressure as long as it is still in the area of the sliding surface located.
  • a kind of hydrostatic support of the web is achieved by the liquid patterning agent, which reduces the friction when the web is pulled through the gap between the opposing sliding surfaces.
  • the outlet zones of the two order bars according to claim 2 lie directly opposite each other on both sides of the web.
  • An advantageous embodiment is given in claim 3.
  • the device designated as a whole by 100, serves for the pattern-like application of dyeing liquors on both sides to the two sides of a textile fabric web 10 which runs continuously in the direction of the arrow ', which is supported by outer carrier 1,1'.
  • Each order bar 20, 20 ' has on its side facing the web 10 a sliding block 34, 34' with one of the
  • An application gap 2 is formed between the sliding surfaces 35, 35 ', through which the web 10 is guided in the direction indicated and which extends approximately from point 37 to point 38.
  • the position of the locations 37, 38 is characterized in that the web 10 has at least least one of the sliding surfaces 35, 35 'touches or the distance between the sliding surfaces 35, 35' perpendicular to the web 10 is at most about three times the web thickness.
  • the application gap 2 extends uniformly across the web width and has in the running direction of the web 10 from 37 to
  • the sliding shoes 34, 34 ' are attached to a beam-shaped outlet part 30, 30' forming part of the respective application bar 20 or 20 ', in which parallel to their longitudinal direction, i.e. Slit-like exit zones 11, 11 'running transversely to the web 10 are worked out, which continue into the sliding shoes 34, 34' and pass through the width of the web 10.
  • the mouth against the web 10 is by a along the
  • a valve part 26, 26 ' is provided on the outside of the outlet part 30, 30', in which individual valves 27, 27 ', not shown, are lined up next to one another over the width of the web 10 and are each arranged via a feed line 40 formed by a bore. 40 'are connected to the adjacent section of the slot-like exit zone 11, 11' which extends over the width of the web 10. The section is as wide as the associated valve 27, 27 'and can optionally be connected or shut off by means of the valve 27, 27' with a feed line 57, 57 'or 58, 58'.
  • Each valve 27, 27 ' is management example assigned a width range of the web 10 of about 50 mm. In the case of a web 10 two meters wide, each valve part 26, 26 'thus contains forty valves 27, 27' lying side by side with the corresponding supply lines 57, 58; 57 ', 58'.
  • each valve 27, 27 'to the associated orifice against the web 10 is as small as is structurally possible.
  • valve parts 26, 26 ' On the outside of the valve parts 26, 26 'there are drive parts 22, 22' which have drives 23, 23 'which are independent of one another for each of the valves 27, 27' contained in the valve parts 26, 26 '.
  • each of the valves 27, 27' contained in the valve parts 26, 26 ' can either be connected to the feed lines 57, 57' or with the feed lines 58, 58 'or can be brought into a closed position.
  • Appropriate controlled actuation of the drives 23, 23 'in the drive parts 22, 22' results in a pattern on both sides of the
  • Lane 10 with rectangular pattern fields from the existing width ranges e.g. 5 cm, corresponding width.
  • the length of the pattern fields in the running direction of the web 10 depends on the actuation time of the individual valves.
  • sampling also includes a solid color. All the valves 27, 27 'then remain unchanged in their position over the length of the web 10. There are all conceivable transitions between the solid coloring and the complete sampling with different sample fields, e.g. one side of the web 10 can be plain colored and the other can be patterned if the material of the web 10 permits, i.e. the dye liquor does not penetrate too much.
  • the application gap 2 is somewhat curved in a longitudinal plane perpendicular to the path 10. However, this is only one feature of the exemplary embodiment; order gap 2 could also run straight.
  • the order gap 2 narrows somewhat in the running direction of the web 10, i.e. the sliding surfaces 35, 35 'are not exactly parallel to each other, but approach each other in the running direction of the web 10 from 37 to 38 e.g. to half their distance.
  • the penetration of the dyeing liquor into the upper fiber layers of the web 10 and their distribution in the same are promoted.
  • slot-like outlet zones 11, 11 ' lie directly opposite one another.
  • this has the effect that the dye liquor emerging from one of the exit zones is supported by the dye liquor emerging from the opposite exit zone.
  • the support is formed on both sides by a liquid film and is accordingly associated with a low friction, which is particularly important if the application gap 2 narrows in the running direction of the web 10.
  • outlet zones 11, 11 ' can be offset from one another in the running direction of the web 10. It is only necessary to ensure that there is still a support on the opposite side of an outlet zone 11, 11 ', i.e. the respective
  • Outlet zone 11, 11 ' also opens out in the area of the opposite sliding surface 35', 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (100) zum Auftragen von Bemusterungsmitteln auf eine Bahn (10), insbesondere einer Färbeflotte auf eine textile Warenbahn, umfaßt je einen quer zur Bahn (10) parallel zu deren Oberfläche verlaufenden, mit einer Gleitfläche (35, 35') für die vorbei laufende Bahn (10) versehenen Auftragsbalken (20, 20') pro Seite der Bahn (10). In dem jeweiligen Auftragsbalken (20, 20') ist eine, über die Arbeitsbreite durchgehende, in der Gleitfläche (35, 35') ausmündende schlitzartige Auslaßzone (11, 11') für das jeweilige Bemusterungsmittel ausgebildet. Die ventilgesteuerte Zuführung für das jeweilige Bemusterungsmittel zu der Auslaßzone (11, 11') weist eine Vielzahl von längs der Auslaßzone (11, 11') in entsprechend schmalere Breitenbereiche derselben mündenden einzelnen Zuleitungen (57, 58) auf. In dem Strömungsweg jeder Zuleitung (57, 58) ist in dem Auftragsbalken (20, 20') unmittelbar vor der Einmündung des Strömungsweges in die Auslaßzone (11, 11') ein Ventil angeordnet. Die Auslaßzonen (11, 11') der beiden Seiten sind einander parallel und in Längsrichtung der Bahn (10) einander derart benachbart, daß sie gegen die Gleitflächen (35', 35) des gegenüberliegenden Auftragsbalken (20', 20) ausmünden.

Description

Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungs ittels auf eine Bahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine in ihrer Längsrichtung vorlaufende Bahn, insbesondere einer Färbeflüssigkeit auf eine textile Warenbahn.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 197 05 258 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist nur ein Auftragsbalken vorhanden, dessen Auslaßzone auf der anderen Seite der Bahn eine feststehende Gleitfläche in Gestalt einer auf der Rückseite durch einen aufblasbaren Schlauch abgestützten Folie gegenübersteht.
Mit der bekannten Vorrichtung ist sowohl eine Unifärbung als auch eine Bemusterung mit streifenformigen Musterzonen möglich, deren Breite den schmaleren Breitenbereichen entspricht. Durch entsprechendes Betätigen der Ventile kann also eine Musterung aus rechteckigen Feldern erzeugt werden. Die Bemusterungsvielfalt ist dadurch noch gesteigert, daß jeder schmalere Breitenbereich wahlweise an zwei Zuleitungen für Bemusterungsflüssigkeit anschließbar ist. Mit der bekannten Vorrichtung lassen sich jedoch auf einer Bahn nur einseitige Bemusterungen erzeugen. In vielen Fällen ist es jedoch erwünscht, eine Bahn von beiden Sei- ten zu bemustern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungssmittels auf eine Bahn zu schaffen, die von beiden Seiten der Bahn gleichzeitig arbeiten kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Hierbei sind also jeweils zwei Auftragsbalken zu beiden
Seiten der Bahn einander gegenüberliegend angeordnet, deren Auslaßzonen einander entgegengerichtet sind und gegen die Bahn ausmünden. Die Bemusterung kann hierdurch beidseitig und gegebenenfalls auch auf beiden Seiten un- terschiedlich erfolgen. Daß die Auslaßzonen gegen die
Gleitflächen des gegenüberliegenden Auftragsbalkens ausmünden sollen, hat die Bedeutung, daß die Abstützung der Bahn gegen den Druck des Bemusterungsmittels zumindest teilweise durch das von der gegenüberliegenden Seite her aufgetragene Bemusterungsmittel erfolgen soll, welches einen gewissen Druck ausüben kann, solange es sich noch im Bereich der Gleitfläche befindet. Dadurch wird gleichzeitig eine Art hydrostatische Abstützung der Bahn durch das flüssige Bemusterungsmittel erzielt, wodurch die Reibung beim Hindurchziehen der Bahn durch den Spalt zwischen den einander gegenüberliegenden Gleitflächen vermindert wird.
Bei der bevorzugten Aus führungs form der Erfindung liegen die Auslaßzonen der beiden Auftragsbalken gemäß Anspruch 2 einander zu beiden Seiten der Bahn direkt gegenüber. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in Anspruch 3 wiedergegeben. Durch die Verengung des Spalt in Laufrichtung wird die aufgetragene Bemusterungsflüssigkeit gewissermaßen in die Bahn hinein gedrängt, was die Aufnahme und die Verteilung des Bemusterungsmittels in dem Material der Bahn verbessert.
Das Auftragen von Bemusterungsmittel von beiden Seiten der Bahn ist für sich genommen aus der DE 23 65 079 AI, Fig. 9, bekannt. Hierbei liegen aber die "Auftragsbalken" in
Laufrichtung der Bahn an versetzten Stellen der ansonsten frei geführten Bahn an. Es gibt also keine Abstützung auf der der jeweiligen schlitzförmigen Auslaßzone gegenüberliegenden Seite. Dies beschränkt den Druck, unter welchem die Bemusterungsmittel aufgetragen werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt eine Seitenansicht des Arbeitsbereichs einer Auftragsvorrichtung für Färbeflotten auf eine textile Warenbahn.
Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung dient zum beidseitigen mustermäßigen Auftragen von Färbeflotten auf die beiden Seiten einer in Pfeilrichtung kontinuierlich vorlaufenden textilen Warenbahn 10. Die Vorrichtung 100 umfaßt auf jeder Seite der Warenbahn 10 je einen sich quer über deren Breite erstreckenden Auftragsbalken 20 bzw. 20', der durch äußere Träger 1,1' abgestützt ist. Jeder Auftragsbalken 20,20' weist auf seiner der Warenbahn 10 zugewandten Seite einen Gleitschuh 34,34' mit einer der
Warenbahn 10 zugewandten Gleitfläche 35,35' auf. Zwischen den Gleitflächen 35,35' ist ein Auftragsspalt 2 gebildet, durch den die Bahn 10 in der angegebenen Richtung hindurchgeführt wird und der etwa von der Stelle 37 bis zu der Stelle 38 verläuft. Die Lage der Stellen 37,38 ist dadurch charakterisiert, daß die Bahn 10 dazwischen minde- stens eine der Gleitflächen 35,35' berührt bzw. der Abstand zwischen den Gleitflächen 35,35' senkrecht zur Bahn 10 höchstens etwa das Dreifache der Bahndicke beträgt. Der Auftragsspalt 2 erstreckt sich gleichmäßig quer über die Bahnbreite und hat in Laufrichtung der Bahn 10 von 37 bis
38 eine Erstreckung 39 von beispielsweise 10 bis 20 cm.
Die Gleitschuhe 34,34' sind an einen Bestandteil des jeweiligen Auftragsbalkens 20 bzw. 20' bildenden balkenför- migen Austrittsteilen 30,30' angebracht, in welchen parallel zu ihrer Längsrichtung, d.h. quer zur Bahn 10, verlaufende schlitzartige Austrittszonen 11,11' ausgearbeitet sind, die sich in die Gleitschuhe 34,34' fortsetzen und über die Breite der Bahn 10 durchgehen. Die Ausmündung gegen die Warenbahn 10 ist durch einen sich entlang des
Auftragsspalts 2 erstreckenden Lochstreifen 36,36' abgedeckt, so daß die Färbeflotte nur durch kleine Lochungen und entsprechend vergleichmäßigt auf die Bahn 10 gelangen kann. Die Ausmündung der schlitzartigen Austrittszonen 11,11' bzw. die Lochstreifen 36,36' liegen - in Laufrichtung der Bahn gesehen - etwa in der Mitte der Erstreckung
39 des Auftragsspalts 2, so daß die benachbarten Bereiche der Gleitflächen 35,35' mit der Bahn 10 für das austretende Bemusterungsmittel eine Abdichtfunktion ausüben.
Außenseitig des Austrittsteils 30,30' ist jeweils ein Ventilteil 26,26' vorgesehen, in welchem nicht dargestellte, über die Breite der Bahn 10 nebeneinander aufgereihte einzelne Ventile 27,27' angeordnet sind, die jeweils über eine durch eine Bohrung gebildete Zuleitung 40,40' mit dem benachbarten Abschnitt der über die Breite der Bahn 10 durchgehenden schlitzartigen Austrittszone 11,11' verbunden sind. Der Abschnitt ist so breit wie das zugehörige Ventil 27,27' und kann mittels des Ventils 27,27' wahlwei- se mit einer Zuleitung 57,57' bzw. 58,58' verbunden oder abgesperrt werden. Jedes Ventil 27,27' ist bei dem Aus- führungsbeispiel einem Breitenbereich der Bahn 10 von etwa 50 mm zugeordnet. Bei einer zwei Meter breiten Bahn 10 enthält also jeder Ventilteil 26,26' vierzig nebeneinander liegende Ventile 27,27' mit den entsprechenden Zuleitungen 57,58; 57' ,58' .
Der Abstand von der Schließstelle eines jeden Ventils 27,27' zu der zugehörigen Ausmündung gegen die Bahn 10 ist so gering wie konstruktiv möglich.
Außenseitig der Ventilteile 26,26' sind Antriebsteile 22,22' vorgesehen, die voneinander unabhängige Antriebe 23,23' für jedes einzelne der in den Ventilteilen 26,26' enthaltenen Ventile 27,27' aufweisen. Durch die Antriebe 23,23' kann jedes der in den Ventilteilen 26,26' enthaltenen Ventile 27,27' entweder mit den Zuleitungen 57,57' oder mit den Zuleitungen 58,58' verbunden oder in eine Geschlossen-Stellung gebracht werden. Durch entsprechende gesteuerte Betätigung der Antriebe 23,23' in den Antriebs- teilen 22,22' ergibt sich eine beidseitige Bemusterung der
Bahn 10 mit rechteckigen Musterfeldern von den vorhandenen Breitenbereichen, z.B. 5 cm, entsprechender Breite. Die Länge der Musterfelder in Laufrichtung der Bahn 10 hängt von der Betätigungsdauer der einzelnen Ventile ab.
Der Ausdruck "Bemusterung" umfaßt auch eine Unifärbung. Dabei bleiben dann alle Ventile 27,27' über die Länge der Warenbahn 10 in ihrer Stellung unverändert. Zwischen der Unifärbung und der kompletten Bemusterung mit verschiedenen Musterfeldern gibt es alle denkbaren Übergänge, z.B. kann eine Seite der Bahn 10 uni gefärbt und die andere bemustert werden, wenn es das Material der Bahn 10 zuläßt, d.h. die Färbeflotte nicht zu stark durchschlägt.
Für die Einzelheiten der Ausbildung des jeweiligen Antriebsteils 22,22', des jeweiligen Ventilteils 26,26' und des jeweiligen Austrittsteils 30,30' wird auf die DE 197 05 258 verwiesen, die in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen sein soll.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Auftrags- spalt 2 in einer zur Bahn 10 senkrechten Längsebene etwas gewölbt. Dies ist jedoch nur ein Merkmal des Ausführungsbeispiels; der Auftragsspalt 2 könnte auch gerade verlaufen.
Außerdem verengt sich der Auftragsspalt 2 in Laufrichtung der Bahn 10 etwas, d.h. die Gleitflächen 35,35' sind nicht genau parallel zu einander, sondern nähern einander in Laufrichtung der Bahn 10 von 37 bis 38 z.B. auf die Hälfte ihres Abstandes an. Dadurch werden das Eindringen der Färbeflotte in die oberen Faserschichten der Bahn 10 und ihre Verteilung in denselben gefördert.
Schließlich ist eine Besonderheit des dargestellten Ausführungsbeispiels, daß die schlitzartigen Auslaßzonen 11,11' einander direkt gegenüberliegen. Dies hat einerseits die Wirkung, daß die aus einer der Austrittszonen austretende Färbeflotte durch die aus der gegenüberliegenden Austrittszone austretende Färbeflotte abgestützt wird. Eine weitere Wirkung besteht darin, daß die Abstützung beidseitig durch einen Flüssigkeitsfilm gebildet ist und entsprechend mit einer geringen Reibung einher geht, was besonders von Bedeutung ist, wenn sich der Auftragsspalt 2 in Laufrichtung der Bahn 10 verengt.
Es kann aber auch mit einem parallel begrenzten Auftragsspalt 2 gearbeitet werden. Ebenso können die Auslaßzonen 11,11' gegeneinander in Laufrichtung der Bahn 10 versetzt sein. Es muß nur darauf geachtet werden, daß auf der jeweils gegenüberliegenden Seite einer Auslaßzone 11,11' noch eine Abstützung vorhanden ist, d.h. die jeweilige
Auslaßzone 11,11' noch im Bereich der gegenüberliegenden Gleitfläche 35 ',35 ausmündet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (100) zum Auftragen von Bemusterungsmit- teln auf eine in ihrer Längsrichtung vorlaufende Bahn (10), insbesondere einer Färbeflotte auf eine textile Warenbahn, mit je einem quer zur Bahn (10) parallel zu deren
Oberfläche verlaufenden, mit einer Gleitfläche (35,35') für die vorbei laufende Bahn (10) versehenen Auftragsbalken (20,20') pro Seite der Bahn (10), mit einer in dem jeweiligen Auftragsbalken (20,20') ausgebildeten, über die Arbeitsbreite durchgehenden, in der Gleitfläche (35,35') ausmündenden schlitzartigen Auslaßzone (11,11') für das jeweilige Bemusterungsmittel, mit einer ventilgesteuerten Zuführung für das jeweilige Bemusterungsmittel zu der Auslaßzone (11,11'), die eine Vielzahl von längs der Auslaßzone (11,11') in entsprechend schmalere Breitenbereiche derselben mündenden einzelnen Zuleitungen (57,58) aufweist, mit jeweils einem in dem Strömungsweg jeder Zuleitung (57,58) in dem Auftragsbalken (20,20') unmittelbar vor der Einmündung des Strömungsweges in die Auslaßzone (11,11') angeordneten Ventil, wobei die Auslaßzonen (11,11') der beiden Seiten einander parallel und in Längsrichtung der Bahn (10) einander derart benachbart sind, daß sie gegen die Gleitflä- chen (35 ',35) des gegenüberliegenden Auftragsbalken (20',
20) ausmünden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßzonen (11,11') der beiden Auftragsbalken (20,20') einander zu beiden Seiten der Bahn (10) direkt gegenüberliegen .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragsspalt (2) zwischen den zu beiden Seiten der Bahn (10) einander gegenüberliegenden Gleitflächen (35,35') in Laufrichtung der Bahn (10) senkrecht zur Bahn (10) enger wird.
PCT/EP1999/005900 1998-08-26 1999-08-11 Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn WO2000012805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138687 DE19838687C2 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine Bahn
DE19838687.7 1998-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012805A1 true WO2000012805A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7878706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005900 WO2000012805A1 (de) 1998-08-26 1999-08-11 Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19838687C2 (de)
WO (1) WO2000012805A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957166A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-11 Aku N V Verfahren zum Beschichten und/oder Impraegnieren von Folienmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2365079A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
DE19705258A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine Bahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804856A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Macon Gmbh Klebstoff Auftragsg Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen
JP2890184B2 (ja) * 1996-07-22 1999-05-10 株式会社ヒラノテクシード 両面塗工型塗工装置及び塗工システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957166A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-11 Aku N V Verfahren zum Beschichten und/oder Impraegnieren von Folienmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2365079A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
DE19705258A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838687C2 (de) 2001-05-31
DE19838687A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen
DE3506393C2 (de)
DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
DE2826118C2 (de) Vorrichtung zum mustermäßigen Aufbringen von Flüssigkeit auf sich längs einer Bewegungsbahn bewegendes Textilmaterial o.dgl.
DE3612720C2 (de)
EP0408704B1 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
DE3115317C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes bahnförmiges Textilmaterial
DE2730891C3 (de) Verfahren zum mustermäßigen Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine laufende Bahn und entsprechende Vorrichtung
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
EP0515906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strangförmigen Hohlkammerprofilen aus thermoplastischem Werkstoff
DE69706303T2 (de) Abdichtungssystem für eine verbesserte auftragevorrichtungsdüse
WO2000012805A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn
DE19651576A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
EP0882839A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine bewegende Bahn
DE3200469A1 (de) Einrichtung zum laengenabschnittweisen auftragen von leim auf eine laufende bahn
DE3536094C2 (de)
DE202004021649U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Markierungslinien
DE69211913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abfliessen von Färbemittel
EP0960229B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn
DE1534429C3 (de)
DE2356752A1 (de) Luftlager
DE2458159B2 (de) Düsenbalken für eine Musterspitz druckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
DE524180C (de) Zeugdruckmaschine
DE2640132A1 (de) Vorrichtung zum mustern insbesondere von textilgut in bahnen oder flaechigen einzelstuecken
DE10215118C1 (de) Anordnung zum Kühlen wärmebehandelter Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase