WO1999060416A1 - Verfahren zur berührungslosen messung eines einen leiter durchfliessenden stromes mittels eines hallsensors sowie hallsensoranordnung - Google Patents

Verfahren zur berührungslosen messung eines einen leiter durchfliessenden stromes mittels eines hallsensors sowie hallsensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1999060416A1
WO1999060416A1 PCT/EP1999/002655 EP9902655W WO9960416A1 WO 1999060416 A1 WO1999060416 A1 WO 1999060416A1 EP 9902655 W EP9902655 W EP 9902655W WO 9960416 A1 WO9960416 A1 WO 9960416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hall sensor
conductor
hall
elongated hole
current
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Fischer
Thomas Schulz
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2000549976A priority Critical patent/JP2002516396A/ja
Publication of WO1999060416A1 publication Critical patent/WO1999060416A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used

Definitions

  • the invention relates to a Hall sensor arrangement and its use according to the preambles of the independent claims. From the physical principles of current-carrying conductors, the emergence of an electromagnetic field proportional to the current around them is already known for non-contact current measurement, by arranging a Hall sensor as a component sensitive to the electromagnetic field in the vicinity of the conductor in the electromagnetic field. With circular conductor cross-sections, the field strength always decreases proportionally 1 / R with conductors of any shape from a certain distance with the distance R from the conductor.
  • the signal amplitude that can thus be measured at the Hall sensor is quite low.
  • ferromagnetic bodies are used to concentrate the electromagnetic field.
  • the signals from the Hall sensor need to be amplified to a not inconsiderable degree and are very susceptible to external electromagnetic fields, e.g. from adjacent current-carrying conductors or from radio signals, etc.
  • the object of the invention is to provide a Hall sensor arrangement for contactless current measurement by means of a Hall sensor, with which higher signal amplitudes can be achieved in the simplest possible way.
  • the susceptibility to interference from external fields is to be reduced.
  • a particularly preferred Hall sensor arrangement is to be specified.
  • the basic approach of the invention is to increase the conductor length which acts effectively on the one Hall sensor (or in the preferred development on the two Hall sensors) by the conductor at least partially enclosing the Hall sensor according to the principle of a coil.
  • the individual conductor sections each form electromagnetic field components, which additively overlap in the middle.
  • a Hall sensor arranged there can consequently measure a significantly stronger, idealized way almost three times as strong an electromagnetic field.
  • the U-shape of a conductor can be produced very easily by bending a conductor cable or by punching out a conductor plate.
  • an elongated hole In contrast to the U-shape, an elongated hole has a significantly higher mechanical stability. Since current flows through the conductor on both sides of the elongated hole, the directions of the respective electromagnetic fields within the elongated hole change. Due to the field amplitude, which is strongly dependent on the distance, this does not lead to any noteworthy weakening of the field at the end of the slot where the Hall sensor is located, if the slot is large enough.
  • the configuration as a method with two Hall sensors, which are arranged at the opposite ends of the elongated hole in the conductor is particularly preferred. The two opposite electromagnetic fields inside the Langioch are measured at their strongest point.
  • Such a Hall sensor arrangement for an elongated hole consisting of two Hall sensors spaced apart from one another, can be produced very easily and is easy to assemble. Both Hall sensors can be fed in series with one another by an operating current, the current flowing through these two sensors in antiparallel fashion, i.e. once in the direction of the current in the conductor, once in the opposite direction, so that the sign is changed, i.e. the difference between the two signal components is brought about and the Hall voltage is detected at those taps of the Hall sensors that are on the outside with respect to the elongated hole, while the taps on the inside of the Hall sensors are connected to one another.
  • the field strength can be increased further by ferromagnetic bodies as field concentrators at least in the area of the Hall sensors.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments and figures.
  • Figure 1 Non-contact current measuring arrangement with a U-shaped curved conductor cable surrounding a Hall sensor
  • Figure 2 U-shaped structured by means of incisions printed circuit board with Hall sensor
  • FIG. 3 Hall voltage curve with lateral displacement of the Hall sensor according to FIG. 2
  • FIG. 6 Hall voltage curve with lateral displacement of a Hall sensor along the elongated hole according to FIG. 5
  • FIG. 7 linear difference signal curve of the Hall voltages of the two Hall sensors as a function of the current
  • FIG. 8 Hall sensor arrangement with two Hall sensors connected in series in the two ends of an elongated hole and a ferromagnetic body for field amplification
  • FIG. 9 shows the low sensitivity to light manufacturing tolerances in a Hall sensor arrangement according to FIG. 8
  • FIG. 1 shows a conductor cable 1 a through which current I flows, which is U-shaped around a Hall sensor 2. This creates three conductor sections 1.1, 1.2, 1 .3, whose respective electromagnetic field components ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 3 additively overlap in the middle.
  • the Hall voltage that can be picked up at the Hall sensor 2 is proportional to the current I in the conductor 1 a.
  • the Hall sensor 2 is operated by a constant current source, not shown. With a current flow of approx. 40 A in the conductor, with a good Hall sensor, Hall voltages of over 100 mV can be achieved with this arrangement, while the same Hall sensor with the same conductor cross section in a straight form reaches a maximum of approx. 30 mV.
  • FIG. 2 shows a printed circuit board 1 b, which is formed by three notches 3, 4, 5, 5 into a U-shape with again three conductor sections 1 .1, 1 .2, 1 .3.
  • Notch 4 is again the Hall sensor 2, while the outer notches 3 and 5 form as long as possible conductor sections 1.1 and 1.3 with a constant current density.
  • the electrical resistance should be kept as low as possible in order to minimize efficiency losses.
  • FIGS. 1 and 2 already make clear, such partial enclosures of a Hall sensor are possible for almost all possible conductor shapes.
  • V-shaped enclosures act in accordance with the basic principle of the invention, although not as well as U-shaped ones, since the V-shape means that only two conductor sections act as opposed to three in the U-shape.
  • the effect of the x-displacement of the Hall sensor 2 shown in FIG. 2 is shown in FIG. 3. It can be clearly seen here that the electromagnetic field strength B and thus also the Hall voltage U Ha is greatest at the inner end of the central incision 4. Outside the current-carrying conductor 1, the sign of the electromagnetic field naturally changes. The enlargement of the representation of FIG. 3 in FIG.
  • FIG. 5 now shows a conductor arrangement 1 c which is divided in the form of an elongated hole 6 perpendicular to the direction of current flow (indicated by the arrows).
  • the current components I / 2 run parallel to one another in the two line sections.
  • the respective line sections located parallel to the longitudinal axis of the elongated hole act on the respective end of the elongated hole in analogy to the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the effective conductor cross section does not have to be reduced by the incisions if the conductor sections shaped in this way are made correspondingly thicker.
  • the thickness or cross-section of the conductors is in principle not relevant for the measurement but only influences the electrical resistance and thus the power loss. In order to avoid heating the conductor in the U-shaped conductor section or around the elongated hole, it is therefore advisable to design the cross section or the material used there accordingly with a low resistance.
  • Fig. 8 shows a Hall sensor arrangement as it is used for contactless current measurement in the fuse area of car batteries.
  • the wiring is outlined schematically.
  • a conductor arrangement 1 c with an elongated hole is used, in which the Hall sensor arrangement is used.
  • An elongated hole can of course also be realized by two flat ribbon conductors connected in parallel and correspondingly spread out in the area of the elongated hole.
  • the Hall sensor arrangement according to FIG. 8 has two Hall sensors 2.1 and 2.b, which are each arranged at a distance from one another with respect to the two ends of the elongated hole 6.
  • the Hall sensors 2.1 and 2.2 are operated by a common operating current I const which flows through the first Hall sensor 2.1 in the direction of the current in the adjacent line section and through the second Hall sensor 2.2 in the opposite direction.
  • the Hall voltage difference .DELTA.U Ha n is detected at those taps of the Hall sensors which are on the outside with respect to the elongated hole 6, while the taps on the inside of the Hall sensors 2.1 and 2.2 are connected to one another.
  • the Hall sensor arrangement has ferromagnetic bodies 10, at least on one side, preferably in a ring around the conductors, in the simplest case made of iron, for concentrating the field lines at least in the region of the Hall sensors.
  • the one-sided design of the Hall sensor arrangement enables very simple assembly by pushing it into the slot. Of course, bilateral configurations are also conceivable.
  • FIG. 9 shows the relative insensitivity to assembly tolerances also for this Hall sensor arrangement according to FIG. 8.
  • Figure 10 enables the comparison of the Hall voltage characteristics for different Hall sensors and their arrangements. While in function f1 the Hall sensor is still arranged in a straight part outside of the U-shaped configuration and thus, even at a current of 40 A, only Hall voltages of max. 30 mV achieved, the same Hall sensor has a significantly steep inside the U-shaped incision ren course and a Hall voltage of over 100 mV at 40 A (see f2). This value can be further improved according to function f3 by using higher-quality Hall sensors.
  • the field strengthening by means of a ferromagnetic body as shown in function f4 is of particular importance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur berührungslosen Messung eines Leiter (1) durchfliessenden Stromes (I) mittels eines Hallsensors (2) sowie Hallsensoranordnung. Die berührungslose Strommessung mittels eines Hallsensors (2) weist eine sehr niedrige Hallspannungsamplitude und eine Störanfälligkeit gegen elektromagnetische Fremdfelder auf. Indem der Leiter (1) den Hallsensor (2) zumindest teilweise umschließt, wird die Länge der wirksamen Leitungsabschnitte (1.1, 1.2, 1.3) verlängert und die Signalamplitude erhöht. Durch zwei Hallsensoren, die beabstandet voneinander an jeweils einem Ende eines im Leiter senkrecht zum Stromfluß befindlichen Langloches angeordnet sind und die so beschaltet sind, daß als Signalgröße die Differenz der Hallspannungen dieser zwei Hallsensoren erfaßt wird, kann zudem die Signalamplitude nochmals vergrößert und frei von Fremdfeldeinflüssen gestaltet werden. Verwendung in Batteriekurzschlußabsicherungssystemen von Kraftfahrzeugen.

Description

Verfahren zur berührungslosen Messung eines einen Leiter durchfließenden Stromes mittels eines Hallsensors sowie Hallsensoranordnung
Die Erfindung betrifft eine Hallsensoranordnung und deren Verwendung entsprechend den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Aus den physikalischen Grundlagen stromdurchflossener Leiter ist die Entstehung eines zum Strom proportionalen elektromagnetischen Feldes um diese bereits auch zur berührungslosen Strommessung bekannt, indem ein Hallsensor als ein auf das elektromagnetische Feld sensitives Bauelement in der Nähe des Leiters im elektromagnetischen Feld ausgerichtet angeordnet wird. Die Feldstärke nimmt bei kreis- förmigen Leiterquerschnitten immer, bei beliebig geformten Leitern ab einer gewissen Entfernung mit dem Abstand R vom Leiter proportional 1/R ab.
Die damit am Hallsensor meßbare Signalamplitude ist recht gering. Zur Verstärkung des elektromagnetischen Feldes werden dabei ferromagnetische Körper zur Konzentration des elektromagnetischen Feldes genutzt. Die Signale des Hallsensors müssen dennoch nicht unerheblich verstärkt werden und sind dabei stark anfällig für elektromagnetische Fremdfelder, bspw. durch benachbarte stromdurchflossene Leiter oder durch Funksignale u.a..
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hallsensoranordnung zur berührungslosen Strommessung mittels eines Hallsensors anzugeben, mit dem auf möglichst einfa- ehe Weise höhere Signalamplituden erzielt werden können. Außerdem soll die Störanfälligkeit durch Fremdfelder verringert werden. Des weiteren soll eine besonders bevorzugte Hallsensoranordnung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen enthal- ten.
Grundansatz der Erfindung ist, die auf den einen Hallsensor (oder in der bevorzugten Weiterbildung auf die zwei Hallsensoren) effektiv wirkende Leiteriänge zu erhöhen, indem der Leiter den Hallsensor nach dem Prinzip einer Spule zumindest teilweise umschließt. Die einzelnen Leiterabschnitte bilden jeweils elektromagnetische Feldanteile, welche sich in der Mitte additiv überlagern. Ein dort angeordneter Hallsensor kann folglich ein deutlich stärkeres, idealisierter Weise fast dreifach so starkes elektromagnetisches Feld messen. Die U-Form eines Leiters läßt sich durch Biegen eines Leiterkabels oder durch Ausstanzen aus einem Leiterblech sehr leicht erzeugen.
Im Gegensatz zu der U-Form weist ein Langloch eine deutlich höhere mechanische Stabilität auf. Da der Leiter beidseitig des Langloches von parallel zueinander ge- richteten Stromanteilen durchflössen wird, wechseln hierbei die Richtungen der jeweiligen elektromagnetischen Felder innerhalb des Langloches. Dies führt aufgrund der stark vom Abstand abhängigen Feldamplitude bei einem genügend großen Langloch zu keiner nennenswerten Schwächung des Feldes am Ende des Langloches, wo sich der Hallsensor befindet. Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung als Verfahren jedoch mit zwei Hallsensoren, die an den entgegengesetzten Enden des Langloches im Leiter angeordnet sind. Hierbei werden die zwei entgegengesetzt gerichteten elektromagnetischen Felder im Inneren des Langioches jeweils an ihrer stärksten Stelle gemessen. Dabei erweist es sich als äußerst vorteilhaft, die Differenz der zwei von den Hallsensoren gemessenen Signale auszuwerten, da aufgrund der entgegengesetzten Ausrichtung der Feldes es so zu einem betragsmäßig nochmals doppelt so großen, als gegenüber herkömmlichen Meßverfahren fast sechsfach höheren zum fließenden Strom proportionalen Signal kommt. Wesentlicher Vorteil dieser Differenzmethode ist auch deren verbesserte Störsicherheit gegen Fremdfelder, da diese im Gegensatz zum Eigenfeld der stromdurchfiossenen Leiter im Innenbereich des Langloches annähernd konstant sind, da deren Abstand im Verhältnis zur Länge des Langloches meist relativ groß und die relative Feldänderung somit relativ klein ist.
Eine solche Hallsensoranordnung für ein Langloch, bestehend aus zwei voneinander beabstandeten Hallsensoren, läßt sich sehr einfach herstellen und einfach montieren. Beide Hallsensoren können in Serie zueinander von einem Betriebsstrom gespeist werden, wobei der Strom diese zwei Sensoren antiparallel durchfließt, also einmal in die Richtung des Stromes in dem Leiter, einmal entgegen, so daß hierdurch das Vorzeichen geändert, also die Differenz beider Signalanteile bewirkt wird und die Hallspannung an denjenigen Abgriffen der Hallsensoren erfaßt wird, die bezüglich des Langloches außen liegen, während die innen liegenden Abgriffe der Hallsensoren miteinander verbunden sind.
Durch ferromagnetische Körper als Feldkonzentratoren zumindest im Bereich der Hallsensoren kann die Feldstärke weiter erhöht werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Figuren:
Figur 1 Berührungslose Strommeßanordnung mit einem einen Hallsensor U- förmig umschließend gebogenen Leiterkabel
Figur 2 U-förmig mittels Einschnitten strukturiertes Leiterblech mit Hallsensor
Figur 3 Hallspannungsverlauf bei lateraler Verschiebung des Hallsensors gemäß Figur 2
Figur 4 Vergrößerung des Optimumsbereichs der Fig. 3 zur Darstellung der geringen Empfindlcihkeit gegen leichte Fertigungstoleranzen
Figur 5 Leiterblech mit Langloch und zwei Hallsensoren
Figur 6 Hallspannungsverlauf bei lateraler Verschiebung eines Hallsensors entlang des Langloches gemäß Figur 5
Figur 7 linearer Differenzsignalverlauf der Hallspannungen der zwei Hallsenso- ren in Abhängigkeit vom Strom
Figur 8 Hallsensoranordnung mit zwei in den beiden Enden eines Langloches anzuordnenden, elektrisch seriell geschalteten Hallsensoren und einem ferromagnetischen Körper zur Feldverstärkung
Figur 9 Darstellung der geringen Empfindlcihkeit gegen leichte Fertigungstole- ranzen bei einer Hallsensoranordnung gemäß Figur 8
Figur 10 Vergleich der verschiedenen Strommeßanordnungen untereinander
Die Figur 1 zeigt ein vom Strom I durchflossenes Leiterkabel 1 a, welches U-förmig um einen Hallsensor 2 geformt ist. Dabei entstehen drei Leiterabschnitte 1.1 , 1.2, 1 .3, deren jeweilige elektromagnetische Feldanteile Φ1 , Φ2, Φ3 sich in der Mitte additiv überlagern. Die am Hallsensor 2 abgreifbare Hallspannung ist zum Strom I im Leiter 1 a proportional. Der Hallsensor 2 wird dabei von einer nicht näher gezeigten Konstantstromquelle betrieben. Bei einem Stromfluß von ca. 40 A im Leiter können bei einem guten Hallsensor bei dieser Anordnung Hallspannungen von über 100 mV erreicht werden, während der gleiche Hallsensor bei dem gleichen Leiter- querschnitt in gerader Form maximal ca. 30 mV erreicht.
Die Figur 2 zeigt ein Leiterblech 1 b, welches durch drei Einschnitte 3,4,5 zu einer U- Form mit wiederum drei Leiterabschnitten 1 .1 , 1 .2, 1 .3 gestaltet wird. Im mittleren Einschnitt 4 befindet sich wieder der Hallseπsor 2, während die äußeren Einschnitte 3 und 5 möglichst lange Leiterabschnitte 1.1 und 1.3 mit konstanter Stromdichte formen. Hierbei ist der elektrische Widerstand möglichst gering zu halten, um die Wirkungsgradverluste zu minimieren. Wie die Figuren 1 und 2 bereits deutlich ma- chen, sind für nahezu alle möglichen Leiterformen derartige teilweise Umschließungen eines Hallsensors möglich. Selbstverständlich wirken grundsätzlich V-förmige Umschließungen entsprechend dem Grundprinzip der Erfindung, wenn auch nicht so gut wie U-förmige, da durch die V-Form quasi nur zwei statt bei der U-Form drei Leiterabschnitte wirken. Die Auswirkung der in Figur 2 eingezeichneten x-Verschiebung des Hallsensors 2 wird in Figur 3 dargestellt. Hierbei ist deutlich zu erkennen, daß genau am inneren Ende des mittleren Einschnittes 4 die elektromagnetische Feldstärke B und damit auch die Hallspannung UHa„ am größten ist. Außerhalb des stromdurchfiossenen Leiters 1 ändert sich selbstverständlich das Vorzeichen des elektromagnetischen Feldes. Die Vergrößerung der Darstellung von Fig. 3 in Fig. 4 zeigt, daß im Nahbereich (±0,4 mm) des Optimums (x=0), also am inneren Ende des mittleren Einschnittes 4 die Hallspannung UHan nur relativ gering abnimmt und somit dieses Verfahren im Rahmen üblicher Fertigungstoleranzen nur gering beeinflußt wird.
Figur 5 zeigt nun eine Leiteranordnung 1 c, die in Form eines Langloches 6 senk- recht zur Stromflußrichtung (angedeutet durch die Pfeile) aufgeteilt wird. Die Stromanteile I/2 verlaufen in den zwei Leitungsabschnitten parallel zueinander. Es wirken dabei aber auf das jeweilige Ende des Langloches in Analogie zur Ausgestaltung gemäß der Fig. 1 und 2 auch die jeweiligen parallel zur Längsachse des Langlochs befindlichen Leitungsabschnitte. Durch die Einschnitte muß der wirksame Leiterquerschnitt nicht herabgesetzt werden, wenn die so geformten Leiterabschnitte entsprechend dicker gestaltet werden. Die Dicke bzw. der Querschnitt der Leiter ist prinzipiell für die Messung nicht relevant sondern beeinflußt einzig den elektrischen Widerstand und damit die Verlustleistung. Um eine Erhitzung des Leiters in dem U-förmigen Leiterabschnitt bzw. um das Langloch herum zu vermeiden empfiehlt es sich also, den Querschnitt oder auch das dort verwendete Material entsprechend niederohmig auszulegen.
In Fig. 6 wird wieder die Veränderung der Hallspannung UHal, über die in Fig. 5 skizzierte x-Verschiebung dargestellt. Es wird hierbei deutlich, daß die beiden elektromagnetischen Felder einander entgegengesetzt gerichtet sind, sich innerhalb des Langloches zum Teil überlagern und an den beiden Enden des Langloches jeweils ihr Maximum erreichen. Durch die zwei an den beiden Enden des Langloches beabstandet voneinander angeordneten Hallsensoren 2.1 und 2.b werden diese Maxima erfaßt. Bildet man die Differenz aus deren beider Hallspannung ΔUHa„ = Uhan(2.1) - Uhal,(2.2), die ja unterschiedliches Vorzeichen aufweisen, erhält man eine betrags- mäßig doppelt so große, vom Strom proportional abhängige Signalgröße, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Der besondere Vorteil ist hierbei, daß Fremdfelder mit geringer relativer Feldstärkeänderung, also entferntere Felder, unabhängig von ihrer absoluten Feldstärke keinen Einfluß auf die Signalgröße haben.
Fig. 8 zeigt eine Hallsensoranordnung, wie sie zur berührungslosen Strommessung im Sicherungsbereich von Autobatterien eingesetzt werden wird. Die Beschaltung ist schematisch skizziert.
Es wird eine Leiteranordnung 1 c mit einem Langloch verwandt, in welches die Hallsensoranordnung eingesetzt wird. Ein Langloch läßt sich selbstverständlich auch durch zwei parallel geschaltete und im Bereich des Langloches entsprechend auf- gespreizte Flachbandleiter realisieren. Die Hallsensoranordnung gemäß Fig. 8 weist zwei Hallsensoren 2.1 und 2.b auf, die jeweils bezüglich der beiden Enden des Langloches 6 voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Hallsensoren 2.1 und 2.2 werden von einem gemeinsamen Betriebsstrom lconst betrieben, der den ersten Hallsensor 2.1 in Richtung des Stromes in dem benachbarten Leitungsabschnitt, den zweiten Hallsensor 2.2 entgegengesetzt durchfließt. Die Hallspannungsdifferenz ΔUHan wird an denjenigen Abgriffen der Hallsensoren erfaßt, die bezüglich des Langloches 6 außen liegen, während die innen liegenden Abgriffe der Hallsensoren 2.1 und 2.2 miteinander verbunden sind. Die Hallsensoranordnung weist zumindest einseitig, vorzugsweise ringförmig um die Leiter herum ferromagnetische Körper 10, im einfachsten Fall aus Eisen, zur Konzentration der Feldlinien zumindest im Bereich der Hallsensoren auf. Die einseitige Ausgestaltung der Hallsensoranordnung ermöglicht eine sehr einfache Montage mittels Einschiebens in das Langloch. Selbstverständlich sind auch beidseitige Ausgestaltungen denkbar.
Fig. 9 zeigt die relative Unempfindlichkeit gegen Montagetoleranzen auch für diese Hallsensoranordnung gemäß Fig. 8.
Figur 10 ermöglicht den Vergleich der Hallspannungskennlinien für verschiedene Hallsensoren und deren Anordnungen. Während im Funktion f1 der Hallsensor noch im geraden Teil außerhalb der U-förmigen Ausgestaltung angeordnet ist und somit auch bei einem Strom von 40 A nur Hallspannungen von max. 30 mV erzielt, weist der gleiche Hallsensor innerhalb des U-förmigen Einschnittes einen deutlich steile- ren Verlauf und eine Hallspannung von über 100 mV bei 40 A auf (vgl. f2). Durch höherwertige Hallsensoren kann dieser Wert gemäß Funktion f3 noch verbessert werden. Von ganz besonderer Bedeutung ist selbstverständlich auch die Feldverstärkung mittels eines ferromagnetischen Körpers wie in Funktion f4 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Hallsensoranordnung zur brührungslosen Messung eines einen Leiter durchfließenden Stromes mit mindestens einem Hallsensor und mit einem Leiter, der mehrere Leiterab- schnitte ( 1.1 , 1.2, 1.3 ) mit zum Teil unterschiedlicher Orientierung aufweist, wobei die
Leiterabschnitte ( 1.1, 1.2, 1.3 ) den Hallsensor an mindestens 3 Seiten U-förmig umgeben, so daß sich die Magnetfelder der einzelnen Leiterabschnitte am Ort des Hallsensors verstärkend überlagern, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter aus einem Leiterblech ausgestanzt ist
2. Hallsensoranodraung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter mindestens einen Hallsensor beidseitig U-förmig umschließt, dergestalt, daß der Leiter in Form eines Langlochs ( 6 ) senkrecht zur Stromflußrichtung aufgeteilt ist und mindestens ein Hallsensor innerhalb dieses Langloches angeordnet ist.
3. Hallsensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hallsensor auf an einem ferromagnetischen Körper ( 10) zur Konzentration der Feldlinien angebracht ist.
4. Hallsensoranordnung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß in den gegenüberliegenden Enden des Langlochs jeweils ein Hallsensor ( 2.1, 2.2 ) angeordnet ist.
5. Hallsensoranordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hallsen- soren ( 2.1, 2.2 ) hinsichtlich ihres Betriebsstromes ( I const) in Serie zueinander geschaltet sind und die beiden Hallspannungen der einzelnen Hallsensoren derart geschaltet sind, daß sich die Beträge der einzelnen Hallspannungen addieren.
6. Verwendung der Hallsensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Batterie- kurzschlußabsicherungssystemen von Kraftfahrzeugen.
PCT/EP1999/002655 1998-05-14 1999-04-20 Verfahren zur berührungslosen messung eines einen leiter durchfliessenden stromes mittels eines hallsensors sowie hallsensoranordnung WO1999060416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000549976A JP2002516396A (ja) 1998-05-14 1999-04-20 ホールセンサによって導体を流れる電流を非接触で測定する方法およびホールセンサ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821492.8 1998-05-14
DE1998121492 DE19821492A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren zur berührungslosen Messung eines einen Leiter durchfließenden Stromes mittels eines Hallsensors sowie Hallsensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999060416A1 true WO1999060416A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7867678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002655 WO1999060416A1 (de) 1998-05-14 1999-04-20 Verfahren zur berührungslosen messung eines einen leiter durchfliessenden stromes mittels eines hallsensors sowie hallsensoranordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2002516396A (de)
DE (1) DE19821492A1 (de)
WO (1) WO1999060416A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154277A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 Infineon Technologies AG Vorrichtung zum Messen elektrischer Stromstärken
US7375507B2 (en) 2005-10-08 2008-05-20 Melexis Technologies Sa Assembly group for current measurement
CN102822685A (zh) * 2010-03-26 2012-12-12 佳能电子株式会社 检测由电流产生的磁场来估计电流量的方法

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946935B4 (de) * 1999-09-30 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur induktiven Strommessung mit mindestens einem Differenzsensor
JP3852554B2 (ja) * 1999-12-09 2006-11-29 サンケン電気株式会社 ホール素子を備えた電流検出装置
JP4164615B2 (ja) * 1999-12-20 2008-10-15 サンケン電気株式会社 ホ−ル素子を備えた電流検出装置
DE10007967C2 (de) * 2000-02-22 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Mehrschichtige Anordnung elektrischer Leiter mit integrierter Stromerfassung
DE10032826A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-31 Infineon Technologies Ag Stromsensor und dessen Verwendung
DE10049071B4 (de) * 2000-10-02 2004-12-16 Micronas Gmbh Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE20017512U1 (de) 2000-10-11 2001-02-08 Honeywell Ag, 63067 Offenbach Einrichtung zum Messen von Strom auf Leiterplatten
DE10100597A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung, Strommesser und Kraftfahrzeug
DE10107812B4 (de) * 2001-02-20 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung der elektrischen Stromstärke
DE10107811A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung, Strommesser und Kraftfahrzeug
EP1267173A3 (de) * 2001-06-15 2005-03-23 Sanken Electric Co., Ltd. Hall-Effektstromdetektor
EP1273921A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Sanken Electric Co., Ltd. Hall-Effekt-Stromdetektor
DE10159005A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Stärke eines magnetischen Feldes, Magnetfeldsensors und Stromstärkenmessgerät
DE10243645B4 (de) * 2002-09-19 2014-10-30 Ssg Semiconductor Systems Gmbh Messvorrichtung
US7709754B2 (en) * 2003-08-26 2010-05-04 Allegro Microsystems, Inc. Current sensor
DE102004050019B4 (de) * 2004-10-13 2014-12-24 Ssg Semiconductor Systems Gmbh Galvanisch getrennte Strommessung
JP2007183221A (ja) * 2006-01-10 2007-07-19 Denso Corp 電流センサ
DE202006013311U1 (de) * 2006-08-30 2008-01-03 Merten Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit eines Bussystems
JP5193622B2 (ja) * 2008-02-12 2013-05-08 株式会社東海理化電機製作所 電流センサ一体型バッテリーターミナル
DE102008061006A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Esw Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von elektrischen Strom
US9222992B2 (en) 2008-12-18 2015-12-29 Infineon Technologies Ag Magnetic field current sensors
US8717016B2 (en) 2010-02-24 2014-05-06 Infineon Technologies Ag Current sensors and methods
US8760149B2 (en) 2010-04-08 2014-06-24 Infineon Technologies Ag Magnetic field current sensors
US8680843B2 (en) 2010-06-10 2014-03-25 Infineon Technologies Ag Magnetic field current sensors
US8283742B2 (en) 2010-08-31 2012-10-09 Infineon Technologies, A.G. Thin-wafer current sensors
US9476915B2 (en) 2010-12-09 2016-10-25 Infineon Technologies Ag Magnetic field current sensors
US8975889B2 (en) 2011-01-24 2015-03-10 Infineon Technologies Ag Current difference sensors, systems and methods
US8963536B2 (en) 2011-04-14 2015-02-24 Infineon Technologies Ag Current sensors, systems and methods for sensing current in a conductor
JP5695196B2 (ja) * 2011-07-13 2015-04-01 旭化成エレクトロニクス株式会社 電流センサ用基板及び電流センサ
US9651581B2 (en) * 2011-09-28 2017-05-16 Infineon Technologies Ag High current sensors
JP6017182B2 (ja) * 2012-05-23 2016-10-26 旭化成エレクトロニクス株式会社 電流センサ
JP5814976B2 (ja) * 2013-05-15 2015-11-17 三菱電機株式会社 電流計測装置
TWI504904B (zh) 2013-07-30 2015-10-21 Asahi Kasei Microdevices Corp Current sensor
KR200480991Y1 (ko) * 2015-01-07 2016-08-01 광주광역시도시철도공사 열차운행제어설비용 다수의 정류기 실시간 모니터링 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415439A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Zusammengesetzte Halbleiter-Anordnung für Überstrom-Detektion
US5041780A (en) * 1988-09-13 1991-08-20 California Institute Of Technology Integrable current sensors
WO1999009566A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Cambridge Consultants Limited Magnetic flux concentration device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114542B (de) * 1957-03-29 1961-10-05 Siemens Ag Einrichtung zur Verstaerkung mit Hallspannungserzeugern
DE3147715A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum messen eines stromes in einem leiter
FR2518266A1 (fr) * 1981-12-15 1983-06-17 Telemecanique Electrique Dispositif de mesure du courant qui circule dans un conducteur
FR2619925B1 (fr) * 1987-08-26 1989-12-22 Bruni Olivier Dispositif de mesure de courants forts
EP0578948A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 Landis & Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zur Messung von Leistungs- und/oder Stromkomponenten einer Impedanz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041780A (en) * 1988-09-13 1991-08-20 California Institute Of Technology Integrable current sensors
EP0415439A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Zusammengesetzte Halbleiter-Anordnung für Überstrom-Detektion
WO1999009566A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Cambridge Consultants Limited Magnetic flux concentration device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Overload and Current Sensing for Circuit Boards. April 1978.", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 20, no. 11B, New York, US, pages 4868 - 4869, XP002111944 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154277A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 Infineon Technologies AG Vorrichtung zum Messen elektrischer Stromstärken
US7375507B2 (en) 2005-10-08 2008-05-20 Melexis Technologies Sa Assembly group for current measurement
CN102822685A (zh) * 2010-03-26 2012-12-12 佳能电子株式会社 检测由电流产生的磁场来估计电流量的方法
CN102822685B (zh) * 2010-03-26 2014-11-05 佳能电子株式会社 检测由电流产生的磁场来估计电流量的方法
US9746497B2 (en) 2010-03-26 2017-08-29 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Method of detecting magnetic field generated from current and estimating current amount

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002516396A (ja) 2002-06-04
DE19821492A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999060416A1 (de) Verfahren zur berührungslosen messung eines einen leiter durchfliessenden stromes mittels eines hallsensors sowie hallsensoranordnung
DE69604280T2 (de) Elektrischer stromsensor
EP1110094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
DE102007003830B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines durch einen elektrischen Leiter fließenden elektrischen Stroms
CH656468A5 (de) Magnetoresistiver wandler.
WO2001063213A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines ferromagnetischen gegenstandes
DE3426042A1 (de) Elektrischer flachspulenantrieb
DE4205957A1 (de) Spulenaufbau
EP4010714B1 (de) Magnetfeldbasierter stromsensor zur frequenzkompensierten messung von wechselströmen
EP2302328B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit sich mehrfach kreuzender Senderwindungsanordnung
EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP1050744A1 (de) Induktiver Linearsensor und induktiver Winkelsensor
AT510240B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit randkompensation
EP0646247B1 (de) Klemme zur verbindung von stromführenden leitern
DE10228662A1 (de) Magnetoresistiver Sensor
DE102019124391B4 (de) Magnetfeldbasierter Stromsensor zur frequenzkompensierten Messung von Wechselströmen
DE29724862U1 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP2936212B1 (de) Sensor zur ortung metallischer oder magnetischer objekte
DE102006061771A1 (de) Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals
DE29804737U1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
DE10312792B3 (de) Anordnung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Leistung
WO2017140678A1 (de) Sensor
DE102012223872B4 (de) Sensor zur Ortung metallischer oder magnetischer Objekte
DE102008011971A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE102022132058A1 (de) Linearer, induktiver Positions- und Bruchdetektionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700398

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase