WO1999005435A1 - Getriebe mit ovalen zahnrädern - Google Patents

Getriebe mit ovalen zahnrädern Download PDF

Info

Publication number
WO1999005435A1
WO1999005435A1 PCT/CH1997/000285 CH9700285W WO9905435A1 WO 1999005435 A1 WO1999005435 A1 WO 1999005435A1 CH 9700285 W CH9700285 W CH 9700285W WO 9905435 A1 WO9905435 A1 WO 9905435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axes
transmission according
oval
shafts
transmission
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Abt
Markus Fritschi
Original Assignee
Abt & Fritschi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abt & Fritschi Gmbh filed Critical Abt & Fritschi Gmbh
Priority to EP97931608A priority Critical patent/EP1007868A1/de
Priority to AU35351/97A priority patent/AU3535197A/en
Priority to PCT/CH1997/000285 priority patent/WO1999005435A1/de
Publication of WO1999005435A1 publication Critical patent/WO1999005435A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/46Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions

Definitions

  • the invention relates to a transmission for positive torque transmission between two shafts according to the preamble of claim 1, a working machine, in particular a mixer with the mentioned transmission according to claim 14, a drive unit with the mentioned transmission according to claim 15 and a unit for converting the energy of a flowing medium in a torque with the mentioned gear according to claims 16 and 17.
  • the device based on the principle of the reversible cube chain corresponds much better to the movement character of the flowing media, air and water, and therefore works with a significantly higher degree of efficiency. Thanks to the special movement characteristics inherent in the cube chain, the rolling and rolling movements of air and water capture the vane-like and wing-like driver elements of this device as if they were part of the medium flowing around them. By specifically directing the medium, flows can be achieved which further increase this tendency.
  • the connection of such driving elements with parallel axes working on the principle of the reversible cube chain leads to a non-uniform rotational movement of these axes, which can be corrected if necessary by a mechanism with universal joints and conical gear wheels.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to relieve the joints between the links belonging to the cube chain by a positive torque transmission between the two shafts, which are attached to the ends of a chain based on the principle of the reversible cube with moving links, so that the frictional forces reduce and thus improve the efficiency of the device. This is irrespective of whether the device is used as a drive or for converting the energy of a flowing medium into a torque.
  • the principle of the invertible cube is based on a spatial movement system, which consists of individual rigid connecting links, which are connected to one another by swivel joints, which have only one swivel axis and are successively rotated by 90 ° to one another, to form a movable, ring-shaped association and this association can be inverted . If, for example, the device is operated as a wind wheel and the torque derived from the wind energy is taken off on one of the rotating shafts, or also on both, an uneven rotational movement necessarily results due to the kinematics inherent in the cube belt.
  • the difficulty of such devices is that the two shafts to be driven have to rotate non-uniformly if a uniform distribution of the two alternately required accelerations or decelerations in the movement sequence of the device is to be achieved. If this condition is not met, the device to be moved moves irregularly.
  • the invention solves the problem with a gear with oval gears, which has the features of claim 1, a working machine, in particular a mixer with the mentioned gear according to claim 14, a drive unit with the mentioned gear according to claim 15 and a unit for converting the Energy of a flowing medium into a torque with the mentioned transmission according to claims 16 and 17.
  • Figure 1 is an elevation of an embodiment of the transmission according to the invention with the connecting members attached to the parallel shafts.
  • FIG. 2 shows a plan view of the embodiment of the transmission according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an elevation of a further embodiment of the transmission according to the invention with the connecting elements attached to the parallel shafts;
  • FIG. 4 shows a plan view of the embodiment of the transmission according to the invention shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows an elevation of an embodiment of a device for using the transmission according to the invention
  • FIG. 6 shows a side elevation of the embodiment shown in FIG. 5 for using the transmission according to the invention
  • FIG. 7 shows a plan view of a further embodiment of the transmission according to the invention.
  • FIG. 8 shows a plan view of a further embodiment of the transmission according to the invention.
  • FIG. 9 shows an elevation of an embodiment of a device for using the transmission according to the invention.
  • FIG. 10 shows an elevation of an embodiment of the transmission according to the invention with the connecting elements attached to the parallel shafts;
  • Fig. 11 is a plan view of the embodiment of the transmission according to the invention shown in Fig. 10.
  • 1 and 2 show an embodiment of the transmission according to the invention connected to a device consisting of three connecting members 25; 26; 27, which are joined by means of the joints 8; 9 attached to the ends of the connecting links 25; 26; 27 to form a chain which is connected at their ends to joints 5; 6 with two parallel shafts 3; 4.
  • the two parallel shafts rotate in opposite directions and non-uniformly so that the connecting links 25; 26; 27 their tumbling and rotating Can perform movement.
  • the torque transmission between these non-uniformly rotating shafts 3; 4 and uniformly rotating axes 28; 29 takes place by means of a gear 10; 30 with oval gears 12; 13; 14; 15.
  • a conventional gear wheel transmission 20 is used for torque transmission between the two uniformly rotating axes 28; 29, the number of toothed wheels being selected such that the two axes 28; 29 gives an opposite sense of rotation.
  • the entire power transmission of the device leads to a single uniformly rotating axis 28, or in the event that the entire device is intended to convert a uniform rotational movement into an axial movement, the entire power transmission leads away from this uniformly rotating axis 28.
  • FIG. 3 and 4 show an embodiment of the transmission according to the invention, in which the torque is transmitted from a uniformly rotating axis 28 to a non-uniformly rotating axis 3 with a transmission 11 which has two oval gear wheels 16; 17 includes.
  • the ratio of the small axes to the large axes of these two oval gear wheels 16; 17 is 1: J2.
  • two oval gear wheels 17; 18 mounted.
  • FIG. 5 and 6 show the arrangement of the moving connecting links as annular disks 1, 2, which are connected to one another like chain links, so that the center points 22; 23 of the annular disks 1; 2 always have the same distance from one another.
  • a device for converting the energy of a flowing medium into a torque can be produced. So that the annular disks 1, 2 generate less friction losses when they slide into one another, they are provided on the inside with parts 7 in the form of segments of a circle, made of a material with good sliding properties.
  • the annular disks 1; 2 are connected to the non-uniformly rotating shafts 3; 4, via which the torques are transmitted to the oval gear wheels 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19 of the transmission 10; 11; 21; 30 are transmitted.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the transmission according to the invention, which has three oval gear wheels 36; 37; 38 contains, which are arranged so that two of these oval gears 36; 37; 38 are arranged on an axis 43; 44 and these two axes 43; 44 are perpendicular to one another.
  • a terminal oval gear 36 is connected to the non-uniformly rotating axis 3.
  • gear 33 inserted with circular gears.
  • a belt drive with a toothed belt can also be inserted.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the transmission according to the invention, which has four oval gear wheels 39; 40; 41; 42 contains, which are arranged so that all four oval gears 39; 40; 41; 42 are arranged on an axis 45.
  • a terminal oval gear 39 is connected to one of the non-uniformly rotating axis 3.
  • a gear 33 with circular gears is inserted so that the direction of rotation is correct and the center distance between the two non-uniformly rotating shafts 3, 4 is maintained.
  • a belt drive with a toothed belt can also be inserted.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the transmission according to the invention and the chain of the connecting links 25; 26; 27 with the same parts as the variant shown in FIGS. 1 and 2.
  • an embodiment is shown here in which the middle 26 of the connecting links 25; 26; 27 is mounted in a stationary manner in a bearing block 46 and the two terminal connecting links 25; 27, the non-uniformly rotating shafts 3, 4 and the gear 45 perform a wobbling movement.
  • This embodiment can be used for a vibrating table, for example.
  • the middle connecting link 26 is mounted in a fixed position
  • the drive unit can be a motor 47 with a uniformly rotating torque transmission 48.
  • FIGS. 10 and 11 show two intermeshing oval gear wheels 12; 13, one axis 3 of which connects to a connecting link 25 of a chain of connecting links 25; based on the principle of the invertible cube; 26; 27, which at their ends by means of joints 5; 6 is connected to two parallel shafts 3, 4.
  • the two parallel shafts 3, 4 rotate in opposite directions and non-uniformly so that the connecting members 25; 26; 27 can perform their tumbling and rotating movement.
  • the torque transmission between the non-uniformly rotating axis 3 and the uniformly rotating axis 28 takes place by means of a gear 10 with oval gear wheels 12; 13.
  • the entire power transmission of the device leads to a single, uniformly rotating axis 28, or in the event that the entire device is intended to convert a uniform rotational movement into an axial movement, the entire power transmission leads away from this uniformly rotating axis 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Getriebe zur formschlüssigen Drehmomentübertragung, wobei zwei Wellen (3; 4) mittels Schwenkgelenken (5, 6) an die Enden einer auf dem Prinzip des umstülpbaren Würfels basierenden Kette von mindestens zwei bewegbaren Verbindungsgliedern (25; 26; 27) gekoppelt sind. Jedes Verbindungsglied (25; 26; 27) der Kette ist über ein Gelenk (8; 9), welches nur eine Gelenkachse (51; 52) aufweist, mit dem jeweils nächsten Verbindungsglied (25; 26; 27) verbunden. Die Schwenkachsen (50; 53) der Schwenkgelenke (5; 6) und die Gelenkachsen (51; 52) der Gelenke (8; 9) sind aufeinanderfolgend um 90° gegeneinander gedreht und die Verbindungsglieder (25; 26; 27) sind so gestaltet, dass die beiden endständigen Verbindungsglieder (25; 27) gleich lang sind und der Mittelpunkt einer Verbindungsgeraden zwischen den Gelenken (8; 9) bei rotierenden Drehachsen (3; 4) eine geschlossene Kurve beschreibt. Dabei umfasst das Getriebe ovale Zahnräder (12; 13; 14; 15) und die Drehachsen (3; 4; 28; 29) der ovalen Zahnräder (12; 13; 14; 15) weisen einen konstanten Abstand zueinander auf.

Description

Getriebe mit ovalen Zahnrädern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe zur formschlüssigen Drehmomentübertragung zwischen zwei Wellen gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Arbeitsmaschine, insbesondere einem Mischer mit dem erwähnten Getriebe gemass Patentanspruch 14, ein Antriebsaggregat mit dem erwähnten Getriebe gemass Patentanspruch 15 und ein Aggregat zur Umwandlung der Energie eines strömenden Mediums in ein Drehmoment mit dem erwähnten Getriebe gemass den Patentansprüchen 16 und 17.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, deren Mechanismus die Kinematik umstülpbarer Gelenksysteme benutzt. Der umstülpbare Würfel wurde von Paul Schatz entdeckt und ist in:
Paul Schatz, "Rhythmusforschung und Technik", Verlag Freies Geistesleben, 1975 ausführlich besprochen. Technische Anwendungen solcher Vorrichtungen zur Erzeugung von taumelnden und rotierenden Bewegungen lassen sich mit hohem Wirkungsgrad als Schüttelmaschinen, als Antriebsorgane für z.B. Schiffsantriebe oder umgekehrt als Vorrichtungen zur Umwandlung der Energie eines strömenden Mediums in ein Drehmoment verwenden. In EP 0 283 439 Bl DETTWILER wird eine auf dem Prinzip der umstülpbaren Würfelkette beruhende Vorrichtung offenbart, deren Aufgabe es ist, sowohl als Wind- und Wasserrad eingesetzt werden zu können und ferner auch anstelle von Schiffsschrauben und Helikopterrotoren verwendet werden zu können. Die auf dem Prinzip der umstülpbaren Würfelkette beruhende Vorrichtung entspricht im Gegensatz zu bekannten rotierenden Vorrichtungen dem Bewegungscharakter der strömenden Medien, der Luft und dem Wasser, weit besser und arbeitet daher mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad. Dank der speziellen, der Würfelkette innewohnenden Bewegungscharakteristik erfassen die wälzenden und rollenden Bewegungen von Luft und Wasser die schaufei- und flügelartigen Mitnehmerelemente dieser Vorrichtung, als ob sie ein Bestandteil des sie umströmenden Mediums wären. Durch gezieltes Leiten des Mediums können Strömungen erzielt werden, die diese Tendenz noch steigern. Die Verbindung solcher auf dem Prinzip der umstülpbaren Würfelkette arbeitenden Mitnehmereiemente mit parallelen Achsen führt zu einer ungleichförmigen Rotationsbewegung dieser Achsen, was erforderlichenfalls durch einen Mechanismus mit Kreuzgelenken und kegelförmigen Zahnrädern korrigiert werden kann. Ein solcher Mechanismus wird in CH 361 701 SCHATZ dargestellt. Eine andere Möglichkeit ist in EP 0 283 439 Bl DETTWILER offenbart und besteht darin, im Mittelbereich des mittleren Gelenkarms eine Keilriemenscheibe zu befestigen und mittels eines Keilriemens eine Verbindung zu einer Antriebswelle herzustellen. Bei einem Bewegungszyklus dieser bekannten Vorrichtung beschreibt die Keilriemenscheibe zwar eine Le niskate, doch ist in dieser Ausführungsfor die an der Antriebsscheibe anfallende Rotationsbewegung gleichförmig. Bei diesen bekannten auf dem Prinzip der umstülpbaren Würfelkette arbeitenden Vorrichtungen besteht der Nachteil darin, dass die Drehmomentübertragung zwischen den zwei antreibenden oder angetriebenen Achsen über die die Gelenkarme verbindenden Gelenke stattfindet, was hohe Reibungskräfte verursacht, mit einem beträchtlichen Energieverlust verbunden ist und den Wirkungsgrad der Vorrichtung erheblich beeinträchtigt. Dies gilt speziell bei kritischen Gelenkwinkeln.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine formschlüssige Drehmomentübertragung zwischen den beiden Wellen, welche an den Enden einer auf dem Prinzip des umstülpbaren Würfels basierenden Kette mit bewegten Verbindungsgliedern befestigt sind, die Gelenke zwischen den zur Würfelkette gehörenden Verbindungsgliedern zu entlasten, damit die Reibungskräfte zu verringern und somit den Wirkungsgrad der Vorrichtung zu verbessern. Dies unabhängig davon, ob die Vorrichtung als Antrieb oder zur Umwandlung der Energie eines strömenden Mediums in ein Drehmoment verwendet wird. Das Prinzip des umstülpbaren Würfels beruht auf einem räumlichen Bewegungssystem, das aus einzelnen starren Verbindungsgliedern besteht, die miteinander durch Schwenkgelenke, welche nur eine Schwenkachse aufweisen und aufeinanderfolgend um 90° gegeneinander gedreht sind, zu einem beweglichen, ringförmigen Verband verbunden sind und dieser Verband umstülpbar ist. Wenn die Vorrichtung beispielsweise als Windrad betrieben und das von der Windenergie abgeleitete Drehmoment an einer der rotierenden Wellen, oder auch an beiden, abgenommen wird, so ergibt sich notwendigerweise, aufgrund der dem Würfelgürtel innewohnenden Kinematik eine ungleichmässige Rotationsbewegung. Die Schwierigkeit solcher Vorrichtungen besteht darin, dass die beiden anzutreibenden Wellen ungleichförmig rotieren müssen, wenn eine gleichmässige Verteilung der beiden wechselweise verlangten Beschleunigungen bzw. Verzögerungen im Bewegungsablauf der Vorrichtung erzielt werden soll. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, bewegt sich die zu bewegende Vorrichtung unregelmässig.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Getriebe mit ovalen Zahnrädern, welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, einer Arbeitsmaschine, insbesondere einem Mischer mit dem erwähnten Getriebe gemass Patentanspruch 14, einem Antriebsaggregat mit dem erwähnten Getriebe gemass Patentanspruch 15 und einem Aggregat zur Umwandlung der Energie eines strömenden Mediums in ein Drehmoment mit dem erwähnten Getriebe gemass den Patentansprüchen 16 und 17.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank des erfindungsgemässen Getriebes der Kraftfluss zwischen den beiden parallelen Wellen in einer auf dem Prinzip der umstülpbaren Würfel arbeitenden Vorrichtung nicht über die eine taumelnde und rotierenden Bewegung ausführenden Verbindungsglieder geschieht sondern über ein Getriebe mit ovalen Zahnrädern womit sich auch eine gleichförmige Rotationsbewegung in eine ungleichförmige überführen lässt. Die Reibungskräfte in den Gelenken zwischen den Verbindungsgliedern werden erheblich verringert. Somit erhält die Vorrichtung einen deutlich höheren Wirkungsgrad.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes mit den an den parallelen Wellen angebrachten Verbindungsgliedern;
Fig. 2 einen Grundriss der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes;
Fig. 3 einen Aufriss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes mit den an den parallelen Wellen angebrachten Verbindungsgliedern;
Fig. 4 einen Grundriss der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes;
Fig. 5 einen Aufriss einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Anwendung des erfindungsgemässen Getriebes; Fig. 6 einen Seitenriss der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform zur Anwendung des erfindungsgemässen Getriebes;
Fig. 7 einen Grundriss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes;
Fig. 8 einen Grundriss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes;
Fig. 9 einen Aufriss einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Anwendung des erfindungsgemässen Getriebes.
Fig. 10 einen Aufriss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes mit den an den parallelen Wellen angebrachten Verbindungsgliedern; und
Fig. 11 einen Grundriss der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes verbunden mit einer Vorrichtung bestehend aus drei Verbindungsgliedern 25; 26; 27, die mittels den an den Enden der Verbindungsglieder 25;26;27 angebrachten Gelenken 8;9 zu einer Kette zusammengefügt sind, welche an ihren Enden mit Gelenken 5;6 mit zwei parallelen Wellen 3;4 verbunden ist. Die beiden parallelen Wellen rotieren gegenläufig und ungleichförmig, damit die Verbindungsglieder 25; 26; 27 ihre taumelnde und rotierende Bewegung ausführen können. Die Drehmomentübertragung zwischen diesen ungleichförmig rotierenden Wellen 3;4 und gleichförmig rotierenden Achsen 28;29 geschieht mittels je einem Getriebe 10; 30 mit ovalen Zahnrädern 12; 13;14;15. Zur Drehmomentübertragung zwischen den beiden gleichförmig rotierenden Achsen 28;29 dient ein übliches Zahnradgetriebe 20, wobei die Anzahl der Zahnräder so gewählt ist, dass sich für die beiden Achsen 28; 29 ein gegenläufiger Drehsinn ergibt. Somit führt die gesamte Kraftübertragung der Vorrichtung zu einer einzigen gleichförmig rotierenden Achse 28, oder im Falle, dass die gesamte Vorrichtung eine Umsetzung einer gleichförmigen Rotationsbewegung in eine axiale Bewegung erbringen soll, führt die gesamte Kraftübertragung von dieser gleichförmig rotierenden Achse 28 weg.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes, bei der die Drehmomentübertragung von einer gleichförmig rotierenden Achse 28 zu einer ungleichförmig rotierenden Achse 3 mit einem Getriebe 11 geschieht, das zwei ovale Zahnräder 16; 17 umfasst. Das Verhältnis der kleinen Achsen zu den grossen Achsen dieser beiden ovalen Zahnräder 16; 17 beträgt 1 : J2. Zwischen den beiden ungleichförmig rotierenden Wellen 3;4 liegt ebenfalls ein Getriebe 21 mit ovalen Zahnrädern 18;19, die ein Verhältnis der kleinen Achsen zu den grossen Achsen von 1 : 2 aufweisen. Auf der einen ungleichförmig rotierenden Achse 3 sind in der hier dargestellten Ausführungsform des Getriebes zwei ovale Zahnräder 17; 18 montiert. Fig. 5 und 6 zeigen die Anordnung der bewegten Verbindungsglieder als kreisringförmige Scheiben 1;2, die miteinander wie Kettenglieder verbunden sind, so dass die Mittelpunkte 22; 23 der kreisringförmigen Scheiben 1;2 immer dieselbe Distanz zueinander haben. Mit Hilfe dieser kreisringförmigen Scheiben l;2 lässt sich eine Vorrichtung zur Umwandlung der Energie eines strömenden Mediums in ein Drehmoment erzeugen. Damit die kreisringförmigen Scheiben 1;2 beim ineinander gleiten weniger Reibungsverluste erzeugen sind sie innen mit kreissegmentförmigen, aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften gefertigten Teilen 7 versehen. Mittels Gelenken 5;6 am Umfang sind die kreisringförmigen Scheiben 1;2 mit den ungleichförmig rotierenden Wellen 3;4 verbunden, über welche die Drehmomente an die ovalen Zahnräder 12; 13; 14; 15;16; 17;18; 19 der Getriebe 10; 11; 21; 30 übertragen werden.
In Fig. 7 ist eine Auεführungsform des erfindungsgemässen Getriebes dargestellt, welches drei ovale Zahnräder 36; 37; 38 enthält, welche so angeordnet sind, dass jeweils zwei dieser ovalen Zahnräder 36; 37; 38 auf einer Achse 43;44 angeordnet sind und diese beiden Achsen 43;44 zueinander rechtwinklig stehen. Ein endständiges ovales Zahnrad 36 ist mit der ungleichförmig rotierenden Achse 3 verbunden. Damit die Drehrichtung stimmt und der Achsabstand zwischen den beiden ungleichförmig rotierenden Wellen 3;4 eingehalten wird, ist ein Getriebe 33 mit kreisförmigen Zahnrädern eingefügt. Anstelle des Getriebes 33 mit kreisförmigen Zahnrädern kann auch ein Riemenantrieb mit einem Zahnriemen eingefügt sein.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes dargestellt, welches vier ovale Zahnräder 39; 40; 41; 42 enthält, welche so angeordnet sind, dass alle vier ovalen Zahnräder 39;40;41;42 auf einer Achse 45 angeordnet sind. Ein endständiges ovales Zahnrad 39 ist mit einer der ungleichförmig rotierenden Achse 3 verbunden. Damit die Drehrichtung stimmt und der Achsabstand zwischen den beiden ungleichförmig rotierenden Wellen 3;4 eingehalten wird, ist ein Getriebe 33 mit kreisförmigen Zahnrädern eingefügt. Anstelle des Getriebes 33 mit kreisförmigen Zahnrädern kann auch ein Riemenantrieb mit einem Zahnriemen eingefügt sein.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes und der Kette der Verbindungsglieder 25; 26; 27 mit denselben Teilen wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte Variante. Jedoch ist hier eine Ausführungsform gezeigt, bei der das Mittlere 26 der Verbindungsglieder 25; 26; 27 in einem Lagerbock 46 ortsfest gelagert ist und die beiden endständigen Verbindungsglieder 25; 27, die ungleichförmig rotierenden Wellen 3;4 und das Getriebe 45 gesamthaft eine taumelnde Bewegung ausführen. Diese Ausführungsform kann beispielsweise für einen Rütteltisch eingesetzt werden. In diesem Fall, wo das mittlere Verbindungsglied 26 ortsfest gelagert ist, besteht die Möglichkeit, das Verbindungsglied 26 mit Hilfe eines Antriebsaggregates um seine Längsachse rotativ anzutreiben. Beispielsweise kann die Antriebseinheit ein Motor 47 mit einer gleichförmig rotierenden Drehmomentübertragung 48 sein.
Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes zeigt zwei ineinander eingreifende ovale Zahnräder 12; 13, deren eine Achse 3 an ein Verbindungsglied 25 einer auf dem Prinzip des umstülpbaren Würfels basierenden Kette von Verbindungsgliedern 25; 26; 27, welche an ihren Enden mittels Gelenken 5; 6 mit zwei parallelen Wellen 3;4 verbunden ist, gekoppelt ist. Die beiden parallelen Wellen 3;4 rotieren gegenläufig und ungleichförmig, damit die Verbindungsglieder 25; 26; 27 ihre taumelnde und rotierende Bewegung ausführen können. Die Drehmomentübertragung zwischen der ungleichförmig rotierenden Achse 3 und der gleichförmig rotierende Achsen 28 geschieht mittels einem Getriebe 10 mit ovalen Zahnrädern 12; 13. Somit führt die gesamte Kraftübertragung der Vorrichtung zu einer einzigen gleichförmig rotierenden Achse 28, oder im Falle, dass die gesamte Vorrichtung eine Umsetzung einer gleichförmigen Rotationsbewegung in eine axiale Bewegung erbringen soll, führt die gesamte Kraftübertragung von dieser gleichförmig rotierenden Achse 28 weg.

Claims

Patentansprüche
1. Getriebe zur formschlüssigen Drehmomentübertragung, wobei
A) zwei Wellen (3;4) mittels Schwenkgelenken (5;6), welche jeweils nur eine Schwenkachse (50;53) aufweisen, an die Enden einer auf .dem Prinzip des umstülpbaren Würfels basierenden Kette von mindestens zwei bewegbaren Verbindungsgliedern (1;2;25;26;27) gekoppelt sind;
B) jedes Verbindungsglied (1;2;25;26;27) der Kette über ein Gelenk (8;9;22;23), welches nur eine Gelenkachse (51;52) aufweist, mit dem jeweils nächsten Verbindungsglied (1;2;25;26;27) verbunden ist;
C) die Schwenkachsen (50;53) der Schwenkgelenke (5; 6) und die Gelenkachsen (51; 52) der Gelenke (8;9;22;23) aufeinanderfolgend um 90° gegeneinander gedreht sind; und
D) die Verbindungsglieder (l;2;25;26;27) so gestaltet sind, dass die beiden endständigen Verbindungsglieder (1; 2;25; 27) gleich lang sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ovale Zahnräder (12;13;14; 15;16; 17; 18;19) umfasst und die Drehachsen (3;4;28;29;54; 55;56,57) der ovalen Zahnräder (12; 13; 14; 15; 16;17; 18; 19) einen konstanten Abstand zueinander aufweisen.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Drehachsen (3;4;28;29;54;55;56,57) zwischen zwei ineinander eingreifenden ovalen Zahnrädern (12;13; 14;15;16;17;18;19) aus der Summe einer grossen Halbachse {h/2 ) und einer kleinen Halbachse (B/2) dieser beiden ovalen Zahnräder (12; 13; 14; 15; 16; 17; 18;19) zusammensetzt.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ovalen Zahnräder (12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19) eine grosse Achse (A) und eine kleine Achse (B) aufweisen und die Form des Ovals dadurch festgelegt ist, dass zwei ineinander eingreifende ovale Zahnräder (12;13;14; 15;16;17;18;19) sich bei konstantem Abstand ihrer Drehachsen (3 ;4;28;29;54 ; 55; 56, 57) formschlüssig abwälzen.
4. Getriebe ge ass einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt einer Verbindungsgeraden zwischen den Gelenken (8;9;22;23) bei rotierenden Wellen (3; 4) eine geschlossene Kurve beschreibt.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Wellen (3;4) über je zwei ovale Zahnräder (12 ; 13 ; 14; 15) mit je einer Achse (28; 29) verbunden ist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die ovalen Zahnräder (12; 13; 14; 15) ein Verhältnis ihrer kleinen Achsen (B) zu ihren grossen Achsen (A) von 1 : 2 aufweisen.
7. Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (28; 29) der beiden ovalen Zahnräder (12; 14) durch eine formschlüssige Kraftübertragung miteinander verbunden sind.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (28; 29) der beiden ovalen Zahnräder (12; 14) durch ein Zahnradgetriebe (20) miteinander verbunden sind.
9. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wellen (3;4) ein Getriebe (21) mit ovalen Zahnrädern (18; 19) eingeschaltet ist und zwischen einer der Wellen (3;4) und einer Achse (28) ebenfalls ein Getriebe (11) mit ovalen Zahnrädern (16; 17) eingeschaltet ist.
10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zwischen der Achse (28) und der Welle (3) miteinander im Eingriff stehenden ovalen Zahnräder (16; 17) ein Verhältnis ihrer kleinen Achsen (B) zu ihren grossen Achsen (A) von 1 : 2 aufweisen.
11. Getriebe nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen den Wellen (3;4) liegende Getriebe (21) mit ovalen Zahnrädern (18; 19), die ein Verhältnis ihrer kleinen Achsen (B) zu ihren grossen Achsen (A) von 1 : 2 aufweisen, versehen ist.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Wellen (3;4) gekoppelten Verbindungsglieder (1;2) kreisringförmige Scheiben oder Tori sind und miteinander wie Kettenglieder verbunden sind.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (3;4) mit Winkelgetrieben versehen sind.
14. Arbeitsmaschine, insbesondere Mischer mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenke (8;9), die das mittlere Verbindungsglied (26) mit den endständigen Verbindungsgliedern (25; 27) verbinden, eine taumelnde Bewegung ausführen und mindestens eine der Achsen (28; 29) motorisch angetrieben wird.
15. Antriebsaggregat mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Wellen (3;4) gekoppelten Verbindungsglieder (1;2) kreisringförmige Scheiben oder Tori sind und miteinander wie Kettenglieder verbunden sind und mindestens eine der Achsen (28; 29) motorisch angetrieben wird.
16. Aggregat zur Umwandlung der Energie eines strömenden Mediums in ein Drehmoment mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Wellen (3;4) gekoppelten Verbindungsglieder (1;2) kreiεringförmige Scheiben oder Tori sind und miteinander wie Kettenglieder verbunden sind und das Drehmoment von mindestens einer der Achsen (28;29) weitergegeben wird.
17. Aggregat zur Umwandlung der Energie eines strömenden Mediums in ein Drehmoment mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenke (8;9), die das mittlere Verbindungsglied (26) mit den endständigen Verbindungsgliedern (25; 27) verbinden, eine taumelnde Bewegung ausführen und das Drehmoment von mindestens einer der Achsen (28;29) weitergegeben wird.
PCT/CH1997/000285 1997-07-25 1997-07-25 Getriebe mit ovalen zahnrädern WO1999005435A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97931608A EP1007868A1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Getriebe mit ovalen zahnrädern
AU35351/97A AU3535197A (en) 1997-07-25 1997-07-25 Gear with oval pinions
PCT/CH1997/000285 WO1999005435A1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Getriebe mit ovalen zahnrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1997/000285 WO1999005435A1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Getriebe mit ovalen zahnrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999005435A1 true WO1999005435A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=4550887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000285 WO1999005435A1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Getriebe mit ovalen zahnrädern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1007868A1 (de)
AU (1) AU3535197A (de)
WO (1) WO1999005435A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090383A1 (de) 2003-04-10 2004-10-21 Oloid Ag Vorrichtung zur erzeugung von pulsierenden bewegungen
DE102004018247B3 (de) * 2004-04-15 2005-09-15 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
DE102005006621B3 (de) * 2005-02-13 2006-10-26 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von Gelenkgliedern und Gelenkketten
CN109649062A (zh) * 2018-12-14 2019-04-19 北京交通大学 一种机械科技艺术作品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361701A (de) 1958-02-06 1962-04-30 Schatz Paul Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
DE2160789A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-29 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) Getriebe für Scheibenwischer oder dgl
EP0283439A2 (de) 1987-03-17 1988-09-21 Hermann Dettwiler Vorrichtung zur Umwandlung der Energie eines strömungsfähigen Mediums in ein Drehmoment
EP0614028A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Hermann Dettwiler Vorrichtung zur Erzeugung einer inversionskinematischen Bewegung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361701A (de) 1958-02-06 1962-04-30 Schatz Paul Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
DE2160789A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-29 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) Getriebe für Scheibenwischer oder dgl
EP0283439A2 (de) 1987-03-17 1988-09-21 Hermann Dettwiler Vorrichtung zur Umwandlung der Energie eines strömungsfähigen Mediums in ein Drehmoment
EP0614028A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Hermann Dettwiler Vorrichtung zur Erzeugung einer inversionskinematischen Bewegung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAUL SCHATZ: "Rhythmusforschung und Technik", 1975, VERLAG FREIES GEISTESLEBEN
PAUL SCHATZ: "Rhythmusforschung und Technik", 1975, VERLAG FREIES GEISTESLEBEN, XP002058827 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090383A1 (de) 2003-04-10 2004-10-21 Oloid Ag Vorrichtung zur erzeugung von pulsierenden bewegungen
US7670043B2 (en) * 2003-04-10 2010-03-02 Hortimax B.V. Device having a polysomic drive body for generating pulsed motions in a gas, liquid and/or bulk good
DE102004018247B3 (de) * 2004-04-15 2005-09-15 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
WO2005100822A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Oliver Conradt Vorrichtung zur bewegungsumwandlung. an- und abtrieb von sechsgliedrigen gelenkringen
DE102005006621B3 (de) * 2005-02-13 2006-10-26 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von Gelenkgliedern und Gelenkketten
CN109649062A (zh) * 2018-12-14 2019-04-19 北京交通大学 一种机械科技艺术作品

Also Published As

Publication number Publication date
AU3535197A (en) 1999-02-16
EP1007868A1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918335T2 (de) Antrieb für ein Bohr- und/oder Schlagwerkzeug.
DE2320916C2 (de) Tankwaschmaschine
DE3801930A1 (de) Bollmann-getriebe
WO1987003351A1 (en) Device for driving a body performing simultaneously a rotary and nutating movement
AT411468B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP2895869B1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
DE2545681C2 (de) Planetengetriebe
WO1999005435A1 (de) Getriebe mit ovalen zahnrädern
DE2659958B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DE3818691C2 (de) Nähgutvorschubvorrichtung für eine Nähmaschine
EP1566243B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
DE3811891C2 (de)
WO2004090383A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von pulsierenden bewegungen
DE102004018247B3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
DE2943422A1 (de) Intermittierend schaltende antriebseinrichtung
DE2932679C2 (de)
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE2927768C2 (de) Mechanisches Verteilergetriebe
DE3106464C2 (de) Exzentergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung im Über- bzw. Untersetzungsverhältnis 1 : 2 bzw. 2 : 1
DE10347402B4 (de) Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis
DE287346C (de)
DE424995C (de) Seil- oder Keilriemenwechselgetriebe
DE149426C (de)
AT291715B (de) Nietkopf fuer taumelnietmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997931608

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997931608

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997931608

Country of ref document: EP