WO1999057401A1 - Schliesskanten-sicherung - Google Patents

Schliesskanten-sicherung Download PDF

Info

Publication number
WO1999057401A1
WO1999057401A1 PCT/DE1999/001053 DE9901053W WO9957401A1 WO 1999057401 A1 WO1999057401 A1 WO 1999057401A1 DE 9901053 W DE9901053 W DE 9901053W WO 9957401 A1 WO9957401 A1 WO 9957401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
hose
closing edge
contact elements
safety device
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Haake
Oliver Haake
Patrick Haake
Original Assignee
Haake Andre
Oliver Haake
Patrick Haake
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833846A external-priority patent/DE19833846C1/de
Application filed by Haake Andre, Oliver Haake, Patrick Haake filed Critical Haake Andre
Priority to AT99948558T priority Critical patent/ATE220753T1/de
Priority to EP99948558A priority patent/EP1036249B1/de
Priority to DE59902031T priority patent/DE59902031D1/de
Priority to JP2000547335A priority patent/JP2002513878A/ja
Priority to US09/673,586 priority patent/US6481157B1/en
Publication of WO1999057401A1 publication Critical patent/WO1999057401A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F2015/447Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity using switches in serial arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/146Cushion or mat switches being normally closed

Definitions

  • the invention relates to a closing edge safety device according to the preamble of the main claim, the preamble of claim 2 and the preamble of claim 3.
  • a closing edge safety device is described in FR 21 35 922 A1.
  • balls are arranged in a hose made of soft material, which preferably consist of steel and have a diameter which is slightly smaller than the inside diameter of the soft hose, the hose stretching elastically while the balls are being filled into the hose becomes.
  • the two mouths of the hose are closed with plugs, to which the contact lines connect.
  • the plugs generate the required pretension with which the balls abut one another.
  • the current is interrupted and a signal is generated.
  • the known arrangement has found no entry in practice, since the balls do not center in the soft hose, but rather move against one another in order to avoid the pretension generated by the hose, so that there is no rectilinear ball chain in the final installed state.
  • the balls can deform the outer surface of the hose so that there are difficulties in installing the hose, but the non-centered balls also prevent the necessary signaling if the local deformation pressure occurs.
  • a closing edge safety device in which an elastic contact element bed adapted to the shape of the contact elements, the contact elements being individually accommodated is worked out in an elastic hose, which is stationary with respect to the hose and on the force-applied side of the Hose is arranged so that the contact elements are fixed in place on the one hand in the contact element bed and on the other hand the bending radius in the central axis of the contact chain formed by the contact elements is greater than the bending radius of the actual contact element bed.
  • the contact elements can additionally be traversed by an expander cord.
  • the invention has for its object to provide a closing edge security, in which it is to be ensured that the contact elements used, preferably balls or ball-like parts, are correctly aligned, but nevertheless respond to the lowest deformation pressure signaling. Furthermore, the manufacturing effort should be kept low.
  • the contact elements are centered within a tube, which can preferably be designed as a flexible tube, in that they are magnetized, that is to say with their opposite poles abutting against one another and holding on, as a result of which the required pretension is generated with which the individual contact elements touch each other when installed.
  • the ball chain is designed as a closed construction system, which can move as a closed unit in the hose, since the expander cord secures the contact, so that the hose can be adapted to any geometrical shape and even the smallest radii can be produced can, if the contact elements are made correspondingly small, so that, in particular in automobile construction, here for example when securing the closing rubber for trunk lids, an unwanted displacement of the balls cannot occur when laying in tight curves.
  • Wire spring arrangement or the like can be used.
  • the contact elements are designed as simple balls.
  • the contact elements are designed as partially spherical balls which have circumferential contact surfaces. As a result, better contact formation is achieved, a larger contact area is ensured, so that less resistance is brought about and the centering of the contact elements is better and easier.
  • the contact element can be constructed so that a conductive - 5 -
  • Sleeve is used around which a plastic jacket is injected.
  • the sleeve has plane-parallel surfaces.
  • each contact element is partially spherical and is designed with a bevel, so that this makes it easier to lay in a curve.
  • the radius of the curve can be met directly by selecting the bevel accordingly.
  • FIG. 1 shows a section of a closing edge safety device
  • FIG. 2 shows a section of a safety strip
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 2 when local deformation pressure occurs
  • FIG. 4 on a larger scale a modified embodiment of the contact elements and in
  • Fig. 5 in turn shows a modified embodiment of the
  • Fig. 1 a closing edge safety device is shown for a better understanding of the invention, which consists of a profile element
  • This profile element P exists that can be connected to the closing edge to be secured.
  • This profile element P has on its side facing the edge to be secured a receiving space in which a safety strip S is arranged, the design and configuration of which the invention relates to.
  • 1 denotes a section of a safety strip, which is formed by a hose 3, which consists of a flexible, soft-elastic material which, for. B. may have a Shore hardness of 40 Shore.
  • the tube can have a soft core and - 6 -
  • the tube 3 can also be formed from a foam rubber, which is equipped with a corresponding cover as a surface.
  • Contact elements 2 are arranged within the tube 3 and are formed from balls 2a in the exemplary embodiment shown in FIGS. 2 and 2. These balls 2a are traversed by an expander cord 5, which presses the balls 2a against each other with a certain pretension at their contact areas and thereby creates the pretension necessary for the effectiveness of the arrangement if the safety strip z. B. is laid horizontally.
  • the electrical connection contacts required in the end regions of the closing edge fuse 1 are not shown in the drawing for reasons of clarity and belong to the prior art.
  • the chain forms a closed unit and can thus be inserted into the tube 3, but can also move in the tube 3 if the expander cord 5 ensures the contact of the individual balls 2a with one another, so that tensioning of the outer jacket is no longer necessary. It is advantageous if the inner diameter of the hose is equal to or slightly larger than the outer diameter of the
  • this pretension is also ensured - which is not shown in the drawing - when the contact elements 2 - 7 -
  • the procedure can be such that the inside diameter of the hose is smaller than the outside diameter of the contact elements.
  • the safety bar is vertical, i.e. H. that is, installed vertically, for example on door edges or the like, it seems possible to bring about the required pretension which leads to the contacting of the contact elements with one another only by the weight of the contact elements.
  • Such an arrangement would, with the same level of safety as the arrangements known hitherto in the prior art, lead to a significantly more cost-effective method of production, but then the inner diameter of the hose should be larger than the outer diameter of the contact elements.
  • the contact element is designed as a partial spherical element 2b, which has contact surfaces 6 and 7 which extend around a central axis X - X and which are formed on the flattened side walls 12 and 14.
  • the contact element 2b can be constructed in such a way that a conductive sleeve 8 is provided, around which a jacket 9 made of plastic is injection molded.
  • the sleeve 8 has plane-parallel surfaces 6 and 7, which form the contact surfaces.
  • the contact element 2b shown in Fig. 4 can of course also be made entirely of conductive material. - 8th -
  • Fig. 5 the contact surfaces are designated 6a and 7a and the sleeve provided, if applicable, with 8a.
  • the central axis X - X is shown.
  • small projections 11 and small recesses 10 corresponding to the projections can be provided, so that a securing of this contact element against rotation is achieved, which can be important with the beveled surfaces.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schliesskanten-Sicherung mit einer eine elektrische Schalteinrichtung aufweisenden Sicherheitsleiste (1), die aus einer Vielzahl von Kontaktelementen (2) besteht, die in einem Schlauch (3) aneinandergereiht angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente (2) magnetisiert sein können oder von einer Expanderschnur (5) durchzogen sein können oder aufgrund ihres Gewichtes aneinander anliegen und so unter eine gewisse Vorspannung gesetzt sind.

Description

"Schließkanten-Sicherunα"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließkanten-Sicherung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches, dem Oberbegriff des Anspruches 2 und dem Oberbegriff des Anspruches 3.
Eine Schließkanten-Sicherung wird in der FR 21 35 922 A1 beschrieben. Bei dieser Anordnung sind in einem aus weichem Werkstoff bestehenden Schlauch Kugeln angeordnet, die vorzugsweise aus Stahl bestehen und einen Durchmesser aufwei- sen, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des weichen Schlauches, wobei während des Einfüllens der Kugeln in den Schlauch der Schlauch elastisch gelängt wird. Noch in diesem gelängten Zustand werden die beiden Mündungen des Schlauches mit Stopfen verschlossen, an die die Kontaktlei- tungen anschließen. Die Stopfen erzeugen in Verbindung mit dem gespannten Schlauch innerhalb des gespannten Schlauches die erforderliche Vorspannung, mit der die Kugeln aneinander anliegen. - 2 -
Werden die Kugeln voneinander durch einen örtlichen Verformungsdruck voneinander entfernt, wird der Strom unterbrochen und ein Signal erzeugt.
Die bekannte Anordnung hat in der Praxis keinen Eingang gefunden, da die Kugeln sich in dem weichen Schlauch nicht zentrieren, sondern um der erzeugten Vorspannung durch den Schlauch auszuweichen, gegeneinander verschieben, so daß keine geradlinige Kugelkette im Endeinbauzustand vorliegt. Die Kugeln können dabei die äußere Oberfläche des Schlauches verformen, so daß Schwierigkeiten beim Einbau des Schlauches bestehen, aber auch die nicht zentrierten Kugeln verhindern ggf. bei Auftreten des örtlichen Verformungsdruckes die notwendige Signalgebung.
In der WO/97 38 199 wird eine Schließkanten-Sicherung beschrieben, bei welcher in einem elastischen Schlauch ein der Form der Kontaktelemente angepaßtes, die Kontaktelemente jeweils einzeln aufnehmendes, elastisches Kontaktelementebett ausgearbeitet ist, das ortsfest in bezug zum Schlauch und an der kraftbeaufschlagten Seite des Schlauches angeordnet ist, so daß die Kontaktelemente einerseits ortsfest in dem Kontaktelementebett gelagert sind und andererseits der Biegeradius in der Mittelachse der durch die Kontaktelemente gebildeten Kontakt- kette größer ist als der Biegeradius des eigentlichen Kontaktelementebettes. In dieser Literaturstelle wird auch vorgeschlagen, daß zusätzlich die Kontaktelemente von einer Expanderschnur durchzogen sein können.
Diese Anordnung ist aufwendig, da das Ausformen der Kontaktelementebetten natürlich einen Formaufwand bedeutet und sichergestellt sein muß, daß die Anordnung der Kontaktelementebetten und die Größe der Kontaktelemente derart zueinander angepaßt ist, daß sich im Ruhezustand die Kontaktelemente berühren. - 3 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließkanten- Sicherung zu schaffen, bei der sichergestellt sein soll, daß die eingesetzten Kontaktelemente, vorzugsweise Kugeln oder kugelähnliche Teile, korrekt ausgerichtet sind, trotzdem aber auf den geringsten Verformungsdruck signalgebend reagieren. Weiterhin soll der Herstellungsaufwand aber niedrig gehalten werden.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Eine abgeänderte Ausführungsform wird im Anspruch 2 erläutert.
Eine weitere abgeänderte Ausführungsform wird im Anspruch 3 erläutert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den eigentlichen Unteransprüchen erläutert.
Während bei allen bisher zum Stand der Technik gehörenden
Sicherheitsleisten erhebliche Aufwendungen dafür gemacht werden, daß die Kontaktelemente, gleichgültig ob diese als Kugeln, Walzen oder wie auch immer ausgebildet sind, an ihren Kontaktstellen aneinandergepreßt werden, wird nunmehr gemäß der Erfindung und dem vorliegenden Hauptanspruch der Vorschlag gemacht, daß die Kontaktierung der einzelnen Kontaktelemente miteinander lediglich durch die Schwerkraft, d. h. durch das Gewicht der Kontaktelemente dann erfolgen kann, wenn die Sicherheitsleiste vertikal ausgerichtet ist. Hierbei wird selbst- verständlich eine um so bessere Kontaktierung der Elemente miteinander erreicht, je schwerer die Elemente sind, aber auf jeden Fall haben die Elemente ein Gewicht, das ausreicht, bei lotrechtem Einbau der Sicherheitsleiste kontaktgebend aneinander anzuliegen. - 4 -
Gemäß dem Vorschlag des Anspruches 2 wird vorgesehen, daß die Kontaktelemente sich innerhalb eines Schlauches, der vorzugsweise als weichelastischer Schlauch ausgebildet sein kann, dadurch zentrieren, daß sie magnetisiert sind, also mit ihren gegensätzlichen Polen aneinander anliegen und sich festhalten, wodurch die erforderliche Vorspannung erzeugt wird, mit der im Einbauzustand die einzelnen Kontaktelemente einander berühren.
Gemäß Anspruch 3 wird vorgeschlagen, daß die Kugelkette als geschlossenes Bausystem ausgebildet ist, das als geschlossene Einheit in dem Schlauch wandern kann, da die Expanderschnur den Kontakt sichert, so daß dadurch der Schlauch jeder beliebigen geometrischen Form angepaßt werden kann und auch engste Radien hergestellt werden können, wenn die Kontaktelemente entsprechend klein ausgebildet sind, so daß insbesondere im Automobilbau, hier beispielsweise beim Absichern des Schließgummis bei Kofferraumdeckeln, ein ungewolltes Verschieben der Kugeln beim Verlegen in engen Kurven nicht auftreten kann. Anstelle der Expanderschnur kann auch eine
Drahtfederanordnung od. dgl. eingesetzt werden.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung werden die Kontaktelemente als einfache Kugeln ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden gemäß der Erfindung die Kontaktelemente als teilkugelförmige Kugeln ausgebildet, die umlaufende Kontaktflächen aufweisen. Hierdurch wird eine bessere Kontaktbildung erreicht, eine größere Berüh- rungsfläche sichergestellt, so daß ein geringerer Widerstand bewirkt wird und die Zentrierung der Kontaktelemente ist besser und leichter.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Kon- taktelement dabei so aufgebaut sein kann, daß eine leitfähige - 5 -
Hülse eingesetzt wird, um die ein Mantel aus Kunststoff gespritzt wird. Die Hülse weist dabei planparallele Flächen auf.
Es kann auch so vorgegangen werden, daß jedes Kontaktele- ment teilkugelförmig ausgebildet ist und abgeschrägt gestaltet wird, so daß dadurch das Verlegen in einer Kurve besser möglich wird. Durch entsprechende Wahl der Abschrägung kann dem Kurvenradius direkt entsprochen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 einen Abschnitt einer Schließkanten-Sicherung, Fig. 2 einen Abschnitt einer Sicherheitsleiste in Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 bei auftretendem örtlichen Verformungsdruck, in Fig. 4 in größerem Maßstab eine abgeänderte Ausfüh- rungsform der Kontaktelemente und in
Fig. 5 wiederum eine abgeänderte Ausführungsform der
Kontaktelemente mit abgeschrägten Seitenkanten.
In Fig. 1 ist zum besseren Verständnis der Erfindung eine Schließkantensicherung dargestellt, die aus einem Profilelement
P besteht, das an der zu sichernden Schließkante angeschlossen werden kann. Dieses Profilelement P weist an seiner der zu sichernden Kante hin gerichteten Seite einen Aufnahmeraum auf, in dem eine Sicherheitsleiste S angeordnet ist, auf deren Ausbildung und Gestaltung sich die Erfindung bezieht.
In der Zeichnung gemäß Fig. 2 ist mit 1 ein Abschnitt einer Sicherheitsleiste bezeichnet, die durch einen Schlauch 3 gebildet wird, der aus einem flexiblen, weichelastischen Material be- steht, das z. B. eine Shorehärte von 40 Shore aufweisen kann.
Hierbei kann der Schlauch einen weichen Kern aufweisen und - 6 -
eine etwas härtere oder abriebfester gestaltete Oberfläche und wird vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt. Der Schlauch 3 kann auch aus einem Moosgummi gebildet werden, das mit einem entsprechenden Bezug als Oberflä- ehe ausgerüstet ist.
Innerhalb des Schlauches 3 sind Kontaktelemente 2 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 2 aus Kugeln 2a gebildet werden. Diese Kugeln 2a werden von einer Expanderschnur 5 durchzogen, die die Kugeln 2a mit einer gewissen Vorspannung an ihren Anlagebereichen anein- anderpreßt und dadurch die für die Wirksamkeit der Anordnung nötige Vorspannung schafft, wenn die Sicherheitsleiste z. B. horizontal verlegt wird. Die in den Endbereichen der Schließkan- ten-Sicherung 1 erforderlichen elektrischen Anschlußkontakte sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt und gehören zum Stand der Technik.
Die Kette bildet eine geschlossene Einheit und kann so in den Schlauch 3 eingeführt werden, aber auch in dem Schlauch 3 wandern, wenn die Expanderschnur 5 den Kontakt der einzelnen Kugeln 2a zueinander sicherstellt, so daß nunmehr ein Spannen des äußeren Mantels nicht erforderlich ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des Schlauches gleich oder etwas größer ist als der Außendurchmesser der
Kontaktelemente.
Fig. 3 zeigt, daß bei Einwirken eines örtlichen Verformungsdruk- kes die der Druckeinwirkung zugewandte Wandung des Schlau- ches 3 ein Auseinanderziehen der Kugeln 2a bewirkt, wodurch der Ruhestrom unterbrochen wird und dadurch das gewünschte Signal erzeugt wird.
Anstelle der Expanderschnur, die die Vorspannung erzeugt, wird - was in der Zeichnung nicht dargestellt ist - diese Vorspannung dann auch sichergestellt, wenn die Kontaktelemente 2 - 7 -
magnetisiert sind und dadurch fest an ihren Berührungsflächen aneinanderliegen, aber so magnetisiert sind, daß bei Auftreten des Druckes - wie in Fig. 3 dargestellt - ein Lösen der Kontaktelemente voneinander erfolgt und dadurch die Signalwirkung erzielt wird.
Grundsätzlich kann dabei so vorgegangen werden, daß der Innendurchmesser des Schlauches kleiner ist als der Außendurchmesser der Kontaktelemente.
Wird die Sicherheitsleiste lotrecht, d. h. also vertikal verlegt, beispielsweise an Türkanten od. dgl., scheint es möglich, die erforderliche Vorspannung, die zu dem Kontaktieren der Kontaktelemente miteinander führt, nur durch das Gewicht der Kontaktelemente herbeizuführen. Eine Solche Anordnung würde bei gleicher Sicherheit wie die bisher im Stand der Technik bekannten Anordnungen zu einer wesentlich kostengünstigeren Herstellungsweise führen, wobei dann aber der Innendurchmesser des Schlauches größer sein sollte als der Außendurchmes- ser der Kontaktelemente.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das Kontaktelement als Teilkugelelement 2b ausgebildet, das um eine Mittelachse X - X umlaufende Berührungsflächen 6 und 7 aufweist, die an den abgeflachten Seitenwänden 12 und 14 ausgebildet sind.
Durch diese Anordnung wird eine größere Berührungsfläche als bei einer normalen Kugel geschaffen, so daß der elektrische Widerstand geringer ist und die Zentrierung verbessert wird. Es wird also insgesamt eine bessere Kontaktbildung erreicht. Das Kontaktelement 2b kann dabei so aufgebaut sein, daß eine leitfähige Hülse 8 vorgesehen ist, um die ein Mantel 9 aus Kunststoff gespritzt ist. Die Hülse 8 weist dabei planparallele Flächen 6 und 7 auf, die die Kontaktfiächen bilden.
Das in Fig. 4 dargestellte Kontaktelement 2b kann natürlich auch komplett aus leitfähigem Werkstoff gefertigt werden. - 8 -
Bei der Ausbildung des Kontaktelementes 2c gemäß Fig. 5 sind abgeschrägte Seitenwandungen 12a und 14a des im Ursprung kugelförmigen Kontaktelementes 2c vorgesehen.
Hierdurch wird eine Verlegung der Kontaktelemente in einem der Abschrägung entsprechenden Winkel ermöglicht, so daß damit beispielsweise kleine Radien verlegt werden können, ohne daß der Einsatz von Kugeln erforderlich ist, wobei dadurch alle Vorteile gewahrt bleiben, die die relativ großen Berührungs- flächen der Anordnung gemäß Fig. 2 ermöglichen.
In Fig. 5 sind die Berührungsflächen mit 6a und 7a bezeichnet und die ggf. vorgesehene Hülse mit 8a. Die Mittelachse X - X ist eingezeichnet.
Außerdem können bei dieser Ausführungsform kleine Vorsprünge 11 und kleine den Vorsprüngen entsprechende Ausnehmungen 10 vorgesehen sein, so daß dadurch eine Sicherung dieses Kontaktelementes gegen Verdrehen erreicht wird, was bei den abgeschrägten Flächen von Bedeutung sein kann.

Claims

-9-
Patentansprüche:
___ Schließkanten-Sicherung mit einer eine elektrische Schalteinrichtung aufweisenden Sicherheitsleiste (1 ), die aus einer Vielzahl von Kontaktelementen (2) besteht, die in einem Schlauch aneinandergereiht angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente (2) in Ruhestellung an stirnseitig vorgesehenen Kontaktstellen aneinander anliegen und unter der Einwirkung einer äußeren Kraft bei örtlicher
Verformung des Schlauches (3) den Kontakt unterbrechend auseinanderbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei lotrecht ausgerichteten Sicherheitsleisten die Kontaktelemente (2) innerhalb des Schlauches (3) lediglich aufgrund ihres Gewichtes und damit der
Schwerkraft aneinander anliegen.
2. Schließkanten-Sicherung mit einer eine elektrische
Schalteinrichtung aufweisenden Sicherheitsleiste (1 ), die aus einer Vielzahl von Kontaktelementen (2) besteht, die in einem Schlauch (3) aneinandergereiht angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente (2) in Ruhestellung unter der Einwirkung einer Vorspannung an stirnseitig vorgesehenen Kontaktstellen aneinander anliegen und unter der Einwirkung einer äußeren Kraft bei örtlicher Verformung des Schlauches (3) den Kontakt unterbrechend auseinanderbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon-taktelemente (2, 2b, 2c) magnetisiert sind und dadurch die Vorspannung geschaffen wird, mit der die Kontaktelemente aneinander anliegen.
3. Schließkanten-Sicherung mit einer eine elektrische
Schalteinrichtung aufweisenden Sicherheitsleiste (1 ), die aus einer Vielzahl von Kontaktelementen (2) besteht, die in einem weichelastischen Schlauch (3) aneinandergereiht angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente (2) in -10-
Ruhestellung unter der Einwirkung einer elastischen Vorspannung an stirnseitig vorgesehenen Kontaktstellen aneinander anliegen und unter der Einwirkung einer äußeren Kraft bei örtlicher Verformung des Schlauches (3) den Kontakt unterbrechend auseinanderbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (2) zusätzlich von einer Expanderschnur (5) oder einer Draht-Federanord-nung durchzogen und unter Vorspannung gesetzt sind.
4. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente als Kugeln ausgebildet sind.
5. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (2b) teilkugelförmig ausgebildet sind und an ihren abgeflachten Seitenwänden Flächen (12, 14) Kontaktflächen (6, 7) aufweisen.
6. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (2c) teil- kugeiförmig ausgebildet sind und die abgeflachten Flächen (12a, 14a) abgeschrägt ausgebildet sind, so daß ein konusartiges Kontaktelement (2c) geschaffen wird.
7. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (6, 7) um eine Mittelachse (X - X) umlaufend ausgebildet sind.
8. Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (2b, 2c) eine leitfähige Hülse (8, 8a) und einen Mantel (9, 9a) aus Kunststoff aufweist, wobei die leitfähige Hülse (8, 8a) des einen Kontaktelementes mit der leitfähigen Hülse des benachbarten Kontaktelemen- - 1 1 -
tes in Kontakt steht.
9. Schließkanten-Sicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (2a, 2b, 2c) vollständig aus leitfähigem Werkstoff besteht.
10. Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weich- elastischer Schlauch (3) eingesetzt wird, der eine
Shorehärte zwischen 60 und 20 Shore aufweist.
11. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch eine Shorehärte von 40 Shore aufweist.
12. Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (3) einen weichen Innenkern aufweist, d. h. das Innere des Schlauches weich ausgebildet ist, während die äußere Oberfläche des Schlauches härter und abriebfest ist.
13. Schließkanten-Sicherung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Schlauches (3) kleiner ist als der Außendurchmesser der Kontaktelemente.
14. Schließkanten-Sicherung nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß in den abgeschrägten Flächen des
Kontaktelementes (2c) Vorsprünge (11 ) und Ausnehmungen (10) vorgesehen sind.
PCT/DE1999/001053 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-sicherung WO1999057401A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99948558T ATE220753T1 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-sicherung
EP99948558A EP1036249B1 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-sicherung
DE59902031T DE59902031D1 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-sicherung
JP2000547335A JP2002513878A (ja) 1998-05-02 1999-04-01 クロージングエッジ安全装置
US09/673,586 US6481157B1 (en) 1998-05-02 1999-04-01 Safety device for a closure including a plurality of contact elements

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819730 1998-05-02
DE19819730.6 1998-05-02
DE19828674 1998-06-26
DE19828674.0 1998-06-26
DE19831895 1998-07-16
DE19831895.2 1998-07-16
DE19833846A DE19833846C1 (de) 1998-07-16 1998-07-28 Schließkanten-Sicherung
DE19833846.5 1998-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999057401A1 true WO1999057401A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=27438800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001053 WO1999057401A1 (de) 1998-05-02 1999-04-01 Schliesskanten-sicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6481157B1 (de)
EP (1) EP1036249B1 (de)
JP (1) JP2002513878A (de)
AT (1) ATE220753T1 (de)
ES (1) ES2181479T3 (de)
WO (1) WO1999057401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002926C1 (de) * 2000-01-25 2001-01-25 Andre Haake Sicherheitsleiste für eine Schließkanten-Sicherung als Schaltleiste

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7373754B2 (en) * 2001-03-12 2008-05-20 Stagnoli T.G. S.R.L. Safety edge for horizontally pivoted rolling gates
US7178289B2 (en) * 2003-09-12 2007-02-20 B.E.A. Holdings, Inc. Self-correcting sensor for an entrance
US8341889B2 (en) * 2008-09-19 2013-01-01 Hy-Security Gate, Inc. Coupling apparatus for barrier assemblies and related methods
KR101371488B1 (ko) * 2012-12-06 2014-03-10 현대자동차주식회사 자동차용 슬라이딩 도어장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135922A5 (de) 1971-04-24 1972-12-22 Bosch
EP0234523A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Werner Haake Schliesskanten-Sicherung
DE19613436C1 (de) 1996-04-04 1997-06-05 Andre Haake Schließkanten-Sicherung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476111A (en) * 1945-07-07 1949-07-12 Opalek Charles Mechanism for automatic stopping and reversal of electromechanically operated doors
DE2917797C2 (de) * 1979-05-03 1982-06-24 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherung für selbsttätig öffnende und schließende Türen
DE19647720B4 (de) * 1996-11-19 2004-05-13 Wampfler Aktiengesellschaft Schließkantensicherheitsleiste
US5962825A (en) * 1998-06-15 1999-10-05 Miller Edge, Inc. Universal sensing edge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135922A5 (de) 1971-04-24 1972-12-22 Bosch
EP0234523A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Werner Haake Schliesskanten-Sicherung
DE19613436C1 (de) 1996-04-04 1997-06-05 Andre Haake Schließkanten-Sicherung
WO1997038199A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Haake Andre Schliesskanten-sicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002926C1 (de) * 2000-01-25 2001-01-25 Andre Haake Sicherheitsleiste für eine Schließkanten-Sicherung als Schaltleiste
EP1120527A2 (de) 2000-01-25 2001-08-01 André Haake Schaltleiste für eine Schliesskanten-Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036249A1 (de) 2000-09-20
JP2002513878A (ja) 2002-05-14
ATE220753T1 (de) 2002-08-15
ES2181479T3 (es) 2003-02-16
US6481157B1 (en) 2002-11-19
EP1036249B1 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234523B1 (de) Schliesskanten-Sicherung
EP0839250B1 (de) Schliesskanten-sicherung
WO2008022621A2 (de) Dichtungs- oder faltenbalg
DE102004005950A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch
DE102018101653A1 (de) Laufrolle, sowie Aufsatz-Dämpfungsteil für eine Laufrolle
WO1999057401A1 (de) Schliesskanten-sicherung
DE2942800A1 (de) Pfannenaufbau fuer ein kugelgelenk
DE10013823C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69102559T2 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller für Fahrzeugtüre oder andere Flügel.
DE29905816U1 (de) Schließkanten-Sicherung
EP1120527B1 (de) Schaltleiste für eine Schliesskanten-Sicherung
DE2912363A1 (de) Elektrischer schalter mit einer handhabe
DE19861101C2 (de) Schließkanten-Sicherung
WO2021164819A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit biegeschutz
EP1191179A2 (de) Schliesskanten-Sicherung
DE19833846C1 (de) Schließkanten-Sicherung
EP2385206B1 (de) Schaltanordnung
EP1001530B1 (de) Einrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
DE29515362U1 (de) Isolator
DE102016114886A1 (de) Schließkanten-Sicherung mit Vorkammer
DE102005015206B4 (de) Sicherheitsleiste als Schaltleiste
EP1239108B1 (de) Sicherheitsleiste als Schaltleiste
WO2004114338A2 (de) Sicherheitsleiste für eine stoss- oder schliesskantensicherung
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
DE29814710U1 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür, mit einer Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999948558

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999948558

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09673586

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999948558

Country of ref document: EP