WO1999022964A1 - Automatisch abblendendes spiegelsystem für kraftfahrzeuge - Google Patents

Automatisch abblendendes spiegelsystem für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1999022964A1
WO1999022964A1 PCT/EP1998/006592 EP9806592W WO9922964A1 WO 1999022964 A1 WO1999022964 A1 WO 1999022964A1 EP 9806592 W EP9806592 W EP 9806592W WO 9922964 A1 WO9922964 A1 WO 9922964A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
power supply
mirror system
control component
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Segner
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU10304/99A priority Critical patent/AU1030499A/en
Publication of WO1999022964A1 publication Critical patent/WO1999022964A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors

Definitions

  • the invention relates to automatically dimming mirror systems for motor vehicles based on an electrochromic mirror cell.
  • Electrochromic mirrors also abbreviated to EC mirrors, take advantage of the reversible change in color and / or optical density in an electrochromic medium, which is obtained by an electrochemical redox reaction in this electrochromic material, in which the oxidized state and the reduced one Condition have different colors and / or optical densities.
  • Such electrochromic materials change their optical properties due to the action of an electronic field; they can be brought into their initial state by short-circuiting or by applying an opposite pole field.
  • Electrochromic mirrors are preferably used in the automotive industry, in particular as automatically dimming interior and exterior mirrors in motor vehicles.
  • the dimmable mirror system has at least one photoelectric sensor for detecting the glare, which is attached to the vehicle, aligned in the direction from which the glare comes, and means for switching off the
  • Exposure to ambient light e.g. another photoelectric sensor. These sensors detect the risk of glare at lightning speed and defuse it by slidingly reducing the mirror reflection to about 10% within a few seconds. When the risk of glare is over, the specular reflection immediately increases to the initial value. This automatic interplay of darkening and brightening the
  • the heart of the EC mirror is the optically active cell, hereinafter called the mirror cell. It typically consists of two panes shaped in accordance with the mirror configuration, which are preferably made of glass, ie a front glass and a rear glass, which are connected to one another at a distance and are sealed along their circumference in a manner sealed off from the environment.
  • the electrochromically active medium in particular a liquid with viologens, is located between the two disks.
  • Each disc is provided on the side facing the EC medium with a transparent or reflective electrically conductive electrode layer covering the entire disc surface, to which a connecting wire is attached in each case.
  • the actual mirror layer is on the back glass.
  • a voltage is applied to the two connecting wires of the two surface electrodes, e.g. the voltage generated by the photoelectric sensor due to the light of a rear passenger car, then the depth of absorption of the EC medium arranged in front of the mirror pane changes and thus the reflectivity of the mirror cell.
  • the dimmable mirror systems also have a control component which converts the signals from the photoelectric sensors into a DC control voltage for the mirror cell.
  • the system also has a power supply stage for supplying the photoelectric sensors and the control component, which is connected to the on-board power system of the motor vehicle concerned in accordance with the prior art.
  • the on-board power system is generally connected to the power supply stage of the dimmable mirror system via the ignition lock.
  • the energy supply for dimmable rear-view mirrors independent of the on-board power system.
  • automatically dimming rear-view mirrors are now optional for vehicles of the higher performance class - e.g. from 2.5 1 cubic capacity upwards - offered and installed.
  • complex connecting lines are provided as a precaution, automatically dimming the possible, but not always used, connection of the automatically dimming interior mirror to the vehicle electrical system and the connection of the controlling interior mirror to the possible connection
  • the possibly unused supply lines can be omitted in these vehicles of the higher performance class.
  • the invention has for its object to design dimmable mirror systems so that their power supply is not dependent on the on-board power system of the motor vehicle.
  • an electrochromic mirror cell the reflectance of which can be changed by applying a DC voltage
  • at least one photoelectric sensor for detecting at least the glare light, aligned on the vehicle in the direction from which the glare light occurs
  • control component which converts the signals of the photoelectric sensor into a control direct voltage for the mirror cell
  • a power supply stage for supplying the photoelectric sensor and the control component which can be connected to the on-board power system of the motor vehicle and which has an accumulator, which is connected to a solar cell unit for recharging, for operating the mirror system independently of the power supply of the motor vehicle.
  • the means for switching off the effects of the ambient light can in principle consist of a mechanical shield that shields the light.
  • an additional photoelectric sensor for detecting the ambient light is preferably provided, the output voltage of which is connected to the control component, this additional photoelectric sensor also being connected to the power supply stage.
  • control component with the power supply stage is accommodated in a housing which has access to the accumulator. This creates a closed unit with one
  • the mirror cell is accommodated in a conventional mirror holder which, like the photoelectric sensors, has a device for attachment to the motor vehicle.
  • the power supply stage expediently has a plug contact with a downstream electronics for connecting the mirror system to the on-board power supply system of the motor vehicle.
  • the contact can be made or interrupted in a simple manner.
  • a device connected to the accumulator of the power supply stage is provided for displaying the available capacity of the accumulator.
  • the control stage is either connected to the vehicle electrical system or is supplied with electrical energy by an independent battery.
  • the dimmable mirror system for motor vehicles shown in the drawing initially has an electrochromic mirror cell 1, the reflectance of which can be changed by applying a DC voltage.
  • This optically effective mirror cell consists of two, corresponding to the mirror configuration - here that of a car exterior mirror - correspondingly shaped transparent flat panes, which in the exemplary embodiment consists of glass, preferably float glass, namely the front glass 2, which is assigned to the direction of light incidence, and the rear glass 3rd
  • the panes In principle, it is possible to manufacture the panes from a transparent plastic material.
  • the front glass 2 is provided on the side facing away from the light with an electrically conductive surface electrode 4, which extends over the entire surface of the front glass 2.
  • the rear glass 3 is provided on the side facing the light with an electrically conductive surface electrode 5, which likewise extends over the entire surface of the rear glass 3.
  • the electrically conductive surface electrode 4 is formed by an ITO layer (indium tin oxide), which is transparent, whereas the surface electrode 5 is formed by a chrome / rhodium layer, which specifies a reflective surface.
  • the surface electrode 5 is likewise formed by an ITO layer, an additional mirror layer then being applied to the back of the rear glass 3.
  • the electrochromic medium 6 preferably in the form of an electrochromic solution of the type mentioned at the beginning.
  • the two disks 2 and 3 are with the sides on which the Surface electrodes 4 and 5 are all around the edge glued to form a closed cell into which liquid can be filled.
  • the corresponding composite adhesive which must consist of an electrically insulating adhesive, so that there is no internal short circuit of the two surface electrodes, forms an adhesive bead 7. So that this adhesive bead also serves as a spacer between the two surface electrodes 4 and 5, the contains
  • Composite adhesive preferably small glass balls, which specify the distance between the two cell walls, which is typically in the range from 0.1 to 0.2 mm.
  • the glass panes 2 and 3 are arranged somewhat offset from one another, an edge strip of the surface electrodes is exposed in each case, to which an electrical contact 8 can be attached in each case.
  • the structure of the mirror cell in particular the contacting of the surface electrodes, can alternatively also be made in accordance with the design in the earlier patent application 197 37 978.8-51.
  • the mirror cell 1 If the mirror cell 1 is filled with the EC solution 6, its light transmission can be changed by applying an electrical potential between the surface electrodes 4 and 5.
  • the two surface electrodes electrically insulated from one another, are connected with their connecting lines 8a and 8b to a DC voltage source, which is specified by a control component 9.
  • the dimmable mirror system for motor vehicles shown in the drawing has a photoelectric sensor 10 for detecting the ambient light, for example street lighting, and a photoelectric sensor 11 for detecting the glare light.
  • the sensor 10 is attached to the motor vehicle and aligned with the ambient light 12, whereas the sensor 11, which is also attached to the motor vehicle, is oriented in the direction from which the glare light 13 strikes, for example the light of a rear second motor vehicle.
  • the control component 9 converts the signals from the photoelectric sensors 10 and 11 into a control DC voltage for the mirror cell 1.
  • the corresponding electronic circuits are state of the art and are described, for example, in US Pat. No. 4,917,477 cited at the beginning.
  • the automatically dimming mirror system also has a power supply stage 14, which is also an integral part of the control component
  • This power supply stage 14 supplies the photoelectric sensors
  • This power supply stage 14 can be connected via the upper connection 15 to the on-board power system of the motor vehicle.
  • the power supply stage can have a plug contact with a downstream electronics, in order to make or disconnect the connection in a simple manner depending on the choice.
  • the power supply stage 14 also has an accumulator 16 which is connected to a solar cell unit 17 for recharging, so that the dimmable mirror system can be operated independently of the vehicle's power supply.
  • the dimmable mirror system according to the invention has a very low-maintenance own energy supply with simple means.
  • the energy supply stage 14 is equipped with the usual electronic means to selectively connect the vehicle electrical system on the upper connection 15 or the voltage of the accumulator 16 as the supply voltage.
  • Such switches are e.g. through desktop computers that are both a
  • the control component 9 with the power supply stage 14 is preferably accommodated in a housing which has access to the accumulator 16. This ensures a compact accommodation of the functional and operating parts of the mirror system.
  • the mirror cell is received in a known manner in a mirror holder, as is shown, for example, in US Pat. No. 5,151,824. Like the photoelectric sensors, this mirror holder has devices for fastening the associated parts to the motor vehicle.
  • the automatically dimming mirror system preferably has a device (not shown) for displaying the capacity of the rechargeable battery, which is coupled to the power supply stage. This makes it easy to see 201 what scope is still available for your own energy supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Automatisch abblendende Spiegelsysteme für Kraftfahrzeuge besitzen üblicherweise eine elektrochrome Spiegelzelle (1), deren Reflexionsgrad durch Anlegen einer Gleichspannung veränderbar ist. Sie weisen ferner Sensoren (10, 11) zur Erfassung des Umgebungslichtes (12), sowie des Blendlichtes (13) von rückwärtigen Kraftfahrzeugen auf. Sie besitzen ferner ein Steuerbauteil (9), welches die Signale der Sensoren in eine Steuergleichspannung für die Spiegelzelle (1) umsetzt sowie eine Stromversorgungsstufe (14) zur Versorgung der Sensoren (10, 11) und des Steuerbauteils (9) mit der notwendigen elektrischen Energie. Diese Stromversorgungsstufe ist üblicherweise mit dem Bordstromsystem des Kraftfahrzeuges verbunden. Zur Sicherstellung einer eigenen, vom Bordnetz des Kraftfahrzeuges unabhängigen Energieversorgung weist die Stromversorgungsstufe (14) einen Akkumulator (16) auf, der mit einer Solarzelleneinheit (17) verbunden ist, die den Akkumulator ständig nachlädt.

Description

Automatisch abblendendes Spiegelsystem für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf automatisch abblendende Spiegelsysteme für Kraft- fahrzeuge auf der Basis einer elektrochromen Spiegelzelle.
Elektrochrome Spiegel, auch abgekürzt EC-Spiegel genannt, nutzen die umkehrbare Veränderung der Farbe und/oder der optischen Dichte in einem elektrochromen Medium aus, die durch eine elektrochemische Redox-Reaktion in diesem elektrochromen Material erhalten wird, bei dem der oxidierte Zustand und der reduzierte Zustand unterschiedliche Farben und/oder optische Dichten aufweisen.
Derartige elektrochrome Materialien ändern ihre optischen Eigenschaften aufgrund der Wirkung eines elektronischen Feldes; sie können in ihren Ausgangszustand durch Kurzschluß oder durch Anlegen eines gegenpoligen Feldes gebracht werden.
Elektrochrome Spiegel finden vorzugsweise Anwendung in der Automobilindustrie, insbesondere als automatisch abblendende Innen- sowie Außenspiegel bei Kraftfahrzeugen.
Derartige automatisch abblendende Spiegel erhöhen auf augenschonende Weise die Verkehrssicherheit bei Nachtfahrten und helfen Unfälle zu vermeiden. Zu diesem Zweck weist das abblendbare Spiegelsystem mindestens einen fotoelektrischen Sensor zur Erfassung des Blendlichtes auf, der am Fahrzeug, ausgerichtet in die Richtung, aus der das Blendlicht auftritt, angebracht ist, sowie Mittel zum Ausschalten der
Einwirkung des Umgebungslichtes, z.B. einen weiteren fotoelektrischen Sensor. Diese Sensoren erkennen die Blendgefahr blitzschnell und entschärfen sie durch eine gleitende Verringerung der Spiegelreflexion auf etwa 10 % innerhalb weniger Sekunden. Ist die Blendgefahr vorüber, erhöht sich die Spiegelreflexion sofort wieder auf den Ausgangswert. Dieses selbsttätige Wechselspiel von Verdunklung und Aufhellung des
Spiegels wiederholt sich bei jedem Blendrisiko erneut und ermüdungsfrei während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs. Das Herz des EC-Spiegels bildet die optisch wirksame Zelle, im folgenden Spiegelzelle genannt. Sie besteht typischerweise aus zwei, der Spiegelkonfiguration entsprechend geformten Scheiben, die vorzugsweise aus Glas bestehen, d.h. einem Frontglas und einem Rückglas, die beabstandet und entlang ihres Umfanges gegenüber der Umgebung abgedichtet miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Scheiben befindet sich das elektrochrom wirksame Medium, insbesondere eine Flüssigkeit mit Viologenen. Jede Scheibe ist jeweils auf dem EC-Medium zugewandten Seite mit einer die gesamte Scheibenfläche überdeckenden transparenten bzw. reflek- tierenden elektrisch leitfähigen Elektrodenschicht versehen, an die jeweils ein Anschlußdraht angebracht ist. Auf dem Rückglas befindet sich dabei die eigentliche Spiegelschicht.
Wird an die beiden Anschlußdrähte der beiden Flächenelektroden eine Spannung an- gelegt, z.B. die von dem fotoelektrischen Sensor aufgrund des Lichtes eines rückwärtigen PKW erzeugte Spannung, dann ändert sich die Absorptionstiefe des vor der Spiegelscheibe angeordneten EC-Mediums und damit das Reflexionsvermögen der Spiegelzelle.
Diese Zusammenhänge sind Stand der Technik und durch zahlreiche Schriften bekanntgeworden, z.B. durch die US-A 4 917 477.
Die abblendbaren Spiegelsysteme besitzen ferner ein Steuerbauteil, welches die Signale der fotoelektrischen Sensoren in eine Steuergleichspannung für die Spiegelzelle umsetzt. Das System besitzt ferner eine Stromversorgungsstufe zur Versorgung der fotoelektrischen Sensoren und des Steuerbauteiles, die gemäß dem Stand der Technik mit dem Bordstromsystem des betroffenen Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Damit das vorgenannte Spiegelsystem im ausgeschalteten Zustand des Kraftfahrzeu- ges nicht unnötigerweise mit Energie beaufschlagt wird, ist in der Regel das Bordstromsystem über das Zündschloß mit der Stromversorgungsstufe des abblendbaren Spiegelsystems verbunden. Es gibt jedoch verschiedene Beweggründe, die Energieversorgung für abblendbare Rückspiegel vom Bordstromsystem unabhängig zu machen.
Automatisch abblendende Rückspiegel werden heute bis auf wenige Ausnahmen optional bei Fahrzeugen der gehobenen Leistungsklasse - z.B. ab 2,5 1 Hubraum aufwärts - angeboten und eingebaut. Dazu sind vorsorglich aufwendige Verbindungsleitungen vorgesehen, die dem eventuellen, jedoch nicht immer genutzten Anschluß des automatisch abblendenden Innenspiegels an das Bordnetz und der Verbindung des steuernden Innenspiegels mit dem eventuellen Anschluß automatisch abblendender
Außenspiegel dienen.
Bei einer eigenständigen Energieversorgung können die möglicherweise ungenutzten Zuleitungen bei diesen Fahrzeugen der gehobenen Leistungsklasse entfallen.
Eine eigene Energieversorgung erleichtert aus Kostengründen auch die nachträgliche Ausrüstung von Mittelklasse- oder Kleinwagen mit automatisch abblendenden Spiegelsystemen, weil bei diesen Fahrzeugen serienmäßig keinerlei Leistungsvorbereitungen für eine eventuelle Nachrüstung getroffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, abblendbare Spiegelsysteme so auszubilden, daß ihre Stromversorgung nicht von dem Bordstromsystem des Kraftfahrzeuges abhängig ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem abblendbaren Spiegelsystem für Kraftfahrzeuge mit:
einer elektrochromen Spiegelzelle, deren Reflexionsgrad durch Anlegen einer Gleichspannung veränderbar ist, mindestens einem fotoelektrischen Sensor zur Erfassung mindestens des Blendlichtes, ausgerichtet am Fahrzeug in die Richtung, aus der das Blendlicht auftritt,
- Mitteln zum Ausschalten der Einwirkung des Umgebungslichtes,
einem Steuerbauteil, das die Signale des fotoelektrischen Sensors in eine Steuergleichspannung für die Spiegelzelle umsetzt, und
- einer Stromversorgungsstufe zur Versorgung des fotoelektrischen Sensors und des Steuerbauteils, die einmal mit dem Bordstromsystem des Kraftfahrzeuges verbindbar ist und die zum anderen einen Akkumulator, der mit einer Solarzelleneinheit zum Nachladen verbunden ist, zum Betrieb des Spiegelsystems unabhängig von der Stromversorgung des Kraftfahrzeuges aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist bei dem zugehörigen abblendbaren Spiegelsystem durch das Vorsehen des Akkumulators, der von der Solarzelleneinheit ständig aufgeladen wird, wodurch die Anordnung sehr wartungsfrei ist, auf einfache Weise eine eigene Energieversorgung des abblendbaren Spiegelsystems geschaffen.
Die Mittel zum Ausschalten der Einwirkungen des Umgebungslichtes können prinzipiell aus einer mechanischen, das Licht abschirmenden Blende bestehen. Vorzugsweise ist jedoch gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ein zusätzlicher fotoelektrischer Sensor zur Erfassung des Umgebungslichtes vorgesehen, dessen Aus- gangsspannung auf das Steuerbauteil geschaltet ist, wobei dieser zusätzliche fotoelektrische Sensor ebenfalls an die Stromversorgungsstufe angeschaltet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerbauteil mit der Stromversorgungsstufe in einem Gehäuse, das einen Zugang zum Akkumulator auf- weist, untergebracht. Dadurch wird einmal eine geschlossene Einheit erzielt mit einem
Zugang zum Akkumulator im Falle seiner Auswechslung oder Nachladung, falls einmal das Sonnenlicht zu lange ausbleiben sollte. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Spiegelzelle in einen üblichen Spiegelhalter aufgenommen, der, ebenso wie die fotoelektrischen Sensoren, eine Vorrichtung zur Befestigung am Kraftfahrzeug aufweist.
Damit die Stromversorgungsstufe auf einfache Weise vom Bordstromnetz des Kraftfahrzeuges trennbar ist, weist die Stromversorgungsstufe zweckmäßig einen Steckkontakt mit einer nachgeschalteten Elektronik zum Anschluß des Spiegelsystems an das Bordnetz des Kraftfahrzeuges auf. Durch diese Steckverbindung kann auf einfache Weise der Kontakt hergestellt bzw. unterbrochen werden.
Zur einfachen Überwachung der Funktionsfähigkeit der eigenen Energieversorgung des abblendbaren Spiegelsystems ist eine vom Akkumulator der Stromversorgungsstufe verbundene Vorrichtung zum Anzeigen der verfügbaren Kapazität des Akkumu- lators vorgesehen.
Durch die EP 0 967 335 Bl (= US-A 4 443 057) ist ein automatisch abblendender Innenspiegel eines PKW's bekanntgeworden, der einen üblichen, die Spiegeleinheit, z.B. ein Prisma, mechanisch zwischen zwei Zuständen, nämlich einem vollreflektieren- den und einem teilweise reflektierenden Zustand mittels eines Gleichstrommotors umschaltbaren Spiegel besitzt, wobei die Umschaltung durch zugeordnete fotoelektrische Sensoren über eine Steuerstufe erfolgt.
Die Steuerstufe ist dabei entweder an das Bordnetz angeschaltet oder wird von einer unabhängigen Batterie mit elektrischer Energie versorgt.
In diesem bekannten Fall liegt jedoch einmal kein EC-Spiegelsystem vor, und zum anderen besteht der Nachteil, daß die Batterie häufig gewechselt werden muß, da insbesondere der Gleichstrommotor eine relativ hohe elektrische Leistung verbraucht. Dadurch ist das bekannte System mit Nachteil sehr wartungsintensiv. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie Vorteile ergeben sich anhand der Beschreibung eines in der einzigen Figur der Patentzeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Das in der Zeichnung dargestellte abblendbare Spiegelsystem für Kraftfahrzeuge weist zunächst eine elektrochrome Spiegelzelle 1 auf, deren Reflexionsgrad durch Anlegung einer Gleichspannung veränderbar ist. Diese optisch wirksame Spiegelzelle besteht aus zwei, der Spiegelkonfiguration - hier der eines PKW-Außenspiegels - entsprechend geformten transparenten flachen Scheiben, die im Ausführungsbeispiel aus Glas, vor- zugsweise Floatglas besteht, nämlich dem Frontglas 2, welches der Lichteinfallrichtung zugeordnet ist, und dem Rückglas 3.
Grundsätzlich ist es möglich, die Scheiben auch aus einem transparenten Kunststoffmaterial herzustellen.
Das Frontglas 2 ist auf der dem Lichteinfall abgewandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen Flächenelektrode 4 versehen, die sich über die gesamte Fläche des Frontglases 2 erstreckt. In gleicher Weise ist das Rückglas 3 auf der dem Licht zugewandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen Flächenelektrode 5 versehen, die sich ebenfalls über die gesamte Fläche des Rückglases 3 erstreckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die elektrisch leitende Flächenelektrode 4 durch eine ITO- Schicht (Indium-Tin-Oxid) gebildet, die transparent ist, wogegen die Flächenelektrode 5 durch eine Chrom-/Rhodium-Schicht gebildet wird, die eine spiegelnde Fläche vorgibt.
Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Flächenelektrode 5 ebenfalls durch eine ITO-Schicht gebildet wird, wobei dann auf der Rückseite des Rückglases 3 eine zusätzliche Spiegelschicht aufgebracht ist. Zwischen den beiden Scheiben 2 und 3 mit ihren zugehörigen Flächenelektroden 4 und 5 befindet sich das elektrochrome Medium 6, vorzugsweise in Form einer elektrochromen Lösung der eingangs bezeichneten Art. Zu diesem Zweck sind die beiden Scheiben 2 und 3 mit den Seiten, auf denen sich die Flächenelektroden 4 und 5 befinden, am Rand umlaufend miteinander verklebt, um so eine abgeschlossene Zelle zu bilden, in die Flüssigkeit eingefüllt werden kann. Der entsprechende Verbundkleber, der aus einem elektrisch isolierenden Klebstoff bestehen muß, damit kein innerer Kurzschluß der beiden Flächenelektroden entsteht, bildet eine Kleber-Raupe 7 aus. Damit diese Kleber-Raupe gleichzeitig auch als Abstandshalter zwischen den beiden Flächenelektroden 4 und 5 dient, enthält der
Verbundkleber vorzugsweise kleine Glaskugeln, die den Abstand der beiden Zellenwandungen vorgeben, der typischerweise im Bereich von 0, 1 bis 0,2 mm liegt.
Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Glasscheiben 2 und 3 etwas versetzt zu- einander angeordnet sind, liegt ein Randstreifen der Flächenelektroden jeweils frei, an dem jeweils ein elektrischer Kontakt 8 anbringbar ist.
Der Aufbau der Spiegelzelle, insbesondere die Kontaktierung der Flächenelektroden, kann jedoch alternativ dazu auch entsprechend der Ausführung in der eigenen älteren Patentanmeldung 197 37 978.8-51 getroffen werden.
Ist die Spiegelzelle 1 mit der EC-Lösung 6 gefüllt, so läßt sich deren Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen eines elektrischen Potentials zwischen den Flächenelektroden 4 und 5 verändern. Dazu werden die beiden Flächenelektroden, voneinander elektrisch isoliert, mit ihren Anschlußleitungen 8a und 8b an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen, die von einem Steuerbauteil 9 vorgegeben wird.
Neben der Spiegelzelle 1 und dem Steuerbauteil 9 weist das in der Zeichnung dargestellte abblendbare Spiegelsystem für Kraftfahrzeuge einen fotoelektrischen Sensor 10 zur Erfassung des Umgebungslichtes, z.B. der Straßenbeleuchtung, sowie einen fotoelektrischen Sensor 11 zur Erfassung des Blendlichtes auf. Der Sensor 10 ist an dem Kraftfahrzeug angebracht und auf das Umgebungslicht 12 ausgerichtet, wogegen der Sensor 11, der ebenfalls am Kraftfahrzeug befestigt ist, in die Richtung ausgerichtet ist, aus der das Blendlicht 13 auftrifft, z.B. das Licht eines rückwärtigen zweiten Kraftfahrzeuges. Das Steuerbauteil 9 setzt die Signale der fotoelektrischen Sensoren 10 und 11 in eine Steuergleichspannung für die Spiegelzelle 1 um. Die entsprechenden elektronischen Schaltungen sind Stand der Technik und werden z.B. in der eingangs zitierten US-A 4 917 477 beschrieben.
Das automatisch abblendende Spiegelsystem nach der Patentzeichnung weist ferner eine Stromversorgungsstufe 14 auf, die auch integraler Bestandteil des Steuerbauteils
9 sein kann. Diese Stromversorgungsstufe 14 versorgt die fotoelektrischen Sensoren
10 und 11 und die elektronischen Schaltungen des Steuerbauteils 9 mit der notwen- digen elektrischen Energie. Diese Stromversorgungsstufe 14 kann einmal über den oberen Anschluß 15 mit dem Bordstromsystem des Kraftfahrzeuges verbunden werden. Dazu kann die Stromversorgungsstufe einen Steckkontakt mit einer nachgeschalteten Elektronik besitzen, um so auf einfache Weise den Anschluß je nach Wahl herzustellen oder zu trennen.
Die Stromversorgungsstufe 14 weist ferner einen Akkumulator 16 auf, der mit einer Solarzelleneinheit 17 zum Nachladen verbunden ist, damit das abblendbare Spiegelsystem unabhängig von der Stromversorgung des Fahrzeuges betrieben werden kann. Auf diese Weise besitzt das abblendbare Spiegelsystem gemäß der Erfindung mit ein- fachen Mitteln eine sehr wartungsarme eigene Energieversorgung.
Die Energieversorgungsstufe 14 ist dabei mit den üblichen elektronischen Mitteln ausgestattet, um wahlweise das auf dem oberen Anschluß 15 anstehende Bordnetz des Kraftfahrzeuges oder die Spannung des Akkumulators 16 als Versorgungsspannung durchzuschalten. Derartige Weichen sind z.B. durch Tischrechner, die sowohl eine
Batterie als auch eine Solarzelle aufweisen, im Prinzip bekannt.
Vorzugsweise sind das Steuerbauteil 9 mit der Stromversorgungsstufe 14 in einem Gehäuse, welches einen Zugang zum Akkumulator 16 aufweist, untergebracht. Da- durch ist eine kompakte Unterbringung der Funktions- und Betriebsteile des Spiegelsystems gewährleistet. Die Spiegelzelle ist in bekannter Weise in einen Spiegelhalter aufgenommen, wie er beispielsweise in der US-A 5 151 824 dargestellt ist. Dieser Spiegelhalter weist ebenso wie die fotoelektrischen Sensoren Vorrichtungen zur Befestigung der zugehörigen Teile am Kraftfahrzeug auf.
Vorzugsweise weist das automatisch abblendende Spiegelsystem eine (nicht dargestellte) Vorrichtung zum Anzeigen der Kapazität des Akkumulators an, die mit der Stromversorgungsstufe gekoppelt ist. Dadurch ist auf einfache Weise 201 erkennen, welcher Spielraum noch für die eigene Energieversorgung gegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Automatisch abblendendes Spiegelsystem für Kraftfahrzeuge mit:
- einer elektrochromen Spiegelzelle (1), deren Reflexionsgrad durch
Anlegen einer Gleichspannung veränderbar ist,
mindestens einem fotoelektrischen Sensor (11) zur Erfassung mindestens des Blendlichtes (13), ausgerichtet am Fahrzeug in die Rich- tung, aus der das Blendlicht auftrifft,
Mitteln (10) zum Ausschalten der Einwirkung des Umgebungslichtes,
einem Steuerbauteil (9), das die Signale des fotoelektrischen Sensors (11) in eine Steuergleichspannung für die Spiegelzelle (1) umsetzt, und
einer Stromversorgungsstufe (14) zur Versorgung des fotoelektrischen Sensors (11) und des Steuerbauteiles (9), die einmal mit dem Bordstromsystem des Kraftfahrzeuges verbindbar ist und die zum anderen einen Akkumulator (16), der mit einer Solarzelleneinheit (17) zum
Nachladen verbunden ist, zum Betrieb des Spiegelsystems unabhängig von der Stromversorgung des Fahrzeuges aufweist.
2. Spiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher fotoelektrischer Sensor (10) zur Erfassung des Umgebungslichtes (12) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal auf das Steuerbauteil (9) aufgeschaltet ist, und der ebenfalls an die Stromversorgungsstufe (14) angeschaltet ist.
3. Spiegelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerbauteil (9) mit der Stromversorgungsstufe (14) in einem Gehäuse, welches einen Zugang zum Akkumulator (16) aufweist, untergebracht ist.
4. Spiegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelzelle (1) in einem Spiegelhalter aufgenommen ist, der, ebenso wie die fotoelektrischen Sensoren (10, 11), eine Vorrichtung zur Befestigung am Kraftfahrzeug aufweist.
5. Spiegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsstufe (14) einen Steckkontakt mit einer nachgeschalteten Elektronik zum Anschluß des Spiegelsystems an die Stromversorgung des Kraftfahrzeuges aufweist.
6. Spiegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsstufe (14) mit einer Vorrichtung zum Anzeigen der Kapazität des Akkumulators (16) verbunden ist.
PCT/EP1998/006592 1997-10-30 1998-10-17 Automatisch abblendendes spiegelsystem für kraftfahrzeuge WO1999022964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU10304/99A AU1030499A (en) 1997-10-30 1998-10-17 Automatic light dimming rear-view mirror system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747897.2 1997-10-30
DE1997147897 DE19747897A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Automatisch abblendendes Spiegelsystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999022964A1 true WO1999022964A1 (de) 1999-05-14

Family

ID=7847067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006592 WO1999022964A1 (de) 1997-10-30 1998-10-17 Automatisch abblendendes spiegelsystem für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1030499A (de)
DE (1) DE19747897A1 (de)
WO (1) WO1999022964A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1409294A1 (de) * 2001-07-02 2004-04-21 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd Selbstabblend-fahrzeugspiegel
WO2014063401A1 (zh) * 2012-10-26 2014-05-01 深圳市车友互联科技有限公司 汽车内后视镜的供电***和汽车内后视镜
CN104842880A (zh) * 2015-05-21 2015-08-19 京东方科技集团股份有限公司 车用后视镜及其对光线强度的调节方法和交通工具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043087B4 (de) * 2000-09-01 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Innenspiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10207453A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Opel Adam Ag Steuerungs-Schaltung zum Einstellen des Reflexionsvermögens eines blendungsfreien Rückblickspiegels und eine blendungsfreie Rückblickspiegel-Einheit
DE102007001958A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Selbstabblendender Spiegel an einem Kraftfahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2029343A (en) * 1978-09-06 1980-03-19 Rickson C Mirrors with Control of Reflecting Power
JPS5837601A (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 Nippon Denso Co Ltd 自動車用ル−ムミラ−
FR2513198A1 (fr) * 1981-09-21 1983-03-25 Herrmann Henri Retroviseur anti-eblouissant
JPS60104924A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Nippon Denso Co Ltd 防眩型反射鏡
FR2562006A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Tokai Rika Co Ltd Retroviseur anti-eblouissant
JPS6154339A (ja) * 1984-08-24 1986-03-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 自動防眩ミラ
JPS6428044A (en) * 1987-04-17 1989-01-30 Mazda Motor Glare proof mirror device for vehicle
US4917477A (en) 1987-04-06 1990-04-17 Gentex Corporation Automatic rearview mirror system for automotive vehicles
US5151824A (en) 1990-11-26 1992-09-29 Donnelly Corporation Vehicular outside mirror assembly
FR2681295A1 (fr) * 1991-09-13 1993-03-19 Renault Dispositif de retrovision a reflectivite variable.
DE19737978A1 (de) 1997-08-30 1999-03-11 Bayer Ag Elektrochromer Spiegel
EP0967335A2 (de) 1998-06-26 1999-12-29 FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. Sanitäre Einrichtung für eine Bade-/oder Duschwanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS621652A (ja) * 1985-06-25 1987-01-07 Nippon Denso Co Ltd 車両用防眩型反射鏡駆動装置
JPH01153355A (ja) * 1987-12-10 1989-06-15 Omron Tateisi Electron Co バックミラー
JPH06180125A (ja) * 1992-04-21 1994-06-28 Tsukamoto Shokai:Kk 組合わせ形式の床暖房用溝付パネルにおける合成樹脂パイプの配管方法及び床暖房パネル

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2029343A (en) * 1978-09-06 1980-03-19 Rickson C Mirrors with Control of Reflecting Power
JPS5837601A (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 Nippon Denso Co Ltd 自動車用ル−ムミラ−
FR2513198A1 (fr) * 1981-09-21 1983-03-25 Herrmann Henri Retroviseur anti-eblouissant
JPS60104924A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Nippon Denso Co Ltd 防眩型反射鏡
FR2562006A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Tokai Rika Co Ltd Retroviseur anti-eblouissant
JPS6154339A (ja) * 1984-08-24 1986-03-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 自動防眩ミラ
US4917477A (en) 1987-04-06 1990-04-17 Gentex Corporation Automatic rearview mirror system for automotive vehicles
JPS6428044A (en) * 1987-04-17 1989-01-30 Mazda Motor Glare proof mirror device for vehicle
US5151824A (en) 1990-11-26 1992-09-29 Donnelly Corporation Vehicular outside mirror assembly
FR2681295A1 (fr) * 1991-09-13 1993-03-19 Renault Dispositif de retrovision a reflectivite variable.
DE19737978A1 (de) 1997-08-30 1999-03-11 Bayer Ag Elektrochromer Spiegel
EP0967335A2 (de) 1998-06-26 1999-12-29 FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. Sanitäre Einrichtung für eine Bade-/oder Duschwanne

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 117 (P - 198) 21 May 1983 (1983-05-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 253 (P - 395) 11 October 1985 (1985-10-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 216 (M - 502) 29 July 1986 (1986-07-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 204 (M - 825) 15 May 1989 (1989-05-15) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1409294A1 (de) * 2001-07-02 2004-04-21 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd Selbstabblend-fahrzeugspiegel
EP1409294A4 (de) * 2001-07-02 2004-09-08 Schefenacker Vision Sys Au Selbstabblend-fahrzeugspiegel
WO2014063401A1 (zh) * 2012-10-26 2014-05-01 深圳市车友互联科技有限公司 汽车内后视镜的供电***和汽车内后视镜
CN103786648A (zh) * 2012-10-26 2014-05-14 深圳市车友互联科技有限公司 汽车内后视镜的供电***和汽车内后视镜
CN103786648B (zh) * 2012-10-26 2017-05-31 深圳市车友互联科技有限公司 汽车内后视镜的供电***和汽车内后视镜
CN104842880A (zh) * 2015-05-21 2015-08-19 京东方科技集团股份有限公司 车用后视镜及其对光线强度的调节方法和交通工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747897A1 (de) 1999-05-27
AU1030499A (en) 1999-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737978C2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE69314008T2 (de) Elektrochrome Verglasung
EP0008400B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
AT408871B (de) Rückspiegelanordnung für ein fahrzeug und ein adapter dafür
DE4322937A1 (de) Informationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE602005000457T2 (de) Elektrochromer Spiegel
EP1049958A1 (de) Elektrochrome zelle
DE19622600C2 (de) Elektrochrome Einheit
EP0218610A1 (de) Anwendung des elektrolyseverfahrens zum verändern des reflexionsgrades von spiegeln
WO1999022964A1 (de) Automatisch abblendendes spiegelsystem für kraftfahrzeuge
DE2756048C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
WO2003098271A2 (de) Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung
DE9321263U1 (de) Informationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0678288B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE2910952A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der erkennbarkeit von passiven displays
DE2735194C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges
DE7415555U (de) Schirm von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2012150330A2 (de) Optisches bauelement
DE2246415C3 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
EP3956139A1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
DE102022203900B3 (de) Glasbaugruppe mit einer automatisch abblendbaren Spiegelbaugruppe mit einer optischen Flüssigkristallzelle für eine Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19923919A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0017087A2 (de) Darstellungsverfahren und Anzeigevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3403713C2 (de)
DE10032201B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer frei beschreibbaren, blendfreien und energiesparenden Lichtzeichenanlage im Verkehrsbereich und Gerätesystem zu dessen Realisierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA